DE2443599A1 - Verdraengermaschine - Google Patents
VerdraengermaschineInfo
- Publication number
- DE2443599A1 DE2443599A1 DE19742443599 DE2443599A DE2443599A1 DE 2443599 A1 DE2443599 A1 DE 2443599A1 DE 19742443599 DE19742443599 DE 19742443599 DE 2443599 A DE2443599 A DE 2443599A DE 2443599 A1 DE2443599 A1 DE 2443599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement
- machine according
- resistance surface
- displacement machine
- stuttgart
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0675—Controlling
- F01B1/0686—Controlling by changing the effective piston stroke
- F01B1/0689—Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Patent- -und .. Ί *„„„
Gebrauchsmusterhilfs-Anmelduns
• ROBERT BOSCH GMBH5 7 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenmaschine, mit einem Verdrängerkörper aufnehmenden
Rotor, deren Enden, insbesondere über mit ihnen verbundenen Gleitschuhen, an einem Verstellglied gleiten,
das zwecks Verändern der Förder- oder Schluckmenge der Maschine nur durch die Kräfte der Verdrängerkörper entgegen
der Kraft einer Feder und einer Widerstandsfläche, auf
der es sich abstützt, exzentrisch zum Rotor verstellt wird.
- 2 6098.13/0131
Robert Bosch GmbH R. ' ρ ^ ο 9
Stuttgart
ο 9
Bei einer derartigen bekannten Verdrängermaschine ist die Widerstandsfläche als gegenüber dem Verstellglied schräg
ansteigende, nicht verstellbare Fläche ausgebildet. Durch die von den druckbeaufschlagten Verdrängerkörpern auf das
Verstellglied ausgeübten Kräfte wandert dieses auf der schrägen Widerstandsflache hoch, wodurch das Fördervolumen
bei etwa gleichbleibendem Förderdruck kleiner wird,und umgekehrt. Mit einer derartigen Ausbildung kann also nur
eine Regelung auf konstanten Druck erreicht werden.
Es ist auch bekannt, das Drehmoment oder die Leistung verstellbarer Verdrängermaschinen mit Hilfe eines zweiarmigen
Hebels zu regeln, der einerseits vom Förderdruck der Pumpe, andererseits von einer Reglerfeder belastet ist. Der
Förderdruck wirkt auf einen Vorsteuerkolben, der entsprechend der Kraft einer Reglerfeder und der Wirkung des Förderdrucks
einen die Pumpe einstellenden Servokolben steuert. Im Gleichgewichtszustand ist das Produkt aus Förderdruck
und Fördervolumen konstant. Eine solche Einrichtung ergibt eine sehr genaue Leistungshyperbel, ist aber aufwendig im
Aufbau.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verdrängermaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Leistung oder
Drehmoment, auf sehr einfache Weise konstant gehalten werden kann.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die
Widerstandsfläche derart gekrümmt ausgebildet ist, dass beim Verstellen des Verstellglieds das Produkt aus Förderdruck
und Fördermenge stets konstant bleibt.
_ χ
ÖÜ9813/0131
Robert Bosch GmbH R. 2 2 π
Stuttgart
Auf diese Weise wird durch Verwenden nur zweier einfacher Teile
eine recht genaue Drehmoment- oder Leistungsregelung erreicht. Es sind also nicht die sonst üblichen komplizierten
hydraulischen und mechanischen Hilfsglieder notwendig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
. 1 einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenpumpe;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der Radialkolbenmaschine in Richtung des Pfeils A;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Radialkolbenmaschine
;
Fig. 4 ein Kräftedreieck;
Fig. 5 ein Diagramm.
Die Radialkolbenpumpe besitzt ein Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Innenraum 11, welcher durch einen Deckel
verschlossen ist. Im Deckel 12 ist mit Hilfe eines Axiallagers
13 eine Antriebswelle 14 gelagert, welche über eine
Kupplung 15 den Rotor 16 der Pumpe antreibt. Im Rotor sind
sternförmig mehrere Bohrungen 17 ausgebildet, in denen Kolben 18 dicht gleitend geführt sind. Diese stützen sich
über Gleitschuhe 19 an einem als Verstellglied dienenden Hubring 20 ab.
609813/0131
2U3599
Robert Bosch. GmbH R. 2 2 S
Stuttgart
Der Hubring ist zwecks Indern der !Fördermenge der Pumpe exzentrisch verstellbar. Zu diesem Zweck liegt er
auf einer Rollbahn 21 auf, die an einem Bolzen 22 ausgebildet ist. Dieser Bolzen taucht ebenfalls in den
Innenraum 11 und ist an einem Hebel 23 befestigt, welcher selbst wiederum mit Hilfe einer Schraube 24 am Gehäuse
10 festgeschraubt ist. Zu diesem Zweck ist am Gehäuse eine Ausnehmung 25 ausgebildet.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Hubring 20 gegenüber dem Rotor 16, der auf einem fest im Gehäuse angeordneten
Steuerzapfen 25 drehbar gelagert ist, exzentrisch verstellbar. Die Exzentrizität ist mit e bezeichnet. Der
Steuerzapfen 25 hat über Schlitze 25', 25" Verbindung
zu den Bohrungen 17 und dient für die Zu- und Abfuhr des Druckmittels.
Auf den Hubring wirkt in Richtung seiner exzentrischen Verstellbarkeit
eine Feder 26 ein. Sie liegt auf der Seite des Hubrings, auf die er durch die auf ihn einwirkenden Druckkräfte
der Kolben verschoben wird. Dreht sich der Rotor entgegen dem Uhrzeigersinn (s. Pfeil b), so versuchen die
im Druckhub befindlichen Kolben diesen nach rechts entgegen der Kraft der Feder 26 zu verstellen.
Auf den Hubring wirken folgende Kräfte: Eine Kraft V als
Auflagekraft des Hubrings an der Rollbahn 21 des Bolzens 22, eine Kraft R als resultierende Kraft der auf den Hubring
einwirkenden Kolben 18 und die Kraft Fst der Feder 26.
Die Neigung der Rollbahn und damit die Kraft W werden so gewählt, dass die drei Kräfte W, R und Fst beim verlangten
- 5 -609813/0131
Robert Bosch GmbH ■ R. 2 2 f:
Stuttgart
Drehmoment im Gleichgewicht sind (s. Fig. 4). ·
Der Bolzen 22 ist mit Hilfe des Hebels 23 schwenkbar am
Gehäuse 10 angeordnet und wird in seiner Lage durch die Schraube 24· festgeklemmt. Die Rollbahn 21 besitzt eine
•konkave Krümmung. Deren Form ist aus dem Diagramm nach der Fig. 5 zu entnehmen. Diese Figur zeigt zwei Kurven c und d,
die für zwei verschiedene Drehzahlen, z.B. Kurve c für η = 2000 U/min, Kurve d für η = 1000 U/min gedacht sind.
Im Diagramm nach der Figur 5 sind auf der Abszisse die Exzentrizitäten e aufgetragen, auf der Ordinate der Tangens
des Winkels <.·<. . Jeder Exzentrizität e ist ein bestimmter
Tangens o6 zuzuordnen. Diese Zuordnung ergibt die Krümmung c, welche auf den Bolzen 22 als Rollbahn 21 zu übertragen ist·.
Für jede Drehzahl ist eine neue Kurve zu ermitteln und danach eine neue Rollbahn herzustellen. Wird eine Maschine
stets mit der gleichen Drehzahl betrieben, so ist nur ein einziger Bolzen 22 notwendig. Wie das Diagramm auch zeigt,
ist der Unterschied in der Krümmung c und d nicht sehr gross, so dass Zwischendrehzahlen von η = 1000 - 2000 U/min noch
von dem einen oder anderen Bolzen gefahren werden können. Dies wird auch noch dadurch ermöglicht, dass der Bolzen
und damit die Rollbahn 21 verdreht werden können. Durch dieses Verdrehen kann auch die Leistungshyperbel etwas
verändert werden. Dadurch wird also die Anpassungsfähigkeit und Variationsmöglichkeit verbessert.
Dreht sich der Rotor entgegen dem Uhrzeigersinn, so versuchen die Kolben den Hubring 20 auf kleinere Exzentrizität zu
stellen, welchen Kräften die Feder 26 mit der Kraft Fst entgegenwirkt. Die Grosse dieser Kraft ist abhängig vom
Förderdruck und von der Neigung der Rollbahn 21. Durch die
- 6 609813/0131
.6-
Robert Bosch GmbH . R.
Stuttgart
oben beschriebene Auswahl der jeder Exzentrizität zuzuordnenden Rollbahnneigung wird erreicht, dass das Produkt
ρ . e proportional ρ . V" proportional M konstant bleibt.
Hierbei bedeuten ρ der Förderdruck, e die Exzentrizität, Y das Fördervolumen und M das theoretische Drehmoment der
.Pumpe. Mit zunehmendem Förderdruck und damit zunehmender Kraft R wandert der Hubring 20 an der Schräge der Rollbahn
entlang. In einem Diagramm, in welchem auf der Ordinate das Fördervolumen, auf der Abszisse der Förderdruck aufgetragen
sind, ergibt sich hierdurch eine Hyperbel. Auf jedem Hyperbelpunkt ist ρ . V = konstant.
Der Bolzen 22 kann durch Lösen der Schraube 24 leicht verdreht oder durch einen anderen mit einer anderen Rollbahn
ausgetauscht v/erden. Da die zur Regelung notwendigen Winkel £>>
sehr klein sind, verstellt sich der Hubring 20 nur sehr wenig aus der Kittelebene heraus nach oben. Die beschriebene
Einrichtung eignet sich besonders gut für Radialkolben- und Flügelζeilenmaschinen.
6Ü9813/0131
Claims (6)
- Robert Bosch GmbH R.Stuttgart . 2 2 η 3Ansprücheι 1 J Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenmaschine, mit einem Verdrängerkorper aufnehmenden Rotor, deren Enden, insbesondere über mit ihnen verbundenen GIeitschuhen, an einem Verstellglied gleiten, das zwecks Verändern der Forder- .oder Schluckmenge der Maschine nur durch die Kräfte der Verdrängerkorper entgegen der Kraft einer Feder und einer Widerstandsfläche, auf der es sich abstützt, exzentrisch zum Rotor verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Viderstandsflache (21) derart gekrümmt ausgebildet ist, dass beim Verstellen des Verstellglieds (2o) das Produkt aus Förderdruck und Fördermenge stets konstant bleibt.
- 2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsfläche (21) konkav ausgebildet ist.S09813/0131-s- 2U3599Robert Bosch GmbH R.Stuttgart
- 3· Verdrangermaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der"Neigungswinkel der Widerstandsfläche veränderbar ist»
- 4. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1-3} dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsflache an einem Bolzen(22) ausgebildet ist, der an einem νerschwenkbaren Hebel(23) angeordnet ist.
- 5· Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) auf einem feststehenden Steuerzapfen (25) angeordnet ist, dass die Widerstandsfläche (21) gegenüber der Symmetrieebene des Steuerzapfens geneigt ist und dass die Wirkrichtung der Feder (26) etwa parallel zu dieser Symmetrieebene verläuft.
- 6. Verdrängermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (23) mit Hilfe einer Schraube (24) am Gehäuse der Maschine befestigt ist.9 -Ö09813/01312U3599Robert Bosch' GmbH ' R. 22 ΠStuttgart7· Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das"Verstellglied (20) als Hubring ausgebildet ist und die Verdrängerkörper Kolben (18) sind.$09813/0131
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443599 DE2443599A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Verdraengermaschine |
GB3293775A GB1506762A (en) | 1974-09-12 | 1975-08-06 | Hydraulic rotary pumps or motors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443599 DE2443599A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Verdraengermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443599A1 true DE2443599A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=5925521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443599 Pending DE2443599A1 (de) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Verdraengermaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2443599A1 (de) |
GB (1) | GB1506762A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535411A1 (fr) * | 1982-11-02 | 1984-05-04 | Teves Gmbh Alfred | Pompe a palettes reglable |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107575378B (zh) * | 2017-08-31 | 2024-02-09 | 常熟市海虞镇志宏五金厂 | 可调节的内曲线液压泵或马达 |
-
1974
- 1974-09-12 DE DE19742443599 patent/DE2443599A1/de active Pending
-
1975
- 1975-08-06 GB GB3293775A patent/GB1506762A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535411A1 (fr) * | 1982-11-02 | 1984-05-04 | Teves Gmbh Alfred | Pompe a palettes reglable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1506762A (en) | 1978-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937072C3 (de) | Pumpenaggregat mit Radialkolbenpumpe | |
DE3780496T2 (de) | Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine. | |
DE19601839A1 (de) | Hubkolbenmaschine, insbesondere Membranpumpe | |
DE1812743A1 (de) | Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor mit umlaufender Trommel | |
DE2346646C2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE2658240A1 (de) | Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen | |
DE3209640A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE1299531B (de) | Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen | |
DE820241C (de) | Pumpe | |
DE2443599A1 (de) | Verdraengermaschine | |
DE3331558A1 (de) | Dosierpumpe fuer fluessigkeiten | |
DE2163442C3 (de) | Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der umlaufenden Zylindertrommel vom Steuerspiegel einer Axialkolbenmaschine | |
DE2914282C2 (de) | Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen | |
DE69010513T2 (de) | SYNCHRONMECHANISMUS FüR RADIALKOLBENMASCHINE. | |
DE2362093A1 (de) | Drehmoment-regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe | |
DE2652231C2 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE2607780C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine Radialkolbenpumpe | |
DE957442C (de) | Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen | |
DE2304260A1 (de) | Einstellbare dosierpumpe | |
DE561693C (de) | Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe | |
DE976320C (de) | Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck | |
DE1267092B (de) | Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren | |
DD225748A1 (de) | Verstelleinrichtung zur veraenderung des fluidstromes von verdraengermaschinen | |
DE739123C (de) | Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe | |
DE1908931B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |