DE2454569A1 - Reaktionskathode - Google Patents
ReaktionskathodeInfo
- Publication number
- DE2454569A1 DE2454569A1 DE19742454569 DE2454569A DE2454569A1 DE 2454569 A1 DE2454569 A1 DE 2454569A1 DE 19742454569 DE19742454569 DE 19742454569 DE 2454569 A DE2454569 A DE 2454569A DE 2454569 A1 DE2454569 A1 DE 2454569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- diffusion
- cathode
- monolayer
- cathode according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 42
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 10
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 4
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- BABYXVRSXZSKEF-UHFFFAOYSA-N [W+4].[O-2].[Th+4].[O-2].[O-2].[O-2] Chemical compound [W+4].[O-2].[Th+4].[O-2].[O-2].[O-2] BABYXVRSXZSKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000005324 grain boundary diffusion Methods 0.000 description 3
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCUIHVUMEAKBHH-UHFFFAOYSA-N [Mo+4].[O-2].[La+3] Chemical group [Mo+4].[O-2].[La+3] NCUIHVUMEAKBHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- -1 platinum-lanthanum oxide-molybdenum Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- CBPOHXPWQZEPHI-UHFFFAOYSA-N [Mo].[La] Chemical compound [Mo].[La] CBPOHXPWQZEPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFQUNBSJKRQLNL-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[Y+3].[Ta+5] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[Y+3].[Ta+5] XFQUNBSJKRQLNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIGAYVXYNSVZAV-UHFFFAOYSA-N ac1lavbc Chemical compound [W].[W] WIGAYVXYNSVZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- VGBPIHVLVSGJGR-UHFFFAOYSA-N thorium(4+);tetranitrate Chemical compound [Th+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VGBPIHVLVSGJGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/14—Solid thermionic cathodes characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/28—Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
123/74 Fd/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. , Baden (Schweiz)
Reaktionskathode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktionskathode mit
hoher thermischer Emission, insbesondere für Elektronenröhren, mit einer Verbindung eines eine emittierende Monoschicht
bildenden Elementes, aus welcher Verbindung das monoschichtbildende Element durch eine im Betriebszustand
der Kathode ablaufende Nachlieferungsreaktion freigesetzt wird. Bei dieser bekannten Gattung von Kathoden mit emittierender
Monoschicht (monoatomare Oberflächenschicht) ist also das monoschichtbildende Element während der Lebensdauer
der Kathode als Vorratsmenge in chemisch gebundener Form gespeichert und wird durch eine Nachlieferungsreaktion
aus dieser Verbindung freigesetzt, und zwar stetig während
609818/0625
_ 2 - 123/74
der Kathodenlebensdauer mit einer Reaktionsgeschwindigkeit, die der Abdampfrate der emittierenden Monoschicht bei der
Betriebsgeschwindigkeit anzupassen ist und im stationären Zustand eine für die gewünschte Elektronenemissionsstromdichte
ausreichende Ausdehnung der Monoschicht auf der Kathodenoberfläche ermöglicht.
Diese Gattung der monoschichtbildenden Reaktionskathoden
steht neben der Gattung der im Emissionsbetrieb - d.h.
j·
jedenfalls nach einer etwaigen, dem Emissionsbetrieb vorangehenden
Aktivierung - reaktionslosen Kathoden. Zu dieser letztgenannten Gattung gehören neben den direkt, d.h.
ohne Monoschicht emittierenden Kathoden (z.B. direkt emittierende Kathoden aus einem refraktären Metall) auch
gewisse Monoschicht-Kathoden, nämlich die Legierungskathoden und diejenigen Speicherkathoden, bei denen ein
monoschicht.bildendes Metall - z.B. durch Kapillarwirkung gespeichert ist. Den im Emissionszustand reaktionslosen
Kathoden gemeinsam ist das Merkmal, dass die emittierende bzw. monoschichtbildende Substanz in direkt emissionsfähiger
oder physikalisch gespeicherter Form in der Kathode vorhanden ist und nicht durch eine Nachlieferungsreaktion laufend aus einer Verbindung freigesetzt werden
muss. Im Gegensatz zu den refraktären Reinmetallkathoden,
60981 8/0625
die nur geringe Emissionsstromdichte ermöglichen, lassen
sich z.B. mit Legierungskathoden zwar hohe Emissionsstromdichten erreichen, jedoch ist die Lebensdauer für die Anwendungen in Elektronenröhren unzureichend und mit derjenigen
von z.B.. üblichen Wolfram-Wolframkarbid-Thoriumoxid-Kathoden
nicht vergleichbar.
In der Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen ist eine schematische
Uebersicht der bisher erwähnten Kathodenarten.und eine weitere Untergliederung der vorliegenden Kathodengattung
der Monosehicht-Reaktionskathoden wiedergegeben. Danach umfasst die letztgenannte Gattung (stark umrandetes
Feld in Fig. 1) zunächst die Gruppe der mit thermischer
Zersetzung einer Aktivsubstanz unter Freisetzung eines Monoschichtbildners
arbeiten. Kathoden - kurz als "thermische Zersetzungskathoden" bezeichnet - und die Gruppe der mit
einem Reaktionspartner in der chemischen Nachlieferungsund Freisetzungsreaktion arbeitenden Kathoden - kurz als
"Umsetzungskathoden" bezeichnet.
Bei den thermischen Zersetzungskathoden wird der Monoschichtbildner
durch eine - allein oder doch im wesentlichen - thermisch bedingte Zerlegungsreaktion aus einer Aktivsubstanz
freigesetzt. Beispiele hierfür sind die bekannte Wolfram-
60981 8/0625
123/71*
Thoriumoxidkathode ohne Reduktionsmittel und die ebenfalls' bekannte Lanthanhexaboridkathode, die beide hinsichtlich
der Nachlieferungsreaktion im Betriebszustand keines reduzierenden
oder"sonstigen Reaktionspartners für die Freisetzung
des monoschichtbildenden Thoriums bzw, Lanthans bedürfen.
Bei den Umsetzungskathoden läuft die Nachlieferungs- und
Freisetzungsreaktion im Betriebszustand der Kathode unter Beteiligung eines Reaktionspartners ab, im Falle einer Oxid-Reduktionsmittelkathode
z.B. mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel wie bei den bekannten thorierten Wolframkathoden
mit Wolframkarbid als Reduktionsmittel für das Thoriumoxid. Kathoden der letztgenannten Art zeichnen sich
insbesondere durch ihre hohe Lebensdauer aus.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung bezieht sich auf die vorstehend
abgegrenzte Gattung der Reaktionskathoden und besteht darin, die Emissionsstromdichte dieser Kathoden bei Erhaltung
einer hohen Lebensdauer zu steigern. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Kathode der
genannten Gattung mit den eingangs aufgeführten Merkmalen durch einen Gehalt an einer Verbindung .mindestens eines der
Elemente Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbildner und
609818/0625
- 5 - ' 123/^
durch einen Gehalt an wenigstens einem der Metalle Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium als diffusionsforderndes Mittel.
Der Erfindung liegt insoweit die durch umfangreiche Versuche erhärtete Erkenntnis zugrunde, dass die Nachlieferung des
Monoschichtbildners an die Kathodenoberfläche bei Reaktionskathoden allgemein wesentlich von dem Transport des durch
die Reaktion freigesetzten Elementes über Korngrenzendiffusion abhängt, welch letztere mittels der genannten Metalle
Pd, Pt, Rh, Ru nicht nur verstärkt, sondern auch unter den Betriebsbedingungen der Kathode langzeitig stabil gehalten
werden kann. Dies gilt grundsätzlich auch für Reaktionskathoden nach Art der an sich bekannten Wolfram-Thoriumoxidkathoden.ohne
Reduktionsmittel, weil auch hier die Freisetzungsreaktion, d.h. in diesem Fall die thermische Zerlegung
des Oxids, nicht auf die unmittelbare Oberflächenschicht beschränkt ist, sondern mehr oder weniger stark
auch in tieferen Bereichen abläuft. Auch hier ist also der Nachlieferungstransport des Monoschichtbildners durch Diffusion
von Bedeutung,
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beruht auf der
Anwendung der genannten diffusionsfördernden Mittel für die speziellere Gruppe der Oxid-Reaktionskathoden, bei denen also
der Monoschichtbildner in einem Oxid gespeichert vorliegt und
609818/0 625
- 6 - 123/74
nach der Freisetzung - gleichviel, ob durch thermische Zersetzung oder Umsetzung mit Reduktionsmittel im Sinne der
vorgenannten Untergattungen der Reaktionskathoden - durch Korngrenzendiffusion an die Kathodenoberfläche gelangt. Die
hervorragende Wirkung der diffusionsfördernden Mittel gemäss der Erfindung hinsichtlich der Langzeit-Emissionsstromdichte
gerade bei den Oxid-Reaktionskathoden hängt vermutlich mit einer zusätzlichen katalytischen Funktion der genannten
Metalle Pd, Pt, Rh, Ru bei der Reduktion zusammen.
Insbesondere kann die Erfindung mit Vorteil auf Oxid-Reduktionsmittelkathoden,
d.h. auf jene Oxidkathoden angewendet werden, die zur Untergattung der Umsetzungskathoden im eingangs
dargelegten Sinn gehören. Hier haben sich hervorragende Werte der Emissxonsstromdichte bei grosser Lebensdauer nicht nur
durch Einbringung eines oder mehrerer der diffusionsfördernden Metalle Pd, Pt, Rh, Ru in das an sich bekannte System
Wolfram-Wolframkarbid-Thoriumoxid, sondern in noch stärkerem bei"Kathodensystemen mit Molybdän und Tantal als Träger und
weiterhin bei solchen Kathodensystemen mit einem Karbid dieses Trägermetalle als Reduktionsmittel ergeben. Hier wurde auch
ein weiterer Fortschritt in der auf den Emissionsstrom bezogenen
Heizleistung erzielt.
Die Aktivsubstanz der erfindungsgemässen Kathode, d.h. die
609818/062 5
Monoschichtbildnerverbindung - gegebenenfalls mit Reduktionsmittel
- und das diffusionsfordernde Mittel können insbesondere
in Verbindung mit einem Träger aus mindestens einem der refraktären
Metalle Mo, W, Ta verwendet werden, was sich bevorzugt für die vorgenannten Ausführungen mit einem Karbid dieser
Metalle empfiehlt.
6098 1-8/0625
-JT- 123/71*
* 24S4569
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen und Versuchsergebnissen erläutert.
98 Gew.% Molybdänpulver (Korngrösse nach Fisher subsieve sizer 1,2 μπι) wurde mit 2 Gew.% La-O , welches zuvor in
einer Kugelmühle nass gemahlen wurde (Korngrösse 0,5 pm) in einem Taumelmischer 30 Minuten gemischt.· Die Pulvermischung
wurde sodann in einem ersten Schritt, in einer isostatischen Presse in einer zylindrischen Gummiform zur Bildung eines
Rohlings mit einem Druck von 3*000 bar gepresst. Anschliessend wurde der Rohling in einem zweiten Schritt in strömendem
Wasserstoff bei einer Temperatur von I1OOO0C während 12 Stunden
vorreduziert, um den Sauerstoff aus dem Molybdän zu entfernen. In einem dritten Schritt'wurde der Rohling sodann bei l'700°C
während einer Stunde in einem mit Wasserstoff gefüllten Vakuumschmelzofen induktiv beheizt und auf eine Dichte von 98 % der
theoretischen Dichte gesintert. Aus dem gesinterten Klotz wurden danach in einem vierten Schritt durch Funkenerosion
Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm abgetrennt, deren Oberfläche poliert wurde. In einem nachfolgenden sechsten
Schritt wurde das abgetrennte Plättchen, in einem galvanischen Bad mit einem Ueberzug aus Platin als diffusionsförderndes
Mittel mit einer Dicke von 1 bis 10 um versehen. Mit diesem Ueberzug wurde das Plättchen in einem nachfolgenden siebten
609818/0625
Verfahrensschritt einer Diffusionsglühung während einiger
Minuten im Vakuum oder in einer Schutzatmosphäre bei 1'3OO C
unterworfen. Danach wurde in einem achten Schritt das Plättchen karburiert. Hierzu wurde es während 10 Minuten bei 1'7OO C
einem Benzol-Wasserstoffgemisch ausgesetzt, wodurch sich
zwischen der Platinschicht einerseits und dem Molybdän-Lanthanoxid^Kern
andererseits eine Molybdänkarbidschicht (Mo2O bildete.
Die mit dieser Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode erreichten Elektronenemissionsstromdichten sind in Abhängigkeit
von der Kathodentemperatur irv Fig. 2 dargestellt.
Der Kurvenabschnitt 6 in Fig. 2 zeigt den Verlauf der Elektronenemissionsstromdichte
sowohl für die gemäss diesem Beispiel hergestellte Kathode als auch für eine vergleichsweise
hergestellte Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode ohne diffusionsförderndes Mittel. Im Bereich des Kurvenabschnittes
6 sind die Elektronenemissionsstromdichten für beide Kathoden gleich. Bei einer Temperatur von l'83O K' teilt sich die Kurve
in zwei Abschnitte 7·und 8. Der Kurvenabschnitt 7 zeigt, dass
oberhalb einer Temperatur von 2'1500K die Emissionsstromdichte
der Pt-freien Kathode bis auf jene des Molybdänträgers abfällt, welche durch die Kurve 9 dargestellt ist. Die Emissionsstromdichte der Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdänkathode
folgt dem Kurvenabschnitt 8. Sie weist also bedingt durch die Verstärkung der Korngrenzendiffusion in einem Temperaturbereich
6Π981 8/0625
123/74
ΑΌ
von I1830 bis über 21IOO K eine wesentlich höhere Elektronenemissionsstromdichte auf als die Vergleichskathode. Dies ist
auf die infolge verstärktem Diffusions-Nachlieferungstransport
bei höheren TemDeraturen und entsprechenden Abdampfraten im Gleichgewicht stabile Lanthan-Monoschicht zurückzuführen.
6 09818/0625
- ie.- . 123/74
Bei diesem Beispiel wurde zunächst vorgegangen wie beim Beispiel 1. Im Unterschied hierzu wurde der achte Verfahrensschritt,
d.h. das Karburieren mit Benzol und Wasserstoff, vor dem sechsten Verfahrensschritt, d.h. vor dem Platinieren ausgeführt.
Die damit erzielten Elektronenemissionsstromdichten in
Abhängigkeit von der Temperatur entsprechen den in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 6 und 8 dargestellten Ergebnissen.
Molybdänpulver wurde mit 2 Gew.% La Ö und 0,5 Gew.% Pt-Mohr
mit einer Korngrösse von 0,5 tun vermischt. Die Mischung wurde in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit einem Druck
von 3'00O bar zu einem Rohling gepresst. In einem zweiten
Verfahrensschritt wurde der Rohling während fünf Stunden bei
einer Temperatur von 1*000 C in strömendem Wasserstoff reduziert.
Danach wurde der Rohling während einer Stunde bei 1'6OO C gesintert, wobei 99,8 % der theoretischen Dichte erreicht
wurden. Aus dem gesinterten Klotz -wurde in einem vierten
Verfahrensschritt durch Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm herausgetrennt. In einem 'fünften Verfahrensschritt
wurde das Plättchen bei lf700°C während 10 Minuten in einem Benzol/Wasserstoffgemisch karburiert. Die
mit diesem Plättchen als Kathode erreichten Elektronen-
609818/0625
-Wr-
emmissionsstromdichten entsprechen ebenfalls den in Fig. 2
durch die Kurvenabschnitte 6 und 8 dargestellten Werten.
WO„-Pulver wurde mit einer wässrigen Thoriumnitratlösung, entsprechend
2 Gew.% ThO angesetzt und nach bekanntem Verfahren getrocknet und reduziert. Die anfallende Pulvermischung wurde
mit 0,2 fiew.% Rutheniumpulver mit einer Korngrösse von 1/um vermischt.
Die Pulvermischung wurde danach^zur Bildung eines Rohlings
in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit einem Druck von 31OOO bar kaltgepresst. Danach wurde der Rohling in
einem zweiten Verfahrensschritt bei 1'0OO C während drei Stunden in trockenem Wasserstoff reduziert. Im weiteren wurde der
Rohling zur Sinterung unter einer Wasserstoffatmosphäre während zwei Stunden auf 2'250 C induktiv erhitzt, wobei der gesinterte
Klotz eine Dichte von 92 % der theoretischen Dichte erreichte. In einem vierten Verfahrensschritt wurde vom Sinterklotz durch
Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen 5x1x12 mm abgetrennt und danach in einem sechsten Verfahrensschritt in einem
Benzol/Viasserstoff gemisch während 10 Minuten bei l'700°C karburiert.
Die mit diesem Plättchen als Kathode * erreichten Elektrorienemmissionsstromdichten
in Abhängigkeit von der Temperatur sind in Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 10 bis 13 dargestellt. Der
60 98 18/06 25
123/74
Kurvenabschnitt 10 zeigt die Elektronenemissionsstromdichten für .die Thoriumoxid-Wolframkarbid-Wolfram-Rutheniumkathode'
sowie für eine vergleichsweise herangezogene Thoriumoxyd-Wolframkarbid-Wolframkathode
ohne diffusionsforderndes Mittel. Beide Kathoden zeigen bis zu einer Temperatur von 19 50 K Uebereinstimmung
hinsichtlich der Elektronenemissionsstromdichten. Oberhalb dieser Temperatur zeigte die Vergleichskathode ohne
diffusionsförderndes Mittel gemäss Kurvenabschnitt 11 eine abgeschwächte
Zunahme der Elektronenemissionsstromdichte und weiterhin oberhalb einer Temperatur von* 2Ί50 K einen Abfall
mit anschliessender Angleichung an die Emissionskurve 13 von reinem Wolfram. Demgegenüber zeigt die mit Ruthenium versehene
Kathode im Bereich von 1'830°K bis 2150°K gemäss Kurvenabschnitt
12 eine wesentlich grössere Emissionsstromdichte, weil das Ruthenium auch in diesem Temperaturbereich durch stärkere
Diffusionsnachlieferung eine Verarmung an Th im Bereich der Kathodenoberfläche trotz der temperaturbedingt hohen Abdampf-,rate
verhindert und damit die Aufrechterhaltung der emittierenden Thorium-Morioschicht ermöglicht.
Hochreines Tantalpulver mit einer Korngrösse von 1 jum wurde mit
2 Gew.% Y^O.-Pulver mit einer Korngrösse von 0,2jum.vermischt
und danach in einem ersten Verfahrensschritt isostatisch mit
einem Druck von.31OOO bar zu einem Rohling kaltgepresst. In
609818/0625
einem zweiten Verfahrensschritt wurde der Rohling zur Bildung eines Sinterklotzes unter Vakuum während einer Stunde
bei 2'3000C gesintert. Dabei wurde eine Dichte von 89 % der
theoretischen Dichte erreicht. In einem dritten Verfahrensschritt wurde durch Funkenerosion ein Plättchen mit den Abmessungen
5x1x12 mm aus dem Sinterklotz herausgetrennt. In einem vierten Verfahrensschritt wurde das Plättchen in einem
Benzol/Argongemisch während 15 Min. bei 1'7OO C karburiert. Auf der Oberfläche der Plättchen bildete sich dabei eine
ti
Tantalkarbidschicht. In einem fünften Verfahrensschritt wurde
galvanisch eine 10 /im dicke Palladiumschicht auf das Plättchen
aufgetragen. In einem nachfolgenden sechsten Verfahrensschritt
wurde das Plättchen unter Vakuum während zwei Stunden bei 1'6OO C geglüht, wobei das Palladium in das Tantal eindiffundierte.
Die so erhaltene Yttriumoxid-Tantalkarbid-Tantalelektrode mit Pd als diffusionsförderndes Mittel zeigte die in
Fig. 2 durch die Kurvenabschnitte 14 dargestellten Emissionsstromdichten.
Im Temperaturbereich bis 1970 K ist die erreichte Elektronenemissionsstromdichte gemäss Kurvenabschnitt 14 gleich
wie jene einer vergleichsweise herangezogenen Yttriumoxid-Tantalkarb
id-Tantälelektrode ohne diffusionsforderndes Mittel. Der
Kurvenabschnitt 16 zeigt, dass die mit Palladium versehene Yttriumoxid-Tantalkarbid-Tantal-Palladiumelektrode oberhalb von
1970 K eine höhere Elektronenemxssionsstromdichte ergibt, weil
das Palladium auch noch in diesem Temperaturbereich durch eine im
6 0 9 818/06 2 5
123/71
Vergleich zu einer palladiumfreien Elektrode stärkere Diffusionsnachlieferung
von Yttrium an die Elektrodenoberfläehe
trotz der höheren Abdampfrate eine ausreichende Y-Monoschicht
aufrechterhält". Erst oberhalb 2200°K fällt die Elektronenemissionsstromdichte
der mit Pd versehenen Elektrode ab und gleicht sich dann der Emissionskurve 17 des reinen Tantals
an. Bei der palladiumfreien Vergleichselektrode - Kurvenabschnitt 15 - setzte die Aktivatorverarmung mit anschliessendem
Uebergang zur Sättigung der Emissionsstromdichte bereits
ο " ■*
ab etwa 19 70 K und der Abfall auf die Ta-Emxssxonskurve 17 ab
etwa 2150°K ein. Das Sättigungsniveau der mit Palladium versehenen Elektrode betrug mehr als das Doppelte der palladiumfreien.
.
Weitere Versuche ergaben, dass bei einer wahlweisen Kombination der als Träger verwendeten Metall·*3 Molybdän, Wolfram und
Tantal mit den Verbindungen von Thorium, Lanthan und Yttrium und mit den als diffusionSfÖrderndes Mittel"verwendeten Metallen
Palladium, Platin und Ruthenium grundsätzlich eine Verbesserung der ohne Mobilisator erreichbaren Elektronenemissionsstromdichte
auftritt. Sämtliche untersuchten Kathoden dieser Art hatten eine Lebensdauer, welche jener der bekannten thorierten Wolframkathode
entspricht. Insbesondere zeigte die Molybdän-Lanthankathode gute Verarbeitbarkeit zu Drähten. Hierbei geht man zweckmassig
von einem Sinterkörper aus, der sodann rundgehämmert und
6098 18/0625
endlich zu Draht gezogen wird.
Weitere Untersuchungen galten der Frage, inwieweit die Anordnung
der Monoschichtbildner-Verbindung und des diffusionsfördernden
Mittels im Träger oder am Träger von Bedeutung ist. Es wurden in diesem Zusammenhang folgende Ausführungen
untersucht:
Zunächst wurde an der Oberfläche eines Trägers aus einem refraktären
Metall eine die Verbindung des Monoschichtbildners - gegebenenfalls mit Reduktionsmittel - enthaltene Zone erzeugt.
Hierauf wurde als Aussenzone das diffusionsfordernde
Mittel angebracht. Obwohl letzteres somit bevorzugt in der Aussenschicht enthalten ist, entfaltet es seine spezifische
Wirkung mehr oder weniger in der Tiefe, weshalb im allgemeinen ein Eindringen des diffusionsfördernden Mittels in
tiefere Zonen -der Kathode erforderlich ist. Dies kann etwa durch das im Beispiel 1 erwähnte Diffusionsglühen bei der Kathodenherstellung
erreicht werden.
Fig. 3 zeigt ein Längsschnitt-Schliffbild eines Kathodendrahtes
vom Typ Platin-Lanthanoxid-Molybdänkarbid-Molybdän mit bevorzugt plat'inhaltiger Aussenschicht im Zustand bei
Betriebsbeginn in 100-facher Vergrösser.ung und Fig. k ein
609818/062S
123/74
entsprechendes Schliffbild in 200-facher Vergrösserung im Zustand nach 21OOO Betriebsstunden bei 2'0000K. Hieraus ist
die Aufzehrung der -"bevorzugt das Diffusionsförderraittel enthaltenden
Aussenschicht und damit die Vorrats- und Schutzfunktion dieser Aussenschicht ersichtlich.
Bei einer zweiten Variante wurde an der Oberfläche des Trägers eine Zone des diffusionsfördernden Mittels erzeugt und
hierauf die Monoschichtbildner-Verbindung angeordnet, so dass das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer Zwischenzone
enthalten ist. Auch hier ist im allgemeinen ein Eindringen des diffusionsfördernden. Mittels in die Zone der Monoschichtbildner-.Verbindung
erforderlich. In beiden vorgenannten Fällen steht in Form der bevorzugt das diffusionsfördernde
Mittel enthaltenden Schicht eine entsprechende Vorratsmenge zur Verfügung, die im Betrieb durch Abdampfen auftretende Verluste
ausgleichen kann.
In einer dritten Variante wurde das diffusionsfördernde Mittel im Träger dispergiert angeordnet und die Monoschichtbildner-Verbindung
bevorzugt in einer äusseren Zone angeordnet. In einer vierten Variante wurde die Monoschichtbildner-Verbindung
dispergiert in dem Träge.r angeordnet und das diffusionsfördernde Mittel bevorzugt in einer äusseren Zone angeordnet. Die
809818/0625
123/74
beiden Varianten, insbesondere die letztgenannte, bieten einige herstellungstechnische Vorteile, jedoch ist im allgemeinen
ein Diffusionsglühen für das Eindringen des diffusionsfö.rdernden Mittels in den Bereich der Monoschichtbildner-Verbindung
erforderlich.
Bei einer fünften Variante wurden sowohl der Aktivator als auch der Mobilisator dispergiert in einem Träger angeordnet.
Diese Ausführung ist hinsichtlich der Werkstoffverarbeitung als optimal zu bezeichnen.
Hinsichtlich der quantitativen Kathodenzusammensetzung wurden die nachstehend vorteilhaften Gehaltsbereiche für die Monoschichtbildner-Verbindung
und das diffusionsfördernde Mittel festgestellt.
Monoschichtbildner-Verbindung: 0,05 bis 10 Gew. % diffusionsförderndes Mittel: 0,01 bis 5 Gew. %
Die optimalen Werte hinsichtlich Elektronenemissionsstromdichte, Lebensdauer und Verarbeitbarkeit des Kathodenmaterials
zu Draht ergaben sich wie folgt:
chemische Verbindung des Aktivators: 0,5 bis 3 Gew. %
Mobilisator: 0,3 bis 0,6 Gew. %.
6 0 9818/0625
Claims (1)
123/74 D
Patentansprüche
ι 1./ Reaktionskathode mit hoher thermischer Emission, insbesondere
für Elektronenröhren, mit einer Verbindung eines eine emittierende Monoschicht bildenden Elementes, aus
welcher Verbindung das monoschichtbildende Element durch eine im Betriebszustand der Kathode ablaufende Nachlieferungsreaktion
freigesetzt wird, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung mindestens eines der Elemente
Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbüdner und durch einen Gehalt an wenigstens einem der Metalle Palladium,
Platin, Rhodium, Ruthenium als diffusionsförderndes Mittel.
2, Reaktionskathode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einem Oxid wenigstens eines der Elemente Yttrium, Lanthan, Thorium als Monoschichtbüdner.
3. Reaktionskathode nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an einem bei Betriebstemperatur der Kathode wirksamen Reduktionsmittel für das Oxid des Monoschichtbildners.
U. Reaktionskathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Reduktionsmittel ein Karbid vorgesehen ist.
6098 18/062 5
12 3/7»+ D
jo ή
5. Reaktionskathode nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet,
dass als Reduktionsmittel wenigstens ein Karbid mindestens eines der Metalle Molybdän, Wolfram, Tantal vorgesehen ist.
6. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Träger aus mindestens einem der Metalle Molybdän, Wolfram, Tantal.
7. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das diffusionsfördernde
Mittel bevorzugt in einer Aüssenschicht des Kathodenkörpers enthalten ist.
8. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das diffusionsfördernde
Mittel bevorzugt in einer Zone befindet, die unterhalb einer äusseren, bevorzugt die Verbindung des Monoschichtbildners
enthaltenden Zone angeordnet ist.
9. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das diffusionsfordernde
Mittel bevorzugt in einer äusseren Zone des Kathodenkörpers befindet.
10. Reaktionskathode nach einem-der vorangehenden Ansprüche,
609818/0625
123/7U D
dadurch gekennzeichnet, dass das diffusionsfördernde Mittel
. dispergiert in der Kathode enthalten ist.
11. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Monoschichtbildners
dispergiert in der Kathode enthalten ist.
12. Reaktionskathode nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet., durch einen Gehalt von 0,2 - 15 Gew, % an
einer Verbindung eines Monoschichtbiidners und von 0,01 0,7 5 Gew. % an einem diffusionsfordernden Mittel enthält.
13. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens 3 Gew. % einer Verbindung eines Mono^
schichtbildners enthält.
Ik. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens 0,25 Gew. % eines diffusionsfördernden Mittels enthält.
15. Reaktionskathode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens 0,6 Gew. % eines diffusionsfördernden
Mittels enthält.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
6098 1 8 / Ü ö *. a
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1429574A CH579824A5 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454569A1 true DE2454569A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2454569B2 DE2454569B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2454569C3 DE2454569C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=4399626
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747438425 Expired DE7438425U (de) | 1974-10-25 | 1974-11-18 | Reaktionskathode |
DE19742454569 Expired DE2454569C3 (de) | 1974-10-25 | 1974-11-18 | Reaktionskathode |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747438425 Expired DE7438425U (de) | 1974-10-25 | 1974-11-18 | Reaktionskathode |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5826607B2 (de) |
AT (1) | AT355683B (de) |
CH (1) | CH579824A5 (de) |
CS (1) | CS211375B2 (de) |
DE (2) | DE7438425U (de) |
FR (1) | FR2290025A1 (de) |
GB (1) | GB1525005A (de) |
HU (1) | HU177075B (de) |
NL (1) | NL184984C (de) |
SU (1) | SU680670A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005279A2 (de) * | 1978-05-05 | 1979-11-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Glühkathode |
FR2425144A1 (fr) * | 1978-05-05 | 1979-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Materiau pour cathode incandescente |
US4524297A (en) * | 1982-02-18 | 1985-06-18 | U.S. Philips Corporation | Thermionic cathode and method of manufacturing same |
US5081396A (en) * | 1989-02-15 | 1992-01-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. | Ac high pressure discharge lamp, especially for high current level operation |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH582951A5 (de) * | 1973-07-09 | 1976-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
FR2498372A1 (fr) * | 1981-01-16 | 1982-07-23 | Thomson Csf | Cathode a chauffage direct, son procede de fabrication, et tube electronique incorporant une telle cathode |
IT1250471B (it) * | 1991-02-12 | 1995-04-07 | Jobs Spa | Robot con carrello automotore. |
DE4114487A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Wilhelm Dr Ing Ziegenbein | Hochleistungs-gluehkathode |
DE4114856A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Licentia Gmbh | Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung |
-
1974
- 1974-10-25 CH CH1429574A patent/CH579824A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-18 DE DE19747438425 patent/DE7438425U/de not_active Expired
- 1974-11-18 DE DE19742454569 patent/DE2454569C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-23 CS CS716275A patent/CS211375B2/cs unknown
- 1975-10-23 JP JP50127873A patent/JPS5826607B2/ja not_active Expired
- 1975-10-23 SU SU752182653A patent/SU680670A3/ru active
- 1975-10-23 FR FR7532516A patent/FR2290025A1/fr active Granted
- 1975-10-23 AT AT810575A patent/AT355683B/de active
- 1975-10-23 GB GB4362375A patent/GB1525005A/en not_active Expired
- 1975-10-23 HU HUBO001578 patent/HU177075B/hu not_active IP Right Cessation
- 1975-10-23 NL NL7512403A patent/NL184984C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005279A2 (de) * | 1978-05-05 | 1979-11-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Glühkathode |
FR2425144A1 (fr) * | 1978-05-05 | 1979-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Materiau pour cathode incandescente |
EP0005279A3 (en) * | 1978-05-05 | 1979-12-12 | Bbc Brown, Boveri & Cie. (Aktiengesellschaft) | Hot cathode |
US4524297A (en) * | 1982-02-18 | 1985-06-18 | U.S. Philips Corporation | Thermionic cathode and method of manufacturing same |
US5081396A (en) * | 1989-02-15 | 1992-01-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. | Ac high pressure discharge lamp, especially for high current level operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7438425U (de) | 1976-09-16 |
HU177075B (en) | 1981-07-28 |
JPS5826607B2 (ja) | 1983-06-03 |
NL184984B (nl) | 1989-07-17 |
DE2454569B2 (de) | 1978-01-19 |
NL184984C (nl) | 1989-12-18 |
AT355683B (de) | 1980-03-10 |
FR2290025B1 (de) | 1980-01-04 |
NL7512403A (nl) | 1976-04-27 |
DE2454569C3 (de) | 1978-09-14 |
CH579824A5 (de) | 1976-09-15 |
FR2290025A1 (fr) | 1976-05-28 |
ATA810575A (de) | 1979-08-15 |
GB1525005A (en) | 1978-09-20 |
JPS5191659A (de) | 1976-08-11 |
CS211375B2 (en) | 1982-02-26 |
SU680670A3 (ru) | 1979-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689134T2 (de) | Kathode für Elektronenröhre. | |
DE838067C (de) | Gesinterte Platinlegierung | |
DE3880794T2 (de) | Scandatkathode. | |
DE2344936C3 (de) | Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren | |
DE2926615A1 (de) | Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall | |
EP0143222B1 (de) | Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1923920A1 (de) | Raney-Mischkatalysator | |
DE2454569A1 (de) | Reaktionskathode | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE3700659A1 (de) | Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht | |
DE2635289C2 (de) | Metallene Trägerplatte der Oxidschicht direkt geheizter Oxidkathoden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1169593B (de) | Kathode hoher Elektronenemission | |
EP0005279B1 (de) | Glühkathode | |
WO2013113049A1 (de) | Wolfram-verbundelektrode | |
DE2822665A1 (de) | Gluehkathodenmaterial | |
DE69010241T2 (de) | Scandatkathode. | |
DE1283403B (de) | Mittelbar geheizte Vorratskathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE970707C (de) | Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt | |
DE1063282B (de) | Presskoerper zur Verwendung als emittierender Teil einer Bariumsinterkathode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2849606C3 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE3807324A1 (de) | Gluehkathodenmaterial fuer eine nachlieferungs-reaktionskathode fuer elektronenroehren und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0673051B1 (de) | Vorratskathode | |
DE102007060272A1 (de) | Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte | |
DE3224644C2 (de) | ||
DE2511340A1 (de) | Thermoionischer emitter aus lanthanstrontiumvanadaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |