DE2453101C2 - Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes - Google Patents
Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines GegenstandesInfo
- Publication number
- DE2453101C2 DE2453101C2 DE2453101A DE2453101A DE2453101C2 DE 2453101 C2 DE2453101 C2 DE 2453101C2 DE 2453101 A DE2453101 A DE 2453101A DE 2453101 A DE2453101 A DE 2453101A DE 2453101 C2 DE2453101 C2 DE 2453101C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- heat
- crosslinking agent
- ornament according
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31536—Including interfacial reaction product of adjacent layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
Landscapes
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Description
gung von Verzierungen bzw. Dekorationen auf wärmebeständige Unterlagen wie Glas, Keramik oder Metall,
haben verschiedene Nachteile, von denen die wesentlichsten die mangelnde Beständigkeit gegen Chemikalien,
gegen Abrieb und die mangelnde Reibechtheit sind, wenn das Bildmuster und der Klebstoff plastisch sind,
was zum Teil auf die unzureichende Adhäsion und Kohäsion zwischen und innerhalb der verschiedenen
Schichten des Abziehetiketts zurückzuführen ist. und der Mangel an qualitativ hochwertigen Mehrfarbendesigns
(-zeichnungen), wenn das Musterbild auf Keramikfarben basiert, die hinsichtlich ihrer Farbvielfältigkeit
begrenzt sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein beständiges, durch Wärme übertragbares Etikett (Beschriftung)
(Wärmeabziehbild) für wärmebeständige Unterlagen bzw. Substrate anzugeben, das gegen Chemikalien,
gegen Abrieb beständig und reibecht ist. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein qualitativ hochwertiges
Mehrfarben-Musterbild als Teil des Wärmeabziehbildes anzugeben, das vorzugsweise durch Tiefdruck bedruckbar
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer durch Wärme übertragbaren Verzierung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der Schichten ein Vernetzungsmittel
zur Ausbildung von Vernetzungen zwischen den Schichten enthält.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es wurde gefunden, daß durch Verwendung bestimmter polymerisierbar VernetzungsmiKel, die vorzugsweise
unter der Einwirkung voc Wärme in der Lage sind, die Harze in benachbarten (angren; inden) Schichten
zu vernetzen unter Ausbildung von festen, kohäsiven chemischen Zwischenschichtbindungen in einer
oder mehreren der Schichten des Abziehbildes bzw. Abziehetiketts die Beständigkeit gegen Chemikalien, gegen
Abrieb und die Reibechtheit stark verbessert werden können und daß dabei sehr beständige mehrfarbige
Abziehbilder bzw. Abziehetiketten erhalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform tritt die Vernetzung
sowohl innerhalb der Schicht als auch zwischen den Schichten auf, was zu einem ausgehärteten Abziehbild
(Etikett) führt, das durch seine gesamte Dicke von der äußeren Oberfläche der Übertragungsschicht bis
einschließlich zur Oberfläche des wärmebeständigen Substrats, auf welche es aufgebracht wird, wärmegehärtet
ist. Bei dieser Ausführungsform sind nicht nur die Kohäsion und die Abriebbeständigkeit des Etiketts (Abziehbildes)
viel besser als in den bisher bekannten Etiketten, sondern das Etikett (Abziehbild) wird auch praktisch
temperaturunempfindlich gemacht, so daß Glas-, Keramik- oder Metallbehälter, welche das wärmegehärtete
Etikett (Abziehbild) tragen, hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, ohne daß nachteilige
Effekte auf die Eigenschaften des Etiketts (Abziehbildes) ausgeübt werden.
Die vorliegende Erfindung kann mit besonderem Vorteil in Mehrschichten-Dekorationsabziehbildern
(-abziehetiketten) verwendet werden. Diese sind z. B. Wärmeabziehbildsysteme bzw. Wärmeabziehetikettsysteme,
die eine Klebstoffschicht aufweisen, die auf ein Musterbild aufgebracht und daran befestigt ist, das seinerseits
auf eine Lackabziehschicht (Lackübertragungsschicht) aufgebracht und daran befestigt ist (erster Unterlagenlack),
die auf eine Trennschicht aufgebracht und abziehbar daran befestigt ist. wobei die Trennschicht
eine Unterlagenfolie (Trägerfolie) oder eine daran befestigte Schicht aufweisen kann oder nicht. Bei der Lackabziehschicht
handelt es sich vorzugsweise um ein klares Celluloseharz, wie z. B. einen Celluloseester, mit einem
Erweichungspunkt gut oberhalb 149 bis 232° C, d. h.
um ein Celluloseharz, das bei den Abziehtemperaturen (Obertragungstemperatüren) nicht merklich erweicht
oder klebrig wird. Die Musterbildschicht wird aus euer oder mehreren Farben aus üblichen Wärmeabziehfarblösungen,
wie z. B. Nitrocellulose- und/oder Polyamidfarblösungen,
hergestellt, die darin dispergierte oder gelöste Pigmente und/oder Farbstoffe der gewünschten
Farbe enthalten. Die zuletz: aufgebrachte Klebstoffschicht besteht aus einem üblichen, durch Wärme aktivierbaren
Klebstoff, wobei geeignete Klebstoffe nachfolgend angegeben sind.
Der hier verwendete Ausdruck »Vernetzungsmittel« steht für ein Material, das mit einem vernetzbaren polymerisierbaren
Material unter Bildung von chemischen Bindungen, d. h. Vernetzungen, zwischen den Polymerisatmolekülketten
dieses Materials oder zwischen den Polymerisatmolekülketten dieses Materials und eines
davon verschiedenen Materials chemisch reagiert, z. B.
polymerisiert Das davon »verschiedene« Material kann Polymerisatketten oder Teile von Ketten des Vernetzungsmittels
selbst enthaken, d. h. während der Polymerisation kann das Vernetzungsmittel selbst Polymerisatketten
bilden, die selbst durch das Vernetzungsmittel vernetzt und/oder mit einem anderen oder anderen vernetzbaren
Materialien durch das Vernetzungsmittel vernetzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
werden verschiedene polymere Vernetzungsmittel verwendet, die mit polymeren vernetzbaren
Materialien reagieren. Der hier verwendete Ausdruck »Vernetzung« umfaßt die Bildung von chemischen Bindungen
zwischen der Kette des Vernetzungsmittels und/oder den Ketten eines oder mehrerer vernetzbarer
Materialien. Tatsächlich spielen sowohl das vernetzbare Material als auch das Vernetzungsmittel eine aktive
Rolle bei jeder Reaktion, die zwischen ihnen, auftritt, und der hier verwendete Ausdruck »Vernetzungsmittel«
wird mehr oder weniger dazu verwendet, in zweckmäßiger Weise das reaktionsfähigere der beiden Materialien
zu bezeichnen. Einige Materialien sind nämlich sowohl als vernetzbares Material als auch als Vernetzungsmittel
verwendbar, wie z. B. solche Polymerisate, die bei erhöhten Temperaturen selbst einer beträchtlichen
Vernetzung unterliegen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren geeigneten Vernetzungsmittel
sind an sich bekannt. Die Wahl des jeweiligen Vernetzungsmittels hängt davon ab. in welcher
Schicht es verwendet werden soll, und von der Art des
Materials in der (den) benachbarten (angrenzenden) Schicht(en), die vernetzt werden soll (sollen). V/enn das
Vernetzungsmittel in der zuerst aufgebrachten oder Lackabziehschicht verwendet wird, darf es die Trenneigenschaften
der Lack-/Trennschicht-Grenzfläche nicht vermindern. Es sollte daher einen ausreichend hohen
Schmelzpunkt haben, damit es bei den Temperaturen, bei denen das Etikett (Abziehbild) übertragen wird,
nicht weich oder klebrig wird, damit es nicht an der Trennschicht haftet und die Trennung behindert. Es sollte
auch nicht vernetzen oder anderweitig mit dem Material in der Trennfolie reagieren, was ebenfalls eine gute
b5 Trennung verhindern würde. Wenn das Vernetzungsmittel
in der Klebstoffschicht verwendet wird, darf es die erforderlichen Hafteigenschaften dieser Schicht
nicht beeinträchtigen.
5 6
Wenn die Schicht, die vernetzt werden soll, polymere ein Cellulosematerial als Quelle für Hydroxylsubstituen-
Materialien mit verfügbaren reaktionsfähigen Gruppen, ten in der Lackabziehschicht verwendet, insbesondere
wie Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, enthält, z. B. die Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat.
Cellulosematerialien, gehören zu geeigneten Vernet- Die Mengen der in den verschiedenen Schlichten ent-
zungsmitteln beispielsweise solche mit blockierten Iso- 5 haltenen reaktionsfähigen Komponenten können stark
cyanatgruppen, Epoxygruppen, Harnstofformaldehyd- variieren je nach dem Typ der jeweils verwendeten Ma-
gruppen einschließlich der substituierten Harnstoffor- terialien und je nach den bei ihrer Verwendung ge-
maldehydgruppen, primäre und sekundäre Amine und wünschten Eigenschaften. Die Lackabziehschicht kann
Polyamine und andere an sich bekannte Materialien. beispielsweise überwiegend aus einem vernetzbaren
Die Vernetzung tritt auch zwischen Materialien mit ver- io Material, beispielsweise einem Celluloseester, bestehen
fügbaren Harnstofformaldehydgruppen und Materi- und sie kann eine verhältnismäßig geringe Menge eines
alien mit verfügbaren Epoxygruppen, zwischen Materi- Vernetzungsmittels, beispielsweise eines blockierten
alien mit verfügbarer Harnstofformaldehydgruppen Isocyanate, enthalten. Beispielsweise kann der Gehalt an
und Materialien mit verfügbaren Carboxylgruppen, Celluloseacetat oder eines anderen Cellulosematerials
zwischen »blockierten« Isocyanaten und Epoxydgrup- 15 80 bis 99 Gew.-°/o und der des blockierten Isocyanates
pen enthaltenden Materialien und dergleichen auf. Im 0,5 bis 20 Gew.-% betragen. Die Schicht enthält vor-
allgemsinen sind die Vernetzungsmittel, die für die Ver- zugsweise 85 bis 95 Gew.-% Celluloseacetat oder eines
netzung von speziellen polymeren Materialien geeignet anderen Celluloseesters und 5 bis 15 Gew.-% Polyiso-
sind, dem Fachmanne bekannt und die hier genannten cyanatmateriaL Die Lackabziehschicht kann auch ande-
Vernetzungsmittel dienen lediglich der Erläuterung der 20 re Materialien enthalten, beispielweise eine geringe
Erfindung. Menge einer Tracer-Verbindung, di-5 normalerweise
Unter »blockierten« Isocyanaten sind die Reaktions- farblos ist, jedoch unter der Einwirkung von ultraviolet-
produkte von Isocyanaten mit aktiven Wasserstoff ent- ter Strahlung fluoresziert Die Tracer-Verbindung
haltenden Verbindungen zu verstehen, die zu einem Ad- (Markierungsverbindung) ist in einem Druckverfahren
ditionsprodukt mit einer nur begrenzten Wärmebestän- 25 zur F/leichterung der Registrierung von klaren Lacken
digkeit führen. Diese Verbindungen sind bei Raumtem- brauchbar.
peratur beständig, sie reagieren jedoch bei erhöhten In jenen Schichten, die durch die Lackabziehschicht
Temperaturen so als ob ein Isocyanat vorhanden wäre. oder andere Schichten von der Trennschicht getrennt
Geeignete blockierte Isocyanate sind an sich bekannt, sind, sind die Reaktivität und die physikalischen Eigenvergleiche
z. B. Sanders & Frisch, »Polyurethanes, Che- 30 schäften nicht so kritisch wie in der Lackabziehschicht
mistry & Technology«, Band 1, Seiten 118—121 (1962). (Übertragungsschicht), da die Haftung an der Trenn-Geeignete
Blockierungsmittel sind z. B. die Phenole, schicht kein Problem ist Deshalb kann die Zusammensubstituierten
Phenole, Alkyl- und Arylmcrcaptane und setzung dieser Schichten im Hinblick auf die Optimieandere
Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasser- rung der Kohäsion innerhalb der Schicht als auch der
stoff, wie die Alkohole. Die im Handel erhältlichen blök- 35 Adhäsion zwischen den Schichten gewählt werden. Die
kierten Isocyanate, die erfindungsgemäß verwendet Kiebstoffbindung zwischen den Schichten bei der erfinwerden
können, umfassen die verschiedensten Aminimi- dungsgemäßen Verzierung kann als kohäsive Bindung
de, wie z. B. Bis-(trimethylamin)sebacimid und Bis-(di- oder als Kohäsion bezeichnet werden, da die Vernetmethyl-2-hydroxypropylamin)adipimid
und ein mit Ca- zung, die zwischen den Materialien in den aneinanderprolactam
blockiertes polymeres Isocyanat 40 grenzenden Schichten auftritt, tatsächlich eine Zwi-Bei
einer bevorzugten Ausführungsform wird als Ver- schenschichtmischung des chemisch vernetzten Materinetzungsmittel
in der Lackschicht bzw. Lackabzieh- als liefert In anderen Schichten als der Lackabziehschicht
einer durch Wärme übertragbaren Verzierung schicht können datier Materialien verwendet werden,
eines Mehrschichten-Dekorationsabziehbildes bzw. die viel reaktiver sind als diejenigen, Hie in der Lackab-
-etiketts) ein blockiertes Isocyarcjtgruppen enthalten- 45 ziehschacht (Lackübertragungsschicht) verwendet werdes
Material verwendet und die benachbarte Muster- den. So können reaktivere Vernetzungsmittel, wie z. B.
bildschicht enthält ein Hydroxylgruppen-enthaltendes Harnstofformaldehyde oder Epoxymaterialien, in der
polymeres Material. Die Lackschicht bzw. Lackabzieh- Musterbildschicht und in der Klebstoffschicht verwenschicht
enthält vorzugsweise auch ein polymeres, Hy- det werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
droxylgruppen enthaltendes Material. Die Verwendung 50 enthalten die Munterbildschichten sowohl ein vernetzvon
blockierten Isocyanatvernetzungsmitteln in der bares Material, wie z. B. ein Material mit verfügbaren
Lackabziehschicht ist besonders vorteilhaft, weil ihre Hydroxylgruppen, als auch ein Vernetzungsmittel, wie
Reaktivität im allgemeinen gering genug ist, um die z.E. ein HarnstofformaldehydharzmateriaL Die relati-Wahrscheinlichkeit
der Umsetzung mit der Trenn- ven Mengen dieser beiden Materialien können etwa schicht minimal zu halten, jedoch vernetzen sie bei er- 55 gleich sein oder ein Material kann den überwiegenden
höhten Temperaturen leicht mit Materialien mit verfüg- Teil darstellen. Die Musterbildschichten enthalten vorbaren
Hydroxylgruppen, zugsweise 30 bis 55Gew.-% Polyol und 40 bis
Zu geeigneten Hydroxylgruppen-en (haltenden Poly- 65 Gew.-% eine in der Wärme reaktionsfähigen Harnmerisaten
(mit verfügbaren Hydroxylgruppen) gehören stofformaldehydbindemittels. Die bevorzugten Harnbekannte Polyole, z. B. Cellulose und modifizierte CeIIu- 60 stofformaldehydpolymerisate oder -präpolymerisate
losematerialien, wie Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, sind substituierte Harnstofformaldehyde, 'me ζ. Β. ein
Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat und derglei- butyliertes HamstofformaldehydmateriaL Das Polyol in
chen, substituierte Cellulosematerialien, wie Hydroxyal- den Musterbildschichten ist vorzugsweise ein hydroxyl·
kylcellulose, nicht-modifizierte und modifizierte Stärke, modifiziertes Vini !harz, wobei ein hydroxylmodifizierpolymere
Harze auf Basis von Alkoholen, wie Polyvinyl- 65 tes Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat am meialkohol,
oder auf Basir von Monomeren mit einer Viel- sten bevorzugt ist Die Musterbildschichten enthalten
zahl von Hydroxylgruppen, wie Diolen und Glykolen, auch die für die gewünschte Farbe erforderlichen Pig-
und andere an sich bekannte Polyole. Bevorzugt wird mente und es können auch geringere Mengen an ande-
ren an sich bekannten Zusätzen zugegeben werden.
Wenn die Klebstoffschicht mit ihrer angrenzenden (benachbarten) Bildaufdruckschicht (Bildschicht) vernetzt ist, muß sie erfindungsgemäß sowohl als Klebstoff
zum Binden der Verzierung (Dekoration) an das Glas, an Keramik oder Metall oder ein anderes Substrat als
auch als vernetzte, integrierte Schicht in der fertigen Verzierung (Dekoration) dienen. Dabei handelt es sich
um einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff und die
abziehbild), das sehr fest an dem Substrat haftet und eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit aufweist.
Die durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorteile sind außerordentlich. Die aufgebrachten Verzierun-5 gen sind hinsichtlich der Haltbarkeit, der Abriebsbeständigkeit und Kratzfestigkeit, der leichten Aufbring·
barkeit und hinsichtlich des Aussehens den bisher bekannten Wärmeabziehbildern (Wärmeabziehetiketten)
weit überlegen. Einer der wichtigsten Vorteile, die durch
gleichen Materialien, die ihn zu einem durch Wärme io die vorliegende Erfindung erzielt werden, ist die Erhö-
aktivierbaren Klebstoff machen, nehmen auch an der Vernetzung zwischen der Klebstoffschicht und den angrenzenden (benachbarten) Musterbildschichten teil.
Auch diese Schichten können eines oder mehrere vernetzbare Materialien und eines oder mehrere Vernetzungsmittel enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das vernetzbare Material in der
Klebstoffschicht aus einem mit Carboxyl modifizierten Vinylharz und die Klebstoffschicht enthält außerdem
hung der Dekorationsgeschwindigkeit. Selbst mit den wirksamsten vergleichbaren bekannten Systemen waren die Etikettiergeschwindigkeiten (Dekorationsgeschwindigkeiten) auf etwa 20 oder höchstens etwa 30
15 Flaschen pro Minute begrenzt Erfindungsgemäß können Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100 Flaschen
pro Minute erzielt werden, wobei die so erhaltenen Verzierungen, wie oben angegeben, ein verbessertes Aussehen und eine verbesserte Beständigkeit gegen Chemika-
zwei Vernetzungsmittel vom Epoxy-Typ, ein epoxymo- 20 lien und Abrieb aufweisen,
difiziertes Vinylharz und ein hochreaktives Polyepoxyd Obgleich zur Erzielung der Reaktion zwischen be-
vom Diglycidyläther-bisphenol Α-Typ. Es können auch nachbarien Schichten vorzugsweise eine Reihe von
andere Zusätze darin enthalten sein, wie z. B. eine gerin- Vernetzungsmitteln und/oder vemetzbaren Materialien
ge Menge eines Ultraviolettstrahlungsabsorbers, der verwendet werden, bieten viel einfachere Systeme bedie leichte Unterscheidung der Klebstoffschicht von der 25 reits die erfindungsgemäßen Vorteile. So kann beispiels-Lackabziehschicht während des Bedrückens ermöglicht weise ein reaktives zweikomponenten-System verwen-Auch hier hängen die erforderlichen Mengen der ver- det werden, in dem das gleiche Vernetzungsmittel, z. B.
schiedenen Bestandteile von den in dem System jeweils ein blockiertes Isocyanatmaterial, sowohl in der Lackverwendeten Bestandteilen ab. Die bevorzugte Ausfüh- abziehschicht als auch in der Klebstoffschicht enthalten
rungsform enthält 35 bis 60 Gew.-% des epoxymodifi- 30 ist und dieses in beiden Richtungen mit einem einzigen
zierten Vinylhanr.es, 1 bis 15% des Diglycidyläther- vernetzbaren Material in der Musterbildschicht, z. B. eibisphenol A-poIyepoxyds und 35 bis 60% des carboxyl- nem Polyol reagiert Die gleichen Reagenzien arbeiten
modifizierten Vinylharzes. auch dann, wenn das Vernetzungsmittel in der Musterin der Praxis wird die Wärmeabziehdekoration bzw. bildschicht und die vernetzbaren Materialien in der
Verzierung (das Schmucketikett) hergestellt durch Er- 35 Lackabziehschicht und in der Klebstoffschicht vorhanzeugung einer geeigneten Trennschicht Wenn einmal den sind.
die Trennschicht gebildet worden ist wird die Lackab- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsziehschicht (Lackübertragungsschicht) auf die Trenn- form enthält jede Schicht sowohl ein vernetzbares Maschicht aufgebracht vorzugsweise durch Tiefdruck terial als auch ein Vernetzungsmittel. Αμί diese Weise
(Kupferdruck). Anschließend werden die Musterbild- *o wird die Kohäsion innerhalb der Schicht durch Vernetschicht und die Klebstoffschicht nacheinander auf die zung zwischen den Materialien innerhalb jeder Schicht
Lackabziehschicht aufgebracht ebenfalls vorzugsweise und die Kohäsion zwischen den Schichten und somit die
nach dem Tiefdruckverfahren (Kupferdruckverfahren). gesamte Kohäsion des Etiketts (Abziehbildes) unter der
Beim Aufbringen der fertigen Verzierung (Schmuck- Einwirkung der Vernetzungsmittel in beiden bcnachetikett) auf das Substrat wird letzteres vorzugsweise 45 harten (aneinandergrenzenden) Schichten verbessert
zuerst mit an sich bekannten Silanadhäsionspromotoren Die Dekoration wird nämlich sowohl innerhalb jeder
behandelt Zu solchen Materialien gehören z. B. Epox- Schicht als auch zwischen den Schichten wärmegehärysilane und Mercaptosilane. Im allgemeinen wird das tet, wie oben erläutert worden ist Ein gewisser Vorteil
Substrat vorzugsweise vor dem Aufbringen des wird jedoch dann erzielt, wenn eine oder mehrere der
Schmucketiketts vorerwärmt Im allgemeinen haben 50 Schichten nur eines der reaktionsfähigen Materiality
sich Vorwärmtemperaturen von etwa 66 bis etwa 121°C enthält unabhängig davon, ob es sich um das vernetzbaals vorteilhaft erwiesen. Nach dem Vorwärmen wird das re Material oder um ein Vernetzungsmittel handelt
Schmucketikett (Dekorationsabziehbild) mit dem er- Die am meisten bevorzugte Ausführungsform kann
hitzten Substrat in Kontakt gebracht und auf die tempo- dahingehend zusammengefaßt werden, daß alle Schichräre Unterlage, welche die Trennschicht trägt, werden 55 ten, die Lackabziehschicht, die Musterbildschicht(en)
Wärme und Druck angewendet um zu bewirken, daß und die Klebstoffschicht sowohl vernetzbare Materidie Klebstoffschicht gegen die Substratoberfläche ge- alien als auch Vernetzungsmittel enthalten. In der Lackdrückt wird. Dies wird in einer Wärmeabziehdekorvor- abziehschicht handelt es sich bei dem bevorzugten verrichtung, wie sie in verschiedenen US-Patentschriften, netzbaren Material um Celluloseacetat und das bevorz. B. in den US-A-28 62 832, US-A-30 64 714, US-A- 6O zugte Vernetzungsmittel ist ein mit Caprolactam blok-32 31 448 und US-A-32 61 754 oder ihren Äquivalenten kiertes polymeres Isocyanat In der (den) Musterbildbeschrieben ist Nach der Übertragung wird das deko- schicht(en) handelt es sich bei dem bevorzugten verrierte Substrat wärmegehärtet beispielsweise 10 bis netzbaren Material um ein hydroxylmodifiziertes Vinyl-20 Minuten lang bei 93 bis 149° C anschließend kann es chlorioV-Vmylacetat-Harz und das bevorzugte Vernetbeispielsweise 10 bis 20 Minuten lang bei 177 bis 232° C 65 zungsmittel ist ein polymeres butyüertes Harnstofforweiter wärmgehärtet werden. Nach der Wärmehärtung maJdehyd-MateriaL In der Klebstoffschicht handelt es
erhält man ein sehr attraktives, klares (scharfes) und sich bei dem bevorzugten vernetzbaren Material um ein
genaues Schmucketikett (Verzierung bzw. Dekorations- carboxylmodifiziertes Vinylchlorid/Vinylacetat-Harz
und vorzugsweise werden zwei Epoxyvernetzungsmittel
verwendet, nämlich ein epoxymodifiziertes Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisatharz
und ein Polyepoxyd vom üiglycidyläther-bisphenol Α-Typ. Es wird
angenommen, daß bei den Aushärtungstemperaturen (93 bis 232°C) das Polyisocyanat in der Lackabziehschicht
freigelegt wird und sowohl mit den Hydroxylgruppen des Celluloseacetats in der Lackabziehschicht
als auch mit den Hydroxylgruppen des hydroxylmodifizierten Harzes in der Musterbildschicht reagiert. Es
wird in gleicher Weise angenommen, daDi der butylierte
Harnstofformaldehyd in der Musterbildschicht mit den
gleichen Hydroxylgruppen in der Lackabziehschicht und in der Musterbildschicht und auch sowohl mit den
Epoxyden als auch mit den Carboxylgruppen in der Klebstoffschicht reagiert. Zur Vervollständigung des
Bildes sei erwähnt, daß die Hydroxylgruppen des hydroxylmodifizierten
Harzes in der Musterbildschicht mit dem nun freigelegten Polyisocyanat in der Lackabziehschicht,
mit dem butylierten Harnstofformaldehyd in der eigenen Musterbildsehiciit und mit beiden Epoxyverbindungen
in der Klebstoffschicht reagieren. Dieses System, das verschiedene Vernetzungsmittel und vernetzbare
Materialien umfaßt, liefert eine besonders feste, kohäsive, kratzfeste Verzierung (Schmucketikett
bzw. Dekorationsaufdruck).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben
sind, naher erläutert.
Es wurde eine Wärmeabziehdekoration hergestellt durch Aufdrucken eines Mehrschichten-Bildes durch
Tiefdruck (Kupferdruck) auf eine geeignete Trennoberfläche, das einen klaren Lack enthielt, bestehend aus
9.8 Teilen Celluloseacetat, gelöst in 80 Teilen Methylethylketon und 8,9 Teilen Aceton, der 0,4 Teile eines
Fluoreszenzfarbstoffes (eines substituierten Phenylbenztriazols) und 1,0 Teile eines blockierten polymeren
Isocyanats enthielt. Innerhalb der Peripherie des zuerst aufgedruckten getrockneten klaren Lackes wurde unter
Verwendung einer reaktionsfähigen gelben Farblösung, bestehend aus 15,3 Teilen einer butylierten Harnstofformaldehydharzlösung.
ll,5Teiien eines hydroxylmodifizierten
Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisatharzes, gelöst in 12,5 Teilen Äthyacetat, 34,2 Teilen n-Propylacetat.
16,6 Teilen Toluol u. <d 3,2 Teilen Isopropanol,
und die 0,1 Teile eines Siliconharzes enthielt, aufgedruckt. In dieser Lösung wurden mit einem Cowles Dissolver
6.5 Teile eines Sumatra gelb-Pigments dispergiert und die Mischung wurde in einer Kugel- oder
Sandmühle bis auf eine Größe Hegman Nr. 8 gemahlen. Auf das Musterbild (Schmuckbild) wurde im Innern der
Peripherie des ersten klaren Lacks eine klare, härtbare, durch Wärme aktivierbare Klebstoffschicht aufgedruckt,
die aus 13,9 Teilen eines epoxymodifizierten Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisatharzes,
13,9 Teilen eines carboxylmodifizierten Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisatharzes,
gelöst in 34,6 Teilen Äthylacetat und 34,6 Teilen Toluol, bestand und 2,8 Teile Diglycidyläther-bisphenol A-epoxyharz und 0,2 Teile
eines Ultraviolettabsorbers enthielt Der aufgebrachte, durch Wärme aktivierbare Klebstoffaufdruck wurde getrocknet,
bis er nicht-klebrig, jedoch durch Wärme aktivierbar war. Der fertige Aufdruck wurde nach der letzten
Druckstation unter ultraviolettem Licht überwacht, welches den Farbstoff in der klaren Abziehschicht (der
ersten Lackschicht) zum Fluoreszieren brachte, um ihn deutlich sichtbar zu machen, und das durch den Ultraviolettabsorber
in der aufgedruckten klaren Klebstoffschicht (letzte Lackschicht) absorbiert wurde, so daß sie
dunkler erschien als die erste Lackschicht, wodurch es möglich war, die beiden klaren Lacke und das Farbbild
in vollkommener Druckregistrierung (Druckausrichtung) zu halten.
Das dabei erhaltene Schmucketikett (dekorative Aufschrift) wurde auf die oben erläuterte Weise auf eine
Glasflasche übertragen. Vor dem Dekorieren wurde auf die zu dekorierende Oberfläche ein Aminoalkoxysilan.
d. h. eine Lösung von Gamma-A-minopropyltriäthoxysilan (0,05% in Toluol/Äthanaol) aufgebracht. Die Aufbringung
des Silans auf das Substrat erteilte der gehärteten Dekoration auf dem Substrat eine beträchtliche
Hydrolysebeständigkeit. Der Behälter wurde dann auf 66 bis I21°C erhitzt, bevor die Dekoration (Verzierung)
in einer Wärmeabziehdekorationsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 Flaschen pro Minute aufgebracht
wurde. Danach wurde die Dekoration (Verzierung) auf dem Behälter in einem Ofen zunächst 10 bis
20 Minuten lang bei 93 bis 149°C und dann weitere 10 bis 20 Minuten lang bei 177 bis 232°C gehärtet. Nach
Beendigung des Härtens wurde festgestellt, daß die Lackschicht, welche das Farbbild umgab und es schützte,
wasserklar und nahezu unsichtbar war.
Die gehärtete Dekoration widerstand 40 Reibungen mit Methylethylketon, und einem 30minütigen Eintauchen
in siedendes Wasser, wobei mittels eines Klebstreifens nach dem Einritzen mit einem Rasiermesser nur ein
sehr geringerTeil entfernt wurde.
Eine weiße Reaktivfarbe kann vor dem Aufbringen des Klebstoffes auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 aufgedruckt
werden, um die transparente gelbe Farbe undurchsichtig (opak) zu machen, wenn die Verzierung
(Dekoration) auf den Behälter übertragen wird.
Die weiße Reaktivfaibe bestand aus 10,1 Teilen einer
butylierten Hamstofformaldehydharzlösung, 7,7 Teilen
eines hydroxylmodifizierten Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpoiymerisatharzes,
gelöst in 8,3 Teilen Äthylacetat, 22,6 Teilen n-Propylacetat, 11,0 Teilen Toluol,
2,1 Teilen Isopropanol und enthielt 0,05 Teile eines Silikonharzes. 38 Teile Titandioxyd wurden in der obigen
Formulierung wie in Beispiel 1 dispergiert und gemahlen. Das Aufdrucken, Dekorieren und Aushärten wurden
wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Eine transparente blaue Reaktivfarbe kann zusätzlich und deckend auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 aufgedruckt
werden, wobei über das Gesamte eine weiße Farbe wie in Beispiel 2 aufgedruckt werden kann.
Die blaue Reaktivfarbe bestand aus 14,2 Teilen einer butylierten Hamstofformaldehydharzlösung, 10,8 Teilen
eines hydroxylmodifizierten Vinylchlorid/Vinylace-
tat-Mischpolymerisatharzes, gelöst in 11,6 Teilen Äthylacetat,
31,9 Teilen n-Propylacetat, 15,5 Teilen Toluol, 3,0 Teilen Isopropanol und sie enthielt 0,1 Teile des Silikonharzes
aus Beispiele 123Teile eines Königsblau-Pigments
wurden in der obigen Formulierung wie in Beispiel 1 dispergiert und gemahlen. Das Aufdrucken.
Dekorieren und Aushärten wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt Die Versuchsergebnisse entsprachen
ebenfalls denjenigen des Beispiels 1.
11
Eine transparente rote Reaktivfarbe kann zusätzlich und deckend auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 und die
blaue Farbe des Beispiels 3 aufgedruckt werden, auf das 5
Ganze kann eine weilje Farbe wie in Beispiel 2 aufgedruckt werden.
Die rote Reaktivfarbe bestand aus 14,5 Teilen einer
butylierten Harnstofformaldehydharzlösung, 10,9 Teilen
eines hydroxylmodifizierten Vinylchlorid/Vinylace- io
tat-Mischpolymcrisathar/.es, gelöst in 11,9 Teilen Äthylacetat.
32,5 Teilen n-Propylacetat. 15,8 Teilen Toluol, 3.1 Teilen Isopropanol. und enthielt 0.1 Teile des Silikonharzes.
In der obigen Formulierung wurden wie in Beispiel I 10.9Teile eines Spartaroi (Sparta Red)-Pig- r>
mems dispergiert und gemahlen. Das Aufdrucken, Dekorieren und Aushärten wurden wie in Beispiel I durchgeführt,
wobei entsprechende Versuchsergebnisse erhalten wurden.
20
25
JO
35
40
45
50
55
60
65
Claims (14)
1. Durch Wärme übertragbare Verzierung (Wärmeabziehdekoration), die eine Lackschicht, mindestens
eine Musterbildschicht bzw. Bildaufdruckschicht und eine durch Wärme aktivierbare Klebstoffschicht
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dieser Schichten ein Vernetzungsmitte!
zur Ausbildung von Vernetzungen zwischen den Schichten enthält
2. Verzierung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Vernetzungsmittel bei einer Temperatur zwischen 93 und 232°C vernetzt.
3. Verzierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel in der Lackschicht enthalten ist.
4. Verzierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel in der
Bildaufdruckschicht enthalten ist.
5. Verzierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel in der
Klebstoffschicht enthalten ist.
6. Verzierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Schichten
ein vernetzbares Material und das Vernetzungsmittel enthält.
7. Verzierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzbare Material ein polymeres,
Hydroxyl-Substituenten enthaltendes Material ist.
8. Verzierung nach Anspruch 7. dadurch gekenn- ?.achnet. daß das polymere Material in der Lackschicht
enthalten ist, die auch ein Vernetzungsmittel mit blockierten Isocyanatsubstituenten enthält.
9. Verzierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Celluloseester
ist.
10. Verzierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Bildaufdruckschicht das polymere Material und ein Vernetzungsmittel enthält.
11. Verzierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Vernetzungsmittel um blockierte Isocyanate,
Harnstofformaldehydharze und/oder Polyepoxidharze handelt.
12. Verzierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Klebstoffschicht das polymere Material und mindestens ein Vernetzungsmittel
enthält.
13. Verzierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufdruckschicht ein alkyliertes
Harnstofformaldehydharz und das polymere Material, und die Klebstoffschicht ein polymeres Material
mit Carboxylsubstituenten und mindestens ein PoIyepoxidharz enthält.
14. Verfahren zum Verzieren bzw. Etikettieren eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Element mit einer Vielzahl von Schichten mit dem Gegenstand haftend verbindet, wobei das
Element ein vernetzbares Materia! und ein Vernetzungsmittel
enthält, und die dabei erhaltene Struktur Reaktionsbedingungen unterwirft, unter denen zwischen
den benachbarten Schichten in dem Element eine Vernetzung auftritt.
Die Erfindung betrifft durch Wärme übertragbare Verzierungen, die eine Lackschicht, mindestens eine
Musterbildschicht bzw. Bildaufdruckschicht und eine durch Wärme aktivierbare Klebstoffschicht enthalten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzieren bzw. Etikettieren eines Gegenstands.
Unter dem Begriff Verzierungen sind z. B. Wärmeabziehdekorationen,
Beschriftungen oder Etiketten zu verstehen.
ίο Die durch Wärme übertragbare Dekorierung (Etikettierung)
ist bereits sehr alt. Die ist beispielsweise in der US-PS 10 30 908 beschrieben, aus der ein durch Wärme
übertragbares Etikett (Abziehbild) mit einer Papierunterlage, einer Obertragungsschicht aus Harz oder
Wachs und einem Muster zum Bedrucken und Färben auf der Ubertragungsschicht bekannt ist. Die darin und
in den folgenden US-Patentschriften 13 31581,
18 82 593. 22 19 071 und 26 67 003 beschriebenen Obertragungsschichten
sind jedoch aus einer Reihe von Gründen nicht völlig zufriedenstellend.
Kommerziell verwendet werden heute im wesentlichen verbesserte, durch Wärme übertragbare Etiketten
bzw. Abziehbilder, die auf der Verwendung von oxydierten Wachsen als Trennschicht basieren, wie sie in
der US-Patentschrift 28 62 832 beschrieben sind, in der ein durch Wärme übertragbares Etikett (Beschriftung)
angegeben ist, die aus einer Wachstrennschicht auf einem geeigneten Träger, einer Farbschicht auf der
Wachstrennschicht und einer durch Wärme aktivierbaren thermoplastischen Klebstoffschicht auf der Farbschicht
besteht. Obwohl ein solches durch Wärme übertragbares Etikett in großem Umfange technisch verwendet
wird, weist es noch bestimmte Nachteile auf. So wird beispielsweise bei der Übertragung auf klare,
transparente Oberflächen, wie z. B. solche aus Kunststoff und Glas, ein Teil der geschmolzenen Wachstrennschicht
zusammen mit dem Etikett (der Beschriftung) übertragen. Nach dem Erstarren erscheint dieser
Wachsüberzug, der in Form eines »Hofes« um das BiIdmuster (Druckbild) herum vorliegt, trübe über den klaren
Flächen und beeinträchtigt das Aussehen des Bildmusters. Eine andere Abzieh- bzw. Übertragungsetikettierung,
insbesondere für Glas und für Keramikmaterialien, die neueren Ursprungs ist, umfaßt als typische Beispiele
Abziehbilder vom »Abziehen-in-Wasser-Typ«, bei denen das Bildmuster (aufgedruckte Muster) aus
Keramikfarben abgeleitet ist. die schließlich in das Glas oder den Keramikformkörper eingebrannt werden, wie
es beispielsweise in der US-Patentschrift 30 15 574 beschrieben ist. Es sind auch Etikettierungsverfahren bzw.
Bescnriftungsverfahren bekannt, in denen die direkte trockene Wärmeübertragung und das anschließende
Brennen der Keramikfarben angewendet wird, vergleiche z. B. die kanadische Patentschrift 9 19 521. Es sind
auch bereits Etiketten vom lösungsmittelaktivierten Typ beschrieben worden, bei denen die Trennung (das
Abziehen) unterstützt wird durch Lösungsmittelaktivierung durch die Trägerfolie oder die Trägerbahn (vergleiche
die US-Patentschrift 32 98 850) oder durch direkte Aktivierung der Klebstoffschicht durch Wärme
und/oder Druck mit mikroeingekapselten Lösungsmitteln (vergleiche die US-Patentschrift 37 28 210). Schließlich
ist ein weiterer allgemeiner Typ der Klasse der Abziehbilder das Präzisionsformschnitt-Bildmuster mit
einer druckempfindlichen Klebstoffübertragungsschicht, wie beispielsweise in der US-Patentschrift
32 97 508 angegeben.
Alle oben angegebenen Verfahren für die Übertra-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41390873 US3907974A (en) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Curable decorating systems for glass or metal containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453101A1 DE2453101A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2453101C2 true DE2453101C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=23639160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453101A Expired DE2453101C2 (de) | 1973-11-08 | 1974-11-08 | Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907974A (de) |
JP (1) | JPS5920464B2 (de) |
AU (1) | AU497399B2 (de) |
BR (1) | BR7409416A (de) |
CA (1) | CA1034441A (de) |
DE (1) | DE2453101C2 (de) |
DK (1) | DK153676B (de) |
ES (1) | ES431739A1 (de) |
FR (1) | FR2250640B1 (de) |
GB (1) | GB1490703A (de) |
IT (1) | IT1025545B (de) |
NL (1) | NL183507C (de) |
SE (1) | SE418595B (de) |
ZA (1) | ZA747160B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907974A (en) * | 1973-11-08 | 1975-09-23 | Dennison Mfg Co | Curable decorating systems for glass or metal containers |
CH608315B (de) * | 1974-09-19 | Schlaepfer & Co Ag | Durch heissiegelung auf einem zu dekorierenden substrat anbringbares stickereielement und verfahren zu dessen herstellung. | |
US4058644A (en) * | 1974-12-04 | 1977-11-15 | Devries Roy F | Sublimation transfer and method |
US4035214A (en) * | 1975-07-21 | 1977-07-12 | American Can Company | Total image transfer process |
JPS54154612A (en) * | 1978-05-27 | 1979-12-05 | Jinji Nemoto | Method of thermosetting copy* and thermosetting copy ink and substrate for said method |
US4243767A (en) * | 1978-11-16 | 1981-01-06 | Union Carbide Corporation | Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions |
US4284548A (en) * | 1978-12-29 | 1981-08-18 | Union Carbide Corporation | Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions |
JPS56147899A (en) * | 1980-04-19 | 1981-11-17 | Masataka Kamata | Decorated soap and manufacture |
DE3028823C2 (de) * | 1980-07-30 | 1982-07-29 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Verfahren zum Dekorieren metallischer Gegenstände mittels Heißprägefolien |
JPS5976290A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-01 | Toppan Printing Co Ltd | 熱転写箔の製造方法 |
JPS60184882A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
MY101876A (en) * | 1986-01-14 | 1992-02-15 | Minnesota Mining & Mfg | Composite useful for paint transfer and methods of use and preparation thereof. |
FR2607435B1 (fr) * | 1986-11-27 | 1989-04-07 | Vernhet Louis | Procede de realisation d'un produit a film protecteur transferable et produit obtenu pour la protection de documents ou autres elements |
CA2002286C (en) * | 1988-11-07 | 2001-08-28 | Thomas L. Brandt | Container label and method for applying same |
DE4119416A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Roland Judex | Informationstraeger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationstraegers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationstraeger |
US5391247A (en) * | 1992-01-24 | 1995-02-21 | Revlon Consumer Products Corporation | Hot stamping glass |
JPH0679885A (ja) * | 1992-06-24 | 1994-03-22 | Sony Corp | 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法 |
JPH07186597A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-25 | Sakura Color Prod Corp | 転写紙 |
DK0738216T3 (da) * | 1994-01-07 | 1999-06-14 | Minnesota Mining & Mfg | Genstand til overføring af grafik |
BR9408476A (pt) * | 1994-01-07 | 1997-08-26 | Minnesota Mining & Mfg | Camada receptora de tonalizador eletrostático e artigo gráfico |
US5573865A (en) * | 1995-02-14 | 1996-11-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Graphics transfer article |
US6214150B1 (en) * | 1996-04-19 | 2001-04-10 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of transfer printing a ceramic spark plug insulator |
US6042676A (en) * | 1996-07-01 | 2000-03-28 | Avery Denmson Corporation | Heat-transfer label including a polyester ink layer |
US5800656A (en) * | 1996-07-01 | 1998-09-01 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label including phenoxy protective lacquer layer |
US5824176A (en) * | 1996-07-01 | 1998-10-20 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label |
US5891520A (en) * | 1997-06-30 | 1999-04-06 | Avery Dennison Corporation | Method for screen printing glass articles |
JP3477361B2 (ja) * | 1998-03-06 | 2003-12-10 | ソニーケミカル株式会社 | 熱転写記録媒体 |
US6096408A (en) * | 1998-06-08 | 2000-08-01 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label and method of decorating polyethylene-coated glass using same |
US6042931A (en) * | 1998-06-08 | 2000-03-28 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label including improved acrylic adhesive layer |
US6033763A (en) * | 1998-06-08 | 2000-03-07 | Avery Dennison Corporation | Heat-transfer label including cross-linked phenoxy lacquer layer |
GB9820352D0 (en) * | 1998-09-19 | 1998-11-11 | Polycarta Limited | Tranfers |
US6254970B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-07-03 | International Playing Card & Label Co. | Substrates for heat transfer labels |
DE69906374T2 (de) | 1998-12-03 | 2004-02-12 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur herstellung eines dekorierten substrats |
DE59901011D1 (de) * | 1999-05-17 | 2002-04-25 | Argotec Lacksysteme Gmbh | Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Gegenstand und Verfahren sowie Vorrichtung zum Laminieren von Lack, Dekor und Kleber auf einen Film |
ES2246822T3 (es) * | 2000-06-07 | 2006-03-01 | Sicpa Holding S.A. | Composicion curable al ultravioleta. |
EP1193185A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-03 | Heineken Technical Services B.V. | Glasbehälter mit verbesserter Beschichtung |
FR2820348B1 (fr) * | 2001-02-07 | 2003-10-24 | Oreal | Film et procede de marquage a chaud |
US20030134110A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Laprade Jean Paul | Heat-transfer label assembly and method of using the same |
US9206338B2 (en) | 2002-01-16 | 2015-12-08 | Multi-Color Corporation | Heat-transfer label assembly and method of using the same |
US20040161564A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Truog Keith L. | Dry paint transfer laminate |
PL1637349T3 (pl) * | 2003-06-02 | 2013-08-30 | Taica Corp | Sposób przenoszenia hydraulicznego |
WO2005077676A1 (ja) * | 2004-02-18 | 2005-08-25 | Taica Corporation | 水圧転写品 |
US7364777B1 (en) | 2004-08-18 | 2008-04-29 | Multi-Color Corporation | Heat-transfer label assembly and method of using the same |
EP1870253A1 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-26 | Menphis S.p.A. | Methode für Oberflächendekoration |
US20110217558A1 (en) * | 2007-01-05 | 2011-09-08 | Brogan Paul H | Chemical composition and method of applying same to enhance the adhesive bonding of glass laminates |
EP2155621A2 (de) * | 2007-04-26 | 2010-02-24 | The Coca-Cola Company | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und härten einer behälterbeschichtung und daraus hergestellte behälter |
EP2014732A1 (de) | 2007-06-21 | 2009-01-14 | Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Wärmehärtender Polyester zur Färbemittel-Tinten-Sublimation |
EP2161294A1 (de) | 2008-09-05 | 2010-03-10 | Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Hydroxypolyesterharze mit hoher Tg |
JP5697955B2 (ja) * | 2010-11-19 | 2015-04-08 | 住化バイエルウレタン株式会社 | 多層加飾フィルム |
CN102275397B (zh) * | 2011-06-27 | 2013-05-01 | 浙江华人数码印刷有限公司 | 金属板材上的热转印工艺 |
US9399362B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-07-26 | Vivid Transfers, LLC | Method of selectively transferring an image and heat-transfer assembly |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1882593A (en) * | 1928-10-18 | 1932-10-11 | Hentschel Erich | Transfer picture and process for its manufacture |
US2578150A (en) * | 1947-12-12 | 1951-12-11 | Meyercord Co | Decalcomania and method of applying same |
US2684918A (en) * | 1949-10-20 | 1954-07-27 | Us Playing Card Co | Carrier-backed decorative material having a protective coating |
GB721824A (en) * | 1950-05-23 | 1955-01-12 | Lacrinoid Products Ltd | Improvements in or relating to heat-transfers |
GB959670A (en) * | 1958-01-21 | 1964-06-03 | Letraset International Ltd | Adhesive transfers |
GB952189A (en) * | 1959-10-12 | 1964-03-11 | Meyercord Co | Heat-applicable high-adherence decalcomania |
US3065120A (en) * | 1960-08-29 | 1962-11-20 | Mask Off Company Inc | Dry transfer decals |
US3406087A (en) * | 1965-03-29 | 1968-10-15 | Le Roy H. Potter | Cross-linked molecular adhesive expansion joints |
US3516904A (en) * | 1966-04-07 | 1970-06-23 | Diamond Int Corp | Heat transfer decalcomania for application to plastic bottles made from a laminate of a polyamide adhesive,a printed layer,and a wax like heat release layer |
US3533822A (en) * | 1968-06-10 | 1970-10-13 | Int Paper Co | Vitreous decalcomania and coated paper base |
GB1312916A (en) * | 1969-06-27 | 1973-04-11 | Piron J G J | Dry transfer materials |
US3821054A (en) * | 1971-10-19 | 1974-06-28 | E Trostyanskaya | Method of chemical bonding of polyimide polymers |
DE2211632C3 (de) * | 1972-03-10 | 1978-08-17 | Fa. F. Xaver Leipold, 8502 Zirndorf | Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens |
US3821056A (en) * | 1972-04-07 | 1974-06-28 | Du Pont | Method of bonding hydroxyl containing substrates |
US3907974A (en) * | 1973-11-08 | 1975-09-23 | Dennison Mfg Co | Curable decorating systems for glass or metal containers |
-
1973
- 1973-11-08 US US41390873 patent/US3907974A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-06 AU AU75082/74A patent/AU497399B2/en not_active Expired
- 1974-11-07 SE SE7413978A patent/SE418595B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-07 DK DK580674AA patent/DK153676B/da unknown
- 1974-11-07 ES ES431739A patent/ES431739A1/es not_active Expired
- 1974-11-07 ZA ZA00747160A patent/ZA747160B/xx unknown
- 1974-11-07 CA CA213,229A patent/CA1034441A/en not_active Expired
- 1974-11-08 IT IT2924774A patent/IT1025545B/it active
- 1974-11-08 BR BR941674A patent/BR7409416A/pt unknown
- 1974-11-08 JP JP49128138A patent/JPS5920464B2/ja not_active Expired
- 1974-11-08 FR FR7437206A patent/FR2250640B1/fr not_active Expired
- 1974-11-08 NL NL7414610A patent/NL183507C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-08 GB GB4847674A patent/GB1490703A/en not_active Expired
- 1974-11-08 DE DE2453101A patent/DE2453101C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU497399B2 (en) | 1978-12-14 |
SE7413978L (de) | 1975-05-09 |
NL7414610A (nl) | 1975-05-12 |
FR2250640A1 (de) | 1975-06-06 |
JPS5920464B2 (ja) | 1984-05-14 |
CA1034441A (en) | 1978-07-11 |
AU7508274A (en) | 1976-05-06 |
SE418595B (sv) | 1981-06-15 |
DE2453101A1 (de) | 1975-05-15 |
US3907974A (en) | 1975-09-23 |
GB1490703A (en) | 1977-11-02 |
FR2250640B1 (de) | 1978-04-28 |
DK580674A (de) | 1975-06-30 |
ZA747160B (en) | 1975-12-31 |
ES431739A1 (es) | 1977-05-16 |
NL183507C (nl) | 1988-11-16 |
IT1025545B (it) | 1978-08-30 |
NL183507B (nl) | 1988-06-16 |
DK153676B (da) | 1988-08-15 |
BR7409416A (pt) | 1976-05-18 |
JPS50106708A (de) | 1975-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453101C2 (de) | Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes | |
DE68926106T2 (de) | Wärme übertragbares laminat | |
DE69125174T2 (de) | Übertragung zur dekoration von oberflächen mit sehr beständigen bildern, insbesondere mit bildern, die lichtreflektierende und gefärbte bereiche in beliebiger kombination enthalten sowie ein verfahren zur herstellung | |
DE2732576C2 (de) | Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen | |
EP3057804B1 (de) | Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat | |
DE69937686T2 (de) | Transfermaterial, die oberfläche schützende folie und verfahren zur herstellung von gegossenen gegenständen mit dieser | |
CH627967A5 (de) | Dekorativer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0993876B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat | |
DE2222144C3 (de) | Prägefolie | |
US4529624A (en) | Discoloration resistant heat transfer labeling | |
EP1226958A1 (de) | Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2446373C2 (de) | Chemisch resistentes, unter Anwendung von Wärme aufzubringendes Etikett | |
DE2842139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schildern | |
DE69935808T2 (de) | Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten | |
DE2645640C2 (de) | ||
DE2250395A1 (de) | Mittels waerme aufbringbarer aufkleber und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2539295A1 (de) | Uebertragungsmaterial | |
DE19848863C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionstransfers | |
KR100459238B1 (ko) | 도료를 포함하는 전사용 필름을 이용한 전사방법 | |
WO1990000940A1 (en) | Heat transferable laminate | |
EP1477319A2 (de) | Mit Digitaldruck bedruckbare Kunstoff-Folie und Herstellung einer bedruckten Kunstoff-Folie | |
JPS59109384A (ja) | プラスチツクの表面装飾方法 | |
DE2530890C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen | |
DE1236995C2 (de) | Heiss auftragbares keramisches abziehbild | |
DE2756392C3 (de) | Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |