[go: up one dir, main page]

DE2453064C3 - Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern - Google Patents

Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Info

Publication number
DE2453064C3
DE2453064C3 DE19742453064 DE2453064A DE2453064C3 DE 2453064 C3 DE2453064 C3 DE 2453064C3 DE 19742453064 DE19742453064 DE 19742453064 DE 2453064 A DE2453064 A DE 2453064A DE 2453064 C3 DE2453064 C3 DE 2453064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing device
carriage
axis
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453064A1 (de
DE2453064B2 (de
Inventor
Emore Reggio Emilia Campioli (Italien)
Original Assignee
S.P.A. O.M.S.O. - Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti, Reggio Emilia (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4689073A external-priority patent/IT1001181B/it
Application filed by S.P.A. O.M.S.O. - Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti, Reggio Emilia (Italien) filed Critical S.P.A. O.M.S.O. - Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti, Reggio Emilia (Italien)
Publication of DE2453064A1 publication Critical patent/DE2453064A1/de
Publication of DE2453064B2 publication Critical patent/DE2453064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453064C3 publication Critical patent/DE2453064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern mit elliptischem Querschnitt, mit zwei oberhalb eines festen Trägers für einen Siebdruckschablonenrahmen angeordneten Führungsstangen, auf denen ein die Rakel tragender Schlitten sitzt und mit einer um einen Schwenkzapfen hin- und herschwenkbaren, die Enden der Hohlkörper erfassenden Halterung. Eine derartige Siebdruckvorrichtung ist aus der US-PS 31 59 100 bekannt.
Beim Bedrucken von Hohlkörpern mit elliptischem Querschnitt besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, daß der Krümmungsmittelpunkt der Oberfläche, auf die die Siebdruckform einwirken soll, nicht mit der Achse des zu bedruckenden Körpers zusammenfällt, so daß eine relativ aufwendige Kinematik erforderlich ist, um die notwendige Abrollbewegung zwischen der Siebdruckschablone und der Körperoberfläche zu verwirklichen. Dies gilt in noch höherem Maße, wenn die Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Körpern unterschiedlicher Abmessungen und Formen verwendbar sein soll.
Bei der einleitend erwähnten, bekannten Siebdruckvorrichtung wird nun der Bewegungsablauf für die Siebdruckschablonenrahmen und für die Halteleile des zu bedruckenden Körpers von einem gemeinsamen Antrieb aus über getrennte Mechaniken gesteuert, so daß die verschiedenen Lager- und Zahnflankenspiele sich addieren und zu größeren Positionierungsuingenauigkeiten führen können, die vor allem beim Mehrfarbendruck sich auf das Druckbild äußerst ungünstig auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ίο Siebdruckvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau in weitestem Umfang auf alle Abmessungen und Formen der zu bedruckenden Körper einstellbar ist und ein sauberes, exaktes Druckbild gewährleistet
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist die Siebdruck vorrichtung nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der Siebdruckvorrichtung in Verbindung mit einer Beschickungsvorrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Vorderansicht desselben Endes der Vorrichtung wie in F i g. 1 dargestellt,
F i g. 3 und 4 zwei verschiedene mögliche Stellungen der Zufuhr- bzw. Haltevorrichtung für die Körper während des Druckvorganges,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Ergreifen und Schwingen des zu bedruckenden Körpers in Synchronismus mit der Beschickungsvorrichtung und der Entnahmevorrichtung,
F i g. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der dem zu bedruckenden Körper eine schwingende Bewegung erteilenden Vorrichtung,
F i g. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Siebdruckvorrichtung.
In den Figuren ist die Siebdruckvorrichtung 1 dargestellt, deren die Siebdruckform tragende Rahmen 2 in üblicher Weise mit einer zylindrischen Führungsstange 3 verbunden ist. Auf disser waagerechten Führungsstange 3 befindet sich der die Rakel 5 tragende Schlitten 4, der eine hin- und hergehende, waagerechte Bewegung ausführen kann. Die Bewegung dieses Schlittens erfolgt über die Kurbel 6, die Stangi:: 7 und den bei 9 an dem Rahmen der Vorrichtung 1 drehbar gelagerten Hebel 8.
Die Kurbel 6 bildet einen Teil der Beschickungsvorrichtung 14 für die Körper, in F i g. 1 links dargestellt, mit der die Druckvorrichtung im Synchronismus arbeiten muß.
Der Motor 10 mit Vorgelege dreht über eine Kette 11 die Welle 12, auf deren einem Ende die Kurbel! 6 sitzt, während das andere Ende eine andere Kurbel 1.3 trägt, die die Beschickungsvorrichtung 14 steuert, welche mit der Siebdruckvorrichtung 1 verbunden ist. Auf diese Weise ist der Synchronismus zwischen der Sieibdruckvorrichtung und der Beschickungsvorrichtung sichergestellt.
An dem Schlitten 4 für die Rakel 5 sitzt die Vorrichtung, die die zu bedruckenden Körper führt. Diese Vorrichtung setzt sich zusammen aus einem kleinen Block 15 (siehe F i g. 5 und 6), der an der h interen oder der unteren Fläche des Schlittens 4 angeordnet sein kann und von dem aus nach unten eine senkrechte Platte 16 verläuft, die mit einem Längsscrilitz 17 versehen ist.
Längs dieses Schlitzes ist ein Zapfen 18 angeordnet, auf dem ein Führungsstück 20 mit der Möglichkeit eine schwingende oder hin- und hergehende Bewegung auszuführen, sitzt. Mit diesem Führungsstück 20 ist eine Platte oder Stütze 21 verbunden, die e!>enfalls einen Längsschlitz 22 aufweist Somit kann die Platte 21 ebenfalls auf dem Zapfen 18 schwingea Längs des Schlitzes 22 der Platte 21 und über dem Führungsstück 20 befindet sich ein zweites Führungsstück 19, dessen Vorderseite mit einem waagerechten Profüstück 23 fest verbunden ist, das sich in einer Achse 24 fortsetzt, an deren Ende ein als Platte ausgebildetes Halteteil 25 sitzt, das die Form des Bodens des zu bedruckenden Körpers hat. An der Rückseite des zweiten Führungsstückes 19 befindet sich ein kleiner Drehzapfen, mit dem ein Ende einer langen waagerechten Stange 26 drehbar verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Rahmen der Druckvorrichtung drehbar verbunden ist
Während der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens 4 schwingt die in ihrem oberer. Teil mit dem Rahmen der Druckvorrichtung über die Stange 26 verbundene Platte 21 um den Zapfen 18, während dieser sich mit dem Schlitten 4 verschiebt, so daß ein Kreisbogen entsteht. Demnach beschreiben auch die Achse 24 und die Profilplatte 25 für den Boden des zu bedruckenden Körpers einen Kreisbogen.
Die schwingende Bewegung der Platte 21 ist somit gegenläufig zur Verschiebungsrichtung des Schlittens 4.
Auf der Achse 24 sitzt ein Ende eines Armes 27, dessen entgegengesetztes Ende fest auf einem gerippten Stab 28 mittels eines Keiles 29 und eines Klemmbackens 30 sitzt (siehe F i g. 5).
In ähnlicher Weise ist ein zweiter Arm 31 mit dem gerippten Stab 28 verbunden. Das andere Ende dieses zweiten Armes 31 hält eine Kolben-Zylinder-Einheit 32, deren herausragende Kolbenstange koaxial zu der Achse 24 verläuft und in einem Mundstück oder Gegenhalteteil 33 endigt, das den Auslaß für die Druckluft darstellt. Dieses Mundstück dient dazu, den Behälter »aufzublasen«, um ihn so zu versteifen.
Von dem Ende des gerippten Stabes 28 gehen nach unten zwei kurze Stäbe 34 ab, die miteinander durch einen Längsträger 35 verbunden sind, wobei die Enden der kurzen Stäbe 34 sowohl mit dem gerippten Stab 28 als auch mit zwei Traversen 36, 37 drehbar verbunden sind, die von zwei, den Gestellrahmen bildenden Stützen 38 und 39 abgehen, welche rechtwinkelig zur Ebene 40 der Druckvorrichtung 1 sind.
Auf der Stütze 39 sitzt lose eine waagerechte Welle 41, die in Längsrichtung durch die Stützte hindurch verläuft und an beiden gegenüberliegenden Seiten vorsteht und auf der am einen Ende eine Winkelstütze 42 und am anderen Ende ein Hebel 43 fest angeordnet sind.
Am Ende jedes Armes der Winkelstütze 42 (siehe F i g. 2 und 5) befinden sich zwei konkave, schalenförmige Platten 44 und 45, von denen die erste feststeht mit der Möglichkeit einer radialen Einstellung und die zweite auf einem losen Zapfen 46 sitzt, der von einem Arm der Winkelstützen abgeht und Bestandteil einer Parallelogrammführung 47 ist.
Der Hebel 43 der schwingenden Welle 41 ist seinerseits über die Achse 48 mit einem Exzenter 49 verbunden, mit welchem die Beschickungsvorrichtung 14 ausgerüstet ist und der den Synchronismus der letzteren mit der Druckvorrichtung herstellt.
Schließlich ist die Stütze 39 noch mit drei senkrechten Schlitzen ausgerüstet, von denen die beiden Schlitze 50 einander gegenüberliegen, um die Stellung der Lagerung der Welle 41 einstellbar zu machen, während der dritte Schlitz 51 (vgL Fig.2) der Welle 41 die sich aus der genannten Einstellung ergebenden vertikalen Verschiebungen ermöglicht Die Platte 21 (siehe F i g. 6) ist an ihrer Vorderseite mit einem Millimetermaßstab versehen, der die Einstellung der zu bedruckenden Seite des Behälters in Abhängigkeit von dem Achsabstand zwischen dem Behälter und dem theoretischen Zentrum
ίο der Krümmung seiner zu bedruckenden, konvexen Oberfläche gestattet
Die Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen oder zylindrischen Behältern mit elliptischem Querschnitt arbeitet wie folgt: Zunächst müssen die verschiedenen Teile der Vorrichtung in Abhängigkeit von den Abmessungen des Krümmungsradius und der Länge des Bogens der Wandung der Körper oder der Behälter, auf die aufgedruckt werden soll, eingestellt werden. Anschließend wird die Lage des Zapfens 18 längs des Schlitzes 22 der Platte 21 und gegebenenfalls längs des Schlitzes 17 der Platte 16 eingestellt Dann folgt die Einstellung der Achse 24 längs des Schlitzes 22 der Platte 21. Es schließt sich die Einstellung der Höhe der Welle 41 über der Stütze 39 an, was derart zu erfolgen hat, daß die konkave Platte 45 während ihrer abwechselnden Drehbewegung den Körper in Entsprechung zu der profilierten Platte 25 hält Die konkave Platte 44 wird nun so eingestellt, daß sie frei unter dem gerade zu bedruckenden Körper durchlaufen kann.
Schließlich wird der Verschiebeweg des Schlittens 4 durch Verschiebung der der Stange 7 und dem Hebel 8 gemeinsamen Drehachse eingestellt. Nach Vornahme der vorstehenden Einstellungen ist die zu bedruckende Fläche koplanar entweder mit dem unteren Ende der Rakel 5 in ihrer abgesenkten Stellung oder mit der Drehachse zwischen der langen waagerechten Stange 26 und dem Führungsstück 19.
Die Beschickungsvorrichtung 14 fördert die zu bedruckenden Behälter 80 längs eines aus aneinander gereihten Kreisbögen bestehenden Weges wie in F i g. 2 dargestellt und überführt sie auf dem letzten Abschnitt auf die konkave Zuführplatte 45, die sich zufolge des zwischen der Beschickungsvorrichtung und der Druckvorrichtung bestehenden Synchronismus in der dargestellten Stellung befindet. Die Weile 41 führt zufolge des auf den Hebel 43 von der Achse 48 ausgeübten Schubes eine Drehung von 90° im Uhrzeigersinn durch, die die Platte 45 unter die Siebdruckform bringt, wobei die Querachse des Behälters 80 zufolge der Paralleloso grammführung 47 exakt horizontal bleibt.
In dieser Stellung ist der Behälter zwischen der profilierten Platte 25 und dem Mundstück 33 mittels der Druckluft-Kolben-Zylinderanordnung 32 blockiert und gleichzeitig wird in den Behälter Drucklurt eingeblasen, um seine Außenwände starr und steif zu machen. In diesem Motment ist die Farbrakel 5 in ihrer Mittelstellung, jedoch noch in angehobener Stellung.
Der die Rakel 5 tragende Schlitten 4 verschiebt sich von der Mitte aus nach links, die konkave Platte 45 beginnt sich nach unten zu bewegen und die Platte 21 dreht sich um den Zapfen 18 in Gegenrichtung zur Verschiebung des Schlittens 4. Wenn dieser seine linke Anschlagstellung erreicht hat, senkt sich die Rakel 5 ab und bewirkt während ihrer Verschiebung nach rechts
i\s die 3edruckung auf die Wandung des Behälters 80, der unter der Siebdruckform eine reine Rollbewegung im Gegensinn ausführt. Während dieser Zeit hat die konkave Platte 45 ihre Beschickungsstellung noch nicht
wieder erreicht.
Am Ende des Weges des Schlittens nach rechts hebt die Rakel sich ab und gleichzeitig beginnt der Weg in umgekehrter Richtung. In dem Augenblick, wo sie die Mitte der Siebdruckform wieder erreicht hat, wo sich auch der Behälter und die konkave Entnahmeplatte 44 befinden, während die Zuführplatte 45 bereit ist, von der Beschickungsvorrichtung einen anderen Behälter zu übernehmen, läßt die Kolben-Zylinderanordnung 32 die Kolbenstange zurückfahren, so daß der bedruckte Behälter auf die Platte 44 fallen kann, die während des Endes des Weges des Schlittens 4 nach links den Behälter auf einem geeigneten Träger ablegt.
Demnach führt bei jeder Hin- und Herbewegung des Schlittens 4 die Welle 41 zwei abwechselnde Drehungen um 90° aus.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern mit elliptischem Querschnitt, mit zwei oberhalb eines festen Trägers für einen Siebdruckschablonenrahmen angeordneten Führungsstangen, auf denen ein die Rakel tragender Schlitten sitzt und mit einer um einen Schwenkzapfen hin- und herschwenkbaren, die Enden der Hohlkörper erfassenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebdruckschablonenrahmen (2) feststehend angeordnet und der Rakelschlitten (4) hin- und herverschiebbar angetrieben ist, daß von dem Schlitten (4) nach unten eine senkrechte Platte (16) verläuft, an der der Schwenkzapfen (18) einstellbar, eine schwenkbare Stütze (21) zur Aufnahme einer Achse (24) tragend angeordnet ist unci an der Achse (24) ein Halteteil (25) zum Einspannen eines Endes des zu bedruckenden Körpers (80) befestigt ist, und daß sich an der Stütze (21) ein Drehzapfen befindet, an dem eine waagerechte, hin- und herbewegbare Stange (26) angreift.
2. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Drehzapfens für die waagerechte Stange (26) in der gleichen Ebene wie die zu bedruckende Fläche liegt.
3. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Halteteil (25) tragende Achse (24) in dem einen Arm (27) eines C-förmigen, starren Rahmens sitzt, in dessen zweitem Arm (31) die Achse eines Gegenhalteteils (33) sitzt.
4. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (27, 31) des starren Rahmens auf parallelen Traversen (36, 37) gelenkig mit dem Gestellrahmen (38,39) verbunden sind.
5. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) für die Rakel (5) über einen Hebel- und Kurbeltrieb (6 bis 9,12,13) synchron mit der Zuführung (14) der Vorrichtung (1) antreibbar verbunden ist.
DE19742453064 1973-11-08 1974-11-08 Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern Expired DE2453064C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4689073 1973-11-08
IT4689073A IT1001181B (it) 1973-11-08 1973-11-08 Macchina per la stampa serigrafica di superfici cilindriche a sezione ellittica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453064A1 DE2453064A1 (de) 1975-05-15
DE2453064B2 DE2453064B2 (de) 1977-05-18
DE2453064C3 true DE2453064C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE3016047C2 (de)
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
WO2005046907A1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
DE2453064C3 (de) Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE2453064B2 (de) Siebdruckvorrichtung zum bedrucken von hohlkoerpern
DE1047708B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gut, z. B. faserigem Gut
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
CH626833A5 (de)
DE2714652C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE356278C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.
DE206174C (de)
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE1937711B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE2013364B2 (de) Abkantmaschine
DE1752100C (de) Maschine zum Verzahnen von Kegel radern mit Werkzeugstoßeln auf einer dreh baren Wiege
DE892758C (de) Vorrichtung zum Geradelegen der bedruckten Bogen auf dem Ablegetisch an Bogendruckmaschinen
DE160912C (de)
DE537369C (de) Adressendruckmaschine zum Abdrucken von verschiedenen Teilen einer Druckplatte in mehreren Spalten einer Liste
DE220599C (de)
DE185443C (de)