DE2453200B2 - Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen - Google Patents
Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massenInfo
- Publication number
- DE2453200B2 DE2453200B2 DE2453200A DE2453200A DE2453200B2 DE 2453200 B2 DE2453200 B2 DE 2453200B2 DE 2453200 A DE2453200 A DE 2453200A DE 2453200 A DE2453200 A DE 2453200A DE 2453200 B2 DE2453200 B2 DE 2453200B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stencil
- chain
- deposits
- stencils
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 title claims description 10
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 title claims description 5
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 title claims description 4
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 title claims description 4
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 title claims description 4
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 title claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 16
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical group CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G7/00—Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
- A23G7/0037—Apparatus for orientating and reorienting objects, e.g. chocolate, confectionery, trays, moulds, except sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/50—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
- A23G1/54—Composite products, e.g. layered, laminated, coated or filled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
- A23G3/2023—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
- A23G3/203—Apparatus for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/54—Composite products, e.g. layered, coated, filled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Einrichtung. Sie besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl hintereinander in Kettenform angeordneter
Schablonen 4, die mit Aufnahmetaschen S far die einzubringenden Einlagen, wie Nüsse, Mandeln, Rosinen
od. dgl. versehen sind. Eine beispielhafte Ausführungsform
der Schablonen ist in den Fig.6 bis 9 wiedergegeben. '
Befinden sich beispielsweise in jeder Gießform 2 sieben nebeneinanderliegende Formvertieiungen 3, in
denen beispielsweise Schokoladeriegel hergestellt werden sollen, die jeweils fünf Nüsse enthalten, so gelangen
Schablonen 4 zur Anwendung, die so groß wie die Gießformen 2 sind und entsprechend der Lage der
Formvertiefungen 3 sieben Reihen zu jeweils fünf Aufnahmetaschen aufweisen. Anzahl und Anordnung
der Aufnahmetaschen 5 in den Schablonen 4 entspricht der Ausführung der Gießformen 2 und der Anzahl der
Einlagen, die jedes ausgeformte Süßwarenstück enthalten
soll Im Boden 6 einer jeden Aufnahmetasche 5 ist eine Durchbrechung 7 vorgesehen, dere.i Bedeutung
später noch erklärt wird. Andererseits ist in den Schablonen 4 von der Unterseite her in Höhe der
Aufnahmetaschen 5 ein über alle Aufnahmetaschen einer Gruppe durchgehender Schlitz 8 vorgesehen,
dessen Bedeutung ebenfalls später noch erläutert wird.
Für die Führung der Schablonen 4 ist über der
Führungsbahn 1 für die Gießform 2 ein Schablonenträger 9 vorgesehen, der die aus F i g. 1 ersichtliche flache
ovale Gestalt aufweist und im wesentlichen zwei seitliche Führungsbahnen bildet, in denen sich die
Schablonenkette führt. Die Schablonen 4 laufen im Schablonenträger in Richtung der eingezeichneten
Pfeile A, wobei sie sich in Übereinstimmung befinden mit der Transportrichtung der aufeinanderfolgenden
Gießformen 2. Der Schablonenträger 9 bildet ein oberes Drum, in welchem sich die Beschickungsstelle für die
Schablonen befindet, und ein unteres Drum, welches unmittelbar über den Gießformen 2 verläuft und in
welchem die Entleerung der Schablonen durchgeführt wird. Der Schablonenträger 9 wird in nicht weiter
dargestellten Halterungen gelagert und ist vermittels der Schwenkhebel 10 bzw. der Zugstangen 11 in seiner
Halterung in der Transportrichtung der Gießformen 2 hin- und herverschiebbar, wie es durch den Teil C
angedeutet ist.
Die Mitnahme der die Schablonenkette bildenden Schablonen 4 in der Pfeilrichtung A erfolgt dadurch, daß
an den Schablonen bzw. an den Gießformen 2 Mitnehmer oder Kupplungsstücke vorgesehen sind, die
im unteren Drum des Schablonenträgers 9 miteinander in Verbindung treten und dafür sorgen, daß die
Schablonen 4 im Schablonenträger 9 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden wie die Gießformen 2
auf der Transportbahn 1.
Da die Beschickung der Schablonen 4 mit Einlagen 12 nur während des Stillstandes erfolgen kann, ist zur
Herbeiführung solcher Stillstandszeiten der gesamte Schablonenträger 9 vermittels des Antriebes 10,11 auf
der Führungsbahn 1 hin- und herfahrbar, s<j daß sich für die Schablonen im oberen Drum des Schablonenträgers t>o
ein Stillstand ergibt, wenn dieser in F i g. 1 mit der entsprechenden Geschwindigkeit nach links verfahren
wird. Wenn die Geschwindigkeit der Gießformen auf der Transportbahn 1 mit ν bezeichnet wird, so genügt es,
den Schablonenträger 9 mit der Geschwindigkeit — in
der Transportrichtung der Gießformen mitzubewegen, um die in der Beschickungsstelle angekommenen
Schablonen für die Zeitdauer der Beschickung stillzusetzen.
Die Beschickungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zubringerband 13, welches über
Führungsrollen 14 und 15 und sonstige Leitorgane in Richtung des Pfeiles B über einen Führungstisch 16
hinwegbewegt wird. Das Band 13 ist dabei ebenfalls mit Durchbrechungen 17 ausgestattet, welche in Verbindung
mit der darunterliegenden Tischfläche 16 Aufnahmetaschen für die aus dem Vorratsbehälter 18 zu
entnehmenden Einlagen 12 bilden. Eine Bürstenwalze 19 sorgt dafür, daß der überschüssige Anfall von Einlagen
in den Behälter 18 zurückbefördert wird. Der Tisch 16, über welchen das Band 13 hinwegläuft, bildet einen
Kontrollbereich, so daß es möglich ist, an dieser Stelle mittels einer Bedienungsperson überwachen zu lassen,
ob alle Durchbrechungen 17 des Bandes 13 ordnungsgemäß mit Einlagen 12 beschickt und die Einlagen als
solche einwandfrei sind. Das Band 13, welches sich mit dem Schablonenträger 9 kreuzt, trägt bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel zwei Gruppen von Durchbrechungen 17, die in jeder Gruppe so angeordnet sind, daß
jeweils zwei Schablonen 4 gleichzeitig mit Einlagen beschickt werden können. Die Rückführung des Bandes
13 ist aus Darstellungsgründen nicht mit angezeigt Wie
die Beschickung der Schablonen mit Einlagen erfolgt, zeiger, im einzelnen die Figuren 2 bis 4.
Die im Schablonenträger 9 geführten Schablonen 4 laufen am Ende des Tisches 16 vorbei, über den das
Zubringerband 13 in der in Fig.2 eingezeichneten Pfeilrichtung hinwegläuft. Das Band schaltet dabei
absatzweise jeweils um eine Schablonenlänge bzw. Schablonenbreite weiter. Zwischen Schablone 4 und
Zubringerband 13 ist dabei ein Zwischenboden 20 eingeschaltet, der durch einen Betätigungshebel 22 hin-
und hergefahren wird und im übrigen in entsprechender Anordnung Durchlässe 21 aufweist. Der Zwischenboden
20 hat die Aufgabe, die darunterliegenden Aufnahmetaschen 5 in der Schablone 4 abzudecken, bevor das Band
13 so weit vorgeschaltet ist, daß jeweils eine mit einer Einlage 12 beschickte Durchbrechung 17 des Bandes 13
über einer Aufnahmetasche 5 der Schablone 4 angelangt ist. F i g. 2 zeigt eine Mittelstellung. Die Endstellung ist
in F i g. 3 wiedergegeben, wobei allerdings die Aufnahmetaschen 5 der Schablone 4 noch durch den
Zwischenboden 20 bzw. durch dessen Stege abgedeckt sind. Unmittelbar daran anschließend wird der Zwischenboden
in die Stellung gemäß F i g. 4 vorgeschoben, in der sich die Durchbrechungen 17 mit den Durchlässen
21 des Zwischenbodens 20 und den Aufnahmetaschen 5 der Schablone decken. Die in den Durchbrechungen 17
des Bandes 13 befindlichen Einlagen 12 können nunmehr vermittels einer über dem Band 13 angeordneten
Stößelanordnung 23, 24, die sich in Vertikalführungen 25 führt, ausgestoßen und in die Schablonen 4
gedrückt werden. Nur für diesen Vorgang ist es notwendig, die Schablonen 4 durch entsprechende
Rückführung des Schablonenträgers 9 stillzusetzen. Durch Steuervorrichtungen 27 und Sperrglieder 26 läßt
sich die Bewegung der Zwischenboden 20 sowohl als auch der Stößelanordnung 23, 24 unterbinden. Alle
Elemente werden von einem nicht weiter dargestellten Steuerautomaten in taktmäßiger Übereinstimmung
bewegt.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, werden die Schablonen 4 bei ihrer Bewegung durch den Schablonenträger 9 um
180° gewendet, so daß die Aufnahmetaschen 5 der Schablonen im unteren Drum der Beweeunesbahn nach
unten offen sind.
Um ein ungewolltes Herausfallen der Einlagen aus den Aufnahmetaschen 5 ;eu verhindern, ist der
Schablonenträger auf der entsprechenden Seite von einem Band 28, einer Gewebebahn, einer Folie od. dgl.
umschlossen, welches durch Federn 29 straff gehalten wird und über Führungsstangen 31 bzw. ein Führungsblech
32 in der aus F i g. 1 und 5 ersichtlichen Weise hinwegläuft. Die Bahn 28 schließt sich an die Oberseite
der mit Einlagen beschickten Schablonen 4 an und ι ο verhindert deren Entleerung. Erst wenn die Schablonen
gemäß F i g. 5 über die vordere Kante des Leitbleches 32 hinweggelaufen sind, können sie sich entleeren.
Dabei fallen die Einlagen in der richtigen Anzahl und Anordnung, wie in Fig.fi gezeigt, in die mit
Süßwarenmasse bereits gefüllten Formvertiefungen 3 der Gießformen 2. Damit keine Einlagen in den
Schablonen hängenbleiben, sind auf einer gemeinsamen Achse 35 nebeneinander Entleerungsscheiben 30 vorgesehen,
die mit ihren Umfangssegmenten in die Schlitze 8 auf der Rückseite der Schablonen 4 eingreifen. Die
Einlagen 12 werden auf diese Weise zwangsläufig aus der Schablone heraus- und in die Gießformen 2
eingedrückt und in dieser egalisiert. Die so beschickte Gießform kann nunmehr einer Trockenkammer oder
einer weiteren Füllstelle oder Gießstation zugeleitet werden, damit die eingebrachten Einlagen mit einem
weiteren Schokoladeüberzug versehen oder sonstwie ausgestaltet werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln,
Rosinen od. dgL in eingeformte gießfähige Süßwaren od. dgl· -massen, mit einem Vorratsbehälter für
die Einlagen, einer kontinuierlichen bewegten Transportvorrichtung für die mit Masse gefüllten
Formen und einer zwischen Vorratsbehälter und Transportvorrichtung eingeschalteten, endlosen bewegten Schablonenkette, die im oberen Trum die
Einlagen in die Schablonen übernimmt und im unteren, synchron mit der Transportvorrichtung
mitlaufenden Trum die Einlagen aus den Schablonen 1 s in die Museformen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schablcnenkette und
dem seitlich daneben angeordneten Vorratsbehälter (18) eine Tischfläche (16) vorgesehen und über diese
und das obere Trum der Schablonenkette ein mit Durchbrechungen (17) zur Aufnahme und Kontrolle
der Einlagen (12) versehenes, absatzweise weiterschaltendes Querförderband (13) hinweggeführt ist,
daß die Schablonenkette in einem in Richtung des Formentransportes (I, 2) hin- und herfahrbaren
Schablonenträger (9) umläuft und von der Transportvorrichtung mitgenommen wird und daß zwischen Band (13) und Schablonenkette ein von einer
Steuervorrichtung (26,27) in Abhängigkeit von der Bewegung des Querförderbandes (13) und der
Schablonenkette bewegter, mit, dem Schablonenbild entsprechenden, Durchlässe (21) versehener Zwischenboden (20) eingeschaltet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger (9) zwei, sich in 3s
Richtung des Formentransportes (1,2) erstreckende und im Abstand parallel verlaufende endlose
Führungsbahnen aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem unteren Trum der
Schablonenkette eine Entleerungsvorrichtung (30, 35) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Querförderband (13) von einer Steuervorrichtung betätigt, mit
nach unten reichenden Stößeln (23) versehene, vertikal bewegliche Platten (24) zum zwangsläufigen
gleichzeitigen Herausdrücken der Einlagen (12) aus dem Band (13) in die Aufnahmetaschen (5) der
Schablonen (4) vorgesehen sind·
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Böden von in den Schablonen
vorgesehenen Aufnahmetaschen (3) Schlitze (8) vorgesehen sind, in welche Entleerungsscheiben (30)
der Entleerungsvorrichtung (30,35) eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querförderband
(13) eine für mehrere Schablonen (4) ausgelegte Breite aufweist und dementsprechend mehrere
Zwischenböden (20) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahme der
Schablonenkette an den Schablonen (4) und den Gießformen (2) miteinander zusammenwirkende
Kupplungs- und Gegenkupplungsglieder vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie
Nüssen, Mandeln, Rosinen od. dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren od. dgL -massen gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei solchen, durch die DE-OS 23 35320 bekanntgewordenen Vorrichtungen
läuft eine Schablonenkette kontinuierlich unter dem Vorratsbehälter für die Einlagen in Richtung des
Formentransportes hindurch.
Wegen des kontinuierlichen Umlaufs der Schablonenkette läßt sich deren regelmäßige Füllung visuell nur
schwer kontrollieren, so daß keine Sicherheit für eine exakte geordnete Beschickung der Schablonen und
keine Kontrollmöglichkeit für die jeweils aufgegebenen Teile gegeben ist, was zu hohem Ausschuß führen kann,
indem die zu fertigenden Süßwarenanteile nicht mit der gewünschten Anzahl oder mit beschädigten oder
verdorbenen Einlagen versehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beheben und eine Vorrichtung zu schaffen, die es
gestattet, die vollständige und regelmäßige Füllung der Schablonen und die Qualität der Einlagen und/oder
Stückzahl ohne Schwierigkeit visuell zu kontrollieren. Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
erreicht Die Kontrolle breitet während der Stillstände von Querförderband und Schablonen keine Schwierigkeit Die Bedienungsperson braucht nicht wie bisher
eine sich kontinuierlich bewegende Schablonenkette zu überwachen.
Es ist zwar durch die DE-AS 10 95 640 auch schon eine einschlägige Vorrichtung mit einem diskontinuierlich bewegten und deshalb unschwer zu überwachenden
Querförderband bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird aber ebenso wie das Querförderband die Transportvorrichtung für die gefüllten Formen diskontinuierlich
bewegt, was einen erfindungsgemäß zu vermeidenden Nachteil darstellt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der
gesamten Vorrichtung, die den Teil einer Gießanlage für Süßwarenmasse bilden kann;
Fig.2 bis 4 einen Schnitt durch einen Teil des Zubringerbandes und der die Einlagen aufnehmenden
Schablone im Bereich der Beschickungsstelle in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig.5 eine schematische Darstellung über das Entleeren der Schablone;
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Schablone;
F i g. 7 einen Schnitt nach den Linien a-b durch die Schablone gemäß F i g. 6;
F i g. 8 eine Ansicht auf einen Teil der Schablone von unten her gesehen;
Fig.9 einen Schnitt durch die Schablone gemäß F i g. 6 nach den Linien c-d
Üblicherweise werden für das Gießen von Süßwarenstücken, insbesondere von Schokoladeartikeln, Gießformen 2 verwendet, die hintereinander kontinuierlich auf
einer Transportbahn 1 aus der Gießstation herauskommen, wobei die dem jeweiligen Süßwarenstück entsprechenden Formvertiefungen 3, die in größerer Anzahl
nebeneinanderliegen, schon noch mit gießfähiger Süßwarenmasse ganz oder teilweise gefüllt sind. Die
Einlagen werden in diese in den Formen befindliche Masse eingebracht. Hierzu dient die erfindungsgemäße
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2453200A DE2453200C3 (de) | 1974-11-09 | 1974-11-09 | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen |
CH1429575A CH604555A5 (de) | 1974-11-09 | 1975-11-05 | |
GB45849/75A GB1502194A (en) | 1974-11-09 | 1975-11-05 | Method of introducing solid fillers into confectionery masses and apparatus for performing the method |
IT29053/75A IT1048780B (it) | 1974-11-09 | 1975-11-07 | Procedimento e dispositivo per la introduzione sistematica di ripieni come ad esempio noccioline mandorle uvetta biscotti o simile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2453200A DE2453200C3 (de) | 1974-11-09 | 1974-11-09 | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453200A1 DE2453200A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2453200B2 true DE2453200B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2453200C3 DE2453200C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=5930420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453200A Expired DE2453200C3 (de) | 1974-11-09 | 1974-11-09 | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH604555A5 (de) |
DE (1) | DE2453200C3 (de) |
GB (1) | GB1502194A (de) |
IT (1) | IT1048780B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4888187A (en) * | 1988-07-06 | 1989-12-19 | Nabisco Brands, Inc. | Fruit-containing confectionery bar |
CH691104A5 (it) * | 1995-09-29 | 2001-04-30 | Soremartec Sa | Dispositivo per l'erogazione dosata di schiere di prodotti. |
EP1952696A1 (de) | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Nestec S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Zentrum gefüllten, geformten Lebensmittelprodukten |
JP6381012B2 (ja) * | 2013-08-14 | 2018-08-29 | 株式会社ロッテ | チョコレートの製造方法およびその方法により製造されるチョコレート |
IT201800010892A1 (it) * | 2018-12-07 | 2020-06-07 | Tsw Ind S R L | Apparecchio per alimentare elementi di ripieno per prodotti dolciari e linea di produzione di elementi dolciari |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2642010A (en) * | 1950-10-20 | 1953-06-16 | E J Brach & Sons | Device for depositing centers in candy pieces |
DE1095640B (de) * | 1956-01-21 | 1960-12-22 | Macchine Ind Dolciaria Carle & | Vorrichtung zum Ablegen von Einlagekoerpern in Formen zur Herstellung von Suesswarenerzeugnissen |
CH542589A (it) * | 1972-07-13 | 1973-10-15 | Ferrero & C Spa P | Macchina continua per la calibratura di piccoli frutti deformabili e per la loro immissione negli stampi di formatura di cioccolatini ripieni |
-
1974
- 1974-11-09 DE DE2453200A patent/DE2453200C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-11-05 CH CH1429575A patent/CH604555A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-05 GB GB45849/75A patent/GB1502194A/en not_active Expired
- 1975-11-07 IT IT29053/75A patent/IT1048780B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1502194A (en) | 1978-02-22 |
DE2453200C3 (de) | 1981-10-08 |
IT1048780B (it) | 1980-12-20 |
DE2453200A1 (de) | 1976-05-20 |
CH604555A5 (de) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784691T2 (de) | Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen. | |
DE1432720B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial | |
DE3023143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen | |
DE4121978A1 (de) | Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten | |
DE2717754A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen | |
DE2030165A1 (de) | Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen | |
DE4329179A1 (de) | Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit | |
DE4027336A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von reihen und lagen von flaschen | |
DE1556704C3 (de) | ||
DE2453200C3 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen | |
DE1296062B (de) | Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE3223674A1 (de) | Sammelpackmaschine | |
DE3229241C2 (de) | ||
DE69004055T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum akkumulieren und verpacken deformierbarer, im wesentlichen zylindrischer gegenstände, insbesondere tampons. | |
DE3440010C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Verpackungsbehälters mit einem für die Montage eines Möbels erforderlichen Sortiment aus Befestigungselementen und Beschlägen, mit mehreren Lagerkästen zur Aufnahme der Befestigungselemente bzw. der Beschläge | |
DE3726603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen | |
DE2916043C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe einer Anzahl von Blisterpackungen | |
DE2601833A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl. | |
DE3923700A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern | |
DE1757881A1 (de) | Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl. | |
DE1297017B (de) | Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl. | |
DE3814482C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und/oder Verschließen von Verpackungsbehältern | |
DE3715805C2 (de) | ||
EP1148014A2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Stapeln | |
DE1956400C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken des Hubstempels einer Verpackungsmaschine mit Süßwarenstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |