DE2447957C3 - Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl - Google Patents
Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem StahlInfo
- Publication number
- DE2447957C3 DE2447957C3 DE19742447957 DE2447957A DE2447957C3 DE 2447957 C3 DE2447957 C3 DE 2447957C3 DE 19742447957 DE19742447957 DE 19742447957 DE 2447957 A DE2447957 A DE 2447957A DE 2447957 C3 DE2447957 C3 DE 2447957C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- silicate
- protective covering
- solution
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 230000001681 protective Effects 0.000 title claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 36
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 monophosphate ions Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 17
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N Ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K Chromium(III) phosphate Chemical compound [Cr+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M Sodium metaphosphate Chemical compound [Na+].[O-]P(=O)=O AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000316 alkaline earth metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000151 chromium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat
versehenen Gegenstands aus siliciumhaltigem Stahl, wie Dynamoblech und -band sowie Transformatorblech
und -band, mit einer Phosphat enthaltenden Lösung, um eine Metaphosphatschicht aufzubringen.
Bei der Herstellung von Blechmateriäl aus siliciumhaltigem Stahl, sogenanntem Elektroblech, mit Kornorientierung
wird das Blechmaterial nach dem Walzen und der Entkohlung einer Wärmebehandlung bei ungefähr
850 bis 135O0C unterzogen, um bei den Kristallen
einen Kornzuwachs zu bewirken, der notwendig ist, damit das Blechmaterial die erforderlichen magnetischen
Eigenschaften erhält.
Vor der Wärmebehandlung wird das Blechmaterial mit Chemikalien belegt, die bei der Wärmebehandlung
einen elektrisch isolierenden Schutzbelag auf dem Blechmaierial bilden sollen. Ein bekannter derartiger
Schutzbelag kann aus einem Reaktionsprodukt aus Siliciumdioxid, das sich auf der Oberfläche des Blechmaterials
gebildet hat, sowie einem aufgetragenen Oxid oder Hydroxid eines Erdalkalimetalls, normalerweise
Magnesium, bestehen. Das Auftragen des Schutzbelags auf die Oberfläche des Blechmaterials geschieht, indem
das Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid in Wasser aufgeschlämmt und als eine gleichmäßige Schicht auf das
Blechmaterial aufgetragen wird, wonach das Blech der oben genannten Wärmebehandlung bei einer Temperatur
von ungefähr 850 — 135O0C während mehrerer
Stunden in Wasserstoffgasatmosphäre unterworfen 6s
wird, wobei die Temperatur jedoch bis zu 1000 bis 133O0C steigen sollte, damii sich mit Sicherheit ein gut
ausgebildeter Glasfilm auf dem Blechmaterial bilden kann. Das Hydroxid, das von Anfang an in der Aufschlämmung
vorliegt, oder das sich aus dem Oxid durch Wasseraufnahme bildet, gibt während der Erwärmung
des Blechmaterials Wasser ab, und hat so die Fähigkeit, bei Temperaturen, die innerhalb des vorgenannten
Bereichs liegen, Silicium im Stahl zu Siliciumdioxid zu oxydieren, ohne daß gleichzeitig das Eisen
oxydiert wird. Das Oxid, das bei der Wasserabgabe aus dem Hydroxid gebiildet wird, oder das eventuell von
Anfang an zugesetzt wurde und einer Hydratisierung entgangen ist, reagiert mit dem Siliciumdioxid bei der
Wärmebehandlung wahrend der Bildung des bereits genannten, gut ausgebildeten Glasfilms auf der Oberfläche
des Blechmaterials. Man kann den Glasfilm auch durch die Anwendung eines Carbonats eines
Erdalkalimetalls erhalten. Das Kohlendioxid, welches das Carbonat bei der Erwärmung abgibt, kann nämlich
Silicium zu Siliciumdioxid oxydieren, ohne daß das Eisen oxydiert wird. Nachdem das Siliziumdioxid gebildet
wurde, verläuft die Glasbildung auf die oben beschriebene Weise. Ein eventueller Überschuß des
Oxids, der während der Glasbildung nicht reagierte, dient als Distanzmaterial zwischen angrenzenden
Schichten von Blechteilen, die entweder zu einer Rolie aufgewickelt sein können oder als Lamellen in einem
Stapel vorliegen können. Dieses Material verhindert, daß die Schichten zusammenkleben oder zusammensintern.
Ein Schutzbelag aus Silikat der oben beschriebenen Art hat einen für viele Zwecke ungenügenden
elektrischen Isolationswiderstand, weshalb der Schutzbelag oft durch eine Behandlung mit Phosphorsäure
und Metallphosphaten, speziell Erdalkaümetallphosphaten, verstärkt wird. Dabei muß die Lösung sauer
sein, damit die Phosphate in Lösung gehalten werden können.
Beschichtet man nach bekannten Methoden den genannten Schutzbelag aus Silikat mit Phosphat, kann
der Schutzbelag porös werden. Dies beruht darauf, daß das Phosphat in die Silikatschicht eindringt und dieselbe
auflockert. Das Eindringen des Phosphats bringt es auch mit sich, daß das sonst gute Anhaften des
Schutzbelags am Blech verschlechtert wird, und uaß die Zähigkeit des Schutzbelags und damit die Widerstandskraft
gegen beispielsweise Biegung verschlechtert wird. Auch bringt es die Auflockerung des Schutzbelags
mit sich, daß dieser bei dem Nachglühen bei ungefähr 8000C, das vorgenommen wird, um im Blech
vorhandene innere Spannungen zu entfernen, leicht vom Blech abgesprengt werden kann. Auf Grund der
Prorosität des Schutzbelags können dabei nämlich Gase in das Blechmateriäl eindringen und die ungünstige
Wirkung verursachen.
Aus der britischen Patentschrift 9 83 332 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Natriumphosphat zur
Herstellung eines isolierenden Schutzbelags verwendet wird. Die hierbei entstehenden Schutzbeläge aus Natriummetaphosphat
haben den Nachteil, daß ihre Löslichkeit in öl, wie Transformatorenöl, das immer
gelöstes Wasser enthält, zu groß ist, was dazu führt, daß diese Beläge von dem öl angegriffen und erheblich
verschlechtert werden. Nach diesem Verfahren sind daher keine dauerhaften Schutzüberzüge erhältlich.
Aus der USA-Patentschrift 32 14 302 isl ein ähnliches
Verfahren bekannt, bei dem saure Monophosphatlösungen verwendet werden. Bei diesem Verfahren
dringt jedoch das Phosphat in die Silikatschicht ein und lockert diese auf, so daß die Haftung des Schutzbelags
an dem Blech verschlechtert und die Zähigkeit
des Schutzbelags und damit die Biegefestigkeit verschlechtert wird. Somit ist es auch nach diesem bekannten
Verfahren nicht möglich, fest verankerte Schutzbeläge mit hoher Lebensdauer zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftragen einer Phosphatschicht zu erreichen, die effektiv an dem
Schutzbelag aus Silikat verankert wird, ohne daß dieser Schutzbelag aufgelockert und dessen Haftung am
Blech verschlechtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, daß
eine alkalimetallfreie Wasserlösung mit einem pH-Wert
von mindestens 9 aufgebracht wird, die Monophosphationen sowie Kupfer- und/oder Chromamminionen
enthält, und daß der Gegenstand mit der aufgetragenen Phosphatlösung auf eine Temperatur ωη mindestens
55O°C erhitzt wird, wobei die entstehende Metaphosphatschicht
an dem Schutzbelag aus Silikat verankert wird.
Als Beispiel für komplexe Ionen in der Phosphatlösung gemäß der vorliegenden Erfindung können
Tetraminkupfer-(II)-ionen, Cu(NH3)4 2+, undHexamminchrom-(lll)-ionen,
Cr(NH3)e 3\ genannt werden.
Eine Erklärung für die guten Resultate, die man as
gemäß der vorliegenden Erfindung erhält, ist folgende: Beim Auftragen von Phosphat in saurer Lösung auf
bekannte Art und Weise enthält die Lösung H3PO1.
Bei der Erwärmung des beschichteten Blechs beginnt die Auflockerung des Silikatbelags durch den Einfluß
von H3PO4 bereits bei 80J C und schreitet dann bei der
Erhöhung der Temperatur immer kräftiger vor, solange Wasser vorhanden ist, Bei einer weiteren Erhöhung
der Temperatur werden Phosphorsäuren mit immer geringerem Wassergehalt und mit abnehmer.
dem Eindringungsvermögeii in den Silikatbelag und zum Schluß HPO3 gebildet. HPO3 wird teilweise abgetrieben
und diffundiert teilweise in den Silikatbelag und verursacht Schäden an demselben. HPO3 gibt
auch Anlaß zur Bildung von Metiillphosphaten durch eine Reaktion mit dem Silikat im Silikatbelag. Durch
Zusatz von Ammoniak £emäß der vorliegenden Erfindung wird der ungünstige Einfluß der H3PO1 und
anderer Phosphorsäuren eliminiert. Stattdessen weiden ungefährliche Ammoniumphosphate gebildet, die intakt
sind, solange noch Wasser vorhanden ist, und die bei höheren Temperaturen zersetzt werden, ohne Reste
in Form schädlicher Säuren zu hinterlassen. Außerdem
werden komplexe Metallionen gebildet, die das Phosphat in Lösung halten, was für ein gleichmäßiges
Auftragen wichtig ist. Auch diese Verbindungen mit komplexgebundenem Ammoniak werden bei höheren
Temperaturen unter dem Entweichen von Ammoniak und dem Freiwerden von Metallphosphaten zersetzt.
Diese Phosphate dringen nicht durch den Silikatbelag, sondern verbleiben auf der Oberfläche mit einiger
Eindiffusion im Silikatbelag, was eine effektive Verankerung darin ergibt. Das Lösungsmittel ist entfernt,
wenn der letztgenannte Prozeß stattfindet. Die Eindiffusion kommt dadurch zustande, daß das gebildete
Phosphat eine gewisse Löslichkeit im Silikat im Schutzbelag hat. Besonders günstige Resultate erhält
man, wenn das Ausgangsmaterial so gewählt wird, daß sich bei der Wärmebehandlung Metaphosphate bilden,
weil sich Metaphosphate bei den bei der Phosphatbeschichtung normalerweise angewandten Temperaturen
besonders leicht am Silikat verankern. Die verwendete Phosphatlösung soll daher außer den kom
plexen Metallionen, d. h. z. B. Cu(N H3)4 2+-ionen oder
Cr(NH3)e 3+-ionen, vorzugsweise Phosphationen in
Form von Monophosphationen, d. h. Η,ΡΟϊ-ionen, enthalten.
Gemäß der Erfindung aufgebrachte Metallphosphate ergeben die guten Eigenschaften, die für einen Phosphatbelag
charakteristisch sind, nämlich hohe Isolationsfestigkeit, großen Widerstand gegen Chemikalien,
wie Transformator«)!, und eine gute Fähigkeit, als Haftmittel für Kunststoffe zu wirken, was unter anderem
bei Eingießungen in Kunststoffe, die bei der Herstellung von trockenisolierten Transformatoren vorkommen
können, von Vorteil ist.
Durch die außerordentlich gute Haftfähigkeit, die man gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen dem
Silikatbelag und dem Blech erhält, kann der Silikatbelag — dank eines niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten
als das Blech — das fertige Blech in mechanischer Spannung halten und damit die Ummagnetisierungsverluste
verringern.
Die Aufbringung des Silikatbelags auf den Gegenstand aus siliciumhaltigem Stahl kann auf herkömmliche
Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daß auf den Gegenstand Partikeln aus einem Oxid, einem
Hydroxid oder einem Carbonat eines Erdalkalimetalls aufgebracht werden und der Gegenstand mit den
aufgetragenen Partikeln einer Erwärmung auf mindestens 85O°C, vorzugsweise auf lOCO bis 135O°C in
Stickstoffgas, Wasserstoffgas oder einer anderen inerten oder reduzierenden Atmosphäre unterworfen wird.
Bei der Verwendung eines Oxids wird gleichzeitig auch ein Oxydationsmittel, das Silicium zu Siliciumdioxid
oxydieren kann, verwendet, gewöhnlicherweise Wasser, das als Hydroxid an das Erdalkalimetall gebunden
ist. Als Erdalkalimetall wird speziell Magnesium bevorzugt, doch sind auch Calcium, Barium und Strontium
anwendbar. Die Dicke des Schutzbelags aus Silikat reicht vi η monomolekularer Beschichtung bis
zu einer Dicke von etwa 10 μηι. Für besonders günstige
Resultate wird eine Dicke von 0,1 bis 5 μιη und vorzugsweise
von 0,1 bis 1 μπι empfohlen. Vor dem Auftragen des Phosphats wird der Überschuß an Erdalkalioxid
vom Gegenstand abgebürstet.
Die Aufbringung der Phosphatschicht geschieht dadurch,
daß die Phosphatlösung auf den mit dem Silikatbelag versehenen Gegenstand aufgetragen wird, wonach
der Gegenstand auf eine Temperatur von mindestens 55O0C, zweckmäßigerweise auf 550 bis 1100'C
und vorzugsweise auf 700 bis 85O0C während einer Zeit von mindestens 0,5 min, vorzugsweise während
einer Zeit von 0,5 bis 10 min erhitzt wird. Längere Zeiten sind nicht schädlich. Die Erhitzung kann in
oxydierender, redigierender oder inerter Atmosphäre geschehen, d. h. die Atmosphäre ist nicht kritisch. Luft
kann mit Vorteil verwendet werden.
Die Phosphatlösung kann mit unlöslichen Füllmitteln versetzt sein, wie hochdisperse Kieselsäure,
deren Teilchengröße normalerweise unter 16 μπι (Millimikron) liegt, oder Glimmermehl, dessen Teilchengröße
normalerweise unter 10 um (Mikron) liegt. Durch den Zusatz; von Füllmitteln wird die Resistivität
des Schutzbelags erhöht.
Der Gehalt an Phosphationen, komplexen Metallionen, Ammoniumionen und gelöstem Ammoniak
beträgt 5 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der
genannten Bestandteile und des Lösungsmittels, welches ganz oder zum überwiegenden Teil aus Wasser
besteht. Die Lösung kann außerdem andere negative Ionen enthalten, die nicht in den oben genannten
Gehalt eingerechnet werden können, wie beispielsweise Sulfat-, Nitrat- und Acetationen, die von entsprechenden
Metallsalzen für die Zufuhr der Metallionen zur Lösung abstammen. Der Gehalt an angewandten
Ausgangsstoffen, den die komplexen Metallionen und Phosphationen in der Lösung ergeben, wird
so angepaßt, daß das Phosphat in Lösung verbleibt und später effektiv am Siükatbelag normalerweise so
verankert wird, daß das Phosphat im wesentlichen als Monophosphation vorliegt. Der Zusatz von Ammoniak
oder einer anderen NH3 liefernden Verbindung, wie Ammoniumhydroxid, wird so angepaßt, daß man
eine Komplexbildung der Metallionen erhält, und daß ein Ausscheiden derselben vermieden wird. Hierfür ist
ein Zusatz entsprechend einem pH-Wert von mindestens 9 erforderlich.
Wenn die Phosphatlösung mit Füllmittel versetzt wird, beträgt der Gehalt an Füllmittel zweckmäßigerweise
bis zu 5 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise bis zu 10 bis 30 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts
von Füllmittel, Phosphationen, komplexen Metallionen, Ammoniumionen, gelöstem Ammoniak
und Lösungsmittel.
Die Dicke der Phosphatschicht beträgt 0,1 bis 20 μιη,
für besonders günstige Resultate 0,5 bis 5 μπι und vorzugsweise 1 bis 3 μιη.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Dicke der Phosphatschicht beträgt jeweils 2 μιη.
20 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat werden in 100 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit
10 Gewichtsteilen konzentrierter Phosphorsäure (d. h. 85 Gewichtsprozent H3PO4, Rest Wasser) sowie mit
Ammoniak (Wasserlösung enthaltend 25 Gewichtsprozent Ammoniak) bis auf einen pH-Wert von 10
versetzt. Weiter werden 115 Gewichtsteile einer Aufschlämmung, enthaltend 40 Gewichtsprozent hochdisperse
Kieselsäure in Wasser, zugesetzt. Das Kupfer bildet dabei mit dem Ammoniak ein komplexes Ion,
ein Tetramminkupfer-(Il)-ion, und wird hierdurch in Lösung gehalten. Das Phosphat liegt als Monophosphation
vor.
Beispie! 2
30 Gewichtsteile kristallisiertes Chrom-(III)-r.itrat
werden in 100 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit 10 Gewichtsteilen konzentrierter Phosphorsäure
(85%) versetzt. Die Lösung wird gekocht und verdampft, bis praktisch genommen alle Salpetersäure
weggekocht ist. Danach wird Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 10 zugesetzt. Ferner werden 115 Gewichtsteile
einer Aufschlämmung einer hochdispersen Kieselsäure des gleichen Typs zugesetzt, der in Beispiel
I beschrieben wurde. Das Chrom bildet dabei mit dem Ammoniak ein komplexes Ion, ein Hexamminchromion,
und wird dadurch in Lösung gehalten. Das Phosphat liegt als Monophosphation vor.
15 Gewichtsteile kristallisiertes Chrom-(lII)-nitrat
und 15 Gewichtsteile kristallisiertes KupfersuJfat werden in 100 Gewichtsteilen Waser aufgelöst. Die Lösung
wird mit 10 Gewichtsteilen konzentrierter Phosphorsäure (85%) sowie mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert
von 10 versetzt. Das Kupfer und das Chrom weMen als komplexe Ionen in Lösung gehalten und das
Phosphat liegt als Monophosphation vor.
20 Gewichtsteile kristallisiertes Chrom-(III)-phosphat und 10 Gewichtsteile konzentrierte Phosphorsäure
(85%) werden mit 100 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wird mit Ammoniak bis zu
einem pH-Wert von 10 versetzt. Das Chrom wird dabei als komplexes Ion in Lösung gehalten und das
Phosphat liegt als Monophosphation vor.
20 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat werden
in 100 Gewichtsteilen Wasser aufgelöst und mit 10 Gewichtsteilen
konzentrierter Phosphorsäure (85%) und mit Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 10 versetzt.
Weiter werden 10 Gewichtsteile Glimmermehl mit einer Teilchengröße von unter 10 am zugeführt. Das
Kupfer wird dabei als komplexes Ion in Lösung gehalten und das Phosphat liegt als Monophosphation vor.
Claims (3)
1. Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen
Gegenstands aus siliciu.uhaitigem Stahl, wie Dynamoblech
und -band sowie Transformatorblech und -band, mit einer Phosphat enthakenden Lösung,
um eine Metaphosphatschicht aufzubringen, d adurch gekennzeichnet, daß eine alkalimetallfreie
Wasserlösung mit einem pH-Wert von mindestens 9 aufgebracht wird, die Monophosphationen
sowie Kupfer- und/oder Chromamminionen enthält, und daß der Gegenstand mit der aufgetragenen Phosphatlösung auf eine Temperatur
von mindestens 55O0C erhitzt wird, wobei die entstehende
Metaphosphatschicht an dem Schutzbelag aus Silikat verankert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit der aufgetragenen "
Phosphatlösung auf eine Temperatur von 700 bis 85O°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phosphatlösung mit einem
Gehalt an unlöslichem Füllmittel, wie dochdisperse a5 Kieselsäure oder Glimmermeh!, aufgetragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7314861 | 1973-11-01 | ||
SE7314861A SE377581B (de) | 1973-11-01 | 1973-11-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447957A1 DE2447957A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2447957B2 DE2447957B2 (de) | 1976-09-16 |
DE2447957C3 true DE2447957C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743859C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl | |
DE60020316T2 (de) | Orientierter elektromagnetischer Stahl mit sehr guter Beschichtigungsfähigkeit und Verfahren zur Herstellung | |
DE3875676T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientierten stahlblechen mit metallglanz und ausgezeichneter stanzbarkeit. | |
DE69615429T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen für Transformatoren | |
DE2450850B2 (de) | Verfahren zum herstellen von isolierenden ueberzuegen auf orientiertem si-stahlblech zur verringerung der magnetostriktion | |
DE2637591B2 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung au/ einem orientierten Silicium-Stahlblech | |
DE1919997A1 (de) | Isolierueberzuege und ihre Herstellung | |
DE3214561A1 (de) | Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle | |
DE1621533B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glasartigen UEberzugs mit hoher elektrischer Isolierfaehigkeit und hoher Hitzebestaendigkeit auf einem Siliciumstahlblech | |
DE2062290A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen | |
DE2917235C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden von festhaftenden und gleichförmigen Isolationsschichten auf kornorientiertem Siliciumstahlblech | |
DE69515892T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften | |
DE2947945A1 (de) | Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender | |
DE2447957C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl | |
DE3218821C2 (de) | Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447957B2 (de) | Verfahren zur behandlung eines mit einem isolierenden schutzbelag aus silikat versehenen gegenstandes aus siliciumhaltigem stahl | |
DE1433821B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen | |
DE2160784B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schutzschichten auf gegenstaenden aus metallen durch aufbringen von polyphosphaten | |
DE2727089A1 (de) | Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2227707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt | |
DE2334739A1 (de) | Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs | |
DE2353796C3 (de) | Schutzüberzug auf siliciumhaltigem Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1100422B (de) | Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen | |
DE2033650A1 (de) | Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Sihziumstahlblechen | |
DE2353796B2 (de) | Schutzueberzug auf siliciumhaltigem stahl und verfahren zu seiner herstellung |