DE3118454A1 - "verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern" - Google Patents
"verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern"Info
- Publication number
- DE3118454A1 DE3118454A1 DE19813118454 DE3118454A DE3118454A1 DE 3118454 A1 DE3118454 A1 DE 3118454A1 DE 19813118454 DE19813118454 DE 19813118454 DE 3118454 A DE3118454 A DE 3118454A DE 3118454 A1 DE3118454 A1 DE 3118454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- melt
- solution
- grains
- days
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 21
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 17
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 17
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 claims description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 10
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 7
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 7
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003500 flue dust Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- XJBNELXWSXDUFP-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-tris(hydroxymethyl)urea Chemical compound OCNC(=O)N(CO)CO XJBNELXWSXDUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ZBZJARSYCHAEND-UHFFFAOYSA-L calcium;dihydrogen phosphate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O ZBZJARSYCHAEND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
- C05C9/005—Post-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/30—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B19/00—Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag
- C05B19/02—Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag of superphosphates or mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Zur Herstellung von Harnstoffkörnern sind verschiedene Methoden bekannt.
Eine von diesen ist Prillen, worunter hier eine Methode verstanden wird, wobei eine nahezu wasserfreie Harnstoffschmelze (mit
einem Wassergehalt von höchstens 0,1 bis 0,3 Gew.%) oben in einem
Prillturm in einen hochsteigenden Luftstrom von Umgebungstemperatur versprührt wird, worin die Tropfen fest werden. Die so erhaltenen
Prills haben einen maximaldurchmesser von nicht viel mehr als 3 mm und sind mechanisch ziemlich schwach.
Harnstoffkörner mit grosseren Abmessungen und besseren mechanischen
Eigenschaften können erhalten werden durch Granulation einer nahezu wasserfreien Harnstoffschmelze in einem Trommelgranulator, z.B. durch
Anwendung der "spherodizer"-Technik, wie beschrieben in der britischen Patentschrift 89U.773, oder in einem Topfgranulator, z.B. wie
beschrieben in der US-Patentschrift U.OO8.O6U, oder durch Granulation
einer wässrigen Harnstofflösung in einem Fliessbett, beispielsweise
wie beschrieben in der niederländischen Patentanmeldung 78 06213.
Bei dem Verfahren nach der letztgenannten Veröffentlichung wird eine wässrige Harnstofflösung mit einer Harnstoffkonzentration von
70 - 99,9 Gew.^, vorzugsweise 85 - 96 Gew.% in einem Pliessbett von
Harnstoffteilchen versprüht in Form sehr feiner Tropfen mit einem mittleren Durchmesser von 20-120 Mikron bei einer Temperatur, bei der das
Wasser aus der auf die Teilchen versprühten Lösung verdampft und Harnstoff auf den Teilchen fest wird, unter Bildung von Körnern mit einer
gewünschten Grosse, die 25 mm und mehr betragen kann. Weil bei diesem
Verfahren ziemlich viel Flugstaub entsteht, zumal wenn die als Ausgangsmaterial angewendete Harnstofflösung mehr als 5 Gew.% Wasser,
insbesondere mehr als 10 Gew.% Wasser enthält, wird vorzugsweise der Harnstoff lösung ein Kristallisationsverzögerer für den Harnstoff, insbesondere
ein wasserlösliches Additions- oder Kondensationsprodukt von Formaldehyd und Harnstoff, zugegeben, wodurch die Flugstaubbildung
nahezu ganz unterdrückt wird. Die Anwesenheit des Kristallisationsverzögerers
hat zur Folge, dass die Körner bei ihrem Aufbau plastisch
130067/0810
bleiben, so dass durch das Rollen und/oder Stossen bei dem Aufbau
mechanisch starke, glatte und runde Korner entstehen können. Die so
erhaltenen Körner haben eine grosse Bruchfestigkeit, einen grossen
Stosswiderstand und eine geringe Neigung zur Flugstaubbildung durch
gegenseitige Reibung, und backen ausβerdem nicht zusammen, selbst
nicht bei langer Lagerung, obwohl Harnstoff von Natur eine starke Neigung zum Zusammenbacken zeigt.
Harnstoffkörner, die gemäss einer der bekannten Methoden erhalten
sind, können nicht angewendet werden für die Herstellung von heterogenen binären und ternären Düngemittelmischungen, wie N-P oder N-P-K
Mischungen, durch Bulkmischung (bulk blending) mit dem billigen Superphosphat oder Tripelphosphat, weil solche Harnstoffkörner mit diesen
Phosphaten nicht kompatibel sind. Mischungen von solchen Harnstoffkörner mit Superphosphat- oder Tripelphosphatkörnern verfliessen nach
einiger Zeit unter Bildung von einem unhantierbaren und unbrauchbaren Brei.
Gemäss einen Vortrag von G. Hoffmeister und G.H. Megar während "The
Fertilizer Industry Round Table" am 6. November 1975 in Washington D.C.
wird diese Unvereinbarheit durch eine Reaktion gemäss der Gleichung
Ca(H2PO1^)2-H2O + U CO(NHg)2 ^CatHgPO^.l* C0(NH2)2 + H3O
verursacht.
Durch Reaktion von 1 Mol Monocalciumphosphatmonohydrat, dem Hauptbestandteil
von Superphosphat und Tripelphosphat, mit h Mol Harnstoff wird ein Harnstoff-Monocalciumphosphataddukt gebildet, wobei ein Mol
Wasser freikommt. Weil das Addukt sehr gut löslich ist, löst es sich glatt in das freigekommene Wasser unter Bildung eines grossen Volumens
Lösung, welche die Körner in der Mischung benetzt, wodurch die Reaktion immer schneller um sich greift. Bisher wurden keine kommerziell akzeptierbaren
Mittel gefunden, Harnstoff mit Superphosphat oder Tripelphosphat kompatibel zu machen. Zur Bulkmischung mit Harnstoff können
130067/0810
somit nahezu nur die teueren Phosphatdüngemittel Monoammoniumphosphat
und Diammoniumphosphat angewendet werden.
Der Zweck der Erfindung ist das Verschaffen eines Verfahrens zur Herstellung
von Harnstoffkörnern mit ausserordentlichen Eigenschaften, unter denen die Kompatibilität mit Superphosphat- und Tripelphosphatkörnern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern
durch Prillen oder Granulieren einer Harnstoffschmelze oder einer wässrigen Harnstofflösung, welches Verfahren dadurch
gekennzeichnet wird, dass die zu prillende oder zu granulierende Harnstoffschmelze oder -lösung einen magnesiumoxydhaltigen Zusatz
enthält.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die gemäss der Erfindung
erhaltenen Körner in verschiedenen Verhältnissen kompatibel sind mit Superphosphat- und Tripelphosphatkörnern, wodurch sie für Bulkmischung
mit diesen Phosphatdungemittein geeignet sind. Mischungen von gemäss
der Erfindung erhaltenen Harnstoffkörnern mit Superphosphatkörnern oder Tripelphosphatkörnern, die dem "TVA Bottle Test" bei 27°C unterzogen
wurden, waren nach 7 Wochen noch trocken, während analoge Mischungen mit Harnstoffkörnern, die nicht gemäss der Erfindung erhalten
waren, nach 3 Tagen schon völlig verflüssigt waren.
Weiter wurde gefunden, dass die Anwesenheit von Magnesiumoxyd beim
Prillen oder Granulieren einer Harnstoffschmelze oder -lösung zur Folge hat, dass der Aufbau der Körner einwandfrei verläuft und die
Bildung von Flugstaub vermieden wird, während ausserdem die erhaltenen Harnstoffkörner eine sehr grosse Bruchfestigkeit und ein sehr grosses
scheinbares spezifisches Gewicht zeigen. Sehr überraschend ist weiter, dass die gemäss der Erfindung erhaltenen Harnstoffkörner nicht zusammenbacken,
auch nicht bei langer Lagerung.
130067/0810
— O —
Das Magnesiumoxyd kann als solches (MgO) oder in Form von völlig
kalziniertem Dolomit (MgO + CaO) oder von selektiv kalziniertem Dolomit (MgO + CaCO_) angewendet werden. Ein günstiger Effekt wird
schon wahrgenommen mit einer Zusatzmenge, entsprechend 0,1 Gew.% MgO, bezogen auf den Harnstoff in der Schmelze oder Lösung. Vorzugsweise
wird, der Zusatz in einer Menge von 0,5-2 Gew.% MgO, bezogen auf den
Harnstoff in der Schmelze oder Lösung, angewendet. Erwünschtenfalls
können auch grössere Mengen angewendet werden, aber dies bietet keine
besonderen Vorteile. Der Zusatz kann der Harnstoffschmelze oder
-lösung in Form eines Pulvers vor dem Prillen oder Granulieren zugegeben werden.
Vorzugsweise werden die Körner nach ihrer Bildung auf 30 C oder eine
niedrigere Temperatur gekühlt, z.B. mit einem Luftstrom, dessen Feuchtigkeitsgehalt vorzugsweise derart herabgesetzt ist, dass die
Körner beim Kühlen keine Feuchtigkeit aus der kühlen Luft aufnehmen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf kompatible, heterogene Kunstdüngermischungen
von durch Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung erhaltenen Harnstoffkörnern mit Superphosphat- oder Tripelphosphatkörnern
und erwünschtenfalls einem oder mehreren anderen kornförmigen Düngerstoffen.
Ausser Harnstoff und Superphosphat oder Tripelphosphat wird meistens
ein Kalidüngerstoff, wie KCl, in die Mischung aufgenommen. Damit Segregation der Mischung vermieden wird, sollen die Kornabmessungen
der zu mischenden Komponenten einander angepasst sein.
Für nähere Auskunft über die Herstellung von Düngemittelkörnern wird
für das Prillen auf die US Patentschrift 3.130.225j für das Granulieren
in einem Topfgranulator auf die US Patentschrift U.008.06^, für das
Granulieren in einem Trommelgranulator auf die britische Patentschrift 89^·773 und für das Granulieren in einem Fliessbett auf die niederländische
Patentanmeldung 7806213 verwiesen.
130067/0810
Der Effekt des Verfahrens gemäss der Erfindung wird in den folgenden
Beispielen gezeigt. Der darin genannte "TVA Bottle Test" dient zur Bestimmung oder Kompatibilität von Harnetoffkörner mit Superphosphat-
und Tripelphosphatkömern... Bei diesem Versuch wurde der Zustand einer
Mischung der zu prüfenden Harnstoffkorner mit Superphosphat- oder
3 Tripelphosphatkömern, die in einer geschlossenen Flasche von 120 cm
auf 27°C gehalten wurde, periodisch untersucht. Der wahrgenommene Zustand wird wie folgt wiedergegeben:
Zustand^der Mischung
D » trocken, frei fliessend
W-I * Feuchtstellen, aber brauchbar
W-2 » feucht und einigermassen klebrig, aber wahrscheinlich
brauchbar
W-3 ■ durch und durch nass und klebrig, unbrauchbar
W-U ■ sehr nass, unbrauchbar
H ■ hart zusammengebackt, unbrauchbar
Durch den in den Beispielen erwähnten "Sackenversuch" wurde die Neigung
zum Zusammenbacken der geprüften Körner bestimmt. Bei diesem Versuch wurden die Harnstoffkorner in Sacken von 35 kg verpackt, die
unter einem Gewicht von 1000 kg bei 2T°C gelagert wurden. Nach einem Monat wurde die mittele Anzahl Brocken pro Sack bestimmt und wurde
die mittlere Härte der Brocken gemessen. Unter Härte wird hier verstanden die Kraft in kg, ausgeübt durch einen Dynamometer, zum Auseinanderfallenlassen
eines Brockens von 7x7x5 cm.
Der in den Beispielen erwähnte Kristailisationsverzögerer F 80 ist
eine unter dem Namen "Formurea 80" handelsübliche,zwischen -20 C und
+^O C stabile, klarem viskose Flüssigkeit, die gemäss Analyse pro
100 Gew.TIe etwa 20 Gew.Tle Wasser, etwa 23 Gew.TIe Harnstoff und etwa
57 Gew.Tle Formaldehyd enthält, von welcher Menge Formaldehyd etwa
130067/0810
als Trimethylolharnstoff gebunden ist und der Rest in nichtgebundenem Zustand vorhanden ist.
Es wurden Versuche durchgeführt, wobei eine wässrige Harnstofflösung
ohne einen bekannten Krxstallisatxonsverzogerer (F 8o) sowie mit diesem
und mit Magnesiumoxid als Kristallisationsverzogerer in ein Fliessebtt
von Harnstoffteilchen versprüht wurde. Die Granulationsbedingungen
und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Körner sind in der Tabelle A erwähnt.
130067/0810
TAB EJj L E_ A
Kriatallisationsverzögerer keiner 1$ F80 0,6$ MgO 1$ MgO
Harnstofflösung
- Konzentration, Gev.% | 9h,6 | 9^,5 | 9U,5 | 9U,5 |
- Temperatur, C | 130 | 130 | 130 | 130 |
- Ausbeute, kg/Stunde | 280 | 280 | 280 | 280 |
Injizierluft | ||||
- Ausbeute, Nm /Stunde | 130 | 130 | 130 | 130 |
- Temperatur, 0C | 1UO | 1UO | lUO | IUO |
Fluidisierluft | ||||
- Ausbeute, Nm /Stunde | 850 | 850 | 850 | 850 |
- Temperatur, 0C | U5 | 6U | 5U | 58 |
- Bett-Temperatur, 0C | 108 | 105 | IOU | IOU |
Produkteigenschaften | ||||
- scheinbare Dichte, g/cm | 1,23 | 1,26 | 1,30 | 1,3 |
- Bruchfestigkeit 0 2,5 mm, kg | 2,1 | 2,8 | U,0 | |
- Flugstaub, g/kg | <0,1 | 0,1 | <0,1 | |
- Sachenversuch | ||||
- Brocken, % | 100 | 10 | 0 | 0 |
- Härte, kg | 22 | <0,1 | 0 | 0 |
- TVA Bottle Test | ||||
mit Superphosphat 50/50 | ||||
nach 1 Tag | W-2 | W-2 | . D | D |
nach 3 Tagen | W-U | W-U | D | D |
nach 7 Tagen | W-U | W-U | D | D |
nach 1U Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
nach 21 Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
nach 50 Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
mit Tripelphosphat 50/50 | ||||
nach 1 Tag | W-2 | W-2 | D | D |
nach 3 Tagen | W-U | W-U | D | D |
nach 7 Tagen | W-U | W-U | D | D |
nach üU Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
nach 21 Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
nach 50 Tagen | W-U | W-U | W-1 | D |
130067/0810
Eine folgende Reihe von Versuchen wurde in analoger Weise, wie beschrieben
in Beispiel I, durchgeführt, aber mit selektiv kalziniertem Dolomit und mit völlig kalziniertem Dolomit als Kristallisationsverzogerer
an Stelle von Magnesiumoxyd. Die Granulationsbedingungen und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Körner sind in
Tabelle B erwähnt.
T A B_E L_LJ3 _B
selektiv kalziniertes völlig kalziniertes Dolomit Dolomit
Kristallisationsverzogerer | ' keiner | 2,2 | 1,5* | 3Jf | 1, | ,5% | 3% |
GranulationsbedingunRen | |||||||
Harnstofflösung | 100 | ||||||
- Konzentration, Gev.% | 9^,5 | 13 | 95,5 | 95,5 | 95, | 5 | 95,5 |
- Temperatur, C | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 | ||
- Ausbeute, kg/Stunde | 200 | 220 | 220 | 220 | 220 | ||
Inj izierluft | |||||||
- Ausbeute, Nm /Stunde | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 | ||
- Temperatur, C | 1UO | I3U | IU9 | 150 | IU9 | ||
Fluidisierluft | |||||||
- Ausbeute, Nm /Stunde | 850 | 850 | 850 | 850 | 850 | ||
- Temperatur, C | 58 | 75 | 66 | 53 | 57 | ||
- Bett-Temperatur, 0C | 100 | 98 | 92 | 95 | 9h | ||
ProdukteiKenschaften | |||||||
- scheinbare Dichte,g/cm | 1,22 | 1,29 | 1,31 | 1, | 29 | 1,32 | |
- Bruchfestigkeit 0 2,5mm,kg 1,9 | U,o | 3,9 | 3, | 7 | 3, h | ||
- Flugstaub, g/kg | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
- Sackenversuch | |||||||
- Brocken, % | 9 | 7 | 10 | 23 | |||
- Härte, ke | 2 | 2 |
- TVA Bottle Test nach mehr als mehr als
mit Superphosphat 3. Tagen lit- Tagen 1U Tagen 60 Tagen 60 Tagen
50/50 verflüssigt brauchbar brauchbar brauchbar brauchbar
mit Tripelphos- nach 1U Tagen 1H Tagen mehr als mehr als
phat 5O/5O 3 Tagen brauchbar brauchbar 60 Taeen 60 Tagen-
verflüssigt brauchbar brauchbar
130067/0810
Beisgiel III
Eine nahezu wasserfreie Harnstoffschmelze ohne Zusatz und mit Zusatz
von Magnesiumoxyd wurde oben in einem Prillturm in einen hochsteigenden Luftstrom von Umgebungstemperatur versprüht.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Prills sind in der
Tabelle C erwähnt.
Zusatz | kein | 0,T2# MgO | 0,95$ MgO |
Produkteigenschaften | |||
- scheinbare Dichte, g/cm | 3 1,30 | 1,32 | 1,33 |
- Bruchfestigkeit,0 2,5 nm | ,kg 0,5^ | 1,0U | 1,16 |
- Sackenversuch | |||
- Brocken, % | 100 | 0 | 0 |
- Härte, kg | 9 | 0 | 0 |
- TVA Bottle Test | |||
mit Superphosphat 50/50 | nach 3 Tagen | mehr als | mehr als |
verflüssigt | 60 Tagen | 60 Tagen | |
brauchbar | brauchbar | ||
mit Tripelphosphat | nach 3 Tagen | mehr als | mehr als |
verflüssigt | 60 Tagen | 60 Tagen | |
brauchbar | brauchbar |
Eine Harnstoffschmelze, der Magnesiumoxyd zugegeben worden -war, wurde
in einer rotierenden horizontalen Granulationstrommel mit einem Durchmesser von 90 cm und einer Breite von 60 cm granuliert. Die Trommel
war auf der Innenwand mit acht in gleichen Abständen voneinander angeordneten Längsstreifen von 3,5 x 60 cm versehen. Die Dieihzahl betrug
15 Umdrehungen/Minute. Die Trommel wurde mit 60 kg Harnstoffkörnchen
mit einem mittleren Durchmesser von 1,8 nrta und einer Temperatur von
8O0C gefüllt.
130067/0810
Mit Hilfe von zwei hydraulischen Sprühern wurden 60 kg wässrige Harnstoffschmelze (99,8 Gew.% Haxnstoff), der 0,6 Gew.% MgO zugegeben
war, mit einer Temperatur von 1UO - 1^5 C in einer Menge von
etwa 100 kg/Stunde in der rotierenden Trommel über die wie ein Regenschleier von den Längsstreifen fallenden Körner versprüht. Die Granulation
fand bei 1100C statt.
Beim Ende des Versuchs wurden die Granulen bis etwa 30 C gekühlt und
gesiebt. Die Produktkörner hatten eine gute Rundheit und eine glatte
Oberfläche. Die scheinbare Dichte betrug 1,288 g/cmr und die Bruchfestigkeit 0 2,5 mm war 3,5 kg. Die Plugstaubbildung betrug 3rg9 g/kg.
Die Körner zeigten nahezu keine Neigung zum Zusammenbacken. Mischungen mit Superphosphat (50/50) und mit Tripelphosphat (50/50) waren mehr
als 6o Tage brauchbar. Die Siebanalyse des Produktes war wie folgt:
y ^,00 mm : 17/5
U,00 - 2,5 mm : h6%
2,5 - 2,0 mm : 29$
<2,0 mm : 8%
<2,0 mm : 8%
mittlerer Durchmesser : 3,0 mm
130067/0810
Claims (3)
- Compagnie HSerlandaise de 1'Azote,(Soci^te Anonyme), Louizalaan IU9 BrUssei, Belgien.Verfahren zur Herstellung von HarnstoffkörnernPatentansprüche1,/ Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern durch Prillen oder Granulieren einer Harnstoffschmelze oder einer wässrigen Harnstofflösung, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prillende oder zu granulierende Harnstoffschmelze oder -lösung einen magnesiumoxydhaltigen Zusatz enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harnstoffschmelze oder -lösung MgO als solches oder in Form von selektiv oder völlig kalziniertem Dolomit enthält.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmenge mindestens 0,1 Gew.% MgO, "bezogen auf den Harnstoff in der Schmelze oder Lösung, entspricht.130067/0810U. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmenge 0,5-2 Gew.% MgO, bezogen auf den Harnstoff in der Schmelze oder Lösung entspricht.5· Kompatible heterogene Kunstdüngermischungen von durch Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-U erhaltenen Harnstoffkörnern mit Superphosphat- oder Tripelphosphatkomem und erwünschtenfalls einem oder mehreren anderen konrformigen Düngerstoffen, wie KCl.130067/0810
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8002912A NL8002912A (nl) | 1980-05-20 | 1980-05-20 | Werkwijze voor het maken van ureumkorrels, alsmede aldus verkregen ureumkorrels bevattende kunstmestmengsels. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118454A1 true DE3118454A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3118454C2 DE3118454C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=19835332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3118454A Expired DE3118454C2 (de) | 1980-05-20 | 1981-05-09 | "Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern" |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6035320B2 (de) |
AT (1) | AT375917B (de) |
BE (1) | BE888842A (de) |
BG (1) | BG49613A3 (de) |
BR (1) | BR8103139A (de) |
CA (1) | CA1157288A (de) |
CS (1) | CS259506B2 (de) |
DD (1) | DD159040A5 (de) |
DE (1) | DE3118454C2 (de) |
EG (1) | EG15440A (de) |
ES (1) | ES8300311A1 (de) |
FI (1) | FI71721C (de) |
FR (1) | FR2482871B1 (de) |
GB (1) | GB2077722B (de) |
GR (1) | GR75604B (de) |
HU (1) | HU184438B (de) |
IE (1) | IE51964B1 (de) |
IN (1) | IN153960B (de) |
IT (1) | IT1136617B (de) |
MX (1) | MX160067A (de) |
NL (2) | NL8002912A (de) |
NO (1) | NO151648C (de) |
PL (1) | PL134458B1 (de) |
PT (1) | PT73053B (de) |
SE (1) | SE446625B (de) |
TR (1) | TR21674A (de) |
YU (1) | YU42568B (de) |
ZA (1) | ZA813280B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223139A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-27 | Compagnie Néerlandaise de l'Azote S.A., Bruxelles | Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117542A1 (de) * | 1981-05-04 | 1983-02-10 | Franz Josef Gattys Ingenieurbüro für Chem. Maschinen- und Apparatebau, 6078 Neu-Isenburg | Verfahren zur stabilisierung von dehydratisiertem magnesiumschlorid gegen rueck-hydratisierung |
NL184769C (nl) * | 1981-07-03 | 1989-11-01 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Werkwijze voor het vervaardigen van ureumkorrels. |
NL8502838A (nl) * | 1985-10-17 | 1987-05-18 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Werkwijze ter vervaardiging van ureum en ammoniumsulfaat bevattende meststofkorrels. |
DE4232567C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-02-10 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur Verhinderung einer Staubbildung beim Verladen oder Transportieren eines sulfatischen Düngergranulats |
AUPM383594A0 (en) * | 1994-02-11 | 1994-03-10 | Incitec Ltd | Granular urea |
AU679330B2 (en) * | 1994-02-11 | 1997-06-26 | Incitec Ltd | Granular urea |
DE102005018949A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh | Harnstoffpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE102021108187A1 (de) | 2021-03-31 | 2022-10-06 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Granuliertes pH-neutrales Harnstoff-Ammoniumsulfat-Düngemittel mit Ureaseinhibitor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731686A (en) * | 1952-06-25 | 1955-06-15 | Ici Ltd | Improvements in and relating to urea compositions |
GB837163A (en) * | 1958-01-31 | 1960-06-09 | Ici Ltd | Improvements in and relating to urea compositions |
GB1220826A (en) * | 1967-09-13 | 1971-01-27 | Fisons Ltd | Process for the production of particulate urea |
-
1980
- 1980-05-20 NL NL8002912A patent/NL8002912A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-05-04 NL NL8102191A patent/NL8102191A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-05-09 DE DE3118454A patent/DE3118454C2/de not_active Expired
- 1981-05-12 CA CA000377380A patent/CA1157288A/en not_active Expired
- 1981-05-12 IE IE1062/81A patent/IE51964B1/en unknown
- 1981-05-12 GR GR64915A patent/GR75604B/el unknown
- 1981-05-12 IN IN501/CAL/81A patent/IN153960B/en unknown
- 1981-05-14 AT AT0215381A patent/AT375917B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-05-15 GB GB8115005A patent/GB2077722B/en not_active Expired
- 1981-05-15 FR FR8109729A patent/FR2482871B1/fr not_active Expired
- 1981-05-18 ZA ZA00813280A patent/ZA813280B/xx unknown
- 1981-05-19 MX MX187383A patent/MX160067A/es unknown
- 1981-05-19 BE BE2/59164A patent/BE888842A/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-05-19 CS CS813720A patent/CS259506B2/cs unknown
- 1981-05-19 NO NO811697A patent/NO151648C/no unknown
- 1981-05-19 PT PT73053A patent/PT73053B/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-05-19 JP JP56074344A patent/JPS6035320B2/ja not_active Expired
- 1981-05-19 HU HU811441A patent/HU184438B/hu not_active IP Right Cessation
- 1981-05-19 FI FI811539A patent/FI71721C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-05-19 YU YU1285/81A patent/YU42568B/xx unknown
- 1981-05-19 SE SE8103139A patent/SE446625B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-05-19 IT IT21817/81A patent/IT1136617B/it active
- 1981-05-20 PL PL1981231271A patent/PL134458B1/pl unknown
- 1981-05-20 ES ES502903A patent/ES8300311A1/es not_active Expired
- 1981-05-20 BR BR8103139A patent/BR8103139A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-05-20 EG EG283/81A patent/EG15440A/xx active
- 1981-05-20 BG BG052155A patent/BG49613A3/xx unknown
- 1981-05-20 DD DD81230122A patent/DD159040A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-05-20 TR TR21674A patent/TR21674A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB731686A (en) * | 1952-06-25 | 1955-06-15 | Ici Ltd | Improvements in and relating to urea compositions |
GB837163A (en) * | 1958-01-31 | 1960-06-09 | Ici Ltd | Improvements in and relating to urea compositions |
GB1220826A (en) * | 1967-09-13 | 1971-01-27 | Fisons Ltd | Process for the production of particulate urea |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223139A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-27 | Compagnie Néerlandaise de l'Azote S.A., Bruxelles | Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913193T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittelverbundgranulats | |
DE2817653A1 (de) | Ammoniumnitrat enthaltende duengemittelkoerner mit verbesserten eigenschaften waehrend lagerung und transport, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3709683C2 (de) | Depotdünger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1542149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Material | |
DE3008891A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter, ammoniumnitrat enthaltender koerner | |
EP0247305B1 (de) | Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil | |
DE3222157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff als Hauptbestandteil enthaltenden Körnern | |
DE3118454A1 (de) | "verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern" | |
DE2928143A1 (de) | Nichtbackende koernige mineralduenger | |
DE2113837B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz | |
DE3223139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff als Hauptbestandteil enthaltenden Düngemittelkörnern | |
DE863946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE2139278C3 (de) | Verfahren zum Verhindern der Neigung des Harnstoffs zusammenzubacken | |
DE3918523A1 (de) | Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten | |
DE2352304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisiertem ammonnitrat | |
DE3918524C2 (de) | Verfahren zur Staubbindung in Granulaten | |
DE3235523C2 (de) | Düngemittel mit einem Gehalt an Melamin | |
WO1995021689A1 (en) | Granular urea | |
DD159040C4 (de) | Verfahren zur herstellung von härnstoffkoernern | |
AU679330B2 (en) | Granular urea | |
DD266567A5 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines ammoniumnitrat-sprengstoffes | |
AT311394B (de) | Mittel zum Verhüten des Zusammenbackens von hygroskopischen Produkten und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Mittels | |
DE1792725C3 (de) | Mischdüngemittel | |
DE3046579C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten, Magnesium enthaltenden PK-Düngemittels | |
AT288439B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |