DE2455736A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polyurethanschaums - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polyurethanschaumsInfo
- Publication number
- DE2455736A1 DE2455736A1 DE19742455736 DE2455736A DE2455736A1 DE 2455736 A1 DE2455736 A1 DE 2455736A1 DE 19742455736 DE19742455736 DE 19742455736 DE 2455736 A DE2455736 A DE 2455736A DE 2455736 A1 DE2455736 A1 DE 2455736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- fan
- mold
- pressure
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/367—Feeding the material to be shaped using spray nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/44—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7438—Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
- B29B7/7442—Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7438—Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
- B29B7/7447—Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7471—Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/917—Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
DR. MÜLLE R-B ORE · DIPL.-ING. GROENING 2455736
DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN
DIPL.-PHYS. HERTEX.
S/G 17-181
The Goodyear Tire & Rubber Co., Ohio/USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polyurethanschaums
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von Polyurethanschaumprodukten.
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung
eines Polyurethanschaums in flüssiger Phase auf der Giessoberflache
(Platte, Band, Form etc.), wobei eine einzige Bewegung entweder des Giesskopfes oder der Giessoberflache
vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer unter Druck setzbaren Schäumungsvorrichtung sowie einer Transporteinrichtung zum
Bewegen einer Giessoberfläche unterhalb der Polyurethan-.schäumungsvorrichtung.
509826/0879
Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht der Einrichtung zur Verteilung der Schauiranischung aus dem Mischer auf der Giessoberflache.
Fig. 3 eine vergrösserte Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
In der Fig. 1 wird durch die Bezugszahl 3 ein Lagerungstank für
organisches Polyxsocyanatmaterial, durch die Bezugszahl 4 ein Aktivatortank und durch die Bezugszahl 5 ein Harztank gekennzeichnet.
Die Lagerungsbehälter 3, 4 und 5 sind durch entsprechende Rohre miteinander verbunden, und zwar die Rohre 6, 7 und 8,
welche über die Pumpen 9, 10 und 11 zu dem Polyurethanmischkopf
12 führen. Der Mischkopf 12 weist vorzugsweise einen motorgetriebenen
Rührer 13 mit Rührflügeln 14 auf und dient zur Erleichterung des Vermischens des Polyisocyanats mit dem Aktivator
und dem Harz, während diese unter einem Druck in dem Mischkopf 12 gehalten werden. Die Reaktionsmischung gelangt von dem Mischkopf
12 in das Verteilerrohr 15 mit einer Fächerdüse 16, die einen
fächerartigen Giesstrom erzeugt, woraus sich ihr Name "Fächerdüse"
ableitet. Die Teile 1 bis 14 sind typisch für eine übliche
Polyurethanschäumungsvorrichtung.
Aus der Fächerdüse 16 wird die flüssige Polyurethanmischung in die Form 21 gesprüht. Die Höhe der Fächerdüse oberhalb der Form
wird derartig eingestellt, dass eine bestimmte Charge der flüssigen Polyurethanmischung in einem Giessmuster auf die gewünschte
Breite aufgebracht wird, die sich über die volle Breite der Form erstrecken kann. Wird auf die ganze Giessoberflache, d.h. auf
die ganze Oberfläche einer Form, die Charge im wesentlichen gleichzeitig aufgebracht, dann beginnt das Schäumen gleichzeitig ■
in der ganzen Form oder über den ganzen Querschnitt einer Platte hinweg.. Daher ist die Neigung gering, dass der Schaum in weichem
Zustand infolge eines Druckunterschiedes, der sich infolge eines
509826/0879
ungXeichmässigen Schäumens sowie eines Fliessens von einer
Zone zu einer anderen entwickelt, zusammenfällt. Dies gilt
insbesondere dann, wenn die Form Staukörper oder Eingussstellen aufweist, welche dem Schaum besondere Konturen verleihen,
so wie dies beispielsweise bei einem geformten Einzelsitz der Fall ist.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, bewegt sich die Form 21 in
der Weise unterhalb des Giesskopfes, dass die flüssige Polyurethanmischung
zuerst in das vordere Ende der Form eingebracht wird. Passiert das hintere Ende der Form den Giesskopf, dann
werden durch das Ventil 25 die Öffnungen verschlossen, durch welche die Leitungen 6, 7 und 8 in den Mischer 12 eintreten.
Sobald die Form 21 sich unterhalb der Vorrichtung 15 bewegt, wird durch eine Betätigung des Ventils 25 die Zufuhr der Bestandteile der flüssigen Polyurethanmischung in den Mischer
abgestoppt, während die Öffnung geöffnet wird, welche den Mischer
12 mit der' Leitung 26 verbindet. Ist das Ventil 25 zu
der Leitung 26 offen, dann wird Methylenchlorid, Methyläthylketon oder ein ähnliches Lösungsmittel aus dem Lagerungstank
in die Mischkammer 12 gepumpt, um noch eine in dem Mischer vorhandene
restliche flüssige Polyurethanmischung herauszuspülen, wodurch der Mischer 12 und die Düse 16 in einen sauberen Zustand
versetzt werden. Der Mischer ist nunmehr dazu bereit, nach einer entsprechenden Einstellung des Ventils 25, das die Öffnung
zwischen der Leitung 26 und dem Mischer 12 verschliesst und die Öffnungen zwischen dem Mischer 12 und den Leitungen 6, 7 und
öffnet, eine zweite Form zu begiessen.
Die Verwendung dieser Vorrichtung zur Herstellung einer Schaumplatte geschieht im wesentlichen in der beschriebenen Weise,
mit der Ausnahme, dass die Giesszeit länger ist oder das Giessen
mit einer gewissen Kontinuität durchgeführt werden kann, und zwar je nach den herzustellenden Platten. Die Produktionszeit
kann von einigen Minuten bis zu einer Stunde oder darüber schwanken.
5G9826/0879 '
Durch die Fig. 2 wird die Fächerdüse 16 näher erläutert. Die
Fächerdüse wird in diesem Falle als T-förmige Rohrverbindung gezeigt, welche Öffnungen 17, 18 und 19 aufweist. Die Öffnung 17
der T-förmigen Rohrverbindung ist mit dem Ende des Rohres 15
in der in Fig. 1 gezeigten Weise verschraubt. Die Öffnungen 18
und 19 sind durch Absperrelemente 22 und 23 verschlossen, die an der Rohrverbindung zur Verschliessung dieser Öffnungen angeschweisst
oder anderweitig befestigt sind. Das Rohrverbindungsstück besitzt eine Öffnung 20, die in der in den Figuren 2 und 3
gezeigten Weise exakt eingeschnitten oder eingesägt worden ist. Gemäss Fig. 3 bildet der Einschnitt 20 einen Bogen von 140°. Ein
100°-Bogen liefert bei einer entsprechenden Einstellung des Abstandes zwischen der Düse und der Giessoberflache einen gewünschten
Sprühwinkel oder ein gewünschtes Sprühmuster.
Die Breite des Giesstromes richtet sich nach einer Vielzahl von Parametern, und zwar der Bogenlänge und der Breite des Schlitzes
sowie der geometrischen Form des Schlitzes (in diesem Falle kreisförmig) , es kommt jedoch jede geometrische Form in Frage, wobei
jede ihre eigene einzigartige Wirkung auf den Giesstrom und die Verteilung des Materials quer zu dem Giesstrom ausübt. Von Bedeutung
sind ferner der Druck in der Mischkammer sowie axe Höhe der Fächerdüse oberhalb der Giessoberflache. Im allgemeinen wird
unter den Standardbetriebsbedingungen bei einer gegebenen Giessmaschine
im wesentlichen ein konstanter Druck eingehalten. Es ist gewöhnlich zweckmässig, wenn der Fächerwinkel derartig ist,
dass ein Giessmuster mit einer solchen Breite erzielt wird, dass ein minimales Fliessen erforderlich ist, um die Form zu füllen.
Verstärkungselemente, wie beispielsweise grobe Leinwand oder andere Tücher, können in die Form an den Seiten eingebracht werden.
Das Aufprallen der Flüssigkeit trägt zu einem Festhalten der jeweiligen Gewebe an der gewünschten Stelle in der Form bei. Auf
diese Weise kann ein verstärkter geformter Gegenstand hergestellt werden.
509826/0 8 79
..■■.■■.- - 5 - ' .
Ein weiterer Vorteil, der unter Einsatz dieser Giessverteilungsvorrichtung
erzielt werden kann, besteht darin, dass ein Spritzen sowie eine Hohlraumbildung infolge des Aufprallens eines Stromes
mit einem relativ hohen Druck auf die Giessoberflache vermieden
wird. Formen mit Stegen, Staukörpern oder anderen Teilerelementen können in zufriedenstellender Weise gefüllt werden.
Da die Bewegung nur in einer Richtung erfolgt, wird durch eine derartige Verteilung das Einschliessen von Luft in der
Giessoberflache oder ein Überlappen von Schaum durch den Giessstrom
herabgesetzt. Das erhaltene Produkt besitzt gleichmässige Eigenschaften längs einer Linie, die senkrecht zu der Giessbewegung
steht, da die Verteilung ohne Hin- und Herbewegung erfolgt. Eine entsprechend ausgestaltete Vorrichtung kann direkt
an dem Auslassende einer Polyurethanschäumungsvorrichtung angebracht
werden, ohne dass dabei merklich der Staudruck erhöht
wird. Sie ist besonders geeignet zu einem Anbringen an eine sogenannte
Niedrigdruck-Polyurethanschäumungsvorrichtung, sie kann jedoch auch an Hochdruck-Schäumungsvorrichtungen angebracht werden,
um die üblichen Druckreduziereinrichtungen zu ersetzen.
Während des Betriebs der Schäumungsvorrichtung werden das PoIyisocyanat,
der Aktivator und das Harz in den Mischkopf 12 mit einer solchen Geschwindigkeit sowie unter einem solchen Druck
eingepumpt, dass ein Druck in dem Kopf erzeugt wird, der oberhalb Atmosphärendruck liegt und vorzugsweise 0,03 bis 4,2 atü
(0,5 bis 60 psi) beträgt und gewöhnlich unterhalb ungefähr 14 atü
(200 psi) liegt. Normalerweise treten bei Drucken von ungefähr 0,35 bis 5,6 atü (5 bis 80 psi) die nachteiligen Wirkungen eines
relativ hohen Druckes in Form eines Verdampfens oder Spritzens deutlich in Erscheinung. Nimmt die Druckänderung quer zu der
Düse oder dem Auslass zu, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, dass flüchtige Komponenten (wie beispielsweise Blähmittel)
schnell verdampfen.
509826/0 879
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Toluoldiisocyanat wird in den Tank 3 eingefüllt. Eine Mischung aus 100 Teilen Polypropylenätherpolyol mit einem Molekulargewicht
von ungefähr 2000 bis 3000, 0,15 Teilen Triäthylendiamin,
0,5 Teilen N-Äthylmorpholin, 4 Teilen Wasser und 2,5 Teilen eines im Handel erhältlichen Silikons, welches ein
Blockcopolymeres ist, das Äthylen- und Propylenreste enthält,
wird in den Tank 5 eingefüllt. Als Hilfsmittel wird eine Mischung aus 0,15 Teilen Zinn(IV)-octoat und 2 bis 12 Teilen
Difluordichlormethan in einer solchen Menge Polypropylenätherpolyol, die dazu ausreicht, eine leicht pumpfähige Mischung
zu ergeben, in den Hilfsmitteltank 4 eingeleitet. Methylenchlorid wird in den Tank 24 eingefüllt. Die Pumpen 9, 10 und
11 werden in Betrieb gesetzt, um die Bestandteile in den Tanks 3, 4 und 5 in den Mischer 12 zu pumpen, wenn das synchronisierte
Ventil 25 betätigt wird. Der Rührer 13 wird in betrieb gesetzt, bevor die Bestandteile in den Mischer 12
eingeleitet werden. Die Polyurethanreaktionsmischung wird in dem Mischer 12 unter einem Druck von ungefähr 0,7 atü gebildet
und in das Rohr 15 zu der Verteilervorrichtung 16 fliessen
gelassen, um die Form in einem fächerartigen Muster zu füllen.
Anstelle eines Polypropylenätherpolyols kann ein Hydroxylterminierter
Polyester oder ein Polyesteramid zur Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet werden. Die Polyester werden
durch Veresterung von Dicarbonsäuren mit Glykolen hergestellt. Beispielsweise kann ein Polypropylenglykol mit einem
Molekulargewicht von ungefähr 750 bis 6500 oder ein Polypropylenadipat
mit einem Molekulargewicht von ungefähr 750 bis 6500, einer Säurezahl von weniger als ungefähr 5 und einer Hydroxylzahl
von ungefähr 20 bis 150 zur Herstellung eines Polyurethan-
509826/0879
schaums verwendet werden. Die zur Herstellung der Polyurethanschäume
geeigneten Materialien können als reaktiven Wasserstoff enthaltende polymere Materialien definiert
werden, wie sie sich nach der Zerewitinoff-Methode bestimmen
lassen und ein Molekulargewicht von ungefähr 550 bis 6500 besitzen.
Jedes der üblicherweise zur Herstellung eines Polyurethan-?
schaums eingesetzten organischen Polyisocyanate kann erfindungsgemäss
eingesetzt werden. Ein repräsentatives Beispiel für ein derartiges technisch eingesetztes Diisocyanat ist
Toluoldiisocyanat, welches ferner in Mischung mit höher funktioneilen
Isocyanaten eingesetzt werden kann, welche durch Phosgenierung der Reaktionsprodukte erzeugt werden, die durch
Umsetzung von Aldehyden mit aromatischen Aminen hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Formaldehyd mit
Anilin.
Die flüssige Polyurethanreaktionsmischung wird normalerweise
durch Vermischen der Bestandteile bei Umgebungstemperatur, d.h. etwa 24°C (75°F) hergestellt, dies bedeutet jedoch nicht,
dass nicht auch Temperaturen von 10 oder 38°C (50 oder 100°F)
eingehalten werden können.
Die Fächerdüse kann an dem Auslass einer Polyurethanschäumungsvorrichtung
angebracht werden und einen fächerähnlichen Giessstrom
mit einer gewünschten Breite erzeugen, der mit der Breite der Form oder der Giessoberflache zusammenfällt. Dabei
wird eine gleichmässige öder nicht-gleichmässige Verteilung
des Materials quer zu dem Strom erzielt, und zwar abhängig von der gewählten geometrischen Ausgestaltung. Es wird
eine minimale Zunahme des Staudruckes festgestellt, so dass die Vorrichtung entweder an einer Niederdruck- oder Hochdruck-Schäumungsvorrichtung
angebracht werden kann. Die Strömungs-
509826/0879
geschwindigkeit ist so gering, dass ein Spritzen vermieden
wird und auch keine weiteren Probleme auftreten, beispielsweise das Problem der eingeschlossenen Luft oder des Zusammenbrechens
des Schaums. Ferner ist es möglich, eine rechtwinklige Form entweder durch Bewegung des Giesskopfes oder
der Form in einer Richtung auszugiessen. Die Vorrichtung eignet sich besonders zum Begiessen von Formen mit ungleichmassiger
Oberfläche oder mit Hervorhebungen, welche Abteile bilden, in denen Luft eingeschlossen werden kann. Erfindungsgemäss
erzeugte Produkte besitzen gleichmässige Eigenschaften
über ihren ganzen Querschnitt hinweg, und zwar sowohl während der Verarbeitung als auch nach der Herstellung.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Formen von stark federnden Schäumen, zu deren Herstellung die verwendete Polyurethanreaktionsmischung
eine Viskosität bei 25°C zwischen und 3000 Centistokesaufweist, ferner eignet sie sich zur Her"
stellung von heissen Polyurethanschäumen unter Einsatz einer Reaktionsmischung mit einer Viskosität zwischen 300 und 800
Centistokes. Die Geschwindigkeit der Form oder der Giessoberflache,
die sich unterhalb der Giessvorrichtung bewegt, beträgt vorzugsweise 180 cm pro Minute, sie kann jedoch zwischen 60 und
360 cm pro Minute schwanken, beispielsweise bei der Erzeugung eines stark federnden Schaumes. Die Schaumablegegeschwindigkeit
schwankt zwischen einigen Kilogramm und mehr als 80 Kilogramm pro Minute. Zur Herstellung von Automobilsitzen liegt eine geeignete
Geschwindigkeit zwischen 22,5 und 40,5 kg pro Minute, und zwar je nach der Formgrösse und der Tiefe des Formhohlraumes.
5 09826/0879
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums, dadurch gekennzeichnet, dass
1) eine flüssige Polyurethanreaktionsmischung aus wenigstens
einem organischen Polyisocyanat, einem reaktiven Wasserstoff enthaltenden polymeren Material mit einem
Molekulargewicht zwischen ungefähr 550 und 6500 und einem Blähmittel unter einem Druck von wenigstens
0,03 bis 14 atü (0,5 bis 200 psi) gebildet wird, und
2) das Polyurethan in einem fächerartigen planularen Muster
mit einer gewünschten Breite quer in einen Formhohlraum unter einer relativen Bewegung der Form und des Giesskopfes
zueinander zur Bedeckung der Oberfläche des Formhohlraumes eingesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck bei der Durchführung der Stufe (1) auf einen Wert
zwischen 0,35 und 5,6 atü (5 bis 80 psi) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das verwendete organische Polyisocyanat aus Toluoldiisocyanat und das verwendete reaktiven Wasserstoff enthaltende polymere
Material im wesentlichen aus einem Polypropylenätherpolyol besteht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Fächerdüse (16) aus einem T-förmigen Rohrverbindungsstück, dessen sich gegenüberliegende
Öffnungen verschlossen sind, und das einen Schlitz (20) in der Ebene aufweist, die parallel zu den Ebenen der verschlossenen
Öffnungen (18 und 19) liegt und mit der Mittel-
509826/0879
linie durch die öffnung (17) zusammenfällt, an welcher die
Rohrverbindung an einem Rohr (15) angeschraubt ist, das zu einem Mischkopf (12) zum Mischen der Reaktanten führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächerdüse (16) eine darunter in einer Richtung bewegliche
Form (21) zugeordnet ist, welche das fächerartig aus dem Schlitz (20) austretende Giessmaterial aufnimmt.
509826/0879
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US426762A US3927162A (en) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Method of molding a polyurethane foam involving use of a fan-like spray nozzle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455736A1 true DE2455736A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2455736C2 DE2455736C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=23692096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2455736A Expired DE2455736C2 (de) | 1973-12-20 | 1974-11-25 | Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927162A (de) |
JP (1) | JPS573488B2 (de) |
CA (1) | CA1032324A (de) |
DE (1) | DE2455736C2 (de) |
FR (1) | FR2255328B1 (de) |
GB (1) | GB1462146A (de) |
IT (1) | IT1024437B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4073839A (en) * | 1976-04-19 | 1978-02-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of zone pouring foam products |
US4073020A (en) * | 1976-04-19 | 1978-02-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Contoured foam mattress |
DE2631145C2 (de) * | 1976-07-10 | 1981-09-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht eines flüssigen, schäumfähigen Reaktionsgemisches auf eine kontinuierlich geförderte Unterlage |
US4332281A (en) * | 1978-03-10 | 1982-06-01 | Asahi Glass Company, Ltd. | Method and apparatus for spreading a polyurethane foamable composition |
US4278045A (en) * | 1979-01-25 | 1981-07-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Dispensing foamable material |
DE3015417A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von formteilen aus ungesaettigten polyesterharzen |
US4591099A (en) * | 1983-11-07 | 1986-05-27 | Spraying Systems Co. | Nozzle to provide fan-shaped spray pattern |
US4974424A (en) * | 1986-02-04 | 1990-12-04 | Kawasaki Steel Corp. | Method and system for cooling strip |
US4709557A (en) * | 1986-02-04 | 1987-12-01 | Kawasaki Steel Corporation | Method and system for cooling strip |
US4666393A (en) * | 1986-06-13 | 1987-05-19 | Human Industry Corporation | Apparatus for manufacturing polyurethane foam slabs in a batch |
US5266606A (en) * | 1989-05-19 | 1993-11-30 | Bostik, Inc. | Moisture-curing, hot-melt polyurethane adhesive compositions |
US5116550A (en) * | 1990-03-27 | 1992-05-26 | Perkins Newton B | Method of making biodegradable free fill foam packing material |
US5316219A (en) * | 1992-07-08 | 1994-05-31 | Nordson Corporation | Coating apparatus with pattern width control |
GB2275439B (en) * | 1993-02-24 | 1996-09-11 | Vita Cortex Technologies Limit | A process for the continuous production of polyurethane foam blocks |
US5389317A (en) * | 1993-08-19 | 1995-02-14 | Davidson Textron Inc. | Method for molding composite articles including a shaped foam cushion by spraying foamable components |
DE4446876A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumherstellung mittels unter Druck gelöstem Kohlendioxid |
US5952053A (en) * | 1997-09-26 | 1999-09-14 | Willamette Valley Company | Process for producing filled polyurethane elastomers |
US20040124546A1 (en) * | 2002-12-29 | 2004-07-01 | Mukul Saran | Reliable integrated circuit and package |
US20040201130A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-14 | Paul Kampe | Method of producing polyurethane surfaces |
US20040222310A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Lear Corporation | Method of spray polyurethane application utilizing internally mixed components applied with a flat fan spray |
US20050133958A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Lear Corporation | System and method for coloring a spray urethane skin for vehicle interior trim components and skins made thereby |
US7070120B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-07-04 | Lear Corporation | Rotating spray head for spray urethane |
US20050222289A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Miller Edward A | Process and apparatus for producing rigid polyurethane foam |
US7584908B2 (en) * | 2005-10-27 | 2009-09-08 | Sta-Rite Industries, Llc | Spray nozzle apparatus and method |
US20070212553A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Stearns Robert B | Puncture resistant composite |
WO2010098198A1 (ja) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | 株式会社仲田コーティング | パウダースラッシュ成形機およびパウダースラッシュ成形方法 |
CN105058678A (zh) * | 2015-07-29 | 2015-11-18 | 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 | 一种均匀化三聚氰胺泡沫制备装置及工艺 |
US10350617B1 (en) * | 2016-02-12 | 2019-07-16 | Konstantin Dragan | Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam |
US10702876B2 (en) * | 2016-06-03 | 2020-07-07 | Konstantin Dragan | System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product |
US10815353B1 (en) | 2016-06-03 | 2020-10-27 | Konstantin Dragan | Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam |
FR3087376B1 (fr) * | 2018-10-17 | 2021-09-10 | Gruau Laval | Procede de fabrication de pieces automobiles comportant une etape d'enduction d'un support liquide dans un moule, et pieces issues du procede |
CN112339203B (zh) * | 2020-09-25 | 2021-11-30 | 安徽艾普塑料科技有限公司 | 一种eps和epp材料双密度成型装置 |
SE545669C2 (en) * | 2021-12-22 | 2023-11-28 | Stora Enso Oyj | Preparation of a foam comprising discrete units of foam embedded in a foam matrix |
BE1030145B1 (nl) * | 2021-12-30 | 2023-07-31 | Soudal Nv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen en transporteren van een polyolcompositie |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081487A (en) * | 1960-06-30 | 1963-03-19 | Chrysler Corp | Elastomeric foam producing apparatus |
US3181199A (en) * | 1961-12-07 | 1965-05-04 | Allied Chem | Froth applicator |
US3172925A (en) * | 1962-08-31 | 1965-03-09 | Method of distributing foam forming resin within a sandwich structure | |
US3216849A (en) * | 1963-04-04 | 1965-11-09 | Gen Motors Corp | Method of manufacture of cellular foam |
US3421932A (en) * | 1965-12-16 | 1969-01-14 | Mobay Chemical Corp | Method and apparatus for preparing cellular polyurethane plastics |
US3416736A (en) * | 1966-02-17 | 1968-12-17 | Automatic Sprinkler Corp | Spray nozzle with flat fan pattern |
US3436022A (en) * | 1966-12-09 | 1969-04-01 | Mas Fab Karl Hennecke | Film coating apparatus |
US3383054A (en) * | 1967-07-31 | 1968-05-14 | Crompton & Knowles Corp | Coating nozzle |
US3719963A (en) * | 1971-04-01 | 1973-03-13 | C Bullock | Method of making foam cushions and product formed thereby |
-
1973
- 1973-12-20 US US426762A patent/US3927162A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-15 CA CA213,874A patent/CA1032324A/en not_active Expired
- 1974-11-25 GB GB5092474A patent/GB1462146A/en not_active Expired
- 1974-11-25 DE DE2455736A patent/DE2455736C2/de not_active Expired
- 1974-12-12 IT IT54521/74A patent/IT1024437B/it active
- 1974-12-20 JP JP14662374A patent/JPS573488B2/ja not_active Expired
- 1974-12-20 FR FR7442278A patent/FR2255328B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Kunststoffe 1971, S. 240-242 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255328A1 (de) | 1975-07-18 |
FR2255328B1 (de) | 1980-08-08 |
IT1024437B (it) | 1978-06-20 |
GB1462146A (en) | 1977-01-19 |
DE2455736C2 (de) | 1984-05-30 |
JPS5095368A (de) | 1975-07-29 |
JPS573488B2 (de) | 1982-01-21 |
CA1032324A (en) | 1978-06-06 |
US3927162A (en) | 1975-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polyurethanschaums | |
EP0907478B1 (de) | Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid | |
DE69312491T2 (de) | Verfahren zum herstellen von geformten laminaten und daraus resultierendes produkt | |
DE69429041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Verbundgegenstandes mit Schaumstoffrückseite | |
DE69131608T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Polyurethanschaum | |
DE4418506A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Zweikomponenten-Reaktivsystemen mit hohem Füllstoffgehalt | |
EP1539453B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lunker- und pinholefreiem polyurethan-blockschaum | |
DE19909438A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch | |
DE2110583A1 (de) | Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren | |
EP0753389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern | |
EP0267490B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen, insbesondere Polstern, aus mindestens zwei Schaumstoffe, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemischen und Anwendung dieses Verfahrens für die Herstellung von Fahrzeugsitzpolstern mit seitlichen Wangen | |
DE2426366C3 (de) | Verfahren zum Härten von Polyestern oder Polyethern und Polyisocyanaten bzw. deren NCO-Vorpolymeren, mit Komplexen des 4,4'-Methylendianilins | |
EP0320833A2 (de) | Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern | |
DE4322601C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis | |
DE4220998C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Integralschaumstoff | |
DE102005033731A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung physikalisch getriebener Schäume | |
DE2229871A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen Formstucken | |
DE2335310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumstoffen mit ungeschäumter Außenhaut und glatter und glänzender Oberfläche aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1963302A1 (de) | Polyurethanschaum-Spritzgussmischung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum | |
EP0673746A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenetenkunststoffen | |
DE19525663C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern | |
DE2348006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit geschlossener haut und zelligem kern aus thermoplasten | |
EP0801097A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expandierten Kunststoff-Formteiles | |
DE3049834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-Polyurethanschaum | |
DE2057109A1 (de) | Mit einer Haut bedeckter Schaum stoffgegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |