[go: up one dir, main page]

DE2440163A1 - Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE2440163A1
DE2440163A1 DE2440163A DE2440163A DE2440163A1 DE 2440163 A1 DE2440163 A1 DE 2440163A1 DE 2440163 A DE2440163 A DE 2440163A DE 2440163 A DE2440163 A DE 2440163A DE 2440163 A1 DE2440163 A1 DE 2440163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pneumatic
pressing force
force generator
intensifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440163A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Harcuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFORM VERSTAERKUNGSMASCH
Transform Verstaerkungsmaschinen AG
Original Assignee
TRANSFORM VERSTAERKUNGSMASCH
Transform Verstaerkungsmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFORM VERSTAERKUNGSMASCH, Transform Verstaerkungsmaschinen AG filed Critical TRANSFORM VERSTAERKUNGSMASCH
Priority to DE2440163A priority Critical patent/DE2440163A1/de
Priority to FR7514198A priority patent/FR2282552A1/fr
Priority to IL47930A priority patent/IL47930A0/xx
Priority to DK371775A priority patent/DK371775A/da
Priority to ZA00755284A priority patent/ZA755284B/xx
Priority to CA233,648A priority patent/CA1037823A/en
Priority to AU84092/75A priority patent/AU499621B2/en
Priority to DD187931A priority patent/DD121299A5/xx
Priority to IE1829/75A priority patent/IE41896B1/en
Priority to NL7509835A priority patent/NL7509835A/xx
Priority to LU73227A priority patent/LU73227A1/xx
Priority to US05/606,098 priority patent/US4002030A/en
Priority to CH1082875A priority patent/CH606814A5/xx
Priority to SE7509295A priority patent/SE411322B/xx
Priority to IT9520/75A priority patent/IT1033840B/it
Priority to BR7505333*A priority patent/BR7505333A/pt
Priority to AT645975A priority patent/AT345669B/de
Priority to JP10070875A priority patent/JPS5521639B2/ja
Priority to BE159367A priority patent/BE832629A/xx
Priority to ES1975214674U priority patent/ES214674Y/es
Priority to GB34763/75A priority patent/GB1491770A/en
Publication of DE2440163A1 publication Critical patent/DE2440163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

2U0163
D-p.'.-i·-;· Μί·:ϋί ^--.-■- '■> .vr·; :. „·ί [; —S iV.j.'cV.p f>?, Ccs· .iTi.-sf'a E! · le.'4-Ί..ΐ: ΐΰΰΠ) SS 35 20
TRANSFORM VERSTÄRKUNGSMASCHINEN L 10.419 AKTIENGESKLL-SChAFT' L/km
6526 Schwalbach-Bous/Saarbrücken
Hch istrassc 3
Presskrafterzeuger für Bearbeitungsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prsßkrafterzeuger für j Bearbeitungsmaschine!! mit einem pneumatisch-hydraulisch wir- \ kenden und mindestens zwei Druckluftkolben aufweisenden '
i
j Druckverstärker, dessen Kolbenstange als Plunger sndet.
! Zur Umwandlung von Energie in Form von Preßluft in mechani- ! scha Energie sind verschiedene Methoden bekannt, von welchen
j eine darin besteht, daß die Druckluft auf einen oder auf msh-
rere Druckluftkolben wirkt, welch letztere auf einer gemein- -j samen Kolbenstange festgelegt sind, welche eine mechanische Kraft über einen vorbestimmten Weg liefert.
Weiterhin ist as bekannt, diese mechanische Kraft über einen hydraulischen Druckübersetzer zu vervielfachen, um z.B. bei Pressen die erforderliche Prcßkraft zu erhalten.
Aus der zu leistenden Praßenarbeit A = P . s (P = Preßkraft, s = Arbeitsweg) ergibt sich dar ZylinderdurchmessBr und der Kolbenhub des pneumatischen Druckverstärkers. Es zeigt sich nun, daß von einer Preßkraft von etwa Bo Mp aufwärts und einem Werkzeughub von etwa 3 cm sowohl dar DurchmQsser, als auch die Bauhöhs der aneinandergereihten Luftzylinder unverhältnismäßig groß werden und die beschriebene Konstruktion bei noch höheren Leistungen praktisch nicht mehr ausführbar ist. Sie würde ein unzulässig großes Bauvolumen erfordern
609311/0044
2U0163
Dip!.-lrg. H^nz Lessor, Γ.-:- -;-,. ,.a\i D-5V;c-t·, L: ■: "^: ' C-r 0'- ■ '--. -f.-.: .CEV/ ii ;s ?0
und im Hinblick auf die Stabilität eins entsprechend große '
und schwere Rahmenkonstruktion erfordern, Weitere konstruk- i
tive Nachteile ergeben sich bei der Ausbildung der Führung ;
von Pneumatikkclben mit großem Durchmesser, oder in der j
Knickbelastung der Kolbenstange. Schließlich ist eine sol- !
ehe Ausführung unbeschadet ihrer technischen Nachteile auch \
noch verhältnismäßig teuer. ί
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nach- ; teile zu beseitigen, d. h. Presskrefterzeuger unter Verwen- ! dung von Druckluft als Energieträger zur Verfugung zu stel- j len, die auf verhältnismäßig kleinern Raum sowohl was die
Bauhöhe angeht, als auch den Gesamtumfang betrifft, Preßkr'äfte erzeugen, die 100 Mp und ein Vielfaches davon betragen' können und bei welchen sowohl der Arbeitsweg als auch die
Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Presskraft stu- ! fenweise regelbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ; dadurch gelöst, daß statt einer axial angeordneten Zylinder- ; reihe mit einer gemeinsamen Kolbenstange und einem Plunger ; nunmehr mehrere pneumatisch-hydraulische Druckverstärker j vorzugsweise geringer Baulänge mit ihren Plungern an sinem ! gemeinsamen Flüssigkeitshochdruckbehälter angeordnet sind
und damit einen neuartigen Presskrafterzeuger ergeben. Dem
Flüssigkeitshochdruckbehälter können ein oder mehrere Arbeitskolben zugeordnet werden, die als Träger je eines Werkzeuges der Umwandlung des Flüssigkeitshochdruckss in mechanische Prssskraft dienen.
Das Volumen des Flüssigkeitshochdruckbehälters ist durch den
vorgegebenen Kraftweg bestimmt und bleibt in jeder Arbeitsposition der Plunger bzw. der vorgesehenen Werkzeuge gleich
groß, wobei der Arbeitswsg der Werkzeuge und die Arbeitswege der Plunger durch das vorbestimmte hydraulische übersetzungsverhältnis festgelegt sind. Es könnten auch große Arbeitswege des hydraulischen Arbeitskolbens (mit angeschlosse-
609811/0044
24A0163
Dipl.-l.-cj Mil-·/ lc-:-f, Κ:!· rtoivc't D--8 Munchor. 81, Co.-JMCstroße M · TtIe=V: ·'■'·.! '} ·}ό 33 ZO
nem Werkzeug) mit relativ kleinen Plungerhüben bewältigt wer- j den, wenn die Plungerzylinder in bekannter Weise als Pumpen- j zylinder ausgebildet werden und die erforderliche Flüssigkeits- ! menge von einem Flüssigkeitsbehälter her angesaugt und in den
Flüssigkeitshochdruckbehälter gepresst wird.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei oder mehr als j
zwei pneumatisch-hydraulischen Druckverstärkern ergeben sich j
neben den oben genannten Vorteilen noch weitere Vorteile, i
die nachstehend erläutert werden: !
1. Beeinflussung der Arbeitsgeschwindigkeit (c cm/sek)
Die pneumatische Schaltung und Steuerung sollte so ausgelegt
werden, daß die Pneumatikzylinder· sowohl gleichzeitig als auch I zeitlich nacheinander zur Wirkung kommen können. Bei zwei Zylin-dern wird im ersten Fall gegenüber dem zweiten Fall die doppelte Geschwindigkeit des Werkzeuges erreicht, bei η-Zylindern ei- j ne η-fache Geschwindigkeit. Bei einer vorgegebenen maximalen
Arbeitsgeschwindigkeit kann analog, nur im umgekehrten Sinne,
diese maximale Geschwindigkeit halbiert, oder auf den η-ten j Teil herabgesetzt werden. Die Steuerung der Arbeitsgeschwindig- ! keit ist um so feiner abgestuft, je mehr Druckverstärker verwendet werden. Bei der Bearbeitung von verschiedenen Werkstoffen \ spielt für die Güte der Bearbeitung die Geschwindigkeit des j Werkzeuges eine erhebliche Rolle. Versuche haben ergeben, daß
für alle praktischen Bedürfnisse etwa 4-6 Stufen bzw. Pumpenzylinder genügen.
2. Beeinflussung des Arbeitsweges ( s cm)
Bei der Konstruktion von Schnittpressen oder Verformungspressen | z.B. richtet sich der maximale Werkzeugweg nach der voraussicht-i
ι lieh größten Höhe bzw. Dicke des zu bearbeitenden Werkstückes.
Werden jedoch - und dies ist meist der Fall - dünnere Bleche
oder Flachmaterial bearbeitet, dann muß das Werkzeug trotzdem
den ganzen Hub zurücklegen, was besonders bei größerer Hubzahl
einen erheblichen Zeitverlust bedeutet und einen unnötigen j_ j
609811/0044
Hoinz Lc-.fr, PrUifcrvalt D - h Mjnc'.ir-i C!, Cosirvjslici,*. ίΐ · tfi-fon: (CS11) <;'j 2S 20
Verschleiß der Kolbendichtungen nech sich zieht. j
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei oder mehr als j
zwei Druckverstärkern mit einem gemeinsamen Flüssigkeits- j
hochdruckbehälter kann z.B. durch Bewegen eines oder mehrerer |
Druckverstärker in ihre untere Totlage, wo sie festgehalten j
werden, das Werkzeug in die unmittelbare Nähe des Werkstücks i
j geführt werden, von wo aus nunmehr dsr eigentliche Arbeitsweg ; beginnt, der von den restlichen Druckverstärker^ ausgeführt j wird.
Sowohl bei der Beeinflussung der Arbeitsgeschwindigkeit als
auch des Arbeitsweges bleibt bei konstantem pneumatischem Vordruck die Presskraft konstant gleich groß, daß auch das Übersetzungsverhältnis konstant bleibt.
In welcher Weise die Druckverstärker dem Flüssigkeitshachdruck- \ behälter zugeordnet werden können, wird nachstehend anhand mehrerer, in den Zeichungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele "erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch sinen Flüssigkeits-Hoch- j druckbehälter mit zwei in der Schnittebene angeordne- j ten pneumatisch-hydraulisch arbeitenden Druckvefstärkern,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Flüssigkeits-Hochdruckbehälter mit vier Druckverstärkern, die in einer horizontalen
Ebene nach Art eines Kreuzes angeordnet sind,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Flüssigkeits-Hochdruckbehälter dem sechs Druckverstärker, in einer horizontalen Ebene liegend, zugeordnet sind, wobei sich jeweils drei
609811/OOU
Heinz lessor, P-tctü!.να'Ι D —S Mut.chon 81, Cas-r-JsUcfia £1 - Te!e.'.'.->: iCSIV; 95 3b 20
Druckverstärker auf der gleichen Seite des Hochdruck- ,
! behalters befinden.
Fig.4 eine .Vorderansicht eines Preßkrafterzeugers, dessen Druckverstärker unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet ist.
Fig.5 einen Preßkrafterzeuger, an dessin Flüssigkeits-Hoch- : druckbehälter sechs Druckverstärker angeordnet sind, ; deren Längsachsen sich in einem Punkt schneiden, j
Fig. 6
und 7 Seitenansicht und Aufsicht eines Preßkrafterzeugers mit vier Druckverstärkern, deren Längsachsen eine Achse j schneiden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei Druckverstärker 1 so angeordnet, daß ihre Längsachsen in einer Geraden 3 liegen, die einen Flüssigkeits-Hochdruckbehälter 4 schneidet. In jedem der beiden Teilräume 5 und 6 ist je ein Kolben 7 bzw. 8
J angeordnet, die auf einer gemeinsamen Kolbenstange 9 festgelegt sind, an deren freiem Ende ein Plunger 10 festgelegt ist. Beim Bewegen der Plunger 10 aufeinander zu wird im Flüssigkeitshochdruckbehälter 4 ein Druck erzeugt, der hier zum Bewegen zweier Arbeitskolben 11 und 12 benutzt wird, die hier voneinander abweichende Durchmesser aufweisen. Selbstverständlich können Steuermittel vorgesehen sein, die es ermöglichen, den Druck im Hochdruckbehälter 4 nur auf einen dei>
j . i
j beiden Arbeitskolben wirken zu lassen. Quer zu der Geraden 3 ι erstreckt sich die Längsachse 13 mindestens eines weiteren j Druckverstärkers 1, wenn dem Hochdruckbehälter 4 drei Druckverstärker 1 zugeordnet sind, deren Längsachsen in einer horizontalen Ebene liegen. Fig. 2 zeigt, daB auch vier Druckverstärker 1 einem Hochdruckbehälter 4 zugeordnet sein
603811/0044
iW!: U-Mr. Ρ:'. ηίΛίναί D- ■; f.,„r :·-,..■ -Ί. Γ.-.-, --.;- :. ■■■ t: Ϊ;Λ'ο > (<-1 ,) OS 33 λ·.-
können. Werden mehr als vier Druckverstärker 1 benötigt, dann empfiehlt es sich, was die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und. 2 betrifft, diese sternartig in einer Ebene verteilt anzu- i ordnen, wobei die Winkel zwischen benachbarten Längsachsen ·
gleich ausgebildet werden sollten. j
Eine andere Anordnung zeigt Fig. 3, hier sind zu beiden Sei- I ten eines Flüssigkeitshochdruckbehälters 4' je drei Druckver- | stärker 1 angeordnet, ihre Längsachsen liegen in einer hori-
zontalen tbene und jeweils zwei Längsachsen gegenüberliegender Druckverstärker liegen auf einer Geraden 3, so daß in die-! sem Fall drei Geraden 3 parallel zueinander verlaufen. SsJbst-: verständlich' könnte man auch noch einen bzw. zwei Druckverstärker 1 dem Hochdruckbehälter 4 zuordnen, beispislsweise ; so, daß deren Längsachsen auf einer Gerarien 13 liegen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zeigt, daß die Druckverstärr
ker 1 auch unter einem Winkel oc zu einer vertikalen Geraden j
14 angeordnet sein können, dargestellt sind lediglich zwei j
Druckverstärker, es können dsm Hochdruckbehälter 4 auch mehr I
als zwei Druckverstärker zugeordnet sein, wie dies durch Fig. I
5 angedeutet ist. Ein vom Druck im Hochdruckbehälter 4 beauf- |
schlagbarer, in einem Arbeitszylinder 15 angeordneter Kolben ! ist mit einer Kolbenstange 16 verbunden, welcher ein Werkzeug,;
hier einen Feinschnittstempel 17, trägt-, unter denv sine j
Matrize 18 angeordnet ist, die durch eine Traverse 19 abgs- !
stützt ist. Ein die auftretenden Zugkräfte aufnehmender Rah- i
men 20 verbindet den Flüssigkeitshochdruckbehälter 4 mit der J
Traverse 19. Mit 21 ist ein Steuergerät, mit 22 ein Drucksen- ι
sor und mit 23 ein Bedienungspult bezeichnet. |
Aus Fig. 5 ist außerdem ersichtlich, daß sich die Längsachsen j aller Druckverstärker 1 dieses Ausführungsbeispieles in einem ί Punkt^schneiden, der auf der vertikalen Geraden 14 liegt.
BAD ORIGINAL
609811/0044
Dip1.-!ι g. ücir,- 1C^tT, Pi.tc-M-v-.-.olt D —a Mj-ioon ΪΛ, Cc--->-u:i.'jCe SI · T.:i- ?j : u.Bi';} -JS 3S So
Die Figuren B und 7 veranschaulichen, daS die Druckverstärker; 1 auch so angeordnet sein können, daß ihre Längsachsen parallel zueinander verlaufen und eine horizontale Garads 25 schneidan.
Merkmale eines Ausführungsbeispieles können mit Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispisles kombiniert werden. Zu erwähnen ist noch» daß ein Flüssigksits-Kochdruckbehäiter mit einem Arbeitszylinder für große Kraft und kleinen Wag und/ oder mit einem Arbeitszylinder für großen Weg und kleine Kraft verbunden werden kann, wie dies in Fig. 1 schon angedeutet wurde.
811/0044
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. .!!·ΐ'?.-7 Ui«sr, Poieri:i:i*o't D-S " :.;.-: -.;. ί:ί, C..:'' ,'^-c^o SI - ΓεΜοι: (0611) 9S 38 20
    PATENTANSPRÜCHE I
    PreBkrafterzeuger für Bearbeitungsmaschinen mit einem i
    ! pneumatisch-hydraulisch wirkenden und mindestens zwei Druckluftkolben aufweisenden Druckverstärker, dessen Kolbenstange als Plunger endet, dadurch ge- j kennzeichnet, daß mehrere pneumatisch-hy- | draulisch wirkende Druckverstärker/mit ihren Plungerni'O) j
    ftf) i
    an einen gemeinsamen Flüssigkeitshochdruckbehälter/angeschlossen sind.
  2. 2. Preßkrafterzeuger nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daßjeder Druckverstärker wahlweise gleichzeitig oder zeitlich nacheinander steuerbar ist.
  3. 3. Preßkrafterzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneurnatisch-hydraulischen Druckverstärker/in einer horizontalen Ebene angeordnet sind (Fig. 1-3).
  4. 4. Preßk.rafterzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatisch-hydraulischen Druckverstärker/unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet sind (Fig. 4).
  5. 5. Preß,krafterzeuger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich net, daß die Längsachsen aller pneumatisch-hydraulischen Druckverstärker eine Achse(iSj schneiden (Fig. 6 und 7).
    609811/0044
    Dipl.-lrcj, H-!-.ζ L&sstr, P-.\c.-,t-:.--.-c.it D - S ivi-...-,chen 61, Cosi:pc.itrcße S"! · Ttlefon: (0811} ';'.. 38
    B. Preßkrafterzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsachsen der pneumatisch-hydraulischen Druckverstärker in einem Punkt/schneiden (Fig. 5).
    ■809811/0044
    Leerseite
DE2440163A 1974-08-21 1974-08-21 Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen Pending DE2440163A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440163A DE2440163A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen
FR7514198A FR2282552A1 (fr) 1974-08-21 1975-05-06 Generateur de force de pression pour machines-outils
IL47930A IL47930A0 (en) 1974-08-21 1975-08-15 Pressure force generator for machine tools
DK371775A DK371775A (da) 1974-08-21 1975-08-18 Pressetrykfrembringer til bearbejdningsmaskiner
ZA00755284A ZA755284B (en) 1974-08-21 1975-08-18 Pressure force generator for machine tools
CA233,648A CA1037823A (en) 1974-08-21 1975-08-18 Pressure force generator for machine tools
AU84092/75A AU499621B2 (en) 1974-08-21 1975-08-19 Fluid pressure intensifier
DD187931A DD121299A5 (de) 1974-08-21 1975-08-19
IE1829/75A IE41896B1 (en) 1974-08-21 1975-08-19 Hydraulic intensifier for machine tools
NL7509835A NL7509835A (nl) 1974-08-21 1975-08-19 Inrichting voor het opwekken van perskracht voor bewerkingsmachines.
LU73227A LU73227A1 (de) 1974-08-21 1975-08-20
US05/606,098 US4002030A (en) 1974-08-21 1975-08-20 Pressure force generator for machine tools
CH1082875A CH606814A5 (de) 1974-08-21 1975-08-20
SE7509295A SE411322B (sv) 1974-08-21 1975-08-20 Presskraftsalstrande anordning for bearbetningsmaskiner
IT9520/75A IT1033840B (it) 1974-08-21 1975-08-20 Generatore di forza di pressione per macchine utensili
BR7505333*A BR7505333A (pt) 1974-08-21 1975-08-20 Produtor de forca de prensagem aperfeicoado para maquinas operatrizes
AT645975A AT345669B (de) 1974-08-21 1975-08-20 Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen
JP10070875A JPS5521639B2 (de) 1974-08-21 1975-08-21
BE159367A BE832629A (fr) 1974-08-21 1975-08-21 Generateur de force de pression pour machines - outils
ES1975214674U ES214674Y (es) 1974-08-21 1975-08-21 Un generador de potencia de prensado para maquinas de transformacion.
GB34763/75A GB1491770A (en) 1974-08-21 1975-08-21 Hydraulic intensifier for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440163A DE2440163A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440163A1 true DE2440163A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5923757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440163A Pending DE2440163A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4002030A (de)
JP (1) JPS5521639B2 (de)
AT (1) AT345669B (de)
AU (1) AU499621B2 (de)
BE (1) BE832629A (de)
BR (1) BR7505333A (de)
CA (1) CA1037823A (de)
CH (1) CH606814A5 (de)
DD (1) DD121299A5 (de)
DE (1) DE2440163A1 (de)
DK (1) DK371775A (de)
ES (1) ES214674Y (de)
FR (1) FR2282552A1 (de)
GB (1) GB1491770A (de)
IE (1) IE41896B1 (de)
IL (1) IL47930A0 (de)
IT (1) IT1033840B (de)
LU (1) LU73227A1 (de)
NL (1) NL7509835A (de)
SE (1) SE411322B (de)
ZA (1) ZA755284B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010164086A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Isuzu Motors Ltd マルチ推力合成プランジャ機構
JP5251529B2 (ja) * 2009-01-13 2013-07-31 いすゞ自動車株式会社 多段油圧比変換装置
CN103382950B (zh) * 2013-08-06 2016-06-29 奉化市朝日液压有限公司 鼎式蓄能器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021678A (en) * 1959-12-08 1962-02-20 James V Pagley Master cylinder for fluid brake systems
DE1292108B (de) * 1964-09-28 1969-04-10 Beche Gesenkschmiede- oder Praegepresse
US3214914A (en) * 1964-10-21 1965-11-02 Ford Motor Co Brake master cylinder construction
US3423938A (en) * 1967-01-19 1969-01-28 Emilio Cavalieri Hydropneumatic drive and hydraulic pressure control device for the journals of rolls' necks in chocolate milling and refining machines
AT289513B (de) * 1969-06-27 1971-04-26 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD121299A5 (de) 1976-07-20
JPS5145384A (de) 1976-04-17
JPS5521639B2 (de) 1980-06-11
IT1033840B (it) 1979-08-10
IE41896L (en) 1976-02-21
ATA645975A (de) 1978-01-15
CA1037823A (en) 1978-09-05
FR2282552B1 (de) 1978-02-03
AU499621B2 (en) 1979-04-26
AT345669B (de) 1978-09-25
CH606814A5 (de) 1978-11-15
US4002030A (en) 1977-01-11
LU73227A1 (de) 1976-03-02
SE7509295L (sv) 1976-02-23
SE411322B (sv) 1979-12-17
NL7509835A (nl) 1976-02-24
ES214674U (es) 1976-07-01
ZA755284B (en) 1976-07-28
DK371775A (da) 1976-02-22
BR7505333A (pt) 1976-08-03
AU8409275A (en) 1977-02-24
IE41896B1 (en) 1980-04-23
GB1491770A (en) 1977-11-16
ES214674Y (es) 1976-12-01
IL47930A0 (en) 1975-11-25
FR2282552A1 (fr) 1976-03-19
BE832629A (fr) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712604C2 (de) Mehrfachziehwerkzeug zur Herstellung von Behältern in einer Presse
DE2423003B2 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE2411744C3 (de) Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh
DE69214699T2 (de) Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE1502274B1 (de) Presskasten fuer Schrottpresse
DE2131013C2 (de) Ziehpresse
DE2440163A1 (de) Presskrafterzeuger fuer bearbeitungsmaschinen
DE4022324C2 (de)
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE7428361U (de) Preßkrafterzeuger für Bearbeitungsmaschinen
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE1577970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl.
DE69014382T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Schneiden von Abfällen, insbesondere Schrott.
DE1767561C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE2252025A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln in kannen
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung
DE2453756C3 (de) Schrottschere
DE2947042C2 (de) Hydraulische Presse
DE2555939A1 (de) Doppelt wirkende hydraulische gesenku. schmiedepresse fuer sehr hohe presskraefte
DE496829C (de) Anordnung hydraulischer Pressen zur Herstellung von Rohren durch Stossen (Ziehen)
DE1502274C (de) Preßkasten für Schrottpresse
DE190404C (de)
DE139386C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal