[go: up one dir, main page]

DE2455317A1 - Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine

Info

Publication number
DE2455317A1
DE2455317A1 DE19742455317 DE2455317A DE2455317A1 DE 2455317 A1 DE2455317 A1 DE 2455317A1 DE 19742455317 DE19742455317 DE 19742455317 DE 2455317 A DE2455317 A DE 2455317A DE 2455317 A1 DE2455317 A1 DE 2455317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
sewing
switch
mentioned
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455317
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Barta
Frantisek Prudil
Josef Strya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2455317A1 publication Critical patent/DE2455317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Betätigung zweier Steuerglieder, z. B. Schalter in einem vorbestimmten, wiederholbaren Zeitverlauf, insbesondere zur Durchführung.wiederholter Arbeitszyklen einer Nähmaschine ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung zweier Steuerglieder, z. B. Schalter in einem vòrbestimmten, wiederholbaren Zeitverlauf, insbesondere zur Durch führung wiederholter Arbeitszyklen einer Nähmaschine.
  • Die Anwendung dieser Erfindung kommt bei Arbeitsoperationen in Betracht, welche sich aus nacheinanderfolgenden geschlossenen Arbeitszyklen zusammensetzen, so z. B. bei Nähmaschinen zum Umnähen von Knopflöchern, insbesondere Augenknopflöchern. Diese Maschinen arbeiten so, daß ein Nähgut gegenüber dem stichbildenden Mechanismus dieser Maschine von Hand aus in die richtige Lage eingeführt und in der Maschine festgehalten wird, worauf z. B. durch Niederdrücken eines Pedals oder Anlaßhebels die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Die Maschine führt sodann selbsttätig das Umnähen des Knopfloches durch, um sich am Ende«dieses Arbeitszyklus selbsttätig abzuschalten. Dabei schaltet sich der Antriebsmotor entweder selbst aus oder die Antrietsverbindung wird zwischen dem weiter im Betrieb bleibenden Antriebsmotor und der Nähmaschine unterbrochen.
  • Für eine möglichst hohe Arbeitsproduktivität ist es erwünscht, daß beide geraden Knopflochseiten mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit umnähtwerden, während in der nachfolgenden Phase des Riegelnähens, d. i. vor Beendigung des Arbeitszyklus und vor dem Stillsetzen der Maschine, es notwendig ist, auf eine niedrigere Geschwindigkeit überzugehen, damit beim eigentlichen Stillsetzen, zu dem eine mechanische Abstellvorrichtung verwendet wird, die zugehörigen Mechanismen der Nähmaschine keinem übermäßigen Stoß ausgesetzt sind. Bei schnellaufenden Nähmaschinen kann es zweckmäßig sein, auch in der Phase des Umnähens des Knopflochauges auf eine nleu-igère Geschwindigkeit überzugehen.
  • Zur Erlangung dieser zwei verschiedenen Geschwindigkeiten werden beim gegenwärtigen Stand der Technik verschiedene Mittel, z. B. zwei Elektromotore oder ein Elektromotor mit zweierlei Wicklungen verwendet. In diesen beiden Fällen ist in der Vorrichtung ein Umschalter eingegliedert, mit dem in der Antriebsverbindung mit der Nähmaschine der eine oder andere Motor bzw. die eine oder andere Wicklung des Elektromotors abwechselnd in Tätigkeit gesetzt wird. Bei Nähmaschinenausführungen, bei denen der Antriebsmotor auch nach Beendigung eines Arbeitszyklus, d. i. nach Umnähen des IDnopfloches, im Betrieb verbleibt, ist in der Vorrichtung ein Schalter vorgesehen, welcher in dieser Phase ein hierfür vorgesehenes Teil im Antrieb der Nähmaschine abschaltet. Bei diesen Nähmaschinen wird eine mechanische Abstellvorrichtung verwendet, welche am Ende des Arbeitszyklus durch Wirkung weiterer ifechanismen der Nähmaschine selbsttätig aus einer unwirksamen in eine wirksame Stellung übergeht und somit den weiteren Lauf des Nähmechanismus blockiert. Zu Beginn des Nähens in einem weiteren Arbeitszyklus, z. B. eines weiteren Knopfloches, muß diese mechanische Äbstellvorrichtung zuerst in eine Ruhestellung gebracht werden, damit die Nähmechanismus überhaupt wieder anlaufen kann.
  • Die Forderung, daß nach Inbetriebnahme der maschine der ganze Arbeitszyklus ohne Eingriff der Bedienungsperson einschließlich des Abstellens der Maschine am Ende des Zyklus selbsttätig verläuft, sowie die Forderung, daß das Nähgut im Verlauf des Nähens eine Bewegung ausführt, die der gewünschten Borm des Knopflochumnähens entspricht, führte in der Praxis zur Verwendung eines in den Mechanismus der Nähmaschine eingebauten Nockens. Dieser betätigt einerseits die Bewegung einer Lagerungsplatte, andererseits die Stellung des Umschalters für langsame und hohe Geschwindigkeit und auch die Stellung des Schalters, welcher am Ende des Arbeitszyklus die Antriebsverbindung zum Nähmechanismus aufhebt.
  • Nach Beendigung eines Arbeitszyklus und vor Beginn eines weiteren Arbeitszyklus verbleibt nun dieser Nocken in einer Stellung, welcher zwangsläufig einer solchen Stellung des Schalters entspricht, bei der die Antriebsverbindung aufgehoben ist. Nachdem bei bekannten Vorrichtungen der Schalter bei unveränderter Stellung des Nockens nicht in jene Stellung eingeführt werden kann, die einer Erneuerung der Antriebsverbindung entspricht, war es bis jetzt für den Anlauf der Nähmaschine zu Beginn des künStigen Arbeitszyklus notwendig, einen elektrischen Überbrückungskreis zu verwenden. Dieser ist verhältnismäßig kostspielig und dabei nicht frei vom Risiko der Störanfälligkeit.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung auszubilden, welche bei unveränderter Nockenstellung den Anlauf der Maschine ohne Verwendung eines bberbrückungskreises ermöglicht. Die Vorrichtung soll von einfacher Bauart und in der Arbeitsweise vollkommen verläßlich sein.
  • Das Hauptkennzeichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche ein an sich bekanntes Übersetzungsgetriebe zur Betätigung von Steuergliedern, z. B. Schalter und Umschalter verwendet, besteht darin, daß dieses Ubersetzungsgetriebe ein mechanisches Glied enthält, welches in seiner Arbeitsstellung die Stellung des bersetzungsgetriebes mindestens gegenüber einem Schalter mitbegrenzt, verlagerbar in eine Ruhestellung ist und ohne hnderuag der Nockenstellung ermöglicht, daß das Übersetzungsgetriebe eine Bewegung in Richtung zum Nocken von einer Länge ausführt, die einerseits zur Zustandsänderung des erwähnten Schalters ausreicht, andererseits jene Grenze nicht überschreitet, innerhalb welcher das erwähnte mechanische Glied in dessen Arbeitsstellung zurückgeführt werden kann.
  • Der Begriff "Arbeitsstellung" und "Ruhestellung" des mechanischen Gliedes wird hier zur eindeutigen, gegenseitigen Unterscheidung seiner beiden Stellungen verwendet. Es geht -um eine nicht ganz passende Bezeichnung, weil in jeder dieser beiden Stellungen das Glied eine bestimmte, wenn auch voneinander abweichende Funktion erfüllt.
  • Sofern im vorangehenden Absatz die Ausdrücke t'Schalter" und "Umschalter verwendet werden, erfolgt dies wiederum zum Zweck der Unterscheidung. Genauer ist das Wesen der Erfindung im Hauptpatentanspruch ausgedrückt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Verbindung mit verschiedensten Antriebseinheiten verwendet werden, bei denen es darum geht, daß durch Betätigung zweier Steuerglieder, z. B. eines Schalters und eines Umschalters oder zweier Ventile eines hydraulischen oder pneumatischen Drucksystems der Verlauf des Arbeitszyklus auf vorbestimmte weise betätigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im folgenden anhand einer Vorrichtung demonstriert, welche den Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung bildet und die Aufgabe löst, aus einer Antriebseinheit mit nur einer Geschwindigkeit eine zweifache Arbeitsgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine zu gewinnen. Nachdem beide Vorrichtungen eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, ist es zweckmäßig, die Maschine insoweit in ihrer Gesamtheit zu beschreiben.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht auf, eine Nähmaschine, im gegebenen Fall auf eine Nähmaschine zum Umnähen von Xnopflöchern mit Untergestell und Antriebseinheit; Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht auf die Antriebseinheit; Fig. 3 einen Schnitt durch die Antriebseinheit längs der Ebene A - A in Fig. 2; Fig. 4 eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Elektroschaltung; Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht auf die erfindungsgemäße mechanische Vorrichtung zur Betätigung der Schaltmittel im elektrischen Kreis gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 7 ein Detail eines anderen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht auf eine Detailanordnung mit Betätigung einer mechanischen Abstellvorrichtung der Nähmaschine.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Untergestell 1 mit einem Arbeitstisch 2 versehen, in dem auf bekannte Weise eine Nähmaschine 3 eingesetzt ist. Auf der Unterseite des Arbeitstisches 2 ist auf irgendeine bekannte Weise, z. B.
  • mittels Schrauben, eine Antriebseinheit 4 befestigt. Die Nähmaschine 3 enthält eine Antriebswelle 5, auf der eine Riemenscheibe 6 festsitzt, die durch einen Riemen 7 mit einer Riemenscheibe 8 der Antriebseinheit 4 verbunden ist.
  • Auf der Antriebswelle 5 sitzt eine Schnecke 9 fest, die mit einem Schneckenrad 10 im Eingriff steht. Das Schneckenrad 10 sitzt auf einer Welle 11 fest auf, die im Körper 12 der Nähmaschine 3 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 11 ist ein Nocken 13 befestigt, der eine später beschriebene Elektroschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung betätigt.
  • Die veranschaulichte Vorrichtung.wb.-rde ein Umnähen von Knopflöcher mit unveränderlicher Stichzahl auf ein Toch zulassen. Wie allgemein bekannt, kann eine veränderliche Stichzahl auf ein Loch, z. B. durch Einlegen eines weiteren Getriebes erzielt werden. Dieses Getriebe ist aus auswechselbaren Zahnräderpaaren von gegenseitig verschiedenem Übersetzungsverhältnis der Geschwindigkeit gebildet, und zwar zwischen der Antriebswelle 5 der Nähmaschine 3 auf der einen Seite und der Welle 11 auf der anderen Seite.
  • Auf dieser Welle 11 kann außer dem Nocken 13 ein weiterer, nicht dargestellter Nocken befestigt sein, welcher die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines nicht dargestellten Zubringemechanismus der Nähmaschine und somit auch eines nicht dargestellten Anpressrahmens regelt, in welchem das Nähgut, in dem ein Enopfloch gebildet werden soll, zwangsläufig gehalten wird.
  • Das gegenseitige Ubersetzungsverhältnis zwischen den Rädern des jeweilig auswechselbaren Zahnräderpaares bestimmt auch die Winkelgeschwindigkeit der-Welle 11 und somit auch des Nockens 13. Wird also der Nocken 13 beim ersten auswechselbaren Räderpaar, z. B. mit einer Drehgeschwindigkeit von 10 Sekunden und beim zweiten Räderpaar mit einer Drehgeschwindigkeit von 5 Sekunden umlaufen, werden beim zweiten Paar die sich aus der Wirkung des Nockens 13 auf den Teil 63a (Fig. 5) eine-sHebels 63 ergebenden Leistungen zweimal rascher als beim ersten Räderpaar verlaufen. Dem ersten Räderpaar wird demnach eine relativ doppelt so große Knopflochgröße entsprechen. Der Nähmaschinenmechanismus zum Umnähen von Knopflöchern ist zu deren Größenänderung durch Geschwindigkeitsänderung des Vorwärts- -und Rückwärtsvorschubes bestimmt, da mit einem und demselben Nocken Knopflöcher verschiedener Größe umnäht werden können. Dies erfolgt durch einfachen Austausch eines Zahnradpaares gegen ein anderes Paar, ohne daß es dabei notwendig wäre, auch den Nocken 13 auszutauschen.
  • Die Antriebseinheit 4 nach der Erfindung ist in Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Deren Bestandteile sind in der weiteren Beschreibung mit Bezugszeichen von 21 an aufwärts versehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, enthält die Antriebseinheit einen Elektromotor 21 von konstanter Drehzahl bei gegebener Belastung, dessen Welle 22 durch den ganzen Elektromotor 21 hindurchgeht, aus welchem sie mit zwei Enden 22a, 22b herausragt. Auf dem Wellenende 22a sitzt eine Riemenscheibe 23 fest auf, die durch einen Riemen 24 mit einer Riemenscheibe 25 verbunden ist. Ähnlich sitzt auf dem Wellenende 22b eine Riemenscheibe 26 fest auf, die durch einen Riemen 27 mit einer Riemenscheibe 28 verb-unden ist. Die Antriebseinheit 4 ist in einem Halter 29 gelagert, der mit seinem Teil 29a auf der Unterseite des Arbeitstisches 2 so befestigt ist, daß die Riemenscheibe 8 gegenüber der Riemenscheibe 6 eine richtige, gegenseitige Stellung einnimmt.
  • Auf bekannte Weise ist die Antriebseinheit 4 um eine Längsachse x kippbar und einschaltbar angeordnet, was eine Regelung der Spannung des Riemens 7 ermöglicht.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sitzt die Riemenscheibe 8 auf einer Welle 30 fest auf, die in zwei Kugellagern 31 eines Tragrohres 32 gelagert ist, das in einer in dem Halter 29 ausgebildeten Bohrung 33 mittels Schrauben 34, 34a festgeklemmt ist.
  • Die mittels Riemen 27 angetriebene Riemenscheibe 28 ist mit Hilfe zweier Kugellager 35, 35a auf einer Büchse 36 lose drehbar aufgesetzt, welche mit einer Nabe 37 einer Scheibe 38 ein Ganzes bildet. Diese Scheibe 38 besteht z. B. aus Bronze oder einem anderen diamagnetischen Material und ist auf der einen Stirnseite mit einem Bremsbelag 39 versehen. Die Büchse 36 ist auf der Welle 30 aufgesetzt und mittels einer Feder 40 gegen Verdrehung gesichert. Die Riemenscheibe 28 ist auf der Büchse 36 gegen Axialschub mit Hilfe eines Sicherungsringes 41 gesichert, in dem ein radiales Gewindeloch 42 zur Aufnahme einer Schraube 6 ausgebildet ist. Diese Schraube 43 liegt in eingeschraubter Stellung mit ihrem einen Ende auf der Oberfläche der Welle 30 auf und bildet so mit dieser einen Reibungsschluß. Hiermit wird eine Querbewegung sowohl der Büchse 36 auf der Welle 30 als auch eine Querbewegung der Riemenscheibe 28 einschließlich der Kugellager 35, 35a auf der Büchse 36 verhindert. Dadurch ist die Riemenscheibe 28 auf der Welle 30 in axialer Richtung nicht verschiebbar.
  • Die Drehbewegung der Riemenscheibe 20 wird auf eine Scheibe 44 zwangsläufig übertragen, welche durch eine Feder 45 fest miteinander verbunden sind. Die Feder 45 ist mittels einer Schraube 46 auf der-Riemenscheibe 28 befestigt. Die Scheibe 44 ist auf einer Nabe 28a der Riemenscheibe 28 axial verschiebbar gelagert, jedoch so, daß deren Antriebsverbindung mit der Riemenscheibe 28 dauernd erhalten bleibt. Auf der Scheibe 44 ist auf bekannte Weise das eine Ende einer Zugfeder 47 befestigt, deren anderes Ende in eine in der Nabe 28a der Riemenscheibe 28 ausgebildeten Nut 28b eingeführt ist. Diese Zugfeder 47 ist so dimensioniert, daß sie die Scheibe 44 an die Riemenscheibe 28 anzieht und hierdurch einen Reibungsschluß zwischen der Riemenscheibe 28 und dem Bremsbelag 39 der Scheibe 38 unmöglich macht. Es ist eine solche Ausführungsart vorteilhaft, bei der drei um 1200 gegenseitig versetzt angeordnete Federn 47 und zwei um 1800 gegenseitig versetzt angeordnete Federn 45 verwendet sind.
  • Diese Anordnung ist in den Zeichnungen nicht besonders veranschaulicht. Die resultierende Kraft der Zugfedern 47 ist so dimensioniert, daß sie durch Einwirkung eines Elektromagneten 48 überwunden werden kann, dessen Funktion und Anordnung noch später beschrieben sind.
  • Auf dem Tragrohr 32ist ein zylinderförmiger Hohlkörper 50 aufgeschoben und mittels Schrauben 49 befestigt, der zugleich die Funktion eines Kernes des Elektromagneten 48 besitzt. Der Hohlkörper 50 enthält eine auf elektrische Art verbundene Erregerspule 51, welche bei der Erläuterung zu Fig. 4 mit einem elektrischen Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Solange durch die Erregerspule 51 kein Strom durchfließt, wirkt der Elektromagnet 48 auf die Scheibe 44 nicht ein, welche zufolge Einwirkung der Federn 47 von der Scheibe 38 abgezogen ist. Solange umgekehrt durch die Erregerspule 51 Strom durchfließt, bildet sich in der Umgebung des Elektromagneten 48 ein Magnetfeld, durch das sich die Scheibe 44 entgegen der Wirkung der Federn 47 auf den Belag der Scheibe 38 anpreßt, wobei zufolge Einwirkung der Feder 45 die Bewegungsverbindung zwischen Scheibe 44 und Riemenscheibe 28 erhalten bleibt. Diese Verschiebung beträgt regulär etwa 1 mm. Falls sich so eine Antriebsverbindung zwischen Riemenscheibe 28 und Scheibe 38 bildet, kommt es während des Motorlaufes zur Drehbewegung der Scheibe 38, die sich über die Nabe 37, Büchse 36 und Feder 40 auf die Welle 30 überträgt, auf der die Riemenscheibe 8 festsitzt, die durch den Riemen 7 mit der Antriebsriemenscheibe 6 der Nähmaschine 3 verbunden ist. Somit wird der Riemenscheibe 8 eine Drehbewegung erteilt, deren Winkelgeschwindigkeit der Winkelgeschwindigkeit der Drehbewegung der Riemenscheibe 28 entspricht. Diese Winkelgeschwindigkeit ist einerseits durch die konstante Drehzahl des Elektromotors 21, andererseits durch das gegenseitige Übersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 26 und 28 gegeben, dasXsich vom tbersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 23 und 25 unterscheidet.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Vorrichtung, deren rechte Hälfte gerade beschrieben wurde, gemäß einer Achse B-B symmetrisch, jedoch mit der Ausnahme, daß auf der linken Hälfte keine Riemenscheibe angeordnet ist, welche der Riemenscheibe 8 entsprechen würde, und mit dem Unterschied, daß sich das Übersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 23 und 25 vom Übersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 26 und 28 unterscheidet. Ansonsten ist die Konstruktionsanordnung und auch die Art der Bewegungsübertragung übereinstimmend. Zwecks Anschaulichkeit sind die entsprechenden Bestandteile auf der linken Seite der Vorrichtung mit Bezugszeichen versehen, welche in jedem Einzelfall stets um 100 höher als die Bezugszeichen der Bestandteile auf der rechten Seite der Vorrichtung sind, sofern es sich nicht um Bestandteile handelt, die bereits im vorangehenden Teil der Beschreibung bezeichnet wurden, z. B. Riemen 24, der dem Riemen 27 entspricht. So z. B.
  • entspricht der Büchse 36, welche mit der Nabe 37 der Scheibe 38 als ein Stück ausgebildet ist, einer Büchse 136, die mit einer Nabe 137 einer Scheibe 138 als ein Stück ausgebildet ist. Die Erregerspule 51 des Elektromagneten 48 entspricht einer Erregerspule 151 eines Elektromagneten 148 usw. usw.
  • Während des Motorlaufes befindet sich die Nähmaschine 3 in einer Ruhestellung, falls keine der beiden Erregerspulen 51, 151 der Elektromagnete 48, 148 Strom erhält.
  • Bei Erregung der Spule 51 wird die Nähmaschine 3 mit einer Drehzahl umlaufen, welche sich aus dem gegenseitigen Ubersetzungsverhältnis der Riemenscheiben 26, 28 ergibt. Bei Erregung der Spule 151 wird die Nähmaschine mit einer Drehzahl umlaufen, welche sich aus dem gegenseitigen Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben 23, 25 ergibt. Dabei muß gewährleistet sein, daß bei Erregung der Spule 51 die Spule 151 ohne Spannung ist und umgekehrt. Zur Erlangung dieses Zwecks ist die in Fig. 4 dargestellte Schaltung gebildet, welche mit der in Fig. 5 veranschaulichten mechanischen Vorrichtung nach der Erfindung zusammenarbeitet.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird aus dem Netz Spannung über einen Transformator mit Gleichrichter zugeführt, die beide mit einem gemeinsamen Bezugszeichen 60 versehen sind, von wo auf 24 V Gleichstrom transformierter Strom in einen Kreis gelangt, in den beide Spulen 51, 151 eingeschaltet sind. Der Kreis enthält einen Schalter 61 und Umschalter 62, welche beide im Körper 12 der Nähmaschine 3 befestigt sind. Bei einer Trennstellung des Schalters 61 ist der Kreis abgeschaltet, so daß durch dessen Teile kein Strom hindurchfließen kann. Jede der beiden Spulen 51, 151 ist ohne Spannung, so daß sich der Antrieb vom Elektromotor 21 auf die Nähmaschine 3 nicht überträgt. Bei einer Schaltstellung des Schalters 61 kann in Abhängigkeit von der Stellung des Umschalters 62 zweierlei eintreten: Bei der in Fig. 4 durch eine voll ausgezogene Linie gekennzeichneten Stellung des Schalters 61 wird die Spule 51 unter Spannung, jedoch die Spule 151 ohne Spannung sein.
  • Demgegenüber wird bei der durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Stellung des Schalters 61 die Spule 151 unter Spannung jedoch die Spule 51 ohne Spannung sein.
  • Bei verschiedenen Nähmaschinentypen können vielfältige Anforderungen an einen Wechsel von Bewegungs- bzw. Betriebsmöglichkeiten (Ruhestellung, Schnellgang, Laagsamgang der Maschine) gegeben sein, für welche im bekannten Stand der Technik geeignete elektrische oder mechanische Vorrichtungen zur Betätigung der Schalter gefunden werden können.
  • Relativ kompliziert ist dieses Problem jedoch bei Nähmaschinen mit geschlossenem Ärbeitszyklus, z. B. bei Bahmaschinen zum Umnähen von Knopflöchern, insbesondere Augenknopflöchern. Bei ihnen ist der Maschinenanlauf und das Nähen der ersten geraden jochseite mit hoher Geschwindigkeit, das Umnähen des Auges mit verringerter Geschwindigkeit, das darauffolgende Umnähen der zweiten geraden jochseite mit erhöhter Geschwindigkeit und der Übergang auf eine langsame Geschwindigkeit am Ende des Umnähens dieser zweiten geraden Lochseite, evtl. beim Nähen eines Riegels des Knopfloches, z. B. eines Keilriegels, und schließlich das Abstellen der Nähmaschine erforderlich.
  • In der Praxis bedeutet das in der Regel die Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen der-Nähmaschine einerseits und dem im Betrieb verbleibenden Antriebsmotor andererseits. Eine weitere selbstverständliche Forderung besteht darin, die Nähmaschine wieder zum Umnähen eines weiteren Knopfloches dann in Betrieb zu setzen, wenn während des Stillstandes der Nähmaschine ein weiterer Teil des Nähgutes unter den Anpreßrahmen eingeführt wurde, bzw.
  • das gerade verarbeitete Nähgut herausgenommea und das neue Nähgut eingelegt wurde, in welchem ein weiteres Knopfloch umnäht werden soll. Die Erfüllung dieser Forderung war bisher bei Nähmaschinen zum Umnähen von Knopflöchern und bei Nähmaschinen mit geschlossenem Arbeitszyklus nur sehr schwer durchzuführen, nachdem die Ab-.
  • schaltung der Antriebsverbindung in der Regel mit Hilfe eines in der Nähmaschine eingebauten Nockens erfolgte.
  • Dieser Nocken schaltete am Ende des Nähens den die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Nähmaschine beätigenden, elektrischen Kreis in der Regel so ab, daß der Nocken durch einen seiner Vorsprünge einen bis dahin eingeschalteten Schalter dieses elektrischen Kreises in eine Trennstellung brachte. Da auch der Nocken selbst in einer Stellung stehen blieb, die den erwähnten Schalter abschaltete, war es nicht möglich, diesen Schalter auf mechanische Weise eihzuschalten. Es war notwendig, sich komplizierteren Lösungen zuzuwenden, in der Regel zur Verwendung verhältnismäßig verwickelter Uberbrückungskreise, mittels denen es möglich war, auch beim erwähnten abgeschalteten Schalter die Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit und Nähmaschine herzustellen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird von der Erfindung eine sehr einfache und verläßliche mechanische Betätigungsvorrichtung vorgeschlagen, welche nun anhand der Fig. 5 beschrieben wird. Diese Betätigungsvorrichtung ist insbesonders- bei Nähmaschinen mit geschlossenem Zyklus, z. B. bei Nähmaschinen zum Umnähen von Enopflöchern sehr vorteilhaft. Deren Verwendbarkeit ist jedoch nicht auf diese Maschinen begrenzt, sondern ist auch bei sonstigen Arbeiten auf Nähmaschinen und auch auf sonstigen Easchinen überhaupt anwendbar, wo ein wiederholbarer Arbeitszyklus durchzuführen ist. Dieser setzt sich aus Anlauf und Arbeitslauf der Maschine mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten, Stillsetzen der Maschine und deren Anlauf zusammen, wobei dies alles in einem im voraus festgesetzten Zeitablauf erfolgt.
  • Diese Vorrichtung enthält einen auch in Fig. 1 veranschaulichten Nocken 13, der, auf den Teil 63a des auf einen im Körper 12 der Nähmaschine 3 befestigten Zapfens 64 gelagerten Hebels 63 einwirkt, welcher auf irgendeine bekannte Art gegen Herausfallen gesichert ist. Der Nocken 13 ist so geformt und gegenüber dem Hebelteil 63a derart auf der Welle. 11 befestigt, daß er bei seiner Drehbewegung eine umkehrbare Schwingbewegung des Hebels 63 um den Zapfen 64 hervorruft. Der Verlauf der Schwingbewegung ist außer der Drehgeschwindigkeit des Nockens 13 durch dessen Umfangsform begrenzt. DerNocken ist so gestaltet,-daß er einen hohen Vorsprung 130, zwei niedrige Vorsprünge 13a, 13b und zwei flache Umfangsteile 13d, 13f aufweist. Die Art, mit der die Winkelstellung des Nockens 13 die Verhältnisse im elektrischen Kreis (Fig. 4)-beeinflußt, wird später ausführlich beschrieben.-- Durch eine Zugfeder 65, deren eines Ende auf einem im Körper 12 der Nähmaschine 3 befestigten Stift 66 verankert und deren anderes Ende in einer Ose 63b des Hebels 63 eingehängt ist, wird der Deil 63a des Knebels 63 mit dem Umfang des Nockens 13 dauernd im Eingriff gehalten. Im Hebel 63 ist ein Druckstift 67 befestigt, dessen Funktion aus der weiteren Beschreibung hervorgeht.
  • Im Körper 12 der maschine 3 sind in Führungen in Richtung ihrer Längsachsen Stangen 68, 69 von kreisrundem Querschnitt verschiebbar gelagert. Die Stange 69 ist außerdem um ihre Längsachse drehbar gelagert. Auf der Stange 68 ist mittels einer Schraube 70 ein axial einstellbarer Anschlag 71 befestigt, der auf den Schalter 61 einwirkt.
  • Dieser nimmt normal eine Schaltstellung ein und schaltet sich durch Aufliegen des Anschlages 71 ab. Diese Stellung erreicht der Anschlag 71 nur bei jener Stellung der Stange 68, welche jener inkelstellung des Nockens 13 entspricht, bei der dessen hoher Vorsprung 13c auf den Teil 63a des Hebels 63 aufliegt. In allen übrigen Winkelstellungen des Nockens 13 bleibt der Schalter 61 abgeschaltet. Daraus ergibt sich jedoch nicht, daß der Schalter 61 allgemein gerade beim Aufliegen des hohen Vorsprunges 13c des Nockens 13 auf den Teil 63a des Hebels 63 betätigt sein muß. Dieselbe Wirkung wäre auch durch eine solche Anordnung zu erreichen, bei welcher der Schalter 61 normal in einer Trennstellung und der Anschlag 71 ihm gegenüber so angeordnet wäre, daß er ihn in einer Schaltstellung in allen Stellungen des Nockens 13 erhalten würde, außer jener Stellung, in der auf den Teil 63a des Hebels 63 der hohe Vorsprung 13c des Nockens 13 zum Aufliegen kommt, denn auch hier würde es beim Aufliegen dieses hohen Vorsprunges 13e zur Trennung des Schalters 61 und somit zur Unterbrechung der' Stromzufuhr in den elektrischen Kreis (Fig. 4) kommen. Es wäre schließlich auch eine Elektroschaltung denkbar, bei welcher der Schalter 61 den elektrischen Kreis nicht unmittelbar, sondern z. B. über ein die Stromzufuhr in den elektrischen Kreis betätigendes Relais schalten würde, und zwar so, daß bei eingeschaltetem Schalter 61 dieser Kreis ohne Spannung wäre und umgekehrt Die Ansprüche zur Erlangung des durch diese Anordnung verfolgten Zweckes können deshalb so formuliert werden, daß von den möglichen drei Höhenflächen des Funktionsumfanges des Nockens 13 lediglich dieErlangung einer äußersten von ihnen, wann es nämlich - in unserem Ausfiihrungsbeispiel - zum Eingriff des hohen Vorsprunges 13c des Nockens 13 mit dem Teil 63a des Hebels 63 kommt, eine Änderung im eingeschalteten Zustand des Schalters 61 hervorruft. In der konkreten Ausführung der elektrischen Schaltung kann diese Anderung sowohl darin beruhen, daß der Schalter 61 sich abschaltet, als auch darin, daß er sich einschaltet und dadurch verursacht, daß die mechanische Einwirkung auf den Schalter 61 entweder beginnt oder unterbrochen wird. Dabei könnte der Nocken diese Höhenfläche durch einmalige, auch zweimalige oder mehrmalige Umdrehung erreichen. Der Nocken könnte somit so gestaltet sein, daß er mehrere Vorsprünge von der Höhe des Vorsprunges 13c aufweisen würde, falls ein mehrfaches Stillsetzen der Nähmaschine im Verlauf einer Umdrehung des Nockens 13 um 3600 erwünscht wäre. Diese Abänderungen, welche typische squivalente des hier beschriebenen Ausführungsbeispieles darstellen, sind hier näher nicht erörtert.
  • Auf der Stange 68 ist weiter eine Druckfeder 72 aufgesteckt, die sich mit dem einen Ende gegen den Körper 12 der Maschine 3 und mit dem anderen Ende gegen den Anschlag 71 abstützt und so die Stange 68 in Pfeilrichtung P in eine Stellung drückt, bei welcher sich die Stirnfläche eines auf der Stange 68 befestigten Stellringes 77 gegen eine Wand 74 des Körpers 12 abstützt. Diese Stellung kann die Stange 68 allerdings nur dann erreichen, wenn hieran einerseits die Winkelstellung des Nockens nicht hindert, konkret also, wenn der Nocken 13 mit einem seiner Vorsprünge 13a, 13b, 13c nicht gegen den Teil 63a des Hebels 63 gerichtet ist, andererseits die Stellung des Querarmes 75 nicht hinderlich ist, der mit der Stange 69 ein Stück bildet und gemeinsam mit ihr um die Längsachse der Stange 69 drehbar angeordnet ist.
  • Bei Maschinen zum Umnahen von Knopflöchern wird zum Abstellen der Maschine am Ende des Arbeitszyklus eine mechanische Abstellvorrichtung verwendet. Vorteilhafterweise kann hier eine Anordnung verwendet werden, bei welcher diese mechanische Abstellvorrichtung durch Bewegung der Stange 68 in Pfeilrichtung P'mit einer bestimmten Haltezeit gegenüber der Trennung des Schalters 61 aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung versetzt wird.
  • Völlig analog wie bei der Stange 68 ist auf der Stange 69 mittels einer Schraube 77 ein axial einstellbarer Anschlag 76 befestigt, der auf den Umschalter 62 einwirkt. Dieser nimmt normal im gewählten Ausführungsbeispiel die in Fig. 4~durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnete Stellung ein, so daß beim Einschalten des Schalters 61 die Spule 151 unter Spannung und die Spule 51 ohne Spannung ist. Durch Aufliegen des Anschlages 76 schaltet sich der Umschalter 62 in die in Fig. 4 durch eine voll ausgezogene Linie gekennzeichnete Stellung um, so daß dann die Spule 51 unter Spannung und die Spule 151 ohne Spannung ist, solange der Schalter 61 die Schaltstellung einnimmt. Auf der Stange 69 ist eine Druckfeder 78 aufgesteckt, welche wie die Druckfeder .72 wirkt, sowie ein Stellring 79 befestigt, dessen Funktion mit jener des Stellringes 75. übereinstimmt.
  • Wie bereits früher erwähnt, bildet die Stange 69 mit dem Querarm 75 ein Stück, welches in seiner in Fig. 5 veranschaulichten Arbeitsstellung mit dem Druckstift 67 in ständiger Berührung ist. Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung des Nockens 13, in welcher dessen flacher Teil 13d auf dem Teil 63a des Hebels 63 aufliegt, ist zwischen dem Querarm 75 und dem Ende der Stange 68 ein solch großer Zwischenraum, daß beim Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13a, 13b des sich in Pfeilrichtung T drehenden Nockens 13 auf den Teil 63a des Hebels 63 sich lediglich der Querarm 75 und die Stange 69 in Pfeilrichtung P'verschieben, während das Ende der Stange 68 ohne Bewegung bleibt, oder eventuell bloß eine solch geringe Bewegung ausübt, die zum Abschalten des Schalters 61 durch Einwirkung des Anschlages 71 unzureichend ist. Infolgedessen schaltet sich durch die Bewegung der Stange 69, bzw. des Anschlages 76 der Umschalter 62 um, wahrend der Schalter auch weiter in Schaltstellung bleibt. Demgegenüber verlagert sich beim Auflauf des hohen Vorsprunges 15c des Nockens 13 auf den Teil 63a des Hebels 63 sowohl die Stange 69 als auch die Stange 68 im notwendigen Bereich, so daß infolge der Bewegung des Anschlages 71 sich der Schalter 61 abschaltet und also die Stromzufuhr in den ganzen Kreis unterbricht. Nachdem es bei Abschaltung des Schalters 61 gleichgültig ist, in welcher Stellung sich der Umschalter 62 befindet, könnte die Vorrichtung auch so konstruiert sein, daß bei der zur Abschaltung des Schalters 61 notwendigen Stellung der Stange 68 und entsprechender Stellung der Stange 69 bereits wieder die Wirkung des Anschlages 76 auf den Umschalter 62 unterbrochen wird. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 hingegen wird vorausgesetzt, daß der Umschalter.62 hier in der gleichen Stellung sein wird, in welche er durch Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13a, 13b auf den Teil 63a des Hebels 63 gebracht würde. Die Stellung des Umschalters 62 bei abgeschaltetem Schalter 61 ist bereits deshalb ohne Bedeutung, weil es zum wiederholten Anlauf der Nähmaschine 3 zu Beginn des künftigen Arbeitszyklus durch den Übergang der Stangen 68, 69 in eine andere Stellung kommt, als sie diese Stangen bei Stillsetzung der Nähmaschine 3 einnehmen. Wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, ist es für den Anlauf der Nähmaschine notwendig, daß der Querarm 75 aus seiner in Fig. 5 veranschaulichten Arbeitsstellung in die Ruhestellung ausgeschwenkt wird, d. i. außerhalb jenes Raumes, der zwischen dem Druckstift 67 und dem ihm zugekehrten Ende der Stange 68 liegt. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung eine Stange 80, die in einer im Körper 12 der Maschine 3 ausgebildeten Führung gleitet und mit ihrem unteren Ende in das eine Ende eines doppelarmigen Hebels 81 eingreift, der auf einem im Körper 12 der Maschine 3 befestigten Zapfen 82 schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende des Hebels 81 über eine in ihm eingehängte Zugstange 83 mit einem Pedal 84 (Fig. 1) der Nähmaschine 3 verbunden ist. Beim Niedertreten des Pedals 84, bei dem dessen Ende 84a mit der Zugstange 83 eine Abwärtsbewegung in Pfeilrichtung R ausführt, überträgt sich diese Bewegung auf die Stange 8Q, die sich in Pfeilrichtung S (Fig. 5) nach oben bewegt, wodurch sich der Querarm 75 entgegen der Wirkung einer in ihm eingehängten Zugfeder 85 nach oben ausschwenkt. Dabei liegt die Eingriffsstelle der Stange 80 auf dem Querarm 75 außerhalb des zwischen Druckstift 67 und Stange 68 befindlichen Raumes, so daß die Stange 80 in diesen Raum nicht eingreifen kann.
  • Beim Umnähen eines Raopfloches mit Auge arbeitet die Maschine folgendermaßen: Zu Beginn des Nähens, bzw. nach Beendigung des Umnähens eines Knopfloches befindet sich der Nocken 13 in einer Stellung, in der auf den Teil 63a des Hebels 63 der hohe Vorsprung 13c aufliegt, welcher durch Verlagerung des Anschlages 71 den Schalter 61 abschaltete und so die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor 21 und Antriebsriemenscheibe 6 der Nähmaschine 3, genauer gesagt, bereits zwischen Elektromotor 21 und Riemenscheibe 8, unterbrach.
  • Durch Niedertreten des Teiles 84a- des Pedales 84 schwenkt auf die beschriebene weise der Querarm 75 aus der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung aus und beide Stangen 68, 69 verlagern sich durch Einwirkung der beiden Druckfedern 72, 78 in Pfeilrichtung Pe Hierdurch schaltet sich einerseits der Schalter' 61 ein,,, andererseits schaltet -sich der Umschalter 62 in die in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnete Stellung um. Dadurch wird die Spule unter Spannung gesetzt und die Maschine beginnt mit hoher Drehzahl zu laufen, in denen sie bis an das Ende des ersten geraden Teiles des Knopfloches verbleibt.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es notwendig, daß die Bedienungsperson das Pedal 84 sofort nach dem Niedertreten, durch welches die Maschine in Betrieb gesetzt wurde, wieder in die Ausgangsstellung zurückbringt, d. i. die Stellung, bei welcher der Querarm 75 die in Fig. 5 veranschaulichte Stellung einnimmt.
  • Nachdem der Querarm 75 unter Mitwirkung des Druckstiftes 67 als Anschlag wirkte, welcher beide Stangen 68, 69 an der Bewegung in Pfeilrichtung P hindert, und dieser Anschlag nun durch Ausschieben des Quer armes 75 unwirksam wurde, verlagern sich beide Stangen 68, 69 unter der Girkung beider Druckfedern 72, 78 in Pfeilrichtung P'in eine durch die beiden Stellringe 73, 79 begrenzte Stellung.
  • Die Stellringe 73, 79 stützen sich nun gegen die ;Wand 74 des Körpers 12 ab. Gemeinsam mit der Stange 69 verlagert sich auch der Querarm 75 in Pfeilrichtung P, welcher nun über dem Ende des Druckstiftes 67 zu liegen kommt und keineswegs bereits über dem Zwischenraum zwischen diesem Druckstift 67 und dem Ende der Stange 68. Solange also der hohe Vorsprung 13c des Nockens 13 mit dem Teil 63a des Hebels 63 im Eingriff bleibt, kann sich der Querarm 75 in den Zwischenraum zwischen Druckstift 67 und dem Ende der Stange 68 nicht zurückverlagern, auch wenn die Stange 80, die durch die Rückbewegung des Pedals 84 inzwischen bereits in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen ist, diese Bewegung nicht hindern würde. Sobald bei der Drehbewegung des Nockens 13 in Pfeilrichtung T, welche durch Aufhebung der Wirkung des Anschlages 71 auf den Schalter 61 erneuert wurde und zu der es zufolge Bewegung der Stange 68 in Pfeilkichtung P nach Ausschieben des Querarmes 75 kam, kommt der hohe Vorsprung 13c des Nockens 13 mit dem Teil 63a des Hebels 63 außer Eingriff. Unter der Wirkung der Zugfeder 65 schwenkt der Hebel 63 um den Zapfen 64 in Pfeilrichtung P aus, so daß sich der in ihm befestigte Druckstift 67 in gleicher Richtung verschiebt und es so dem Querarm ermöglicht, unter Wirkung der Zugfeder 85 in den zwischen dem Druckstift 67 und dem Ende der Stange 68 befindlichen Zwischenraum einzutreten. Dieser Prozeß verläuft sehr rasch und ist mit dem Vorlauf nach Beendigung des Umnähens der ersten geraden Enopflochseite beendet.
  • Der Nocken 13 ist so gestaltet, daß in jener Nähphase, in der das Umnähen des Auges des Knopfloches beginnen und so auch der Übergang auf langsame Drehzahlen durchgeführt werden soll, der niedrige Vorsprung 13ades Nockens 13 auf den Teil 63a des Hebels 63 aufläuft. Dadurch kommt es lediglich zum Vorschub des Querarmes 75 mit der Stange 69 in Pfeilrichtung P, wogegen die Stange 68 ihre bisherige Stellung behält. Dadurch wird einerseits der Schalter 61 in Schaltstellung belassen, andererseits der Umschalter 62 in die in Fig. 4 durch eine voll ausgezogene Linie gekennzeichnete Stellung umgeschaltet. Die Spule 51 ist nun hierdurch unter Spannung, die Spule 151 hingegen ohne Spannung. Die Maschine beginnt mit langsamen Drehzahlen zu nähen. Der niedrige Vorsprung 13a des Nockens 13 ist so dimensioniert, daß er die Umnähphase des Knopflochauges überdeckt. Sobald diese Phase beendet ist, verläßt der niedrige Vorsprung 13a den Teil 63a, wodurch sich der Querarm 75 mit der Stange 69 in Pfeilrichtung P zurückverlagert. Der Umschalter 62 nimmt die in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnete Stellung ein, die dem Nähen mit hohen Drehzahlen entspricht. Mit dieser Geschwindigkeit wird die zweite gerade Knopflochseite genäht. Zu Beginn des Riegelnähens, z. B. des Keilriegels des Enopfloches, kommt der niedrige Vorsprung 13b des Nockens 13 mit dem Teil 63a des Hebels 63 in Eingriff. In gleicher Weise wie beim Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13a kommt es auch jetzt nur zur Verschiebung des Querarmes 75 mit der Stange 69 entgegen der Pfeilrichtung P, ohne Stellungsänderung der Stange 68, und nun zum Übergang auf langsames Nähen.
  • Hierauf verlagert sich beim Auflauf des hohen Vorsprunges 13c des Nockens 13 auf den Teil 63a des Hebels 63 auf bereits früher beschriebene Weise auch die Stange 68 in Pfeilrichtung P' Hierdurch wird der Schalter 61 abgeschaltet, er unterbricht die Stromzufuhr in den elektrischen Kreis, in welchem beide Spulen 51, 151 eingeschaltet sind und unterbricht so die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Nähmaschine.
  • Wie aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich, kann auf diese Art durch einfache Verwendung verschiedenartig gestalteter auswechselbarer Nocken praktisch ein beliebiger, im voraus programmierter Verlauf eines echsels zweier verschiedener Nähgeschwindigkeiten mit beliebig im voraus programmierter Zwischenunterbrech-ung des Maschinenantriebes erzielt werden. Dabei macht die atsache, daß die Betätigung der Schalter mechanisch erfolgt - im gegebenen Fall von einem in Abhängigkeit vom Nähmaschinenumlauf zwangsläufig umlaufenden Nocken --die ganze Vorrichtung sehr verläßlich und präzis gemäß im voraus festgesetzter Phasen, die das programmierte Regime einhalten. Es liegt nahe, daß es möglich wäre, diese Vorrichtung nicht nur im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sondern z. B. auch zur abwechselnden Ein- und Ausschaltung eines von zwei selbständigen Elektromotoren abgeleiteten Antriebes zu verwenden.
  • Der im Hauptpatentanspruch der Erfindung definierte Grundgedanke läßt eine ganze Reihe konstruktiver Abänder-ungen zu, welche durch verschiedene Maßnahmen verwirklicht werden können. In Fig. 6 ist eine dieser möglichen Abänderungen schematisch veranschaulicht und beschrieben, wobei neu hinzatretende Teile zur Veranschaulichung mit Bezugszeichen 201 und höher versehen sind.
  • In Übereinstimmung mit dem vorangehenden Ausführungsbeispiel enthält diese Vorrichtung den übereinstimmend befestigten Elektromotor 21, auf dessen Welle 22 diesmal auf einem Ende zwei Antriebsriemenscheiben 23, 26 festsitzen, welche durch Riemen 24, 27 mit angetriebenen Riemenscheiben 25, 28 verbunden sind. Letztere sind auf der Vorgelegewelle 30 lose drehbar gelagert, auf welcher die mit der Riemenscheibe 6 der angetriebenen Maschine durch den Riemen 7 verbundene Riemenscheibe 8 festsitzt.
  • Die Welle 30 ist gegen Axialschub auf bekannte Weise durch Ringe 201, 202 gesichert. Auf der Welle 30 ist eine Scheibe 203 axial nicht verschiebbar befestigt, deren beide Stirnflächen 203a, 203b für den Reibungsschluß, z.B.
  • mit einem Bremsbelag versehen sind. Zu beiden Seiten der Scheibe 203 sind auf der Welle 30 axial verschiebbare und, lose drehbare Scheiben 204, 205, z. B aus Stahl gelagert, die bei Reibungsschluß mit der zugekehrten Stirnfläche der Scheibe 203 die Bildung der Antriebsverbindung zwischen dieser Scheibe 203 und einer der Scheiben 204, 205 sichern. Die Scheibe 204 ist mit einem Bundring 206 als ein Ganzes ausgebildet, der zwangsläufig die Drehbewegung der Scheibe 204 auf der Welle 30 mitmacht. Mit der Scheibe 204 ist die Riemenscheibe 25 fest verbunden. In eine im Bundring 206 ausgebildete Ausnehmung 206a greift ein-Ende 207a eines Winkelhebels 207 ein, der auf einem in einem Halter 209 befestigten Zapfen 208 schwenkbar gelagert ist, wobei der Halter 209 vom Halter 29 zwar in der Form abweicht, jedoch die gleiche Funktion erfüllt. In ein anderes Ende 207b des Winkelhebels 207 greift eine Zugstange 210 ein, die auf bekannte :weise mit einem nicht dargestellten Kolben eines Hydraulik-oder Druckluftzylinders 211 verbunden ist, wobei dieser auf dem Halter 209 befestigt und auf bekannte Weise an eine Druckflüssigkeits- oder Druckluitquelle angeschlossen ist. Eine auf dem einen Ende in einer Öse 209a des Halters 209 und mit dem anderen Ende in das Ende 207a des Winkelhebels 207 eingehängte Zugfeder 212 wirkt über den Bundring 206 auf die Scheibe 204 so ein, daß sie diese von der Stirnfläche 203a der Scheibe 203 wegzieht.
  • Auf eine beliebige zweckmäßige Weise, z. B. mit Hilfe einer Stirnfläche 209b des Halters 209 ist die maximale Entfernung zwischen der axial verschiebbaren Scheibe 204 und der ortsfesten Scheibe 203 begrenzt.
  • Die rechte Seite der Vorrichtung stellt, was Anordnung und Funktion betrifft, ein Spiegelbild der soeben beschriebenen linken Seite dar, so daß sie hier nicht näher beschrieben ist. In gleicher Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist auch hier die Symmetrie nur durch das unterschiedlich dimensionierte Ubersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 26 und 28 gegenüber dem Übersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 23 und 25 gestört. So z. B. entspricht dem Zylinder 211 ein Zylinder 231, dem Winkelhebel 207 ein Winkelhebel 227, der Zugfeder 212 eine Zugfeder 232 usw.
  • Die Betätigung der Zylinder 211, 231 kann mit der völlig übereinstimmenden, bereits früher beschriebenen Vorrichtung gemäß der Fig. 5 mit dem Unterschied durchgeführt werden, daß statt des Schalters 61 und Umschalters 62 Ventile 214, 234 (Fig. 7) verwendet werden, die den Zufluß eines Druckmediums in die Zylinder 211, 231 (Fig. 6) betätigen. Dabei entspricht der Ruhestellung der Maschine jener Zustand, in welchem beide Ventile 214, 234 geschlosen sind, der hohen Drehzahl jener Zustand, in welchem das den Zylinder 211 betätigende Ventil 214 offen ist, der niedrigen Drehzahl jener Zustand, in welchem das den Zylinder 231 betätigende Ventil 234 offen ist. Die Anordnung ist zum Unterschied von Fig. 5 so ausgeführt, daß beim Öffnen eines Ventiles 214, 234 das andere Ventil 234, 214 zwangsläufig geschlossen ist und umgekehrt. Ein Beispiel für die Ausführung dieser Anordnung ist in Fig. 7 angeführt, wo in gleicher Weise wie im vorangehenden Teil dieser Beschreibung die Verwendung des bekannten Ventiles vorausgesetzt ist. Dieses. Ventil drückt in einer Stellung zwangsläufig das Druckmedium auf den Kolbe und verlagert ihn in eine Stellung, während es in einer anderen Stellung zuläßt, daß das Druckmedium aus dem Zylinder ausströmen und somit auch der Kolben die vorherige Stellung einnehmen kann.
  • Auch diese Ausführung enthält den Nocken 13, der mit drei Höhenflächen versehen ist, von denen die untere mit den Bezugszeichen 13d, 13f gekennzeichnet ist, die mittlere Fläche die niedrigen Vorsprünge 13a, 13b darstellen und die hohe Fläche der Vorsprung 13c darstellt. Dieser Nokken 13 muß dabei nicht die völlig übereinstimmende Form wie bei der früher beschriebenen Ausführung aufweisen.
  • Es geht lediglich darum, daß die Ventile auf eine Weise betätigt werden, die später beschrieben wird. Auf den Stangen 68, 69 sind unterschiedlich von der ersten Ausführung profilierte Anschläge 213, 233 befestigt, welche die Ventile 214, 234 der Zylinder 211, 231.betätigen. Die weitere Anordnung stimmt mit jener der Ausführung gemäß Fig. 5 überein, insbesondere der Querarm 75, sowie der Mechanismus zu dessen Betätigung, welcher in Fig. 7 nicht nochmals veranschaulicht ist. Der Unterschied besteht darin, daß die Stange 68 durch Stellungsänderung auch'auf die wirksame Stellung der niedrigen Vorsprünge 13a, 13b des Nockens 13 reagiert.
  • Bei wirksamer Stellung des hohen Vorsprunges 13c des Nokkens 13 nehmen die Anschläge 213, 233 die durch volle Linien gekennzeichnete Stellung ein. Beide Ventile 214, 234 sind nun geschlossen und die Maschine in Ruhestellung, in welche sie durch Beendigung des vorhergehenden Arbeitszyklus gelangte. Durch Schwingbewegung des Querarmes 75 verlagern sich die Stangen 68, 69 in eine Stellung, bei der die Anschläge 213, 233 eine in Fug. 7 durch eine'gestrichelte Linie gekennzeichnete Stellung einnehmen. Bei dieser Stellungsänderung öffnet sich auf ein vernachlässigbares Zeitintervall das den Langsamgang der Maschine betätigende Ventil 234, worauf sich sofort das den Schnellgang der Maschine betätigende Ventil 214 wieder schließt und öffnet. Da sich die Stange 69 bei der Schwingbewegung des Querarmes 75 um ihre Längsachse verdreht, wäre es möglich - ebenso wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel - den Anschlag 233 so zu gestalten, daß er außerhalb der wirksamen Stellung abgelenkt wäre, so daß sich nur das Ventil 214 öffnet und die Maschine aus der Ruhestellung unmittelbar auf hohe Drehzahlen übergeht. Beim Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13b in eine wirksame Stellung verschieben sich beide Stangen 68, 69 in Pfeilrichtung P' Hierdurch wird die Wirkung des Anschlages 213 auf das Ventil 214 aufgehoben und unmittelbar darauf das Ventil 234 durch den Anschlag 233 geöffnet, wodurch die Maschine auf langsame Drehzahl überführt-wird. Im weiteren Verlauf wird dann auf die soeben beschriebene Weise beim Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13b die 11Kaschine auf schnelle Drehzahl und bei nachfolgendem Auflauf des niedrigen Vorsprunges 13a wieder auf langsame Drehzahl überführt und beim Auflauf des hohen. Vorsprunges 13c die Maschine vom Antrieb abgeschaltet.
  • In Fig. 8 ist eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Sie - ist nachstehend beschrieben. Durch Bewegung der Stange 68 in eine Stellung, in der die Abschaltung der Antriebsverbindung eintritt, und zwar mit Zeitverzug gegenüber dieser Abschaltung, erfolgt die Inbetriebsetzung einer mechanischen Abstellvorrichtung der Nähmaschine, z. B. zum Umnähen von Knopflöchern. Durch diese -Abstellvorrichtung wird die Maschine in einer gewählten. Nadelstellung stillgesetzt7 welche sich in der Praxis ausserhalb des Nädgutes befindet. Ein Fadenhebel nimmt dabei annähernd eine obere Stellung ein, welche deshalb erwünscht ist, damit es zu Beginn des Nähens des nachfolgenden Enopf3Loches nicht zum Ausfädeln des Oberfadens aus der Nadel kommt.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist auf der Antriebswelle 5 außer der Antriebsriemenscheibe 6 noch eine Scheibe 301 befestigt, welche die Drehbewegung der Welle 5 zwangsläufig mitmacht. In der Praxis ist diese Scheibe 301 aus einem inneren und äußeren Teil gebildet. Der innere Teil macht die Drehbewegung der Welle 5 zwangsläufig mit, während der äußere Teil gegenüber dem inneren Teil axial nicht verschiebbar, jedoch mit Abfederung in einem im voraus begrenzten Bereich drehbar angeordnet ist. Dies ist deshalb erfolgt, damit so der Anstoß zerlegt und abgedämpft wird, zu dem es beim Einfallen einer Anstoßknagge 303, bzw. deren oberen Endes 303c auf eine Wand 302 des Zahnes kommt, welcher in der sich mit der Welle 5 in Pfeilrichtung T gemeinsam drehenden Scheibe 301 ausgebildet ist. Diese Gestaltung ist in der Fig. 8 nicht veranschaulicht. Der Querschnitt des oberen Teiles der Anstoßknagge 303 hat die Form eines Kreisabschnittes, wobei die Anstoßknagge mit ihrer flachen Wand frei auf der Wand 304 der Konsole 305 aufliegt, während der untere, rundliche Teil der Anstoßknagge in eine, in einer Konsole 305 ausgebildete Öffnung 306 mit Spiel eingesetzt und somit die Anstoßknagge in Richtung ihrer Längsachse umkehr- und verschiebbar, jedoch um diese Längsachse nicht drehbar gelagert ist. Gegen das untere Ende 303a der Anstoßknagge 303 stützt sich das eine Ende einer Druckfeder 307 ab, während das andere Ende in einem im Körper 12 ausgebildeten Lappen 308 verankert ist. Im oberen flachen Teil der Anstoßknagge 303 ist ein Zahn 303b ausgebildet, in welchem ein Ende 309a einer Klinke 309 eingreift, die auf einem in der Konsole 305 befestigten Zapfen 310 schwenkbar gelagert ist. Das Ende 309a der Klinke 309 wird durch eine Flachfeder 311 mit dem Zahn 303b in Eingriff gepreßt. Diese Flachfeder ist mittels einer Schraube auf der Konsole 305 befestigt. Die Stellung des einen Endes 68a der Stange 68 gegenüber der Klinke 309 ist so gewählt, daß bei Verlagerung der Stange 68 in Pfeilrichtung P'unter Einwirkung des hohen Vorsprunges 13c des Nockens 13 sich zuerst der Schalter 61 ausschaltet. Sodann kommt das Ende 309a der Klinke 309 nach einer bestimmten Halte zeit gegenüber dem Ausschaltmoment des Schalters 61 mit dem Zahn 303b außer Eingriff. Durch Einwirkung der Druckfeder 307 verschiebt sich die Mstoßknagge 303 aufwärts und bewirkt das zwangsläufige Anhalten der Nähmaschine 3 in jenem Moment, in welchem auf das obere Ende 303c der Anstoßknagge 303 die Wand 302 des Zahnes zum Aufliegen kommt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist das obere Ende 303c der Anstoßknagge 303 für den Eingriff mit der Wand 302 des Zahnes zweckmäßig so geformt, daß deren Berührungsfläche möglichst. groß ist. Der Hub der Anstoßknagge 303 kann entweder durch Aufliegen einer Stirnfläche 303d der Anstoßknagge 303 auf die Oberfläche der Scheibe 301 oder Aufliegen einer Stirnfläche 312a eines Halters 312 begrenzt sein. Letzterer bildet einen Bestandteil eines Mechanismus, der zum Ausrücken de-s Endes 303c der Anstoßknagge 303 aus dem Eingriff mit der Wand 302 des Zahnes kurz vor Beginn eines weiteren Zyklus der Nähmaschine bestimmt ist. Dieser Halter 312 ist auf dem unteren Ende 303a der Anstoßknagge 303 mit Hilfe einer Schraube 313 befestigt. Im unteren Ende 312b des Halters 312 ist eine Längsnut 314 ausgebildet, in die ein Zapfen 315 eines Hebels 316 eingreift, in dessen anderem Ende eine Welle 317 fest eingesetzt ist. Letztere ist in im Körper 12 ausgebildeten Lagern 318, 319 drehbar gelagert und gegen Axialschub in Pfeilrichtung P durch einen Stellring 320 gesichert, der sich gegen die Wand des Lagers 318 abstützt.
  • Auf der Welle 317 ist ein Hebel 321 mittels einer Schraube 322 befestigt, welcher die Welle 317 gegen Axialschub in Pfeilrichtung P'sichert. Das freie Ende des Hebels 321 liegt zwecks Zusammenarbeit mit dem Hebel 81 unter dessen einem Ende 81a, wobei die Funktion dieses Hebels 81 ii Zusammenhang mit der Fig. 5 bereits früher erläutert wurde.
  • Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, entspricht der veranschaulichten Stellung des Hebels 81 die untätige Stellung der Anstoßknagge 303. Beim Niedertreten des Pedales 84 (Fig. 1) führt dessen Ende 84a eine Abwärtsbewegung aus, wobei sich diese Bewegung auf die Zugstange 83 und das Ende 81a des Hebels 81 überträgt, der gleichfalls abwärts in Pfeilrichtung R ausschwenkt. Diese Abwärtsbewegung wird über den Hebel 321 und weitere Glieder des beschriebenen Mechanismus bis auf die Anstoßknagge 303 übertragen, welche mit Vorlauf gegenüber dem abermaligen Einschalten des Schalters 61 in eine Ruhestellung verschoben wird. In dieser Ruhestellung wird sodann die Anstoßknagge 303 auf die beschriebene Weise durch die Klinke 309 gehalten.
  • Der soeben beschriebene Mechanismus der Anstoßknagge und deren Steuerglieder könnte ohne Zurichtung keineswegs nur bei Betätigung eines elektrischen Systemes, sondern auch bei Betätigung eines hydraulischen oder pneumatischen Systemes verwendet werden, von denen ein Ausführungsbeispiel oben beschrieben wurde.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ;JVorrichtung zur- Betätigung zweier Steuerglieder, z. B.
    Schalter eines elektrischen Kreises oder Ventile eines ein Druckmedium verwendenden Systems, in einein vorbestimmten, wiederholbaren Zeitverlauf, wobei das erste Steuerglied alternativ unter Zusammenwirken mit dem zwe-iten Steuerglied die Ausbildung und auch die Entkopplung einer Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit- und der angetriebenen Einheit, z. B. zwischen einem Elektromotor und einer Nähmaschine bewirkt, welche mindestens ein drehbares Glied, insbesondere einen Nocken enthält, der während des Laufes der angetriebenen Einheit die Drehbewegung irgendeines Gliedes, z. B. einer Welle dieser angetriebenen Einheit, zwangsläufig mitmacht und bei seiner Drehbewegung mit seiner Funktionsfl'äche einwirkt, die drei verschieden hohe Vorsprünge aufweist und weiter ein Übersetzungsgetriebe enthält, welches die Drehbewegung des Gliedes, z. 3. Nockens, abnimmt und dabei eine Umkehrbewegung in vorbestimmter Richtung ausführt, deren Größe vom gegenseitigen Höhenunterschied der erwähnten Nockenvorsprünge abhängig ist und dabei auf die erwähnten Steuerglieder so einwirkt, daß einem mittleren und niedrigen Nockenvorsprung eine solche Stellung zumindest des ersten Steuergliedes entspricht, bei welcher die Antriebsverbindung zwischen der erwähnten Antriebseinheit und der erwähnten angetriebenen Einheit erhalten bleibt, wogegen dem hohen Nockenvorsprung eine solche Stellung mindestens des ersten Steuergliedes entspricht, bei welcher die'Antriebsverbindung zwischen-der Antriebseinheit und der angetriebenen Einheit unterbrochen ist, wobei dem niedrigen und mittleren Nockenvorsprung gegenseitig verschiedene Stellungen des zweiten Steuergliedes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (63, 67, 68, 69, 75, 71, 76) ein mechanisches Glied (75) enthält, welches in seiner Arbeitsstellung und bei Arbeitsstellung des hohen Vorsprunges (13c) des drehbaren Gliedes, z. B. Nockens (13), einen solchen Zustand'wenigstens eines ersten Steuergliedes (61, 214, 234) schafft, bei dem die Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit (21) und der angetriebenen Einheit (zu), unterbrochen und, verlagerbar in eine Ruhestellung ist, und ohne Anderung der Stellung des drehbaren Gliedes, z. B.
    Nockens (13), eine Bewegung in Richtung (P) zü diesem drehbaren Glied (73) verrichten kann, wobei die Länge der erwähnten Bewegung einerseits zur Erneuerung der Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit (21) und der angetriebenen Einheit (3) durch Zustandsänderung mindestens des ersten Steuergliedes (61, 214) ausreicht, andererseits die Grenze nicht überschreitet, welche die nachfolgende Einführung des erwähnten mechanischen Gliedes (75) zurück in dessen Arbeitsstellung zuläßt.
  2. 2. Vorrichtung -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Steuerglieder als Schalter (61, 62) eines vorteilhaft einzigen elektrischen Kreises ausgebildet sind, und zwar das zuerst erwähnte Steuerglied als Schalter (61), welches zum Ein- und Abschalten des ganzen Kreises bestimmt ist, und das zweite Steuerglied als Umschalter (62) ausgebildet ist, welcher bei eingeschaltetem Kreis die alternative Ausbildung eines zweifachen, in der Größe voneinander abweichenden Ubersetzungsverhältnisses zwischen der erwähnten Antriebseinheit (21) und erwähnten angetriebenen Einheit (3) betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Steuerglieder als Ventile (214, 234) ausgebildet und mindestens in eine Druckmediumleitung eingeschaltet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (63, 67, 68., 69, 75, 71, 76) ein Glied (68) enthält, das befähigt ist, eine Anstoßknagge (303) in Arbeitsstellung zu bringen, welche zum zwangsläufigen Stillsetzen der angetriebenen Einheit (3) in gewählter Winkelstellung ihrer Antriebswelle (5) mit einer Haltezeit gegenüber dem Moment der Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen der Antriebseinheit (21) und der angetriebenen Einheit (3) dient, wobei die Vorrichtung weiter mechanische Mittel (312 bis 322, 81, 81a, 83, 84) enthält, welche durch die Bedienungsperson betätigt werden und zur Rückkehr der Anstoßknagge (303) in ihre Ruhestellung vorteilhaft mit Zeitvorteilung gegenüber dem Moment der Erneuerung der Antriebsverbindung zwischen der erwähnten Antriebseinheit (21) und angetriebenen Einheit (3) bestimmt ist.
    Leerseite
DE19742455317 1973-11-29 1974-11-22 Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine Withdrawn DE2455317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS821673A CS192613B1 (en) 1973-11-29 1973-11-29 Mechanism for actuating two control elements such as switches within a predetermined repeatable time interval,especially for effecting repeated work cycles on sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455317A1 true DE2455317A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5432430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455317 Withdrawn DE2455317A1 (de) 1973-11-29 1974-11-22 Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS192613B1 (de)
DE (1) DE2455317A1 (de)
IT (1) IT1030843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908179A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Snecma Nocken-steuervorrichtung fuer ein bewegbares element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908179A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Snecma Nocken-steuervorrichtung fuer ein bewegbares element

Also Published As

Publication number Publication date
IT1030843B (it) 1979-04-10
CS192613B1 (en) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825074C1 (de)
DE2545623C3 (de) Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE1244028B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung an mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2455317A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine
DE2364693C3 (de) Maschine zum Umbuggen und Verkleben der Ränder von Schubwerk
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
CH329014A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine, insbesondere einer Nähmaschine, mit einer normalen und einer dieser gegenüber verminderten Drehgeschwindigkeit
DE1810732B2 (de) Getriebe zur umwandlung einer fortlaufenden drehbewegung eines fuehrenden teils in eine geradlinige, hin- und hergehende bewegung eines gefuehrten teils
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
DE3348054C2 (de)
DE974185C (de) Automatische Koetzerspulmaschine
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE1160070B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antrieb von drehbaren Programmtraegern
AT239045B (de) Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE3444061C1 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE951188C (de) Naehmaschine
DE1901639C (de) Steuereinrichtung fur pneumatisch angetriebene Fadenschneidvorrichtungen einer Nahmaschine
DE281126C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination