[go: up one dir, main page]

DE2442426C2 - Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2442426C2
DE2442426C2 DE2442426A DE2442426A DE2442426C2 DE 2442426 C2 DE2442426 C2 DE 2442426C2 DE 2442426 A DE2442426 A DE 2442426A DE 2442426 A DE2442426 A DE 2442426A DE 2442426 C2 DE2442426 C2 DE 2442426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanatodiketenes
ocn
acid chloride
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442426A1 (de
Inventor
Werner Dr. Mormann
Kuno Dr. 5090 Leverkusen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2442426A priority Critical patent/DE2442426C2/de
Priority to CA233,325A priority patent/CA1058196A/en
Priority to US05/606,914 priority patent/US4009152A/en
Priority to GB3607375A priority patent/GB1461747A/en
Priority to NL7510349A priority patent/NL7510349A/xx
Priority to AU84468/75A priority patent/AU8446875A/en
Priority to CH1141675A priority patent/CH615169A5/de
Priority to IT7551175A priority patent/IT1044463B/it
Priority to AT678675A priority patent/AT340945B/de
Priority to LU73318A priority patent/LU73318A1/xx
Priority to ES440720A priority patent/ES440720A1/es
Priority to DK397075A priority patent/DK397075A/da
Priority to BR7505692*A priority patent/BR7505692A/pt
Priority to IE1937/75A priority patent/IE41670B1/en
Priority to SE7509826A priority patent/SE7509826L/xx
Priority to BE159757A priority patent/BE833096A/xx
Priority to JP50107176A priority patent/JPS5152126A/ja
Priority to FR7527371A priority patent/FR2283895A1/fr
Publication of DE2442426A1 publication Critical patent/DE2442426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442426C2 publication Critical patent/DE2442426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having one or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/12Beta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8125Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having two or more isocyanate or isothiocyanate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft
allgemeinen Formel
Diisocyanatodiketene der
Ο —C = O
i I
OCN-R-CH = C-CH-R-NCO
in welcher -to
R einen geradkettigen oder verzweigten Ci- bis Ciii-Alkylcnrest bedeutet
und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur 1 lerstellung von Polyurethanen.
Es ist an sich bekannt. Diketene herzustellen, indrr>i man auf Carbonsäurehalogenide, die in Λ-Slellung zur Chlorcarbonylgruppe wenigstens ein Wasscrstoffatom besitzen, mindestens äquimolare Mengen Triethylamin einwirken läßt. Die in situ gebildeten monomeren Ketene stabilisieren sich spontan unter Bildung von Di-, Tri- und Polymeren, deren Struktur von Art und Anzahl der Substituenten am a-Kohlenstoffatom des Carbonsaurechlorids abhängt (Journal of the American « Chemical Societ\, Cd. 87 (1965), 5191 bis 5197).
Weiterhin sind Reaktionen von in situ dargestellten Ketenen mit Isocyanaten bekanntgeworden, bei denen Malonimide gebildet werden (Journal of Organic Chemistry, Bd. 30(1965), 2466 bis 2469). M)
Es wurde nun gefunden, daß man Diisocyanatodiketene der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel in nahezu quantitativer Ausbeule dadurch erhält, daß man ein Isocyanatocarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel h5
OCN-R-CH2-COHaI
in welcher
R die vorstehend angegebene Bedeutung bcsii/i und Hai ein Ilalogenatom darstellt,
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei —30 bis +70°C mit einem tertiären Amin als säurebiiidendes Mittel umsetzt.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß praktisch keine Reaktion zwischen der Keten- und der lsocyan;«tgruppe eintritt, sondern in einheitlicher Reaktion die betreffenden Diisocyanatodiketene gebildet werden. Darüber hinaus konnte nicht erwartet werden, daß die Isocyana'.gruppierungen trotz des vorhandenen basischen säurebindenden Mittels keinerlei Polymerisation erleiden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen besonders wertvole Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren dar. Die Diisocyanate stellen für Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppcn reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie z. B. den in der Polyurethanchemie verwendeten bekannten Polyhydroxyverbindungen und/oder Polyaminen, trifunklionellc Reaktionspariner dar, da außer den beiden Isocyanatgruppen auch die Diketengruppe unter Bildung einer Ketoestergruppe bzw. Kctoamidgruppe einer Additionsreaktion zugänglich ist. Gegenüber den bekannten Polyisocyanaten des Standes der Technik bezeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine nahezu ideale Kombination erstrebenswerter Eigenschaften aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei Raumtemperatur einen äußerst geringen Dampfdruck auf; sie sind geruchlos und physiologisch weit unbedenklicher als die bekannten Diisocyanate der Polyurethanchemie, wie z. B. die Diisocyanatotoluolisomercn oder das Hexamcthylendiisocyanat.
Die erfindungsgeniäßcn Verbindungen gestatten aufgrund ihres aliphatischen Charakters die Herstellung von lichtechten Polyadditionsprodukten und unterscheiden sich hierin vorteilhaft von den aromatischen Polyisocyanaten des Standes der Technik.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei 200C eine Viskosität von 40 bis 100cP auf und unterscheiden sich hierin vorteilhaft von den bekannten aliphatischen Polyisocyanaten eines verminderten Dampfdrucks, wie /.. B. dem Tris-(isocyanatohexyl)-biuret.
Vorzugsweise werden solche Isocyanatocarbonsäurehabgenide der genannten Formel eingesetzt, in welchen zwischen der Isocyanatgrupp. und der Säurehalogenidgrtippe ein Abstand von mindestens 4 Kohlenstoffatomen besteht.
Beispiele geeigneter Isocyanatocarbonsäurehalogenidesind:
5-lsocyanatovaleriansäurechlorid,
5-Isocyanatoazelainsäurechlorid,
6-Isocyanatocapronsäurechlorid,
6-lsocyanatopelargonsäurechlorid,
9-Isocyanatopelargonsäurechlorid,
10- Isocyanatoundecansäurechlorid,
11-Isocyanatoundecansäurechlorid oder
12-Isocyanatododecansäurechlorid.
Es ist auch möglich, Gemische von verschiedenen der betreffenden Isocyanatocarbonsäurehalogeniden einzusetzen.
Als tertiäres Amin eignen sich aliphatische und cycloaliphatische Amine wie Triethylamin, Dimethyl-
benzylamin, Tributylamin, Ν,Ν-DimethylcyclohexyI-amin. Ebenso ist es möglich, tertiäre Amine zu verwenden, die an einen polymeren und unlöslichen Träger gebunden sind und a's Anionenaustauscher im Handel sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete H Lösungsmittel sind z. B.: Aceton, Benzol, Toluol, Xylole,
p chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Vi Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, i Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chlortoiuol und Ether wie H Diethylether, Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, bzw. Il Gemische derartiger Lösungsmittel. & Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge-
^ mäßen Verfahrens besteht darin, das Isocyanatocarbonf| säurehalogenid in einem der genannten Lösungsmittel || zu lösen, das tertiäre Amin bei Raumtemperatur |jj zuzutropfen und am Ende zur Vervollständigung der i| Reaktion kurz auf erhöhte Temperatur zu erwärmen. Es Il ist jedoch auch möglich, das gegebenenfalls in gelöster p Form vorliegende säurebindende Mittel vorzulegen und Si das Isocyanatocarbonsäurehalogenid zuzutropfen. |f Die eingesetzten Isocyanatocarbonsäurechloride lieft gen zweckmäßigerweise in einer Konzentration von 0,1 ;; bis 2 Mo! pro Liter Lösung vor.
iäf Das tertiäre Amin verwendet man vorzugsweise in
jl stöchiometrischer Menge, d. h. ein Mol pro Säurechlo-'...; ridgruppe des Isocyanatocarbonsäurechlorids. Man fj' kann auch ohne Verminderung der Ausbeute oder ';' Eintreten von unerwünschten Nebenreaktionen einen !£ Überschuß des Amins verwenden, allerdings bringt H diese Verfahrensweise keinen Vorteil gegenüber der || Anwendung stöchiometrischer Mengen. ü Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die
fe Temperatur während der Zugabe des tertiären Amins ?| bei -30 bis +400C, vorzugsweise bei 0 bis +25°C Gegen Ende der Reaktion wird auf 50 bis 70°C erwärmt. (4 Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt
?': zweckmäßig in der Weise, daß man zunächst das ;4 Hydrochlorid des tertiären Amins aus dem ReaktionsjS gemisch durch Absaugen entfernt. Anschließend wird f das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Eventuell
ζι vorhandenes Ausgangsprodukt läßt sich durch Dünn- ' schichtdestillalion im Vakuum oder durch Extraktion
mit einem unpolaren Lösungsmittel wie Cyclohexan f abtrennen.
Bei der Verwendung der bevorzugt einzusetzenden l Isocyanatocarbonsäurehalogenide, bei welchen zwischen der Säurechloridgruppe und der Isocyanaigruppe t ein Abstand von mindestens 4 Kohlenstoffatomen
J vorliegt, entstehen die bevorzugten erfindungsgemäßen
l\ Verbindungen, in welchen zwischen den Isocyanatgruppen und der Diketengruppe jeweils ein Abstand von mindestens 3 Kohlenstoffatomen vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gelbliche,
1' leicht bewegliche Flüssigkeiten einer Viskosität von 40 bis 100 cP bei 20°C. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt in der genannten Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
Beispiel 1
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer, und Rückflußkühler, durch den ständig ein schwacher Strom von trockenem Stickstoff fließt, legt man 177 g frisch dcbiilliertes 6-Isocyanatocapronsäurechlorid und 1500 ml wasserfreies Toluol vor. Zu dieser Lösung tropft man unter starkem Rühren innerhalb von 1 Stunde 101 g Triethylamin. Durch Kühlen mit kaltem Wasser wird die Temperatur bei etwa 200C gehalten.
Das Reaktionsgemisch färbt sich hellgelb, und alsbald bildet sich ein voluminöser Niederschlag. Nachdem das gesamte Triethylamin eingetropft ist, rührt man eine weitere Stunde bei Raumtemperatur nach und erwärmt dann 15 Minuten auf 60°C Nun kühlt man mit Eiswasser auf 5° C ab, entfernt das Triethylaminhydrochlorid durch Absaugen und wäscht zweimal mit je 200 ml Toluol nach. Das Filtrai wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und letzte Lösungsmittelreste durch Dünnschichtdestillation bei 110° C und 0,133 mbar entfernt.
Man erhält als Rückstand 125 g (90% der Theorie) des Diisocyanatodiketens der Formel
OCN-(CH2J4-CH = C-O
OCN-(CH2J4-HC-C = O
als klare, geruchlose, rötlich gelb gefärbte Flüssigkeit der Viskosität 40 cp/20°C.
Bei der NCO-Bectimmung durch Titration mit Dibutylamin/HCI reagiert auch die Diketengruppierung. Die wirklichen NCO-Gehafte entsprechen daher etwa 2h der in diesem und den nachfolgenden Beispielen angegebenen Werten.
NCO-GehaltinGew.-o/o:
berechnet: 45,3
gefunden: 43,4
Elementaranalyse (Angaben in Gew.-%): berechnet: C 60,4 H 6,5 NlOJ gefunden: C60,8 H 6,75 N 10,1
IR:
1720 und 1870 cm' yC = O 2250-' yNCO
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben und setzt 245,5 g 1 l-lsocyanatoundecansäurechlorid in 2000 ml Xylol mit 101 g Triethylamin um. Man erhält als Rückstand 200 g (92% der Theorie) der Verbindung der Formel
OCN-(CH2),- CH = C-O
OCN-(CH2),-HC-C = O
als geruchlose, gelblich gefärbte, leicht bewegliche Flüssigkeit der Viskosität 37 cp/20°C.
NCO-Gehalt in Gew.-%:
berechnet: 30,1
gefunden: 28,7
IR:
1723 und 1865 cm ' >-C = O 2250-1 j/NCO
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 beschrieben, setzt man 45 g 4-lsocyanatovaleriansäurechlorid in 250 ml Toluol mit 28 g Triethylamin um und erhält nach der Aufarbeitung als Rückstand 32 g (91 % der Theorie) des Diisocyanatodiketens der Formel
OCN-(CH2J3-CH = C-O
OCN-(CHj)3-HC-C = O
in Form einer rötlichen Flüssigkeit mit der Viskosität 95cp/20°C. Das Infrarotspektrum zeigt die charakteristischen Banden für die Isocyanat- und die Diketengruppe bei 2250 cm -' und 1723 bzw. 1865 cm -'.
NCO-Gehalt in Gew.-%:
berechnet: 50,3
gefunden: 48,2
NCO-Gehalt in Gew.-%:
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 werden 56 g 11-Isocyanatodecansäurechlorid in 250 ml Toluol mit 22 g Triethylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält als Rückstand 46,3 g (96% der Theorie) des Diisocyanatodiketens der Formel
OCN-(CH,),0—CH = C-O
OCN -(CH2I10-HC-C = O
als hellgelbe Flüssigkeit der Viskosität 43 cp/20°C.
berechnet:
gefunden:
27,6
26,9
Beispiel 5
10 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Diisocyanatodi-
ΐυ ketens werden mit 1 Tropfen einer Zmkoctoatlösung vermischt und auf eine Glasplatte gegossen. Nach 48 Stunden hat sich durch die Luftfeuchtigkeit ein unlöslicher klarer elastischer Film gebildet.
Beispie! 6
50 g einer 65%igen Lösung eines verzweigten Polyesterpolyols auf Basis von Phthalsäureanhydrid, Ethylenglykol und Trimethylolpropan. das 8% OH-Gruppen enthält, in Xylol/Ethylglykolacetat (1:1) werden mit )4.2g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Diisocyanatodiketens intensiv vermischt. Man gießt Filme auf eine Glasunterlage und erhält einen sehr harten elastischen Lack, der in den gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Diisocyanatodiketene der allgemeinen Formel
0 —C = O
j
OCN — R— CH = C — CH-R — NCO
in welcher κι
R einen geradkettigen oder verzweigten Cj- bis Cio-Alkylenrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Diisocyanatodiketene gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, r> daß man ein Isocyanatocarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel
OCN-R-CH3-COHaI
in welcher
R die angegebene Bedeutung besitzt, und
Hai ein Halogenatom darstellt.
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei -30 bis +700C mit einem tertiären Amin als säurebindendes Mittel umsetzt.
3. Verwendung der Diisocyanatodiketene gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Polyurethanen.
DE2442426A 1974-09-05 1974-09-05 Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2442426C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442426A DE2442426C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA233,325A CA1058196A (en) 1974-09-05 1975-08-12 Diisocyanato-diketenes
US05/606,914 US4009152A (en) 1974-09-05 1975-08-22 Diisocyanato-diketenes
NL7510349A NL7510349A (nl) 1974-09-05 1975-09-02 Diisocyanatodiketenen.
AU84468/75A AU8446875A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Diisocyanatodiketenes
GB3607375A GB1461747A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Diisocyanatodiketenes
LU73318A LU73318A1 (de) 1974-09-05 1975-09-03
AT678675A AT340945B (de) 1974-09-05 1975-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen oxetanen
CH1141675A CH615169A5 (de) 1974-09-05 1975-09-03
IT7551175A IT1044463B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Diisocianato dicheteni e procedimento per produrli
DK397075A DK397075A (da) 1974-09-05 1975-09-04 Diisocyanatodiketener deres fremstilling og anvendelse
BR7505692*A BR7505692A (pt) 1974-09-05 1975-09-04 Processo para a preparacao de diisocianatodicetenos
ES440720A ES440720A1 (es) 1974-09-05 1975-09-04 Procedimiento para la obtencion de diisocianatodicetenos.
IE1937/75A IE41670B1 (en) 1974-09-05 1975-09-04 Diisocyanato-diketenes
SE7509826A SE7509826L (sv) 1974-09-05 1975-09-04 Diisocyanatodiketener till anvendning som isocyanatkomponent vid framstellning av polyuretanplaster enligt isocyanatpolyadditionsforfarandet
BE159757A BE833096A (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Dissocyanato-dicetenes et leur preparation
JP50107176A JPS5152126A (en) 1974-09-05 1975-09-05 Jiisoshianeeto jiketen
FR7527371A FR2283895A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Diisocyanato-dicetenes et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442426A DE2442426C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442426A1 DE2442426A1 (de) 1976-03-18
DE2442426C2 true DE2442426C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=5924892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442426A Expired DE2442426C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4009152A (de)
JP (1) JPS5152126A (de)
AT (1) AT340945B (de)
AU (1) AU8446875A (de)
BE (1) BE833096A (de)
BR (1) BR7505692A (de)
CA (1) CA1058196A (de)
CH (1) CH615169A5 (de)
DE (1) DE2442426C2 (de)
DK (1) DK397075A (de)
ES (1) ES440720A1 (de)
FR (1) FR2283895A1 (de)
GB (1) GB1461747A (de)
IE (1) IE41670B1 (de)
IT (1) IT1044463B (de)
LU (1) LU73318A1 (de)
NL (1) NL7510349A (de)
SE (1) SE7509826L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073200B (en) * 1980-03-27 1983-09-14 Ciba Geigy Ag Phosphorus substituted 4-methyloxetan-2-ones
DE3216414A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Leimungsmittel auf basis von ketendimeren
CN1366526A (zh) * 2000-12-28 2002-08-28 H·隆德贝克有限公司 纯西酞普兰的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723265A (en) * 1952-07-21 1955-11-08 Du Pont Doubly hindered diisocyanates
US2680131A (en) * 1952-07-29 1954-06-01 Aerojet General Co Trans vinylene diisocyanate and method of preparation
DE1232133B (de) * 1965-04-01 1967-01-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-kohlensaeureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4009152A (en) 1977-02-22
ATA678675A (de) 1977-05-15
IE41670B1 (en) 1980-02-27
FR2283895B1 (de) 1978-11-03
FR2283895A1 (fr) 1976-04-02
ES440720A1 (es) 1977-03-16
GB1461747A (en) 1977-01-19
NL7510349A (nl) 1976-03-09
DE2442426A1 (de) 1976-03-18
AU8446875A (en) 1977-03-10
LU73318A1 (de) 1976-08-13
BE833096A (fr) 1976-03-05
BR7505692A (pt) 1976-08-03
AT340945B (de) 1978-01-10
SE7509826L (sv) 1976-03-08
JPS5152126A (en) 1976-05-08
IE41670L (en) 1976-03-05
IT1044463B (it) 1980-03-20
CA1058196A (en) 1979-07-10
CH615169A5 (de) 1980-01-15
DK397075A (da) 1976-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0212058B1 (de) N-Silylpropyl-N'Acyl-Harnstoffe und Verfahren zur Herstellung
EP0000348B1 (de) Polyuret-Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
DE2725318A1 (de) Verfahren zur herstellung von allophanatgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
EP0150769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE4136768A1 (de) Die verwendung von polyisocyanatloesungen zur impraegnierung von mineralischen substanzen
DE3402623A1 (de) Neue diisocyanate und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0263481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2442426C2 (de) Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2318170A1 (de) Heterocyclische diisocyanate
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1768301A1 (de) Organische Isocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2904917A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylenbis-(4-phenylcarbaminsaeureester)
DE3781518T2 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren aralkylurethanen, harnstoffe und isocyanate, die von ihnen abgeleitet sind.
DE3730986A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten und ihre verwendung zur herstellung von estergruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1445749B2 (de) Verfahren zur herstellung von trimellithsaeureimiden
DE3730985A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit lc-eigenschaften und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete diisocyanate
EP0772588B1 (de) Herstellung von carbaminsäurevinylestern
EP0270906A1 (de) Diisocyanate und Diisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0060476A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N- substituierten Di- und/oder Polyurethanen
DE2824648A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0096204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierte und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
CH615438A5 (de)
DE69608633T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee