DE2440805C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2440805C3 DE2440805C3 DE2440805A DE2440805A DE2440805C3 DE 2440805 C3 DE2440805 C3 DE 2440805C3 DE 2440805 A DE2440805 A DE 2440805A DE 2440805 A DE2440805 A DE 2440805A DE 2440805 C3 DE2440805 C3 DE 2440805C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- line
- fluid
- analysis
- samples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 80
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 54
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 97
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 238000005206 flow analysis Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 1
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N2001/1031—Sampling from special places
- G01N2001/1037—Sampling from special places from an enclosure (hazardous waste, radioactive)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/117497—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
- Y10T436/118339—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Analysieren einer Reihe von Fluidproben auf einen
Standteil oder eine Eigenschaft, bei dem die Proben aufeinanderfolgend als kontinuierlich fließender Strom
— insbesondere mit zwischen den einzelnen Proben
M oder zwischen Abschnitten derselben Probe vorgesehenen,
mit der Probe nicht mischbaren Fluidschüben — durch eine erste Leitung gefördert werden und bei dem
Proben des Stroms in eine mit der ersten Leitung in
Verbindung stehende zweite Leitung vorgesehenen Analysestation analysiert werden. Ferner befaßt sich die
Erfindung mit einer Vorrichtung zum Analysieren einer Reihe von Fluidproben auf einen Bestandteil oder eine
Eigenschaft, enthaltend eine erste Leitung zum Befördern eines kontinuierlich fließenden Stroms aus
aufeinanderolgenden Proben — insbesondere mit zwischen den einzelnen Proben oder zwischen Abschnitten
der selben Probe vorgesehenen, mit der Probe nicht miüchbaren Fluidschüben — und eine mit ihrem
Einlaß mit dem Auslaß der ersten Leitung in Verbindung stehende, mit einer Analysestation versehene zweite
Leitung zur Aufnahme und Analyse von Proben des Probenstroms.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind im Prinzip aus der DE-OS 16 73 103 bekannt Nach
diesem bekannten Stand der Technik werden zahlreiche aufeinanderfolgende Proben zusammen mit den die
Proben trennenden Fluidschüben in Form eines kontinuierlich fließenden Probenstroms durch die
Durchfltißküvette der Analysestation geleitet. Dies ist
mit dem großen Vorteil verbunden, daß der Purchflußkanal
deir Durchflußküvette durch die mit den Proben nicht mischbaren Fluidschübe äußerst gut gereinigt
wird. Dadurch ist es möglich, unter Herabsetzung der Verseuchungsgefahr zwischen aufeinanderfolgenden
Proben mit sehr hohen Analysegeschwindigkeiten zu arbeiten. Die Reinigungsfunktion von mit den Proben
nicht mischbaren Fluidscheiben in kontiuierüch fließenden Probenströmen ist somit allgemein bekannt.
Darüberhinaus wurde in der DE-OS 23 17 273 bereits
ein Verfahren zum Analysieren von Proben vorgeschlagen, bei dem ein durch Gasblasen segmentierter Strom
aus flüssigen Proben in einer Leitung durch eine Analysestation geleitet wird, in der jede Probe nach
einem elektrochemischen Verfahren analysiert wird. Aus dieser Druckschrift geht es ebenfalls hervor, daß
den Gasschüben eine ausgezeichnete Reinigungskraft zuzubilligen ist, die sich dadurch auswirkt, daß die
Verschleppi'ngseffekte zwischen aufeinanderfolgenden
Proben stark herabgesetzt sind. In Anbetracht der geringen Verseuchungsgefahr werden auch hier, bei der
potentiometrischen Analyse, höhere Analysegeschwindigkeiten erzielt.
Schließlich sind beispielsweise aus der US-PS 27 97 149 und aus der US-PS 28 79 '.41 Analysegeräte
bekannt, bei denen der kontinuierlich fließende, mit nicht mischbaren Fluidschüben unterteilte Probenstrom
»entlüftet« wird, bevor er in die Analysestation eintritt, bei der es sich beispielsweise um ein Kolorimeter mit
einer vom Strom durchflossenen Durchflußküvette handeln kann.
Es gibt besondere Arten von Analysen, auf die das oben beschriebene Prinzip der kontinuierlichen Durchflußanalyse
nicht ohne weiteres anwendbar ist. Ein typischer Fall für eine solche Analyse ist beispielsweise
eine Analyse, die in einer behandelten Probe von einer über einen längeren Zeitraum andauernden enzymatischen
Reaktion Gebracht macht. Bei einer solchen Analyse ist es üblich, entweder die Reaktion in der
behandelten Probe im stillstehenden Zustand über einen gewissen Zeitraum zu beobachten oder eine andauernde
enzymatische Reaktion zu Vorbestimmten Zeitpunkten automatisch beobachten zu lassen und die Beobachtungspunkle
als repräsentative Kurve für den Verlauf der Reaktion aufzuzeichnen. Dieses Aufzeichnen ist
aber bereits eine Interpretation der Reaktion und führt daher zu ungenauen Ergebnissen. Solche
Vielfachpunktanalysen sind bei kinetischen Enzymbestimmungen allgemein üblich.
Aus der US-PS 35 12 398 ist ein automatisch arbeitendes Gerät zur Analyse von behandelten Proben
im stillstehenden Zustand bekannt. Bei diesem bekannten Gerät strömen mehrere flüssige Proben, die
voneinander durch Gasschübe getrennt sind, nacheinander und einzeln in eine Sichtkammer, die periodisch
entleert wird. Der Zufluß einer Probe zu der Kammer wird unterbrochen, sobald die Kammer bis zu einem
bestimmten Pegel gefüllt ist. Die Kammer ist von einer solchen Größe, daß sie von einer Probe nur teilweise
angefüllt wird. Irgendwelche der Probe angehörende, ungelöste Gase können daher aus der Flüssigkeit in die
Kammer eintreten und den Raum über der Probe in der Kammer einnehmen. Der Sichtbereich liegt in der
Kammer unter dem Pegel, bis zu den die Kammer mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die erwähnten Gasschübe in der
Probenzufuhrleitung üben daher keine Reinigungswirkung auf die Sichtkammer aus. p-itsprechend den
Ausführungen in der US-PS 35 I^ <98 ist es daher
erforderlich, der Kammer von einer getrennten Quelle ein Gas zuzuführen, das das Ausspülen der Kammer
zwischen den einzelnen zu analysierenden F/oben unterstützt. Die mit einem solchen Gerät erzielbare
Probenanalysegeschwindigkeit scheint gering zu sein.
Aus der DE-OS 21 22 007 ist eine Anordnung zum automatischen Analysieren einer Anzahl von Fluidproben
bekannt, bei dem die in einem Probenstrom
Jo aufeinanderfolgenden Proben nacheinander einem zur Analyse dienenden Fotometer zugeleitet werden. Im
Gegensatz zu dem bisher geschilderten Stand der Technik ist diese Anordnung allerdings auf einen
diskontinuierlichen Probenvorschubbetrieb abgestellt.
Dies führt zu einem verhältnismäßig komplizierten Aufbau dieser Anordnung. Außerdem ist nachteilig, daß
die zu analysierenden Proben zunächst in einer Leitung zwischengespeichert werden müssen und daß zum
Verdrängen der in dem Fotometer analysierten Probe ein zusätzlicher Fluidstrom in die Anordnung eingeleitet
weHen muß.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach der DE-OS 16 73 103 liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, bei der sequentiellen Analyse einer Reihe von Fluidproben unter Beibehaltung der bei der kontinuierlichen
Durchflußtechnik auftretenden Vorteile einer hohen Analysegeschwindigketi und minimalen Verschleppungsgefahr
zwischen den aufeinanderfolgenden Proben einer Analyse der aufeinanderfolgenden Proben
5n auch im stillstehenden Zustand zuzulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren nach der Erfindung dadurcn
gekennzeichnet, daß der auf eine Probe folgende Pi obenstrom in eine die Analysestation nebenschließende,
dritte Leitung umgeleitet wird, so daß die Probe in der zweiten Leitung ruht, daß die Analyse der Probe in
der zweiten Leitung bei der Analysestation im ruehenden Zustand ausgeführt wird, und daß danach
durch Wiedereinic;ten des Probenstroms in die zweite
ho Leitung die darin bei der Analysestation befindliche
Probe verdrängt wird.
Die eingangs beschriebene Vorrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine im Leitungssystem
angeordnete Steuereinrichtung, die derart betätig-
h-, bar ist, daß sie den einer in die zweite Leitung
geschickten Probe folgenden Probenstrom in eine die Analysestation nebenschließende, dritte Leitung umleitet,
so daß die Probe in der zweiten Leitune bei der
Analyseslation zur Durchführung der Analyse ruht, und daß sie danach zurrt Verdrängen der bei der
Analysestation befindlichen Probe den Probenstrom in die zweite Leitung führt.
Beim Erfindungsgegenstand werden somit die Vorteile der kontinuierlichen Durchflußtechnik einschließlich
der Verwendung von inerten, mit den Proben nicht mischbaren Fluidschüben in dem aus aufeinanderfolgenden
Proben gebildeten Probenstrom ausgenutzt, und zwar im Hinblick auf die Reinigungswirkung dieser
Schübe auf die Wandungen der Transportleitungen und auf die Wandungen der zur sequentiellen Probenärialyse
verwendeten Analysestation, und gleichzeitig ist die Möglichkeit vorgesehen, jede Probe zur Analyse in der
Analysestation für eine gewisse Zeit anzuhalten und därüberhinaus vorzugsweise in einem besonderen, zur
Änalysestation fließenden Probenanteil alle inerten pluiHcrhflhp 711 entfernen, um eine nachteilige Störune
der Analyse durch die Fluidschübe zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten den Vorteil, daß, obwohl die Probe bzw. ein Probenanteil bei
der Analyse stillsteht, zwischen aufeinanderfolgenden zu analysierenden Proben ein mit Fluidschüben
segmentierter Probenstrom durch die Analysestation geleitet werden kann, um die dort vorgesehenen
Leitungen und Durchflußkanäle zu reinigen. Eine bevorzugte Weiterbildung weist die Option auf, daß in
gewissen Probenstromabschnitten alle oder einige der Fluidschübe aus dem Strom abgeführt werden können.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch Unteransprüche gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise schematische Ansicht einer Analysenanordnung,
Fig. 2 ein Taktdiagramm für die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung und
F ι g. 3 eine Teilansicht einer Analysenanordnung, die
dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 ähnlich, jedoch in einigen Punkten modifiziert ist.
In der Fig. 1 ist eine Analysenanordnung mit einem Probennehmer 10 dargestellt, der bei diesem Ausführungsbeispiel
eine Reihe von flüssigen Proben zur Analyse anliefert. Grundsätzlich ist es aber auch
möglich, gasförmig Proben zu analysieren, die in der
Form eines Stromes weitergeleitet werden, der durch inerte Flüssigkeitsschübe segmentiert ist. Bei dem
besonderen dargestellten Ausführungsbeispiel kann es sich bei den Proben um eine Reihe von verschiedenen
einzelnen Blutserumproben handeln, die voneinander getrennt in einer Reihe von Bechern 12 enthalten sind.
Die Becher sind auf einem motorgetriebenen Drehtisch 14 des Probennehrhers 10 angeordnet. Dem Probennehmer
ist eine herkömmliche bewegbare Sonde 16 zugeordnet, die mit Hilfe einer Stütze 18 derart
bewegbar angeordnet ist daß sie zum Ansaugen einer Probe in einen mit der Sonde ausgerichteten Becher
eingetaucht und dann zum Ansaugen einer Waschflüssigkeit in einen Waschflüssigkeitsbehälter 20 eingetaucht
werden kann, bevor die Sonde nach entsprechender Weiterschaltung des Drehtisches 14 zum Ansaugen
der nächsten Probe in den nächsten Probenbecher eintaucht Zwischen dem Eintauchen der Sonde in eine
Probe und in die Waschflüssigkeit saugt die Sonde 16 jeweils Luft an. Der von der Sonde 16 gelieferte
Probenstrom ist daher mit Schüben aus Luft und Waschflüssigkeit segmentiert. Diese Segementterung
des Probenstroms stellt sicher, daß die Integrität der verschiedenen Proben erhalten bleibt. Das Segmenlierungsmusler
sieht im allgemeinen so aus, daß sich zwischen den einzelnen Probenschüben Wäschflüssigkeilsschübe
befinden und daß darüber hinaus zwischen jedem Waschflüssigkeitsschub und jedem Probenschub
ein Luftschub angeordnet ist. Ein derart segmentierter Probenstrom ist bei der automatischen', kontinuierlichen
Durchflußanalsyse bekannt. Dazu wird beispielsweise auf die US-PS 31 34 263 verwiesen.
ίο Der von der Sonde 16 ausgehende segmentiert
Strom wird unter der Einwirkung einer Pumpe 24, bei der es sich um eine herkömmliche Schlauchpumpe
handeln kann, durch einen zusammenquetschbarcn Pumpenschlauch 22 weitergeleiiet. Eine Pumpe der
genannten Art ist beispielsweise aus der US-PS 34 25 357 bekannt. Der Pumpenschlauch 22 ist mit
seinem Auslaßende an einen Mitlelabschnitt einer Leitung 26 angeschlossen. Die in dem Probenslrom
beförderten flüssigen Proben sind insbesondere zur quantitativen enzymatischen Analyse geeignet. Jede der
Serumproben kann beispielsweise quantitativ auf LDH. SGOT, SG PT oder CPK analysiert werden.
An das Einlaßende der Leitung 26 ist das Auslaßende eines zusammenqeutschbaren Pumpenschlauchs 28
angeschlossen. Das nicht gezeigte Einlaßende des Pumpenichlauchs 28 ist mit einer nicht dargestellten
kombinier'en Quelle aus einem Verdünnungsmittel,
einem Puffer und Coenzymen verbunden, die für die besondere Analyse geeignet sind. Vor der Anschlußstel-Ie
des Pumpenschlauchs 22 in die Leitung 26 und hinter dem Auslaßende des Pumpenschlauchs 28 mündet das
Auslaßende eines zusammenquetschbaren Pumpenschlauchs 30 in die Leitung 26. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist das Einlaßende des Schlauches 30 gegenüber der Umgebungsatmosphäre offen. Unter
der Einwirkung der Pumpe 24 saugt daher der Pumpenschlauch 30 Luft an. Hinter der Verbindungsstelle
des Schlauches 22 mit der Leitung 26 mündet das Auslaßende eines zusammenquetschbaren Pumpenschiauches
32 in die Leitung 26. Das nicht gezeigte Einlaßende des Pumpenschlauches 32 ist mit einer nicht
dargestelten Quelle eines geeigneten Substrats für die besondere enzymatische Reaktion verbunden, die
quantitativ analysiert werden soll.
Im Zusammenhang mit der Darstellung nach der F i g. 1 geht aus der obigen Erläuterung hervor, daß der
über den Pumpenschlauch 28 zugeführte Verdünnungsmittel-Coenzym-Strom
durch ein über den Pumpenschlauch 30 zugeführtes Gas oder ein anderes zugeführtes nicht mischbares Fluid segmentiert v'ird,
und der mit den nicht mischbaren Fluidschüben segmentierte Verdünnungsmittel-Benzym-Strom in der
Leitung 26 mit dem vom Probennehmer 10 stammenden und durch den Pumpenschlauch 22 fließenden segrnentierten
Probenstrom vereinigt wird. Diesem durch die Leitung 26 fließenden, vereinigten Strom wird dann
über den Pumpenschlauch 32 das Substrat zugeführt. Der resultierende Strom wird durch eine oder mehrere
temperaturgeregelte Mischanlagen geleitet, von denen
to die Mischschlange 34 dargestellt ist. Abweichend davon
kann man die in den Leitungen 26 und 32 fließenden Ströme vor ihrer Vereinigung durch temperaturgeregelte
Mischschlangen leiten. In diesen Mischschlangen werden die Bestandteile des Stroms zum Durchführen
6r- einer enzymatischen Reaktion vollkommen durchmischt
Während dieser Durchmischung bewirkt das zuvor über den Pumpenschlauch 30 zugeführte nicht
mischbare Fluid eine Segmentierung jeder Probe durch
nicht mischbare Fluidschübc, die den Querschnitt der
Leitung, durch die sie fließen, vollkommen ausfüllen. Die durch die Arbeitsweise des Probennehmers bewirkte
Segmentierung zwischen den aufeinanderfolgenden Proben bleibt bestehen, und zwar ebenfalls in einer den
Leitungsquerschnitt ausfüllenden Weise. Der Auslaß der MischsrJ-iange 34 ist mit deiri Einlaß einer Leitung 35
verbundef/, deren Auslaß an den Einlaß eines Dreiweg-Absperrorgans
26 angeschlossen ist, das von einem Hubmagneten betätigt wird.
In seinem in der F i g. 1 dargestellten Betriebszustand
ist das Absperrorgan 36 wirksam, um den Strom von seinem mit der Leitung 35 verbundenen Einlaß zum
Einlaßende einer Leitung 37 zu leiten. Dabei ist der Verbindungsweg zu dem Einlaß 38 gesperrt. Das
Absperrorgan 36 kann somit in einer solchen Weise betätigt werden, daß es den ankommenden Strom
entweder in die Leitung 37 oder in die Leitung 38 leitet. Die Leitung 37 führt zu einer Analysestation 40,
während die Leitung 38 zu einer Analysestation 42 führt. Die Analyse kann an einer dieser Stationen vorgenommen
werden, während der Strom in der zu dieser Station führenden Leitung unterbrochen und in der anderen der
beiden Leitungen 37 und 38 aufrechterhalten wird, um den Strom durch die andere Analysestation zu leiten
und den Reinigungseffekt der nicht mischbaren Fluidschübe auf die andere Leitung und die andere
Analysestation zur Geltung kommen zu lassen. Andererseits kann man eine der beiden Leitungen 37 oder
38 direkt zum Abfluß führen und nur eine Analysestalion
verwenden. Wenn in diesem Fall der Strom durch die Analysestation unterbrochen ist, leitet das Absperrorgan
36 den Strom direkt zum Abfluß. Das Absperrorgan 36, bei dem es sich um ein Ventil handeln
kann, wird von einem Programmer 44 über eine Leitung 46 angesteuert. Die Arbeitsweise des Probennehmers 10
einschließlich der Bewegungen des Drehtisches 14 und der Sonde 16 werden in ähnlicher Weise von dem
Proragrammer 44 über eine Leitung 4 gesteuert.
Das Auslaßende der Leitung 37 ist an den Einlaß eines Abzugs DBl angeschlossen, der, da bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel die nicht mischbaren Fluidschübe von einem Gas bzw. von Luft gebildet werden, nach
Art eines Entgasers bzw. Entlüfters ausgebildet ist. Der Abzug DBl ist in der in der F i g. 1 dargestellten Weise
orientiert, so daß sein unterer Auslaß an das Einlaßende einer Leitung 52 angeschlossen ist. Der obere Auslaß
des Abzugs DBI'isl mit dem Einlaßende einer Leitung54
verbunden. Das Auslaßende der Leitung 52 führt zu dem Einlaßschenkel einer temperaturgeregelten Durchflußküvette
FCI der Analysestation 40. Der Auslaßschenkel der Durchflußküvette FCI ist an das Einlaßende einer
Leitung 58 angeschlossen, die zum Abfluß führt. Die Durchflußküvette FCI weist einen Durchflußakanal auf,
der die beiden genannten Schenkel der Durchflußküvette FCI miteinander verbindet, wie es in der F i g. 1
dargestellt ist Der Durchflußkanal befindet sich in einem Sichtkanal. Die Durchflußküvette kann zweckmäßigerweise
in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie es aus der US-PS 37 40 158 bekannt ist. Zu den
beiden Enden der Duchflußküvette können sich den Sichtkanal begrenzende Lichtleiter erstrecken.
Wie es aus der Fi g. 1 hervorgeht, führt zu der linken
Seite der Durchflußküvette FCI ein Lichtleiter 60 und zur rechter! Seite der Durchflußküvette ein Lichtleiter
62. Das der Durchflußküvette abgewandte Ende des Lichtleiters 62 kann auf die Stirnfläche eines Lichtfilters
mit einer geeigneten Wellenlänge zementiert sein. Ein mit dem Lichtleiter 62 ausgerichteter Lichtleiter 64 ist
auf der gegenüberliegenden Stirnfläche des Filters 66 anzemeritierl.
Bei dem dargestellten Beispiel dient die Analysestation
40 für eine besondere Art der Analyse, bei der die optische Dichte festgestellt wird. Im Gegensatz dazu stehen
andere Analysen, beispielsweise eine potentiometrische Analyse. Zum Durchführen der optischen Dichtemessung
ist eine Lampe 68 vorgeseheneren Lichtstrahlen auf den Lichtleiter 64 treffen. Von dem Lichtleiter 64
gelangen die Lichtstrahlen durch das Filter 66 in den Lichtleiter 62. Aus dem Lichtleiter 62 tritt das Licht in
den Sichtkanal der Durchflußküvette FCl ein und gelangt über den Sichtkanal zum Lichtleiter 60. Der
Lichtleiter 60 führt das Licht einem Detektor DI zu, bei dem es sich um eine Fotozelle oder ein anderes
lichtempfindliches Element handeln kann. Das Signal von Hpm Dplpklnr wirr) iihpr pinp I .pitting 70 rlijrrh 4?™
Programmer 44 gesteuert. Die Arbeitsweise der Analysestation 40 wird noch im einzelnen beschrieben.
Das Auslaßende der Leitung 54, die an den oberen Auslaß des Abzugs DBt angeschlossen ist, ist mit dem
Einlaß eines hubmagnetbetätigten Dreiweg-Absperrorgans 74 verbunden, bei dem es sich ebenfalls um ein
Ventil handeln kann. Bei dem in der F i g. q dargestellten Betriebszustand das Absperrorgans 74 ist der Auslaß
der Leitung 54 durch das Absperrorgan 74 abgesperrt, während eine an das Absperrorgan 74 angeschlossene
Leitung 76 mit einem Abgang 78 des Absperrorgans zur Atmosphäre in Verbindung steht. Das Auslaßende der
Leitung 76 ist mit dem Einlaßende eines zusammenquetschbaren Pumpenschlauchs 80 verbunden, der sich
durch die Pumpe 24 erstreckt und zum Abfluß führt. Das Absperrorgan 74, das die Entlüftungswirkung des
Abzugs Dß/steuert, wird über eine Leitung 82 ebenfalls von dem Programmer 44 angesteuert. Bei dem in der
Fig. 1 dargstellten Betriebszustand verhindert das Absperrorgan 74 eine Lüftung des Abzugs DBI.
Die Konstruktion und die Anordnung der Leitungen der Absperrorgane, der Analysestation 40 und der
optischen Einrichtung sowie von allen anderen der Leitung 37 zugeordneten Teile sind für die Leitung 38
dupliziert, die von dem Absperrorgan 36 ausgeht. So ist der Auslaß der Leitung 38 mit dem Einlaß eines Abzugs
DBlI verbunden, der bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Entgaser bzw. Entlüfter ausgebildet ist und
der einen unteren und einen oberen Auslaß aufweist. Der untere Auslaß des Abzugs DBII ist an den Einlaß
einer Leitung 84 angeschlossen, deren Auslaß zu dem einen Einlaßschenkel einer Durchflußküvette FCII in
der Analysestation 42 führt. Die Durchflußküvette FCIl ist mit der Durchflußküvette FCI identisch. Das
^Entsprechende gilt für die Lichtleiter und das Lichtfilter. Zum Durchstrahlen des Sichtkanals der Durchflußküvette
ist eine Lampe 86 und zum Nachweis des aus dem Sichtkanal austretenden Lichts ein Detektor DII
vorgesehen, der mit dem Detektor DI identisch ist und vom Programmer 44 über eine Leitung 88 aktiviert wird.
An den Auslaßschenkel der Durchflußküvette FCII ist der Einlaß einer Leitung 90 angeschlossen, die zum
Abfluß führt
Der obere Auslaß des Abzugs DBII'ist mit dem Einlaß
einer Leitung 92 verbunden, deren Auslaß an den Einlaß eines hubmagnetbetätigten Dreiweg-Absperrorgans 94
angeschlossen ist, das mit dem Absperrorgan 74 identisch ist und eine Leitung 95 vom Programmer 44
angesteuert wird. Bei der Darstellung nach der F i g. 1 befindet sich das Absperrorgan 94 in einem Betriebszu-
stand, bei dem keine Verbindung zwischen dem Auslaß der Leitung 92 und dem Einlaßende einer an das
Absperrorgan 94 angeschlossenen Leitung 96 besteht. Die Leitung % steht vielmehr mit einem Abgang 98 des
Ventils 94 in Verbindung. Das Auslaßende der Leitung % ist mit dem Eiülaßende eines zusammenquetschbaren
Pumpenschlauchs 100 verbunden, der sich durch die Pumpe 24 ers.'reckt und zum Abfluß führt. Bei dem in
der Fig. 1 dargestellten Betriebszustand der gesamten Anordnung wird der über die Leitung 35 ankommende
segmentierte Probenstrom über das Absperrorgan 36 in die Leitung 37 geleitet, und in der Leitung 38. im oberen
Auslaß des Abzugs DBII, in der Leitung 84, in der Durchflußküvette FC7/und in der Leitung 90 findet kein
Stromfluß statt.
Die Arbeitsweise der in der F i g. 1 gezeigten Anordnung dürfte aus der vorangegangenen Beschreibung
hervorgehen. Zur genaueren Erläuterung sei üiigenuii'uiieil, daß lici FiUgTiIiVnViCi' 44 ucruii piugiuiiihiier
ist, daß er über die Leitung 48 den Probennehmer lO zum Ansaugen der ersten Probe zwecks Behandlung
in der oben beschriebenen Weise und Zufuhr über die Leitung 35 zum Absperrorgan 36 ansteuert, das sich
unter der Steuerung des Programmers über die Leitung 46 in einem sochen Zustand befindet, daß die
angesaugte und in der oben beschriebenen Weise segmentierte Probe durch die Leitung 37 zum Abzug
DBI strömt. Infolge der durch den Programmer gesteuerten Betriebszustandes des Absperrorgans 74
findet kein Abzug bzw. keine Lüftung des Abzugs DBl durch die Leitung 54 statt. Der segmentierte Probenstrom
strömt daher durch den unteren Auslaß des Abzugs DBI in die Leitung 52 und von dort durch die
Durchflußküvette FCI. Von der Durchflußküvette FCI gelangt der segmentierte Probenstrom in die Leitung 58,
über die er zum Abfluß fließt. Auf diese Weise reinigt der mit den nicht mischbaren Fluidsegmenten segmentierte
Probenstrom die genannten Leitungen und die Durchflußküvette.
Nach Ablauf einer Zeit, die kleiner als die Zeit Tim Taktdiagramm nach der F i g. 2 ist, bringt der Programmer
44 das Absperrorgan 74 über die Leitung 82 in einen Zustand, bei dem die Leitung 54 mit der Leitung 76 in
Verbindung steht und somit der Abzug DBl über die Leitung 54 wirksam wird, um über diese Leitung 54 die
nicht mischbaren Fluidsegmente in der Probe zu entfernen, während die Probe durch den Abzug DBl
über die Leitung 52 zur Durchflußküvette fließt. Solange der Abzug DBl in diesem Entlüftungszustand gehalten
wird, ist die zur Durchflußküvette FCI fließende Probe frei von nicht mischbaren Fluidschüben, die sonst die
Analyse stören könnten. Sobald der letzte nicht mischbare Fluidschub in dem zuvor beschriebenen
"segmentierten Abschnitt des Probenstroms den Sichtkanal der Durchflußküvette FCI verlassen hat und sich
in der Leitung 58 befindet, wird die über die Leitung 54 ausgeführte Entlüftungstätigkeit des Abzugs DBI im
Hinblick auf die nicht mischbaren Fluidsegmente über die Leitung 82 durch den Programmer 44 unterbunden,
und zwar dadurch, daß durch Betätigen des Absperrorgans 74 die Verbindung zwischen den Leitungen 54 und
76 unterbrochen und die Leitung 76 mit dem Abgang 78 verbunden wird. Gleichzeitig schaltet der Programmer
das Absperrorgan 36 in einen Betriebszustand um, bei dem die Verbindung zwischen der Leitung 37 und der
Leitung 35 unterbrochen und dafür die Leitung 38 mit der Leitung 35 verbunden wird, und zwar zu einem
Zeitpunkt, bei dem die zweite segmentierte Probe über die Leitung 35 am Absperrorgan 36 ankommt.
Durch das beschriebene Umschalten der Absperrorgane 74 und 36 wird der Stromfluß in der
Durchflußküvette FCl unterbunden. Wenn dies geschieht, ist der Sichtkanal der Durchflußküvetle FCI
vollkommen mit der Flüssigkeit der ersten Probe angefüllt, und eine enzymalische Reaktion nimmt in der
Durchflußküvette ihren Forlgang. Wenn die Absperrorgane 74 und 36 vom Programmer 44 zum Zeitpunkt Tim
Taktdiagramm nach der Fig.2 in den zuletzt beschriebenen
Zustand gebracht werden, aktiviert der Programmer 44 über die Leitung 70 auch den Detektor Dl, so daß
die in der Durchflußküvette FCI fortschreitende Reaktion überwacht wird, während der" Inhalt der
Durchflußküvette FCl stillsteht bzw. keinen Stromfluß zeigt. Bei anderen Arten von Analysen, bei denen os
nicht erforderlich ist, einen Analysevorgang über einen verhältnismäßig langen Zeitraum zu überwachen, kann
die Zeitspanne, während der der Foiüdeickiur £?/akiiv
2ö ist, um das Analyseergebnis wiederzugeben, verhältnismäßig
kurz sein. Das Signal des Detektors Dl kann verarbeitet und das Ergebnis in einer herkömmlichen,
nicht dargestellten Weise angezeigt oder aufgezeichnet werden. Sobald das Absperrorgan 36 den segmentierten
Probenstrom zur Durchflußküvette FCIl leitet, wird der Detektor D/aktiviert und bleibt aktiviert von der Zeit T
bis zu der Zeit2r, wie es in der F i g. 2 dargesellt ist.
Während des Zeitintervalls von der Zeit Tbis zur Zeit
2TfNeBt der segmentierte Strom der zweiten Probe
durch die Leitung 38, den Abzug DBII, die Leitung 84, die Durchflußküvette FCII und die Leitung 90 zum
Abfluß. Dabei säubern die nicht mischbaren Fluidschübe, die der zweiten Probe zugeordnet sind, die
Durchflußküvette FClI und die genannten Leitungen.
Auf diese Weise wird der beschriebene Leitungszug von den Verunreinigungen irgendeiner vorangegangenen
Probe befreit. Wie es aus dem Taktdiagramm hervorgeht, ist der Abzug DBII unwirksam, da die
Leitung 92 durch das Absperrorgan 94 gesperrt ist. Das Absperrorgan 94 befindet sich nämlich in einem
Zustand, bei dem es die Leitung % mit derr Abgang 98 verbindet Das Absperrorgan 94 wird von dem
Programmer 44 über die Leitung 95 in diesem Zustand gehalten. Zu einem Zeitpunkt, der größer als die Zeit T,
aber kleiner als die Zeit 27"ist, wird das Absperrorgan 94 durch den Programmer 44 umgeschaltet, um jetzt die
Leitung 92 mit der Leitung % zu verbinden. Dadurch wird der Abzug DBII wirksam, da jetzt über die Leitung
92 die nicht mischbaren Fluidschübe aus der über die Leitung 38 zugeführten zweiten Probe entfernt werden.
Es tritt daher jetzt ein blasenfreier Abschnitt der zweiten Probe in die Durchflußküvette FCII ein.
Sobald der letzte nicht mischbare Fluidschub in dem {zuvor segmentierten Abschnitt der zweiten Probe den
Sichtkanal der Durchflußküvette FCII verlassen hat, wird der der Durchflußküvette FCl zugeordnete
Detektor Dl von dem Programmer deaktiviert und gleichzeitig der Detektor DIl aktiviert. Zum selben
Zeitpunkt schaltet der Programmer das Absperrorgan 94 um, um den Strom von Abzug DBIldurch die Leitung
92 zu unterbinden, und zwar unter gleichzeitiger Unterbrechung des Stromflusses durch die Leitungen 38
und 84 sowie durch die Durchflußküvette FCIl, was durch gleichzeitiges Umschalten des Absperrorgan
BS 36 erreicht wird, das jetzt die segmentierte dritte Probe der Durchflußküvette FCI zuführt Der Zeitpunkt, zu
dem all dies geschieht, fällt mit dem Zeitpunkt 2Γ im
Taktdiagramm nach der F i g. 2 zusammen. Diese Zeit
ΊΤ kann man als Arbeitszyklus der Anordnung betrachten. Dieser Zyklus wird für die restlichen
Probenpaare, die noch in den Bechern 12 enthalten sind, wiederholt, bis alle auf dem Drehtisch 14 befindliche
Proben analysiert sind. Bei dieser Art der enzymatisehen
Analyse können bis zu 100 Proben oder mehr pro Stunde analysiert werden.
Einer der wesentlichsten Vorteile der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß sie als austauschbares
Lcitungsnetzwcrk ausgebildet werden kann und beispiclsweise zur naßchemischen kontinuierlichen Durchflußanalysc
in dem aus der US-PS 27 97 149 bekannten Analysengerät verwendet werden kann. Darüber hinaus
kann die beschriebene Anordnung bei dem aus der US-PS 32 41 432 bekannten naßchemischen Mehrfachanalysengerät
einen der Analysenkanäle ersetzen.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß man sie zum Zählen vom Gammastrahlen von
gcbüiideiiieii (bound)'"} Verwenden kann. Ferner isi es
möglich, ein Gas zu analysieren, beispielsweise Luft. Bei Luft interessiert beispielsweise der Kohlenstoffdioxidgehalt.
Die Gasproben werden in der beschriebenen Weise mit flüssigen Schüben segmentiert, beispielsweise
mit Wasser, das derart behandelt ist, daß es einen niedrigen pH-Wert hat, damit es das Kohlendioxid nicht
absorbiert. Ein derart segmentierter Strom wird durch einen Abzug geleitet, der dem in der F i g. 3 dargestellten
Abzug DBI ähnlich ist, wobei die nicht mischbaren Flüssigkeitsschübe während ^ines Abschnitts des
Probenstroms aus einem Teil der Probe entfernt werden, und zwar dadurch, daß das Gas infolge seiner
geringeren Dichte durch den einen Auslaß des Abzugs abgeführt und die Flüssigkeit infolge ihrer größeren
Dichte durch den anderen Auslaß des Abzugs geleitet wird. Das Gas wird dann der Analysestation zugeführt, J5
während die Flüssigkeit zum Abfluß geleitet wird. Auf diese Weise kann man das von den flüssigen Schüben
befreite Gas in einer Durchflußküvette unter Verwendung von Infrarotstrahlung analysieren. Darüber hinaus
ist es möglich, zur Analyse an der Analysestation eine Meß- und eine Bezugselektrode zu benutzen, um damit
beispielsweise in einer Blutprobe den Natriumgehalt festzustellen.
Die beschriebene Anordnung läßt sich auch vorteilhaft in dem aus der DE-OS 16 73 103 bekannten Gerät
zur kontinuierlichen, naßchemischen, quantitativen Analyse benutzen. Die beschriebene Anordnung ermöglicht
es nämlich dem Benutzer des bekannten Gerätes, die Analyse entweder an Proben vorzunehmen, die
durch eine oder mehrere Durchflußküvetten strömen, oder an Proben, bei denen der Stromfluß in der
Durchflußküvette in einem von den nicht mischbaren Fluidschüben befreiten Zustand unterbrochen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig.3
dargestellt, in der bereits beschriebene Teile mit denselben Bezugszah!en versehen sind. Die über die
Leitung 35 zum Absperrorgan 36 fließende erste Probe wird unter Berücksichtigung des eingezeichneten
Betriebszustandes des Absperrorgans 36 in die Leitung 37 geleitet. Über die Leitung 37 gelangt der segmentierte
Probenstrom zum Einlaß des Abzugs DBI, dessen oberer Auslaß an das Einlaßende der Leitung 54 und
dessen unterer Auslaß an das Einlaßende der Leitung 52 angeschlossen ist. Der Auslaß der Leitung 52 ist mit dem
Einlaßschenkel der Durchflußküvette FCI verbunden. Der Auslaßschenkel der Durchflußküvette FCI ist an
das Einlaßende der Leitung 58 angeschlossen. Im übrigen ist die Durchflußküvette in ähnlicher Weise
ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1. Bei der Darstellung nach der Fig.3 sind der
Einfachheit halber die der Durchflußküvette zugeordneten optischen Elemente zusammen mit der Lampe und
dem Detektor weggelassen.
Der segmentierte Abschnitt der frsten Probe wird über den Auslaß der Leitung 58 dem Einlaß eines
hubmagnetbetätigten Dreiweg-Absperrorgans 110 zugeführt. Bei dem in der F i g. 3 dargestellten Zustand des
Absperrorgans 110 steht die Leitung 58 über das Absperrorgan 110 mit dem Einlaßende einer Leitung
112 in Verbindung, die an das Absperrorgan 110 angeschlossen ist. Ein Abgang 114 des Absperrorgans
110 ist in diesem Zustand des Absperrorgans gegenüber
"der Leitung 112 abgesperrt.
Der segmentierte Abschnitt der durch die Durchflußküvette FCI, die Leitung 58 und das Absperrorgan 110
fliegenden ersten Probe strömt somit durch die Leitung 112 und vüii dort ium Einlaß eines Vierweg-Absperrürgans
116. Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Betriebszustand
des Absperrorgans 116 gelangt der segmentierte
Abschnitt der ersten Probe über das Absperrorgan 116
zum Einlaßende eines zusammenquetschbaren Pumperschlauches 118, der über die Pumpe 24 zum Ablaß
geführt ist. Weiterhin weist das Vierweg-Absperrorgan 116 einen Abgang 122 auf, der bei dem in der Fig. 3
dargestellten Betriebszustand des Absperrorgans 116 nicht mit dem Einlaßende des Pumpenschlauches 118,
sondern mit einem Pumpenschlauch 120 in Verbindung steht, der ebenfalls über die Pumpe 24 zum Abfluß führt.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 führt beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.3 die
Leitung 54 vom oberen Auslaß des Abzugs DBI zu einem atmosphärischen Druck ausgesetzten Abfluß.
Weiterhin ist der Pumpenschlauch 120 derart ausgebildet, daß er einen kleineren Innendurchmesser als der
Schlauch 118, aber dieselbe Wandstärke wie der Schlauch 118 aufweist. Der Volumendurchfluß durch
den Pumpenschlauch 120 rt daher kleiner als durch den Pumpenschlauch 118.
Unter der Annahme, daß die erwähnte Segmentierung des Abschnitts der ersten Probe mit Luftschüben
vorgenommen worden ist und daß der Fluiddtrchfluß durch die Leitung 35 7 ml/min beträgt, wobei 5 ml/min
auf die flüssige Probe und 2 ml/min auf das Gas entfallen, und mit der zusätzlichen Annahme, daß der
volumetrische Durchfluß durch den Pumpenschlauch 118 6 ml/min und durch den Pumpenschlauch 120
4 ml/min beträgt, ergibt sich die folgende Arbeitsweise. Dazu sei noch bemerkt, daß die oben angegebenen
Werte keine Einschränkung darstellen, sondern lediglich zum besseren Verständnis der Anordnung beitragen
sollen.
Wenn die hubmagnetbetätigten Absperrorgane 36, 110 und 116, die von einem dem Programmer 44
ähnlichen Programmer gesteuert werden, in dem in der F i g. 3 dargestellten Betriebszustand sind, wird der erste
Abschnitt der genannten segmentierten Probe im segmentierten Zustand durch die Durchflußküvette FCI
geleitet, und die nicht mischbaren Fluidschübe, in diesem Fall Gas, säubern die Fluidverbindungen und den
Sichtkanal der Durchflußküvette sowie alle Leitungen, durch die der segmentierte erste Abschnitt dieser Probe
auf dem Weg zur Durchflußküvette läuft, um irgendwelche Oberreste einer vorangegangenen Probe zu
beseitigen. Während dieses Zeitintervalls fließt der Strom von der Durchflußküvette durch die Leitung 58
zum Absperrorgan 110 und von dort durch die Leitung
112 zum Absperrorgan 116 sowie durch den zusammenquetschbaren
Pumpenschlauch 118 zum Abfluß.
Nach einem Zeitintervall schaltet der Programmer das Absperrorgan 116 um, um jetzt den von der
Durchflußküvette über die Leitung 112 ankommenden
Strom in den Pumpenschlauch 120 zu leiten. Dabei wird der Einlaß des zusammenquetschbaren Pumpenschlauchs
118 mit dem Abgang 122 verbunden, der zuvor mit dem Pumpenschlauch 120 über das Absperrorgan
116 in Verbindung stand. Vor diesem Umschalten des Absperrorgans 116 aus dem in der Fig. 3
dargestellten Betriebszustand betrug der Durchfluß durch den Abzug DBI sowie durch die Durchflußküvette
FC! und die anderen Leitungen einschließlich des Pumpenschlauchs 118 6 ml/min. Dieses Volumen bestand
aus 5 ml Flüssigkeit und 1 ml Gas, das die nicht mischbaren Fluidschübe in Strom bildet.
Nach dem Umschalten des Absperrorgans 116 aus dem in der F i g. 3 dargestellten Betriebszustand wird
der Durchfluß durch den Abzug DBI, die Leitung 52, die DurchfiuQkuvette FCi und schließlich durch den
Pumpenschlauch 120 zum Abfluß auf 4 ml/min begrenzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Pumpenschlauch
120 einen geringen volumetnschen Durchfluß als der Pumpenschlauch 118 hat. Die Folge davon ist.
daß alle nicht mischbaren Fluidschübe. im vorliegenden Fall Gas, aus dem nachfolgenden Abschnitt der ersten
Probe über die an den Abzug DBI angeschlossene Leitung 54 zu dem atmosphärischen Druck ausgesetzten
Abfluß abgeführt werden. Unter Berücksichtigung der oben angegebenen Werte handelt es sich bei dem
abgeführten Gas um 2 ml/min. Der durch die Leitung 52 zur Durchflußküvette FCI fließende zweite Abschnitt
der Probe ist daher blasenfrei. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden also die nicht mischbaren Fluidschübe,
beispielsweise ein Gas, durch Schaffen einer Durchflußdifferenz aus dem Strom entfernt.
Sobald der letzte nicht mischbare Fluidschub oder Gasschub in dem zuvor beschriebenen segmentierten
ersten Abschnitt des Probenstroms den nicht dargestellten Sichtkanal der Durchflußküvette FCI verlassen hat,
schaltet der nicht dargestellte, aber dem Programmer 44 ähnliche Prorammer die Absperrorgane35, llOund 116
um, so daß der Stromfluß des zuletztgenannten Probenabschnitts durch die Durchflußküvette unterbrochen
wird.
ίο Dies wird somit im einzelnen dadurch erreicht, daß
jetzt die den restlichen Abschnitt der Probe führende Leitung 35 mit der Leitung 38 in Verbindung steht und
der Strom über die Leitung 38 zum Abfluß fließL Ferner hat das Absperrorgan 110 die Leitung 58 abgesperrt, so
daß jetzt die Leitung 112 mit dem Abgang 114 in Verbindung steht. Durch den zuletzt erwähnten
Umschaltvorgang ist das Absperrorgan 116 wieder in den in der F i g. 3 dargestellten Betriebszustand
gebracht worden, bei dem die Leitung 112 mit dem Pumpenschlauch 118 in Verbindung steht.
Wenn auf diese Weise der SiromfluO der Probe
unterbunden worden ist und der Sichtkanal der Durchflußküvette FCI ein blasenfreies Fluidvolumen
enthält, wird der Inhalt der Durchflußküvette analysiert bzw. über einen nicht dargestellten Abfühler überwacht,
bei dem es sich um eine Einrichtung handeln kann, die dem in der Fig. 1 dargestellten Detektor Dlähnlich ist.
Wenn nach Beendigung der Analyse und Deaktivierung des nicht dargestellten Detektors durch den ebenfalls
nicht dargestellten Programmer der über die Leitung 35 fließende erste Abschnitt der nachfolgenden Probe das
Absperrorgan 36 erreicht, werden die Absperrorgane 36 und 110 in den in der Fig. 3 dargestellten
Betriebszustand zurückgeschaltet. Der beschriebene Zyklus wiederholt sich nun, und zwar so lange, bis alle
der aufeinanderfolgenden Proben analysiert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zum Analysieren einer Reihe von Fluidproben auf einen Bestandteil oder eine
Eigenschaft, bei dem die Proben aufeinanderfolgend als kontinuierlich fließender Strom — insbesondere
mit zwischen den einzelnen Proben oder zwischen Abschnitten derselben Probe vorgesehenen, mit der
Porbe nicht mischbaren Fluidschüben — durch eine erste Leitung gefördert werden und bei dem Proben
des Stroms in eine mit der ersten Leitung in Verbindung stehende zweite Leitung geschickt und
an einer in der zweiten Leitung vorgesehenen Analysestation analysiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf eine Probe folgende Probenstrom in eine die Analysestation nebenschließende,
dritte Leitung umgeleitet wird, so daß die Probe in der zweiten Leitung ruht, daß die Analyse
der Probe in der zweiten Leitung bei der Analysestati<~n im ruhenden Zustand ausgeführt
wird, und daß danach durch Wiedereinleiten des
Probenstroms in die zweite Leitung die darin bei der Analysestation befindliche Probe verdrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umleiten des Probenstroms
durch die dritte Leitung die nachfolgende Probe einer in der dritten Leitung angeordneten zweiten
Analysestation zugeführt wird und daß während des Umleitens die Verbindung zwischen der zweiten
Leitung und der ersten Leitung unterbrochen und eine Verbindung zwischen der dritten Leitung und
der ersten Leitung hergestellt wird.
3. Verfahrsn nach Anspruc!. 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Umleiten des Probenstroms durch die dritte Leitung ei . Rest der zur Analysestation in der zweiten Leitung geschickten
Probe zusammen mit dem sich daran anschließenden Probenstrom umgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Durchtritt der Probe durch die Analysestation bestimmte der mit der Probe nicht mischbaren
Fluidschübe aus der Probe entfernt werden, damit diese Fluidschübe die Analyse der Probe nicht
stören.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei flüssigen
Proben für die mit der Probe nicht mischbaren Fluidschübe ein Gas verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gasförmigen
Proben für die mit der Probe nicht mischbaren Fluidschübe eine Flüssigkeit verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Probe zu entfernenden, mit
der Probe nicht mischbaren Fluidschübe durch Fluidableitung abgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Gases für die
mit der Probe nicht mischbaren Fluidschübe das Gas durch Entlüftung entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fluidableitung bzw. Entlüftung durch Änderung des Volumendurchflusses in
mindestens einer an die Fluidableit- bzw. Entlüftungsstelle angeschlossenen Leitung gesteuert wird.
10. Vorrichtung zum Analysieren einer Reihe von
Fluidorobcn auf einen Bestandteil oder eine Eingenschaft, enthaltend eine erste Leitung zum
Befördern eines kontinuierlich fließenden Stroms aus aufeinanderfolgenden Proben — insbesondere
mit zwischen den einzelnen Proben oder zwischen Abschnitten derselben Probe vorgesehenen, mit der
Probe nicht mischbaren Fluidschüben — und eine mit ihrem Einlaß mit dem Auslaß der ersten Leitung
in Verbindung stehende, mit einer Anulysestation versehene zweite Leitung zur Aufnahme und
Analyse von Proben des Probenstroms, gekennzeichnet durch eine mit dem Leitungssystem
angeordnete Steuereinrichtung (36), die derart betätigbar ist, daß sie den einer in die zweite Leitung
(37 oder 38) geschickten Probe folgenden Probenstrom in eine die Analysestation (40 oder 42)
nebenschließende, dritte Leitung (38 und 37) umleitet, so daß die Probe in der zweiten Leitung bei
der Analysestation zur Durchführung der Analyse ruht, und daß sie danach zum Verdrängen der bei der
Analysesiation befindlichen Probe den Probenstrom in die zweite Leitung führt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Leitung (38 oder
37) eine zweite Analysestation (42 oder 40) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (36)
derart betätigbar ist, daß beim Umleiten des Probenstroms in Jie dritte Leitung (38 oder 37) die
nachfolgende Probe (42 oder 40) gelangt und während des Umleitens die Verbindung zwischen
JO dem Einlaß der zweiten Leitung (37 oder 38) und dem Auslaß der ersten Leitung (35) unterbrochen ist
und der Auslaß der ersten Leitung (35) mit dem Einlaß der dritten Leitung (38 oder 37) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leitungssystem
Fluidableiteinrichtungen (DBI, DBII) vorgesehen sind, die derart betreibbar sind, daß sie vor dem
Durchtritt der Probe durch die Analysestation (40, 42) bestimmte der mit Probe nicht mischbaren
Fluidschübe aus der Probe wahlweise entfernen, damit diese Fluidschübe die Analyse der Probe nicht
stören.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidableiteinrichtungen
(DBI, DBIl)zum Entfernen von gasförmigen, mit der Probe nicht mischbaren Fluidschüben aus der Probe
als Entlüftungseinrichtung ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 123. dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer an
die Fluidableit- bzw. Entlüftungseinrichtungen (DBI) angeschlossenen Leitung (52, 58, 112, 118, 120) eine
Steuereinrichtung (116) vorgesehen ist, die derart betätigbar ist, daß sie zur Änderung des Volumendurchflusses
in dieser Leitung den Leitungsquerschnitt ändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US392156A US3921439A (en) | 1973-08-27 | 1973-08-27 | Method and apparatus for selectively removing immiscible fluid segments from a fluid sample stream |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440805A1 DE2440805A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2440805B2 DE2440805B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2440805C3 true DE2440805C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=23549481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440805 Granted DE2440805B2 (de) | 1973-08-27 | 1974-08-26 | Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921439A (de) |
JP (1) | JPS6014299B2 (de) |
BE (1) | BE818569A (de) |
CA (1) | CA1011578A (de) |
CH (1) | CH575118A5 (de) |
DE (1) | DE2440805B2 (de) |
FR (1) | FR2242679B1 (de) |
GB (1) | GB1477164A (de) |
IT (1) | IT1032525B (de) |
NL (1) | NL189981C (de) |
SE (1) | SE416240B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053282A (en) * | 1976-02-26 | 1977-10-11 | Hach Chemical Company | Method and apparatus for sampling impure water |
US4278507A (en) * | 1977-12-13 | 1981-07-14 | Antoine Derreumaux | Method for amperometric measurement of the free-chlorine content in a solution |
US4148610A (en) * | 1978-04-03 | 1979-04-10 | The Dow Chemical Company | Batch preparation of samples by dilution |
US4352780A (en) * | 1979-07-13 | 1982-10-05 | Fiatron Systems, Inc. | Device for controlled injection of fluids |
US4315754A (en) * | 1979-08-28 | 1982-02-16 | Bifok Ab | Flow injection analysis with intermittent flow |
US4253846A (en) * | 1979-11-21 | 1981-03-03 | Technicon Instruments Corporation | Method and apparatus for automated analysis of fluid samples |
JPS5810632A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Hitachi Ltd | フロ−セル |
US4486097A (en) * | 1981-09-09 | 1984-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours & Company, Inc. | Flow analysis |
US4610544A (en) * | 1981-09-09 | 1986-09-09 | Clifford Riley | Flow analysis |
US4526754A (en) * | 1982-07-30 | 1985-07-02 | Technicon Instruments Corporation | Sample transport system |
US4455860A (en) * | 1982-12-07 | 1984-06-26 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus for determining CO2 minimum miscibility pressure of reservoir oil |
JPH0612511Y2 (ja) * | 1985-04-29 | 1994-03-30 | 株式会社堀場製作所 | フロースルー式液体分析装置 |
JPS61279793A (ja) * | 1985-06-05 | 1986-12-10 | Taiko Kikai Kogyo Kk | 軸冷却方式のブロワ− |
US4971912A (en) * | 1987-07-14 | 1990-11-20 | Technicon Instruments Corporation | Apparatus and method for the separation of immiscible liquids |
US4816226A (en) * | 1987-12-30 | 1989-03-28 | Shell Oil Company | Apparatus for continuous flow injection solvent extraction analysis |
US6315952B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-11-13 | The University Of New Mexico | Plug flow cytometry for high throughput screening and drug discovery |
US6890487B1 (en) | 1999-09-30 | 2005-05-10 | Science & Technology Corporation ©UNM | Flow cytometry for high throughput screening |
US7416903B2 (en) * | 1999-09-30 | 2008-08-26 | Stc.Unm | Wavy interface mixer |
JP2004317420A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Hitachi Software Eng Co Ltd | キャピラリー利用測定装置 |
CN101535815B (zh) * | 2006-03-10 | 2013-06-05 | Vivia生物技术开发有限公司 | 高速样品供给设备 |
US8823943B2 (en) | 2009-05-21 | 2014-09-02 | Intellicyt Corporation | System and method for separating samples in a continuous flow |
US9752964B1 (en) | 2009-06-22 | 2017-09-05 | Stc.Unm | Flow cytometry apparatus pulling sample stream through observation chamber |
US8748191B2 (en) * | 2010-08-02 | 2014-06-10 | Ecolab Usa Inc. | Stop-flow analytical systems and methods |
DE102014101617B4 (de) * | 2014-02-10 | 2018-08-16 | Dionex Softron Gmbh | Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL287532A (de) * | 1962-01-23 | |||
US3435684A (en) * | 1967-10-02 | 1969-04-01 | Technicon Corp | Method and apparatus for the dilution and division of a stream of samples for continuous analysis |
US3615234A (en) * | 1968-05-28 | 1971-10-26 | Technicon Corp | System for processing and analyzing biological samples |
US3604814A (en) * | 1969-06-20 | 1971-09-14 | Technicon Corp | Method and apparatus for the sequential analysis of fluid samples |
BE758318A (fr) * | 1969-12-01 | 1971-04-30 | Technicon Instr | Procede et appareil pour la determination automatique de haute precision de l'hematocrite d'echantillons de sang total |
US3690833A (en) * | 1970-05-04 | 1972-09-12 | Damon Corp | Automated fluids analyzer having selectively interrupted flow |
US3699004A (en) * | 1970-08-31 | 1972-10-17 | Technicon Instr | Method and apparatus for sample analysis on a continuous flow basis |
-
1973
- 1973-08-27 US US392156A patent/US3921439A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-17 CA CA204,957A patent/CA1011578A/en not_active Expired
- 1974-07-25 NL NLAANVRAGE7410030,A patent/NL189981C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-05 IT IT69486/74A patent/IT1032525B/it active
- 1974-08-07 FR FR7427372A patent/FR2242679B1/fr not_active Expired
- 1974-08-07 GB GB3481974A patent/GB1477164A/en not_active Expired
- 1974-08-07 BE BE147359A patent/BE818569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-22 SE SE7410692A patent/SE416240B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-26 CH CH1158174A patent/CH575118A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-26 DE DE19742440805 patent/DE2440805B2/de active Granted
- 1974-08-27 JP JP49098843A patent/JPS6014299B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2242679B1 (de) | 1979-03-16 |
BE818569A (fr) | 1975-02-07 |
SE7410692L (de) | 1975-02-28 |
DE2440805B2 (de) | 1978-02-02 |
JPS5051792A (de) | 1975-05-08 |
CA1011578A (en) | 1977-06-07 |
IT1032525B (it) | 1979-06-20 |
AU7268474A (en) | 1976-02-26 |
DE2440805A1 (de) | 1975-04-10 |
GB1477164A (en) | 1977-06-22 |
JPS6014299B2 (ja) | 1985-04-12 |
FR2242679A1 (de) | 1975-03-28 |
NL189981C (nl) | 1993-09-16 |
CH575118A5 (de) | 1976-04-30 |
SE416240B (sv) | 1980-12-08 |
NL7410030A (nl) | 1975-03-03 |
US3921439A (en) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440805C3 (de) | ||
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE69429230T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung von proben | |
DE2036262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Trennungsmediums in die Stromungsme dien einer Probenanalysiervornchtung | |
DE1909843C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE68928157T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeitsprobe enthaltenen Teilchen | |
DE69224285T2 (de) | Verfahren zum reinigen pipetten in einem fluessigkeitanalyseapparat | |
DE3042915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben | |
DE2346203A1 (de) | Vorrichtung und anlage fuer chemische behandlungen | |
DE2712607A1 (de) | Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser | |
DE2511559C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf einen interessierenden Bestandteil | |
EP0017766A2 (de) | Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten | |
DE112019004472B4 (de) | Ionenmobilitäts-Spektrometer mit gepulster Probenahme und Sniffer | |
DE1290363B (de) | Chromatographisches Geraet | |
DE2329348C3 (de) | ||
DE112015006435B4 (de) | Wasserqualitätsanalysevorrichtung | |
DE202019100044U1 (de) | Wasserqualitätsanalysator | |
DE1673132C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und/oder Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE2329348B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer reihe fluessiger proben in einer fluidleitungsanordnung zur analyse der proben | |
DE2600324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben | |
DE3733573A1 (de) | Vorrichtung zum messen des fremdstoffanteils in stroemenden fluessigkeiten | |
DE1926672C3 (de) | : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten | |
DE1673142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von fluessigen Stoffen | |
DE2046120B2 (de) | ||
DE3144083A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT |