DE2227707A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem SchwefelgehaltInfo
- Publication number
- DE2227707A1 DE2227707A1 DE19722227707 DE2227707A DE2227707A1 DE 2227707 A1 DE2227707 A1 DE 2227707A1 DE 19722227707 DE19722227707 DE 19722227707 DE 2227707 A DE2227707 A DE 2227707A DE 2227707 A1 DE2227707 A1 DE 2227707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- vanadium
- alkaline earth
- earth metal
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N Vanadium(V) oxide Inorganic materials O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- -1 Vanadium (V) compound Chemical class 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 24
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 18
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 12
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical group [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIMMBYOINZRKMD-UHFFFAOYSA-N vanadium(5+) Chemical class [V+5] DIMMBYOINZRKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- JWSMTBMIGYJJJM-UHFFFAOYSA-N magnesium;azane Chemical compound N.[Mg+2] JWSMTBMIGYJJJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical compound [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
- B21B3/02—Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/78—Combined heat-treatments not provided for above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
Description
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget
Västeras, Schweden
Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus siliziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt
Bei der Herstellung von Blechmaterial aus siliziumhaltigem Stahl, sogen. Elektroblech, wird das Blechmaterial nach
dem Walzen einer Wärmebehandlung bei ung. 85O0G - 13500C
unterworfen, um ein Kornwachstum bei den Kristallen zu erreichen, das notwendig ist, damit das Blechmaterial die
erforderlichen magnetischen Eigenschaften erhält.
- 2 209852/0685
Vor der Wärmebehandlung wird das Blechmaterial mit Chemikalien belegt, die bei der Wärmebehandlung eine
elektrisch isolierende Schutzschicht auf dem Blechmaterial bilden sollen. Eine solche bekannte Schutzschicht
kann aus einem Reaktionsprodukt eines auf der Oberfläche des Blechmaterials gebildeten Siliziumdioxyds und eines
aufgetragenen Oxyds oder Hydroxyds eines Erdalkalimetalls, meistens Magnesium, oder hauptsächlich nicht reagierten
Erdalkalioxyds bestehen. Das Aufbringen der Schutzschicht auf der Oberfläche des Blechmaterials geschieht, indem
das Erdalkalimetalloxyd oder -hydroxyd in Wasser aufgeschlämmt und in einer gleichmäßigen Schicht auf das Blechmaterial
aufgetragen wird, wonach das Blech mehrere Stunden lang der bereits genannten Wärmebehandlung bei einer
Temperatur von ung.· 85O0C - 13500C in Wasserstoffgasatmosphäre
unterworfen wird, wobei jedoch die Temperatur auf ung. 100O0C - 13500C steigen sollte, damit sich
auf dem Blechmaterial ein wohl ausgebildeter Glasfilm bilden kann. Das Hydroxyd, das von Anfang an in der Suspension
enthalten ist oder das sich durch Wasseraufnahme aus dem Oxyd bildet, gibt während der Erwärmung des Blechmaterials
Wasser ab, das die Fähigkeit hat, bei Temperaturen unter der obengenannten Silizium im Stahl zu Siliziumdioxyd
zu oxydieren, ohne daß das Eisen gleichzeitig oxydiert. Da3 Oxyd, das sich bei der Wasserabgabe aus dem
Hydroxyd bildet, oder das evtl. von Anfang an zugesetzt wird und einer Hydratisierung entgangen ist, reagiert mit
dem Siliziumdioxyd bei ung. 10000C - 135O0C und bildet
den bereits genannten wohl ausgebildeten Glasfilm auf der Oberfläche des Blechmaterials. Man kan den Glasfilm auch
- 3 209852/0685
hervorbringen, indem man ein Karbonat eines Erdalkalimetalls verwendet. Das Kohlendioxyd, das von dem Karbonat
bei Erwärmung abgegeben wird, kann nämlich Silizium zu Siliziumdioxyd oxydieren, ohne daß das Eisen oxydiert.
Nachdem sich das Siliziumdioxyd gebildet hat, verläuft die Glasbildung wie oben beschrieben. Ein eventueller
Überschuß an Oxyd, das nicht während der Glasbildung 'reagiert hat, dient als Distanzmaterial zwischen benachbarten
Blechschichten, unabhängig davon, ob diese Schichten in einer Rolle ("Coil") oder Lamellen in einem Stapel
bilden, und verhindert, daß die Schichten zusammenkleben oder -sintern.
Der oben beschriebene Verlauf der Wärmebehandlung bei ung. 1OOO°C - 15500C ist normal bei der Herstellung von
kornorientiertem Siliziumstahl, bei dem die Bildung eines Glasfilms von großer Bedeutung ist.
Nichtorientierter Siliziumstahl enthält gewöhnlich einige
Zehntel Gewichtsprozent Aluminium, was dazu führt, daß sich ein richtiger Glasfilm bei der Wärmebehandlung nicht
bildet, nicht einmal bei ung. 1000 - 1350°C. Das Erdalkalioxyd bleibt anstatt dessen liegen als eine hauptsächlich
als Distanzmaterial dienende Schicht, die als Schutzschicht in nichtorientiertem Siliziumstahl vollständig
ausreichend ist. Man kann in diesem Fall auch normalerweise verwendetes Oxyd oder Hydroxyd eines Erdalkalimetalls
mit Aluminiumoxyd oder -hydroxyd ersetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Ummagnetisierungsverluste in sowohl kornorientiertem
wie nichtorientierten Siliziumstahl zu senken. Betr. den
209852/0685
erstgenannten Typ von Siliziumstahl ist es außerdem möglich, die Dichte des bei der Wärmebehandlung erhaltenen
Glasfilms so zu verbessern, daß er nahezu porenfrei wird, was seinen Isolationswiderstand bedeutend verbessert.
Die Maßnahmen der^vorliegenden Erfindung haben zur Folge,
daß der Schwefelgehalt niedriger wird, wenn die Wärmebehandlung ausgeführt wird, was eine Erklärung für die
niedrigeren Ummagnetisierungsverluste ist, z.B. dadurch, daß das Kornwachstum erleichtert wird.
Eine Erklärung für die bessere Qualität des Glasfilms ist, daß das Entfernen von Schwefel gemäß der vorliegenden
Erfindung die Bildung von Metallsulfiden verhindert, in erster Linie Mangansulfid, das in Form von Vorsprüngen
auf der Oberfläche des Blechmaterials den Glasfilm durchbrechen kann und diesen inhomogen macht. Das Vorkommen
dieser Vorsprünge ist besonders hindernd, wenn, was normalerweise der Fall ist, das Blech vor Nachbehandlung,
z.B. Phospatisierung, gebeizt werden soll. Dabei wird nämlich das Sulfid aufgelöst und verursacht Löcher
in dem Glasfilm und damit einen schlechteren Isolationswiderstand.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus siliziumhaltigem Stahl,
z.B. Dynamoblech und -band, Transformatorblech und -band, sowie Stäbe für Magnetkerne, mit niedrigem Schwefelgehalt,
der mit einem feuerfesten, elektrisch isolierenden überzug
209852/0685
versehen,ist, der Im wesentlichen aus einem Oxyd eines
Erdalkalimetalls oder Aluminiums oder aus einem Reaktionsprodukt eines Oxyds eines Erdalkalimetalls mit Siliziumdioxyd
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gegenstand Partikel eines Hydroxyds eines Erdalkalimetalls oder
Aluminiums und/oder eines Karbonats eines Erdalkalimetalls und/oder eines Oxyds eines Erdalkalimetalls oder Aluminiums,
sowie eine Vanadinverbindung aufgebracht werden, wonach der Gegenstand mit den aufgebrachten Partikeln und der Vanadinverbindung
einer Erhitzung auf mindestens 85O G, vorzugsweise
100O0C - 155O0C, unterworfen wird.
Erwärmung auf Temperaturen unter 1000 C kommen in erster
Linie bei der Herstellung von Gegenständen in Frage, bei welchen kein wohl ausgebildeter Glasfilm erforderlich ist,
d.h. in erster Linie bei der Herstellung von nichtorientierten Gegenständen.
Die Erwärmung kann in Stickstoff- oder Wasserstoffatmosphäre oder einer anderen inerten oder reduzierenden Atmosphäre
ausgeführt werden, vorzugsweise in einem Haubenofen. Die Temperatur wird dabei kontinuierlich von Zimmertemperatur
auf die oben angegebene Temperatur erhöht. Das Erwärmen dauert mehrere Stunden und das Warmhalten bei der genannten
Temperatur erstreckt sich ebenfalls über mehrere Stunden.
Als Vanadinverbindung werden bevorzugt Vanadin(V)-Verbindungen
und solche Vanadinverbindungen verwendet, die, wenn sie auf das Blech aufgebracht worden sind, in irgendeinem Stadium
der Blechbehandlung in Vanadin(V)-Verbindungen übergehen.
- 6 209852/0685
Als Beispiel für verwendbare Vanadinverbindungen können Vanadin(V)-Oxyd, Vandate verschiedener Art, wie
Ortho-, Pyro-, Meta- und Polyvanadate verschiedener Metalle, wie der Alkalimetalle, z.B. Natrium und Kalium,
der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesium, Kalzium, Barium und Strontium, von Aluminium und Titan, sowie von
Ammonium, und außerdem entsprechende Vanadinsäuren genannt werden. Diese Verbindungen enthalten außer Vanadin
auch Sauerstoff. Auch andere Vanadinverbindungen als solche, die Sauerstoff enthalten, können verwendet werden,
z.B. Vanadin(V)-Karbid, aber die letztgenannte Verbindung führt zu einer Aufkohlung bei höheren Temperaturen.
Die Vanadinverbindung hat die Wirkung, daß sie die Entfernung
von Schwefel aus dem Siliziumstahl fördert, indem sie die Bildung von Schwefeloxyden, die in Gasform entweichen,
katalysiert. Aufgrund dessen bilden sich auch keine Sulfide, die den Glasfilm durchbrechen. Für diese
Wirkung ist Vanadinverbindung in einer Menge ausreichend, die stöchiometrisch einer Menge Vanadin(v)-Oxyd von
0,001 g/m Fläche des Gegenstandes entspricht.
Die Vanadinverbindung kann auch, wenn sie in größeren
Mengen verwendet wird, Silizium in dem Siliziumstahl oxydieren, so daß es während der Glasbildung mit Erdalkalimetalloxyd
reagieren kann. Dafür werden zweckmäßiger-
weise Mengen bis zu 10 g/m Fläche des Gegenstandes verwendet.
Die Vanadinverbindung kann einer Wassersuspension der
- 7 -209852/0685
übrigen Komponenten zugeführt oder mit diesen vermischt werden, z.B. einem Erdalkalimetalloxyd in
trockener Form, wobei das Blech im letztgenannten Falle mit der Mischung gepudert werden kann.
Als Erdalkalimetall wird besonders Magnesium bevorzugt,
aber auch Kalzium, Barium und Strontium sind anwendbar.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei der Herstellung
von Gegenständen aus kornorienti erstem Siliziumstahl als auch bei der Herstellung von Gegenständen aus nichtorientiertem
Siliziumstahl verwendet werden. Bei kornorientiertem Siliziumstahl liegt der Siliziumgehalt normalerweise
bei ung. J5 Gewichtsprozent und bei nichtorientiertem
Siliziumstahl bei 0.3-5 Gewichtsprozent.
Die auf das Blech aufzubringende Menge Erdalkaliverbindung oder Aluminiumverbindung ist von der Dicke des
Blechs abhängig. -Meistens beträgt die auf den Gegenstand aufgebrachte Gesamtmenge dieser Stoffe zusammen
mit der Vanadinverbindung, gerechnet als Vanadin(V)-Oxyd,
3-50 g/m Fläche des Gegenstandes. Beim Aufbringen einer
solchen Menge von Stoffen auf den Gegenstand aus Siliziumstahl, der kein Aluminium enthält, d.h. normalerweise
kornorientiert ist, und zwecks Glasbildung auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird, liegt die
Dicke des Glasfilms bei 0,1-10 /U. Besonders günstige Resultate erreicht man mit einer Dicke zwischen 0,5
und 5 /U, und besonders bevorzugt wird eine Dicke von 0,5-1,5/u.
209852/0685
Die Größe des verwendeten Partikelmaterials der Erdalkaliverbindung
oder Aluminiumverbindung liegt unter 250 AXf vorzugsweise unter 50 /u. Für die Vanadinverbindung sollte die Korngröße bei 1-25 /U liegen, vorzugsweise
unter 10 Ai, wenn sie in Kornform verwendet
wird.
Die Erfindung wird durch Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
unter Hinweis auf beigefügte Zeichnung genauer erklärt, in der schematisch eine Vorrichtung
zum Aufbringen einer Schutzschicht - ein Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Gegenständen
aus Siliziums'tahl - dargestellt ist.
In der Figur bezeichnet 1 ein Band aus Siliziumstahl. Das Band wird von einer Rolle auf einer Haspel 2 gezogen
und läuft unter eine rotierende Rolle ~5, die in
einem Gefäß 4 mit einer Suspension 5 des Partikelmaterials, mit dem das Band belegt werden soll, angebracht 1st. Das
Band wird dann zwischen die Abstreichwalzen β und 7>
die zweckmäßigerweise mit Gummi bekleidet|sind, und in einen Ofen 8 geleitet, in dem es bei einer Temperatur von ca.
1000C ca. 30 Sek. getrocknet wird, ehe es nach Passieren
der Transportwalzen 9 und 10 auf die Haspel 11 gerollt
wird. Die Konzentration des Partikelmaterials wird unter Berücksichtigung des Profils der Walzen 6 und 7 und des
Walzendruckes so berechnet, daß man die gewünschte Schichtdicke des aufgebrachten Materials erhält. Das Band wird
danach mehrere Stunden in einem Haubenofen bei ung. 1000°C - 135O0C in Wasserstoffatmosphäre geglüht, wobei
sich eine Schutzschicht auf dem Band bildet.
209852/0685
Die Suspension kann unter anderem auch durch Aufspritzen aufgetragen werden«
In den folgenden Beispielen werden zweckmäßige Zusammensetzungen der Suspension 5>
ihre Herstellung, sowie Bei-' spiele für alternative Möglichkeiten zum Aufbringen des
Partikelmaterials angegeben.
98 Gewichtsteile Magnesiumoxyd, bestehend aus Partikeln,
die zu 60 Gewichtsprozent eine Korngröße unter 5 /u und
im übrigen eine Korngröße unter 50 /U haben, sowie 2 Gewichtsteile
Vanadin(V)-Oxyd mit einer Korngröße von 5 M
werden in 900 Gewichtsteilen Wasser aufgeschlämmt. Die
Suspension wird ca. 2k Std. bei Zimmertemperatur gehalten,
wobei das Vanadin(V)-Oxyd ein Magnesiumvanadat mit der Magnesiumverbindung bildet. Die Suspension wird dann auf
ein Band aus Siliziumstahl aufgebracht, das zur Bildung orientierter Kristalle vorbehandelt ist und eine Dicke
von 0,3 mm hat. Das Band wird nach dem Trocknen sukzessiv in Wasserstoffgas auf 1200 G erwärmt und mehrere Stunden
bei dieser Temperatur gehalten. Dabei geschieht eine Entschwefelung
aufgrund der Einwirkung der Vanadinverbindung und gleichzeitig ein Kornwachstum und das Bilden eines
Glasfilms durch Reaktion zwischen Magnesiumoxyd und Siliziumdioxyd auf der Bandoberfläche. Das Siliziumdioxyd entsteht
durch Oxydation von Silizium teils mit Wasser, das von Magnesiumhydroxyd stammt, das sich durch Hydratisierung
des Magnesiumoxyds gebildet hat, und teils mit der Vanadinverbindung.
- 10 209852/0685
Eine Suspension wird zubereitet und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen, nur mit dem Unterschied,■
daß anstatt von 98 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd 98 Gewichtsteile
Magnesiumkarbonat verwendet werden. Auch in diesem Fall bildet sich bei ca. 24-stUndigem Halten der
Suspension vor dem Aufbringen auf das Band ein Magnesiumvanadat.
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel 4
beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied., daß anstatt von 98 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd und 2 Gewichtsteilen
Vanadin(V)-Oxyd 99 Gewichtsteile Magnesiumhydroxyd und 1 Gewichtsteil Vanadin(V)-Oxyd verwendet werden.
Auch in diesem Fall bildet sich bei ca. 24-stUndigem
Halten der Suspension vor dem Aufbringen auf das Band ein Magnesiumvanadat.
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied, daß
anstatt eines Bandes, das kornorientiert werden soll, ein Band verwendet wird, das so vorbehandelt ist, daß
die Orientierung nicht erfolgt und das 0,3 Gewichtsprozent Aluminium bei einer Dicke von 0,5 mm enthält. In
diesem Fall bildet sich kein eigentlicher Glasfilm, sondern eine Schutzschicht, die im wesentlichen aus Magnesiumoxyd
besteht, das nicht mit dem Siliziumdioxya auf
der Bandoberfläche reagiert hat.
209852/0685
- 11 -
98 Gewichtsteile Magnesiumoxyd, bestehend aus Partikeln,
die zu 6O Gewichtsprozent, eine Korngröße unter 5 /U und
im übrigen eine Korngröße unter 50 Ai haben, werden mit
2 Gewichtsteilen Magnesiumvanadat einer Korngröße von 5 αχ gemischt. Die Mi.schung wird auf ein Siliziumband,
.einer Dicke von 0,3 mm gepudert, das zur Bildung orientierter Kristalle vorbehandelt ist. Die Menge der aufge-
brachten Mischung beträgt 10 g/m Bandfläche. Das Band
wird wie in.Beispiel 1 beschrieben einer Wärmebehandlung unterzogen.
8 Gewichtsteile Vanadin(V)-Oxyd werden unter schwacher
Erwärmung in 500 Gewichtsteilen Wasser mit 15 Gewichtsteilen 25-prozentigem (Gewichtsprozent) Ammoniak gelöst.
Dieser Lösung werden 100 Gewichtsteile Magnesiumoxyd zugesetzt, wodurch man eine Suspension erhält und sich
gleichzeitig ein lösliches Magnesium-Ammoniumvanadat bildet. Die Suspension wird wie in Beispiel 1 beschrieben
auf ein Band aufgetragen.
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied, daß
die Suspension innerhalb einer Stunde nach ihrer Zubereitung aufgetragen wird, wobei das Yanadin(V)-Oxyd
kein Vanadat bildet, sondern im wesentlichen 'in Form von Vanadin(V)-Oxyd-Partikeln bestehen bleibt.
209852/0685 - 12 -
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel 7 beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied, daß
anstatt von 98 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd 98 Gewichtsteile Magnesiumkarbonat verwendet werden.
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel J beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied, daß
anstatt von 98 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd und 2 Gewichtsteilen Vanadin(V)-Oxyd 99 Gewichtsteile Magnesiumhydroxyd
und 1 Gewichtsteil Vanadin(V)-Oxyd verwendet werden.
Eine Suspension wird zubereitet und wie in Beispiel 7 beschrieben aufgetragen, nur mit dem Unterschied, daß
anstelle eines Bandes, das kornorientiert werden soll, ein Band verwendet wird, das so vorbehandelt ist, daß
es nichtorlentiert wird,· das 0,j5 Gewichtsprozent Aluminium
enthält und eine Dicke von 0,5 mm hat. In diesem Fall bildet sich kein eigentlicher Glasfilm, sondern eine Schutzschicht,
die im wesentlichen aus Magnesiumoxyd besteht, das nicht mit dem Siliziumdioxyd auf der Bandoberfläche
reagiert hat.
98 Gewichtsteile Magnesiumoxyd, bestehend aus Partikeln, die zu 60 Gewichtsprozent eine Korngröße unter 5 M und
209852/0685
im übrigen eine Korngröße unter 50 /U haben, werden
mit 2 Gewichtsteilen Vanadin(V)-Oxyd mit einer Korngröße von 5 /U gemischt. Die Mischung wird auf ein Siliziumband
gepudert, das orientierte Kristalle ergeben soll und eine Dicke von 0,3 mm hat. Die Menge der aufge-
brachten Mischung beträgt 10 g/m Bandfläche. Das Band wird wie in Beispiel 1 beschrieben, einer Wärmebehandlung
unterzogen.
Bei einem Band, das auf eine der in Beispiel 1-11 beschriebenen
Arten behandelt worden ist, ist der Schwefelgehalt in dem Band selbst 0,001$ und in dem Band
einschl. Glasfilm (oder anderer Schutzschicht) 0,002$. Bei einem entsprechenden Band, bei dem der Glasfilm (die
Schutzschicht) ohne Verwendung einer Vanadinverbindung aufgetragen ist, liegt der Schwefelgehalt im Band selbst
bei 0,002$ und in dem Band mit Glasfilm (Schutzschicht) bei 0,022$. Bei Angriffsproben mit 15-prozentiger Salpetersäure
bei Zimmertemperatur zeigt das erstgenannte Band überhaupt keine durchgefressene Stelle, während
das letztgenannte Band bereits nach 1 Minute aufgelöst ist. . .
Nachdem das Blech oder Band gemäß der Erfindung behandelt worden ist, kann es als Dynamoblech oder Transformatorblech
verwendet werden. Wenn erwünscht, kann eine weitere' Schutzschicht auf dem Glasfilm bzw. auf dem Blech oder
Band selbst aufgebracht werden, wenn ein eigentlicher Glasfilm nicht vorhanden ist. Beispielsweise kann das
Blech oder Band mit Phosphorsäure oder Metallphosphaten
209852/0685
- i4 -
gemäß bekannten Methoden behandelt werden, z.B. gemäß der schwedischen Patentschrift 129 5Ö5. Hier wird deshalb
nur ein Beispiel für eine zweckmäßige Methode zum Aufbringen einer Phosphatschicht angegeben.
Ein Band (oder Blech), das auf eine der in Beispiel 1-11 beschriebenen Arten behandelt worden ist, wird 15-30 Sek.
1-ahg mit 10-prozentiger Schwefelsäure gebeizt. Nach Abspülen
des Bandes (Bleches) mit Wasser wird ein Magnesiumorthophosphat oder ein anderes Erdalkaliphosphat in Form
einer Wasserlösung mit 100 g Magnesiumorthophosphat per
Liter Lösung auf das Band (Blech) aufgebracht. Der Überzug wird danach 2-3 Min. in einem Ofen bei 8OO-9OO°C
eingebrannt, wobei sich eine Metaphosphatschicht bildet.
- 15 209852/0685
Claims (5)
- Pa tentansprüche/ίΛ Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus siliziumhaltigem Stahl, z.B. Dynamoblech und -band, Transformatorblech und -band, sowie Stäbe für Magnetkerne, mit niedrigem Schwefelgehalt, der mit einem feuerfesten, elektrisch isolierendem Überzug versehen ist, der im wesentlichen aus einem Oxyd eines Erdalkalimetalls oder Aluminiums oder aus einem- Reaktionsprodukt eines Oxyds eines Erdalkalimetalls mit Siliziumdioxyd besteht, dadurch gekennzei c'hnet, daß auf den Gegenstand Partikel eines Hydroxyds eines Erdalkalimetalls oder Aluminiums und/oder eines Karbonats eines Erdalkalimetalls und/oder eines Oxyds eines Erdalkalimetalls oder Aluminiums, sowie eine Vanadinverbindung aufgebracht werden, wonach der Gegenstand mit den aufgebrachten Partikeln und der Vanadinverbindung einer Erhitzung auf mindestens 8500C, vorzugsweise 10000C 0C, unterworfen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vanadinverbindung eine Vanadin(V)-Verbindung ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vanadinverbindung Vanadin(V)-Oxyd ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet , daß die Vanadinverbin209857/nP85 _ 16 -dung in einer Menge, die stöchiometrisch einer Menge Vanadin(V)-Oxyd von 0,001-10 g/m Fläche des Gegenst? des entspricht, auf den Gegenstand aufgetragen wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzei cn net, daß das Erdalkalimetall aus Magnesium besteht.·209852/068 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE07658/71A SE353349B (de) | 1971-06-14 | 1971-06-14 | |
SE7205910A SE374765B (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227707A1 true DE2227707A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2227707B2 DE2227707B2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=26654661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2227707A Granted DE2227707B2 (de) | 1971-06-14 | 1972-06-07 | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen, sekundär rekristallisierten Elektroblechen oder -bändern aus Eisen-Silizium-Legierungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832245A (de) |
BE (1) | BE784534A (de) |
CA (1) | CA983330A (de) |
DE (1) | DE2227707B2 (de) |
FR (1) | FR2141810A1 (de) |
GB (1) | GB1391827A (de) |
IT (1) | IT959311B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE367844B (de) * | 1972-10-26 | 1974-06-10 | Asea Ab | |
US4367100A (en) * | 1979-10-15 | 1983-01-04 | Allegheny Ludlum Steel Corporation | Silicon steel and processing therefore |
US4347085A (en) * | 1981-04-23 | 1982-08-31 | Armco Inc. | Insulative coatings for electrical steels |
EP2085498A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Keramische Wärmedämmschichten mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit gegen verunreinigte Brennstoffe |
CN108796587B (zh) * | 2017-05-02 | 2020-12-29 | 贵州理工学院 | 一种连续制备高硅硅钢薄带的方法及装置 |
-
1972
- 1972-05-30 US US00257781A patent/US3832245A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-05 CA CA143,925A patent/CA983330A/en not_active Expired
- 1972-06-07 DE DE2227707A patent/DE2227707B2/de active Granted
- 1972-06-07 BE BE784534A patent/BE784534A/xx unknown
- 1972-06-09 FR FR7220863A patent/FR2141810A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-06-13 IT IT68891/72A patent/IT959311B/it active
- 1972-06-13 GB GB2754372A patent/GB1391827A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA983330A (en) | 1976-02-10 |
IT959311B (it) | 1973-11-10 |
BE784534A (fr) | 1972-10-02 |
DE2227707B2 (de) | 1975-11-13 |
US3832245A (en) | 1974-08-27 |
GB1391827A (en) | 1975-04-23 |
FR2141810A1 (de) | 1973-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743859C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl | |
DE69032461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften | |
DE2014544C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials | |
DE1621533B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glasartigen UEberzugs mit hoher elektrischer Isolierfaehigkeit und hoher Hitzebestaendigkeit auf einem Siliciumstahlblech | |
DE2062290A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen | |
DE69515892T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften | |
DE2227707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt | |
DE3218821C2 (de) | Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1111088B (de) | Verfahren zur Herstellung von Manganferrit | |
DE2605163A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von durch ofenrollen verursachten oberflaechenfehlern bei siliciumhaltigem stahlblech | |
DE2334739A1 (de) | Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs | |
DE2160784B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schutzschichten auf gegenstaenden aus metallen durch aufbringen von polyphosphaten | |
DE1458974A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator | |
DE2353796C3 (de) | Schutzüberzug auf siliciumhaltigem Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2447957C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl | |
DE2305736C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes aus siliziumhartigem Stahl mit einer hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Schutzschicht | |
DE2033650A1 (de) | Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Sihziumstahlblechen | |
DE1234479B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von elektrisch isolierenden anorganischen Deckschichten | |
DE2353796B2 (de) | Schutzueberzug auf siliciumhaltigem stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1100422B (de) | Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen | |
DE2450396C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines heißgewalzten Bandes aus Stahlblech mit hervorragender Beizbarkeit | |
DE1508365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen | |
DE2447957A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines mit einem isolierenden schutzbelag aus silikat versehenen gegenstandes aus siliziumhaltigem stahl mit einer loesung aus phosphat | |
DE1814303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Films auf einem Blech bzw. einer Platte aus orientiertem, kaltgewalztem Siliciumstahl | |
DE1621533C (de) | Verfahren zur Herstellung eines glas artigen Überzugs mit hoher elektrischer Isolierfähigkeit und hoher Hitzebeständig keit auf einem Sihciumstahlblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |