DE2445584A1 - Aminosaeureester - Google Patents
AminosaeureesterInfo
- Publication number
- DE2445584A1 DE2445584A1 DE19742445584 DE2445584A DE2445584A1 DE 2445584 A1 DE2445584 A1 DE 2445584A1 DE 19742445584 DE19742445584 DE 19742445584 DE 2445584 A DE2445584 A DE 2445584A DE 2445584 A1 DE2445584 A1 DE 2445584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- percent
- solution
- radical
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/80—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/84—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/86—Oxygen atoms
- C07D211/88—Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/44—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte.
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
^ Hans-A. Brauns* 24 stp
Dr. Dieter F. Morf
^ Hans-A. Brauns* 24 stp
München öö/Pisnzeriaüerstr. 23. '
15 287 Y
MERCK & CO., INC.
Rahway, New Jersey, V.St.A.
Rahway, New Jersey, V.St.A.
Amino säureester
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue und wertvolle Klasse von Verbindungen sowie deren Verwendung zur Behandlung von Hypertonie.
Im "besonderen betrifft die Erfindung Derivate von a-Methyl-
-3,4-dihydroxyphenylalanin.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß sich verschiedene Alaninverbindungen
für die Behandlung von Hypertonie eignen (vgl. die USA-Patentschrift 2 868 818). Ferner ist bekannt, daß Hypertonie
bevorzugt mit L-a-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin behandelt wird,
da die D-Form in therapeutischer Hinsicht inert und lediglich die L-Form therapeutisch aktiv ist. Durch Abtrennung der D-Form werden
somit die Toxizität herabgesetzt und die Wirksamkeit gesteigert (vgl. die USA-Patentschrift 3 344 023 und die britische Patentschrift
936 074). Das L-Isomere von a-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin
wird üblicherweise als "L-ct-Methyldopa" oder "Methyldopa"
bezeichnet. Außerdem ist bekannt, daß sich die Alkylester von L- oder DL-a-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin für die Notbehandlung
• 509813/1163
von Hypertonie durch parenterale Verabreichung eignen (vgl. die USA-Patentschrift 3 230 143). Es wurde nunmehr gefunden, daß andere
Ester und Derivate von DL- oder L-a-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin
mit speziellen Strukturen ebenfalls eine für die Hypertoniebehandlung geeignete Wirksamkeit besitzen und somit
Alternativverbindungen für eine solche Behandlung darstellen. Ferner wurde festgestellt, daß einige der neuen Verbindungen eine
wesentlich höhere Wirksamkeit als die bekannten Verbindungen aufweisen und somit geringere Dosierungen als letztere erfordern.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und wertvolle Klasse von Verbindungen mit Wirksamkeit zur Behandlung
von Hypertonie zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer eine höhere Wirksamkeit aufwei- v
senden Gruppe von Verbindungen für die Hypertoniebehandlung. Außerdem soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger
Verbindungen zur Verfügung gestellt werden. Schließlich besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, neue und wertvolle Arzneimittel"
für die Behandlung von Hypertonie zu schaffen. Die nachfolgende Erfindungsbeschreibung erlaubt eine Präzisierung der Aufgabenstellung.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Gegenstand
der Erfindung sind Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
CH. 0 R1
l 3 H ι 1
-C C-O-4-CHp)-—C-4-CHp)-—·R,
ι I
Ah2 R2
in der
η O, 1, 2 oder 3,
m Of 1, 2 oder 3»
m Of 1, 2 oder 3»
A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom
oder ein Nieder-alkanoylrest,
R1 und Rp unabhängig voneinander jeweils ein Wasser stoff atom oder ein
— 2 —
509813/1163
Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und IK ein Rest aus der Gruppe bestehend aus
A) monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten
mit 3 bis 12 Ringkohlenstoff atomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei
mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis
6-gliedrig ist, und
B) den Resten -X-R/, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R-bis
zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen Kohlenwasserstoff
rest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens
einem Heteroatom im Ring bedeutet,
sind,
sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser
V erbindungen.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform haben η und m jeweils den Wert 0 oder 1 und bedeuten A^ und A2 jeweils1
ein Wasserstoffatom, R^ und Rg jeweils ein Wasserstoff atom oder
eine Methylgruppe und R-, entweder den heterocyclischen Ring
o=c xc=o
welcher durch niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituiert sein kann, oder einen Rest -X-R^, wobei X- -0- oder,
-NH- und R, einen Acylrest einer 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisenden
Alkansäure bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner Ester des L-Isomeren einer Aminosäure,
die im wesentlichen frei vom D-Isomeren sind und die nachstehende allgemeine Formel aufweisen
- 3 509813/1163
in der η, m, R1, R2 und R, jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze
dieser Ester. Hinsichtlich des L-Isomeren sei festgestellt,
daß das asymmetrische Kohlenstoffatom das die Amino- und die Methylgruppe im Säureanteil des Moleküls tragende Kohlenstoffatom
ist. Wenn von der "!-Konfiguration11 die Rede ist, bezieht
sich dies auf den Säureanteil des Moleküls. "!-Konfiguration" bezieht sich auf die Stereokonfiguration und nicht auf die optische
Drehung, obwohl in diesem Falle die L-Stereokonfiguration die 1- oder Lävo-Porm des optischen Isomeren darstellt. Es wird jedoch
auch betont, daß in einigen Fällen, d.h. wenn R1 und Rp verschiedene
Reste darstellen, das Kohlenstoffatom, an welches diese Reste gebunden sind, ebenfalls asymmetrisch ist und somit entweder
in der L- oder in der D-Konfiguration auftreten kann. Wie nachstehend
erläutert wird, sind beide Isomeren dieses Molekülanteils der Verbindung aktiv. Wie weiterhin dargelegt wird, wurden diese Stereoisomeren
voneinander getrennt; ihre Stereokonfiguration wurde jedoch nicht bestimmt,sodaß sie lediglich als das "α-Isomere" bzw.
"ß-Isomere" bezeichnet werden. Auf jeden Fall ist sowohl das aals
auch das ß-Isomere unabhängig von der jeweiligen Stereokonfiguration aktiv.
Die Erfindung ermöglicht außerdem die Behandlung von Hypertonie bei hypertonischen Warmblütern, wobei man dem Empfänger eine therapeutisch
wirksame Menge einer Verbindung der nachstehenden Formel
ri ι1
in der η, m, A1, A2, R1, R2 und R. jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, oder ein pharmakologisch verträgliches
Säureadditionssalz dieser Verbindung verabfolgt.
Bei der Hypertoniebehandlung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
im allgemeinen in Dosen von etwa 0,005 bis etwa 300 mg/kg
. 509813/1163
Körpergewicht des Warmblüters, vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa
100 mg/kg, insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 25 mg/kg, verabreicht.
Die Dosierung muß dabei in Abhängigkeit von der Wirksamkeit der betreffenden Verbindung, der gewünschten Reaktion bezüglich der Blutdruckabnahme
und auch vom Körpergewicht des Empfängers gewählt werden. Was die vorstehend angegebenen Mengenbereiche betrifft, sollen
die aktiveren Verbindungen eher in den geringeren Dosierungen, die weniger wirksamen Verbindungen in den höheren Dosierungen verabreicht
werden.
Die Erfindung ermöglicht außerdem die Behandlung von Hypertonie bei hypertonischen Warmblütern, wobei man dem Empfänger eine therapeutisch
wirksame Menge eines Esters des (im wesentlichen vom D-Isomeren freien) L-Isomeren einer Aminosäure, welcher die nachstehende
allgemeine Formel aufweist
in der n, m, R1, R2 und R, jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, oder eines pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzes
dieses Esters verabreicht.
Wenn man das L-Isomere einer erfindungsgemäßen Verbindung im wesentlichen
in Abwesenheit des D-Isomeren verabreicht, beträgt die erforderliche Dosis des L-Isomeren etwa die Hälfte jener des Racemats,
da das D-Isomere therapeutisch inaktiv ist. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist jedoch bis zu einem gewissen
Grad unterschiedlich; das Racemat einer der weniger wirksamen Verbindungen der Erfindung kann somit ein Mehrfaches der Dosis
einer wirksameren Verbindung erfordern. Im allgemeinen werden die Verbindungen innerhalb der vorgenannten Dosierungsbereiche verabfolgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Arzneimittel aus einem inerten,
pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittel und einer Ver bindung der nachstehenden allgemeinen Formel
— 5 —
509813/1163
A1-O
in der η, m, A^, A2, R^, R2 und R-, jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, oder einem pharmakologisch verträglichen
Säureadditionssalz dieser Verbindung.
Eine Einzeldosierungsform der erfindungsgemäßen Arzneimittel enthält die
aktive Verbindung bzw. den Wirkstoff im allgemeinen in Anteilen von etwa 1 bis etwa 2000 mg, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 1000 mg,
insbesondere von etwa 10 bis etwa 500 mg. Die Einzeldosierungsform
kann als einzige, langsam wirkende Dosis oder .in Form mehrerer kleiner
Dosen im Verlaufe des Tages, im allgemeinen von 2 bis 8 gesonderten Dosen, verabfolgt werden.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel aus einem inerten, phar- '
makologisch verträglichen Verdünnungsmittel und einem Ester des (im wesentlichen vom D-Isomeren freien) L-Isomeren einer Aminosäure,
welcher die nachstehende allgemeine Formel aufweist
I 3 | O Il |
ι1 | |
ΗΟ-γ= | ~c— ι |
I | |
ΗΟ-Λ | I NH2 |
||
^11-CH2- | |||
in der n, m, R-., R2 und R-* jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, oder einem pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalz
dieses Esters.
Wie vorstehend bei der Beschreibung der Behandlungsmethode erläutert
wurde, erfordert das im wesentlichen vom D-Isomeren freie L-Isomere geringere Dosierungen als das Racemat. Aufgrund der unterschiedlichen
Wirksamkeit der verschiedenen Verbindungen sind die erforderlichen Dosierungen jedoch variabel. In einigen Fällen besitzen
bestimmte Verbindungen ein Vielfaches der Wirksamkeit anderer Verbindungen; daher kann der Fall eintreten, daß sogar das
509813/1163
Racemat einer Verbindung eine geringere Dosierung erfordert als das L-Isomere einer zweiten Verbindung. Im allgemeinen liegen die
Dosierungen jedoch innerhalb der vorgenannten Bereiche.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I
ι1
_(_0Ha>—0
in der
η 0, 1, 2 oder 3,
m 0, 1, 2 oder 3,
A1 und Ap unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom
oder ein Nieder-alkanoylrest,
R^ und Rp "unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom
oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R^ ein Rest aus der Gruppe bestehend aus
Α)· mono cyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten
mit 3 bis 12 Ringkohlenstoff atomen und 1 oder 2'Ringheteroatomen
in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt
und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, und
B) den Resten -X-R/, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R^
bis zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen Kohlenwasserstoff rest oder (2) einen Acylrest einer organischen
acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,
sind t
oder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, welches gekennzeichnet
ist durch die
(a) Hydrolyse oder Reduktion eines Säurederivats der nachstehenden
allgemeinen Formel
-V-
509813/1163
287 Y
-CH
R5O
R6O
in der η, m, R1, R2 und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und R5, Rß und R^ jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine blockierende Gruppe bedeuten (wobei mindestens einer dieser Reste eine blockierende Gruppe ist),
oder eines Säureadditionssalzes dieses Derivats oder
(b) Veresterung eines Säurederivats einer der nachstehenden
allgemeinen Formeln
l2—?—f
NH 0
1
A2-O
3H2 c Y
NH2 oder A2-O
oder
A1-O A2-O
rCH,
CH3 CO,
NHn
Il
in denen Y -COOH, -CO-Halogen oder -Carbonsäuresalz ist
und A1 und A2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, oder eines Säureadditionssalzes dieser Derivate mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
2)n-O
R
in der n, m, R1, R2 und
bene Bedeutung haben und
jeweils die vorstehend angege-, eine Hydroxylgruppe, Alkalimetall-0-,
ein Halogenatom oder eine substituierte -SO-,-Gruppe
darstellt, oder
(c) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wobei R-. einen oder mehrere reduzierbare Reste enthält, oder
— 8 —
509813/1163
(d) Umsetzung einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen ' Formel
CH3 R1
R2
in der n, m, A-i, A2, R-i und Rp jeweils die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und Z -OH, -SH, ein Halogenatom, eine substituierte -SO.,-Gruppe oder -NH2 ist, mit einem
Acylierungsmittel, R^-H oder R,-Alkalimetall, wobei R, die
vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder
(e) Cyclisierung einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
. R1 O
3 ι ι κ
2 C-CO24~CH2>^-^4-CH2>s-liHCCH2(CH2>ir-CO2H
in der n-j 1,2 oder 3 ist und A-j, A2, R-j, R2, η und m jeweils
die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel,
sowie gegebenenfalls Auftrennung der Stereoisomeren durch (1) fraktionierende
Kristallisation eines Stereoisomeren aus der Lösung oder (2) Bildung von Diastereoraeren mit einer optisch aktiven Säure
und Auskristallisieren eines der Diastereomeren aus der Lösung.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
in der n, m, R1, R2 und R, jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, oder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Säurederivat der nach-
509813/1163
stehenden allgemeinen Formel
in der R^, Rg und R^ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine blockierende Gruppe darstellen (wobei mindestens einer dieser Reste eine blockierende Gruppe ist), oder ein
Säureadditionssalz dieses Derivats hydrolysiert oder reduziert.
Die Hydrolyse oder Reduktion erfolgt in herkömmlicher Weise.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
in der n, m, R^, Rp und R^ jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, oder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Säurederivat der
nachstehenden allgemeinen Formel
CH3
0-C γ
0-C γ
NH2
in der Y -COOH, -CO-Halogen oder -Carbonsäuresalz ist, oder ein
Säureadditionssalz dieses Derivats mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
in der n, m, R^, R2 und R3 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und X eine Hydroxylgruppe, Alkalimetall-O-, ein Halogenatom
oder eine substituierte -SOyGruppe darstellt, verestert
- 10 -
509813/1163
Die Veresterung wird in herkömmlicher Weise vorgenommen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens liegt der Aminosäureanteil des Moleküls in der L-Stereo
konfiguration vor.
Die Formeln "--(CH2)^1" und ""^CHg^11 umfassen auch die verzweigt
kettigen Alkylenreste, wie die Gruppen
3 CH
- , -C-
- , -C-
C2H5
-OH- , -C- und -CH-
-OH- , -C- und -CH-
η und m haben vorzugsweise den Wert O oder 1. ι
Die Formulierung "ein monocyclischer oder bicyclischer ...5- bis
6-gliedrig ist" bedeutet, daß die betreffenden Verbindungen 1 ,oder
2 Ringstickstoffatome mit einem fakultativen Ring schwefelatom sowie 3 bis 12 Ringkohlenstoff atome aufweisen. Die Verbindungen
enthalten ferner· einen oder 2 jeweils 5- oder 6-gliedrige(n) Ring(e);
die Ringe können beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxylgruppen,
Aminogruppen oder andere derartige Gruppen substituiert sein.
Die Formulierung "R. enthält bis zu 21 Kohlenstoff atome ... 1 Heteroatom"
zeigt an, daß R. insgesamt 1 bis 21 Kohlenstoffatome aufweist
und entweder ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Acylrest der
allgemeinen Formel R-C- ist, wobei R einen acyclischen oder monocyclischen
Rest mit höchstens einem Heteroatom darstellt. Wie nachstehend in den Beispielen dargelegt wird, kann der Rest R ein Alkylrest,
ein heterocyclischer Rest oder ein beliebiger anderer derartiger Rest sein. Die Art des Restes R ist nicht von ausschlaggebender
Bedeutung und kann sehr unterschiedlich sein.
Bei der Bezeichnung "pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz"
handelt es sich um eine geläufige Ausdrucksweise, welche die Verbindungen umfaßt, die durch Umsetzung der freien Base mit einer
anorganischen oder organischen Säure hergestellt werden. Beispiele
dafür sind die Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
- 11 -
509813/1163
Die Formulierung "das im wesentlichen vom D-Isomeren freie L-Isomere einer Aminosäure" bedeutet, daß das D-Isomere in
Anteilen von nicht mehr als etwa 10 <fo vorliegt. Es ist jedoch von
Vorteil, wenn die Mischung nahezu überhaupt kein D-Isomeres enthält. Wenn in den nachfolgenden Beispielen vom L-Isomeren die Rede
ist, liegt die betreffende Verbindung nahezu zu 100 $ (d.h. deutlich
oberhalb 99 1») in der L-Konfiguration vor.
Unter einer "blockierenden Gruppe" ist eine beliebige Gruppe zu verstehen, welche die Amino- oder Hydroxylgruppen während der Reaktion
schützt. Beispiele für geeignete blockierende Gruppen für das Stickstoffatom sind die Carbobenzyloxy-, p-Methoxycarbobenzyloxy-
und Trifluoracetylgruppe und HCl. Geeignete blockierende
Gruppen für die Hydroxylgruppe sind die Diphenylketalgruppe für beide Hydroxylgruppen sowie die Acetyl- und Carbobenzyloxygruppe
für die einzelnen Hydroxylgruppen, sowie andere derartige Reste« Der Substituent in der "substituierten -SO^-Gruppe" kann nahezu
jeder beliebige Rest sein, da diese Reste bei der Veresterung leicht abgespalten werden und die Art des Restes keine maßgebli^
ehe Bedeutung hat.
Unter "reduzierbaren Resten" sind beliebige Reste zu verstehen, welche
durch das Wasserstoffatom ersetzt oder teilweise oder vollständig durch Wasserstoff gesättigt werden können. Beispiele für derartige
Reste sind -CH=CH-, -C=C-, -Halogen, -NO2 und -CN.
"Acylierungsmittel" bedeutet ein aktiviertes Carbonsäurederivat,
wie ein Carbonsäureanhydrid (einschließlich gemischter Anhydride) oder eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
Ii
Ro—C-Xp
Ro—C-Xp
in der Rg ein organischer Rest ist und X2 eine leicht abspaltbare
Gruppe, z.B. ein Halogenatom oder eine Phenoxy- oder p-Nitrophenoxygruppe, darstellt.
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren racemische Mischungen erzeugt werden, ist es zuweilen vorteilhaft, diese in ihr L- und
- 12 -
509813/1 163
D-Isomeres aufzutrennen. Die Isomeren können in jeder Stufe der Synthese voneinander getrennt werden. In den meisten Fällen ist
es zweckmäßig, die Trennung vor der Herstellung des Endprodukts vorzunehmen. In anderen Fällen (z.B. wenn R-, und Rp verschiedene
Reste darstellen und der Säureanteil in der L-Konfiguration vorliegt), erhält man als Endprodukt ein Gemisch von Diastereomeren,
welche man direkt durch Kristallisation oder durch Bildung einfacher Derivate unter Kristallisation voneinander trennen kann.
Es ist jedoch bei weitem günstiger, vom gewünschten Isomeren (d.h.
dem L-Isomeren) auszugehen, wenn man das einzelne Isomere herstellen
will. Man kann ferner ein Diastereomeres der erfindungsgemäß erzeugten racemischen Mischungen herstellen, um eine Trennung zu
erreichen* In solchen Fällen kann eine optisch aktive Säure verwendet werden, beispielsweise Wein-, 10-Camphersulfon-, Äpfel-,
Pyroglutamin- oder Menthoxyessigsäure. Die Auswahl der jeweiligen Säure kann nach Bedarf erfolgen und bereitet dem Fachmann' keinerlei
Schwierigkeiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimitteln
eingesetzt werden, die vorzugsweise als Einheitsdosierungsformen,
wie Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Granulate, 'sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, oder orale Lösungen oder
Suspensionen,verabfolgt werden. Zur Herstellung fester Präparate,
wie von Tabletten, vermischt man den Hauptwirkstoff mit herkömmlichen Tablettierungshilfsstoffen, wie Maisstärke, Milchzucker,
Rohrzucker, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat.,
Gummen bzw. Polysacchariden, und teilweise ähnlichen Materialien als pharmazeutische Verdünnungsmittel, oder Träger,
Die als Tabletten oder Pillen vorliegenden neuen Präparate können derart in geschichteter Form hergestellt oder in anderer Weise
abgemischt werden, daß man eine Dosierungsform erhält, welche den Vorteil einer verlängerten oder verzögerten Wirkung oder einer
vorbestimmten stufenweisen Wirkung des eingeschlossenen Medikaments
gewährleisten. Die Tablette oder Pille kann beispielsweise einen inneren und einen äußeren Dosierungsbestandteil aufweisen,
wobei der letztere als Hülle über dem ersteren vorliegt. Die beiden Bestandteile können durch eine magensaftresistente, dünndarm-
- 13 - .
509813/1163
/ν
lösliche Schicht (enteric layer) voneinander getrennt sein, welche
der Auflösung im Magen widersteht und es ermöglicht, daß der innere Bestandteil unversehrt in das Duodenum gelangt oder mit verzögerter
Wirkung freigesetzt wird. Für derartige magensaftresistente, dünndarmlösliche
Schichten oder Überzüge eignen sich die verschiedensten Materialien, ζ ..B. mehrere polymere Säuren oder Mischungen von
polymeren Säuren mit z.B. Schellack, Schellack und Cetylalkohol oder Celluloseacetat. Ein besonders vorteilhafter magensaftresistenter,
dünndarmlöslicher Überzug beinhaltet ein Styrol/Maleinsäure-Copolymeres
gemeinsam mit bekannten Materialien, welche die magensaftresistenten, dünndarmlöslichen Eigenschaften des Überzugs
begünstigen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Suppositorien oder mit einem Penetrans, wie Dimethylsulfoxid,
verabfolgt werden.
Die flüssigen Zubereitungsformen,in. welche man die neuen Verbindungen
der Erfindung zur Verabreichung einbauen kann, sind geeignet aromatisierte Emulsionen mit Speiseölen, wie Baumwolle t
saatöl,.Sesamöl, Kokosöl oder Erdnußöl, sowie Elixiere und ähnliche
pharmazeutische Medien. Beispiele für geeignete Dispergier- oder Suspendiermittel für wäßrige Suspensionen sind synthetische
und natürliche Gummen bzw. Polysaccharide, wie Traganth, Gummi arabicum, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylce.llulo se, Methylcellulose,
Polyvinylpyrrolidon und Gelatine. Für die parentdrale Verabfolgung werden sterile Suspensionen oder Lösungen benötigt.
Für Injektionszwecke sind femerisotonische Präparate, welche geeignete
Konservierungsmittel enthalten, sehr gut geeignet.
Unter einer "Einzeldosierungsform" sind hier physikalisch gesonderte
Einheiten zu verstehen, welche sich als Einheitsdosierung für Warmblüter eignen. Jede Einheit enthält dabei eine vorbestimmte
Wirkstoffmenge, die so berechnet wird, daß sie in Verbindung
mit dem erforderlichen pharmazeutischen Verdünnungsmittel, Träger oder Medium die gewünschte therapeutische Wirkung entfaltet.
Die Zubereitungsnormen für die neuen erfindungs gemäß en Einzeldosierungsformen werden durch (a) die individuellen Merkmale des
Wirkstoffs und den jeweiligen zu erzielenden therapeutischen Ef-
- 14 -
509813/1163
fekts und (b) die Grenzen, welche bei der Abmischung eines solchen
.Wirkstoffs für den therapeutischen Einsatz bei Warmblütern, wie in der
vorliegenden Beschreibung im einzelnen erläutert, zu beachten sind, bestimmt bzw. hängen unmittelbar von diesen Gegebenheiten ab. Beispiele
für geeignete orale Einzeldosierungsformen gemäß der Erfindung sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulverpäckchen, Granulate, Oblaten,
Oblatenkapseln (Cachets) ,Teelöffeleinheitsn,Tropfglaseinheiten,
Ampullen, Pläschchen, gesonderte ehrfache von beliebigen der vorgenannten Dosierungsformen sowie andere Formen, wie sie hier beschrieben
sind.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch
zu beschränken. Alle Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist. "Verminderter Druck"
bedeutet in den Beispielen 15 bis 25 mm Hg bei 25 bis 35°C (sofern nicht anders angegeben). Wenn bei der Abtrennung eines Lösungsmittels
unter vermindertem Druck gearbeitet wird, stellt das erhaltene Produkt häufig ein Solvat darj das Beispiel bezieht sich daher '
auf die Bildung eines "konzentrierten" Produkts, obwohl das gesamte Lösungsmittel mit Ausnahme des an das Produkt gebundenen Teils
entfernt wurde.
Beispiel 1 Λ
A) Herstellung von L-3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl)-2-
-methylalanin-hydro chlo rid
Ein Gemisch von 19,3 g (0,0777 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-
-methylalanin-hydro Chlorid /^L-a-Methyldopa-hydrochlorid/ und 37 g
(0,156 Mol) Dichlordiphenylmethan wird unter langsamem Rühren in
ein vorerhitztes Ölbad von 1900C eingetaucht. Nachdem die Umsetzung
eingesetzt hat, was sich durch eine kräftige Gasentwicklung
äußert, rührt man das Eeaktionsgemisch rasch" 6 Minuten bei 190 C,
nimmt es dann aus dem heißen Ölbad und läßt es hierauf auf 25 bis 300C abkühlen. Das aus 12 Synthesegängen erhaltene Rohprodukt wird
vereinigt und mit 3 Liter Diäthyläther auf ge schlämmt. Dann filtriert
man, wäscht mit weiteren 2 Liter Diäthyläther und trocknet bei 300C und einem Druck von 50 mm. Danach wird das Produkt umkristallisiert,
indem man es in Äthanol löst'und durch Zugabe von Äthyl-
- 15 -
509813/1163
acetat wieder ausfällt. Man erhält dabei 255 g (66,4 $) L-3-(3,4~
-Diphenylmethylendioxyphenyl) -2-raethylalanin-hydrochlorid vom Fp.
267 bis 2680C (Zersetzung).
CHN
C23H21NO4HCIj ber.: 67,07 5,39 3,40
gef.: 66,91 5,29 3,34
B) Herstellung von L-N-Carbobenzyloxy-3-(3t4-diphenylmethylen dioxyphenyl)-2-methylalanin
Man rührt eine Mischung von 175 g (0,425 Mol) L-3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin-hydrochlorid,
1750 ml Aceton und I75O ml V/asser unter Stickstoff bei einer Temperatur unterhalb
1O0C, wobei man den Ρττ-Wert durch langsame Zugabe von 10prozentiger
Natronlauge auf 12,0 einstellt. Dann versetzt man das Reaktionsgemisch tropfenweise innerhalb von 5 bis 7 Minuten bei
20 bis 300C mit 93 g (0,545 Mol) Carbobenzyloxychlorid, wobei man
gleichzeitig lOprozentige Natronlauge zusetzt, um einen p„-Wert^
von 12,0 bis 12,2 aufrechtzuerhalten. Nach der vollständigen Zugabe
des Carbobenzyloxychlorids rührt man den Ansatz 3 Stunden bei 25 bis 300C. Anschließend dampft man die Hauptmenge des Acetons
bei 25 bis 350C unter vermindertem Druck ab, wodurch das Natriumsalz
des gewünschten N-Carbobenzyloxyderivats zur Ausfällung
gelangt. Das Natriumsalz wird jn 1,5 Liter Äthylacetat extrahiert.
Man wäscht den Extrakt mit 200 ml 5prozentiger Natronlauge und 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet anschließend
über Magnesiumsulfat. Nach Zugabe von 17,5 g entfärbender Aktivkohle und Filtration durch eine Magnesiumsulfatschicht werden die
Lösungsmittel bei 25 bis 350C unter vermindertem Druck abgedampft.
Man schlämmt den Rückstand zweimal mit jeweils 1 Liter einer Mischung von 20 Volumprozent Äthyläther und 80 Volumprozent Hexan auf
und filtriert. Das erhaltene Natriumsalz des gewünschten N-Carbobenzyloxyderivats
wird in 1,5 Liter Äthylacetat gelöst. Man kühlt die Lösung auf 10°C ab und stellt sie mit 6 η Salzsäure auf einen
p„-Wert von 2 ein. Der Äthylacetatextrakt wird mit 200 ml gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Man dampft das Filtrat bei 25 bis 350C unter vermindertem
Druck ein. Das N-Carbobenzyloxyderivat wird bei 25 bis 30 C
- 16 -
50981 3/1163
Λ*
und einem Druck von 0,2 bis 0,3 mm Hg weiter getrocknet. Dabei erhält man 169 g (78 %) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanin.
C) Herst ellung von Sue cinimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-^-
-(3 > 4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Man rührt eine Lösung von 13,5 g (0,0265 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-
-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalanin, 2,7g
(0,027 Mol) Triäthylamin und 5,19 g (0,029 Mol) N-Brommethylbernsteinsäureimid
in 35 ml wasserfreiem Dimethylformamid 16 Stunden bei 25 bis 30 C. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in
400 ml Eiswasser und extrahiert das Produkt in 200 ml einer Mischung aus gleichen Volumteilen Chloroform und Diäthyläther. Der
organische Extrakt wird mit 50 ml verdünnter (5prozentiger) Natriumcarbonat
lösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Dann filtriert man und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird umkristallisiert, indem man
ihn in Äthanol löst und das Produkt durch Zugabe von Hexan zur Ausfällung bringt. Man erhält dabei 12,1 g (73,6 ^) Succinimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3~(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-
o '
-methylalaninat vom Pp. 143 bis 145 C.
C | 66 | H | 20 | N | 51 |
69, | 83 | 5, | 14 | 4, | 52 |
69, | 5, | 4, | |||
gef.i
D) Herstellung von Succinimidomethyl-L-3-(3,4-d!hydroxyphenyl)-
~2-methylalaninat-hyd
Eine Suspension von 6,6 g (0,0106 Mol) Succinimidomethyl-L-N-
-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)—2-methylalaninat
in 180 ml absolutem Äthanol und 9 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure wird mit 3,3 g eines mit 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei einem Anfangsdruck von 2,1 kp/ cm2 (30 psi) so lange hydriert, bis die Wasserstoffauf nähme aufhört.
Dann filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit 50 ml Benzol
und anschließend 50 ml Äthylacetat extrahiert. Danach schüttelt
- 17 -
509813/1163
15 287 Y
man den unlöslichen Feststoff mit 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent
Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat sowie 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung. Dann filtriert man und trocknet
das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nachdem letzteres abfiltriert wurde, dampft man unter vermindertem Druck ein. Der
Rückstand wird neuerlich in 25 rnl absolutem Äthanol aufgelöst. Man
versetzt die Lösung mit 5 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft sie unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält
man 2,5 g (62,7 f>) Succinimidomethyl-L-S-O^-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat,
welches sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte*);Lö~
sungsmittel: 30 Volumprozent Methanol/70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist; es wird ein R„-Wert von 0,5 festgestellt.
C H-N C15H18N2O6.HCl.H2O,- ber. 47,81 5,62 7,44
gef.t 48,09 5,74 7,42 *) Kieselgel mit Fluoreszenzindikator
B ei s JJ 1 Je11 I 2
50 g (0,4 Mol) N-Vinylbernsteinsäureimid werden in 1 Liter Tetrachlorkohlenstoff
gelöst. Man fügt 5,2 g.(0,02 Mol) Zinn(IV)~chlo~ rid hinzu und rührt die Mischung,wobei man sie innerhalb von 6 Stunden
bei 20 bis 30 C mit Chlorwasserstoff sättigt. Nach 24 Stunden
sättigt man das Gemisch neuerlich während 90 Minuten mit Chlorwasserstoff.
Nach Ablauf der 48 Stunden dekantiert man die Lösung und wäscht den gummiartigen Rückstand zehnmal mit jeweils 100 ml Tetrachlorkohlenstoff.
Die vereinigten Extrakte werden mit 10 g Kieselgur aufgeschlämmt. Man filtriert und engt das Filtrat unter vermindertem
Druck auf etwa 400 ml ein. Das N-(1-Chloräthyl)-bernsteinsäureimid
wird hierauf abfiltriert und bei 20 bis 300C unter vermindertem
Druck getrocknet. Dabei erhält man 38,4 g (59 $) eines
weißen Feststoffs vom Fp. 83,5 bis 84,50C.
B) Herstellung von a-Succinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy^-
-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Man rührt ein Gemisch von 30,66 g (0,06 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-
-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 9,7 g
(0,06 Mol) N-(1-Chloräthyl)-bernsteinsäureimid, 6,07 g (0,06 Mol)
- 18 509813/1 163
Λ.
Triäthylamin und 75 ml wasserfreiem Dimethylformamid 19 Stunden
•"bei 950C. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in 750 ml
Wasser ein und extrahiert das Produkt in drei 500 ml-Anteile
Äthylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden dreimal mit jeweils 300 ml 5prozentiger Natronlauge und hierauf dreimal
mit jeweils 300 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration behandelt
man die Lösung mit 5 g Aktivkohle, filtriert und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Dabei erhält man
37,9 g (99 ?°) a-Succinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3»4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in Form eines Gemisches der diastereomeren Isomeren (α- und ß-Isomeres).
C) Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-( 3»4-dihydroxyphenyl) - -2-me thylalaninat-hydro
chlo rid
Eine Suspension von 20,18 g (0,032 Mol) a-Succinimidoäthyl-L-N-
~carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat
in 275 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem- Äthanol und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 8,5 g
eines 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Kätalysators bei
Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40' psi) 23 Stunden hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft
das Filtrat bei 30 bis 400C unter vermindertem Druck ein. Der
Rückstand wird in 250 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol
und 90 Volumprozent Äthylacetat gelöst und sodann 10 Minuten mit 20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und etwa 30 g wasserfreiem
Natriumcarbonat gerührt. Dann filtriert man und trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man filtriert,
dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein und löst den Rückstand in 130 ml wasserfreiem Chloroform. Die Lösung
wird am Eisbad gekühlt und innerhalb von 15 Minuten mit Chlorwasserstoff gesättigt. Der Feststoff wird isoliert, durch dreimaliges
Suspendieren in jeweils 100 ml wasserfreiem Äther gewaschen und hierauf in 300 ml Äthylacetat unter Stickstoff in. einem zugestöpselten
Kolben bei Raumtemperatur über Nacht auf geschlämmt. Das a-Succinimidoäthyl-L-3-(
3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid
wird dann isoliert, 2 Stunden in 300 ml Hexan gerührt und in einem - - 19 -
509813/1163
Vakuumexsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Dabei erhält
man 8,32 g (62 fo) des Hydrochlorids in Form einer Mischung des
α- und ß-Isomerenj die Dünnschichtchroma-fcographie (fluoreszierende
Kieselgelplattej Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/
50 Volumprozent Benzol) ergibt einen Rf-Wert von 0,7.
C HN
C16H20N2O6.HCl.1/2 CH3CO2C2H5; ber.: 51,86 6,05 6,7
gef.: 51,98 5,87 6,65
Beispiel ■ 3
A) Trennung der a~Succinimidoäthyl-L~N-carbobenzyloxy-3.-( 3» 4-dihydro xyphenylmethylendioyyphenyl)-2-methylalaninat-Isomeren
Das Gemisch der diastereomeren Isomeren von Beispiel 2 (150,5 g) wird in einer kochenden Mischung von 1200 ml Benzol und 100 ml
absolutem Methanol gelöst. Man filtriert die Lösung und engt das Filtrat bis auf etwa 700 ml ein. Anschließend wird die Lösung mit
100 ml absolutem Methanol versetzt und bis zur Trübung mit 1 Liter Hexan verdünnt. Durch Animpf en und Reiben wird dann die Kristallisation
angeregt. Man kühlt das Gemisch etwa 16 Stunden bei 5°C und isoliert
dann das rohe kristalline α-Isomere, wasch·): es durch Suspendieren
in 200 ml einer Mischung aus gleichen Volurateilen Benzol und Hexan und trocknet es bei 700C. Man erhält 68,1 g' Produkt vom
Fp. 185,5 bis 1910C. Eine Analysenprobe schmilzt nach zwei weiteren
Umkri st alii sat ionen bei 199,5 bis 201,5°C
CHN
C37H34N2O8; ber.: 70,02 5,40 4,41
gef.: 70,22 5,52 4,29
Die bei der Herstellung des α-Isomeren anfallenden Mutterlaugen und
Waschflüssigkeiten werden vereinigt. Man dampft unter vermindertem Druck bei 600C zur Trockene ein, wobei man 79,3 g des ß-Isomeren
in Form eines sehr viskosen Öls erhält.
B) Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid-dihydrat (ß-Isomeres)
Eine Lösung von 10 g (0,016 Mol) cc-Succinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
(ß-Iso-
- 20 -
50981 3/1163
meres) in 140 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol
und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 4,2 g eines 10 % Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei
Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi) 20 Stunden bzw. bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme hydriert.
Dann wird der Katalysator unter Stickstoff abfiltriert und das Filtrat mit 2 ml 9»4 η äthanolischer Salzsäure angesäuert. Man
dampft unter vermindertem Druck bei 30 bis 4O0C zur Trockene em, löst den amorphen, festen Rückstand in 50 ml warmem 95prozentigem Äthanol (5 f°
V/assergehalt), filtriert die Lösung und verdünnt das Filtrat bis
zur beginnenden Trübung mit wasserfreiem Äther (68 ml). Dann regt man die Kristallisation durch Animpfen und Reiben an. Das Produkt
wird isoliert und in 300 ml wasserfreiem-Äther gerührt, um
jegliches Diphenylmethan zu entfernen. Nach einer Stunde wird der Feststoff isoliert und bei 7O0C über Nacht getrocknet; dabei erhält
man 3,7 g einer Substanz vom Fp. 123 bis 126 C (Zersetzung). Die Umkristallisation aus 20 ml 95prozentigem Äthanol liefert 3»36 g
(51 fo) K-Succinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid-dihydrat
(ß-Isomeres) vom Fp. (Dihydrat) 129 bis 131°C (Zersetzung) (über Nacht bei 700C getrocknet); das Produkt
erweist sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatteϊ Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent
Benzol) als homogen (R^. = 0,7).
C H N
C16H20N2O5.HCl.2H2O; ber.: 47,00 6,16 6,85
gef.: 46,85 6,12 6,76 - 47,09 6,16 6,61 /a/240 = + 33 ^46O (C = 1,5;CH3OH).
Bei s ρ i el 4
A) HgZ^-^j·.11^ 7 0R ,K-Suceinimidoäthyl-L-3-( 3 ?r4-dihydroxyphenyl) - -2-methylalaninat-hydrochlorid (q-Ieomeres)
Eine Lösung von 10 g (0,016 Mol) a-Succinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
(α-Isomeres) in 140 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol
und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 4,2 g eines 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei
— 21 —
50981 3/1163
Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi)
27,5 Stunden bzw. bis zur Beendigung der Wasser stoff auf nähme hydriert. Man fügt 2 ml einer 9,4 η Äthanollösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff hinzu und filtriert den Katalysator durch eine
Kieselgurschicht ab. Dann dampft man unter vermindertem Druck ein und extrahiert den Rückstand, indem man ihn mit 200 ml Diäthyläther, zweimal mit jeweils 200 ml Benzol und schließlich zweimal mit jeweils 200 ml Diäthyläther schüttelt. Das nach diesen Extraktionsvorgängen zurückbleibende Material ist das gewünschte a-Succinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat -hydro Chlorid (α-Isomeres) in Form des Diäthyläther-Solvats. (Rf = 0,7
bei Dünnschichtchromatographie aneiner fluoreszierenden Kieselgelplatte; Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent Benzol), welches mit 12 ^ Diphenylmethan verunreinigt ist.
24 = -18,75° (C = 1,68; CH3OH).
27,5 Stunden bzw. bis zur Beendigung der Wasser stoff auf nähme hydriert. Man fügt 2 ml einer 9,4 η Äthanollösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff hinzu und filtriert den Katalysator durch eine
Kieselgurschicht ab. Dann dampft man unter vermindertem Druck ein und extrahiert den Rückstand, indem man ihn mit 200 ml Diäthyläther, zweimal mit jeweils 200 ml Benzol und schließlich zweimal mit jeweils 200 ml Diäthyläther schüttelt. Das nach diesen Extraktionsvorgängen zurückbleibende Material ist das gewünschte a-Succinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat -hydro Chlorid (α-Isomeres) in Form des Diäthyläther-Solvats. (Rf = 0,7
bei Dünnschichtchromatographie aneiner fluoreszierenden Kieselgelplatte; Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent Benzol), welches mit 12 ^ Diphenylmethan verunreinigt ist.
24 = -18,75° (C = 1,68; CH3OH).
B e i s ρ i e 1 5
A) Herst el l.ung Vj^n __2-Tri.fluo^r
,"".(, 3,} 4-d i phenylme thylendioxyphenyl.)^-2-methylalaninat
Man rührt eine Lösung von 5,09 g (0,01 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-
-3~(3»4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 1,0Ί g
(0,01 Mol) Triethylamin und 1,76 g (0,01 Mol) N-(2-Chloräthyl)-
-2,2,2-trifluoracetamid in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid
20 Stunden unter Stickstoff bei 1100C. Man gießt das abgekühlte Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser und extrahiert das Produkt in drei 500 ml-Anteile Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Man dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zu
einem Öl ein, löst dieses in 100 ml Äthylacetat, extrahiert zweimal mit jeweils 50 ml 5prozentiger Natronlauge, wäscht mit 50 ml Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Dann filtriert man und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck zu einem Öl (4,92 g) ein. Durch Chromatographie des Öls an 200 g Kieselgel unter EIution mit einer 5prozentigen Lösung von Methanol in Chloroform erhält man 4,11 g (63,4 f°) 2-Trifluoracetamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat in Form eines Öls, das sich bei der DünnschichtChromatographie (fluores-
Man rührt eine Lösung von 5,09 g (0,01 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-
-3~(3»4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 1,0Ί g
(0,01 Mol) Triethylamin und 1,76 g (0,01 Mol) N-(2-Chloräthyl)-
-2,2,2-trifluoracetamid in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid
20 Stunden unter Stickstoff bei 1100C. Man gießt das abgekühlte Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser und extrahiert das Produkt in drei 500 ml-Anteile Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Man dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zu
einem Öl ein, löst dieses in 100 ml Äthylacetat, extrahiert zweimal mit jeweils 50 ml 5prozentiger Natronlauge, wäscht mit 50 ml Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Dann filtriert man und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck zu einem Öl (4,92 g) ein. Durch Chromatographie des Öls an 200 g Kieselgel unter EIution mit einer 5prozentigen Lösung von Methanol in Chloroform erhält man 4,11 g (63,4 f°) 2-Trifluoracetamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat in Form eines Öls, das sich bei der DünnschichtChromatographie (fluores-
- 22 -
50981 3/1163
zierende Kieselgelplatte, entwickelt mit 5 Volumprozent Methanol/ .95 Volumprozent'Chloroform) als homogen erweist. (R^ = 0,8).
B) Herstellung von 2-Trifluoracetamidoäthyl-L-3-( 3» 4-dihydroxy phenyl) -2-me thylalaninat -hydro chlo rid
Eine Lösung von 2 g (0,0031 Mol) 2-Trifluoracetamidoäthyl-L-N-
-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat
in 125 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 1 g eines 10 fo Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei Raumtemperatur
und einem Anfangsdruck von 2,52 kp/cm (36 psi) 5 Stunden
und 40 Minuten bzw. bis zur Beendigung der Wasser stoff auf nähme
hydriert. Dann filtriert man den Katalysator unter Stickstoff durch eine Kieselgur-Pilterschicht ab und dampft das Filtrat bei
20 bis 30 C unter vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand neuerlich in 25 ml absolutem Äthanol und führt ihn durch Zugabe von
2 ml 7,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure in das Hydrochlorid
über. Der beim Eindampfen unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird zweimal umgefällt, indem man ihn in Äthanol löst
und genügend Diäthyläther zugibt, um das Produkt zur Abscheidung zu bringen. Man erhält dabei 800 mg (66 ,.6 fo) 2-Trifluo race t amidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
in Form des Äthanol-Solvats, welches sich bei der Dünnschicht Chromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent Chloroform) als homogen erweist
(Rf = 0,8).
CHN
C2H5OHj ber.: 44,40 5,59 6,47
gef.: 44,55 5,29 6,72
Bei spiel 6
A) Herstellung von 2-Nicotinamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy=3-Z
-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Man rührt eine Lösung von 5,84 g (0,015 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-
-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 1,52 g
(0,015 Mol) Triäthylamin und 2,77 g (0,015 Mol) N-(2-Chloräthyl)-
-nicotinamid in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid 20 Stunden unter Stickstoff bei 950C. Man gießt das abgekühlte Reaktionsge-
- 23 -
50981 3/1163
if
misch in 200 ml Eiswasser und extrahiert das Produkt in drei 175 ml -Anteile
Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 100 ml Wasser gewaschen und
über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Dabei erhält man
6,28 g (85 fo) 2-Nicotinamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat,
welches sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt
mit einer Mischung aus 20 Volumprozent Methanol und 80 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (Rf = 0,45).
B) Herstellung von 2-Nicotinamidoäthyl-L-3-|( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-dihydrobromid
Ein Gemisch von 1 g (2 rriMol) 2-Nicotinamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
und 10 ml einer 30- bis 32prozentigen Lösung von wasserfreiem Bromwasserstoff
in Essigsäure wird 30 Minuten bzw. bis zur Beendigung der Gasentwicklung bei 20 bis 25 C stehen gelassen. Die homogene Lösung
wird dann unter vermindertem Druck bei 20 bis 25 C eingedampft. Der Rückstand wird 3 Tage mit 50 rnl Diäthyläther gerührt.
Der nahezu weiße Peststoff wird isoliert, mit 5 ml wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und unter Hochvakuum (0,1 bis 0,3 mm Hg)
bei 20 bis 25°C getrocknet. Dabei erhält man 800 mg (77 f°) 2-Nicotinamidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-dihydrobromid
(B. =0,5 bei der Dünnscbichtchromatographie an einer fluoreszierenden
Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Lösung aus gleichen Volumteilen n-Butanol, Essigsäure, Iprozentigem wäßrigem Natriumbisulfit,
Benzol und Aceton).
CHN
C10H21N3O5.2HBr.2H2O; ber.: 38,79 4,88 7,54
gef.i 38,79 4,56 7,37
Beispiel 7
A) Herstellung von a-Chloräthylpivalat
400 mg Zinkchlorid werden bei einem Druck von 0,2 bis 0,5 mm geschmolzen
und dann unter Stickstoff auf 25 bis 3O0C abgekühlt. Das
geschmolzene Zinkchlorid wird dann mit 48 g (0,4 Mol) Pivaloyl-
- 24"-
509813/11*6 3
chlorid und anschließend rait 19,2 g (0,44 Mol) Acetaldehyd versetzt.
Während der Acetaldehydzugabe, welche so rasch wie möglich
erfolgt, rührt und kühlt man das Reaktionsgemisch, um zu verhindern, daß Acetaldehyd infolge des exothermen Reaktionsablaufs
verloren geht. Anschließend kocht man eine Stunde unter Rückfluß und destilliert den Ansatz; dabei erhält man 36 g
(55 f°) a-Chloräthylpivalat vom Kp.32 bis 34°C/4 mm.
B) Herstellung von a-Pivaloyloxyäthyl~L-N-carbobenzyloxy-3~
-( 3, 4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 9 g (0,018 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanih in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid
wird unter Rühren mit 1,8 g (0,018 Mol) Triäthylamin
und anschließend 2,96 g (0,018 Mol) a-Chloräthylpivalat versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei 90 bis 95°C
und gießt es dann in 350 ml Wasser. Dann extrahiert man das Produkt
dreimal mit jeweils 100 ml Äthyläther. Die Ätherextrakte werden vereinigt ,mit 50 ml 5prozentiger Natronlauge und 50 ml
Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann filtriert man und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem
Druck ab. Dabei erhält man 7,9 g (68,9 1°) rohes oc-Pivaloyloxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) - 2 -me thyl al aninat.
C) Herstellung von a-Pivaloyloxyäthyl~L~3-(3t4-dihydroxyphenyl)-
- 2 -me thy IaI aninat-hydrochlο>jci d
Eine Lösung von 7,8 g a-Pivaloyloxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-
-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat in 140 ml absolutem
Äthanol und 11 ml 8 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure wird in Gegenwart von 3,7 g eines 10 <fo Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei 20 bis 25°C und einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm2 (35 psi) 19 Stunden bzw. bis zum Aufhören
der Wasserstoffaufnähme hydriert. Anschließend filtriert man den
■Katalysator ab und dampft das Äthanol bei vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird über Nacht mit 80 ml Benzol gerührt. Dann dekantiert
man das Benzol ab, ersetzt es durch 80 ml Hexan, rührt und dekantiert das Hexan ab. Man löst den Rückstand in 300 ml
■ - 25 -
509813/1163
Äthylacetat, rührt die Lösung kurz mit einem Gemisch von 5 g festem
Natriumcarbonat und 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und trocknet sodann über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Dann filtriert man, fügt 3 ml 9,6 η äthanolische wasserfreie Salzsäure hinzu
und dampft die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Durch weiteres Trocknen bei 65°C/0,2 mm erhält man 2,16 g (47,2 fo)
des a-Pivaloyloxyäthylester-hydrochlorids.
CHN
C17H25NO6.HCl; ber.: 54,32 6,97 3,73
gef.: 54,47 7,36 3,39
B e i s ρ i e 1 8
A) Herstellung von L-N~Carbobenzyloxy-3-(3,4~dihydroxyphenyl)--2-
-methylalanin
Man versetzt eine bei O0C unter Stickstoff gehaltene Lösung von
3 g (0,0126 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
in 20 ml 2 η Natronlauge unter Rühren mit einer Lösung von 3 ml Carbobenzyloxychlorid in 10 ml Diäthyläther. Man rührt den
Ansatz 1 Stunde bei O0C und danach 1 Stunde bei 250C. Dann wird
das Reaktionsgernisch mit 50 ml Diäthyläther extraMert. Der wäßrige
Anteil wird mit 6 η Salzsäure auf einen p„-Wert von 3 bis 4
eingestellt. Man extrahiert das Rohprodukt in 100 ml Äthylacetat und wäscht den Extrakt dreimal mit jeweils 25 ml Wasser. Dann
trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
erhält man 1,5 g (34,5 f>) L-N-Carbobenzyloxy~3--(3,4~dihydroxyphenyl)~2-methylalanin
in Form eines viskosen Öls.
ΰ) Herstellung von Pivaloyloxymethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-
^-methylalaninat-hydro chlorid
Ein Gemisch von 2,1 g (6,1 mMol) L-N-Carbobenzyloxy-3~(3,4-dihydroxyphenyl
)-2~niethylalanin, 0,93 g (6,2 mMol) Chlormethylpivalat,
0,63 g (6,3 mMol) Kaliumbicarbonat und 0,15 g Kaliumiodid
in 60 ml Aceton und 4 ml V/asser wird 18 Stunden unter Rühren in einer StickstoffatomoSphäre unter Rückfluß gekocht. Anschließend
dampft man den Ansatz unter vermindertem Druck ein, fügt 50 ml Wasser hinzu und extrahiert das N-Carbobenzyloxyderivat des ge-
- 26 -
509813/1163
wünschten Esters mit drei 50 ml-Anteilen Diäthyläther. Der Ätherextrakt
wird mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man
löst den öligen Rückstand in 100 ml absolutem Äthanol und 4 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure und hydriert innerhalb
von 24 Stunden in Gegenwart von 1 g eines 10 % Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei einem Anfangsdruck von 2,73 kp/ cm (39 psi). Danach filtriert man den Katalysator ab und dampft
das Piltrat unter vermindertem Druck ein. Man. löst den Rückstand in 5 ml Wasser, stellt die Lösung mit gesättigter Natriumcarbonatlösung
auf einen Ρττ-Wert von 8 ein und extrahiert das unlösliche
Produkt in 25 ml Äthylacetat. Dann trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert, versetzt das Filtrat mit 1 ml 9,6 η
äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft die. Lösung unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man 0,5 g (22,6 ^) des Hydrochlorids
von Pivaloyloxymethyl-L-3-(3 > 4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat
(Rr. = 0,86 bei der Dünnschicht Chromatographie an einer
fluoreszierenden Kieselgelplatte, entwickelt mit einem Gemisch aus n-Butanol/Essigsäure/Wasser bei einem Volumverhältnis von 5 ϊ 2 : 3)·
C . H N
C1 ^H23NO6.HCl; ber.: "53,11 6,69 3,87 '
gef.: 53,76 6,64 3,69
B e i s ρ i e 1 9
A) Herstellung von 1,2-Äthylen-bis-Ti-N-caJrbobenzyloxy-3-(i3r4-
-d ihydro xyphenyl)-2-me thylalaninat ■ ·
Eine Lösung von 7,8 g (0,023 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanin,
1,88 g (0,01 Mol) 1,2-Dibromäthan und 2,1 g (0,021 Mol) Triäthylamin in 20 ml Dimethylformamid wird
10 Stunden auf 85 bis 900C erhitzt und dann in 200 ml V/asser eingegossen.
Der blockierte Bis-ester wird mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat extrahiert. Man-wäscht mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Nach Trocknung über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen
unter vermindertem Druck bei 30 bis 400C erhält man 5,3 g (74 %)
1,2-Äthylen-bis-L-N-carbobenzylöxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methyl-alaninat.
■;
- 27 -
5098 13/1163
a?
B) Herstellung von 1 t2-Äthylen-bis-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-dihydrochlorid
Eine Lösung von 5 g (6,98 mMol) 1,2-Äthylen-bis-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat
in 120 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent Methanol und 75 Volumprozent Äthylacetat
wird bei einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm (35 psi) in Gegenwart von 2 g eines 10 <fo Pd enüialienden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Danach
filtriert man den Katalysator ab und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man löst den Rückstand in einer Mischung aus
10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, rührt die Lösung mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonat lösung und 5 g festem
Natriumcarbonat, fügt wasserfreies Magnesiumsulfat hinzu, filtriert
die Mischung und säuert das Piltrat mit 1 ml 9,6 η äthanolischer
wasserfreier Salzsäure an. Dann werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 20 bis 30 G abgedampft. Dabei erhält
man 1,2-Äthylen-bis-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-
-dihydrochlorid in Form des Äthylacetat-Solvats.
CHN
C22H28N2O8.2HCl.2C4H8O2? ber.: 51,65 6,65 4,07
• gef.: 50,91 6,69 4,27
A) Herstellung; von 1, 3-Pr^o■pylen~bis-L-N-carbobenzyloxy-3-(3^4-
-dihydroxyphenyl )-2-methylalaninat
Eine Lösung von 7,8 g (0,023 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat, 2,1 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 2,02 g (0,01 Mol) 1,3-Dibrompropan in 20 ml Dimethylformamid
wird 15 Stunden unter Stickstoff auf 950C erhitzt und anschließend
in 200 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat. Dann wäscht man mit 50 ml verdünnter
(5prozentiger)Natriumbicarbonatlösung, 50 ml Wasser und schließlich 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Nach Trocknung
über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 5,4 g (73,8 <fo) 1,3-Propylen-bis-L-N-
-carbobenzyloxy~3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat.
- 28 509813/1 163
B) Herstellung von 1,3-Propylen-bis-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-dihydrochlorid
Eine Lösung von 5,4 g (7,39 mMol) 1^-Propylen-bis-L-N-carbobenzyloxy^-O^-dihydroxyphenyl^-methylalaninat
in 100 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent Äthanol und 75 Volumprozent Äthylacetat
wird bei einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm (35 psi) in Gegenwart von 2,5 g eines TO $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei 25 C so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft
die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird in einer Mischung aus 10 Volumprozent Methanol und 90 Volumprozent
Äthylacetat gelöst. Man rührt die Lösung mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und 5 g festem Natriumcarbonat, fügt 5 g wasserfreies
Magnesiumsulfat hinzu, filtriert die Mischung und säuert das Piltrat mit 1 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure an.
Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck auf etwa 50 bis 60 ml eingeengt. Man dekantiert den Überstand vom unlöslichen gummiartigen
Produkt. Man rührt die gummiartige Substanz mit 25 ml Äthylacetat und filtriert. Nach Trocknung erhält man 1,74 g (33 $)
1,3-Propylen-bis-L-3-(3,4-d!hydroxyphenyl)-2-methylalaninat-dihydrochlorid
in Form des Äthylacetat-Solvats (BLp = 0,56 bei der
Dünnschichtchromatographie an einer fluoreszierenden Kieselgelplatte, entwickelt mit einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Volumteilen
n-Butanol, Aceton, Essigsäure, Wasser und Benzol).
A)" Herstellung von 1~Chlor-1--succinimidopropan
In eine Mischung von 10 g (0,072 Γ/Ιοί) N-Propenylbernsteinsäureimid
und 1,04 g Zinn(IV)-chlorid wird 6 Stunden wasserfreier Chlorwasserstoff
eingeleitet. Man läßt die Lösung dann 10 Tage bei Raumtemperatur stehen und sättigt sie dabei nach 3 bzw. 4 Tagen jeweils
nochmals mit Chlorwasserstoffgas. Nach der Lösungsmittelentfernung
bei 30 bis 4O0C unter vermindertem Druck erhält man 1-Chlor-i-
-succinimidopropan in Form eines gelben Öls.
B) Herstellung von q-Succinimidopropyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3.4-
-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
- 29 509813/1163
Eine Lösung von 10,2 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-3-methylalanin,
2,1 g (0,021 Mol) Triäthylamin und 3,51 g (0,02 Mol) 1-ChIor-1-suocinimidopropan in
20 ml Dimethylformamid wird 10 Stunden auf 900C erhitzt und anschließend
in 200 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt mit drei 100 ml-Anteilen Diäthyläther. Anschließend wäscht .
man mit 50 ml 5prozentiger Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter NatriuinchloridlÖsung. Dann trocknet man über wasserfreiem
Magnesiumsulfat, filtriert und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Dabei erhält man 8,6 g (68 fo) a-Succiniraidopropyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat,
das bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit Chloroform) einen
Rr.~Wert von 0,2 ergibt.
C) Herstellung von a-Succinimidopropyl-L-3-(3t4-d!hydroxyphenyl)- '
-2-methylalaninat-hydroChlorid
Eine Lösung von 8,6 g (0,014 Mol) a-Succinimidopropyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 120 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent Äthanol und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 4 g eines 10 $>
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi) 18 Stunden bzw. bis zum Aufhören
der Wasserstoffaufnahme hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem
Druck bei 30 bis 40°C ab. Der Rückstand wird in einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat gelöst.
Man rührt die Lösung 2 Minuten mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und überschüssigem festem Natriumcarbonat, fügt 10 g wasserfreies
Magnesiumsulfat hinzu, filtriert die Mischung und säuert das Filtrat mit 2 ml 9,6 η äthanolischer Salzsäure an. Dann dampft
man die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene ein, fügt 100 ml Äthylacetat hinzu, dampft die erhaltene Mischung neuerlich
unter vermindertem Druck zur Trockene ein, setzt nochmals 100 ml
ο
Äthylacetat zu, rührt 1 Stunde bei 25 C und filtriert das Produkt ab und trocknet es unter vermindertem Druck. Dabei erhält man 3 g (51 fo) a-Succinimidopropyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylala-
Äthylacetat zu, rührt 1 Stunde bei 25 C und filtriert das Produkt ab und trocknet es unter vermindertem Druck. Dabei erhält man 3 g (51 fo) a-Succinimidopropyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylala-
- 30 -
509813/1163
ninat-hydroChlorid in Form des Äthanol-Solvats, das bei der Dünn-.
schicht Chromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwikkelt
mit einer Mischung aus 30 Volumprozent Methanol und 70 Volumprozent Benzol) einen Rf-Wert von 0,63 ergibt.
C H ' N "
C17H22N2O6-HCLC2H5OHj ber.: 52,71 6,75 6,47
gef.: 53,62 6,51 6,32
Beispiel 12
A) Herstellung von N-Chlormethylglutariinid
8,35 g (0,07 Mol) Thionylchlorid werden allmählich in eine Lösung von 9 g (0,063 Mol) N-Hydroxymethylglutarimid in 50 ml Benzol bei
4O0C eingetragen. Nachdem die Zugabe beendet ist, rührt man die
Lösung 90 Minuten unter Rückflußbedingungen und anschließend v/eitere 90 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wird das Benzol bei 30 '
bis 400C unter vermindertem Druck abgedampft. Bei der Destillation
des Rückstands erhält man 5,4 g (53 f°) N-Chlormethylglutarimid
vom Kp. 97 bis 100°C/0,1 mm.
B) Herstellung von Glutarimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-
-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 10,2 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin,
2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 3,23 g (0,02 Mol) N-Chlormethylglutarimid in 20 ml
Dimethylformamid wird 5 Stunden bei 7O0C und 5 Stunden bei 20 bis
300C gerührt und danach in 200 ml Wasser eingegossen. Das Produkt
wird mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat extrahiert. Man wäscht
dann mit 50 ml 5prozentiger Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über wasserfreiem
Magnesiumsulfat. Dann filtriert man und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Dabei erhält man 12,1 g (95 $) GIutarimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat,
das bei der Dünnschicht Chromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit Chloroform) einen
R~-Wert von 0,14 ergibt.
- 31 -
509813/1163
C) Herstellung von Glutarimidomethvl-L-3--(3,4--aihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid
Eine Lösung von 12 g (0„Q189 Mol) Glutarimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 130 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol und
75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 5 g eines 10 <$>
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei 20 bis 250C
und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi) 18 Stunden bzw. bis zum Aufhören der Wasserstoffaufnahme hydriert. Danach filtriert
man den Katalysator ab und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Man löst den Rückstand in 200 ml einer
Mischung aus 10 Volumprozent absolutem Äthanol und 90 Volumprozent
Äthylacetat und rührt die Lösung 2 Minuten mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und überschüssigem festem Natriumcarbonat.
Dann fügt man 10 g wasserfreies Magnesiumsulfat hinzu und filtriert
es nach einigen Minuten wieder ab. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft. Man wäscht den Rückstand mit 25 ml
Hexan und anschließend 25 ml Äthylacetat. Nach Trocknung unter vermindertem Druck behandelt man den Rückstand neuerlich wie zuvor
mit Natriumcarbonat, um die letzten Spuren von ct-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin
zu entfernen. Dann führt man ihn mittels 3 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure in das Hydrochlorid
über. Man erhält 3 g (36 %) Glutarimidomethyl~L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrocJh.lorid
in Form des Äthylacetat-Solvats,
das sich bei der Dünnschicht Chromatographie (fluoreszierende
Kieselgelplatte, entwickelt mit einem Gemisch aus 30 Volumprozent Methanol und 70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (R^ = 0,56).
GHN
C16H20N2O6.HCl.3/4C4H8O2; ber.: 51,99 6,20 6,38
gef.i 52,15 6,45 6,53
Beispiel 13
A) Herstellung von 2"^i-Ni-Carbobenzyloxy--3-( 3,^-diphenylmethylend io xy phenyl)
-2-methylalanylo.xymethyl/^-i 1 1 2-benzi so thiazo 1-
-3(2H)-on-1,1-dioxid
Eine Lösung von 7^65 g (0,015 Mol) L-N™Carbobenzyloxy~3-(3,4~diphenylmethylendioxyplienyl)-2~methylalanin,
1,5 g (0s015 Mol) Tri-
- 32 -
509813/1183
äthylamin und 3 g (0,015 Mol) N-Chlormethylsaccharin in 15 ml
Dimethylformamid wird 17 Stunden auf 75 "bis 8O0C erhitzt und anschließend
in 150 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat und wäscht hierauf mit
50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Dann trocknet man über wasserfreiem
Magnesiumsulfat, filtriert und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Dabei erhält man 9,3 g (100 <fo) 2-/~L-
-N-Carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalanyloxymethyl7-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid,
das bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte,
entwickelt mit Chloroform) einen R~-Wert von 0,32 ergibt.
B) Herstellung von 2-^/L-3-( 3 >
4-Dihydroxyphenyl) -2-mettiylalanyloxy-
methyl7-1,2-benzisothiazol-3( 2H) -on-1,1-dioxid-hydrochlorid
Eine Lösung von 3 g (0,0043 Mol) 2-/L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl
) -2-methylalanyloxymethyl/-1,2-benzi*sothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid
in 100 ml absolutem Äthanol und 5 ml 8 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure wird in Gegenwart von
1,5 g eines 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei 20 bis 25 C und einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm (35 Psi)
20 Stunden bzw. bis zum Aufhören der Wasserstoffaufnahme hydriert.
Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft das FiI-trat
unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Man rührt den Rückstand 1 Stunde mit 50 ml Äthylacetat und dekantiert das Äthylacetat
hierauf ab. Der Rückstand wird in 200 ml einer Mischung aus 20 Volumprozent Äthanol und 80 Volumprozent Äthylacetat gelöst.
Man rührt die Lösung mit 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und überschüssigem festem Natriumcarbonat, fügt 10 g wasserfreies Magnesiumsulfat hinzu, filtriert dieses nach einigen Minuten wieder
ab und säuert das Filtrat mit 1 ml 9,6 n. äthanolischer wasserfreier
Salzsäure an. Beim Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhält man 0,2 g (10 $) 2-/L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-raethylalanyloxymethyl7~1,2-benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid-hydro-■
chlorid in Form des Äthylacetat-Solvats, das bei der Dünnschichtchromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Volumteilen Benzol, Wasser,
— 33 —
509813/1163'
Essigsäure, n-Butanol -und Aceton) einen Rf-Wert von 0,74 ergibt.
C H N-C18H18N2O7S.HCl.1/4
C4H8O2; ber.i 49,08 4,55 6,03
- gef.r 49,27 4,76 5,65
Beispiel 14
A) Herstellung von 1-Methyl-2-/t-N~carbobenzyloxy-3-(3t4-di-hydroxyphenyl)-2-methylalanyloxymethyl7--imidazol
Eine Lösung von 7,8 g (0,0226 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanin,
4,2 g (0,042 Mol) Triäthylamin und 3,34 g (0,0256 Mol) i-Methyl-2-chlormethylimidazol in 20 ml Dimethylformamid
wird 10 Stunden auf 70 bis 750C erhitzt und anschließend
in 200 ml V/asser eingegossen. Man extrahiert das Produkt mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat und wäscht dann mit 50 ml gesättigter
Natriumbicarbonatlösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung.
Beim Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 2,2 g (22 <fo) 1-Methyl-2-//L-N-carbobenzyloxy-3-(3!,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanyloxymethyl/-imidazol,
das sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwikkelt
mit einer Mischung aus 15 Volumprozent Methanol und 85 Volumprozent Chloroform) als homogen erweist (R^ = 0,66).
B) Herstellung von L-1-Methyl-2-Z2-(3»4-dihydroxybenzyl)-alanyloxymethyl/^-imidazol-dihydrochlorid-dihydrat
Eine Lösung von 2,1 g (4,78 mMol) 1-Methyl-2-/L-N-carbobenzyloxy-
-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanyloxymethyl7-imidazol in
100 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 1 g eines 10 <fo Pd
enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators 4 Stunden bei einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm (35 psi) hydriert. Anschließend
filtriert man den Katalysator ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck auf 50 ml ein. Dann fügt man 2 ml 9,6 η äthanolische
wasserfreie Salzsäure hinzu und dampft die restlichen Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit
200 ml einer Mischung aus 20 Volumprozent Äthanol und 80 Volumprozent
Äthylacetat, 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und
überschüssigem festem Natriumcarbonat gerührt. Man fügt dann 10 g wasserfreies Magnesiumsulfat hinzu und filtriert dies nach eini-
- 34 -
509813/1163
gen Minuten wieder ab. Das Piltrat wird mit 1 ml 9,6 η äthanoli-.scher
wasserfreier Salzsäure angesäuert. Beim Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhält man 0,2 g (8,5 fo)
L-1 -Methyl-2-/2-( 3,4-dihydroxybenzyl) -alanyloxymethylZ-imidazol-
-dihydrochlorid-dihydrat in Form des Äthylacetat-Solvats, das bei
der DünnschichtChromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung aus gleichen Volumteilen n-Butanol,
Essigsäure, Wasser, Benzol und Aceton) einen Rr.-Wert von 0,3 ergibt
.
CHN
C18H19N3O4.2 HCl.2 H2O.1/2 C4HgO2J ber.: 44,55 6,34 9,17
gef.i 44,62 6,84 8,95
Beispiel 15
A) Herstellung von i-Methyl-3-chlormethylhydantoin
30 ml Thionylchlorid werden innerhalb von 20 Minuten allmählich
in eine gut gerührte Mischung von 25 g (0,173 Mol) 1-Methyl-3- -hydroxymethylhydantoin und 160 ml Benzol unter Rückflußbedingungen
eingetragen. Nachdem man den Ansatz 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gerührt hat, dampft man unter vermindertem Druck zur
Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 70 ml Benzol und dampft die Lösung neuerlich zur Trockene ein. Man wiederholt diesen Prozeß
nochmals mit 70 ml Benzol und extrahiert den Rückstand mit drei 100 ml-Anteilen Tetrachlorkohlenstoff. Beim Abdampfen der
Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhält man 50,7 g (55,7 i°)
i-Methyl-3-chlormethylhydantoin.
B) Herstellung von 1-Methyl-3-/5'-N-carbobenzyloxy-3-(3t4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanyloxymethyl7-hydantoin
Eine Lösung von 10,2 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin,
2,1 g (0,021 Mol) Triäthylamin und 3,25 g (0,02 Mol) i-Methyl-3-chlormethylhydantoin
in 23 ml Dimethylformamid wird 18 Stunden auf 700C erhitzt und
anschließend in 230 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt mit drei 100 ml-Ant eilen Äthylacetat und wäscht anschließend
mit 50 ml verdünnter (5prozentiger) Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Dann trocknet man über
- 35 -
509813/1163 ■ '
wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtriert. Bei der Lösungsmittelabdampfung
unter vermindertem Druck erhält man 11,7 g (92 ?<>) 1-Methyl-3-Z£-N-carbobenzyloxy--3-(
3 1 4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-
~methylalanylox;yTmethy !/-hydantoin.
0) Herstellung von L-i-Methyl^-Z^-Ot^-dihydroxybenzy^-alanoyl oxymethyl^-hydantoin-hydrochlorid-hydrat
Eine Lösung von 4 g (6,3 mMol) 1-Methyl-3-//li-N-carbo'benzyloxy-3-
-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) ^-methylalanyloxymethylZ-hydantoin
in 140 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 2 g eines 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem
Anfangsdruck von 2,52 kp/cm (36psi) 20Std.hydriert. Anschließend filtriert
man den Katalysator ab und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Man wäscht den Rückstand mit 100 ml
Hexan, löst die in Hexan unlöslichen Anteile in 150 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Methanol und 90 Volumprozent Äthylacetat.
Die Lösung wird mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonat lösung
und überschüssigem Natriumcarbonat gerührt und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach filtriert man und
säuert das Piltrat mit 2 ml 9»6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure
an. Hierauf wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man rührt den Rückstand 3 Stunden mit 80 ml Äthylacetat
und filtriert. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 0,5 g (18 fo) l-1-Methyl-3-/2-(3,4-dihydroxybenzyl)-alanyloxymethyl/'-hydantoin-hydrochlorid-hydrat
in Form des Äthylacetat-Sol-
Ö H N
G15H19N3O5.HCl.H2O.1/2 C4H8O2I ber.: 46,84 6,01 9,64
gef.x 46,28 6,09 9,06
■ B1 eM I1 ,s ja,! e 1 _ JjS
A) Herstellung von 2-Phenoxjräthyl-L^ 3.4-di-
Eine Lösimg von 4a5 g (0s0088 Mol) L-l-Carbobenzyloxy-3-(3?4-diphenylmethylendioxyplienyD-a-methylalaninj
0,9 g (0,009 Mol) Tri äthylamin und 1,81 g (Os009 Mol) 2-Bromäthylphenyläther in 15 ml
Dimethylformamid wird 24 Stunden auf 70 bis 750C erhitzt, abge-
S09813/1163
kühlt und in 150 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt
mit drei 100 ml-Anteil'en Diäthyläther. Anschließend wäscht man mit
50 ml 5prozentiger Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet hierauf über wasserfreiem Magnesiumsulfat.
Dann filtriert man und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Dabei erhält man 4,8 g (86,5 f°) 2-Phenoxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-
-methylalaninat, das sich bei der DünnschichtChromatographie (fluoreszierende
Eiesegelplatte, entwickelt mit Chloroform) als homogen erweist (R^ =0,91).
B) Herstellung von 2-Phenoxyäthyl-L-3~(3♦4-dihydroxybenzyl)-
-alaninat-hydrochlorid-hemihydrat
Eine Lösung von 4,7 g (7,5 mMol) 2-Phenoxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat in 120 ml
absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 1,7 g eines 10 $ Pd enthaltenden
Palladiura-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck
von 1,4 kp/cm (20 psi) 20 Stunden hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, dampft die Lösungsmittel unter vermindertem
Druck ab und chromatographiert den Rückstand an einer Säule von 75 g Kieselgel. Bei Elution mit 400 ml eines Gemisches aus 5 Volumprozent
Methanol und 95 Volumprozent Benzol erhält man 1,42 g (58 %) einer Esterbase vom Fp. 35 bis 420C, die sich bei der Dünnschicht
Chromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt
mit einer Mischung aus 30 Volumprozent Methanol und 70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (R^ = 0,52). Die Base wird in das Hydro
chlorid übergeführt, indem man sie in 25 ml einer Mischung aus gleichen Volumte'ilen Chloroform und Methanol löst und die Lösung
mit 2 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure ansäuert. Bei der Lösungsmittelabdampfung unter vermindertem Druck erhält man
2-Phenoxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxybenzyl)-alaninat-hydrochlorid-
-hemihydrat.
CHN
.HCl.1/2 H2O; ber.: 57,37^ 6,15 3,72
gef.: 57,17^ 6,16 3,41
- 37 5 0 9 813/1163
A) Herstellung von 2-Succinimidoäthyl-L~N-carbobenzyloxy-3- -(314-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 4,5 g (8,8 mMol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanin, 0,9 g (9 iriMol) Triäthylamin
und 1,85 g (9,3 mMol) N-(2-Bromäthyl)-bernsteinsäureiraid in
15 ml Dimethylformamid wird 19 Stunden auf 95°C erhitzt, abgekühlt
und in 150 ml V/asser eingegossen. Man extrahiert das Produkt
mit drei 100 ml-Anteilen Diäthyläther und wäscht anschlie-^
ßend mit 50 ml 5prozentiger Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Dann trocknet man über wasserfreiem
Magnesiumsulfat und filtriert. Bei der Lösungsmittelabdampfung unter vermindertem Druck erhält man 4,8 g (86 fo) 2-Suc- '
cinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat,
das sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit Chloroform) als
homogen erweist (R^ = 0,27).
B) Herstellung von 2-Succinimidoäthyl~L~3-(314-dihydroxyphenyl)-
-2-me thylalaninat-hydro chlo rid-hemihydrat
Eine Suspension von 2,5 g (3,94 mMol) 2-Succinimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 75 ml Methanol, 75 ml Äthanol und 3 ml 7,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure wird in Gegenwart von 1,2 g eines 10 $ Pd enthaltenden
Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 1,4 kp/cm2 (20 psi) 20 Stunden hydriert. Anschließend filtriert man
den Katalysator ab, dampft die Lösungsmittel bei vermindertem Druck
ab und rührt den Rückstand mit 25 ml Benzol und anschließend 25 ml Äthylacetat."Das unlösliche Material wird mit 100 ml einer Mischung
aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 5 ml
gesättigter Natriumcarbonatiδsung und 5 g festem Natriumcarbonat
behandelt. Man trocknet den organischen Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem
Druck ein. Dann fügt man 1 ml 9,6 η äthanolische wasserfreie Salzsäure hinzu. Nach dem Abdampfen sämtlicher Lösungsmittel unter
vermindertem Druck erhält man 0,5 g (33 1°) 2-Succinimidoäthyl-L-3- -(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-hemihydrät,
- 38 -
509813/1 163
I5287Y
das sich bei der Dünnschicht Chromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte,
entwickelt mit einer Mischung aus 30 Volumprozent Methanol und 70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (Rf = 0,4).
C HN
C16H20N2O6.HCl.1/2 H2Oj ber.: 50,33 5,54 7,34
gef.s 50,89 5,65 7,22
Beispiel 18
A) Herstellung von 1,2-Äthylen-bi5-//L-N-carbobenzyloxy-3-(3T4-
-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat/
Eine Lösung von 10,18 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin,
2,12 g (0,021 Mol) Triäthylamin und 0,99 g (0,01 Mol) 1,2-Dichloräthan in 35 ml Dimethylformamid
wird unter Stickstoff 28 Stunden bei 105 bis 1100C
gerührt und anschließend in 400 ml Eiswasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt in 800 ml Äthyläther und wäscht anschließend
mit 100 ml 5prozentiger Natronlauge und 100 ml Wasser. Dann trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft
das Piltrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird an 800 g Kieselgel chromatographiert, wobei man 2,25 g (21,5 i°) 1,2- '
-Äthylen-bis-/L-N-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninaJ7
mit Chloroform eluiert.
B) Herstellung von L ,L-2-/2-( 314-Diphenylmethylendioxybenzyl)-alanylox%7-äthyl-2*-( 3 ♦ 4-dihydroxybenzyl) -alaninat-bishydrogenoxalat
Eine Lösung von 2,25 g (2,2 mMol) 1 , 2-Äthylen-bis-/ϊι-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat7
in 100 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 1,2 g eines 10 $ Pd enthaltenden
Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 2,1 kp/cm (30 psi) 28 Stunden bzw. bis zur Beendigung der Wasser
stoff auf nähme hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator
ab und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man rührt den Rückstand 15 Minuten mit 100 ml einer Mischung aus
10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 2 ml gesättigter
Natriumcarbonatlösung und 3 g festem Natriumcarbonat» Danach filtriert man und trocknet das Filtrat über wasserfreiem
Magnesiumsulfat. Man filtriert neuerlich und dampft unter vermin-
- 39 -509813/1163
dertem Druck ein. Der Rückstand wird.über Kieselgel chromatographiert
und mit einer Mischung aus 30 Volumprozent Methanol und 70 Volumprozent Benzol eluiert. Dabei erhält man 220 mg Produkt.-Dieses
wird mittels 500 mg Oxalsäure in 10 ml Äthanol in das Oxalat übergeführt, wobei man die Ausfällung mit einer ausreichenden
Diäthyläthermenge vornimmt.. Nach einer weiteren Ausfällung aus 10 ml Äthanol durch Zugabe von genügend Diäthyläther erhält man
246 mg (14 #) L,L-2-/2-(3,4-Diphenylmethylendioxybenzyl)-alanyloxy_7-äthyl-2-(
3,4-dihydroxybenzyl) -alaninat-bishydrogenoxalat.
CHN
C35H36N2O8.2 C2H2O4J ber.: 59,08 5,08 3,53
gef.: 59,15 ' 5,18 3,55
A) Herstellung von 2-Phthalimidoäthyl~L-N-carbobenzyloxy-3- -(314-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 10,18 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-di-.
phenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat, 2,12 g (0,021 Mol) Triäthylamin und 5,08 g (0,02 Mol) N-(2-Bromäthyl)-phthalimid in
30 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoff bei 105 bis 1100C
über Nacht gerührt und anschließend in 600 ml Eiswasser 'eingegossen. Man extrahiert das Produkt in drei 100 ml-Anteile Äthyläther
und wäscht anschließend mit 50 ml Wasser. Der Ätherexträkt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach filtriert.
Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man eine gummiartige, feste Substanz erhält. Durch Chromatographie
über Kieselgel und Elution mit Chloroform erhält man 10,88 g (80 io) 2-Phthalimidoäthyl-L~N-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2~methylalaninat,
das bei der DünnschichtChromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit Chloroform) einen R^-Wert von 0,53 ergibt.
B) Herstellung von 2-Phthalimidoäthyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid
Eine Lösung von 10,88 g (0,0159 Mol) 2-Phthalimidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 125 ml Äthylaeetat wird in Gegenwart von 6 g eines 10 $ Pd enthal-
- 40 -
509 8.13/1 163
152871 244558/,
»Μ
tenden Palladium-Aktivkohle-Katalysator's bei einem Anfangsdruak
von 2,17 kp/cm (31 psi) 5 Stunden "bzw. bis zum Aufhören der Wasserstoff
aufnahme hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft die Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab.
Man löst den Rückstand in 150 ml absolutem Äthanol, das 4 ml
5,15 η äthanolische wasserfreie Salzsäure enthält, und hydriert in Gegenwart von 4,3 g eines Palladium-Aktivkohle-Katalysators
5 Tage bei einem Druck von 1,9 bis 2,7 kp/cm (27 bis 38 psi). Während dieses Zeitraums fügt man weitere 4,3 g 10 i<>
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysator hinzu. Anschließend filtriert
man den Katalysator ab und dampft das Filtrat bei vermindertem Druck ein. Man wäscht den Rückstand mit 100 ml Petroläther und
löst ihn in Äthanol. Das Produkt wird dreimal durch Zugabe einer ausreichenden Diäthyläthermenge aus Äthanol ausgefällt. Anschließend
trocknet man das Produkt unter vermindertem Druck, wobei man 2,8 g (41,8 fo) 2-Phthalimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
vom Pp. 138 bis 14O0C (Zersetzung) erhält;
die Verbindung erweist sich bei der DünnschichtChromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung aus 50 Volumprozent Methanol und 50 Volumprozent Benzol)
als homogen (R~ = 0,61).
• C H N Cl
C20H20N2O6.HCl; ber.: 57,07 5,03 6,65 8,42
gef.: 56,31 5,62 6,48 8,75
Beispiel 20 A) Herstellung von 2~Acetoxyäthyl-L~N-carbobenzyloxy-3-(3«4-di phenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 10 g (0,0196 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin,
2,39 g' (0,0235 Mol) Triäthylamin und 2,4 g (0,0196 Mol) 2-Chloräthylacetat in 30 ml
Dimethylformamid wird unter Stickstoff 20 Stunden bei 1100C gerührt
und anschließend in 500 ml Eiswasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt in vier 200 ml-Anteile Diäthyläther, welche
man vereinigt und mit 200 ml Wasser,· 200 ml 5prozentiger Natronlauge
und 200 ml Wasser wäscht. Anschließend trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft die Lösungs-
- 41 - "
50981 3/1163
mittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird an 700 g Kieselgel chromatographiert. Die Elution mit einer Mischung aus
5 Volumprozent Methanol und 95 Volumprozent Chloroform ergibt 5,6 g (48 fo) 2-Acetoxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalaninat.
B) Herstellung von 2-Acetoxyäthyl-L-3-(3.4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat
Eine Lösung von 5,6 g (0,0094 Mol) 2-Acetoxyäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)~2-mettiylalaninat
in 100 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 2,8 g eines 10 $ Pd enthaltenden
Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 2,59 kp/cm (37 psi) 24 Stunden bzw. bis zur Beendigung der
Wasserstoffaufnahme hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator
ab und dampft die Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab. Dann wäscht man den Rückstand mit 100 ml Petroläther und löst
ihn in 124 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat. Dann fügt man 6,2 g Natriumcarbonat-und
4 ml gesättigte Natriumcarbonatlösung hinzu und rührt 20\-Minuten.
Anschließend wird die Mischung filtriert. Man trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft
das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei man mit einer Mischung aus
20 Volumprozent Methanol und 80 Volumprozent Benzol eluiert. Das Produkt wird umkristallisiert, indem man es in Äthylacetat löst
und die Lösung mit einer zur Ausfällung genügenden Cyclohexanmenge versetzt. Dabei erhält man 1,01 g (36 $) 2-Acetoxyäthyl-L-3-(3,4-
-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat vom Fp. 114 bis 118°C (Zersetzung)
.
CHN
C14H19NO6J ber.: 56,55 6,44 4,71
gef.: 56,64 6,63 4,33
gef.: 56,64 6,63 4,33
Beispiel 21
A) Herstellung von 2-Benzamidoäthyl-L-N~carbobenzyloxy-3~
-(314-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 10 g (0,0196 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-di-
- 42 -
509813/1163
phenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 2,11 g (0,021 MoI)
Triethylamin und 3,64 g (0,0196 Mol) N-(2-Chloräthyl)-benzamid
in 20 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoff 20 Stunden bei 11O0C gerührt und anschließend in 400 ml Eiswasser eingegossen.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Wasser gewaschen und in 200 ml Diäthyläther gelöst. Man wäscht die Ätherlösung
mit 50 ml 5prozen.tiger Natronlauge und 50 ml Wasser und trocknet dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Trockenmittel wird
abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Dabei erhält man 11,21 g (87 #) 2-Benzamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat, welches
bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung aus 5 Volumprozent Methanol und
95 Volumprozent Chloroform) einen Ro-Wert von 0,7 ergibt.
B) Herstellung von 2-Benzamidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat^oxalat-hemihydrat
Eine Lösung von .11,21 g (0,017 Mol) 2-Benzamidoäthyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 100 ml absolutem Äthanol wird in Gegenwart von 5,5 g eines 10 $>
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 2,1 kp/cm2 (30 psi) 7 Stunden hydriert. Anschließend
wird der Katalysator abfiltriert und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft. Man rührt den
Rückstand über Nacht mit 100 ml Petroläther. Die unlöslichen Anteile werden in 250 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol
und 90 Volumprozent Äthylacetat gelöst. Man schüttelt die Lösung 10 Minuten mit 12 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und 12 g Natriumcarbonat. Anschließend filtriert man und trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man filtriert
nochmals und dampft das Piltrat unter vermindertem Druck ein. . Der Rückstand wird mit einer Lösung von 1,3g Oxalsäure in 25 ml
absolutem Äthanol versetzt; das Oxalat wird durch Zugabe von genügend Diäthyläther zur Ausfällung gebracht. Man fällt noch zweimal
um, indem man das Produkt in Äthanol löst und jeweils eine zur Produktausfällung genügende Diäthyläthermenge zusetzt. Man
erhält dabei 1,6 g (23 i») 2-Benzamidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphe-
- 43 -509813/1163
nyl)-2-methylalaninat-οxalat-hemihydrate das sich bei der Dünnschicht
Chromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung aus 50 Volumprozent Methanol und 50 Volumprozent
Chloroform) als homogen erweist (R ~ = 0,44).
CHN
C19H22N2O5.1/2 C2H2O4-Iy^ H2O; ber.: 58,24 5,86 6,79
gef.: 58,39 5,73 6,37
A) Herstellung von Naphthalimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-
-(3.4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 10,2 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy~3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin,
2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 4,9 g (0,02 Mol) N-ChIormethylnaphthalimid in 50 ml
Dimethylformamid wird 20 Stunden bei 900C gerührt und anschließend
in 500 ml Eiswasser eingegossen. Man extrahiert das Produkt in 200 ml Äthylacetat und wäscht anschließend mit 50 ml 5prozentiger
Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Dann trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtriert.
Nach der Lösungsmittelabdampfung unter vermindertem Druck erhält man 13,1 g (91 f°) Naphthalimidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-
-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat.
B) Herstellung von Naphthalimidomeithyl-L-3-( 3 >
4-dihydroxyphenyl) --2-me thylalaninat-hydro chlo rid
Eine Lösung von 13g (0,0181 Mol) Naphthalimiddmethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 150 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol
und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 5 g eines 10 io Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei 25 C
und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi) 24 Stunden bzw. bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Anschließend filtriert
man den Katalysator ab, dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in 200 ml einer Mischung aus
10 Volumprozent absolutem Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat
und rührt die Lösung 10 Minuten mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 5 g festem Natriumcarbonat. Anschließend wird das
- 44 -
509813/1 163
Vi"
Gemisch filtriert und das Piltrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Man filtriert nochmals und dampft das Piltrat unter vermindert.em Druck ein. Man wäscht den Rückstand mit 100 ml
Hexan, um das Diphenylmethan zu entfernen, und löst ihn in 25 ml absolutem Äthanol. Die Lösung wird mit 5 ml 8 η äthanolischer
wasserfreier Salzsäure angesäuert. Durch Zugabe von Diäthyläther wird das HydroChlorid von Naphthalimidomethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat
zur Ausfällung gebracht.
A) Herstellung von racemischem N-Carbobenzyloxy-3-(3t4-dihydroxyphenyl) -2-methylalanin
Eine Lösung von 8 g (0,0378 Mol) racemischem'DL-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
in 60 ml 2 η Natronlauge wird in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren mit einer Lösung von 9 ml Carbobenzyloxychlorid
in 25 ml Diäthyläther versetzt. Man rührt 1 Stunde bei O0C und anschließend 1 Stunde bei 25 C und extrahiert das
Reaktionsgemisch sodann mit 50 ml Diäthyläther. Der wäßrige Anteil wird mit 6 η Salzsäure auf einen pj^-Wert von 3 eingestellt
und das Rohprodukt in 100 ml Äthylacetat extrahiert. Man wäscht dreimal mit jeweils 35 ml Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat
und filtriert. Nach der Lösungsmittelabdampfung unter vermindertem Druck erhält man 4,5 g (34 ^) des racemischen N-Car-
bobenzyloxy-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanins in Form eines
viskosen Öls.
B) Herstellung von racemischem Pivaloyloxymethyl-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydro chlo rid
Eine Lösung-von 4,2 g (0,012 Mol) racemischem N-Carbobenzyloxy-3-
-(3,4-d!hydroxyphenyl)-2-methylalanin, 1,3 g (0,013 Mol) Triäthylamin
und 1,26 g (0,013 Mol) Chlormethylpivalat in 20 ml Dimethylformamid wird 20 Stunden bei 900C gerührt und anschließend in
200 ml Wasser eingegossen. Man extrahiert das Pro'dukt in 100 ml Äthylacetat und wäscht anschließend mit 25 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und 25 ml Wasser. Dann trocknet man über wasserfreiem
Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Piltrat bei vermindertem Druck ein. Dabei erhält man das N-Carbobenzyloxyderivat
- 45 -
509813/1163
des gewünschten Esters. Diese Verbindung löst man in 100 ml absolutem
Äthanol, welches 10 ml 9,6 η äthanolische wasserfreie Salzsäure enthält, und hydriert 24 Stunden in Gegenwart von 3 g eines 10 $
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem Anfangsdruck von 2,45 kp/cm (35 psi). Anschließend filtriert man
den Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand in 25 ml Wasser, stellt die Lösung mit.
gesättigter Natriumcarbonatlösung auf einen p„-Wert von 8 ein und
extrahiert das unlösliche Produkt mit 100 ml Äthylacetat. Man trocknet den Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert,
versetzt das Filtrat mit 5 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft die Lösung unter vermindertem Druck ein. Dabei
erhält man 1,5 g (22,6 fo) des Hydrochlorids von racemischem
Pivaloyloxymethyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat, das
sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einem Gemisch aus n-Butanol/Essigsäure/
Wasser bei einem Volumverhältnis von 5:2:3) als homogenerweist
(Rf = 0,86).
Herstellung von 2-Acetamidoäthyl-L-3-(3>
4-dihydroxyphenyl)-2- -methylalaninat-liydro chlorid
Eine Aufschlämmung von 88,3 g (0,3 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-
-2-methylalanin-hydrochlorid-äthanol-Solvat, erhalten durch.Einengen
einer Äthanollösung des Hydrochlorids unter vermindertem Druck) und 146,4 g (1,42 Mol) N-Acetyläthanolamin wird unter
Stickstoff auf 104 bis 1080C erhitzt. Anschließend fügt man innerhalb
von 15 Minuten unter Rühren 84,8 g (0,713 Mol) Thionylchlorid hinzu. Das Reaktionsgemisch schäumt während der Zugabe heftig.
Nach beendeter Zugabe rührt man den Ansatz 18 Stunden bei 104 bis 1080C. Dann gibt man während 7 Minuten weiteres Thionylchlorid
(42,4 gj 0,357 Mol) zu. Hierauf rührt man das Reaktionsgemisch
weitere 3,5 Stunden bei 104 bis 1080C, kühlt es dann auf 3O0C ab
und dampft es unter vermindertem Druck zu einem viskosen Öl ein. Man schlämmt das Öl mit 100 ml Chloroform auf und dampft das ChIoroform
dann unter vermindertem Druck ab. Diese Arbeitsweise wiederholt man noch dreimal, wäscht anschließend das Öl mit 100 ml Ben-
- 46 -
509813/1163
2U5584
zol, welches man hierauf dekantiert. Man löst den Rückstand in
•700 ml Isopropanol und versetzt die Lösung mit 6 Liter Diäthyläther. Der sich bildende Niederschlag wird mit 500 ml Diäthyläther
gewaschen und mit 6 Liter einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, I50 ml gesättigter
Natriumcarbonatiösung und 100 g Natriumcarbonat geschüttelt. Man
trocknet den organischen Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck
ein. Dabei erhält man die freie Base des Acetamidoäthylesters.
Diese setzt man mit 15 g Fumarsäure in 300 ml Isopropanol um, wobei man das Fumarat durch Zugabe von genügend. Diäthyläther zur
Ausfaliting bringt. Das Fumarat wird dann aus Isopropanol unter
Zugabe einer ausreichenden Diäthyläthermenge umgefällt und anschließend neuerlich wie zuvor in die freie Base übergeführt, indem
man es mit 200 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und 20 g festem Natriumcarbonat schüttelt. Die freie Base wird in das Hydro Chlorid übergeführt, indem man sie in 100 ml
absolutem Äthanol löst, 10 ml 9,6 η Salzsäure zugibt und mittels 1 Liter Diäthyläther fällt. Nach drei wie zuvor durchgeführten
Umfällungen aus Äthanol/Diäthyläther erhält man 15,1 g (Ί5 f°) des
Hydrochloride von 2-Acetamidoäthyl-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-niethylalaninat.
Die Verbindung ergibt bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Misehung
aus 50 Volumprozent Methanol und 50 Volumprozent Benzol) einen R^-Wert von 0,57·
C H N
C14H20N2O5-HCl; ber.: 50,52 6,36 8,41
gef.: 50,49 6,69 8,49
Beispiel 25 '*
Herstellung von 3-Acetamidopropyl-Ii-3-( 314-d!hydroxyphenyl) -2-
-methylalaninat-hydrogenoxalat-hydrat
Man versetzt 250 g L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat- -sesquihydrat bei 25°C mit 275 ml Thionylchlorid und erhitzt die
Mischung am Dampfbad* Nach 2stündigem Erhitzen wird das dickflüssige
Reaktionsgemisch mit 7,5 ml Dimethylformamid (gelöst in 25 ml
- 47 -
509 81371163
Benzol) verdünnt und am Dampfbad gerührt, bis die Gasentwicklung
aufhört. Man fügt 100 ml Benzol hinzu, filtriert den rohen Schwefligsäureester
ab, wäscht mit 100 ml Benzol, 100 ml Chloroform und 100 ml Äther und trocknet unter vermindertem Druck. Dabei erhält
man 280 g des Schwefligsäureester—Zwischenprodukts vom Pp. 1990C
(Zersetzung).
Ein Gemisch von 13,7 g des rohen Schwefligsäureester— Zwischenprodukts;
24,98 g (0,212 Mol) N-Acetylpropanolamin und 2 g wasserfreiem
Dimethylformamid wird 20 Stunden am Dampfbad gerührt und anschließend abgekühlt. Dann wäscht man das Reaktionsgeraisch
sechsmal mit jeweils 200 ml Diäthyläther und viermal mit jeweils 200 ml Methylendichlorid und trocknet unter vermindertem Druck.
Die verbleibende halbfeste Substanz wird mit 200 ml einer Mischung aus 20 Volumprozent Äthanol und 80 Volumprozent Äthylacetat,
20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 20 g festem Natriumcarbonat
gerührt. Man trocknet den organischen Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und trägt das Filtrat in eine
Lösung von 3,2 g Oxalsäure in 50 ml Äthanol ein. Nach der Lösungsmittelabtrennung
unter vermindertem Druck fällt man das Produkt nach Auflösung in 50 ml Äthanol durch Zugabe von 500 ml Diäthyläther
aus. Das Produkt wird dann umgefällt, indem man es in 50 ml Äthanol löst und die Lösung mit 500 ml Äthylacetat versetzt. Man
erhält 3-Acetamidopropyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrogenoxalat-hydrat,
das bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung
aus 25 Volumprozent Methanol und 75 Volumprozent Chloroform) einen Rr.-Wert von 0,45 ergibt.
CHN
C15H22N2O5.C2H2O4.H2O; ber.: 48,80 6,26 6,69
gef.: 48,73 6,85 6,68
Herstellung von 2-Methylthioäthyl-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydrogenoxalat
25O g L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-sesquihydrat
werden bei 250C mit 275 ml Thionylchlorid versetzt und die Mi-
- 48 -
50981 3/1163
schung wird am Dampfbad erhitzt. Nach zweistündigem Erhitzen verdünnt
man das dickflüssige Reaktionsgemisch mit 7»5 ml Dimethylformamid in 25 ml Benzol und rührt es am Dampfbad, bis die Gasentwicklung
aufhört. Dann fügt man 100 ml Benzol hinzu, filtriert den rohen Schwefligsäureester ab und wäscht ihn mit 100 ml Benzol, 100 ml
Chloroform und 100 ml Äther. Nach Trocknung unter vermindertem Druck erhält man 280 g des Schwefligsäureester-Zwischenprodukts
vom Fp. 1990C (Zersetzung).
Ein Gemisch von 30 g des rohen Schwefligsäureesters, 34,6 g (0,375 Mol) 2-Hydroxyäthylmethylsulfid und 6 g wasserfreiem Dimethylformamid
wird 28 Stunden am Dampfbad gerührt und anschließend abgekühlt. Dann wäscht man das Reaktionsgemisch viermal mit jeweils
100 ml Diäthyläther und dreimal mit jeweils 100 ml Methylendichlorid. Das verbleibende Material wird mit 250 ml einer Mischung
aus 20 Volumprozent Äthanol und 80 Volumprozent Äthylacetat, 30 ml
gesättigter Natriumcarbonat lösung und 60 g festem Natriumcarbonat
gerührt und anschließend filtiert. Man wäscht die unlöslichen Anteile dreimal mit jeweils 250 ml einer Mischung aus 20 Volumprozent
Äthanol und 80 Volumprozent Äihylacetat aus, vereinet die Lösung mit dem ersten
Äthanol/Äthylacetat-Extrakt und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat.
Anschließend filtriert man und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird über Kieselgel
chromatographiert. Mit einem Gemisch aus 25 Volumprozent Methanol und 75 Volumprozent Chloroform werden insgesamt 2,3 g Produkt eluiert.
Man führt die Verbindung in das Oxalat über, indem man sie in eine Lösung von 1,3 g Oxalsäure in 25 ml Äthanol einträgt und
das Oxalat mit genügend Diäthyläther zur Ausfällung bringt. Nach drei weiteren Umfällungen, wobei man jeweils Äthanol als Lösungsmittel
und Diäthyläther als Fällmittel verwendet, erhält man 300 mg 2-Methylthioäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrogenoxalat,
das sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung
aus 25 Volumprozent Methanol und 75 Volumprozent Chloroform) als homogen erweist (Rf = 0,83)» die Verbindung schmilzt bei 85 bis
900C (Zersetzung).
- 49 5098 13/1163
15 287 Y ^0 2Α45584
CHF
C13H19NO4S-C2H2O4? ber.: 47,99 5,64 3,73
gef.: 48,00 6,10 4,07
A) Herstellung von D,L-3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl)-2-
-methylalanin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 38,6 g (0,155 Mol) racemischem 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-hydrochlorid
und 74 g (0,312 Mol) Dichlordiphenylmethan
wird unter langsamem Rühren in ein vorerhitztes Ölbad von 190 C eingetaucht. Nach dem Einsetzen der Umsetzung
rührt man das Reaktionsgemisch rasch 6 Minuten "bei I90 C, nimmt
es aus dem Ölbad und läßt es auf 25 bis 300C abkühlen. Das aus
sechs Synthesegangen erhaltene Rohprodukt wird vereinigt, mit
2 Liter Diäthyläther aufgeschlämmt, abfiltriert, mit weiteren
2 Litern Diäthyläther gewaschen und bei 3O°C/5O mm getrocknet.
Dann kristallisiert man das feste Produkt um, indem man es in Äthanol löst und Äthylacetat zugibt, wobei DL-3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanin-hydrochlorid ausfällt.
B) Herstellung von D,L-N-Garbobenzyloxy-3-(i3>
4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin
- -
Ein Gemisch von 175 g (0,425 Mol) racemischem 3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl
)-2-methylalanin-hydrochlorid, 1750 ml Aceton
und 1750 ml V/asser wird unter Stickstoff bei einer Temperatur unterhalb
100C gerührt, wobei der pH~Wert durch langsame Zugabe von
lOprozentiger Natronlauge auf 12,0 eingestellt wird. Dann versetzt
man das Reaktionsgemisch innerhalb von 5 bis 7 Minuten bei 20 bis 300C mit 93 g (0,545 Mol) Carbobenzyloxychlorid, wobei man gleichzeitig
lOprozentige Natronlauge zusetzt, um den p^-Wert bei 12,0
bis 12,2 zu halten.-Nach der Zugabe des gesamten Carbobenzyloxychlorids
rührt man das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 25 bis 30 C. Anschließend dampft man die Hauptmenge des Acetons bei 25 bis
350C unter vermindertem Druck 'ab, um das Natriumsalz des gewünschten
N-Carbobenzyloxyderivats auszufällen. Das Natriumsalz wird
dann in 1,5 Liter Äthylacetat extrahiert, mit 200 ml 5prozentiger Natronlauge und 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen
und schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Zugabe von
- 50 -
509813/1163
15 287 υ 2445 58
17,5 g entfärbender Aktivkohle und Piltration durch eine Magnesiumsulf
atschicht dampft man die Lösungsmittel bei 25 bis 350C unter
vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird zweimal mit 1 Liter einer Mischung aus 20 Volumprozent Diäthyläther und 80 Volumprozent Hexan
auf geschlämmt und filtriert, wobei man das Natriumsalz des gewünschten N-Carbobenzyloxyderivats erhält. Das Natriumsalz wird in 1,5Liter
Äthylacetat gelöst. Man kühlt die Lösung auf 100C ab und stellt
sie mit 6 η Salzsäure auf einen pH~Wert von 2 ein. Dann wird die
Äthylacetatlösung mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Piltrat
wird bei 25 bis 30°C unter vermindertem Druck eingedampft. Man trocknet das N-Carbobenzyloxyderivat weiter bei 25 bis 3O°C/O,2
bis 0,3 mm Hg, wobei man DL-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanin erhält.
C) Herstellung von D,L-Succinimidomethyl-N-carbobenzyloxy-3-
-(3 y 4-diphenylmethylendioxyphenyl·)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 13,5 g (0,0265 Mol) D,L-N-Car.bobenzyloxy-3-(3,4-'
-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin, 2,7 g (0,027 Mol) Triäthylamin und 5,19 g (0,029 Mol) N-Brommethylbernsteinsäureimid
in 35 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird 16 Stunden bei
25 bis 300C gerührt. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch
in 400 ml Eiswasser ein und extrahiert das Produkt in 200 ml einer Mischung aus 50 Volumprozent Chloroform und 50 Volumprozent Diäthyläther.
Der organische Extrakt wird mit 50 ml verdünnter (5prozentiger) Natriumcarbonatlösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Man filtriert, dampft das Piltrat unter
vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand um, indem man ihn in Äthanol löst und das DyL-Suceinimidomethyl-N-
-carbobenzyloxy-3-( 3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalaninat
durch Zugabe von Hexan zur Ausfällung bringt.
D) Herstellung von DtL-Succinimidomethyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydro chlo rid-hydrat
Eine Suspension von 6,6 g (0,0106 Mol) racemischem Succinimidomethyl-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-me-
- 51 -
509813/1163
Sl
thylalaninat in 180 ml absolutem Äthanol und 9 ml 9,6 η äthanolischer
wasserfreier Salzsäure wird in Gegenwart von 3,3 g eines 10 $ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei einem
Anfangsdruck von 2,1 kp/cm2 (30 psi) so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Anschließend filtriert man den
Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit 50 ml Benzol und anschließend 50 ml
Äthylacetat extrahiert. Man schüttelt den unlöslichen Peststoff
mit 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat sowie 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung.
Anschließend filtriert man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft unter vermindertem
Druck ein. Dabei erhält man D,L-Succinimidomethyl-3-(3,4- -dihydroxyphenyl)-2~methylalaninat in Form der Base.
E) Herstellung von Succinimidomethyl-L-B-C 3»4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat durch Umkristallisation der diastereomeren Salze
Eine Lösung von 0,47 g (3,1 mMol) (-)-Weinsäure in 10 ml einer
Mischung aus 50 Volumprozent absolutem Äthanol und 50 Volumprozent
Äthylacetat wird unter Stickstoff bei 20 bis 250C in eine
Lösung von 1 g (3,1 mMol) D,L-Succinimidomethyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat in 10 ml absolutem Äthanol eingetragen. Man erwärmt die erhaltene Lösung auf 40 bis 6O0C, versetzt sie
bis zur beginnenden Trübung mit Äthylacetat, kühlt sie dann langsam
auf 250C ab und läßt sie schließlich 12 Stunden bei 5 bis
100C stehen. Dann filtriert man das unlösliche rohe Tartrat ab und
trocknet es bei 20 bis 25°C/0,2 bis 0,5 mm. Dieser Umkristallisationsprozeß wird so oft wiederholt, bis der Schmelzpunkt und
die optische Drehung des Tartrats im wesentlichen konstant sind.
Die bei der ersten Kristallisation anfallende Mutterlauge wird bei 40 bis 5O°C/15 bis 20'mm eingedampft. Man schüttelt den Rückstand
mit 25 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat sowie 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung,
filtriert, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft bei 4O°C/15 bis
- 52 -
509813/1163
20 mm ein. Den erhaltenen gummiartigen Rückstand löst man in 5 ml
absolutem Äthanol und trägt die Lösung unter Stickstoff in eine lösung von 0,3 g (+)-Y/einsäure in 10 ml einer Mischung aus 50 Volumprozent
absolutem Äthanol und 50 Volumprozent Äthylacetat ein. Dann erwärmt man die erhaltene Lösung auf 40 bis 600C, fügt Äthylacetat
bis zur beginnenden Trübung hinzu, kühlt langsam auf 250C
ab und läßt den Ansatz schließlich 14 Stunden bei 5 bis 1O0C stehen.
Dann filtriert man das unlösliche Tartrat ab. Durch Wiederholung dieses Umkristallisierungsprozesses erhält man den anderen
optischen Antipoden von Succinimidomethyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)- -2-methylalaninat in Form des Tartrats.
Die optisch aktiven Tartrate werden wie fo^gt in die optisch aktiven
Hydrochloride übergeführt. Das Tartrat von Succinimido-L-3-
-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat wird mit 50 ml einer Mischung
aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat sowie 10 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung geschüttelt. An-"
schließend filtriert man, trocknet das Piltrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals, dampft unter vermindertem
Druck ein, löst den Rückstand in 25 ml absolutem Äthanol, versetzt die Lösung mit 5 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure
und dampft erneut unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man Succinimidomethyl-L-3-(3* 4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-
-hydrochlofid-hydrat,. das sich bei der Dünnschichtchromatographie
(fluoreszierende Kieselgelplattej Lösungsmittel: 30 Volumprozent
Methanol/70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (Rf = 0,5).
Antipodenaufspaltung von racemischem Pivaloyloxymethyl-3-(3>4-
-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat durch direkte Umkristallisation
Man stellt racemisches Pivaloyloxymethyl-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid gemäß Beispiel 23 her.
30 g racemisches Pivaloyloxymethyl-3-( 3» 4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
werden bei 350C in 100 ml 1 η Salzsäure
auf ge schlämmt. Man filtriert die ungelösten festen Anteile ab und impft die gesättigte Lösung bei 350C mit Pivaloyloxymethyl-D-3-
- 53 -
5098 13/1-163
15 ze? υ 2U5584
-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydro chlorid-hydrat an. Darm
kühlt man die Mischung innerhalb von 30 Minuten auf 2O0C ab und
läßt sie 30 Minuten bei 200C stehen. Das ausgefallene Produkt wird
abfiltriert, zweimal mit 5 ml kaltem Wasser gewaschen und 20 Stunden bei 20 bis 25°C/O,1 bis 0,5 mm getrocknet. Man erhält Pivaloyloxymethyl-D-3-(
3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid-
-hydrat.
Die in der vorangehenden Verfahrens stufe anfallende Mutterlauge wird auf 35 C erwärmt und bei dieser Temperatur mit Pivaloyloxymethyl-L-3-(
3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydroChlorid angeimpft.
Man kühlt die Mischung innerhalb von 30 Minuten auf 200C
ab und läßt sie 30 Minuten bei dieser Temperatur stehen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, zweimal mit 5 ml kaltem Wasser
gewaschen und 20 Stunden bei 20 bis 25°C/0,1 bis 0,5 mm getocknet. Man erhält Pivaloyloxymethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat
-hydro chlo rid-hydrat.
Beispiel 29 A) Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-( i 314-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid-dihydrat (ß-Isomeres) durch
fraktionierende Kristallisation
Man löst 10 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen a-Succinimidoäthyl-
-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydroChlorids (Gemisch
des α- und ß-Isomeren) in 50 ml warmem 9 5 pro ζ ent i gem Äthanol (Wassergehalt
5 $), verdünnt die Lösung bis zur beginnenden Trübung
mit wasserfreiem Äther und bringt die Kristallisation durch Animpfen und Reiben in Gang. Dann kühlt man den Ansatz 12 Stunden
bei 5 bis 10°C. Der ausgefallene Feststoff wird isoliert und bei 700C getrocknet.Durch weitere gleiche Umkri st alii sat ionen aus 95Vol$
Äthanol/5 Vol.$ Wasser unter Verwendung von Diäthyläther als Fällmittel erhält man ein Produkt vom Fp. 123 bis 1260C (Zersetzung)
. Eine letzte Umkristaliisation aus 95prozentigem Äthanol
liefert ct-Succinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydro
chlorid-dihydrat (ß-Isomeres), welches als Dihydrat bei 129 bis 1310C unter Zersetzung schmilzt (über Nacht bei 70 C
getrocknet); die Verbindung erweist sich bei der Dünnschichtchro-
- 54 -
509813/1 163
15287Ϊ 24^584
matographie (fluoreszierende Kieselgelplattej Lösungsmittel: 50 Volumprozent
Meth.anol/50 Volumprozent Benzol) als homogen (Rf = 0,7).
B) Herstellung von a-Succinimidoäthyl-L-3-( 3>
4-dihydroxyphenyl) -2- -methylalaninat-hydro chlorid-hydrat (α-Isomeres)
Die bei der ersten Kristallisation des ß-Isomeren von a-Succinimidoäthyl-L-3-(
3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydroehlorid-
-hydrat anfallende Mutterlauge, in welcher das α-Isomere angereichert
ist, wird bei 40 bis 45°C/15 bis 20 mm eingedampft. Man löst
den Rückstand in 20 ml warmem 95prozentigem Äthanol (5*$ Wassergehalt)
, verdünnt die Lösung bis zur beginnenden Trübung mit Äthylacetat und bringt das angereicherte α-Isomere von a-Succinimidoäthyl-L-3-(
3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid-
-hydrat durch Animpfen und Reiben zur Ausfällung. Durch weitere Umfällungen aus 95prozentigem Äthanol (Wassergehalt 5 i°) und Äthylacetat
erhält man das α-Isomere in Form des Äthylacetat-Solvats, das bei der Dünnschicht Chromatographie (fluoreszierende Kieselgelplattej
Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent Benzol) einen R^-Wert von 0,7 ergibt.
Herstellung von Pivaloyloxymethyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-
-methylalaninat-hydrochlo rid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
und 0,61 g (4,06 mMol) Pivaloyloxymethylchlorid in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 250C
gerührt und anschließend mit 10 ml destilliertem Wasser verdünnt. Danach läßt man die Lösung durch eine Säule laufen, welche 5 g eines
schwach basischen, in derOH-beladenenlbrm vorliegenden Ionenaustauscherharzes
enthält. Dann eluiert man mit Wasserfraktionen, wobei man die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden Fraktionen vereinigt
urd auf eine Säule mit 3 g eines in der li^beQadenenForm vor3äeganden schwach sauren
Kationenaustauscherharzes aufgibt. Das nicht umgesetzte L-3-(3,4- -Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin wird mit destilliertem Wasser
eluiert, bis der Eisen(III)-chlorid-Test am Eluat ein negatives
Ergebnis liefert. Anschließend eluiert man den Ester mit 1 η Es-' sigsäure. Die einen pw-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion
- 55 - .
5 0 9 8 13/1163
15 28? Y
(50 ml) wird mit 1 η Salzsäure auf einen p„-Wert von 2,0 eingestellt
und 20 Stunden "bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm gefriergetrocknet.
Dabei erhält man Pivaloyloxymethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
in Form des Essigsäure-Solvats.
CHN
C 15H23NO5.HCl. 1/3 C2H4O2? ber.: 52,11 6,69 3,58
gef.: 52,11 6,49 3,73
Be i spiel 31
Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydro chlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
und 0,65 g (4 mMol) N-(a-Chloräthyl)-
-bernsteinsäureimid in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 25°C gerührt und anschließend mit 10 ml destilliertem Wasser
verdünnt. Dann läßt man die Lösung durch eine Säule laufen, welche 5 g eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes in der
0H"~-beladenen Form enthält. Anschließend eluiert man mit Wasserfraktionen,
wobei man die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden Fraktionen vereinigt und auf eine Säule von 3 g eines in der
H+-belad enen Form vorliegend en schwach sauren Kationenaustauscherharzes
aufgibt. Das nicht-umgesetzte L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-
-methylalanin wird mit destilliertem V/asser eluiert, bis der . Eisen(III)-chlorid-Test am Eluat ein negatives Ergebnis liefert.
Anschließend eluiert man den Ester mit 1 η Essigsäure. Die einen Prr-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion (55 ml) wird mit 1 η
Salzsäure auf einen p^-Wert von 2,0 eingestellt und 20 Stunden bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm gefriergetrocknet. Dabei erhält
man a-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
in Form des Essigsäure-Solvats.
CHN
C16H20N2O6-HCl.1/5 C2H4O2J ber.: 50,96 5,73 7,13
gef.: 50,48 6,13 6,77
- 56 509813/1163
15 287 υ ' 2U5584
Beispiel 32
Herstellung von 3-Acetainidopropyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydrogenoxalat-hydrat
Man versetzt 250 g L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-
-sesquih.yd.rat bei 250C mit 275 ml Thionylchlorid und erhitzt die
Mischung am Dampf bad. Nach 2siündigem Erhitzen veardünnt man das dickflüssige
Reaktionsgemisch mit 7,5 ml Dimethylformamid (gelöst in 25 ml Benzol) und rührt den Ansatz so lange am Dampfbad, bis die
Gasentwicklung aufhört. Anschließend fügt man 100 ml Benzol hinzu,
filtriert den rohen Schwefligsäureester ab, wäscht ihn mit 100 ml Benzol, 100 ml Chloroform und 100 ml Äther und trocknet
ihn unter vermindertem Druck. Dabei erhält man 280 g des Schwefligsäureester-Zwischenprodukts
vom Fp. 199°C (Zersetzung).
Ein Gemisch von 13,7 g des rohen Schwefligsäureester-Zwischenprodukts,
24,98 g (0,212 Mol) N-Acetylpropanolamin und 2 g wasserfreiem
Dimethylformamid wird 20 Stunden am Dampfbad gerührt und anschließend abgekühlt. Dann wäscht man das Reaktionsgemisch mit
sechs 200 ml-Ant eilen Diäthyläther und vier 200 ml-Anteilen Methylendichlorid
und trocknet hierauf unter vermindertem Druck. Das zurückbleibende halbfeste Material wird mit 200 ml einer Mischung
aus 20 Volumprozent Äthanol und 80 Volumprozent Äthylacetat, 20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 20 g festem
Natriumcarbonat gerührt. Man trocknet den organischen Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und trägt das Piltrat
in eine Lösung von 3,2 g Oxalsäure in 50 ml Äthanol ein. Dann dampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und
fällt das Produkt um, indem man es in 50 ml Äthanol löst und die Lösung mit 500 ml Diäthyläther versetzt. Anschließend wird das
Produkt nochmals durch Auflösen in 50 ml Äthanol und Zugabe von 500 ml Äthylac et af umgefällt. Man erhält dabei 3-Acetamidopropyl-
_L-3-( 3 1 4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrogenoxalat-hydrat,
das bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Mischung aus 25 Volumprozent Methanol
und 75 Volumprozent Chloroform) einen Rf-Wert von 0,45 ergibt.
CHN
01(-Η99Ν?Ο,-.σ2Η20..Η20ϊ ber.: 48,80 6,26 6,69
- gef.: 48,73 6,85 6,68 .
- 57 -
509813/ 1 1 63
15 287 Y
24^5584
Beispiel 33
Herstellung von 2-Acetamidoäthyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat -hydro chlorid
Eine Aufschlämmung von 88,3 g (0,3 Mol) des Äthanol-Solvats von L-3-( 3,4-Dihydroxyphenyl)~2-methylalanin-hydrochlorid (erhalten
durch Eindampfen einer Äthanollösung des Hydrochlorids unter vermindertem Druck) und 146,4 g (1,42 Mol) N-Acetyläthanolamin wird
unter Stickstoff auf 104 bis 1080C erwärmt. Dann fügt man innerhalb
von 15 Minuten unter Rühren 84,8 g (0,713 Mol) Thionylchlorid
hinzu. Das Reaktionsgemisch schäumt während der Zugabe heftig. Wenn die Zugabe beendet ist, rührt man das Reaktionsgemisch 18 Stunden
bei 104 bis 1080C. Dann fügt man innerhalb von 7 Minuten weiteres
Thionylchlorid (42,4 g; 0,357 Mol) hinzu. Das Reaktionsgemisch wird dann weitere 3,5 Stunden bei 104 bis 108°C gerührt, anschließend
auf 300C abgekühlt und schließlich unter vermindertem
Druck zu einem viskosen Öl eingedampft. Man schlämmt das Öl mit 100 ml Chloroform auf und dampft das Chloroform dann unter vermindertem
Druck ab. Man wiederholt diesen Prozeß dreimal und wäscht das Öl danach mit 100 ml Benzol, welches man anschließend
abdekantiert. Der Rückstand wird in 700 ml Isopropanol gelöst und die Lösung in 6 Liter Diäthyläther eingetragen. Der. sich- bildende
Niederschlag wird mit 500 ml Diäthyläther gewaschen und mit 6 Liter
einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 150 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 100 g
Natriumcarbonat geschüttelt. Man trocknet den organischen Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das FiI-trat
unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man die freie Base des Acetamidoäthylesters. Diese wird mit 15 g Fumarsäure in 300 ml
Isopropanol versetzt. Man bringt das Fumarat durch Zugabe einer ausreichenden Menge Diäthyläther zur Ausfällung und fällt es anschließend
um, indem man es in Isopropanol löst und neuerlich genügend Diäthyläther zugibt. Anschließend wird das Fumarat wieder
in der vorgenannten Weise in die freie Base übergeführt, indem man es.mit 20OnU.einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent
Äthylacetat, 20 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 20 g festem Natriumcarbonat schüttelt. Dann führt man die
freie Base in das Hydrochlorid über, indem man sie in abso- .
- 58 -
509813/1163
lutem Äthanol löst, 10 ml 9,6 η Salzsäure zugibt und das Hydrochlorid
mittels 1 Liter Diäthyläther ausfällt. Nach drei in der vorstehend beschriebenen Weise vorgenommenen Umfällungen aus Äthanol/Diäthyläther
erhält man 2-Acetamidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid,
das bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit
50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent Benzol einen Rf-Wert von
0,57 ergibt.
CHN
C14H20N2O5-HClJ ber.: 50,52 6,36 8,41
" gef.: 50,49 6,69 8,49
A) Herstellung von L-3-(3»4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-—hydro chlo rid
Ein Gemisch von 320 ml Eisessig und 24 ml Aeetylchlorid wird in einem Schuß mit 69,4 g (0,291 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-
-methylalanin-sesquihydrat versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf etwa 50 C an, und es bildet sich eine
klare Lösung. Man fügt dann bei 500C innerhalb von 10 Minuten weitere
85 ml Acetylchlorid hinzu. Die sich bildende klare, hellgelbe Lösung läßt man 14 Stunden bei 20 bis 250C stehen und versetzt sie
dann innerhalb von 15 Minuten mit 400 ml wasserfreiem Diäthyläther.
Wenn nahezu der gesamte Äther zugegeben ist, beginnt sich ein weißer Feststoff auszuscheiden. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei
20 bis 250C und 1 Stunde bei 5 bis 1O0C und kühlt sie dann 2 Stunden
bei -100C. Dann wird der Feststoff abfiltriert, in 150 ml einer
Mischung aus 30 Volumprozent Essigsäure und· 70 Volumprozent Diättiyläther
suspendiert, wieder abfiltriert und mit 500 ml Diäthyläther ausgewaschen. Nach zweistündiger Trocknung bei 7O0C erhält man
83,7 g (88 fo) L-3-(3,4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-hydroChlorid
vom Fp. 196 bis 1970C
B) Herstellung von L-3-C3.4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanylchlorid-
-hydro chlo rid
Ein Gemisch von 6,6 g (0,02 Mol) L-3-(3,4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-hydro
chlo rid und 40 ml Thionylchlorid wird bei 600C
- 59 -
5098 13/1163
15 287 Υ'
to
igen Lösung gerührt. Das überschüssige Thionylchlorid wird bei 40 bis 5O°C/15 bis 20 mm abgedampft. Dann fügt man 50 ml Methylendichlorid hinzu und dampft das Gemisch neuerlich bei 40 bis 5O°C/15 bis 20 mm ein. Diesen Prozeß wiederholt man mit weiteren 50 ml Methylendichlorid. Nach 30minütiger Trocknung bei 40°C/0,2 bis 0,5 mm erhält man L-3-(3,4- -Diacetoxyphenyl) -2-methylalanylchlorid-hydro chlorid.
igen Lösung gerührt. Das überschüssige Thionylchlorid wird bei 40 bis 5O°C/15 bis 20 mm abgedampft. Dann fügt man 50 ml Methylendichlorid hinzu und dampft das Gemisch neuerlich bei 40 bis 5O°C/15 bis 20 mm ein. Diesen Prozeß wiederholt man mit weiteren 50 ml Methylendichlorid. Nach 30minütiger Trocknung bei 40°C/0,2 bis 0,5 mm erhält man L-3-(3,4- -Diacetoxyphenyl) -2-methylalanylchlorid-hydro chlorid.
C) Herstellung von Suecinimidomethyl-L-3-(3«4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat
Eine Lösung von 3,5 g (10 mMol) L-3-(3»4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanylchlorid-hydro
chlorid in 20 ml Chloroform wird in eine Lösung von 3,87 g (30 mMol) N-Hydroxymethylbernsteinsäureimid in
20 ml Chloroform bei 25°C eingetragen. Man rührt den Ansatz 20 Stunden unter Rückflußbedingungen und dampft dann die Hauptmenge des
Chloroforms bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm ab. Man verdünnt den
Rückstand mit 10 ml 1 η Salzsäure und extrahiert mit zwei 20 ml-
-Anteilen Diäthyläther. Die wäßrige Phase wird 5 Stunden unter
Stickstoff bei 20 bis 250C gerührt. Nach 20stündiger Gefriertrocknung
bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm behandelt man den Rückstand mit 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent
Äthylacetat, 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 5 g festem Natriumcarbonat. Dann filtriert man, trocknet das Filtrat
über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft
bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm ein. Man löst den Rückstand wieder in
25 ml absolutem Äthanol auf, versetzt die Lösung mit 5 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft unter vermindertem
Druck ein. Dabei erhält man Succinimidomethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat,
das sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplattej Lösungsmittel:
30 Volumprozent Methanol/70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (R^ = 0,5).
Beispiel 35
A) Herstellung des N-Carboxyanhydrids von L-3-(3.4-Dihvdroxyphe nyl)-2-methy!alanin
Man leitet Phosgengas in eine Lösung von 9 g (0,038 Mol) L-3-(3,4-
- 60 -
509813/1163
15287Ϊ k
-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat in 500 ml Tetrahydrofuran
25 Minuten bzw. Ms zur Sättigung ein. Während des Einleitens steigt die Temperatur des Ansatzes auf 450C an. Man rührt
die Lösung dann weitere 50 Minut en unter HdMurchleiten von Stickstoff.
Dann filtriert man die unlöslichen Anteile durch eine Kieselgurschicht afc und dampft das Filtrat bei 30 bis 35°C/15 bis 20 mm zu
einem Öl ein. Der ölige Rückstand ,wird in 75 ml Äthylacetat gelöst
und die Lösung bis zur Trübung mit Hexan versetzt. Nach mehrtägiger Kühlung bei 0 bis 50C wird der ausgefallene Feststoff abfiltriert
und bei 25°C/0,1 bis 0,3 mm getrocknet j dabei erhält man das N-Carboxyanhydrid
von L-3-( 3,4-Dihydroxyphenyl) -2-methylalanin.
B) Herstellung von Succinimidomethyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-2-
-methvlalaninat-hydro chlo rid-hydrat
Eine Lösung von 2,37g (1OmMoI) des N-CarboxyanhydrMs von L-3-(3,4-
-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin und 1,29 g (10 mMol) N-Hydroxymethylbernsteinsäureimid
wird bis zur Umsetzung des gesamten N-Carboxyanhydrids unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man
den Ansatz bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm ein und extrahiert den Rückstand
mit 50 ml Benzol und anschließend mit 50 ml Äthylacetat. Der unlösliche Feststoff wird sodann mit 50 ml einer Mischung aus
10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat sowie 10 ml gesättigter Tiatriumcarbonatlösung geschüttelt. Dann filtriert man,
trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft unter vermindertem Druck ein. Man löst den
Rückstand in 25 ml absolutem Äthanol, versetzt die Lösung mit 5 ml 9f6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft unter
vermindertem Druck ein. Dabei erhält man Succinimidomethyl-L-3-
-(3 f4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat, das
sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte; Lösungsmittel: 30 Volumprozent Methanol/70 Volumprozent
Benzol) als homogen erweist (R~ = 0,5).
Beispiel 36 A) Herstellung von L-3-( 3.4-Diphenylmethylendioxyphenyl) -2-
-me thylalanin-hydrο chlo rid
Ein Gemisch von 19,3 g (0,0777 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-
- 61 -
5098 13/1163
15 287 Υ'
-methylalanin-hydroChlorid und 37 g (0,156 Mol) Dichlordiphenylmethan
wird unter langsamem Rühren in ein vorerhitztes Ölbad von 19O0C eingetaucht. Nach dem durch kräftige Gasentwicklung angezeigten
Einsetzen der Umsetzung rührt man das Reaktionsgemisch 6 Minuten rasch bei 19O0C, nimmt es vom heißen Ölbad und läßt es auf 25
bis 30 C abkühlen. Das aus 12 Synthesegängen erhaltene Rohprodukt
wird vereinigt, mit 3 Liter Diäthyläther aufgeschlämmt, abfiltiert,
mit weiteren 2 Liter Diäthyläther gewaschen und bei 3O°C/5O mm getrocknet.
Dann kristallisiert man das Produkt um, indem man es in Äthanol löst und zur Ausfällung Äthylacetat zugibt. Dabei erhält
man 255 g (66,4 $) L-3-(3»4-Diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin-hydro
Chlorid vom Pp. 267 bis 2680C (Zersetzung).
B) Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
Eine Lösung von 1,4 g (4 mMol) L-3-(3,4-Diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin
und 0,65 g (4 mMol) N-(ot-Chloräthyl)-bernsteinsäureimid
in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 250C
gerührt. Dann fügt man 150 ml V/asser hinzu und stellt den p^-Wert
mittels gesättigter Natriumcarbonatlösung auf 8 ein. Das Produkt wird in 500 ml Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird viermal
mit jeweils 25 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Beim Eindampfen bei 35 bis 4O°C/I5bis
20 mm erhält man rohes a-Succinimidoäthyl-L-3~(3»4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat,
das eine für den Einsatz in der nächsten Stufe ausreichende Reinheit aufweist.
C) Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-(3«4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydro chlo rid
Eine Suspension von 1 g (2 mMol) q-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalaninat
in 25 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol und 75 Volumprozent Äthylacetat
wird in Gegenwart von1 g eines 10$ Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators
bei Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm2 (40 psi) 23 Stunden hydriert. Anschließend filtriert man
den Katalysator ab und dampft das Piltrat bei 30 bis 400C unter
vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand in 50 ml einer Mi-
- 62 -
509813/1163
schung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat
und rührt die Lösung 10 Minuten mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonat lösung und etwa 5 g wasserfreiem Natriumcarbonat. Dann
filtriert man, trocknet das Piltrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft unter vermindertem Druck
zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 20 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und die Lösung am Eisbad gekühlt und 15 Minuten mit
Chlorwasserstoffgas gesättigt. Der Peststoff wird isoliert, durch
dreimaliges Suspendieren in 25 ml wasserfreiem Äther gewaschen und schließlich in 25 ml Äthylacetat uiter Stickstoff in einem zugestöpselten
Kolben über Nacht bei Raumtemperatur auf ge schlämmt. Dann wird der unlösliche Peststoff abfiltriert, 2 Stunden mit 30 ml
Hexan verrührt und in einem Vakuumexsikkator über Calciumchlorid
getrocknet. Man erhält dabei a-Succinimidoäthyl-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid
in Porm eines Gemisches des α- und ß-Isomeren; bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende
Kieselgelplatte; Lösungsmittel:- 50 Volumprozent Methanol/ 50 Volumprozent Benzol) ergibt sich ein R^-Wert von 0,7.
Beispiel 37 A) Herstellung von L-3-(3»4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-
-hydro chlo rid
Ein Gemisch von 320 ml Eisessig und 24 ml Acetylchlorid wird in einem Schuß mit 69,4 g (0,291 Mol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-
-methylalanin-sesquihydrat versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf etwa 500C an und es bildet sich eine
klare Lösung. Man fügt dann bei 500C innerhalb von 10 Minuten weitere
85 ml Acetylchlorid hinzu. Die sich bildende klare, hellgelbe Lösung läßt man 14 Stunden bei 20 bis 250C stehen und versetzt sie
dann innerhalb von 15 Minuten mit 400 ml wasserfreiem Diäthyläther.
Wenn nahezu der gesamte Äther zugegeben ist, beginnt sich ein weißer
Peststoff abzuscheiden. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei 20 bis 25°C und 1 Stunde bei 5 bis 100C und kühlt sie dann 2 stunden
bei -1O0C. Dann wird der Peststoff abfiltriert, in 150 ml einer
Mischung aus 30 Volumprozent Essigsäure und 70 Volumprozent Diäthyläther suspendiert, wieder abfiltriert und mit 500 ml Diäthyläther
ausgewaschen. Nach zweistündiger Trocknung bei 7O0C erhält
man 83,7 g (88 #) L-3-(3,4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-hydro-
- 63 -
509813/1163
15287Y 2U5584
Chlorid vom Pp. 196 bis 197 C. /
B), Herstellung von g-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4--diacetoxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydro chlorid
Eine Lösung von 1,66 g (5 mMol) L-3-(3,4-Diacetoxyphenyl)-2-methylalanin-hydrochlorid,
0,51 g (5 mMol) Triäthylamin und 0,81 g (5 mMol) N-(a-Ghloräthyl)-bernsteinsäureimid in 5 ml Dimethylsulfoxid
wird 20 bis 24 Stunden bei 20 bis 250C gerührt. Dann
entfernt man das Dimethylsulfoxid, indem man den Ansatz mehrere
Minuten mit 20 ml Diäthyläther rührt und den Äther anschließend abdekantiert. Dieser Extraktionsprozeß .wird dreimal vorgenommen.
Dann löst man den Rückstand in 10 ml absolutem Äthanol und fällt das Produkt mittels eines Überschusses Diäthyläther aus. Der Fällungsprozeß
wird zweimal wiederholt; man erhält schließlich reines a-Succinimidoäthyl-L-3-(3»4-diacetoxyphenyl)-2-methylalaninat-
-hydro chlorid.
Herstellung von q-Succinimidoäthyl-L-3-(3»4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydro chlorid
Eine Lösung von 1,8 g (3,94 mMol) a-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-
-diacetoxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid (von Beispiel 37)
in 10 ml 1 η Salzsäure wird 5 Stunden unter Stickstoff bei 20 bis 250C gerührt. Nach 20stündiger Gefriertrocknung bei einem Druck
von 0,1 bis 0,3 mm behandelt man den.Rückstand mit 50 ml einer
Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 5 ml gesättigter Natriumcarbonatiösung und 5 g festem Natriumcarbonat.
Dann filtriert man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft unter
vermindertem Druck zur Trockene ein. Man löst den Rückstand in 20 ml wasserfreiem Chloroform, kühlt die Lösung am Eisbad und sättigt
sie während 15 Minuten mit Chlorwasserstoffgas. Der Feststoff
wird dann abfiltriert, durch dreimaliges Suspendieren in 25 ml wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und schließlich in 25 ml Äthylacetat
unter Stickstoff in einem zugestöpselten Kolben über Nacht bei Raumtemperatur auf ge schlämmt. Dann wird das cc-Succinimidoäthyl-
_L-3-( 3f 4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid isoliert
- 64 -
509813/1163
15 287 Y
24A5584
in einem Vakuumexsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Dabei erhält man das Hydrochlorid in Form einer Mischung des α- und
ß-Isomeren; bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte; Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/50 Volumprozent
Benzol) ergibt sich ein R^-Wert von 0,7.
A) Herstellung von N-( 1 -Chloräthyl) -maleinimid
Man versetzt eine Lösung von 49»2 g (0,4 Mol) N-Vinylmaleinimid
in 1 Liter Tetrachlorkohlenstoff mit 5,2 g (0,02 Mol) Zinn(lV)-
-chlorid und sättigt die Mischung unter Rühren innerhalb von 6 Stunden bei 20 bis 300C mit Chlorwasserstoff. Nach 24 Stunden
wird die Mischung neuerlich während 90 Minuten mit Chlorwasserstoff gesättigt. Nach 48 Stunden dekantiert man die Lösung und
wäscht den gummiartigen Rückstand zehnmal mit jeweils 100 ml Tetrachlorkohlenstoff.
Die vereinigten Extrakte werden mit 10 g Kieselgur auf geschlämmt. Man filtriert und engt das-Filtrat unter
vermindertem Druck auf etwa 400 ml ein. Das N-( 1-Chloräthyl)-maleinimid
wird abfiltriert und bei 20 bis 300C getrocknet.
B) Herstellung von q-Maleinimidoä.thyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydroChlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
und 0,64 g (4 mMol) N-(α-Chloräthyl)-maleinimid in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 25°C gerührt
und anschließend mit 10 ml destilliertem Wasser verdünnt. Dann läßt man die Lösung durch eine Säule laufen, die 5 g eines schwach basischen
Ionenaustauscherharzes 3nderOH"-belsdenenIbrm enthält.Dann eluiert
man mit Wasserfraktionen, wobei man die einen positiven Eisen(III)- -chlorid-Test ergebenden Fraktionen vereinigt und auf eine Säule von
3 g eines in der H+-beladenen Form vorliegenden schwach sauren Kationenaustauscherharzes
aufgibt. Das nicht-umgesetzte L-3-(3>4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
wird mit destilliertem Wasser eluiert, bis der Eisen(lII)-chlorid-Test ein negatives Ergebnis liefert.
Hierauf verdünnt man den Ester mit 1 η Essigsäure. Die einen PH-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion (55 ml) wird mit 1 η
Salzsäure auf einen Pg-Wert von 2,0 eingestellt und 20 Stunden bei
- 65 -
50981 3/1163
15287Y " 2U5584
einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm gefriergetrocknet. Dabei erhält man
a-Maleinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-me.thylalaninat-
-hydro chlorid. .
C) Herstellung von a-Succinimidoäthyl--L-3-(3«4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydrochlorid
Eine Lösung von 1 g (2,7 mMol) a-Maleinimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat-hydrochlorid in 25 ml absolutem
Äthanol wird in Gegenwart von 1 g eines 10 fo Pd enthaltenden PaI-ladium-Aktivkohle-Katalysators
bei 250C unter Atmosphärendruck bis
zur Aufnahme von 1 Äquivalent Wasserstoff hydriert. Dann filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat bei 30 bis 4O0C unter
vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand in 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat
und rührt die lösung 10 Minuten mit 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und etwa 5 g wasserfreiem Natriumcarbonat. Dann filtriert
man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft unter vermindertem Druck zur Trockene
ein. Der Rückstand v/ird in 20 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und die Lösung am Eisbad gekühlt und während 15 Minuten mit Chlorwasserstoff
gesättigt. Der Feststoff wird isoliert, durch dreimaliges Suspendieren in jeweils 25 ml wasserfreiem Äther gewaschen und
schließlich in 25 ml Äthylacetat unter Stickstoff in einem zugestöpselten Kolben über Nacht bei 20 bis 250C aufgeschlämmt. Dann
wird der unlösliche Feststoff abfiltriert, 2 Stunden mit 30 ml Hexan gerührt und in einem Vakuumexsikkator über Calciumchlorid
getrocknet. Dabei erhält man a-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat-hydrochlorid in Form einer Mischung des α- und ß-Isomerenj bei der Dünnschichtchromatographie (fluoreszierende
Kieselgelplatte; Lösungsmittel: 50 Volumprozent Methanol/ 50 Volumprozent Benzol) ergibt sich ein R~-Wert von 0,7·
A) Herstellung von a-Chloräthyl-3-chlor-2t2-dimethylpropionat
400 mg Zinkchlorid werden bei einem Druck von 0,2 bis 0,5 mm geschmolzen und unter Stickstoff auf 25 bis 300C abgekühlt. Das geschmolzene
Zinkchlorid wird mit 62 g (0,4 Mol) 3-Chlor-2,2-dime-
- 66 -
509813/1 163
thylpropionylchlorid und anschließend mit 19,2 g (0,44 Mol) Acetaldehyd
versetzt. Während der Acetaldehydzugabe, welche so rasch wie möglich erfolgt, wird das Reaktionsgemisch gerührt und gekühlt,
damit verhindert wird, daß Acetaldehyd aufgrund des exothermen Reaktionsablaufs verloren geht. Nach einstündigem Kochen
unter Rückfluß destilliert man den Ansatz, wobei man cc-Chloräthyl-
-3-chlor-2,2-dimethylpropionat erhält.
B) Herstellung von a-(3-Chlor-2,2-dimethylpropionyloxy)-äthyl-L-
-3-( 3»4-dihydroxy phenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
und 0,81 g (4,06 mMol) a-Cnloräthyl-3-chlor-
-2,2-dimethylpropionat in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden
bei 20 bis 250C gerührt und anschließend mit 10 ml destilliertem
Wasser verdünnt. Dann läßt man die Lösung durch eine Säule laufen, die 5 g eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes inderOH^-beladenenlbrm
enthält. Anschließend eluiert man mit Wasserfraktionen, wobei man die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden
Fraktionen vereinigt und auf eine Säule von 3 g eines mderH*t-beladenen
Form vorliegenden schwach sauren Kationenaustauscherharzes aufgibt. Man eluiert das nicht-umgesetzte L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
mit destilliertem Wasser, bis der Eisen(III)-chlorid-Test ein negatives Ergebnis liefert. Danach eluiert man den Ester
mit 1 η Essigsäure. Die einen p„-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion
(50 ml) wird mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0
eingestellt und 20 Stunden bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm gefriergetrocknet.
Dabei erhält man a-(3-Chlor-2,2-dimethylpropionyloxy)
-äthyl-L-3-( 3 , 4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid
in Form des Essigsäure-Solvats.
C) Herstellung von q-Pivaloyloxyäthyl-L-3-(3«4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydro chlo rid
Eine Losung von 1,5 g (3,66 mMol) a-(3-Chlor-2,2-dimethylpropionyloxy)
-äthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid
in 20 ml absolutem Äthanol wird inGegmwart von 1 g eines 10 ^
Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei 20 bis 25°C unter Atmosphärendruck bis zur Aufnahme von 1 Äquivalent Wasser-
- 67 -
5098 13/1163
15 287 Υ'
6?
6<?
stoff hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft das Äthanol bei 30 bis 35°C/15 bis 20 mm ab. Man löst den
Rückstand in 40 ml Äthylacetat, rührt die Lösung kurz mit einem Gemisch aus 2 g festem Natriumcarbonat und 2 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung
und trocknet hierauf über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Dann filtriert man, versetzt das Piltrat mit 1 ml 9,6 η
äthanolischer wasserfreier Salzsäure und dampft die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Durch weitere Trocknung bei
65°C/0,2 mm erhält man a-Pivaloyloxyäthylester-hydrochlorid.
A) Herstellung von Benzylsuccinamat
Eine Mischung von.23,4 g (0,2 Mol) Suecinamidsäure, 25,4 g (0,2MoI)
Benzylchlorid, 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin und 250 ml Dimethyl-,
formamid wird 20 Stunden bei 950C gerührt. Dann verdünnt man das
Reaktionsgemisch mit 500 ml Wasser und extrahiert das Produkt in zwei 200 ml-Anteile Diäthyläther. Die vereinigten Ätherextrakte
werden zweimal mit jeweils 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und anschließend zweimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen und hierauf über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann filtriert
man und dampft die Lösung bei 40 C/15 bis 20 mm ein. Man erhält Benzylsuecinamat.
B) Herstellung von Benzyl-N-hydroxymethylsuccinamat
Man versetzt eine Lösung von 20,7 g (0,1 Mol) Benzylsuccinamat in
150 ml Äthylacetat bei 250C unter Rühren mit 3 g Paraformaldehyd
und 1 ml 20gewichtsprozentiger äthanolischer Kalilauge. Man rührt den Ansatz 20 Stunden bei 250C, fügt Hexan bis zur Trübung hinzu
und kühlt die Mischung 24 Stunden bei 5°C. Nach dem Abdekantieren der Lösungsmittel wäscht man den Rückstand mit 25 ml Hexan. Man
erhält Benzyl-N-hydroxymethylsuccinamat.
C) Herstellung von Benzyl-N-chlormethylsuccinamat
Man rührt eine Lösung von 24,2 g (0,1 Mol) Benzyl-N-hydroxymethylsuccinamat
und 28,9 g (0,11 Mol) Triphenylphosphin in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff
12 Stunden unter Rückflußbedingungen. Dann filtriert man, wäscht den Niederschlag mit Benzol aus und dampft die
- 68 -
5 0 9 813/1163
organischen Lösungsmittel bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm ab. Man
erhält Benzyl-N-chlormethylsuccinamat in einer für den Einsatz
in der nächsten Stufe ausreichenden Reinheit.
D) Herstellung von Benzyl sue cinamidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-
-( 314-diphenylmethylendioxyphenyl) -2-methylalanin
Eine Lösung von 10,2 g (0,02 Mol) L-N-Carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)
-2-methylalanin, 2,02 g (.0,02 Mol) Triäthylamin und 5,12 g (0,02 Mol) Benzyl-N-chlormethylsuccinamat in
20 ml Dimethylformamid wird 5 Stunden bei 700C und danach 5 Stunden
bei 20 bis 300C gerührt. Dann gießt man die Lösung in 200 ml
Wasser ein. Das Produkt wird mit drei 100 ml-Anteilen Äthylacetat
extrahiert. Man wäscht mit 50 ml 5prozentiger Natronlauge, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet
über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft die Lösungsmittel bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm ab. Dabei erhält man Benzylsuccinamidomethyl-L-N-carbobenzyloxy-3-(
3,4-diphenylmethylendioxyphenyl )-2-methylalanin.
E) Herstellung von Succinamidomethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-
-2-methylalaninat-hydro chlorid
Eine Lösung von 13,8 g (0,0189 Mol) Benzylsuccinamidomethyl-L-N-
-carbobenzyloxy-3-(3,4-diphenylmethylendioxyphenyl)-2-methylalanin
in 130 ml einer Mischung aus 25 Volumprozent absolutem Äthanol und 75 Volumprozent Äthylacetat wird in Gegenwart von 5 g
eines 10 fo Pd enthaltenden Palladium-Aktivkohle-Katalysators bei
20 bis 250C und einem Anfangsdruck von 2,8 kp/cm (40 psi) 18 Stunden
bzw. bis zum Aufhören der Wasserstoff auf nähme hydriert. Dann filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat unter vermindertem
Druck zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 200 ml eines Gemisches aus 10 Volumprozent absolutem Äthanol und 90 Volumprozent
Äthylacetat gelöst. Man rührt die Lösung 2 Minuten mit 5 ml gesättigter Nat riumcarbonatlö sung und über schüssigem festem Natriumcarbonat.
Dann werden 10 g wasserfreies Magnesiumsulfat zugegeben und nach einigen Minuten abfiltriert. Der nach der Lösungsmittelabdampfung
erhaltene Rückstand wird mit 25 ml Hexan und anschließend 25 ml Äthylacetat gewaschen und unter vermindertem Druck ge-
- 69 -
509813/1163
15 287 Ϋ
trocknet. Anschließend "behandelt man den Rückstand neuerlich in
der vorstehend beschriebenen Weise mit Natriumcarbonat, um die letzten Spuren von α-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin zu entfernen,
und führt ihn mit 3 ml 9,6 η äthanolischer wasserfreier Salzsäure in das Hydrochlorid über. Man erhält Succinamidomethyl-L-3-(3,4-
-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid.
^) Hersteilung von Succinimidomethyl-L-^-C 3»4-dihydroxyphenyl) - -2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat
Ein Gemisch von 3,95 g (10 mMol) Succinamidomethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat-hydrochlorid und 100 ml Acetylchlorid wird 6 Stunden bei 250C gerührt und danach bei 35°C/15 bis
20 mm eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml 1 η Salzsäure gelöst und die Lösung 5 Stunden unter Stickstoff bei 20 bis 250C gerührt.
Nach 20stündiger Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm behandelt man den Rückstand mit 50 ml einer Mischung
aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 5 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 5 g festem Natriumcarbonat.
Dann filtriert man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert nochmals und dampft bei 30 bis 4O°C/15 bis
20 mm ein. Der Rückstand wird in 25 ml absolutem Äthanol wieder aufgelöst. Man fügt 5 ml 9,6 η äthanolische wasserfreie Salzsäure
hinzu und dampft unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man Succinimidomethyl-L-3-( 3 >
4-dihydroxyphenyl) -2 -methylalaninat-hydro chlorid-hydrat
,das sich bei der Dünnschicht Chromatographie (fluoreszierende
Kieselgelplattej Lösungsmittel: 30 Volumprozent Methanol/
70 Volumprozent Benzol) als homogen erweist (R- = 0,5)·
Beispiel 42 A) Herstellung von 2-Hydroxyäthyl-L-3-(3t4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydro chlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat
und 0,51 g (4,06 mMol) 2-Bromäthanol in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 5 Stunden bei 600C gerührt und anschließend
innerhalb von 23 Stunden auf 20 bis 250C abkühlen gelassen. Dann
verdünnt man die Lösung mit 10ml destilliertem Wasser und 3äßt sie durch eine Säule
von 5 g eines in der OH~-beladenen Form vorliegenden schwach basi-
- 70 -
509813/1163
sehen Anionenaustauscherharzes hindurchlaufen. Anschließend eluiert
man mit Wasserfraktionen, wobei man die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden Fraktionen vereinigt und auf
eine Säule von 3 g eines in der H^beladenen Form vorliegenden schwach
sauren Kationenaustauscherharzes aufgibt. Das nicht-uragesetzte L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin wird mit destilliertem
Wasser eluiert, bis der Eisen(III)-chlorid-Test ein negatives Ergebnis
liefert. Anschließend eluiert man den Ester mit 1 η Essigsäure. Die Esterfraktion (50 ml; p^ = 3,2) wird mit 1 η Salzsäure
auf einen ρττ-Wert von 2,0 eingestellt und 20 Stunden bei einem
Druck von 0,1 bis 0,3 mm gefriergetrocknet. Dabei erhält man 2-Hydroxyäthyl-L-3-( 3 , 4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid.
B) Herstellung von 2-Acetoxyäthyl-L-3-( 3»4-dihydroxyphenyl) -2-
-methylalaninat
Ein Gemisch von 1 g (3,4 mMol) 2-Hydroxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat-hydrochlorid und 50 ml Acetylchlorid wird
6 Stunden bei 25°C gerührt und anschließend bei 35°C/15 bis 20 mm
eingedampft. Man löst den Rückstand in 25 ml 1 η Salzsäure und
rührt die Lösung 5 Stunden unter Stickstoff bei 20 bis 25°C Nach 20stündiger Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm
behandelt man den Rückstand mit 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent
Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 5 ml gesättigter
Natriumcarbonatlösung und 5 g festem Natriumcarbonat. Dann filtriert man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat,
filtriert nochmals und dampft bei 30 bis 4O°C/15 bis 20 mm
ein.
Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographyert und mit 20 Volumprozent
Methanol/80 Volumprozent Benzol eluiert. Zur Umkristallisation löst man den Ester in warmem Äthylacetat und fügt genügend
Cyclohexan zu, um das gewünschte 2-Acetoxyäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl)
-2-methylalaninat vom Fp. 114 bis 1180C (Zersetzung) auszufällen.
- 71 -
5 0 9 8 13/1163
Herstellung von 2-Acetoxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat
Ein Gemisch von 1 g (3,4 mMol) 2-Hydroxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)
^-methylalaninat-hydrochlorid und 50 ml Methansulfonylchlorid
wird 6 Stunden bei 250C gerührt und dann bei 35°C/15 bis
20 mm eingedampft. Durch Trocknung bei 40 C/0,1 bis 0,5 mm erhält man das rohe Methansulf onylderi vat, welches man mit 10 ml Dimethyl sulfoxid
und 6,6 g (10 mMol) Lithiumacetat versetzt. Man rührt die Mischung 6 Stunden bei 600C, fügt anschließend überschüssige äthanolische
wasserfreie Salzsäure hinzu und entfernt das Dimethylsulfoxid
durch dreimaliges Rühren mit jeweils 50 ml Äthyläther und Abdekantieren des Äthers. Man löst den Rückstand in 25 ml 1 η Salzsäure
und rührt die Lösung 1 Stunde unter Stickstoff bei 20 bis 25°C. Nach 2Ostündiger Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1
bis 0,3 mm behandelt man den Rückstand mit 50 ml einer Mischung aus 10 Volumprozent Äthanol und 90 Volumprozent Äthylacetat, 5 ml
gesättigter Natriumcarbonatlösung und 5 g festem Natriumcarbonat. Dann filtriert man, trocknet das Filtrat über wasserfreiem Magnesiumsulfat,
filtriert nochmals und dampft bei 30 bis 40 C/15 bis
20 mm ein.
Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei man mit
20 Volumprozent Methanol/80 Volumprozent Benzol eluiert. Zur Umkristaliisation
löst man den Ester in Äthylacetat und versetzt die Lösung mit genügend Cyclohexan, um das gewünschte 2-Acetoxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat
vom Fp. 114 bis 1180C (Zersetzung) auszufällen.
Beispiel 44 Hartgelatinekapseln
Succinimidomethyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat
200
Maisstärke 150
Magnesiumstearat-Pulver 50
Talk 50
- 72 -
50981 3/1163
Die fein pulverisierten Bestandteile werden gründlich vermischt und anschließend in 1000 zweiteilige Hartgelatinekapseln eingebracht
. Jede Kapsel enthält 200 mg Succinimidomethyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-hydrat.
Beispiel 45
Tabletten
Man stellt 1000 Tabletten, welche jeweils 100 mg a-Succinimidoäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalaninat-hydrochlorid-di
hydrat (ß-Isomeres) enthalten, aus folgenden Bestandteilen her:
a-Succinimidoäthyl-L-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-
-methylalaninat-hydrochlorid-dihydrat (ß-Isomeres) 100
Milchzucker 50
Stärke 50
Calciumstearat 10
Talk " 10
Die fein pulverisierten Bestandteile werden gründlich vermischt und
anschließend nach Vorpressen ("Brikettierung") zu Tabletten verarbeitet.
Beispiel 46
Man stellt 5000 zweiteilige Hartgelatinekapseln, welche jeweils 400 mg cc-Pivaloyloxyäthyl-Ii-3-( 3,4-dihydroxyphenyl) -2-methylalaninat-hydro
chlo rid enthalten, aus folgenden Bestandteilen her:
a-Pivaloyloxyäthyl-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-
-methylalaninat-hydro chlo rid 2000
Milchzucker 3000
Magnesiumstearat 1000
Talk 1000
Die fein pulverisierten Bestandteile werden gründlich vermischt und anschließend nach herkömmlichen Methoden in Kapseln eingebracht
.
- 73 -
50981 3/1163
Beispiel 47 Antihypertonische Wirksamkeit
Zur Prüfung der antihypertonischen Wirksamkeit der Wirkstoffe wird die jeweilige Verbindung spontan hypertonischen Ratten des
Wistar-Okamoto-Stammes entweder oral oder intraperitoneal verabreicht.
Der arterielle Blutdruck der Versuchstiere wird mit Hilfe eines durch die kaudale Arterie eingeführten Dauer-Aortakatheters
ständig überprüft. Die Versuchstiere können sich während der Messungen frei im Stoffwechselkäfig bewegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen beim oralen Test eine deutliche antihypertonische Wirksamkeit. Auch beim intraperitonialen
Test erweisen sich die Verbindungen als antihypertonisch aktiv. In einigen Fällen ist die Wirksamkeit der Verbindungen deutlich
höher als jene von L-a-Methyldopa.
Durch die vorangehende Beschreibung werden dem Fachmann zahlreiche
weitere gleichwertige Abwandlungen erschlossen, die ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
- 74 50981 3/1163
Claims (14)
- Patentansp r ü c h eR1 und Rp unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R.J ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) mono cyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoff .at omen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5-bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R,, vrobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R. bis zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer ororganischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,sindoder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, g e kennzeichnet durch die(a) Hydrolyse oder Reduktion eines Säurederivats der nachstehenden allgemeinen Formel- 75 -5098 13/1163287 Yin der η, m, R1, R2 und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R,-, Rg und R„ jeweils ein Wasserstoff atom oder eine blockierende Gruppe bedeuten (wobei mindestens einer dieser Reste eine blockierende Gruppe ist), oder eines Säureadditionssalzes dieses Derivats, oder(b) Veresterung eines Säurederivats einer der nachstehenden allgemeinen FormelnoderoderA1-O A2-OCH7 OT 3 κCH3!H2—σ—σο,NHo-S-> 0in denen Y -COOH, -CO-Halogen oder -Carbonsäuresalz ist und A^ und Ap jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder eines Säureadditionssalzes diesesDerivats mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel|L1:1-4-CH2)n-€R,rmin der n, m, R1, R2 und R, jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X1 eine Hydroxylgruppe, Alkalimet all-O-, ein Halogenatom oder eine substituierte -SO-j-Gruppe darstellt, oder- 76 50981 3/1163(c) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wobei R, einen oder mehrere reduzierbare Reste enthält ,oder(d) Umsetzung einer "Verbindung der nachstehenden allgemei nen Formelin der η, m, A.., A„, R-j und R9 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z -OH, -SH, ein Halogenatom, eine substituierte -SO-,-Gruppe oder -NH2 ist, mit einem Acylierungsmittel, R-,-H oder R^-Alkalimetall, wobei R-j die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder(e) Cyclisierung einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen FormelCH, R1 OI 3 ι ι Μ^rCin der n., 1,2 oder 3 ist und A.., A« , R-i, Rp» *i und m jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel,sowie gegebenenfalls Auftrennung der Stereoisomeren durch (1) fraktionierende Kristallisation eines Stereoisomeren aus der Lösung oder (2) Bildung von Diastereomeren mit einer optisch aktiven Säure und Auskristallisieren eines der Diastereomeren aus der Lösung.
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
VCH9- 50 CH3 B -O £—CH9)- h HO-f^ J -C C- HO_L NH2 - 77 — 1163 98 13 / in der roη Ο, 1, 2 oder 3,
m 0, 1, 2 oder 3,R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R^ ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R^, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R. bis zu 21 Kohlenstoffatome enthält, und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,sindoder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurederivat der nachstehenden allgemeinen FormelIndern, m, R1, R2undR^die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Rc, Rg und R7 unabhängig voneinader jeweils ein Wasserstoffatom oder eine blockierende Gruppe darstellen, wobei mindestens einer dieser Reste eine blockierende Gruppe ist ( oder ein Säureadditionssalz dieses Derivats hydrolysiert oder reduziert. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure, von der sich das Säurederivat ableitet, dn der !-Konfiguration vorliegt.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel- 78 -509813/1163TTT—C C CH0; ^. R287 Y*HOHO-in derη O, 1, 2 oder 3, ,m Oj 1, 2 oder 3,R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R-* ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) mono cyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoff atomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R., wobei Z -0-, -S- oder -NH- ist und R. bis zu 21 Kohlenstoffatom enthält und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,sindoder der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurederivat der nachstehenden allgemeinen FormelCH-in der Y -COOH, -CO-Halogen oder -Carbonsäuresalz ist, oder ein Säureadditionssalz dieses Derivats mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formelin der n, m, R1, R2 und R, jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X eine Hydroxylgruppe, Alkalimetall-O-, ein Halogenatom oder eine substituierte -SO-j-Gruppe darstellt,verestert. _ 7g _509813/11632U5584 SO
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure, von der sich das Säurederivat ableitet, in der L-Konfiguration vorliegt.
- 6· Verbindungen der nachstehenden allgemeinen FormelCH. O R1i 3 Il I1A1-O-^N-CH9-C σ-Ο-4-CH«}-—c -4-CH0 >—-R-,I Il I I "^^/ NH2 R2in derη O, 1, 2 oder 3,
m O, 1, 2 oder 3»A.J und A2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkanoylrest,Rl und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R. ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R*, wobei X -0-, -S- oder -M- ist und R. bis zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder mono cyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,sind,sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen· - 7. Freie Basen der Verbindungen nach Anspruch 6.
- 8. Pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen nach Anspruch 6,- 80 -509813/1163
- 9. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert O haben, R^ und Rg jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten und R-,O=C C=Oist.
- 10. Hydrochloride der Verbindungen nach Anspruch 9·
- 11. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 eine Methylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R^O=C ^D=O
darstellt. - 12. Hydrochloride der Verbindungen nach Anspruch 11.
- 13· Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R^ und Rg jeweils ein Wasser stoffatom bedeuten, X -0- ist und R.-C-O (-CH3) 3 ist.
- 14. Hydrochloride der Verbindungen nach Anspruch 13·15· Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R^ eine Methylgruppe ist, Rg ein Wasserstoff atom darstellt, X -0- bedeutet und R,-0-0(-CH3) 3 ist.16. Hydrochloride der Verbindungen nach Anspruch 15·- 81 -509813/1163Sl17. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß η O ist, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten, m 1 ist, X -NH- ist und R.O
-C-CH3ist.18. Hydrochloride der Verbindungen nach Anspruch 17.19· Ester des im wesentlichen vom D-Isomeren freien L-Isomeren einer Aminosäure mit der nachstehenden allgemeinen FormelHOin derη O, 1, 2 oder 3f
m O, 1, 2 oder 3tR.J und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R- ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 1 oder Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R*, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R. bis zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,sind,sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.- 82 -509813/1163287 T20. Freie Basen der Ester nach Anspruch 19.21. Pharmakologisch verträgliche Säureaddit ions salze der Ester nach Anspruch 19. .22. Ester nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R^ und R2 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und R,ist.
23· Säureaddit ions salze der Ester nach Anspruch 22.24. Ester nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R^ eine Methylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R,darstellt.25· Hydrochloride der Ester nach Anspruch 24.26. Ester nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R-j und R2 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, X -O- ist und R^3
ist.27. Hydrochloride der Ester nach Anspruch 26.28. Ester nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert O haben, R1 eine Methylgruppe ist, R2 ein Wasserstoff atom darstellt, X -O- bedeutet und R^-C-C (-CH3) 3ist.- 83 -50981 3/116315287Y 2U558429. Hydrochloride der Ester nach Anspruch 28.30. Ester nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η 0 ist, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff atom "bedeuten, m 1 ist, X -IiH- ist und R.-CH3
ist.31·· Hydrochloride der Ester nach Anspruch 30.32. Arzneimittel aus einem inerten, pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittel und einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel■' v" CH2T-—C' ( CH2/ "^-? R2in derη 0,1,2 oder 3, m 0,1,2 oder 3,A.J und A2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkanoylrest,R^ und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R^ ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten -X-R*, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist und R- bis zu 21 Kohlenstoffatomen enthält und (1) einen Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer organischen acyclischen oder monocyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring bedeutet,- 84 -50981 3/1163287 Y'244558Αsind,oder einem pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalz dieser Verbindung.33· Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es die genannte Verbindung in Anteilen von etwa 1 "bis etwa 2000 mg enthält.34. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es die genannte Verbindung in Anteilen von etwa 5 bis etwa 1000 mg enthält.35. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es die genannte Verbindung in Anteilen von etwa 10 bis etwa 500 mg enthält.36. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten und R^f C
ist. '37. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 eine Methylgruppe ist, Rg ein Wasserstoffatom bedeutet und R,o=cT c=odarstellt.38. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 und R2 jeweils ein Wasser stoffatom bedeuten, X -0- ist und R^-C-C (-GH3) 3
ist.- 85 -50981 3/116339· Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert O haben, E1 eine Methylgruppe ist, R« ein Wasserstoff atom darstellt, X -O- bedeutet und R.ist.40. Arzneimittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß η 0 ist, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten, m 1 ist, X -NH- ist und R.ist.41· Arzneimittel aus einem inerten pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittel und einem Ester des im wesentlichen vom D-Isomeren freien L-Isomeren einer Aminosäure mit der nachstehenden allgemeinen Formelι 3 O
(jI1 ~R3 HO—γ I
-C —
ι-0-0-4- -CH2V-O-^-CH2)Sr ΗΟ-Λ NH2 H2 ^N-CH2- in derη O, 1, 2 oder 3,
m 0, 1, 2 oder 3,R1 und Rp unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R, ein Rest aus der Gruppe bestehend ausA) n»nocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Resten mit 3 bis 12 Ringkohlenstoffatomen und 1 oder 2 Ringheteroatomen in Form von Stickstoff- oder Schwefelatomen, wobei mindestens ein Heteroatom ein Stickstoffatom darstellt und wobei jeder Ring im heterocyclischen Rest 5- bis 6-gliedrig ist, undB) den Resten --X-R/, wobei X -0-, -S- oder -NH- ist undR- bis zu 21 Kohlenstoff atome enthält und (1) einen4
Kohlenwasserstoffrest oder (2) einen Acylrest einer- 86 -50981 3/1163organischen acyclischen oder mono cyclischen Carbonsäure mit höchstens einem Heteroatom im Ring "bedeutet, sind,oder einem pharmako logisch verträglichen Säureadditionssalz dieses Esters.42. Arzneimittel nach Anspruch 41» dadurch gekennzeichnet, daß es den Ester in Anteilen von etwa 1 bis etwa 2000 mg enthält.43· Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß es den Ester in Anteilen von etwa 5 bis etwa 1OOO mg enthält.44. Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß es den Ester in Anteilen von etwa 10 bis etwa 500 mg enthält.45. Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 und Rg jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten und R,ist.46. Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 eine Methylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R^O=Cdarstellt.47. Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert 0 haben, R1 und R2 jeweils ein Y/asser stoffatom bedeuten, X -O- ist und R4ist.- 87 -"509813/116348, Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß η und m jeweils den Wert O haben, R1 eine Methylgruppe ist, R2 ein Wasserstoff atom darstellt, X -O- bedeutet und RAJ-C (-CH3) 3
ist.49. Arzneimittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß ri O ist. Ri und R0 jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten, m 1 ist, X -NH- ist und R.ist.509813/1163
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40060973A | 1973-09-25 | 1973-09-25 | |
US05/482,102 US3983138A (en) | 1973-09-25 | 1974-06-25 | Amino acid esters |
AU30912/77A AU516398B2 (en) | 1973-09-25 | 1977-11-23 | Esters of methyl-3, 4-dihydroxyphenyl alanine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445584A1 true DE2445584A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2445584B2 DE2445584B2 (de) | 1978-08-31 |
DE2445584C3 DE2445584C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=27153356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445584A Expired DE2445584C3 (de) | 1973-09-25 | 1974-09-24 | L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983138A (de) |
JP (1) | JPS5062944A (de) |
AT (1) | AT343639B (de) |
AU (1) | AU516398B2 (de) |
BE (1) | BE820253A (de) |
CA (1) | CA1057767A (de) |
CH (1) | CH606027A5 (de) |
DE (1) | DE2445584C3 (de) |
FR (1) | FR2244488B1 (de) |
GB (1) | GB1447599A (de) |
LU (1) | LU70966A1 (de) |
NL (1) | NL157010B (de) |
OA (1) | OA04785A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198413A (en) * | 1973-09-25 | 1980-04-15 | Merck & Co., Inc. | Amino acid esters |
DK229876A (da) * | 1975-06-11 | 1976-12-12 | Merck & Co Inc | Fremgangsmade til fremstilling af estere af alfa-methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin |
FR2365341A1 (fr) * | 1976-09-28 | 1978-04-21 | Synthelabo | Derives de l'acide l-(phenyl-3 amino-2 propionyloxy)-2 acetique |
US4120971A (en) * | 1977-03-01 | 1978-10-17 | Merck & Co., Inc. | Novel N-carboxy-alpha-amino acid anhydrides |
GB1583602A (en) * | 1977-05-26 | 1981-01-28 | Sterwin Ag | N-acetyl-para-aminophenyl-n'-acetyl-amino-thioalkanoic acid ester derivatives |
US4401676A (en) * | 1977-06-01 | 1983-08-30 | Merck & Co., Inc. | Novel α-amino acids |
US4271187A (en) * | 1978-06-05 | 1981-06-02 | Merck & Co., Inc. | Substituted phenyl alanine antihypertensive agents |
IL57609A (en) * | 1979-06-21 | 1983-05-15 | Yeda Res & Dev | Pharmaceutical compositions for the treatment of sickle cell disease comprising p-nitrobenzyl esters or amides of aromatic or hydrophobic aminoacids |
US4404392A (en) * | 1981-11-16 | 1983-09-13 | Merck & Co., Inc. | Resolution of α-pivaloyloxyethyl-(S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalantinate into its α and β isomers |
US4360533A (en) * | 1981-12-14 | 1982-11-23 | Merck & Co., Inc. | Glyceryl ester of 1-methyl-2-(3,4-dihydroxyphenyl)alanine |
US4440942A (en) * | 1982-03-01 | 1984-04-03 | Merck & Co., Inc. | Crystalline diastereomeric L-alpha-methyldopa POE ester and process for its preparation |
IL72726A (en) * | 1983-08-29 | 1988-02-29 | Merck & Co Inc | Crystalline salts of(s)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanine esters with(r,s)1-pivaloyloxyethanol,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4914222A (en) * | 1983-08-29 | 1990-04-03 | Merck & Co., Inc. | Crystalline salts of L or (S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanine esters and process |
US4670578A (en) * | 1983-08-29 | 1987-06-02 | Merck & Co., Inc. | Process for crystalline salts of L or (S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanine esters |
JPH02138A (ja) * | 1987-09-18 | 1990-01-05 | Banyu Pharmaceut Co Ltd | L‐ドーパ誘導体 |
CA2568632C (en) | 2004-06-04 | 2013-06-25 | Xenoport, Inc. | Levodopa prodrugs, and compositions and uses thereof |
NZ569485A (en) | 2005-12-05 | 2011-06-30 | Xenoport Inc | Levodopa prodrug mesylate, compositions thereof, and uses thereof |
EP2125702A1 (de) | 2006-12-21 | 2009-12-02 | Xenoport, Inc. | Levodopadimethylsubstituierte diester-prodrugs, zusammensetzungen und verwendungsverfahren |
WO2008079387A1 (en) | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Xenoport, Inc. | Catechol protected levodopa diester prodrugs, compositions, and methods of use |
US8399513B2 (en) | 2008-10-20 | 2013-03-19 | Xenoport, Inc. | Levodopa prodrug mesylate hydrate |
CN102186804A (zh) | 2008-10-20 | 2011-09-14 | 克塞诺波特公司 | 合成左旋多巴酯前药的方法 |
WO2011044567A1 (en) * | 2009-10-11 | 2011-04-14 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Biocompatible polymers for medial devices |
EP2515876B1 (de) | 2009-11-09 | 2016-01-06 | XenoPort, Inc. | Pharmazeutische zusammensetzungen und orale darreichungsformen eines levodopa-prodrugs und anwendungsverfahren |
CN103694127B (zh) * | 2013-12-30 | 2015-04-01 | 上海交通大学 | 链霉菌属菌种所产的化合物及该化合物的制备方法和应用 |
CN113176369B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-05-31 | 浙江省海洋生态环境监测中心 | 一种海洋贝类产品中有机锡的测定方法 |
-
1974
- 1974-06-25 US US05/482,102 patent/US3983138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-10 NL NL7412030.A patent/NL157010B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-16 FR FR7431204A patent/FR2244488B1/fr not_active Expired
- 1974-09-18 GB GB4071474A patent/GB1447599A/en not_active Expired
- 1974-09-19 CH CH1273474A patent/CH606027A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-19 CA CA209,616A patent/CA1057767A/en not_active Expired
- 1974-09-23 OA OA55305A patent/OA04785A/xx unknown
- 1974-09-23 LU LU70966A patent/LU70966A1/xx unknown
- 1974-09-24 AT AT767874A patent/AT343639B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-24 DE DE2445584A patent/DE2445584C3/de not_active Expired
- 1974-09-24 BE BE148813A patent/BE820253A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-25 JP JP49109657A patent/JPS5062944A/ja active Pending
-
1977
- 1977-11-23 AU AU30912/77A patent/AU516398B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2244488A1 (de) | 1975-04-18 |
ATA767874A (de) | 1977-10-15 |
NL157010B (nl) | 1978-06-15 |
AU7336674A (en) | 1976-03-25 |
GB1447599A (en) | 1976-08-25 |
DE2445584C3 (de) | 1979-05-10 |
DE2445584B2 (de) | 1978-08-31 |
CH606027A5 (de) | 1978-10-13 |
LU70966A1 (de) | 1975-06-16 |
AU3091277A (en) | 1978-05-04 |
OA04785A (fr) | 1980-08-31 |
US3983138A (en) | 1976-09-28 |
AT343639B (de) | 1978-06-12 |
JPS5062944A (de) | 1975-05-29 |
AU516398B2 (en) | 1981-06-04 |
NL7412030A (nl) | 1975-03-27 |
CA1057767A (en) | 1979-07-03 |
FR2244488B1 (de) | 1978-06-30 |
BE820253A (fr) | 1975-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445584A1 (de) | Aminosaeureester | |
DE69409525T2 (de) | Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung | |
DE2446010C2 (de) | 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung | |
DE2901181A1 (de) | 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0022958A1 (de) | Harnstoffderivate zur Verwendung bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen | |
AT7110U2 (de) | Verfahren zur herstellung von amlodipinmaleat | |
DE2351412C2 (de) | 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0028765A1 (de) | Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen | |
DE2439859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(3,4dihydroxy-phenyl)-serin | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2653257A1 (de) | Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel | |
DE69718968T2 (de) | 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate | |
DE2743166A1 (de) | 2-(3-phenyl-2-amino-propionyloxy)- essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1915230A1 (de) | Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT394366B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben | |
DE2305870A1 (de) | Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2657950A1 (de) | Trifluormethylthioderivate von cyproheptadin | |
DD238384A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridin-thiol-derivaten | |
DE3807595A1 (de) | Optisch aktive oxo-isoindolinyl-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2738131A1 (de) | Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2612545A1 (de) | 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans | |
DE2538206C3 (de) | 2-(p-Acetamidophenyloxy)-äthylester der o-Acetoxybenzoesäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1232966B (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-Enantiomorphen von Indolverbindungen | |
DE2639935A1 (de) | Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2409791B2 (de) | Derivate von 2-Aminoindan und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |