DE2452513B2 - Verfahren zur herstellung von emulsionen von fluorierten verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von emulsionen von fluorierten verbindungenInfo
- Publication number
- DE2452513B2 DE2452513B2 DE19742452513 DE2452513A DE2452513B2 DE 2452513 B2 DE2452513 B2 DE 2452513B2 DE 19742452513 DE19742452513 DE 19742452513 DE 2452513 A DE2452513 A DE 2452513A DE 2452513 B2 DE2452513 B2 DE 2452513B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- emulsions
- fluorinated
- formula
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 73
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N perfluorotributylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- YCBPKOZNGFQMPB-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-hexadecafluorooct-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YCBPKOZNGFQMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBOMEIMCQWMHGB-UHFFFAOYSA-N 2-butyltetrahydrofuran Chemical class CCCCC1CCCO1 GBOMEIMCQWMHGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGPBQGGBWIMGMA-BJMVGYQFSA-N 5-[(e)-[5-(4-bromophenyl)-6-hydroxy-3,6-dihydro-1,3,4-oxadiazin-2-ylidene]methyl]-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OC1O\C(=C\C=2C(NC(=O)NC=2)=O)NN=C1C1=CC=C(Br)C=C1 RGPBQGGBWIMGMA-BJMVGYQFSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- AEDVWMXHRPMJAD-UHFFFAOYSA-N n,n,1,1,2,2,3,3,4,4,4-undecafluorobutan-1-amine Chemical compound FN(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F AEDVWMXHRPMJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229950011087 perflunafene Drugs 0.000 description 1
- UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N perfluorodecalin Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]21F UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N 0.000 description 1
- YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0026—Blood substitute; Oxygen transporting formulations; Plasma extender
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/02—Halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Rf-<CH2)e—0-(CH2CH2O)nH,
darstellen, in der Rf eine lineare oder verzweigte
perfluorierte Gruppe der Formel CmF2m+1, in der
m einen Wert zwischen 4 und 10 hat, a eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 und η eine Zahl zwischen
1 und 5 für den lipophilen Emulgator und zwischen 6 und 40 für den hydrophilen Emulgator bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgatoren Verbindungen
der Formel
C6F13-C2H4-O(C2H4O)nH
in der η die oben angegebene Bedeutung besitzt,
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man fluorierte Produkte der
Formel
CnF.
2»+Γ
-CH — CH—CmF2m~i
emulgiert, in der η und m gleiche oder verschiedene
ganze Zahlen zwischen 2 und 10 sind, wobei die Summe von η und m 8 oder mehr beträgt.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fluorierte Verbindung der
Formel
Ce^M—CH = CH—C6F13
emulgiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Perfluortributylamin in
Wasser emulgiert.
6. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 5 hergestellten fluorierten Emulsionen als Sauerstofftransportflüssigkeiten.
7. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 5 hergestellten fluorierten Emulsionen als biologische
Sauerstofftransportflüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her-Itellung
von Emulsionen von fluorierten Verbindungen in Wasser oder in Salzlösungen. Diese Emulsionen
finden zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Medizin. Sie ermöglichen insbesondere die Sicherstellung
des Sauerstofftransports und können daher als Ersatz der roten Blutkörperchen verwendet werden.
Die Möglichkeit der Verwendung von organischen fluorierten Derivaten als Blutersatz wurde untersucht,
seitdem es L. C. Clark und F. G öl lan [Science 152
(1966), S. 1755] gelang, Mäuse, die in eine Lösung von
sauerstoffhaltigem Fluorkohlenstoff getaucht wurden, lebend zu erhalten. Auf Grund der großen Löslichkeit
von Sauerstoff und Kohlensäure in diesen Produkten versuchte man nun sehr schnell, das Blut teilweise oder
ganz durch diese Flüssigkeiten zu ersetzen mit dem Ziel, ihnen die Aufgabe des Sauerstofftransports und der
Entfernung der Kohlensäure zu übertragen. Da diese Produkte mit dem Blut nicht mischbar sind, ist es nicht
möglich, sie als solche zu injizieren. Sloviter [Nature
216 (1967), S. 458] und R. P. Geyer [Federation Proc. 27 (1968), S. 952] hatten die Idee, die fluorierten
ίο Produkte in Wasser oder in Salzwasser zu emulgieren
und konnten auf diese Weise Flüssigkeiten herstellen, die mit dem Blut verträglich sind. Der vollständige
oder teilweise Austausch des Bluts von Mäusen oder Hunden konnte auf diese Weise erfolgreich vorgenommen
werden.
Das Problem besteht somit darin, das Fluorderivat in eine Emulsion umzuwandeln, die so fein ist, daß
nicht die Gefahr besteht, daß die fluorierten Teilchen die feinsten Kapillaren verstopfen. Die Emulsion muß
ao außerdem mit der Zeit stabil und mit dem Blutplasma oder mit Flüssigkeiten von ähnlicher Zusammensetzung
verträglich sein. Die Dispersionen werden im allgemeinen mit iiilfe einer oberflächenaktiven Verbindung hergestellt,
und die besten Ergebnisse wurden mit nicht-
»5 ionogenen oberflächenaktiven Verbindungen vom Typ
der Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Polymerisate erhalten. So wurde z. B. von R. P. Geyer ein Polymerisat
aus 80% Äthylenoxyd und 20% Propylenoxyd verwendet. Eine Standardherstellung besteht darin,
daß man 15 bis 30% Fluorderivat und 2,5 bis 10% oberflächenaktive Verbindung in einer Salzlösung
dispergiert, die die gleiche lonenzusammensetzung wie das Blut hat.
Die Bildung der Emulsion erfordert eine große Energiemenge, die im allgemeinen von einem Ultraschallgenerator
geliefert wird. Die Emulsion kann auch mit einem Homogenisator unter Druck gebildet
werden (deutsche Offenlegungsschrift 21 44 094). Diese beiden Methoden der Herstellung der Emulsionen
ermöglichen es, sehr feine Emulsionen zu erhalten, von denen die größten Teilchen durch Ultrazentrifugieren
abgetrennt werden können. Außer technischen Schwierigkeiten haben diese Emulgierungsmethoden
jedoch den Nachteil, daß sie so große Energiemengen erfordern, daß gewisse C-F-Bindungen
unter Bildung geringer Mengen giftiger Fluoridionen getrennt werden, und daß die Bildung sehr feiner
Emulsionen mit einer Teilchengröße von wesentlich unter 1 μ immer von störenden Erhöhungen der
Viskosität begleitet ist [Science 179, (1973), S. 669]. Die Anwesenheit von Fluorionen, deren Konzentration
in gewissen Emulsionen, die nach dem Ultraschallverfahren hergestellt werden, 200 ppm erreichen
kann, erfordert eine anschließende Reinigung. Die Giftigkeit dieser Emulsionen konnte beispielsweise
durch Behandlungen mit lonenaustauschharzen verringert werden [L. Clark, Triangle, Bd. XIlI, Nr. 2,
(1973), S. 85 bis 96]. Die Verwendung dieser Emulsionen als Blutersatz kann nur mit anderen Emulgierverfahren
erreicht werden, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist die Emulgierung von Fluorderivaten in Wasser oder Salzwasser nach einem
Verfahren, das weder einen mechanischen Homogenisator noch einen Ultraschallgenerator erfordert und
daher nicht die vorstehend genannten Nachteile aufweist. Die Emulsionen sind Mischungen von zwe
ineinander nicht löslichen Flüssigkeiten, von dener
eine auf Gruad der Anwesenheit eines Emulgators in
Form feiner Teilchen in der anderen dispergiert ist.
Alle Emulgatoren haben zwangsläufig einen hydrophilen und einen lipophilen Anteil, und die Leichtigkeit
der Emulgierung hängt vom Mengenverhältnis dieser beiden Gruppen ab. In den Emulsionen orientieren
sich die Emulgatoren zur Grenzfläche, wobei der hydrophile Anteil wasserfreundlich und der hydrophobe
Anteil ölfreundlich isL
Im Falle der Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen in Wasser bestand der Anreiz,
fluorierte Emulgatoren, d. h. Emulgatoren, deren hydrophober Anteil aus einem Perfluoralkylrest besieht,
auf Grund der Löslichkeit dieser fluorierten Endgruppe in der zu emulgierenden Fluorvcbindung
zu verwenden. Von der Anmelderin konnten auf diese Weise ausgezeichnete Emulsionen mit nichtionogenen
fluorierten oberflächenaktiven Verbindungen der Formel Rr-(C2H4O)nH, in der η einen Wert von 10 bis 20
hat und Rf für —C6F1? und -C8F17 steht, hergestellt
werden, aber ebenso wie im Falle der nichtfluorierten Emulgatoren mußte die Emulsion entweder mit einem
mechanischen Homogenisator oder nach dem Ultraschallverfahren hergestellt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, Emulsionen von fluorierten Verbindungen
in Wasser sehr leicht herzustellen, wenn nicht ein fluorierter Emulgator, sondern ein Gemisch von
wenigstens zwei fluorierten Emulgatoren mit verschiedenen HLB-Werten verwendet wird, von denen einer
hydrophil (hoher HLB-Wert) und der andere lipophil (niedriger HLB-Wert) ist. Bei einer bestimmten Zusammensetzung
des Gemischs der oberflächenaktiven Verbindungen ist es möglich, Emulsionen herzustellen,
ohne daß sehr wirksam gerührt wird und ohne daß Ultraschall zur Anwendung kommt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen
in Wasser oder in Salzlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die fluorierte Verbindung
in Gegenwart je eines hydrophilen und eines lipophilen Emulgators emulgiert, die nicht-ionogene fluorierte
oberflächenaktive Verbindungen der Formel
1J0 O (CH2CH2O)nH,
45
darstellen, in der Rr eine lineare oder verzweigte perfluorierte
Gruppe der Formel CmF2nL1, in der m einen
Wert zwischen 4 und 10 hat, α eine ganze Zahl zwisehen 1 und 4 und η eine Zahl zwischen 1 und 5 für
den lipophilen Emulgator und zwischen 6 und 40 für den hydrophilen Emulgator bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung solcher fluorierter Emulsionen als Sauerstofftransportflüssigkeit,
insbesondere als biologische Sauerstofftransportflüssigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: Eine bestimmte Menge des
oben genannten Gemischs aus einem lipophilen und einem hydrophilen oberflächenaktiven Emulgator,
wird in einen Behälter gegeben, der das zu emulgierende fluorierte Produkt und die dispergierende Phase,
d. h. Wasser oder eine Salzlösung, enthält. Das Gemisch wird anschließend auf eine Temperatur oberhalb
von 70'C erhitzt und dann der Abkhülung unter Rühren überlassen. Hierbei wird eine Emulsion gebil- 6,5
det, die von einer bestimmten Temperatur ab und in einem bestimmten Temperaturbereich transparent wird.
Der Temrjeraturbereicp, in dem die Emulsion transparent
ist, kann durch Zusatz des einen oder anderen der beiden Emulgatoren verändert werden. Die Emulgierung
während der Abkühlung kann mit beliebigen Rührertypen erreicht werden. Für die Herstellung geringer
Mengen von Emulsionen (100 bis 1000 ml) ist ein Laboratoriums-Magnetrührer völlig ausreichend.
Die Emulsion kann anschließend filtriert werden. Eine transparente Emulsion läßt sich sehr leicht mit
einem Millipore-Filter von 0,22 μ unter eintr Druckdifferenz
von 0,5 Bar filtrieren.
Die Emulsionen können durch Erhitzen auf 110 bis 1153C für 15 min sterilisiert werden. Durch dieses
Erhitzen werden die Phasen getrennt, jedoch bildet sich die Emulsion sehr leicht erneut durch einfaches
Kippen des Behälters, der auf eine Temperatur gekühlt ist, die in dem Bereich liegt, in dem die Emulsion
stabil ist.
Im Temperaturbereich, in dem die Emulsionen transparent sind, sind sie sehr stabil. Die Abmessungen
der Teilchen wurden durch Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop nach Kohlenstoffreplikation bestimmt.
Die Abmessungen fast aller Teilchen liegen unter 0,1 μ. Die Emulsionen bleiben mehrere Wochen
stabil, ohne daß die Teilchen größer werden.
Durch Kühlen wird eine transparente Emulsion langsam milchig und sedimentiert dann. Diese Um-Wandlung
ist jedoch völlig reversibel, und die transparente Emulsion wird durch einfaches Bewegen oder
Schütteln nach Erwärmung auf eine Temperatur im Stabilitätsbereich rückgebildet. Durch Erhitzen wird
die transparente Emulsion trübe, worauf Trennung der Phasen festzustellen ist. Auch diese Umwandlung ist
reversibel.
Die Emulsionen können mehrere Monate sowohl bei einer Temperatur, bei der sie stabil und transparent
bleiben, als auch bei einer niedrigeren Temperatur, bei der die Erscheinung der Sedimentation eintritt,
gelagert werden. Im letzteren Fall ist es selbst nach längerer Lagerung z. B. von mehreren Monaten
möglich, durch einfaches Erhitzen und leichtes Schütteln erneut eine transparente Emulsion zu erhalten.
Zur Herstellung von Emulsionen, die als Blutersatz verwendbar sind, muß die Konzentration des fluorierten
Produkts gute Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlensäure ermöglichen, ohne daß die Viskosität des
Gemischs zu hoch wird. Die besten Ergebnisse werden mit Emulsionen erhalten, die 10 bis 30 "o der fluorierten
organischen Verbindung enthalten. Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung soleher
Emulsionen sowie die Herstellung von Emulsionen, die einen höheren oder geringeren Anteil der
dispersen Phase enthalten.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten fluorierten
Verbindungen sind vollständig oder fast vollständig fluorierte, chemisch inerte, mit Wasser nicht
mischbare, ungiftige organische Produkte, deren Dampfdruck so niedrig ist, daß sie im Kreislauf nicht
sieden. Außerdem müssen die fluorierten Verbindungen natürlich eine solche Sauerstoffmenge lösen, daß
die Löslichkeit von Sauerstoff in der endgültigen Emulsion mit dessen Löslichkeit im Blut vergleichbar
ist. Das Problem der Löslichkeit von Kohlendioxyd ist weniger wichtig, da Kohlendioxyd in Fluorkohlenstoffen
äußerst leicht löslich ist.
Als Beispiele von fluorierten Verbindungen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung emulgierbar
sind, seien genannt: Perfluorbutylamin, perfluoriertes Butyltetrahydrofuran, Perfluoroctan, Perfluordecalin,
PerfluonnethyldecalinJ.U-Trihydro-l-perfluordecen,
U.U.l-Pentahydroperfluordecan und Verbindungen
der allgemeinen Formel
CnF2n+1-CH = CH-C7nF81n+1
in der η und m gleiche oder verschiedene ganze Zahlen
zwischen 2 und 10 sind, wobei die. Summe von η + m
8 oder mehr beträgt. Von dieser letztgenannten G nippe
von Verbindungen wurden von der Anmeldenn msbesondere
1,2-Diperfluorhexyläthylen und 1-Perfluorbutyl-2-perfluoroctyIäthylen
der Formel
C6F13CH = CHC6F13
Q ρ £pj _ CHC F
untersucht und verwendet. 1S
Die höheren Homologen sind feste Produkte („ = m = 8, Schmelzpunkt 56° C) die, wenn sie emulgiert
werden, Cremes bilden, die in der Medizin oder Kosmetik geeignet sind. .
Die Löslichkeit von Sauerstoff in diesen fluorierten «>
Verbindungen Hegt bei etwa 40 bis 60RaumteiIen Gas
pro 100 Raumteilen fluorierter Verbindung bei 37 C und Normaldruck. Beispielsweise lost Perfluortr butylamin
45% Sauerstoff und 1,2-Diperfluorhexyläthylen
48,5%Sauerstoff. Die Löslichkeit von Koh- *5
lendioxyd in diesen beiden Verbindungen betragt 162 bzw. 230%.
Da die anionaktiven und Intionakuve» Tenside fast
alle mit dem Blut unverträglich sind, da «e eine
Hämolyse hervorrufen, wurden bisher nur nichtionogene
fluorierte oberflächenaktive Stoffe verwendet. Oberflächenaktive Verb.ndungen d.eser Art. wie
■ ncrhpn Gesetzt und der Index η entspricht ei-Poissoηκκ
Wert'Diese letztgenannten Produkte
nem ™l^wohI a,s jiIophiie als auch als hydrophile
herflächenaktive Verbindungen verwendet werden. Diese gemischten Produkte wurden von der Anmelde-Hn
Loch vor allem als hydrophile Emulgatoren ver-.in
Jfauc" scnwjerjg jst, die verschiedenen Athoxywenaei,
mjt hohen Werten von η abzutren-
lierunf'PnjeIsweise wurden ausgezeichnete Ergebnisse
nen. öci*f Verbindungen der folgenden
mit oberflachenaKiiv
Formeln
pp OH.·—O—(CH2V-H2Ujn
£·£» ^H6-O-(CH2-CH2O)nH
erhalten worin « einen Wert zwischen 1 und 5 für das
errι , hilem Charakter und einen Wert
^f1 ^nJ4J für das Produkt mit hydrophilem
fischen buna w
C™™*J£ ™ · n von geeigneten oberflächenaktiven
,.,,,.„. können durch Kondensation von
Verbindungen ^onn^ fixierten Alkoholen
^ischkondensation von Propylenoxyd und
^^^^^ hergestellt werden. Die Propoxylierungs-Athylenoxya
η k vorteilhafte lipophüe ober-
"ro^ukte,, vprhinduneen
f.achenakuveVertand«ngen^ ^ ^
™εΓ Art der Emulsion, die hergestellt
Mengenverhältnis der dispersen ^l\lfde\%spcrglcnacn oder geschlossenen
Phase und ^r ^gierenden fluorierten Produkt
Phase,^0^™rt der geschlossenen Phase. Beispielsundjon^
der Art der g ^ ^ Vo|uiJ
we.se müssen tmu , Gewichts-
Äthoxylierung von fluorierten Alkoholen der Formel 35 verw«.denwrden.g ^ ^ ^^ n
R,.—(CH2)O—OH rierten Emulgators ermöglicht es, die Löslichkeit von
mmm
1 und 4 lst'
R,—(CH2U-O(CH2CH2O)nH,
e nach der Zahl der Äthylenoxydgruppen, d. h. in Abhängigkeit vom Wert von /7, ist es möglich, oberiächen'aktive
Verbindungen entweder mit lilophilem Charakter (mit niedrigem Wert n) oder mit hydrophilem
Charakter (mit hohem Wert „) herzustellen. Für die Herstellung der Emulsionen nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung müssen wenigstens zwei oberflächenaktive Mittel verwendet werden, von denen
das eine überwiegend hydrophil und das andere überwiegend
lilophil ist. Dieses Gemisch kann mit den Produkten der vorstehenden Formel durch Auswahl
eines Derivats mit hohem Wert von η (ζ. B. zwischen
6 und 40) und eines Derivats mit niedrigem Wert von η (z. B. zwischen 1 und 5) hergestellt werden.
Die geeigneten oberflächenaktiven Stoffe können wohldefinierte chemische Substanzen sein, die durch
Abtrennung vom Produkt der Äthoxylierung erhalten werden. Wenn der Wert von η niedrig ist (I bis 5)
können diese Produkte leicht in reiner Form durch fraktionierte Destillation erhalten werden. Geeignet
sind auch Gemische von mehr oder weniger kondensierten Produkten, wie sie durch die Äthoxylierungsreaktion
gebildet werden. Die Verteilung der verschiedenen Produkte folgt hierbei im wesentlichen dem
.. mmmm
(CH1O)3H bei 37 C 29 Volumprozent Sauerstoff und
die 2 verbindung C6F13(C2H4O)12H 25 Volumprozent
Sauerstoff. Die Löslichkeit von Kohlensäure in den 45 beiden Verbindungen beträgt 'J^ 217%^
Das Mengenverhältnis de lipophilen Emulgators
und des hydrophilen Emirfgators kann ,nnerha b
äußerst ™™Gnna\lK&""^£"*^
orientierende^versuche bestimmt werden. Es hangt
50 selbstverständlich von der Art der Emulgatoren selbst, von der Art des zu emulg.erenden Produkts sowie von
der Art der geschlossenen Phase ab. Ferner ist es durch
Wahl des Mengenverhältnisses der oberflächenaktiven Verbindungen möglich, den Stabilitatsbereich der
55 Emulsion zu bestimmen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfmdungsgemäße
Verfahren sowie die nach diesem Verfahren
hergestellten Emulsionen.
60 Beispiel 1
]n ejnen Glasreaktor werden die folgenden Reaktionstei|nehmer
eingeführt:
g0Q m) ejner wäßrjgen Salzlösung der folgenden
g0Q m) ejner wäßrjgen Salzlösung der folgenden
Zusamrnenselzung:
65 .
65 .
NaCl °^ g/
KCl nw
CaCl2 · 2 H2O u.-"· g/'
MgCl2 · 6 H2O , 0,100 g/l 4,45 g hydrophiler Emulgator der Formel
NaH2PO4 · H20 0,050 g/l c F ,-„ m „
NaHCO3 1,000 g/l C6P15(C1H4O)20H
Hierbei wird eine Emulsion erhalten, die im Tempe-
Die Zusammensetzung dieser Lösung entspricht der 5 raturbereich von 35 bis 40°C transparent ist.
zur Zeit in der Medizin als Blutersatz verwendeten
Flüssigkeit. Beispiel 4
200 ml 1,2-Diperfiuorhexyläthylen der Formel Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine
^- _,„ _,„ _ _, Emulsion aus den folgenden Bestandteilen hergestellt :
,_, _,^ . . ... 10 80 ml destilliertes Wasser
67)5 g Em" ftormischung, bestehend aus 2Om, ^Diperfluorhexyläthylen
38,5 % einer destillierten Verbindung
der Formel C6F13CH = CH—C6F13
CgF13(C2H4O)3H und aus 2,4 g lipophiler Emulgator der Formel
61,5% eines Äthoxylierungsprodukts CgF^QH^H
der Formel 4,4 g hydrophiler Emulgator der Formel
C8F13(C2H4O)1213H C6F13(C2H4O)1213H
Die erste oberflächenaktive Verbindung ist ein reines ao Hierbei wird eine Emulsion erhalten, die zwischen
Produkt, das der genannten Formel entspricht, wäh- 35 und 42°C stabil und transparent ist.
rend die zweite oberflächenaktive Verbindung ein Wenn für die Herstellung dieser Emulsion 2,3 g der
Athoxylierungsprodukt ist, das Produkte mit verschie- Verbindung der Formel CgF13(C2H4O)3H und 4,5 g
denen Kondensationsgraden von Athylenoxyd enthält des gemischten Äthoxylierungsprodukts der Formel
und die obengenannten Bruttoformel hat. a5 C8F13(C2H4O)1213H verwendet werden, ist die Emulsion
Das Gemisch wird anschließend auf 7O0C gebracht im Temperaturbereich von 52 bis 6OC transparent,
und dann der langsamen Abkühlung überlassen, wobei
mit einem Magnetrührer leicht gerührt wird. Hierbei Beispiel 5
wird eine Emulsion erhalten, die im Temperaturbereich
zwischen 35 und 40°C transparent ist. Die Emulsion Eine Emulsion wird auf die in Beispiel 1 beschriebene
wird anschließend bei dieser Temperatur mit einem " Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Millipore-Filter von 0,22 μ filtriert. Die Emulsion läßt 80 ml destilliertes Wasser
sich sehr leicht mit diesem Filter filtrieren, auf dem 20 ml 1,2-Diperfluorhexyläthylen
keinerlei Rückstand zurückbleibt (Filtrationsdauer r _ _
etwa 1 h auf einem Filter von 40 mm Durchmesser bei c,r13<_H — CH-c6r 13
einer Druckdifferenz von 0,4 Bar). Auf einem 0,1 μ- 3,8 g hydrophiles oberflächenaktives Mittel,
Filter ist die Emulsion dagegen nicht filtrierbar. bestehend aus einem gemischten Äthoxy-
Die Größe der Teilchen wird mit dem Elektronen- lierungsprodukt der Formel
mikroskop bestimmt. Diese Messung bestätigt die q ρ t£u O)nH
Beobachtungen bei den Filterversuchen, da.ß die große w _ *
Mehrzahl der Teilchen Abmessungen unter 0,2 μ worin " im Mittel 12,3 beträgt,
besitzt. ' 3,4 g lipophiles oberflächenaktives Mittel, be-
Die Viskosität der Emulsion ist bei 38C C maximal stehend aus einem gemischten Äthoxy-(5,12
cPs), und die Löslichkeit bei 37°C beträgt für lierungsprodukt der Formel
Sauerstoff 15% und für Kohlensäure 90%. Bei dieser C6F13(C1H4O)nH mit der folgenden VerTemperatur
hat die Emulsion ein spezifisches Gewicht teilung: von 1,51 g/cm3. _ . ^o/
Beispiel 2 2 6%
3 7°/
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird mit 5o . '*
den gleichen Mengen der dort verwendeten Salzlösun- 5 ^y
gen und des dort verwendeten fluoriertem Produkts, , -ζ°
jedoch unter Verwendung von 68,5 g einer Emulgator- '*
mischung, die zu 38 % aus der Verbindung der Formel Die erhaltene Emulsion ist im Temperaturbereich
CgF13(C2H4O)3H und zu 62% aus dem Äthoxylierungs- J5 von 35 bis 42° C transparent.
produkt der Formel CgF18(CJjH4O)1213H besteht, eine
Emulsion erhalten, die im Temperaturbereich von Beispiel 6
38 bis 45°C transparent ist . . ,. . „ -.,.,,., „, . ...
* Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine
Beispiel 3 Emulsion aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine 80 ml destilliertes Wasser
Emulsion aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 20ml Perfluorocten C8F18
80 ml destilliertes Wasser 2^ Hpophüer Emulgator der Formel
20 ml 1,2-Diperfluorhexyläthylen CeF13(C2H4O)3H
C9F13-CH = CH-CgF13 6s 4,1 g hydrophiler Emulgator der Formel
2,40 g lipophiler Emulgator der Formel C,F„(C,H4O)»H,
C8F13(C1H4O)3H Mittelwert von η = 12,3
Die Emulsion ist in einem Temperaturbereich von bis 25°C stabil und transparent.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine Emulsion aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
ml destilliertes Wasser ml 1,1,2-Trihydro-1 -perf luordecen
CC /"1LJ /""*LJ
gP17 V^n — ν_-Π2
g hydrophiler Emulgator der Formel
C6F13(C2H4O)nH
Mittelwert von η = 12,3 2,8 g lipophiler Emulgator der Formel
CgF13(C2H4O)nH
mit folgender Verteilung: s
n=l 7%
2 6%
3 7%
4 65% ao
5 13%
6 2%
Hierbei wird eine Emulsion erhalten, die zwischen und 40° C transparent ist.
In der gleichen Weise, wie für die vorstehenden Versuche beschrieben, wird eine Emulsion aus folgenden
Bestandteilen hergestellt: _0
ml destilliertes Wasser ml Perfluortributylamin 4,1 g hydrophiler Emulgator der Formel
C8F13(C2H4O)nH
Mittelwert von η = 12,3 2,7 g lipophiler Emulgator der Formel
C6F13(C2H4O)nH
mit folgender Verteilung:
mit folgender Verteilung:
n=\ 7%
2 6%
3 7%
4 65%
5 13%
6 2%
Auf diese Weise wird eine Emulsion erhalten, die im Temperaturbereich wzischen 30 und 420C transparent
und stabil ist.
Wenn die gleiche Herstellung mit 2,4 g des lipophilen
oberflächenaktiven Mittels und 4 g des hydrophilen oberflächenaktiven Mittels durchgeführt wird,
wird eine Emulsion erhalten, die zwischen 45 und 500C transparent und stabil ist.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine Emulsion aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
80 ml destilliertes Wasser 20 ml Perfluorverbindung der Formel
C8F17-CH = CH-C4F9
2,4 g lipophiler Emulgator der Formel C6F13(C2H4O)3H
hydrophiler Emulgator der Formel 4,3 g C6F13(C2H4O)nH
Mittelwert von η — 12,3
Hierbei wird eine Emulsion erhalten, die zwischen 34 und 43° C transparent und stabil ist.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen in Wasser oder in
Salzlösungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die fluorierte Verbindung in Gegenwart je eines hydrophilen und eines lipophilen
Emulgators emulgiert, die nicht-ionogene fluorierte oberflächenaktive Verbindungen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7339533A FR2249657B1 (de) | 1973-11-07 | 1973-11-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452513A1 DE2452513A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2452513B2 true DE2452513B2 (de) | 1976-08-19 |
DE2452513C3 DE2452513C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=9127407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452513A Expired DE2452513C3 (de) | 1973-11-07 | 1974-11-06 | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989843A (de) |
JP (1) | JPS5322140B2 (de) |
BE (1) | BE821592A (de) |
CA (1) | CA1033665A (de) |
CH (1) | CH593692A5 (de) |
DE (1) | DE2452513C3 (de) |
ES (1) | ES431706A1 (de) |
FR (1) | FR2249657B1 (de) |
GB (1) | GB1459824A (de) |
IT (1) | IT1050477B (de) |
NL (1) | NL179786C (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110474A (en) * | 1977-08-26 | 1978-08-29 | Suntech, Inc. | Tetramethylpentane blood substitutes |
US4183962A (en) * | 1978-01-16 | 1980-01-15 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for oxygenating blood by the utilization of liquid membranes |
US4289499A (en) * | 1978-10-13 | 1981-09-15 | Childrens Hospital Medical Center | Selecting perfluorocarbon compounds for synthetic blood |
US4840617A (en) * | 1980-04-14 | 1989-06-20 | Thomas Jefferson University | Cerebral and lumbar perfusion catheterization apparatus for use in treating hypoxic/ischemic neurologic tissue |
US4445514A (en) * | 1980-04-14 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4657532A (en) * | 1985-07-19 | 1987-04-14 | Thomas Jefferson University | Intra-peritoneal perfusion of oxygenated fluorocarbon |
US4758431A (en) * | 1980-04-14 | 1988-07-19 | Thomas Jefferson University | Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4445886A (en) * | 1980-04-14 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4686085A (en) * | 1980-04-14 | 1987-08-11 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4830849A (en) * | 1980-04-14 | 1989-05-16 | Thomas Jefferson University | Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4445500A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4378797A (en) * | 1980-04-14 | 1983-04-05 | Thomas Jefferson University | Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4393863A (en) * | 1980-04-14 | 1983-07-19 | Thomas Jefferson University | Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4795423A (en) * | 1980-04-14 | 1989-01-03 | Thomas Jefferson University | Oxygenated perfluorinated perfusion of the ocular globe to treat ischemic retinopathy |
JPS56166637U (de) * | 1980-05-14 | 1981-12-10 | ||
CA1181011A (en) * | 1980-05-27 | 1985-01-15 | Robert P. Geyer | Perfluorinated n,n-dimethyl cyclohexylmethylamine and emulsions containing the same |
US4369127A (en) * | 1980-07-21 | 1983-01-18 | Instrumentation Laboratory Inc. | Blood gas control |
FR2492814A1 (fr) * | 1980-10-24 | 1982-04-30 | Centre Nat Rech Scient | Procede pour la synthese de composes hydrogenes et/ou fluores du type polyoxyethylene alkyl-ether, composes de ce type et application a titre d'agents tensio-actifs non ioniques |
US4448188A (en) * | 1982-02-18 | 1984-05-15 | Laserscope, Inc. | Method for providing an oxygen bearing liquid to a blood vessel for the performance of a medical procedure |
US4446155A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4446154A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4445887A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4450841A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-29 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4445888A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-01 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US4451251A (en) * | 1982-03-03 | 1984-05-29 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
FR2523956A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Ugine Kuhlmann | Bis-(perfluoroalkyl)-1,2-ethenes ramifies, leur preparation et leur utilisation comme transporteurs d'oxygene convertisseur electromecanique |
US4397870A (en) * | 1982-07-27 | 1983-08-09 | The University Of Pennsylvania | Process for prolonging retention of emulsion particles in the bloodstream |
US4655959A (en) * | 1983-06-28 | 1987-04-07 | The Drackett Company | Preparation of non-flammable aerosol propellant microemulsion system |
US4536323A (en) * | 1983-06-28 | 1985-08-20 | The Drackett Company | Non-flammable aerosol propellant microemulsion system |
IT1183530B (it) * | 1985-03-29 | 1987-10-22 | Monteluos S P A | Composizioni per cosmesi comprendente perfluoropolieteri |
US5514720A (en) * | 1986-07-09 | 1996-05-07 | Hemagen/Pfc | Stable emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US5684050A (en) * | 1986-01-24 | 1997-11-04 | Hemagen/Pfc | Stable emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US5185099A (en) * | 1988-04-20 | 1993-02-09 | Institut National De Recherche Chimique Appliquee | Visco-elastic, isotropic materials based on water, fluorinate sufactants and fluorinated oils, process for their preparation, and their use in various fields, such as optics, pharmacology and electrodynamics |
FR2630347B1 (fr) * | 1988-04-20 | 1991-08-30 | Inst Nat Rech Chimique | Materiaux viscoelastiques isotropes a base d'eau, de tensioactifs fluores et d'huiles fluorees, leur procede d'obtention et leurs applications dans divers domaines, tels que ceux de l'optique, de la pharmacologie et de l'electrodynamique |
US5171755A (en) * | 1988-04-29 | 1992-12-15 | Hemagen/Pfc | Emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US4975468A (en) * | 1989-04-03 | 1990-12-04 | Affinity Biotech, Inc. | Fluorinated microemulsion as oxygen carrier |
US6458376B1 (en) | 1990-09-27 | 2002-10-01 | Allergan, Inc. | Nonaqueous fluorinated drug delivery suspensions |
US5518731A (en) * | 1990-09-27 | 1996-05-21 | Allergan, Inc. | Nonaqueous fluorinated drug delivery vehicle suspensions |
FR2679150A1 (fr) * | 1991-07-17 | 1993-01-22 | Atta | Preparations comprenant un fluorocarbure ou compose hautement fluore et un compose organique lipophile-fluorophile, et leurs utilisations. |
MX9205298A (es) * | 1991-09-17 | 1993-05-01 | Steven Carl Quay | Medios gaseosos de contraste de ultrasonido y metodo para seleccionar gases para usarse como medios de contraste de ultrasonido |
US5403575A (en) * | 1991-12-12 | 1995-04-04 | Hemagen/Pfc | Highly fluorinated, chloro-substituted organic compound-containing emulsions and methods of using them |
US5846516A (en) * | 1992-06-03 | 1998-12-08 | Alliance Pharmaceutial Corp. | Perfluoroalkylated amphiphilic phosphorus compounds: preparation and biomedical applications |
US5595687A (en) * | 1992-10-30 | 1997-01-21 | Thomas Jefferson University | Emulsion stability |
IL108416A (en) | 1993-01-25 | 1998-10-30 | Sonus Pharma Inc | Colloids with phase difference as contrast ultrasound agents |
FR2700696B1 (fr) * | 1993-01-28 | 1995-04-07 | Atta | Dispersions, émulsions, microémulsions, gels et compositions à usage biomédical comprenant un composé organique fluoré iodé, utilisables notamment comme agent de contraste. |
AU6175594A (en) * | 1993-02-16 | 1994-09-14 | Alliance Pharmaceutical Corporation | Method of microemulsifying fluorinated oils |
US5480914A (en) * | 1994-05-06 | 1996-01-02 | Allergan, Inc. | Nonaqueous thixotropic drug delivery suspensions and methods of their use |
US5567857A (en) * | 1994-06-21 | 1996-10-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoroalkylethoxylate compositions having enhanced water solubility |
WO1999025516A2 (en) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Methods of working metal and compositions useful as working fluids therefor |
US6864386B1 (en) | 2001-11-21 | 2005-03-08 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Fluorinated compounds |
US10426727B2 (en) | 2014-04-25 | 2019-10-01 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Fluoropolymer emulsions with branched semifluorinated block copolymer or phospholipid surfactant for the delivery of hydrophobic drugs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1252728A (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-10 |
-
1973
- 1973-11-07 FR FR7339533A patent/FR2249657B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-09-27 CA CA210,269A patent/CA1033665A/en not_active Expired
- 1974-09-30 IT IT69928/74A patent/IT1050477B/it active
- 1974-10-22 US US05/516,899 patent/US3989843A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-29 BE BE149973A patent/BE821592A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-04 GB GB4753074A patent/GB1459824A/en not_active Expired
- 1974-11-06 NL NLAANVRAGE7414479,A patent/NL179786C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-06 ES ES431706A patent/ES431706A1/es not_active Expired
- 1974-11-06 DE DE2452513A patent/DE2452513C3/de not_active Expired
- 1974-11-06 CH CH1485874A patent/CH593692A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-07 JP JP12762974A patent/JPS5322140B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7505274A (en) | 1976-05-06 |
CA1033665A (en) | 1978-06-27 |
NL179786C (nl) | 1986-11-17 |
US3989843A (en) | 1976-11-02 |
JPS5082225A (de) | 1975-07-03 |
BE821592A (fr) | 1975-02-17 |
ES431706A1 (es) | 1976-11-16 |
NL179786B (nl) | 1986-06-16 |
IT1050477B (it) | 1981-03-10 |
DE2452513C3 (de) | 1980-11-20 |
NL7414479A (nl) | 1975-05-12 |
JPS5322140B2 (de) | 1978-07-06 |
FR2249657B1 (de) | 1977-04-15 |
FR2249657A1 (de) | 1975-05-30 |
GB1459824A (en) | 1976-12-31 |
CH593692A5 (de) | 1977-12-15 |
DE2452513A1 (de) | 1975-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452513B2 (de) | Verfahren zur herstellung von emulsionen von fluorierten verbindungen | |
DE69231503T2 (de) | In hohem masse fluorierte, chlorsubstituierte organische verbindungen enthaltende emulsionen und methoden zu deren herstellung und verwendung | |
DE69220064T2 (de) | Zusammensetzungen, die einen fluorokohlenwasserstoff und eine lipophile/fluorophile organische verbindung enthalten und ihre verwendungen | |
DE3785054T2 (de) | Stabile emulsionen von stark fluorierten, organischen verbindungen. | |
DE69328192T4 (de) | Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate | |
DE3313002C2 (de) | ||
DE60312010T2 (de) | Perfluorkohlenwasserstoffemulsionen mit nicht fluorierten tensiden | |
DE60120775T2 (de) | Stabile emulsionen, die auf tücher für die hautpflege verwendbar sind | |
EP2153889A2 (de) | Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen | |
DE2407022A1 (de) | Fluessiges wasserverdraengungsmittel | |
EP0631774B1 (de) | Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs W1/O/W2 | |
DE2404564A1 (de) | Waessrige emulsion von gesaettigten aliphatischen perfluorkohlenstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit | |
CH519015A (de) | Als Möbelpolitur geeignetes Aerosolgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH715855B1 (de) | Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen. | |
DE69403888T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen für Haarbleichung, Syntheseverfahren und Anwendungen | |
WO2024017699A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kosmetischen wasser-in-öl-emulsion aus einer glycerin-in-öl-emulsion | |
DE3435517A1 (de) | Vesikel bildende massen | |
DE10246706A1 (de) | Homogene Mikroemulsion enthaltend Polyethylenglykol | |
EP0452344A1 (de) | Fliessfähige, nichtionische fettstoffdispersion | |
DE2256757A1 (de) | Fluessige zusammensetzung mit einem schwer loesbaren, lebende organismen beeinflussenden stoff oder stoffen dieser art | |
EP0196463A1 (de) | Makroemulsionen | |
DE4329379C1 (de) | Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren | |
DE10211140A1 (de) | Stabile Dispersionskonzentrate | |
DE2224182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Emulsion von Fluorkohlenstoffpartikeln | |
DE3342509A1 (de) | Nichtionische ungesaettigte chemische verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |