DE2451723A1 - Schwefelumhuellte duengergranalien - Google Patents
Schwefelumhuellte duengergranalienInfo
- Publication number
- DE2451723A1 DE2451723A1 DE19742451723 DE2451723A DE2451723A1 DE 2451723 A1 DE2451723 A1 DE 2451723A1 DE 19742451723 DE19742451723 DE 19742451723 DE 2451723 A DE2451723 A DE 2451723A DE 2451723 A1 DE2451723 A1 DE 2451723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- fertilizer granules
- amine
- coated
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 27
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 27
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 27
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PMUIBVMKQVKHBE-UHFFFAOYSA-N [S].NC(N)=O Chemical compound [S].NC(N)=O PMUIBVMKQVKHBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 235000021048 nutrient requirements Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
- C05C9/005—Post-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/30—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
- C05G5/36—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z.3O 936 Ki/Ri
67OO Ludwigshafen, 28. 10. 1974
Schwefelumhüllte Düngergranalien
Vorliegende Erfindung betrifft schwefelumhüllte Düngergranalien mit verlangsamter Freigabe der Nährstoffe.
Es ist bekannt, Düngemittel mit Schwefel zu umhüllen, um hiermit Düngemittel zu erhalten, deren Nährstoffabgäbe zeitlich dem Nährstoffbedarf
der Pflanze angepaßt ist. Die Schwefelhüllen weisen jedoch mikroskopisch kleine Poren und Risse auf, durch die die
Nährstoffe bei Bewässerung des Düngers schneller als erwünscht hindurchdiffundieren. Es ist nun bekannt,die Poren und Risse in
den Hüllen von schwefelumhüllten Düngergranalien mit Hilfe von Wachsen, ölen, Harzen und Paraffinen zu versiegeln und so vor
einer zu schnellen Auslaugung durch Wasser zu schützen (US 3,295,950; US-3,3^2,577; Brit. 1,171,255). Derartige, zusätzlich
mit Wachsen, ölen, Harzen oder Paraffinen versiegelte Produkte zeigen aber in vielen Fällen nicht die gewünschte Verzögerung
in der Nährstoffabgabe. Außerdem haben diese Produkte den Nachteil,
während der Lagerung zu verbacken. Sie müssen daher zur Vermeidung von Verbackungserscheinungen zusätzlich mit Siliciumdioxid oder
Kaolin u. dgl. mehr gepudert werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit Schwefel umhüllte Düngergranalien, insbesondere Harnstoffgranalien, zu
schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen,
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß zusätzlich primäre und/oder sekundäre aliphatische Amine oder
Amingemische der allgemeinen Formel R1 R2 NH, in der R1 Wasserstoff
oder einen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2
einen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf die Düngergranalien aufgebracht sind.
383m 609820/0891
- 2 - O. Z. 50 9%
Die erfindungsgemäß umhüllten Düngemittelgranalien werden zweckmäßig
in der Weise hergestellt, daß man die schwefelumhüllten Düngergranalien unter intensiver Bewegung, z.B. auf einem Granulierteller,
in einer Drehtrommel oder in einer Wirbelschicht bei Temperaturen von 50 - 9O0C mit dem geschmolzenen Amin oder einem
Gemisch der geschmolzenen Amine in Mengen von 0.5 - 10 ^, vorzugsweise
in Mengen von 1 - 3 %, besprüht und die Granalien anschließend
abkühlen läßt. Eine andere Arbeitsweise besteht, darin, daß man das Amin in fester Form auf die 50 - 900C warmen mit Schwefel
umhüllten Düngergranalien gibt, wobei die Amine schmelzen und durch Drehung der Trommel gleichmäßig auf die Granalien aufziehen.
Die Schwefelumhüllung wird auf die Düngergranalien in an sich bekannter
Weise aufgebracht, indem man z.B. die 65 bis 75°C heißen Düngergranalien ebenfalls in einer Drehtrommel mit geschmolzenem
Schwefel besprüht.
Es ist aber auch möglich, den Schwefel und die Aminkomponente gleichzeitig, aber räumlich getrennt, auf die Düngergranalien
aufzubringen. Der Schwefel wird in Mengen von 5 bis 50 %, vorzugsweise
von 15 bis 30 % auf den Dünger aufgebracht.
Als Amine eignen sich grundsätzlich alle primären und sekundären aliphatischen Amine. Bevorzugt werden primäre Amine oder Gemische
primärer Amine mit 16 bis 22 C-Atomen, die sich gut auf die Granalienoberfläche aufbringen lassen und sich durch eine besonders
gute Wirkung auszeichnen. Besonders geeignete Amine sind beispielsweise Stearylamin oder Stearylamin enthaltende Amingemische.
Die erfindungsgemäß umhüllten Düngergranalien werden wirkungsvoll
vor der vorzeitigen Auswaschung ihrer Nährstoffkomponenten in den Boden geschützt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sie
nicht verbacken. Außerdem reagieren die Amine zumindest teilweise mit dem Schwefel, wodurch der Umhüllung eine erhöhte mechanische
Festigkeit erteilt wird.
609820/0891 _ .3 _
- 3 - O. Z. ^O 9J56
A) 2 kg mit Schwefel umhüllter Harnstoff mit 30 Gew.% Schwefel,,
der nach bekanntem Verfahren hergestellt worden war, wurde mit Hilfe eines Heißluftgebläses auf einem Granulierteller auf
8O0C erwärmt. Dann wurden mit Hilfe einer Sprühpistole 60 g
flüssiges Stearylamin mit einer Kettenverteilung von 5 % 0Io"' 93 % - C1Q und 2 % C30-Amin von 800C unter fortwährender
Drehung der Trommel auf das schwefelumhüllte Granulat aufgesprüht. Nach einer Lagerzeit von 2 Tagen wurde das Versuchsprodukt auf folgende Weise auf die Stickstoffauswaschung geprüft:
Es wurden 50 g des Produktes in 250 ml Wasser von 370C eingetragen und über einen Zeitraum von 4 Wochen zu bestimmten
Zeiten aliquote Teile zur Stickstoffbestimmung entnommen. Das
Ergebnis zeigt Kurve A von Abb. 1.
B) 2 kg mit Schwefel umhüllter Harnstoff mit 30 Gew.% Schwefel
wurden mit Hilfe eines Heißluftgebläses auf 9O0C erwärmt. Dann
wurden 60 g eines Säurewachses auf Montanwachsbasis vom Schmelzpunkt 830C in Schuppenform auf das Granulat gegeben und durch
Drehung der Trommel gleichmäßig auf dem Korn verteilt. Nach einer Lagerzeit von 2 Tagen wurde das Produkt wie unter 1) auf
die Stickstoffauswaschung geprüft, vgl. Kurve B, Fig. 1.
C) 2 kg mit Schwefel umhüllter Harnstoff mit 30 Gew.% Schwefel
wurde in einer Trommel mit Hilfe eines Heißluftgebläses auf 8O0C erwärmt. Mit Hilfe einer Sprühpistole wurden 60 g eines
Hartparaffins vom Schmelzpunkt 670C unter Drehung der Trommel
auf das Granulat aufgesprüht. Nach einer Lagerzeit von 2 Tagen
wurde das Produkt wie unter 1) auf die Stickstoffauswaschung geprüft, vgl. die Kurve C von Pig. I.
Aus den Kurven ist zu ersehen, daß nach 28 Tagen bei dem erfindungsgemäßen
Düngemittel der Stickstoff nur zu etwa 50 % gegenüber Düngemitteln, die in herkömmlicher Weise beschichtet sind,
ausgewaschen ist.
609820/0891
Claims (5)
- Ο.Ζ. 30 936PatentansprücheSchwefelumhüllte Düngergranalien, insbesondere Harnstoffgranalien, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich primäre und/oder sekundäre alipha.tische Amine oder Amingemische der allgemeinen Formel R1 Rp NH, in der R. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und Rp einen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf die Düngergranalien aufgebracht sind.
- 2. Schwefelumhüllte Düngergranalien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Düngergranalien 5 bis 50 Oew.% Schwefel und 0,5 bis 10 Gew.% eines Amins der allgemeinen Formel R1 R2 NH aufgebracht sind.
- 3. Schwefelumhüllte Düngergranalien nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Düngergranalien 15 bis 30 Gew.% Schwefel und 1 bis 3 Gew.% eines Amins der allgemeinen Formel R1 R2 NH aufgebracht sind.
- 4. Schwefelumhüllte. Düngergranalien nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin der allgemeinen Formel R1 Rp NH ein primäres Amin ist, wobei Rp einen geraden Alkyl-rest darstellt mit 16 bis 22 C-Atomen.
- 5. Verfahren zur Herstellung der schwefelumhüllten Düngergranalien nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeiohnet,daß man auf die bereits mit Schwefel umhüllten und in Bewegung gehaltenen Düngergranalien bei Temperaturen von 50 bis 90 C das Amin der allgemeinen Formel R1 Rp NH in fester oder geschmolzener Form aufsprüht und anschließend abkühlen läßt.BASF AktiengesellschaftffrfZeichn.609820/0891
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451723 DE2451723A1 (de) | 1974-10-31 | 1974-10-31 | Schwefelumhuellte duengergranalien |
GB43297/75A GB1529312A (en) | 1974-10-31 | 1975-10-22 | Sulphur-coated fertilizer pellets |
BE161275A BE834898A (fr) | 1974-10-31 | 1975-10-27 | Grenaille d'engrais recouverte de soufre |
FR7532751A FR2289471A1 (fr) | 1974-10-31 | 1975-10-27 | Grenaille d'engrais recouverte de soufre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451723 DE2451723A1 (de) | 1974-10-31 | 1974-10-31 | Schwefelumhuellte duengergranalien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451723A1 true DE2451723A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=5929679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451723 Withdrawn DE2451723A1 (de) | 1974-10-31 | 1974-10-31 | Schwefelumhuellte duengergranalien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE834898A (de) |
DE (1) | DE2451723A1 (de) |
FR (1) | FR2289471A1 (de) |
GB (1) | GB1529312A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512386C2 (de) * | 1975-03-21 | 1985-02-07 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels mit verzögerter Nährstoffabgabe |
US4042366A (en) * | 1976-04-05 | 1977-08-16 | The O.M. Scott & Sons Company | Controlled release fertilizer |
FR2644780B1 (fr) * | 1989-03-22 | 1991-08-30 | Ceca Sa | Compositions perfectionnees pour eviter la prise en masse des engrais |
CN109071373A (zh) * | 2016-02-29 | 2018-12-21 | 苏尔瓦瑞斯公司 | 喷涂包膜肥料组合物 |
-
1974
- 1974-10-31 DE DE19742451723 patent/DE2451723A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-10-22 GB GB43297/75A patent/GB1529312A/en not_active Expired
- 1975-10-27 FR FR7532751A patent/FR2289471A1/fr active Granted
- 1975-10-27 BE BE161275A patent/BE834898A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1529312A (en) | 1978-10-18 |
FR2289471B3 (de) | 1979-09-14 |
BE834898A (fr) | 1976-04-27 |
FR2289471A1 (fr) | 1976-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817653A1 (de) | Ammoniumnitrat enthaltende duengemittelkoerner mit verbesserten eigenschaften waehrend lagerung und transport, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69503463T2 (de) | Antibackverfahren für Dünger mit reduzierten Staubemissionen | |
DE2928143C2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtbackender körniger Mineraldünger auf Basis von Ammoniumsalzen | |
DE2247171A1 (de) | Gekoernte ammoniumnitratpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3222157A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern | |
US3314778A (en) | Method of preparing slow release fertilizers containing a urea-paraffin wax adduct | |
DE2451723A1 (de) | Schwefelumhuellte duengergranalien | |
DE69502251T2 (de) | Hydrophobe Zusammensetzungen zur Verhinderung des Zusammenbakens von Salzen und Ein- oder Mehrnährstoffdüngern und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
EP0230299A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von feinteiligem Dicyandiamid auf ammonium- und sulfatgruppenhaltigen Düngemitteln | |
DE68901948T2 (de) | Produkt, zusammensetzungen und behandlungen zur verhinderung des zusammenbackens von salzen, einnaehrstoffduengern und mehrnaehrstoffduengern. | |
DE3118454A1 (de) | "verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern" | |
EP0250509B1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffdüngern | |
DE2538276B2 (de) | Staubbindemittel | |
DE2512386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels mit verzögerter Nährstoffabgabe | |
DE969208C (de) | Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen | |
DE2905731B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ammonsulfatgranulaten | |
DE2603917C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, Ammonium- und/oder Kaliumsulfat enthaltenden Düngemitteln | |
EP0048226A1 (de) | Antizusammenbackmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung | |
DE2122890A1 (en) | Improving surface properties of granules - by impregnating with polyoxyalkylene and hydrophobising agents | |
DE1043354B (de) | Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1792677C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, wasserlösliche und wasserunlösliche Kaliverbindungen enthaltenden Düngemitteln. Ausscheidung aus: 1592807 | |
AT211207B (de) | Verfahren zur Verringerung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Sprengstoffen | |
CH582018A5 (en) | Non-lumping, non-dusting fertiliser granules - are provided with a coating of carbon black or graphite | |
DE1902411B2 (de) | Antibackmittel für Düngemittel | |
DD274331A3 (de) | Verfahren zur herstellung von freifliessenden und nichtstaubenden mineralduengemitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |