DE2444083A1 - Mechanische presse, insbesondere napfziehpresse - Google Patents
Mechanische presse, insbesondere napfziehpresseInfo
- Publication number
- DE2444083A1 DE2444083A1 DE2444083A DE2444083A DE2444083A1 DE 2444083 A1 DE2444083 A1 DE 2444083A1 DE 2444083 A DE2444083 A DE 2444083A DE 2444083 A DE2444083 A DE 2444083A DE 2444083 A1 DE2444083 A1 DE 2444083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- arrangement
- outer slide
- elements
- mechanical press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D24/00—Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
- B21D24/10—Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
- B21D24/12—Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Mein Zeichen
Bitte in der Antwort wiederholen
L J
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 ■ Postfach 3160
11. September 1974 Betreff: The Minster Machine Company, Minster, Ohio/USA
Mechanische Presse, insbesonder Napfziehpresse
Die vorliegende Erfindung betrifft mechanische Pressen,
und befasst sich insbesondere mit einer Napfziehpresse von
einzigartiger und verhältnismässig einfacher Ausbildung.
Eine Napfziehpresse ist eine Presse, in welcher Werkstoff,
gewöhnlich Bandmaterial ausgestanzt wird und das ausgestanzte Werkstück dann geformt wird, wie beispielsweise
durch Ziehen, wobei sowohl der Stanz- als auch der Ziehvorgang in einem einzigen Arbeitsgang ausgeführt werden ^'Λ
und das Werkstück in derselben Stellung verbleibt.
509817/0240
Napf2iehpressen, infolge der Tatsache, daß der Stanzvorgang
vor dem Ziehvorgang ausgeführt werden muß, verwirklichen Vorrichtungen um den Stanzvorgang zu veranlassen, vor dem
Ziehvorgang ausgeführt zu werden. Gewöhnlich geschieht in einer Napfziehpresse die Steuerung der Teile der Sssse
um den Stanzvorgang zu veranlassen, dem Ziehvorgang vorauszugehen mittels Nocken und Gelenken und dergleichen.
Solche Mechanismen sind nicht nur teuer,sondern sind dem
Verschleiss und der Unordnung ausgesetzt und sind ferner recht häufig schwach in sich selbst, was übermässige
Ablenkungen unter Betriebslasten ergibt.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, eine mechanische Napfziehpresse vorzusehen, welche einfacher in der Ausführung
ist als Pressen gemäss dem Stand der Technik und standfester und in welcher Wartungsprobleme vermindert
sind.
Insbesondere beabsichtigt die vorliegende Erfindung die Konstruktion,
wo eine mechanische Napfziehpresse vorgesehen ist, in welcher Nocken und Gelenke und dergleichen,, um den Napfzieharbeitsgang
zu veranlassen, dem Stanzarbeitsgang zu folgen, ausgeschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Napfziehpresse,
in welcher ein Rahmen vorgesehen ist, welcher einen Pressentisch
509817/0240 _ 3
und einen oberen Pressentisch oder ein Oberteil aufweist,
das von dem Pressentisch in einem Abstand angeordnet ist,
und Ständer, die sich zwischen dem oberen Pressentisch und
dem Pressentisch erstrecken. Drehbarer befestigt in dem
Oberteil oder oberen Pressentisch ist eine Kurbelwelle,
welche wahlweise auf eine herkömmliche Weise zur Drehung
angetrieben wird. Auf den Ständern zur Hin- und Herbewegung
zwischen dem Oberteil und dem Pressentisch ist ein äußerer
Schlitten gleitend geführt, welcher eine Öffnung aufweist,
die sich in vertikaler Richtung vollständig da hindurch erstreckt. In der Öffnung in dem äußeren Schlitten ist ein innerer Schlitten gleitend geführt.
das von dem Pressentisch in einem Abstand angeordnet ist,
und Ständer, die sich zwischen dem oberen Pressentisch und
dem Pressentisch erstrecken. Drehbarer befestigt in dem
Oberteil oder oberen Pressentisch ist eine Kurbelwelle,
welche wahlweise auf eine herkömmliche Weise zur Drehung
angetrieben wird. Auf den Ständern zur Hin- und Herbewegung
zwischen dem Oberteil und dem Pressentisch ist ein äußerer
Schlitten gleitend geführt, welcher eine Öffnung aufweist,
die sich in vertikaler Richtung vollständig da hindurch erstreckt. In der Öffnung in dem äußeren Schlitten ist ein innerer Schlitten gleitend geführt.
Verbindungsstangen sind mit jedem Schlitten verbunden und erstrecken
sich davon aufwärts in den Oberteil des Pressenrahmens zur Verbindung mit der Kurbelwelle. Die Kurbelwelle weist einen
, Satz von Kröpfungen darauf auf, die zu dem äußeren Schlitten
gehören und einen zweiten Satz von Kröpfungen darauf, die zu
dem inneren Schlitten gehören.
gehören und einen zweiten Satz von Kröpfungen darauf, die zu
dem inneren Schlitten gehören.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Kröpfungen für den
äußeren Schlitten relativ zu den Kröpfungen für den inneren
Schlitten an deren Periferie vorwärts bewegt, so daß der äußere Schlitten dem inneren Schlitten vorangeht, wenn die Kurbelwelle rotiert. Der äußere Schlitten ist geeignet, ein Werkzeugelement aufzunehmen, um Stanzvorgänge auf Werkstoff auszuführen, der in
Schlitten an deren Periferie vorwärts bewegt, so daß der äußere Schlitten dem inneren Schlitten vorangeht, wenn die Kurbelwelle rotiert. Der äußere Schlitten ist geeignet, ein Werkzeugelement aufzunehmen, um Stanzvorgänge auf Werkstoff auszuführen, der in
509817/0240
die Presse geführt wird, während der innere Schlitten geeignet ist, ein Werkzeugelement aufzunehmen, um einen Napfzieh- oder
Ziehvorgang auf dem ausgestanzten Werkstück auszuführen.
Es kann auch einen Zuschnitthalter geben, der durch den äußeren Schlitten betätigt wird. Durch derartiges Anordnen der Kröpfungen für die jeweiligen Schlitten auf der Kurbelwelle, daß der äußere Schlitten dem inneren Schlitten vorangeht, werden alle anderen Mechanismen, die die Schlitten veranlassen, sich inf~" /rolge zu bewegen, ausgeschaltet und die Pressenkonstruktion
ist deshalb verhältnismäßig einfach.aber äußerst starr, was
einen gleichmäßigen Materialfluss der Werkstücke während des
Ziehvorganges sicherstellt. Ein zusätzlicher Vorteil der hohen strukturellen Starrheit ist die Verminderung des Betriebsgeräusches.
Es kann auch einen Zuschnitthalter geben, der durch den äußeren Schlitten betätigt wird. Durch derartiges Anordnen der Kröpfungen für die jeweiligen Schlitten auf der Kurbelwelle, daß der äußere Schlitten dem inneren Schlitten vorangeht, werden alle anderen Mechanismen, die die Schlitten veranlassen, sich inf~" /rolge zu bewegen, ausgeschaltet und die Pressenkonstruktion
ist deshalb verhältnismäßig einfach.aber äußerst starr, was
einen gleichmäßigen Materialfluss der Werkstücke während des
Ziehvorganges sicherstellt. Ein zusätzlicher Vorteil der hohen strukturellen Starrheit ist die Verminderung des Betriebsgeräusches.
Die Kurbelwelle ist vorteilhafterweise in dem Pressenoberteil durch Lager gelagert, welche dicht neben den verschiedenen
Kröpfungen auf der Kurbelwelle angeordnet sind und dies sieht eine äußerst feste Unterstützung für die Kurbelwelle vor, um
somitiwährend des Betriebes der Presse ein Durchbiegen derselben zu verhindern.
Kröpfungen auf der Kurbelwelle angeordnet sind und dies sieht eine äußerst feste Unterstützung für die Kurbelwelle vor, um
somitiwährend des Betriebes der Presse ein Durchbiegen derselben zu verhindern.
Vorteilhafterweise können alle Einstellungen für die Presse
bezüglich der Schlitten von der Außenseite des äußeren Schlittens ausgeführt werden. Somit kann die Leistenführung für den inneren Schlitten von der Außenseite des äußeren Schlittens
bezüglich der Schlitten von der Außenseite des äußeren Schlittens ausgeführt werden. Somit kann die Leistenführung für den inneren Schlitten von der Außenseite des äußeren Schlittens
509817/0240
eingestellt werden, während die Einstellung der Tageslichtöffnung bezüglich jeden Schlittens ebenfalls von der Außenseite
des äußeren Schlittens aufgeführt werden kann. Der äußere Schlitten wird wie erwähnt durch eine einstellbare
Leistenanordnung gleitend auf den Pressenständern geführt, und der äußere Schlitten istwesentlich länger als herkömmliche
Pressenschlitten, weil die Genauigkeit der Führung des inneren Schlittens nicht nur von der Leistenanordnung
zwischen dem inneren Schlitten und dem äußeren Schlitten abhängt, sondern von der Leistenführung zwischen dem äußeren
Schlitten und den Pressenständern.
.Beide Zapfen der Presse und die Leistenanordnung und dergleichen
in der Presse werden vorteilhafterweise durch Schmiermittel unter Druck geschmiert,und dies verringert den Verschleiss auf
ein Minimum und erhöht ferner die Steifigkeit der durch die Lagerzapfen und die Leistenanordnungen vorgesehene Unterstützung.
Die genaue Art der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile werden besser beurteilt unter Hinweis auf die folgende ausführliche
Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. eine etwas schematische Seitenansicht einer gemäss der
vorliegenden Erfindung konstruierten Presse;
509817/0240
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die den inneren Schlitten der Presse in dem äußeren Schlitten darstellt und die Verbindungsstangen
darstellt, die sich von den Schlitten aufwärts erstrecken;
Fig. 3 eine Perspektivansicht, die eine typische Kurbelwelle für eine Presse gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht längs der Achse der Kurbelwelle, die die Art darstellt, auf welche sie in
dem Pressenoberteil unterstiüzt ist;
Fig. 5 und 6 unvollständige Schnittansichters^durch die Kröpfungen
für den inneren Schlitten bzw. den äußeren Schlitten, die deren Relation darstellen;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Bewegungen, die durch die inneren und äußeren Schlitten ausgeführt werden*
und deren Folge darstellt;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht, gesehen auf die Vorderseite der Schlitten, die ausführlicher die Relation
zwischen dem inneren und äußeren Schlitten darstellt und die Verbindungen der Verb indung s shang en daran;
509817/0 2AO
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht gesehen von der Oberseite der Schlitten, die ausführlicher die Leistenanordnung
bezüglich der Schlitten darstellt;
Fig. Io eine etwas schematische Perspektivansicht, die die
einstellbare Leistenanordnung bezüglich des inneren Schlittens darstellt;
Fig. 11 eine unvollständige Ansicht, die das Vorsehen eines Fangbehälters für Schmierflüssigkeit darstellt, der
unter einer Leiste für den äußeren Schlitten angeordnet ist.
Etwas ausführlicher auf die Zeichnungen verweisend enthält die in Fig. 1 dargestellte Presse einen Oberteil oder oberen Pressentisch
Teil Io, welcher auf Ständern 12 aufgenommen ist, die sich davon nach untenjzu einem Tischglied 14 erstrecken, welches seinerseits
durch einen Sockel 16 aufgenommen ist,und der Sockel und das Tischglied 14 sind zusammen angebaut.
Ein äußerer Schlitten 18 ist hin- und herbewegbar in dem Pressenrahmen befestigt^ und wird auf den Ständern 12 geführt.
Der äußere Schlitten ist auf jeder Seite mit einer Gegengewichtsanordnung versehen, von welchen eine in Fig. 1 mit 2o
bezeichnet ist.
509817/0240
Fig. 1 stellt die Presse von der Seite dar und Bandmaterial ist geeignet,, in einer Richtung von vorn nach hinten durch einen
Zuführmechanismus zugeführt zu werden, der im allgemeinen mit 24 bezeichnet ist und synchron mit der Pressenkurbelwelle angetrieben
wird, welche in Fig. 2 schematisch mit 26 bezeichnet ist. Die Kurbelwelle 26 ist geeignet, durch ein Getriebe angetrieben
zu werden, welches seinerseits geeignet ist, durch ein Sprungrad 28 angetrieben zu werden, welches seinerseits
durch einen Elektromotor 3o angetrieben wird.
Keilriemen ader dergleichen verbinden antreibend den Motor mit dem Schwungrad 28 und der von dem Schwungrad 28 zur Kurbelwelle
26 führende Antrieb verkörpert eine Kupplungs- Bremsenkombination, welche betriebsfähig ist, wenn die Bremse betätigt
wird, um den Antrieb von dem Schwungrad zu trennen und die Antriebsverbindung gegen den Pressenrahmen zu bremsen. Wenn
die Bremse gelöst und die Kupplung betätigt wird, wird die Antriebsverbindung von dem Pressenrahmen gelöst und an das
Schwungrad 28 gekuppelt^ und veranlasst die Kurbelwelle 26 zu rotieren. Die spezielle Antriebsanordnung, die sich von
dem Elektromotor 3o durch das Schwungrad 28 und die oben erwähnte Antriebsverbindung zur Kurbelwelle 26 erstreckt, ist im
wesentlichen herkömmlich und wird in der vorliegenden Anmledung nicht ausführlich beschrieben.
Fig. 2, welche eine schematische Vorderansicht der Presse ist,
509817/0240
- tf* -
-4>
wird darstellen, daß es einen inneren Schlitten 32 gibt, der innerhalb des äußeren Schlittens 18 angeordnet ist. Der äußere
Schlitten 18 weist dazugehörige Verbindungsstangen 34 auf, die
sich nach oben in das Oberteil Io der Presse erstrecken, während der innere Schlitten 32 damit verbundene Verbindungsstangen 36
aufweist, die sich aufwärts in das Oberteil der Presse erstrekken. Die Verb indungs stangen sind geeignet, an die jeweiligen
auf der Kurbelwelle 26 vorgesehenen Kröpfungen anzugreifen.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, weist die Kurbelwelle 26 ein äußeres
Paar von Kröpfungen 38 auf, welche zu dem äußeren Schlitten 18 gehören und mit welchen die oberen Enden der Verbindungsstangen
34 auf herkömmliche Weise verbunden sind. Die Kurbelwelle 26 enthält auch ein inneres Paar von Kröpfungen 4o, die zu dem
inneren Schlitten 32 gehören und mit welchen die oberen Enden der Verbindungsstangen 36 verbunden sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung und,wie aus Fig. 3 zu ersehen,
sind die Kröpfungen 38 winkelig von den Kröpfungen 4o versetzt^ und speziell in der Drehrichtung der Kurbelwelle 26. In der
besonderen^veranschaulichten Kurbelwelle eilen die Kröpfungen 38 den Kröpfungen 4o um einhundert Grad vor, aber der spezielle
Winkel zwischen den Kröpfungen 38 und den Kröpfungen 4o ist variabel in Übereinstimmung Äit der speziellen Werkzeuganordnung,
welche in der Presse angebracht werden soll. Die Kurbelwelle ist ein einfach geschmiedetes Glied, wobei die Kröpfungen
integral damit zusammenhängen und ist somit äußerst fest und
- Io -
509817/0240
starr. Die Presse ist so konstruiert, daß die Kurbelwelle entweder von einem oderbeiden Enden,aber vorzugsweise von
beiden Enden angetrieben wird, um deren Verwinden auf ein Minimum zu beschränken. Ein solches Verwinden der Kurbelwelle
könnte ausreichend Winkelbewegung relativ der Kröpfungen eines jeweiligen Teiles davon bewirken, um den zugehörigen
Schüttren zu veranlassen, sich in der Presse schräg zu stellen. Durch Antreiben der Kurbelwelle an jedem Ende wird
eine solche Verwindung ausgeschaltet. Die Kurbelwelle könnte natürlich nur von einem Ende angetrieben werden, wenn sie
ausreichend massiv für den auszuführenden Arbeitsgang gemacht ist.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Art, auf welche die Kurbelwelle 26 in dem Oberteil Io der Presse unterstützt ist.
In Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Kurbelwelle mit schalenartigen Lagermuffen versehen ist, die allgemein mit 42 bezeichnet sind
und um die Kurbelwelle, beispielsweise durch Lagerkappen in Stellung geklemmt sind. Die Lagerschalen^oder Muffen unmittelbar
außerhalb der äußeren Kröpfungen 38 sind auf der Kröpfungsseite angeflanscht und dienen somit als Hublager für den Kurbelwellenzusammenbau.
Es wird bemerkt, daß die Lager dicht neben den Kröpfungen auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet
sind,und dadurch die Kurbelwelle fest gegen Verbiegen infolge der durch die jeweiligen Schlitten auferlegten Lasten
unterstützen.
509817/0240 " " "
Die Lager sind vorzugsweise druckgeschmiert, und dies wird erreicht durch Leitungsanordnungen 46, die durch die Lagerkappen
44 führen und mit einer Quelle von Schmiermitteln unter Druck verbunden sind. Die Schmiermittelzufuhr zu den
einzelnen Lagern kann auf eine geeignete Weise gesteuert werden, wie beispielsweise durch Nadelventile. Die Kröpfungen
der Kurbelwelle können auch durch Schmiermittel druckgeschmiert werden, das über Durchgänge zugeführt wird, die in
den Verbindungen 34 und 36 ausgebildet sind.
Fig. 5 und 6 veranschaulicht die relativen Größen und die Winkelausrichtung der Köfcrpfungen 38 und 4or Fig. 5 stellt
eine Kröpfung 38 dar, und Fig. 6 stellt eine Kröpfung 4o dar.
Angenommen die Drehrichtung der Kurbelwelle, wie in Fig. und 6 dargestellt, ist entgegen dem Uhrzeigersinn, ist zu
ersehen, daß die Kröpfungen 38 den Kröpfungen 4o um etwa einhundert Grad voreilen. Ferner sorgen die Kröpfungen
für einen wesentlich geringeren Betrag der Bewegung des äußerten Schlittens, als er für den inneren Schlitten durch
die Kröpfungen 4o vorgesehen ist. Dies geschieht, weil der äußere Schlitten 18 den Stanavorgang ausführt, welcher nur
einen verhältnismäßig geringen Hub benötigt, während der innere Schlitten 32 den Ziehvorgang ausführt, welcher einen
beträchtlich längeren Hub benötigt.
Genauer und unter Hinweis auf Fig. 7 weist in der speziellen
509817/0240 _ 12 _
veranschaulichten Presse der äußere Schlitten 18 einen Gesamthub von etwa 5o,8 ram (2 inches) auf, wo hingegen der innere
Schlitten 32 einen Gesamthub von etwa 165,1 mm ( 6 1/2 inches)
aufweist. Fig. 7 gibt auch den Betrag des Voreilens des äußeren Schlittens gegenüber dem inneren Schlitten an. Dieses
Voreilen wird für die spezielle in dieser Anmeldung veranschaulichte Presse mit loo Grad dargestellt. Wie jedoch erwähnt
, können sowohl verschiedene Voreilwinkel als auch verschiedene Schlittenhübe in Übereinstimmung mit dem besonderen
Arbeitsgang vorgesehen werden, der ausgeführt wird.
In den meisten Napfziehvorgängen wird das ausgestanzte Werkstück
durch einen Zuschnitthalter gehalten, während der Ziehvorgang ausgeführt wird. In Fig. 7 ist der mit A bezeichnete
Punkt jener Punkt, bei welchem der Zuschnitthalter, welcher durch den äußeren Schlitten betätigt wird, den Zuschnitt freilässt.
Weitere in Fig. 7 angegebene Punkte sind der Punkt BT
bei welchem der Ziehstempel über den Stanzstempel um den größten Abstand vorsteht und auch der Punkt, bei welchem die
inneren und äußeren Schlittenflächen, gemessen in der vertikalen Richtung, am nächsten zusammen sind und der Punkt C, bei
welchem der Stanzstempel um den größten Abstand über dem Ziehstempel vorsteht und auch der Punkt, bei welchem die
Schlittenflächen,gemessen in vertikaler Richtung,, am weitesten
auseinander sind. Die Scheitelpunkte der zwei Kurven stellen die obere und untere Bewegungsgrenze der jeweiligen Schlitten
dar. Die zu dem Schlitten 18 gehörige Kurve weist das daran
— ι ^ — 509817/0240
angebrachte Bezugszeichen (18)auf,wohingegen die zu dem inneren
Schlitten 32 gehörige Kurve das daran angebrachte Bezugszeichen (32) aufweist.
Fig. 8 ist eine ziemlich ausführliche Darstellung der Relation zwischen den Schlitten und stellt die Schlitten 18 und 32
und die damit verbundenen Verbindungsstangen 34 bzw. 36 dar. Wie aus Fig. 8 zu ersehen, ist das untere Ende von jeder der
Verbindungsstangen 34 durch einen Bolzen 5o mit dem Kopf einer
Schraube 52 verbunden, die in eine Mutter 54 geschraubt ist,
k
welche ein darauf verteiltes Schneckenrad 56 aufweist, an das eine drehbare Schnecke 58 angreift. Beide Verbindungsstangen 34 sind ähnlich konstruiert,und die dazugehörigen Schnecken 58 sind zusammen mit Getriebe versehen, um sich im Gleichklang zu drehen, so daß die effektive Länge beider fler Verbindunsstangen 34 zur gleichen Zeit durch Einstellen von nur einer der Schnecken eingestellt werden kann.
welche ein darauf verteiltes Schneckenrad 56 aufweist, an das eine drehbare Schnecke 58 angreift. Beide Verbindungsstangen 34 sind ähnlich konstruiert,und die dazugehörigen Schnecken 58 sind zusammen mit Getriebe versehen, um sich im Gleichklang zu drehen, so daß die effektive Länge beider fler Verbindunsstangen 34 zur gleichen Zeit durch Einstellen von nur einer der Schnecken eingestellt werden kann.
Die Mutter 54 und das Schneckenrad 56 sind durch ein mit Flansch versehenes Klemmglied 6o in einer Vertiefung injdem
Schlitten"18 in Stellung gehalten.
Dieselbe Sorte Anordnung ist bezüglich der Muttern vorgesehen, welche die Verbindungsstangen 36 für den inneren Schlitten
verbinden; wobei die dazugehörige Schraube mit 63 bezeichnet ist, die Mutter mit 65, das Schneckenrad mit 67 und die Schnecke mit
- 14 -
5098 17/0240
- «wr -·
69. Die Schnecke 69 für die Verbindungsstangen 36 s-irrd auch
zusammen mit Getriebe versehen, so daß die Einstellung von nur einer derselben betriebsfähig ist, zum Einstellen der
effektiven Länge beider Verbindungsstangen 36 auf einmal.
Fig. 8 stellt auch das Vorsehen eines Fangbehälters 71 unter der Leistenanordnung für den inneren Schlitten dar. Dieser
Fangbehälter 71 fängt Schmiermittel auf, das zwischen den Leisten herausfliesst und befördert es zu einem ürog 73,
von welchem die Schmierflüssigkeit rückgewonnen und wieder
in Umlauf gesetzt wird. Wie im folgenden ersehen wird, ■-t die Leistenanordnung für den äußeren Schlitten ebenfalls mit
Fangbehältern versehen, so daß Schmiermittel davon aufgenommen und wieder in Umlauf gebracht werden kann. ■
Fig. 9 stellt ausführlich die Leistenanordnung für den äußeren Schlitten 18 und den inneren Schlitten 32 dar. Zuerst auf die
Leistenanordnung für den äußeren Schlitten verweisend tragen die Ständer 12,von welchem sich einer auf jeder Seite befindet,
jeder an der der Vorderseite und Rückseite der Presse ein Klemmglied 6o, das längs der Presse in gleitendem Eingriff
mit einem Leistenelement 62 einstellbar ist, das durch den Schlitten 18 aufgenommen wird. Der Schlitten 18 trägt eine
weitere Leiste 64, die an das Glied 6o im rechten Winkel zur Richtung des Eingriffes der Leiste 62 angreift, und die
Leiste 64 wird durch einen verjüngten Streifen 66 gestützt, welcher ebenfalls längs de? Pressenschlittens einstellbar ist,
um dadurch das Leistenglied 64 in der seitlichen Richtung einzustellen. Mit einer Leistenanordnung wie beschrieben weist somit
509817/0240 ·
- 15 -
der äußere Schlitten in jeder Ecke eine Achtpunkt-Unterstüzung
auf und ist somit auf den Pressenständern 12 während der Hin- und Herbewegung darauf genau geführt.
Bezüglich der Leistenanordnung zwischen dem inneren Schlitten 32 und dem äußeren Schlitten 18 gibt es an der Rückseite des
inneren Schlittens flache Leistenglieder 68, an welche Verschleissbleche
7o angreifen, welche auf Stützgliedern 72 befestigt sind, die auf der Innenseite des äußeren Schlittens
aufgenommen sind. Stützplatten 72 und Verschleissbleche 7o sind durch Kopfschrauben 74 auf dem äußeren Schlitten in
Stellung befestigt.
An jeder* vorderen Ecke des inneren Schlittens iHt ein
Leistenglied 76 darauf befestigt, das sich unter 45 Grad zur Mittellinie des inneren Schlittens erstreckt, so daß die Glieder
76 auf gegenüberliegenden Seiten des inneren Schlittens in Richtung der Vorderseite der Presse konvergieren. An jedes
Glied 76 greift ein einstellbares Glied 78 an, welches eine 45-Grad-Neigung auf einer Seite aufweist, die an das jeweilige
PC
Glied 76 angreift und eine Neigung/eines kleineren Winkels auf der gegenüberliegenden Seite.
Glied 76 angreift und eine Neigung/eines kleineren Winkels auf der gegenüberliegenden Seite.
An die geneigte Fläche 8o des Gliedes 78 greift eine entsprechend
geneigte Fläche auf einem Keilglied 82 an. Die Glieder 78
- 16 -
509817/0240
und 82 sind auf einer winkeligen Stützplatte 84 aufgenommen,
die mit der Innenseite des äußeren Schlittens^ beispielsweise durch Kopfschrauben 86 verbunden ist. Kopfschrauben 88
erstrecken sich durch die Vorderseite des äußeren Schlittens und durch das Glied 84 und sind an das Keilglied 82 geschraubt·*,
zur Einstellung des Keilgliedes in der Längsrichtung der Presse. Gleichermaßen erstrecken sich Kopfschrauben 9o durch die Vorderseite
des äußeren Schlittens und durch das Glied 84 und sind an das Glied 78 geschraubt. Die Öffnungen in dem äußeren
Schlitten 18 und dem Stützglied 84 für die Schrauben 9o sind Spielraumlö/cher, so daß das Glied 78 seitlich eingestellt
werden kann, um den inneren Schlitten 32 recht genau in dem äußeren Schlitten anzubringen.
Die Leistenanordnung für den inneren Schlitten 32, die auf der
Innenseite des äußeren Schlittens 18 befestigt ist, ist von ausreichender Länge, daß der innere Schlitten ständig in der
Leistenanordnung enthalten ist und somit ständig recht genau geführt wird. Es ist auch einzusehen, daß alle Einstellungen
der Leistenanordnung für den inneren Schlitten 32 von der Außenseite des äußeren Schlittens ausgeführt werden können.
Die verschiedenen Schrauben und dergleichen sind vertikal längs des äußeren Schlittens verteilt, so daß die wahlweise
Einstellung verschiedener Bereiche der Leistenanordnung ausgeführt werden kann.
- 17 -
509817/0240
Fig. 9 stellt auch eine Tür 92 dar, die auf dem äußeren Schlitten vorgesehen ist, welche eine Öffnung 94 darin
bedeckt, durch welche Zutritt zu der benachbarten Schnecke 69 erhalten werden kann für die Einstellung des zu dem inneren
Schlitten 32 gehörigen Tageslichtes. Der Schlitten 18 weist auch Öffnungen 93 darin auf, (Fig. 2) durch welche
Zutritt zu dem inneren Schlitten zum Anbringen der äehstempel erreicht wird.
Fig. 8 und 9 stellt auch dar, daß der innere Schlitten 32 mit einer einzigen ausgleichenden Zylinderanordnung 96 versehen
ist, welche ähnlich der Gegengewichtsanordnung 2o für den äußeren Schlitten vorteilhafter^weise pneumatisch betätigt
Wird.
Fig. Io ist eine Perspektivansicht, die die zu dem inneren
Schlitten 32 gehörende und in dem äußeren Schlitten befestigte Leistenanordnung schematisch veranschaulicht. Die verschiedenen
Teile der Leistenanordnung von Fig. Io tragen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 8 und 9, während" die Verteilung der
Klemmschrauben etc. über die Länge der verschiedenen Glieder angegeben ist. Diese Ansicht stellt auch die Oberfläche des
Gliedes 78 dar, welches an die Leiste 76 angreift, die mit einer darin ausgebildeten Zick-Zack-Rille 98 versehen ist^,
und an beiden Enden innerhalb der Grenzen der geneigten Fläche endet, die an das Gliedvangreift. Schmierflüssigkeit unter
- 18 -
509817/0240
Druck kann der Rille 98 über einen Durchgang loo zugeführt
werden und das Schmiermittel, welches zwischen den gegenüberstehenden
relativ gleitbaren Gliedern der Leistenanordnung ausfliesst, wird dort entlang abwärts fHessen und durch
den Auffangbehälter 71 aufgefangen. Ein ähnlicher Auffangbehälter ist für jede der Leisten an jeder Ecke des inneren
Schlittens vorgesehen und alle Leistenflächen werden mit Schmierflüssigkeit unter Druck versehen.
Die zu dem äußeren Schlitten gehörenden relativ bewegbaren Leistenflächen sind ebenfalls mit einem Auffangbehälter versehen,
wie schematisch in Fig. 11 veranschaulicht. In Fig. 11 ist das untere Ende der mit Io2 bezeichneten Leistenanordnung
für eine der Ecken des unteren Schlittens schematisch veranschaulicht und darunter befindet sich ein Auffangbehälter Io4,
in welchem von den Leisten fliessende Flüssigkeit aufgefangen
wird. Die Presse ist mit anderen Trögen, Auffangbehältern und dergMchen versehen, um umlaufende Flüssigkeit zu sammeln,
so daß sie zu einem Vorratsbehälter zurückgebracht und durch die Pressenkonstruktion wieder umgepumpt werden kann.
Aus dem obigen geht hervor, daß die Presse gemäss der vorliegenden
Erfindung von verhältnismäßig einfacher Konstruktion ist, aber für äußerst genaue und feste Führung des inneren
Schlittens sorgt und für aufeinanderfolgenden Betrieb der äußeren und inneren Schlitten sorgt, ohne das Vorsehen teurer
und beschwistglicher Nocken und Gelenke und Hebel und dergleichen.
509817/0240
Modifikationen können innerhalb desJBereiches der beigefügten
Ansprüche ausgeführt werden.
P atentanspruche
-2o -
509817/02A0
Claims (11)
1. Mechanische Presse,gek ennzeichnet d urch
einen Pressenrahmen (12),der ein Oberteil (lo) und einen
Tisch (14) aufweist und Ständer (12) , die sich zwischen dem Oberteil und dem Tisch erstrecken,einen äußeren Schlitten
(18) eine erste Anordnung (34), die den äußeren Schlitten auf den Ständern führt zur Bewegung auf den Tisch zu und
davon weg, einen inneren Schlitten (32), eine zweite Anordnung (36), die den inneren Schlitten in dem äußeren Schlitten
führt zur Bewegung parallel zur Bewegung des äußeren Schlittens, eine Kurbelwelle (26) , die in dem Oberteil drehbar ist, ein
jeweiliges Paar von Kröpfungen (38)(4o) auf der Kurbelwelle für jeden Schlitten und ein jeweiliges Paar von Verbindungsstangen (34/36) für jeden Schlitten, wobei jede Verbindungsstange ein Ende schwenkbar mit dem jeweiligen Schlitten verbunden
aufweist und das andere Ende an eine zugehörige Kröpfung der Kurbelwelle angreift, die zu einem der Schlitten gehörigen
Kröpfungen von den zu den anderen gehörigen winkelig versetzt ist, wodurch bei Drehung der Kurbelwelle einer der
Schlitten dem anderen in beiden Bewegungsrichtungen der Schlitten voreilen wird.
2. Mechanische Presse nach Anspruch 1, dadurch gek enn-
- 21 -
509817/0240
zeichnet , daß die zu dem äußeren Schlitten (18)
gehörigen Kröpfungen (38) von den zu dem inneren Schlitten C32) gehörigen Kröpfungen (4o) vorwärts versetzt sind, wodurch
der äußere Schlitten (18) dem inneren Schlitten (32) voreilt.
3. Mechanische Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Anordnung (52,63) zum Einstellen der effektiven Länge der zu jedem Schlitten (18,32) gehörigen
Verbindungsstangen (34,36).
4. Mechanische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Anordnung zusammenarbeitende
Elemente von Leistenanordnungen auf den Ständen und den Ecken des äußeren Schlittens enthält, die
Elemente der Leistenanordnung gegenseitig eingreifende, winkelig bezogene Flächen an jeder Ecke des äußeren Schlittens
aufweist,und die Elemente der Leistenanordnung relativ einstellbar
sind.
5. Mechanische Presse nach Anspruch 1, da d u r c h gekennzeichnet , daß die zweite Anordnung zusammenarbeitende
Elemente der Leistenanordnung auf den Ecken des inneren Schlittens und in dem äußeren Schlitten enthält,
die Elemente der Leistenanordnung gegenseitig eingreifende Flächen aufweisen, die Elemente der Leistenanordnung auf einer
Seite des inneren Schlittens deren gegenseitig angreifende
- 22 -
509817/0240
Flächen parallel zu einer ersten Ebene aufweisen und die Elemente der Leistenanordnung auf der gegenüberliegenden
Seite des inneren Schlittens, deren gegenseitig eingreifende
Flächen in jeweiligen zweiten Ebenen aufweisen, welche in einem Winkel zur ersten Ebene und zueinander angeordnet
sind.
6. Mechanische Presse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die zweite Ebene einen Winkel von etwa 45 Grad zur ersten Ebene ausmacht, die zweite
Ebene im wesentlichen senkrecht zueinander ist und in einer Richtung weg von der jeweiligen Seite des inneren
Schlittens konvergiert.
7. Mechanische Presse nach Anspruch 5, dadurch,
gekennzeichnet , daß die Elemente der Leistenanordnung
für den inneren Schlitten Elemente enthalten, die einstellbar in dem äußeren Schlitten befestigt sind und^eine
Anordnung die Elemente einstellbar in dem äußeren Schlitten befestigt und von der Außenseite des äußeren Schlittens
zugänglich sind.
8. Mechanische Presse nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schlitten parallele
Vorder- und Hinterteile aufweist.» und parallele Seitenteile,
die senkrecht zu den Vorder- und Hinterteilen sind,
- 23 -
509817/0240
die Teile eine rechteckige Öffnung definieren, die sich durch
den äußeren Schlitten erstreckt, um den inneren Schlitten aufzunehmen, die erste Anordnung zusammenarbeitende Elemente
der ersten Leistenanordnung auf den Ständern und auf den Ecken des äußeren Schlittens enthält, der winkelig bezogene,
wechselseitig eingreifende erste Führungsflächen aufweist, die zweite Anordnung zusammenarbeitende Elemente der zweiten
Leistenanordnung in der öffnung in dem äußeren Schlitten enthält und auf den Ecken des inneren Schlittens der wechselseitig
angreifende zweite Führungsflächen parallel zu den ersten Führungsflächen aufweist, die Höhe des äußeren Schlittens
in einer Richtung der Achse der öffnung darin wesentlich
größer fet, als die Höhe des inneren Schlittens, gemessen in
derselben Richtung.
9. Mechanische Presse nach Anspruch 8, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die erste Führungsfläche
ein Paar von winkelig bezogenen Flächen an jeder Ecke des äußeren Schlittens enthält und die erste Leistenanordnung
einstellbar ist zum wahlweisen, relativen Einstellen der winkelig bezogenen Flächen.
10. Mechanische Presse nach Anspruch. 8, gekennzeichnet
durchs eine Anordnung zum Zuführen von Flüssigkeit
unter Druck zu den wechselseitig angreifenden Führungsflächen und ein Auffangbehälter unter der Leistenanordnung
- 24 -
509817/0240
zum Aufnehmen von Flüssigkeit, welche von den Führungsflächen
abläuft.
11. Mechanische Presse nach Anspruch la, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsflächen vertikal sind,und der Auffangbehälter einen Trog in dem äußeren
Schlitten unter jeder zweiten Leistenanordnung enthält und einen Trog in dem Rahmen unter jeder ersten Leistenanoriünung,
die Tröge geeignet sind, zu einem Sammelbereich abzulaufen, von welchem die Flüssigkeit zu den Führungsflächen zurückgebracht
werden kann.
509817/0240
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US408607A US3902347A (en) | 1973-10-23 | 1973-10-23 | Mechanical press, especially a cupping press |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444083A1 true DE2444083A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=23616973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444083A Ceased DE2444083A1 (de) | 1973-10-23 | 1974-09-14 | Mechanische presse, insbesondere napfziehpresse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902347A (de) |
JP (2) | JPS5542676B2 (de) |
CA (1) | CA1004921A (de) |
DE (1) | DE2444083A1 (de) |
FR (1) | FR2248149B1 (de) |
GB (1) | GB1424969A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5136875A (en) * | 1991-03-08 | 1992-08-11 | The Minster Machine Company | Single reciprocating dynamic balancer for a double action stamping press |
US5182935A (en) * | 1991-03-08 | 1993-02-02 | The Minster Machine Company | Single reciprocating dynamic balancer for a double action stamping press |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4214471A (en) * | 1978-02-13 | 1980-07-29 | Redicon Corporation | Triple action container drawing and redrawing apparatus |
DD134932B1 (de) * | 1978-03-10 | 1981-01-28 | Karlheinz Beyrich | Mehrfachwirkende kurbelpresse |
US4248076A (en) * | 1980-04-02 | 1981-02-03 | Redicon Corporation | Triple action container drawing and redrawing method |
CA1159314A (en) * | 1980-07-07 | 1983-12-27 | Arthur L. Grow | Double action press having floating punch |
US4442691A (en) * | 1980-07-07 | 1984-04-17 | The Minster Machine Company | Double action press having floating punch |
US4416140A (en) * | 1980-07-24 | 1983-11-22 | Redicon Corporation | Can removal method for use with a double action cupper |
US4454743A (en) * | 1982-02-02 | 1984-06-19 | Redicon Corporation | Integrated container manufacturing system and method |
US4534725A (en) * | 1982-04-01 | 1985-08-13 | International Paper Company | Apparatus for manufacturing ovenable paperboard articles |
US4516420A (en) * | 1983-06-10 | 1985-05-14 | Redicon Corporation | Shell tooling |
CA1226764A (en) * | 1982-10-13 | 1987-09-15 | Arthur L. Grow | Air transfer system for a shell press |
US4535618A (en) * | 1982-11-26 | 1985-08-20 | Redicon Corporation | System, method for forming containers |
US4483172A (en) * | 1982-11-26 | 1984-11-20 | Redicon Corporation | System and apparatus for forming containers |
US4506534A (en) * | 1983-01-03 | 1985-03-26 | Redicon Corporation | Method and apparatus for removing drawn container from draw horn |
US4549424A (en) * | 1983-06-10 | 1985-10-29 | Redicon Corporation | Shell tooling method |
US4587825A (en) * | 1984-05-01 | 1986-05-13 | Redicon Corporation | Shell reforming method and apparatus |
US4587826A (en) * | 1984-05-01 | 1986-05-13 | Redicon Corporation | Container end panel forming method and apparatus |
US4574608A (en) * | 1985-02-04 | 1986-03-11 | Redicon Corporation | Single station, in-die curling of can end closures |
US4627265A (en) * | 1985-08-12 | 1986-12-09 | Redicon Corporation | Double action conversion system |
US4713958A (en) * | 1986-10-30 | 1987-12-22 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming container end panels |
US4715208A (en) * | 1986-10-30 | 1987-12-29 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming end panels for containers |
US4696177A (en) * | 1986-12-31 | 1987-09-29 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming containers |
US4800743A (en) * | 1987-07-28 | 1989-01-31 | Redicon Corporation | Method and apparatus for accommodating thermal expansion and other variances in presses |
US5024077A (en) * | 1988-01-11 | 1991-06-18 | Redicon Corporation | Method for forming container with profiled bottom |
US4826382A (en) * | 1988-01-11 | 1989-05-02 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming container with profiled bottom |
US4977772A (en) * | 1988-09-02 | 1990-12-18 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming reforming and curling shells in a single press |
US4903521A (en) * | 1988-09-02 | 1990-02-27 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming, reforming and curling shells in a single press |
DE4221147A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Schuler Gmbh L | Pressenanlage |
DE4221146A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Schuler Gmbh L | Pressenanlage mit Außen- und Innenstößeln |
JPH06297195A (ja) * | 1993-04-19 | 1994-10-25 | Kurimoto Ltd | 多工程用鍛造プレス |
US5628224A (en) * | 1995-05-05 | 1997-05-13 | Can Industry Products, Inc. | Method for sequentially forming can bodies |
JPH0966399A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Asahi Seiki Kogyo Kk | 金属プレス機用スライドガイドのジブ構造 |
US5852970A (en) * | 1995-11-27 | 1998-12-29 | The Minster Machine Company | Underdrive opposing action press |
US5970775A (en) * | 1998-08-11 | 1999-10-26 | Can Industry Products, Inc. | Method and apparatus for forming cup-shaped container bodies |
EP1036607B1 (de) * | 1999-03-09 | 2004-11-17 | Stolle Machinery Company, LLC | Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden |
JP3725377B2 (ja) * | 1999-10-01 | 2005-12-07 | アイダエンジニアリング株式会社 | 複動油圧プレス |
US6237388B1 (en) | 2000-03-08 | 2001-05-29 | Can Industry Products, Inc. | Transfer apparatus and method for transferring container bodies in a press |
US7845204B2 (en) * | 2008-04-07 | 2010-12-07 | Standard Engineering Group, Inc. | Cup-shaped member forming apparatus |
DE102010054416A1 (de) * | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Spülanordnung für Tribokontaktflächen und Flügelzellpumpen mit einer solchen Anordnung |
GB2507065B (en) * | 2012-10-17 | 2015-12-23 | Tg Can Ip Ltd | Press for a cupping system |
CN103331368A (zh) * | 2013-07-25 | 2013-10-02 | 新疆帅府高新技术有限公司 | 直列多工位冲床 |
CN104907404A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-09-16 | 苏细调 | 一种多头冲床 |
CN113182412B (zh) * | 2021-06-30 | 2021-09-21 | 浙江易锻精密机械有限公司 | 一种双向冲压装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1322533A (en) * | 1919-11-25 | candee | ||
US145412A (en) * | 1873-12-09 | Improvement in machines for cutting out and stamping up sheet-metal boxes | ||
US352495A (en) * | 1886-11-09 | Metallic-shank machine | ||
US653955A (en) * | 1900-01-04 | 1900-07-17 | William J Gordon | Triple-die press. |
US667675A (en) * | 1900-06-27 | 1901-02-12 | Manville E J Machine Co | Double-acting press. |
US864417A (en) * | 1906-06-14 | 1907-08-27 | Anton Freier | Combined punching and drawing machine. |
US1548457A (en) * | 1921-10-21 | 1925-08-04 | Ira N Lind | Shell-drawing machine |
US2491384A (en) * | 1944-06-16 | 1949-12-13 | Hpm Dev Corp | Construction of gib guides |
US2599022A (en) * | 1948-03-18 | 1952-06-03 | American Steel Foundries | Fabricated press |
US2755147A (en) * | 1952-08-13 | 1956-07-17 | Ohio Commw Eng Co | Press construction |
US2745338A (en) * | 1953-02-20 | 1956-05-15 | Minster Machine Co | Press construction |
JPS4123029Y1 (de) * | 1964-09-04 | 1966-11-18 | ||
DE1502226A1 (de) * | 1965-10-16 | 1970-07-02 | Franz Berrenberg Maschinenfabr | Reibspindelpresse |
FR1489878A (fr) * | 1966-06-17 | 1967-07-28 | Presses Et Materiels Hydrauliq | Guidage pour coulisseau de presse verticale |
US3695090A (en) * | 1970-08-14 | 1972-10-03 | Komatsu Mfg Co Ltd | Mechanical double-action press of link mechanism type |
-
1973
- 1973-10-23 US US408607A patent/US3902347A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-14 DE DE2444083A patent/DE2444083A1/de not_active Ceased
- 1974-09-20 CA CA209,679A patent/CA1004921A/en not_active Expired
- 1974-09-26 GB GB4191574A patent/GB1424969A/en not_active Expired
- 1974-10-07 FR FR7433715A patent/FR2248149B1/fr not_active Expired
- 1974-10-09 JP JP11681674A patent/JPS5542676B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-10-09 JP JP56161928A patent/JPS6050556B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5136875A (en) * | 1991-03-08 | 1992-08-11 | The Minster Machine Company | Single reciprocating dynamic balancer for a double action stamping press |
US5182935A (en) * | 1991-03-08 | 1993-02-02 | The Minster Machine Company | Single reciprocating dynamic balancer for a double action stamping press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5542676B2 (de) | 1980-10-31 |
JPS6050556B2 (ja) | 1985-11-08 |
US3902347A (en) | 1975-09-02 |
GB1424969A (en) | 1976-02-11 |
FR2248149B1 (de) | 1981-02-06 |
JPS57100899A (en) | 1982-06-23 |
JPS5073279A (de) | 1975-06-17 |
FR2248149A1 (de) | 1975-05-16 |
CA1004921A (en) | 1977-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444083A1 (de) | Mechanische presse, insbesondere napfziehpresse | |
DE2760355C2 (de) | ||
DE3110221A1 (de) | Stanzpresse | |
DE3111812A1 (de) | Naehmaschinenrahmen in modulbauweise | |
DE2341101A1 (de) | Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen | |
EP2768661A1 (de) | Presse | |
DE2534626C2 (de) | Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen | |
DE2462089A1 (de) | Tiefziehpresse | |
DE102011116548B4 (de) | Presse | |
DE3539852A1 (de) | Mechanische schweisspresse | |
DE3434470C2 (de) | Biegepresse | |
DE19727845C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Montage von zumindest aus Laschen und Verbindungsbolzen bestehenden Ketten, insbesondere Zahnketten #### | |
DE68913337T2 (de) | Stufenumformpresse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19801561C2 (de) | Bördelvorrichtung | |
DE7807497U1 (de) | Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse | |
DE3709018C2 (de) | Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln | |
DE2812386A1 (de) | Schmiedevorrichtung | |
DE2022536A1 (de) | Presse | |
CH669149A5 (de) | Blechpresse. | |
DE3022922A1 (de) | Blechschere | |
EP1155790A2 (de) | Stanzvorrichtung | |
EP1582337A1 (de) | Presse, stanz- oder umformautomat | |
DE19919433A1 (de) | Orientierstation mit Stabgetriebe | |
DE68924179T2 (de) | Zweispurenumwandlungssystem. | |
DE2450477B2 (de) | Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463100 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2463100 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2463100 |
|
8131 | Rejection |