DE2441563B2 - Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung - Google Patents
Verfahren zum Abdichten einer MuffenrohrverbindungInfo
- Publication number
- DE2441563B2 DE2441563B2 DE2441563A DE2441563A DE2441563B2 DE 2441563 B2 DE2441563 B2 DE 2441563B2 DE 2441563 A DE2441563 A DE 2441563A DE 2441563 A DE2441563 A DE 2441563A DE 2441563 B2 DE2441563 B2 DE 2441563B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeve
- sealing
- section
- filler neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/168—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
- F16L55/175—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by using materials which fill a space around the pipe before hardening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung, bei dem eine längsgeteilte
elastische Manschette, die einen der Muffe entsprechen- so
den Abschnitt und einen dem Rohrende entsprechenden Abschnitt sowie einen dazwischenliegenden konischen
Abschnitt aufweist, unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens zwischen den Manschettenenden und
dem Rohr bzw. der Muffe so um die Rohrverbindung r>5
gelegt wird, daß sich die Längsränder an der Teilungsstelle abdichtend überlappen, hierauf die
Manschettenenden auf dem Rohr bzw. der Muffe mittels Spannbändern befestigt wcden und schließlich durch
einen am konischen Teil der Manschette radial f>o
angesetzten senkrecht nach oben geführten Füllstutzen eine Dichtungsmasse unter Luftentweichung aus dem
Füllraum eingedrückt und nach Verschließen des Füllstutzens aushärten gelassen wird.
Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der *>·>
US-PS 31 41 478 bekannt. Dabei wird ein Dichtungsstreifen mit einer offenen Zellenstruktur zwischen den
Manschettenenden und dem Rohr bzw. der Muffe verwendet Beim Eindrücken der Dichtungsmasse
entweicht die Luft durch diese offene Zellenstruktur. Schwierig ist es bei diesem Verfahren die Spannbänder
so anzulegen, daß die Muffe einerseits genügend festgehalten wird, andererseits aber die Luft noch
entweichen kann. Besondere Vorkehrungsmaßnahmen zum Abciichten des Überlappungsschlitzes der Muffe
sind nicht vorgesehen. Ein weiteres ähnliches Verfahren ist aus der US-PS 32 60 280 bekannt Bei diesem
Verfahren werden zwischen den Manschettenenden und dem Rohr bzw. der Muffe Dichtungsstreifen aus vollem
Material verwendet Die Luft entweicht beim Eindrükken der Dichtungsmasse durch den Überlappungsschlitz.
Es liegt auf der Hand, daß bei beiden Verfahren der Druck auf der Dichtungsmasse verhältnismäßig gering
gehalten werden muß, da sonst die Dichtungsmasse durch die offene Zel'enstruktur der Dichtungsstreifen
bzw. durch den Überlappungsschlitz entweicht Der Aufbau eines Drucks im Vergußraum ist praktisch
unmöglich, was dazu führt, daß die Dichtungsmasse nur in dem Zwickel zwischen Rohrende und Stirnseite der
Muffe angebracht werden kann. Ein Übergreifen auch des Muffenendes durch die Dichtungsmasse ist jedoch
zur Erzielung einer besseren Verbindung erwünscht
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art se weiterzubilden,
daß es möglich ist, die Dichtungsmasse während des Aushärtens unter Druck zu halten, um ein gutes
Eindringen der Dichtungsmasse in die Leckstellen zwischen dem Rohrende und der Muffe zu ermöglichen
und um eventuell die elastische Manschette auch ballonartig auftreiben zu können, so daß die Dichtungsmasse
nicht nur bis zur Stirnseite der Muffe sondern auch am Endteil der Muffe über deren Außenfläche bis
zum Dichtungsstreifen unter dem Spannband fließen kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten
Art zur Abdichtung der Überlappung auf diesen Bereich der Manschette ein Dichtungslängsstreifen
aufgebracht und mit den Spannbändern festgeklemmt wird, daß außerdem beim Einfüllen der Dichtungsmasse
die Luft aus dem Raum zwischen der Manschette und der Rohrverbindung durch den Füllstutzen entweichen
gelassen wird und daß schließlich die eingefüllte Dichtungsmasse unter Druck gesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung bei
Gasleitungen, insbesondere dann, wenn beim Übergang von Stadtgas auf Erdgas Undichtigkeiten in den
Rohrleitungen auftreten, die meist darauf beruhen, daß das Erdgas einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt
aufweist als Stadtgas. Es hat sich herausgestellt, daß trotz des überraschend einfachen Verfahrens im
Vergußraum ein ausreichender Druck aufgebaut werden kann, um Undichtigkeiten in Niederdruck- oder
Mitteldruckgasleitungen zu beseitigen.
Die Manschette kann durchscheinend oder durchsichtig ausgebildet sein, um den Füllvorgang beim
Eindrücken der Dichtungsmasse beobachten zu können.
Die Dichtungsmasse kann z. B. aus einer vor Gebrauch zu vermischenden zweikomponentigen Polyurethanmasse
bestehen, die durch chemische Reaktion bei Lufttemperatur gummiartig aushärtet. Dichtungsmassen auf der Grundlage von Kunstharz oder
Kautschuk, die mit Härtern versetzt sind, können ebenfalls verwendet werden.
Damit die Dichtungsmasse unter Druck gesetzt werden kann, wird es bevorzugt, am Einfüllstutzen ein
Rohrstück mit Druckkolben zu befestigen. Es wird weiterhin bevorzugt, daß der Kolben im Rohrstück
mittels einer Gewindekurbel und eines ein entsprechen- s des gewindelochaufweisenden abschraubbaren Deckels
vorwärts drückbar ist Um das Eindrücken zu erleichtern wird es schließlich bevorzugt, daß das Rohrstück
während des Füllens und Eindrückens der Dichtungsmasse durch ein an einem der abzudichtenden Rohre ι ο
befestigten Gestell gehalten ist
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Muffenrohrverbindung mit aufgesetzter Manschette;
Fig.2 das Eingießen der Dichtungsmasse unter
Verwendung eines Haltegestells;
F i g. 3 das Eindrücken der Dichtungsmasse;
F i g. 4 den entgültigen Zustand nach dem Abbinden des Füllstutzens; und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Verbindung nach dem Verfestigen der Dichtungsmasse.
In den Zeichnungen sind zwei aneinanderstoßende Abschnitte einer Gasleitung mit Rohren 1 und 2
dargestellt, von denen das Rohr 2 im Bereich 3 mit einer Muffe versehen ist Nachdem eine Undichtigkeit einer
solchen Verbindung einer im Boden liegenden Gasleitung festgestellt ist wird die Gasleitung an der
Verbindungsstelle zunächst freigelegt und gesäubert, um Rost und Zunder im Bereich der Verbindungsstelle
zu entfernen. Die gereinigte Verbindungsstelle der Rohre wird dann mil einem Grundiermittel behandelt
welches trocknen gelassen wird
Gemäß F i g. 1 und 5 wird eine doppelte Lage von 5 cm breitem Klebeband um das Rohr 1 im Bereich der
Stelle 4 in einem Abstand von etwa 5 cm von der Rohrmuffe um das Rohr gewickelt während eine zweite
doppelte Lage von Klebeband bei 5 hinter der Rohrmuffe um das Rohr 2 gewickelt wird. Das dabei
benutzte Klebeband ist beidseitig mit einer Klebeschicht versehen. Die verwendete Manschette ist
doppelschichtig ausgebildet und besitzt zylindrische Abschnitte 6 und 7 und einen dazwischenliegenden
konischen Abschnitt 8, in welchen in radialer Richtung ein Füllstutzen 9 mündet Die Manschette ist in
Längsrichtung aufgeschlitzt und wird so um die abzudichtende Stelle herumgelegt, üaß die aufgeschnittenen
Enden sich überlappen. Mit Klebebändern 10 und 11 wird die Muffe nun Fixiert Schließlich wird ein 5 cm
breites Klebeband 13 auf die Überlappungsstelle 12 der Manschette gelegt worauf Spannhänder 14 und 15 auf
den Klebebändern 10 und 11 angebracht und mit Hilfe der Spannschlösser 16 festgezogen werden.
Gemäß Fig.2 wird ein Halter 17 mit einem Riemen
am Rohr 1 befestigt an dem mittels Klemmschrauben ein Stativ 20 verstellbar verklemmt ist Das Stativ 20
hält einen Eingußtrichter 18. Der Eingußtrichter 18 weist an seinem unteren Ende einen trichterförmigen
Ansatz 18a auf, der in den Füllstutzen 9 paßt welcher mit einem zusätzlichen Spannband 19 am Eingußtrichter
verklemmt ist Sodann wird eine aus zwei Komponenten
angemischte Polyurethangummidichtungsmasse 21 über den Eingußtrichter eingegossen. Der Füllstutzen 9 ist so
bemessen, daß beim Eingießen der Dichtungsmasse in die Manschette die verdrängende Luft aus dem
Vergußraum 22 der Manschette durch den Füllstutzen 9 entweichen kann. Wenn die Manschette und der
Füllstutzen durchsichtig ausgeführt sind, kann der Eingießvorgang gut beobachtet werden. Das Einfüllen
wird fortgesetzt, bis die Dichtungsmasse etwa 2 cm vom oberen Rand des Eingußtrichters 18 stehen bleibt.
Nach dem Einfüllen des Dichtungsmittels kann gemäß F i g. 3 ein Kopf 23 am oberen Ende des Eingußtrichters
18 angeschraubt werden, in dem eine mit einem Gewinde versehene und mit einer Kurbel 24 betätigbare
Kolbenstange eingeschraubt ist. Bei seiner Betätigung setzt der im Eingußtrichter 18 verschiebbare Kolben die
Dichtungsmasse unter Druck, wobei das Dichtungsmitte! in etwaige Hohlräume und Fugen der Rohrverbindung
eindringt und gemäß Fig.5 einen gleichmäßig
dicken Ring 25 aus Dichtungsmasse erzeugt, der die Rohrmuffe umschließt und sich zwischen den beiden
Spannbändern 14 und 15 erstreckt.
Der Eingußtrichter wird dann abgenommen und der Füllstutzen wird an seinem oberen Ende gemäß F i g. 4
und 5 mit einem Klebestreifen 26 verschlossen. Der Eingußtrichter 18 kann zur erneuten Verwendung
gereinigt werden. Ist die in der Manschette befindliche Dichtungsmasse abgebunden, was üblicherweise in 30
Minuten geschieht, können die Spannbänder 14 und 15 ebenfalls abgenommen werden, worauf der Erdaushub
wieder eingefüllt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung, bei dem eine längsgeteilte elastische
Manschette, die einen der Muffe entsprechenden Abschnitt und einen dem Rohrende entsprechenden
Abschnitt sowie einen dazwischenliegenden konischen Abschnitt aufweist, unter Zwischenlage eines
Dichtungsstreifens zwischen den Manschettenenden und dem Rohr bzw. der Muffe so um die
Rohrverbindung gelegt wird, daß sich die Längsränder an der Teilungsstelle abdichtend überlappen,
hierauf die Manschettenenden auf dem Rohr bzw. der Muffe mittels Spannbänder befestigt werden und
schließlich durch einen am konischen Teil der is Manschette radial angesetzten senkrecht nach oben
geführten Füllstutzen eine Dichtungsmasse unter Luftentweichung aus dem Füllraum eingedrückt und
nach Verschließen des Füllstutzens aushärten gelassen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abdichtung der Überlappung auf diesen Bereich der Manschette (3) ein Dichtungslängsstreifen
(13) aufgebracht und mit den Spannbändern (14, 15) festgeklemmt wird, daß außerdem beim Einfüllen
der Dichtungsmasse die Luft aus dem Raum zwischen der Manschette (3) und der Rohrverbindung
durch den Füllstutzen (9) entweichen gelassen wird und daß schließlich die eingefüllte Dichtungsmasse
unter Druck gesetzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am
Einfüllstutzen (9) ein Rohrstück (18) mit Druckkolben befestigt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben im Rohrstück (18) mittels n
einer Gewindekurbel (24) und eines ein entsprechendes Gewindeloch aufweisenden abschraubbaren
Deckels (23) vorwärts drückbar ist.
4. Vorrichtung nach einem de; Ansprüche 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (18) während des Füllens und Eindrückens der Dichtungsmasse
durch ein an einem der abzudichtenden Rohre (1) befestigten Gestell (17,20) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3377274 | 1974-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441563A1 DE2441563A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2441563B2 true DE2441563B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2441563C3 DE2441563C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=10357248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441563A Expired DE2441563C3 (de) | 1974-07-31 | 1974-08-30 | Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS533099B2 (de) |
AT (1) | AT338574B (de) |
AU (1) | AU474898B2 (de) |
BE (1) | BE819839A (de) |
CA (1) | CA1030714A (de) |
CH (1) | CH575097A5 (de) |
DD (1) | DD117520A5 (de) |
DE (1) | DE2441563C3 (de) |
ZA (1) | ZA745757B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072239A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-02-16 | BTR plc | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren eines Lecks in einem Rohr oder in einer Rohrleitung |
CN101680591B (zh) * | 2007-04-13 | 2012-10-03 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于管道维修的系统和方法 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5049955A (de) * | 1973-09-04 | 1975-05-06 | ||
JPS51227A (ja) * | 1974-06-20 | 1976-01-05 | Fujitsu Ltd | Setsugohakaigatapuroguramaburu riido onrii memorihandotaisochi |
JPS55107183A (en) * | 1979-02-08 | 1980-08-16 | Kajima Corp | Repair of copper tube in construction facility |
GB2159902A (en) * | 1984-06-07 | 1985-12-11 | British Gas Corp | Sealing pipe joints |
US7367362B2 (en) | 2004-12-03 | 2008-05-06 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for pipe repair |
US8141592B2 (en) | 2004-12-03 | 2012-03-27 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for pipe repair |
US20060272724A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-12-07 | Borland Robin N | System and method for pipe repair using fiber wrap and polymeric resin |
DE102007030935B4 (de) * | 2007-07-03 | 2024-09-12 | Fiberpipe Gfk Vertriebsgesellschaft Mbh | Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einer Rohrmuffe |
DE102008047662B3 (de) * | 2008-09-15 | 2010-06-10 | Salzgitter Mannesmann Line Pipe Gmbh | Nachumhüllung des Schweißstoßbereiches von mit Zementmörtel umhüllten Stahlrohrleitungen sowie eine derart nachumhüllte Stahlrohrleitung |
GB0908866D0 (en) * | 2009-05-22 | 2009-07-01 | Niftrik Stjohn Van | Applicator |
GB201713402D0 (en) * | 2017-08-21 | 2017-10-04 | M W Polymer Products Ltd | Pipe repair |
JP7172425B2 (ja) * | 2018-10-18 | 2022-11-16 | 中国電力株式会社 | 流体の漏出防止方法 |
EP4056884A1 (de) * | 2021-03-09 | 2022-09-14 | Siemens Gamesa Renewable Energy A/S | Offshore-rohrleitungssystem zum transport eines fluids und von elektrizität |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1166335A (en) * | 1967-10-13 | 1969-10-08 | West Chester Chem Co | Improvements in Method and Means for External Sealing of Pipe Joints. |
JPS5136808B2 (de) * | 1972-05-15 | 1976-10-12 |
-
1974
- 1974-08-30 DE DE2441563A patent/DE2441563C3/de not_active Expired
- 1974-09-10 ZA ZA00745757A patent/ZA745757B/xx unknown
- 1974-09-10 CA CA209,014A patent/CA1030714A/en not_active Expired
- 1974-09-12 BE BE148453A patent/BE819839A/xx unknown
- 1974-09-19 JP JP10721374A patent/JPS533099B2/ja not_active Expired
- 1974-09-27 CH CH1307674A patent/CH575097A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-10 AT AT818074A patent/AT338574B/de active
- 1974-10-21 AU AU74533/74A patent/AU474898B2/en not_active Expired
- 1974-12-04 DD DD182769A patent/DD117520A5/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072239A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-02-16 | BTR plc | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren eines Lecks in einem Rohr oder in einer Rohrleitung |
CN101680591B (zh) * | 2007-04-13 | 2012-10-03 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于管道维修的系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT338574B (de) | 1977-09-12 |
DD117520A5 (de) | 1976-01-12 |
CH575097A5 (de) | 1976-04-30 |
DE2441563A1 (de) | 1976-02-12 |
JPS533099B2 (de) | 1978-02-03 |
AU7453374A (en) | 1976-04-29 |
JPS5117020A (de) | 1976-02-10 |
BE819839A (fr) | 1974-12-31 |
CA1030714A (en) | 1978-05-09 |
DE2441563C3 (de) | 1981-01-15 |
ZA745757B (en) | 1975-10-29 |
ATA818074A (de) | 1976-12-15 |
AU474898B2 (en) | 1976-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441563C3 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung | |
DE2621264C2 (de) | Packung und Verfahren zum Abdichten von Leckstellen an einer Rohrleitung | |
DE2322963A1 (de) | Leckermittlung | |
DE2440086A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inneren abdichten von rohrmuffenverbindungen | |
DE3152743C2 (de) | Einrichtung zum Transport und Verarbeiten von Abdichtungs- und Zementationsmaterialien in einem vorgegebenen Bohrlochintervall | |
DE1461780A1 (de) | Verfahren zum Mahlen und Verpacken von Kaffee | |
DE2708133A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung der innenpartien von rohren und rohrleitungen | |
EP0902858B1 (de) | Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen | |
DE4207037C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr, einer Teillänge oder der gesamten Länge des Hausanschlußrohres | |
DE3145090A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum pruefen magnetisierbarer bauteile auf fehler | |
DE2711048A1 (de) | Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung | |
DE1963525A1 (de) | Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Fluessigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19641365A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Hausanschlüssen | |
DE19717209A1 (de) | Rohrschelle | |
DE1784895C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlbetonteilen aus Qießbeton. Ausscheidung aus: 1442790 | |
DE4441227A1 (de) | Vorrichtung für die Reparatur schadhafter Rohrleitungen und Verfahren zu Ihrer Durchführung | |
DE2756737A1 (de) | Schneckendosiervorrichtung | |
DE1916793C3 (de) | Provisorische, dichtigkeitsprufbare Kabelmuffe | |
DE3537975A1 (de) | Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH236045A (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Durchlässigkeit von Formstoffen. | |
AT369863B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer sohlverankerung od. dgl. | |
DE218794C (de) | ||
DD225177A1 (de) | Verfahren zur herstellung dichter verbindungen | |
DE2508791A1 (de) | Verfahren zum umspannen des kritischen teiles der bildroehre | |
JPH0123542Y2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |