[go: up one dir, main page]

DE69614086T2 - Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck - Google Patents

Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck

Info

Publication number
DE69614086T2
DE69614086T2 DE69614086T DE69614086T DE69614086T2 DE 69614086 T2 DE69614086 T2 DE 69614086T2 DE 69614086 T DE69614086 T DE 69614086T DE 69614086 T DE69614086 T DE 69614086T DE 69614086 T2 DE69614086 T2 DE 69614086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
suspension ring
handbag
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614086D1 (de
Inventor
Sidney Toledano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Dior Couture SA
Original Assignee
Christian Dior Couture SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Dior Couture SA filed Critical Christian Dior Couture SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69614086D1 publication Critical patent/DE69614086D1/de
Publication of DE69614086T2 publication Critical patent/DE69614086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkausbildung zur Sicherung der Verbindung zwischen wenigstens einem Ende eines Griffelements wie einem Haltegriff oder Henkel und einer Handtasche oder einem ähnlichen Gepäckstück vermittels eines Rings, der mit der Wand der Tasche verbunden ist, wobei sie in dem Aufhängering frei drehbar gelenkig ist.
  • Der Hauptnachteil dieses Vorrichtungstyps liegt in der Tatsache, dass der Ring in bekannter Weise in sich selbst geschlossen ist und sich frei in jede Richtung in dem Aufhängering wie zwei Glieder einer Kette bewegt. Daraus folgt ein schneller Verschleiß der Kontaktflächen des Rings und des Aufhängerings, der nicht nur zur ästhetischen Verschlechterung der Anordnung führt, sondern manchmal im Falle einer intensiven Benutzung bis zum Bruch des Rings durch Verschleiß gehen kann.
  • Ein solcher Nachteil wird verständlicherweise von den Herstellern dieses Typs von Artikeln wenig toleriert und dies umso mehr, da es sich um Luxusartikel wie z. B. Handtaschen auf hohem Niveau handelt, die eine gewisse Beständigkeit über die Zeit zur Zufriedenheit des Kunden haben müssen und gleichzeitig für das Markenimage des Designers und Herstellers haben müssen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, dieses Ziel zu erreichen, indem sie eine Lösung des oben genannten Problems liefert.
  • Daher betrifft sie eine Gelenkausbildung, die darauf abzielt, die Verbindung zwischen wenigstens einem Ende eines Greifelements wie einem Haltegriff oder Henkel und einer Handtasche oder einem ähnlichen Gepäckstück vermittels eines Rings sicherzustellen, der mit der Wand der Tasche verbunden ist, wobei sie in dem Aufhängering frei gelenkig drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring ursprünglich offen ist und über ein Organ zum endgültigen Verschließen verfügt, das durch eine lösbare Gelenkachse gebildet ist, die so ausgelegt ist, dass sie zunächst frei in eine entsprechende Hülse gesteckt wird, die fest im Inneren des Aufhängerings aufgesetzt bzw. aufgesteckt ist, um mit ihren freien Enden mit den entsprechenden des offenen Rings zusammenzuwirken, nachdem dieser reitend auf dem Rand der Wand der Tasche bezüglich des Aufhängerings gesetzt ist.
  • Somit versteht man leicht, dass die Bewegungsachse sich leicht in einer nur transversalen Richtung bewegt und nicht mehr, wie vorher bekannt, in allen Richtungen, was die oben genannten Verschleißstörungen begrenzt. Diese finden in jedem Falle lediglich im Inneren der Hülse und damit unsichtbar und unwirksam auf die Außenerscheinung des Aufhängerings und des Rings statt. Dies ist derart, dass der Tasche dauerhaft ein perfektes Erscheinungsbild bewahrt wird.
  • Darüber hinaus bildet die lösbare Gelenkachse ein Verschleißteil als solches und wird leicht bei Bedarf ohne jede Beeinträchtigung der anderen Elemente ersetzt werden können.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen die Merkmale, die im Laufe der folgenden Beschreibung hervortreten werden, und die isoliert oder in all ihren technisch möglichen Kombinationen betrachtet werden müssen.
  • Diese Beschreibung, die als nicht begrenzendes Beispiel angegeben wird, wird besser verstehen lassen, wie die Erfindung verwirklicht werden kann, und zwar in bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • die Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Gelenkausbildung an einer Handtasche gemäß der Erfindung zeigt.
  • die Fig. 2 eine aufgelöste Querschnittansicht einer Gelenkausbildung gemäß der Fig. 1 zeigt, die eine Montageübersicht auf die Tasche bildet.
  • die Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Tasche gemäß der Fig. 2 vor der Montage der Gelenkausbildung zeigt.
  • die Fig. 4 eine Querschnittansicht einer Gelenkausbildung gemäß der Fig. 2 nach Montage an der Tasche zeigt.
  • Die teilweise in den Figuren dargestellte Handtasche umfasst wenigstens eine Wand 1, auf der ein Aufhängeelement vorgesehen ist, im vorliegenden Falle ein Ring 2 vermittels einer Gelenkausbildung 3 befestigt zu werden, die insgesamt vorgesehen ist, um zum Zusammenwirken mit dem an der Wand 1 der Tasche angebrachten Aufhängering zusammenzuwirken.
  • Die Gelenkausbildung 3 umfasst einen Ring 5, der das freie Ringende 2 mit dem Aufhängering 4 verbindet, indem sie sich freigelenkig bewegt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Verbindungsring 5 ursprünglich offen 0 und verfügt über ein Organ zum endgültigen Verschließen, das durch eine lösbare Gelenkachse 6 gebildet ist, die so ausgelegt ist, dass sie zunächst frei in eine entsprechende Hülse 7 gesteckt wird, die fest im Inneren des Aufhängerings 4 aufgesetzt bzw. aufgesteckt ist, um mit ihren freien Enden 6a, 6b mit den entsprechenden 5a, 5b des offenen Rings 5 zusammenzuwirken, nachdem diese reitend auf dem Rand der Wand 1 der Tasche gegenüber dem Aufhängering 4 gesetzt ist.
  • Bevorzugt ist die Gelenkachse 6 und der Verschluss des Rings 5 selbst eine Pumpenachse, die durch einen Röhrenkörper 6c mit einer Länge L gebildet wird, die im wesentlichen jener Länge L' der Öffnung 0 des Rings 5 entspricht und in dem eine Druckfeder 8 angeordnet ist, die eine Kraft F auf zwei gegenüberliegende Zapfen 6a, 6b ausübt. Diese sind jeweils an ihren Enden angeordnet und gleiten frei zu beiden Seiten des Hohlkörpers 6c, um das Einschieben der Gelenkachse 6 in die Öffnung 0 des offenen Rings 5 zu ermöglichen, nachdem sie die fest mit dem Innenteil 4a des Aufhängerings 4 verbundene Hülse 7 durchsetzt hat, um sich in zwei entsprechenden Lagen 9 und 10 zu verankern, die an den Enden 5a, 5b dieses offenen Rings vorgesehen sind, wenn sie ihre Anfangsstellung wiedereinnehmen.
  • Um die Drehung der Achse 6 um sich selbst in der Hülse 7 zu erleichtern, ist diese ein Abschnitt eines zylindrischen Rohrs, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Gelenkachse 6 ist, die er aufnimmt. Wie die Figuren und insbesondere die Fig. 4 zeigen, ist die Hülse 7 im Inneren des Aufhängerings 4 exzentrisch in einer oberen Zone hiervon aufgesteckt oder aufgesetzt.
  • Die Hülse 7 ist in dem Aufhängering 4 mit Schweißpunkten 11 befestigt. Selbstverständlich kommen auch andere Mittel wie Kleben oder gleichzeitiger Erhalt der Hülse 7 mit dem Aufhängering 4 durch Abguss oder Formen in Betracht.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Aufhängering 4 durch zwei parallele Flansche 4b, 4c gebildet, die die Wand der Tasche zu beiden Seiten 1a, 1b einspannen und untereinander durch eine zentrale zylindrische Hohlnabe 4d verbunden sind, deren Außenumfang 4e dazu bestimmt ist, ein in der Wand der Tasche ausgeführtes Loch zu durchsetzen und dessen Innenumfang 4f jenem 4a des Aufhängerings 4 entspricht, auf dem die Hülse befestigt ist.
  • Schließlich sind die Gesamtdicke L" des Aufhängerings 4, die Länge L"' der Hülse 7, die hierin gelagert, die Länge L der Gelenkachse 6 und die Länge L' der Öffnung 0 des Rings 5 im wesentlichen bis auf das notwendige Spiel identisch.

Claims (7)

1. Gelenkausbildung zur Sicherung der Verbindung zwischen wenigstens einem Ende eines Greifelementes wie einem Haltegriff oder Henkel (2) und einer Handtasche oder einem ähnlichen Gepäckstück, vermittels eines Rings (5), der dieses freie Ende des Greiforgans (2) mit einem Aufhängering (4) verbindet, der auf eine Wandung oder ein Feld (1) der Handtasche aufgesetzt oder aufgesteckt ist und wobei sie in dem Aufhängering (4) frei drehbar gelenkig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (5) ursprünglich offen (O) ist und über ein Organ zum endgültigen Verschließen verfügt, das durch eine lösbare Gelenkachse (6) gebildet ist, die so ausgelegt ist, dass sie zunächst frei in eine entsprechende Hülse (7) gesteckt wird, die fest im Inneren des Aufhängerings (4) aufgesetzt bzw. aufgesteckt ist, um mit ihren freien Enden (6a, 6b) mit den entsprechenden (5a, 5b) des offenen Rings (5) zusammenzuwirken, nachdem dieser reitend auf den Rand der Wandung bzw. das Feld (1) der Handtasche gegenüber dem Aufhängering (4) gesetzt ist.
2. Gelenkausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) zur gelenkigen Lagerung und zum Schließen des Rings (5) auf sich selbst eine sog. Pumpenachse ist, die von einem röhrenförmigen Körper (6c) von der Länge (L), im wesentlichen der (L') der Öffnung (O) des Rings (5) entsprechend, ausgebildet ist und wobei im Inneren dieses Körpers eine Druckfeder (8) gelagert ist, die druckbeaufschlagt (F) auf zwei sich gegenüberstehenden Zapfen (6a, 6b) ist, die je an ihren Enden angeordnet sind und frei zu beiden Seiten des Hohlkörpers (6c) gleiten, derart, dass sie im Inneren hiervon (6c) sich versenken lassen, um das Einführen der Gelenkachse (6) in die Öffnung (O) des offenen Rings (5) zu ermöglichen, nachdem sie die fest mit einem Innenteil (4a) des Aufhängerings (4) verbundene Hülse (7) durchsetzt hat, um sich in zwei entsprechenden Lagern (9 und 10) zu verankern, die an den Enden (5a, 5b) dieses offenen Rings (5) vorgesehen sind, wenn sie ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen.
3. Gelenkausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) ein Abschnitt eines zylindrischen Rohres ist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Gelenkachse (6), die er aufnimmt, ist.
4. Gelenkausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) im Inneren des Aufhängerings (4) exzentrisch in einer oberen Zone hiervon aufgesteckt oder aufgesetzt ist.
5. Gelenkausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) in den Aufhängering durch Schweißen (11) aufgesetzt bzw. befestigt ist.
6. Gelenkausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängering (4) gebildet wird durch zwei parallele Flansche (4b, 4c), welche die Wand (1) des Sacks zu beiden Seiten dieser Flansche (1a, 1b) einspannen und untereinander durch eine hohle zylindrische Nabe (4d) verbunden sind, deren Außenumfang (4e) dazu bestimmt ist, ein in der Wand (1) der Handtasche ausgespartes Loch zu durchsetzen und dessen Innenumfang (4f) dem (4a) des Aufhängerings (4) entspricht, gegen den die Hülse befestigt ist.
7. Gelenkausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (L") des Aufhängerings (4), die Länge (L"') der Hülse (7), die hierin lagert, die Länge L der Gelenkachse (6) und die Länge (L') der Öffnung (O) des Rings (5) im wesentlichen bis auf das notwendige Spiel identisch sind.
DE69614086T 1996-03-06 1996-12-09 Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck Expired - Fee Related DE69614086T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9602836A FR2745695B1 (fr) 1996-03-06 1996-03-06 Dispositif d'articulation d'une poignee de sac et bagages a main similaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614086D1 DE69614086D1 (de) 2001-08-30
DE69614086T2 true DE69614086T2 (de) 2002-03-14

Family

ID=9489924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614086T Expired - Fee Related DE69614086T2 (de) 1996-03-06 1996-12-09 Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5765618A (de)
EP (1) EP0796573B1 (de)
JP (1) JP2849376B2 (de)
KR (1) KR100210887B1 (de)
AT (1) ATE203378T1 (de)
CA (1) CA2197601A1 (de)
DE (1) DE69614086T2 (de)
ES (1) ES2160221T3 (de)
FR (1) FR2745695B1 (de)
ID (1) ID16138A (de)
MA (1) MA24014A1 (de)
SG (1) SG47207A1 (de)
TW (1) TW374699B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050257867A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Linda Vazin System and method for accessorizing handbags
US7789114B2 (en) * 2004-06-15 2010-09-07 I O Bag Inc. Interchangeable handbag carry system
WO2010123515A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 Miche Bag Llc Handbags with interchangeable covers and methods for customizing handbags
ES2402817T3 (es) * 2007-03-20 2013-05-09 Miche Bag, Llc Sistemas y métodos para la personalización de bolsos de mano
US7762294B2 (en) * 2007-07-27 2010-07-27 Tumi, Inc. Reversible tote bag
USD636988S1 (en) 2007-11-26 2011-05-03 Miche Bag, Llc Handbag with interchangeable handbag cover
USD640871S1 (en) 2007-11-26 2011-07-05 Miche Bag, Llc Handbag with interchangeable handbag cover
USD637399S1 (en) 2007-11-26 2011-05-10 Miche Bag, Llc Interchangeable handbag cover
USD638627S1 (en) 2007-11-26 2011-05-31 Miche Bag, Llc Handbag with interchangeable handbag cover
USD639551S1 (en) 2007-11-26 2011-06-14 Miche Bag, Llc Handbag with interchangeable cover
USD637810S1 (en) 2007-11-26 2011-05-17 Miche Bag, Llc Handbag with interchangeable handbag cover
IT1393514B1 (it) * 2009-03-27 2012-04-27 Pontremolesi S R L "anello per collegare a cerniera un manico di impugnatura ad una borsa mediante rispettive asole di attacco"
USD692653S1 (en) 2009-08-25 2013-11-05 Miche Bag, Llc Interchangeable handbag and backpack assembly
USD873562S1 (en) * 2017-04-20 2020-01-28 Christian Dior Couture Handbag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US124934A (en) * 1872-03-26 Improvement in traveling-bag clasps
US1129967A (en) * 1909-04-10 1915-03-02 Worms & Loeb Fastener for bag-handles.
US1113821A (en) * 1913-10-25 1914-10-13 John Nagy Lock for hand-bags.
US1855358A (en) * 1931-01-14 1932-04-26 Michel Maksik & Feldman Inc Handbag
FR2034102A1 (en) * 1969-02-04 1970-12-11 Ryckeboer Gilbert Fixture of handles to carrier bags
FR2651651A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Brument Max Procede de montage d'un element de prehension d'un bagage et bagage comprenant un tel element.
IT221164Z2 (it) * 1990-03-16 1994-02-16 Finduck Srl Attacco per manici e tracolle di borse,borsette,valige od altri conte-nitori da viaggio.
US5178198A (en) * 1991-01-30 1993-01-12 F. A. Sontagg, Ltd. Handbag with replaceable handle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745695B1 (fr) 1998-05-07
KR100210887B1 (ko) 1999-07-15
TW374699B (en) 1999-11-21
EP0796573A1 (de) 1997-09-24
DE69614086D1 (de) 2001-08-30
EP0796573B1 (de) 2001-07-25
JPH09327323A (ja) 1997-12-22
SG47207A1 (en) 1998-03-20
MA24014A1 (fr) 1997-07-01
KR970064485A (ko) 1997-10-13
ID16138A (id) 1997-09-04
FR2745695A1 (fr) 1997-09-12
ATE203378T1 (de) 2001-08-15
US5765618A (en) 1998-06-16
ES2160221T3 (es) 2001-11-01
CA2197601A1 (fr) 1997-09-06
JP2849376B2 (ja) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614086T2 (de) Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE60225028T2 (de) Gliederarmband mit Gelenkverbindung
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
DE2317771A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE69810259T2 (de) Mehrgliederiges Armband
DE4334284A1 (de) Hakensprengring-Anordnung
DE4010466A1 (de) Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile
DE602004011525T2 (de) Armbandverschluss
DE69415787T2 (de) Faltverschluss für armbänder
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE4209333C2 (de) Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE60014821T2 (de) Kette
EP0516969A1 (de) Fördermittel
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE602004007398T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes
DE3813088C2 (de)
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE1605672A1 (de) Verschlussglied fuer Reifengleitschutzketten
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2918659C2 (de)
DE202006005719U1 (de) Hochbelastbares Scharnier
DE3632026C2 (de)
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE3007528A1 (de) Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee