DE2442787A1 - Antrieb fuer langsamlauf-bandgeraete - Google Patents
Antrieb fuer langsamlauf-bandgeraeteInfo
- Publication number
- DE2442787A1 DE2442787A1 DE2442787A DE2442787A DE2442787A1 DE 2442787 A1 DE2442787 A1 DE 2442787A1 DE 2442787 A DE2442787 A DE 2442787A DE 2442787 A DE2442787 A DE 2442787A DE 2442787 A1 DE2442787 A1 DE 2442787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- flywheel
- speed
- winch
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
- A61B5/336—Magnetic recording apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Dr. phil. G. B. HAGEN ,.
Dipl.-Phys. W. KAlKOFF
MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (C811) 7962 13
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (C811) 7962 13
AO 3400 München, 3. September 1974
sch
American Optical Corporation 14 Mechanic Street
Southbridge, Mass, (V. St. A.)
Southbridge, Mass, (V. St. A.)
Antrieb für Langsamlauf.-Bandgeräte
Priorität: 10. Sept. 1973; V.St.A.; Nr. 396 025
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Bandgeräte, insbesondere Langsamlauf-Bandgeräte.
Auf vielen Anwendungsgebieten für Bandgeräte ist eine genaue Geschwindigkeitsregelung erforderlich. Es gibt jedoch ein Gebiet,
auf dem eine solche Regelung nur sehr schwierig zu erreichen ist. Allgemein gilt, daß die Erzielung einer konstanten
Bandgeschwindigkeit desto leichter ist, je größer das Gerät und/oder die Bandgeschwindigkeit ist. Probleme
treten in Verbindung mit kleinen Langsamlauf-Bandgeräten auf,
Ein solches Gerät ist z. B. ein tragbares Bandgerät zum Aufnehmen
der physiologischen Signale eines Patienten, etwa eines EKG-Signals. Es ist in vielen Fällen erwünscht, das
kontinuierliche EKG-Signal über einen Zeitraum von 24 h auf eine einzige übliche Bandkassette aufzuzeichnen. Zu diesem
50981 1 /10 5 4
Zweck muß das Band mit einer beträchtlich unter 25,4 mm/s liegenden Geschwindigkeit, z. B. mit 1,6 mm/s, bewegt werden.
Es ist sehr wichtig, daß die Bandgeschwindigkeit konstant ist; wenn die Aufzeichnung wiedergegeben wird, werden
häufig die Zeitintervalle zwischen den R-Spitzen aufeinanderfolgender
Herzschläge gemessen, und diese Zeitintervalle können sehr stark variieren, wenn die Bandgeschwindigkeit
während der Aufzeichnung nicht konstantgehalten wurde. Es ist erforderlich, sowohl Hochfrequenzänderungen (Plattern)
als auch Niederfrequenzänderungen (Jaulen) zu minimieren. Die£
ist bei einem tragbaren langsamlaufenden Miniatur-Bandgerät sehr schwierig zu erreichen. Das im folgenden erläuterte Ausführungsbeispiel
der Erfindung betrifft zwar ein Bandaufzeichnungsgerät ohne Wiedergabe- oder Rückspulmöglichkeit,
da normalerweise eine solche Aufzeichnungskassette in einer getrennten Wiedergabeeinheit abgehört wird; die Erfindung
ist jedoch auch bei Langsamlauf-Bandgeräten anwendbar, die
ein Band in beide Richtungen bewegen können.
Grundsätzlich wird zum Erreichen einer konstanten Bandgeschwindigkeit
ein Synchronmotor mit niedriger Drehzahl verwendet. Ein typischer derartiger Motor, z. B. mit einem
Dauermagnet-Laufer, zeigt jedoch Verkämmungserscheinungen
(cogging); das Drehmoment des Motors ändert sich, wenn die Pole des Dauermagneten an den Ständerspalten vorbeilaufen,
und somit kann die Geschwindigkeit nicht konstant sein. Zum Ausfiltern dieser Hochgeschwindigkeitsänderungen sowie für
die erforderliche Geschwindigkeitsreduktion vom Motor zum Windenantrieb ist ein elastischer oder nachgiebiger Riemen
verwendbar. Typischerweise wird ein Massenträgheitselement (Schwungrad) vom Riemen getrieben, wobei die Winde entlang
dessen Achse gesichert ist. Der Treibriemen verbindet die Motorwelle mit dem Schwungrad zum direkten Antrieb der Winde.
50981 1/1054
Diese Lösung wird in üblichen Bandgeräten verwendet, die mit normalen Bandgeschwindigkeiten von z. B. 47»6 mm/s laufen.
Das Schwungrad speichert Energie und neigt dazu, mit konstanter Geschwindigkeit umzulaufen. Der Riemen, der dem
Schwungrad kontinuierlich Energie zuführt, kann sich zum Steuern eines gleichmäßigen gefilterten Energieflusses vom
Motor zum Schwungrad strecken und zusammenziehen, so daß eine konstante Winden-Geschwindigkeit erzielbar ist.
Bei einem Langsamlauf-Bandgerät, bei dem die Winde am Schwungrad
gesichert ist, reicht die langsame Geschwindigkeit des Schwungrads jedoch nicht zum Unterhalten einer konstanten Geschwindigkeit
aus; die Massenträgheit des Schwungrads ist in diesem Fall zu niedrig. Es ist ferner bekannt, daß das durch
die Reduktionselemente selbst eingeführte Jaulen und Plattern desto stärker ist, je größer die Geschwindigkeitsreduktion
ist. Bei einem Langsamlauf-Bandgerät der beschriebenen Art können die durch die Geschwindigkeitsreduktionselemente
selbst eingeführten Störgeräusche die Geschwindigkeitsregelung in hohem,Maß nachteilig beeinflussen.
Das heißt also, eine niedrige Winden-Geschwindigkeit verhindert,
daß das Massenträgheitselement Jaulen und Flattern bei einem üblichen Antrieb ausreichend vermindert. Wenn jedoch
ein von Flattern freier Motor mit hoher Drehzahl verwendet wird, muß die Geschwindigkeitsreduktion so groß sein,vdaß die
dazu erforderlichen Elemente selbst übermäßige Änderungen
der Bandgeschwindigkeit einführen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gedrängt ausgebildeten
und in höchstem Maß geregelten Antriebs für Langsamlauf-Bandgeräte, der die genannten Nachteile überwindet.
50981 1 /1 054
Gemäß der Erfindung wird ein Drehstrom-Synchronmotor mit relativ niedriger Drehzahl (weniger als 400 U/min) verwendet,
der über einen die Geschwindigkeit reduzierenden nachgiebigen Riemen mit einem Massenträgheitselement (einem
Schwungrad) verbunden ist; das Schwungrad ist über eine weitere Riemenreduktionseinheit mit der Winde verbunden. Da das
Schwungrad an einer Stelle zwischen dem Motorantrieb und der Winde angeordnet ist, hat es eine genügend hohe Drehzahl, um
als wirksames Regelelement zu wirken, obwohl sich die Winde mit langsamer Geschwindigkeit bewegt. Durch die Verwendung
eines Motors mit relativ niedriger Drehzahl wird die erforderliche Gesamtgeschwindigkeitsreduktion minimiert, so daß
die Reduktionselemente selbst weder übermäßiges Jaulen noch Plattern einführen.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Motordrehzahl
300 U/min, die Schwungraddrehzahl 130 U/min und die Windendrehzahl 18 U/min. Das Verhältnis der Massenträgheit
des Schwungrads zur Massenträgheit der Winde ist dem Quadrat des Drehzahlverhältnisses proportional,und infolgedessen ist
die Massenträgheit des Schwungrads ca. 50mal so groß wie die der Winde, wobei nicht einmal die viel größere Masse des
Schwungrads relativ zur Winde berücksichtigt wird. Das Verhältnis der Massenträgheitswerte bei der Betriebsgeschwindigkeit
ist natürlich aufgrund der viel größeren Masse des Schwungrads wesentlich größer. Gemäß der Erfindung ist die
Oberflächengeschwindigkeit der Winde weniger als 25,4 mm/s, und bei der Betriebsgeschwindigkeit des Bandgeräts ist das
Verhältnis der Massenträgheit des Schwungrads zur Massenträgheit der Winde größer als 25:1.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
• die Aufwickelspule vom Schwungrad über eine getrennte Reduktionsmechanik getrieben. Ein erster Riemen verbindet das
509811/1054
Schwungrad mit einer Zwischen-Riemenscheibe, und ein zweiter Riemen verbindet die Zwischen-Riemenscheibe mit der
Aufwickel-Antriebsspindel. Um eine kompaktere Ausbildung zu erzielen, ist die Zwischen-Riemenscheibe auf der gleichen
Achse wie die Winde gesichert. Es kann zwar zum Antrieb sowohl der Winde als auch des Aufwickelelements durch, das
Schwungrad nur ein einziger Riemen verwendet werden; ein gesonderter Antrieb für die Kassetten-Aufwickelspule wird
jedoch bevorzugtp so daß die Massenträgheit des Schwungrads Laständerungen isolieren kann, die durch die Aufwickelmechanik von der Winde eingeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der"Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt 2-2 nach Fig. 1; und Fig, 3 einen Schnitt 3-3 nach Fig. 1/
Der Bandantrieb ist auf einer Plattform 12 gesichert. Ein Drehstrom-Synchronmotor 16 ist in nicht gezeigter Weise auf
der Plattform gesichert, und ein U-Haltearm 14 ist über dem Motor an der Plattform befestigt. Gemäß Fig.· 2 ist ein Lager
15 in der Plattform vorgesehen, und die Motorwelle 20 verläuft durch das Lager nach oben. Auf der Welle 20 ist eine
Riemenscheibe 18 gesichert,und ein C-Greifer 22 ist -im Preßsitz
über eine Nut in der Welle 20 gedrückt und hält die Riemenscheibe 18 in einer festen Lage zwischen dem C-Grei-.
fer und dem Lager 15.
Eine Feder 24 koppelt die Welle 20 mit der Riemenscheibe 18.·
Beide Enden der Feder sind in der gezeigten Weise gebogen, und zwar ist das Federende 24a in ein Loch in der Welle 20
5.0 98 1 1/1054
AO 3400 , - 6 -
2U2787
eingeführt, und das Federende 24b ist in ein Loch im oberen
Abschnitt 18b der Riemenscheibe 18 eingesetzt. Ein Drehstrom-Synchronmotor, der von einem nicht gezeigten Generator so
antreibbar ist, daß er mit ca. 300 U/min umläuft, hat möglicherweise
kein hinreichend großes Startdrehmoment, um die verschiedenen beweglichen Teile in Bewegung zu setzen, wenn
die Riemenscheibe 18 unmittelbar an der Motorwelle gesichert ist. Aus diesem Grund ist die Feder 24 vorgesehen. Wenn der
Motor zu arbeiten beginnt, wird die Feder durch das Drehen der Welle einfach geringfügig gespannt. Nachdem sich der
Motor einige Grade gedreht hat, genügt die Federspannung, die Riemenscheibe 18 mitzuziehen, so daß sich die Riemenscheibe
mit der Welle dreht. In der Zeichnung ist die Feder 24 zwar in. eine Richtung aufgewickelt gezeigt, sie ist jedoch auch
umgekehrt aufgewickelt verwendbar.
Der untere Abschnitt 18a der Riemenscheibe 18 hat eine einen Riemen 26 aufnehmende Nut. Der Riemen besteht aus nachgiebigem
Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff und treibt ein Schwungrad bzw. Massenträgheitselement 38.
Die Befestigung des Schwungrads ist aus Fig. 2 am besten ersichtlich.
Ein U-HaItearm 28 ist an der Plattform 12 gesichert,
und in der Plattform ist ein Lager 32 zum Haltern des Unterendes einer frei drehbaren Welle 34 und Halten dieser
Welle in einer ortsfesten Axialstellung angeordnet. Ein weiteres Lager 30 ist im U-Haltearm 28 gesichert zum Haltern
des Schwungrads 38, das in seiner Lage durch einen am Oberende der Welle gesicherten C-Greifer 36 gehalten ist. Das
Sehwungrad selbst besteht aus drei Teilen: einem Oberteil 38a mit einer Nut für den Riemen 26, einem Zwischenteil 38b
mit größerem Radius zum Steigern der Massenträgheit des Schwungrads und einem Unterteil 38c, das auf dem Lager 30
gehaltert ist. Dieses Unterteil hat zwei Nuten für zwei zu-
509811/1054
sätzliche Riemen 40 und 42, die zum Treiben der Winde und der Aufwickelspindel verwendet werden. Vorzugsweise besteht
das Schwungrad aus Metall; je schwerer das Schwungrad ist innerhalb der durch das Motordrehmoment vorgegebenen.Grenzen
-, desto besser ist die Regelung.
Gemäß Fig. 1 und 3 besteht eine Einheit 50 aus einer einstückigen
Riemenscheibe 50b und einem mittigen senkrechten Windenstift 50a. Tatsächlich wird ein Magnetband in bekannter Weise
von dem Windenstift als Bandantriebsachse getrieben, wenn da3 Band durch eine Andrückrolle dagegen gedrückt wird. Ein
Drehzapfen 50c ist an der Einheit 50 vorgesehen und im Lager
48 gehaltert, das in der Mitte eines U-Haltearms 46 gesichert
ist. Ein C-Greifer 52' ist zum Halten der Einheit 50 in ihrer Lage auf dem Oberende des Lagers 48 in einer Nut im Drehzapfen 50c gesichert. Ein Riemen 42 verbindet die Einheit 50
mit dem Schwungrad 38 zum Treiben der Winde 50a.
Eine Riemenscheibe 52 hat zwei axiale Abschnitte 52a und 52b,
und die Riemenscheibe ist um die Winde 50a frei drehbar gesichert,
wobei die Unterseite der Riemenscheibe 52 unmittelbar gegen das Oberende des Teils 50b der Einheit 50 wirkt
(vgl. Figur). Jeder der beiden Abschnitte der Riemenscheibe 52 hat eine Nut, die einen der Riemen 40 und 56 aufweist.
Der Riemen 40 verbindet die Riemenscheibe 52 mit dem Schwungrad, und der Riemen 56 verbindet die Riemenscheibe mit einer
weiteren Riemenscheibe 66.
Die Riemenscheibe 66 ist an einem Axialglied 64 gesichert, das eine Spindel 64a zum Treiben einer üblichen Bandkassette,
einen an der Riemenscheibe 66 gesicherten Zwischenabschnitt 64b und eine Welle 64c hat. Die Welle ist in einem in der
Plattform 12 angeordneten Lager 62 gesichert, und ein Haltearm 60 haltert den Zwischenabschnitt 64b des Glieds 64. Die
Spindel 64a wird mit einer Geschwindigkeit getrieben, die
50981 1 /1054
größer als die Höchstgeschwindigkeit zum Drehen der Aufwickelspule
einer üblichen Bandkassette ist, wie für sich bekannt ist. Wenn eine Bandkassette über die Winde 50a und
die Aufwickelspindel 64a gelegt wird, wird die Drehgeschwindigkeit der Aufwickelspindel durch das Band in der Kassette
begrenzt, dessen Geschwindigkeit durch die Winde 50a gesteuert wird. Wenn also eine Kassette auf dem Antrieb angeordnet
wird, bewegt sich die Aufwickelspindel nicht mit Höchstgeschwindigkeit, und stattdessen hat der Riemen 56
in bezug auf die Nut im Abschnitt 52a der Riemenscheibe 52 einen Schlupf.
Die Drehzahlreduktion von der Riemenscheibe 18 zum Schwungrad ist etwas größer als 2:1. Die Drehzahlreduktion vom
Schwungrad zu jeder der Riemenscheiben 50 und 52 ist ca. 7:1. Das Schwungrad widersetzt sich Änderungen seiner Drehzahl und
bewirkt ein abwechselndes Strecken und Zusammenziehen des Riemens 26, wodurch alle Drehzahländerungen, die sonst durch
die Verkämmung des Motors eingeführt werden würden, gefiltert werden. Die zweite Drehzahlreduktion durch den vom Schwungrad
zur Riemenscheibe 50b verlaufenden Riemen 42 erzeugt den langsamen übergangsfreien Antrieb für die Winde 50a. Obwohl
sich die Winde mit relativ niedriger Drehzahl bewegt, die · verhindern würde, daß ein an ihr gesichertes Schwungrad wirksam
sein könnte, wird die erforderliche Schwungradwirkung dadurch erzielt, daß das Schwungrad in einer Zwischenlage
zwischen dem Motor und der Winden-Riemenscheibe angeordnet ist. Das Verhältnis der Massenträgheit des Schwungrads zur
Massenträgheit der Windeneinheit bei der Betriebsgeschwindigkeit des Antriebs sollte wenigstens 25Jl betragen, wenn
die Oberflächengeschwindigkeit (Bandgeschwindigkeit) der Winde weniger als 25,4 mm/s beträgt. Eine geeignete Drehzahlregelung
wird selbst zum Aufzeichnen von EKG-Signalen mit einer Bandgeschwindigkeit von nur 1,6 mm/s erreicht,
509811/1054
AO 3400 - 9 -
obwohl ein Motor mit relativ niedriger Drehzahl verwendet wird. Obwohl ein Motor mit hoher Drehzahl von sich aus aufgrund
der Masse des Läufers, der auf der Hochgeschwindigkeitswelle gesichert ist, einen Schwungradeffekt liefert, würde
die bei Verwendung eines solchen Motors erforderliche Drehzahlreduktion unzulässige Drehzahländerungen einführen. Vorzugsweise
ist die Drehzahl des bei der Erfindung verwendeten Motors kleiner als 400 U/min.
Die Riemenscheibe 52 und der Riemen 40 können entfallen, und stattdessen ist die Riemenscheibe 50 zum Treiben der Auf- .
wickelspindel über den Riemen 56 verwendbar. Einer der Vorteile
der zusätzlichen Riemenscheibe 52 und des zusätzlichen Riemens 40 besteht jedoch darin, daß durch die Aufwickelspindel
eingeführte Drehzahländerungen von der Winde isoliert werden. Diese Änderungen werden über den Riemen 56, die Riemenscheibe
52 und den Riemen 40 zum Schwungrad übertragen, das sie auffängt. Wenn über einen Riemen eine direkte Verbindung
zwischen der Winden-Riemenscheibe und der Aufwiekel-Riemenscheibe
hergestellt wird, werden durch die Aufwickel- ■
spindel eingeführte Änderungen in der Windendrehzahl reflektiert. :
Patentansprüche;
50981 1 /1054
Claims (5)
- PatentansprücheAntrieb für Langsamlauf-Bandgeräte, g e ke nnzeichnet durch einen.Drehstrom-Synchronmotor (l6), ein Schwungrad (38), einen ersten Riemen (26) zum Treiben des Schwungrads (38) durch den Synchronmotor (16), eine Winden-Riemenscheibe (52) mit einem in Axialrichtung davon sich erstreckenden Windenstift (50a), einen zweiten Riemen (40) zum Treiben der Winden-Riemenscheibe (52) durch das Schwungrad (38), eine Aufwickel-Riemenscheibe (66) mit einer in Axialrichtung davon sich erstreckenden Aufwickelspindel (64a), und eine Einheit mit wenigstens einem zusätzlichen Riemen (52) zum Treiben der Äufwickel-Riemenscheibe (66) durch das Schwungrad (38), wobei der erste (26) und der zweite (40) Riemen die Oberflächengeschwindigkeit des Windenstifts (50a) so regeln, daß sie weniger als 25,4 mm/s beträgt, und die Massenträgheit des Schwungrads (38) wenigstens 25mal so groß wie die Massenträgheit der Winden-Riemenscheibe (52) und des Windenstifts (50a) bei der Betriebsgeschwindigkeit des Antriebs ist.
- 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einheit zum Treiben der Aufwickel-Riemenscheibe (66) eine Zwischen-Riemenscheibe (52) hat, die über einen ersten zusätzlichen Riemen (40) mit dem Schwungrad (38) und über einen zweiten zusätzlichen Riemen (56) mit der Aufwickel-Riemenscheibe (66) verbunden ist.
- 3. Antrieb nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischen-Riemenscheibe (52) auf dem Oberende der Winden-Riemenscheibe (50b) um den Windenstift (50a) in axialer Ausrichtung mit diesem frei drehbar gesichert ist.509811/1054AO 3400 - 13
- 4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Synchronmotor (16) eine Welle (20) und der erste Riemen (26) eine auf dieser gesicherte Riemenscheibe (18) hat, daß eine Feder (24) die Motorwelle (20) mit der darauf gesicherten Riemenscheibe (18) verbindet, und daß das Schwungrad (38) durch die Motor-Riemenscheibe (18) über den Riemen (26) treibbar ist, wobei die Feder (24) ein geringes anfängliches Drehen der Motorwelle (20) ermöglicht, bevor die Motor-Riemenscheibe (18) durch die Motorwelle (20) und die Feder (24) getrieben wird.
- 5. -Antrieb nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehzahl des Motors (16) weniger als 400 U/min ist.50981 1/1054
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US396025A US3913869A (en) | 1973-09-10 | 1973-09-10 | Slow-speed tape recorder drive mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442787A1 true DE2442787A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=23565526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442787A Ceased DE2442787A1 (de) | 1973-09-10 | 1974-09-06 | Antrieb fuer langsamlauf-bandgeraete |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913869A (de) |
JP (1) | JPS5057202A (de) |
BR (1) | BR7407488D0 (de) |
CA (1) | CA1012946A (de) |
DE (1) | DE2442787A1 (de) |
GB (1) | GB1473160A (de) |
NL (1) | NL7411678A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213161A (en) * | 1978-11-02 | 1980-07-15 | American Optical Corporation | Motor control for slow speed tape recorder |
WO1984001234A1 (en) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Elwood G Norris | Drive mechanism for multiple, low-speed cassette recorders |
CA1213042A (en) * | 1983-05-20 | 1986-10-21 | John W. Hoover | Portable dictating machine |
US4870516A (en) * | 1983-05-20 | 1989-09-26 | Dictaphone Corporation | Portable dictating machine |
US4703372A (en) * | 1985-03-08 | 1987-10-27 | Spacelabs, Inc. | Portable electrocardiographic recorder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921300B2 (de) * | 1969-04-25 | 1971-07-15 | Suddeutsche Mechanische Werkstatten Wolf Frhr. v Hornstein KG, 8000 München | Antriebsanordnung fuer magnettongeraete |
US3610533A (en) * | 1970-06-29 | 1971-10-05 | Gen Electric | Variable area and thrust-reversing nozzle |
-
1973
- 1973-09-10 US US396025A patent/US3913869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-30 CA CA208,189A patent/CA1012946A/en not_active Expired
- 1974-09-03 NL NL7411678A patent/NL7411678A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-06 DE DE2442787A patent/DE2442787A1/de not_active Ceased
- 1974-09-09 BR BR7488/74A patent/BR7407488D0/pt unknown
- 1974-09-09 JP JP49103084A patent/JPS5057202A/ja active Pending
- 1974-09-10 GB GB3941774A patent/GB1473160A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USB396025I5 (de) | 1975-01-28 |
NL7411678A (nl) | 1975-03-12 |
CA1012946A (en) | 1977-06-28 |
JPS5057202A (de) | 1975-05-19 |
BR7407488D0 (pt) | 1975-07-08 |
US3913869A (en) | 1975-10-21 |
GB1473160A (de) | 1977-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH646004A5 (de) | Vorrichtung zum reinigen von teilen eines bandgeraetes. | |
DE2436121A1 (de) | Kassette mit informationsband | |
DE2442787A1 (de) | Antrieb fuer langsamlauf-bandgeraete | |
DE2411035A1 (de) | Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet | |
DE69214475T2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Bremsen eines Bandaufzeichnungsgerätes | |
DE2929569A1 (de) | Bandantrieb | |
DE2324655A1 (de) | Kassettenanordnung fuer ein endlosmagnetband | |
DE2431230C3 (de) | Bandkassette | |
DE3233191C2 (de) | Kassettenbandgerät | |
DE3234854A1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2363768C2 (de) | Aufwickelvorrichtung an Spinnmaschinen | |
DE3151742A1 (de) | Kassettenbandgeraet | |
DD141326A1 (de) | Mehrdrallspindel | |
DE3629324A1 (de) | Wickel- und bandantrieb | |
DE1590264C3 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln eines elektrischen Kabels oder dergleichen mit Bändern | |
DE3012488A1 (de) | Kassette | |
DE934559C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Antriebskraft von Spulen, insbesondere Aufwickelspulen an Laufbildwerfern | |
DE1136504B (de) | Antriebsvorrichtung fuer Tonbandgeraete | |
DE912870C (de) | Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe | |
DE813776C (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer den Plattenteller einer Sprechmaschine | |
DE2935871C2 (de) | Laufwerk für Magnetbandgeräte | |
EP0039423B1 (de) | Bandlaufwerk nach dem Kontaktwickelprinzip | |
AT250169B (de) | Laufwerk für Tonfilmkameras und Tonfilm-Wiedergabegeräte | |
DE960387C (de) | Antriebvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DE2017458A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8131 | Rejection |