DE2445676C2 - Zahncreme - Google Patents
ZahncremeInfo
- Publication number
- DE2445676C2 DE2445676C2 DE19742445676 DE2445676A DE2445676C2 DE 2445676 C2 DE2445676 C2 DE 2445676C2 DE 19742445676 DE19742445676 DE 19742445676 DE 2445676 A DE2445676 A DE 2445676A DE 2445676 C2 DE2445676 C2 DE 2445676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- streptococci
- weight
- toothpaste
- anhemolytic
- greening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 title claims description 20
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 title claims description 19
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 claims description 5
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 claims description 4
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 claims description 4
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 4
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 3
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000008312 Tooth Loss Diseases 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XVRFLAKLFMLOPO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC1=CNC(=O)N(O)C1=O XVRFLAKLFMLOPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 201000004328 Pulpitis Diseases 0.000 description 1
- 206010037464 Pulpitis dental Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001013 cariogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Zahncreme zum Schutz vornehmlich vor Karies und Parodontose. Diese
Krankheiten haben sich zu weitverbreiteten Zivilisationserscheinungen entwickelt, die einen mehr oder weniger
frühen Zahnverlust zur Folge haben und damit nicht nur die Kauorgane insgesamt nachteilig beeinträchtigen,
sondern vielmehr zu einer erheblichen Störung des gesamten Gesundheitszustandes führen können. Vorbeugende
Maßnahmen hiergegen sind deshalb unerläßlich. Hierzu gehört in erster Linie eine regelmäßige Mundhygiene,
die sich jedoch nicht allein in einer regelmäßigen und zweckmäßigen Zahnputztechnik erschöpfen darf.
Abgesehen von der Verwendung einwandfreier Zahnbürsten kommt der Anwendung entsprechend wirksamer
Es gehört zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand, daß diese Erkrankungen mit einer nachhaltigen Störung
der bakteriellen Mundhöhlenflora verbunden sind, wenn man einmal von einer außerdem vorhandenen Reihe
prädisponierender Faktoren absieht Ursächlich für diese Erkrankungen sind bestimmte Mundhöhlenbakterien,
deren übermäßige Verbreitung durch Fehler in der Ernährungsweise einerseits und mangelnde Mundhygiene
andererseits erheblich begünstigt werden kann.
Es ist bekannt, daß die Zahnkaries vornehmlich durch sogenannte sacchaiolytische, säurebildende Bakterien
(sogenannte kariogene Streptokokken) verursacht wird. Nach ursprünglichen Schmelzläsionen kommt es durch
diese Erreger bei fortschreitendem Krankheitsverlauf zu einer irreparablen Zerstörung des Zahnschmelzes mit
nachfolgender Pulpitis. Ursächlich für die Parodontose sind dagegen mehr proteolytische, im allgemeinen
anaerobische Vertreter der Mundhöhlenflora. Diese führen im einfachen Fall zu mehr oberflächlichen, in
anderen Fällen zu tiefgreifenden Entzündungsprozessen am Zahnfleisch und nachhaltiger Störung des gesamten
Zahnhalteapparates mit Lockerung einzelner Zähne und schließlichem Zahnverlust
Aus dieser Erkenntnis erwächst die Aufgabe, eine Zahncreme zu schaffen, die eine wirksame Maßnahme
gegen die für diese Krankheiten vornehmlich in Betracht kommenden Vertreter der bakteriellen Mundhöhlenflora
gewährleistet Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die wirksamen Mittel dort anzusetzen sind,
wo die entscheidenden Krankheitsverursacher gesucht werden müssen. Grundgedanke der Erfindung ist die
Anwendung einer in qualitativer wie quantitativer Weise ausgewogenen Kombination phenoüscher Desinfizienzen
in Form einer Zahncreme der folgenden Zusammensetzung:
so OLMenthaepip. 0,1 — 1,5 Gewichts-%
*) Solche Aromaöle befinden sich beispielsweise unter der Bezeichnung »Dragoc 0®/138 684« im Handel.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ergibt sich nicht allein aus der Summenwirkung der einzelnen
phenolischen Bestandteile, sondern vornehmlich aus deren ausgewogenem Verhältnis zueinander und ihrem
Zusammenwirken, denn es kommt entscheidend darauf an, daß durch die Zahncreme die Mundhöhlenflora nicht
soweit beeinträchtigt wird, daß sie praktisch gänzlich zerstört und erst wieder neu aufgebaut werden müßte.
Dies würde nur zu neuen gesundheitlichen Störungen führen. Es muß andererseits Vorsorge dagegen getroffen
werden, daß andere Organe der Mundhöhle, wie Schleimhäute und dgl. nicht angegriffen oder in ihrer Funktion
behindert werden. Deshalb konnte aus dem einfachen Zusammenfügen der erfindungsgemäß aufgeführten
verschiedenen Bestandteile keine Lösung der gestellten Aufgabe erwartet werden.
Die angestrebte keimhemmende Wirkung ist, mehr oder weniger stark, praktisch den beanspruchten Bestandteilen,
mit Ausnahme des Aromaöls und der Grundmasse, zuzuschreiben. Dem Oleum Salviae kommt zusätzlich
noch eine adstringierende Wirkung und dem Azulen ein antiphlogistisch wirkender Einfluß zu. Durch regelmäßige
Anwendung der Zahncreme soll damit das Zahnfleisch von Entzündungen freigehalten und seine Gewebe-
konsistenz gestrafft und gekräftigt werden, was wiederum entzündungshemmend wirkt Andererseits wird der
Ausbreitung der Karies nachhaltig entgegengewirkt, da deren Ursachen beseitigt werden.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels ergibt sich aus dem Absinken der Speichelkeimzahlen um bis
über 60% des Ausgangswertes nach jeweils einminütiger Anwendung der Zahncreme.
Keimzahlen im Speichel (x ■ creme gemäß Beispiel 2
1-minütigem Zähneputzen mittels Zahn-
Versuchs | Ausgangs | nach | nach | nach | nach | nach |
personen | wert | 5 min | 10 min | 30 min | 60 min | 120 min |
1 | 161 | 64 | 159 | 239 | 121 | 265 |
2 | 403 | 217 | 185 | 182 | 161 | 242 |
3 | 261 | 45 | 60 | 90 | 149 | 173 |
4 | 128 | 106 | 197 | 121 | 152 | 708 |
5 | 700 | 119 | 754 | 512 | 480 | 374 |
6 | 824 | 242 | 287 | 270 | 718 | 434 |
7 | 456 | 194 | 73 | 145 | 136 | 404 |
8 | 722 | 314 | 372 | 242 | 229 | 276 |
9 | 410 | 174 | 337 | 228 | 173 | 548 |
10 | 219 | 113 | 240 | 102 | 135 | 244 |
Mittelwert | 428 | 159 | 266 | 213 | 245 | 367 |
in% | 100% | 37% | 62% | 50% | 570/0 | 86% |
Die Keimzahlbestimmung der Speichelproben erfolgt derart, daß von jeder Speichelprobe in zwei Verdünnungsstufen
bei guter Homogenisierung mittels Magnetrührer mit physiologischer NaCl-Lösung eine Endverdünnung
von 1 :10000 hergestellt wird. Davon werden je 0,1 ml auf ? Blutagarnährplatten ausgespatelt und
unter aeroben Bedingungen 48 Stunden lang bei 37° C bebrütet Sodann werden die aufgewachsenen Bakterienkolonien
ausgezählt, die Werte der beiden Blutagarplatten gemittelt und daraus der Keimgehalt der Speichelproben
je ml errechnet
Beobachtungen haben ergeben, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Zahncreme zu keiner Selektion
von Keimen und damit auch zu keiner Verschiebung des mikrowellen Gleichgewichts der Mundhöhlenflora und
außerdem auch zu keiner Resistenzbildung führt. Wie bakteriologische Laboruntersuchungen ergeben haben,
besteht selbst in hoher Verdünnung eine Keimhemmung, und diese erstreckt sich auf das gesamte Spektrum der
obengenannten Mundhöhlenflora als weitgehend unbeeinflußt, was auf die bei Gebrauch der erfindungsgemäßen
Zahncreme ausbleibende Selektivierung einzelner Keimarten und damit verbundene schädliche Verschiebung
des mikrowellen Gleichgewichts hindeutet, wie diese bei Verwendung einzelner bakterizider Mittel oder
Gemischen von solchen in nicht ausgewogenem Verhältnis zu besorgen ist. Die erfindungsgemäße Zahncreme
läßt eine ständige Regeneration der physiologischen Mundhöhlenflora nach jeder Behandlung zu.
Wachstum in Submerskultur
submers kultivierten
Keime.
dem
zahlenmäßigen
Beispiel 1 — Verdünnungen 1 :100 1 :200 1 :400
1 :600
anhämolytische Streptokokken;
vergrünende Streptokokken
vergrünende Streptokokken
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken;
Neisserien
anhämolytische Streptokokken;
Neisserien
Wachstum in
Submerskultur
Submerskultur
Differenzierung der
submers kultivierten
Keime.
Reihenfolge entspricht
dem
zahlenmäßigen
Vorhandensein
1 :800 + +
1:1000 + +
1 :100 1 :200
1:400 + +
1 :600 + +
1 :800 + +
1:1000 + +
1 :100 -
1 :200 -
1 :400 + +
1 :600 + +
1 :800 + +
1:1000 + +
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken;
vergrünende Streptokokken
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
vergrünende Streptokokken;
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; Neisserien
anhämolytische Streptokokken; vergrünende Streptokokken;
Neisserien;
Neisserien;
anhämolytische Streptokokken; vergrünende Streptokokken;
Neisserien
Neisserien
anhämolytische Streptokokken; vergrünende Streptokokken;
Neisserien
Neisserien
anhämolytische Streptokokken; vergrünende Streptokokken;
Neisserien
Neisserien
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Zahncreme besteht in ihrer außerordentlich lang anhaltenden
keimhemmenden Wirkung auf die Mundhöhlenflora und damit auf die für die Karies und Parodontose ursächli-65
chen Erreger. Die Wirkstoffkombination ist so eingestellt, daß sie diese schädlichen Keime auch noch in sehr
langen Zeiträumen, die zwischen den üblichen täglichen Zahnreinigungen liegen, in ihrer Virulenz hemmt Das
ist aber die Gewährleistung für einen optimalen Schutz vor solchen Erkrankungen. Die hohe und langanhaltende
keimhemmende Wirkung folgt aus der anliegenden graphischen Darstellung der Abhängigkeit der Speichel-
keimzahlen in % ihres Ausgangswertes von der Zeit nach einminütiger Zahnreinigung mit der erfindungsgemäßen
Zahncreme. Die Kurve gibt eine etwa 60%ige Verminderung der Keime gegenüber dem Ausgangswert
wieder, und sie zeit außerdem die langanhaltende Keimreduzierung über etwa 2 Stunden an. Es handelt sich
dabei um einen Mittelwert aus 10 Probandenversuchen, die als statistisch repräsentativ anzusehen sind.
Spezielle Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Zahncreme geben die folgenden Beispiele wieder:
Spezielle Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Zahncreme geben die folgenden Beispiele wieder:
Thymol | 0,5 g |
Eugenol | 2,0 g |
OL Foeniculi | 13,0 g |
OL Salviae | 0,75 g |
Guajazulen | 0,3 g |
OL Menthae pip. | 8,0 g |
OL Menthae crisp. | 8,0 g |
Aromaö! | 10,0Og |
Zahnpastengrundmasse | ad 1000,Og |
Beispiel 2 | |
Thymol | 0,375 g |
Eugenol | 1-5 g |
OL Foeniculi | 9,75 g |
Guajazulen | 0,225 g |
OL Salviae | 0,563 g |
OL Menthae pip. | 6,0 g |
OL Menthae crisp. | 6,0 g |
Aromaöl | 7,5 g |
Zahnpastengrundmasse | ad 1000,0 g |
Beispiel 3 | |
Thymol | 0,5 g |
Eugenol | 2,0 g |
OL Foeniculi | 5,5 g |
Guajazulen | 0,3 g |
OL Salviae | 0,75 g |
OL Menthae pip. | 4,0 g |
OL Menthae crisp. | 4,0 g |
Aromaöl | 10,0 g |
Zahnpastengrundmasse | ad 1000,0 g |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen |
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65
Claims (1)
- Patentanspruch:
Zahncreme, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:Thymol 0,02 -- 0,1 Gewichts-%Eugenol 0,1 — 03 Gewichts-%OLFoeniculi 03 — 2,0 Gewichts-%OL Salviae 0,02 — 0,15 Gewichts-%Guajazulen 0,01 — 0,06 Gewichts-%ίο OLMenthaepip. 0,1 — 1,5 Gewichts-%OL Menthae crisp. 0,1 — 1,5 Gewichts-%Aromaöl 0,1 — 2,0 Gewichts-%
Rest Zahnpastengrundmasse
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445676 DE2445676C2 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Zahncreme |
AT715575A ATA715575A (de) | 1974-09-25 | 1975-09-18 | Verfahren zur herstellung einer zahncreme mit bakterizider wirkung |
IT2754175A IT1042735B (it) | 1974-09-25 | 1975-09-23 | Crema dentifricia dotata di azione battericida |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445676 DE2445676C2 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Zahncreme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445676A1 DE2445676A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2445676C2 true DE2445676C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=5926633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445676 Expired DE2445676C2 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Zahncreme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA715575A (de) |
DE (1) | DE2445676C2 (de) |
IT (1) | IT1042735B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392900B (de) * | 1989-01-16 | 1991-06-25 | Foevarosi Tanacs Gyogyszertari | Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien |
US9132103B2 (en) | 2009-09-24 | 2015-09-15 | Conopco, Inc. | Disinfecting agent comprising eugenol, terpineol and thymol |
US9408870B2 (en) | 2010-12-07 | 2016-08-09 | Conopco, Inc. | Oral care composition |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0791177B2 (ja) * | 1986-07-24 | 1995-10-04 | ライオン株式会社 | 歯石予防用口腔用組成物 |
JP2605714B2 (ja) * | 1987-05-11 | 1997-04-30 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
US5472684A (en) * | 1993-06-02 | 1995-12-05 | Colgate Palmolive Company | Oral compositions for plaque and gingivitis |
ATE229314T1 (de) * | 1994-07-25 | 2002-12-15 | Warner Lambert Co | Antiseptische zahnpasta |
EP2773315B1 (de) | 2011-11-03 | 2015-07-08 | Unilever N.V. | Körperpflegezusammensetzung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139609B (de) * | 1959-03-25 | 1962-11-15 | Best G M B H Dr | Zahnpasta |
-
1974
- 1974-09-25 DE DE19742445676 patent/DE2445676C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-18 AT AT715575A patent/ATA715575A/de not_active Application Discontinuation
- 1975-09-23 IT IT2754175A patent/IT1042735B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392900B (de) * | 1989-01-16 | 1991-06-25 | Foevarosi Tanacs Gyogyszertari | Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien |
US9132103B2 (en) | 2009-09-24 | 2015-09-15 | Conopco, Inc. | Disinfecting agent comprising eugenol, terpineol and thymol |
US9408870B2 (en) | 2010-12-07 | 2016-08-09 | Conopco, Inc. | Oral care composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2445676A1 (de) | 1976-04-08 |
IT1042735B (it) | 1980-01-30 |
ATA715575A (de) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185971B1 (de) | Verwendung von Alkylglykosiden als Potenzierungsmittel in antiseptischen Mitteln sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verstärkter bakterizider Wirkung | |
DE3855140T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3587691T2 (de) | Zahnreinigendes wasser. | |
DE69211682T2 (de) | Mittel gegen zahnbelag bestehend aus nichtantibakteriellem tetracyclin | |
DE69111985T2 (de) | Orale zusammensetzung. | |
Tinanoff et al. | Effect of stannous fluoride mouthrinse on dental plaque formation | |
Mengel et al. | Comparative study of plaque and gingivitis prevention by AmF/SnF2 and NaF A clinical and microbiological 9‐month study | |
Jenkins et al. | The effects of a chlorhexidine toothpaste on the development of plaque, gingivitis and tooth staining | |
DE2416542A1 (de) | Mittel gegen zahnstein | |
DE2445676C2 (de) | Zahncreme | |
DE69911388T2 (de) | Orale antimikrobielle und desodoriende zusammensetzungen | |
Ramberg et al. | A model for studying the effects of mouthrinses on de novo plaque formation | |
DE69519040T2 (de) | Zusammensetzung zur hygiene,prophylaxe und behandlung der mundhöhle | |
DE2338031A1 (de) | Antimikrobielle komposition | |
EP0117905B1 (de) | Mundpflegemittel | |
GIERTSEN et al. | Plaque inhibition by hexetidine and zinc | |
DE1084876B (de) | Zahnpflegemittel | |
CN108721180B (zh) | 一种含金银花的抑菌口腔组合物、制品及其制备方法 | |
DE2925020A1 (de) | Medizinischer zahnstocher | |
DE69030105T2 (de) | Zahnseide mit chemotherapeutischen wirkstoffen | |
AT397614B (de) | Zahnpflegemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
Khan et al. | Efficacy of herbal and non-herbal antibacterial dentifrices on dental plaque and gingivitis-a randomized controlled Trial | |
WO2004043418A1 (de) | Zahncreme mit integriertem plaque-indikator | |
DE2000851C3 (de) | Kaugummi | |
Darwita et al. | The comparison effect of CPP-ACP containing propolis and CPP-ACP without propolis on the number of Streptococcus mutans in white-spot enamel surface |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HETTERICH, KARL-HEINZ, DR. ERHART, WOLFGANG, 8510 FUERTH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |