DE2439860C3 - Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis-oder 11-cis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13,-di-cis-Verbindungen der Vitamin A-Reihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis-oder 11-cis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13,-di-cis-Verbindungen der Vitamin A-ReiheInfo
- Publication number
- DE2439860C3 DE2439860C3 DE2439860A DE2439860A DE2439860C3 DE 2439860 C3 DE2439860 C3 DE 2439860C3 DE 2439860 A DE2439860 A DE 2439860A DE 2439860 A DE2439860 A DE 2439860A DE 2439860 C3 DE2439860 C3 DE 2439860C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cis
- same
- vitamin
- trans
- acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/08—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/10—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/12—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/14—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/20—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
CH3
worin X die Gruppen -CHO; — CHoOH-
-COOH; -CH(R)2; -CH2OR1; -COOR2;
-CONHR3 oder -CON(R3)J darstellt, worin R
niederes Alkoxy oder zwei Reste R zusammen niederes Alkylendioxy, Ri Alkanoyl mit 1 — 18
C-Atomen oder Aroyl mit 7—11 C-Atomen, R2
und R3 Alkyl mit 1 —18 C-Atomen, Phenyl oder
Naphthyl oder Phenylalkyl mit 1 —4 C-Atomen im Alkylrest und R3 auch Wasserstoff bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein all-trans-, ein 9-cis- oder 11-eis- oder ein 9,13- oder
11.13-di-cis-Isomeres einer Verbindung der obigen
Formel I, oder Gemische hiervon, unter Verwendung von Palladiumkatalysatoren, die kein Pd-Phthalocyanin
und keine anorganisch gebundenen Cyantdgruppen enthalten, bei Temperaturen bis
etwa 2500C und zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter Zugabe von Wasser
und einer anorganischen oder organischen Base bomerisierL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung unter Verwendung
eines Palladiumoxid/BaSOi-Katalysators, von
(1,5-Cyciooctadien) PdCI2, (Benzonitril)2PdCI2 oder
(AcetonitriI)2PdCI2 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus 9-cis- und all-trans-Vitamin A-Acetat
mit etwa 50 bis etwa 70% 9-cis-Vitamin A-Acetat und etwa 30 bis etwa 50% all-trans-Vitati.in A-Acetat
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein
Gemisch aus 9-cis-, 11-ds- und all-trans-Vitamin A-Acetat
mit etwa 0 bis etwa 15% 9-cis-Vitamin A-Acetat, etwa 20 bis etwa 40% 11-eis-Vitamin A-Acetat
und etwa 40 bis etwa 70% all-trans-Vitamin A-Acetat verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung
bei einer Temperatur bis etwa 80° C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, so dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator
in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 Mol%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 20 Mo!% und
vorteilhaft von etwa I bis etwa 10 Mol%, bezogen auf das zu isomerisierende Substrat, verwendet.
j5 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—6,
j5 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—6,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung in Gegenwart von etwa 0,1 bis etwa 30 Mol%
eines tert. Amins, bezogen auf das zu isomerisierende Substrat, durchführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis- oder
11 -eis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13-di-cis-Verbindungen der Vitamin Α-Reihe der allgemeinen Formel
CH3 CH3
CH3
CH3 CH3
-C = CH- CH=CH-C=CH- X
worin X die Gruppen -CHO; -CH2OH;
-COOH; -CH(R)2; -CH;.OR,; -COOR2;
-CONHR3 oder -CON(R3J2 darstellt, R niederes
Alkoxy oder zwei Reste R zusammen niederes Alkylendioxy, Ri Alkanoyl mit 1 — 18 C-Atomen
öder Aföyl mit 7-11 C-Atomen, R, Und R3 Alkyl
mit 1 — 18 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl oder Phenylalkyl mit 1—4 C-Atomen im Alkylrest und
R j auch Wasserstoff bedeuten,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein all-trans-, ein 9-cis- oder 11 -eis- oder ein 9,13- oder
11,13-di-cis-lsomeres einer Verbindung der obigen
Formel I, oder Gemische hiervon, unter Verwendung von Palladiumkatalysatoren, die kein Pd-Phthalocyanin
und keine anorganisch gebundenen Cyanidgruppen enthalten, bei Temperaturen bis etwa 2500C und
zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels unter Zugabe von Wasser und einer anorganischen oder
organischen Base isomerisiert.
Der Ausdruck »Alkanoyl« bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl geradkettige als auch
verzweigte Alkanoylgruppeii mit I bis 18 Kohlenstoffatomen
z. B. die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Stearyl- oder die Palmitylgruppe. Der Ausdruck »Aroyl
mit 7—11 C-Atomen« betrifft z. B. den Benzoylrest. Der
Ausdruck »Alkyl mit 1 — 18 C-Atomen« bedeutet geradkettige oder verzweigte Gruppen, z. B. Methyl,
Äthyl, Propyl. Butyl, Decyl, Dodecyl, Hexadccyl und
10
15
Octadecyl. Der Ausdruck »Phenylalkyl mit 1—4 C-Atomen im Alkylrest« umfaßt ζ, Β. Benzyl oder
Phenylpropyl. Der Ausdruck »niederes Alkoxy« bedeutet Alkoxygjuppen mit 1—6 Kohlenstoffatomen, wie
Methoxy, Athoxy oder Propyloxy. Der Ausdruck »niederes Alkylendioxy« bedeutet Gruppen mit 1—6
Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Äthylendioxy.
Der Ausdruck »Palladiumverbindungen« bedeutet sowohi Salze und Komplexe von null-, zwei- oder
vierwertigem Palladium als auch Verbindungen wie Palladiumoxyd sowie Hydrate hiervon, oder auch
Palladiumsulfide. Gewisse Sorten von Palladiumoxyd sind nicht von vornherein aktiv, können aber leicht
durch thermische Behandlung, z. B. durch Erhitzen unter Inertgas innerhalb einer Stunde auf etwa 5000C
aktiviert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ungeeignete Palladiumverbindungen sind Pd-Phthalocyanin
und solche, welche eine anorganisch gebundene Cyanidjrruppe enthalten, z. B. Pd(CN)2 oder
K2Pd(CN)*. Diese Verbindungen fallen also nicht unter
die erfindungsgemäß anwendbaren Palladiumverbindungen.
Im Vitamin A beispielsweise, sowie in dessen Alkanoylestern sind die fünf konjugierten Doppelbindungen
alle trans-ständig. Das all-trans-Vitamin A, bzw. dessen Alkanoylester, besitzen von alien Isomeren die
weitaus größte biologische Wirksamkeit und werden somit nahezu ausschließlich in der menschlichen und
tierischen Ernährung verwendet. Da die zur Zeit im Handel befindlichen Vitamin Α-Präparate praktisch
ausschließlich synthetischer Herkunft sind und da die bisher bekannten und angewandten Verfahren zu deren
Herstellung keine reine all-trfc.ns-Verbindung liefern,
sondern lediglich Gemische von versci'edenen Isomeren mit mehr oder weniger großen Anteilen des
all-trans-lsomeren, stellte sich bisher immer das
Problem der Isomerisierung der verschiedenen Isomere in die all-trans-Verbindung, wobei jedoch insbesondere
die Isomerisierung der 9-cis-Verbindungen in die all-trans-Verbindung bisher nicht befriedigend gelungen
war. Das Problem stellte sich einmal, um möglichst hohe Ausbeuten an all-trans-Verbindungen zu erzielen und
auch, da die totale cis-trans-Umwandlung nicht möglich ist, um Gemische zu erhalten, aus welchen das
all-trans-Isomere möglichst einfach isoliert werden kann. Die bisher verbreiteste Methode war die
Isomerisierung mit Jod in Gegenwart von Pyridin. Diese Methode ist jedoch nicht besonders günstig, da hierbei
nur 11 -eis- und 13-cis- sowie 11,13-di-cis-Isomere in
all-trans-Verbindungen übergeführt werden können, nicht jedoch die 9-cis- oder 9,13-di-cis-Isomeren.
Das zu lösende Problem bestand somit in dem Auffinden eines Isomerisierungsverfahrens, welches es
erlaubt, sowohl aus den reinen Isomeren als auch aus beliebigen Isomerengemischen, ein Gemisch mit möglichst
hohem Gehalt an all-trans-Verbindung möglichst ohne Bildung des 13-cis-lsomeren zu erhalten, aus
welchem dann das all-trans-Isomere leicht und in möglichst reiner Form isoliert werden kann. Andererseits
bestand Bedarf, auf einfache Weise reine 9-cis-lsomeren von Vitamin Α-Verbindungen herzustellen.
Erfindungsgemäß wurde dieses Problem nun dadurch gelöst, daß man die Isomerisierung von 9-cis-, 11-eis-,
9,13-di-cis-, 11,13-di-cis- und all-trans-lsomeren der
Vitamin A-Reihc unter Verwendung von Palladiumverbindungen unter bestimmten Reaktionsbedingungen
durchführt.
iO
Γι
hi) Es hat sich gezeigt, daß ausgehend, sowohl von reinen
all-trans-, 9-cis-, 11-cis-, 9,13-di-cis-oder 11,13-di-cis-Isomeren
der Verbindungen der obigen Formel I als auch von beliebigen Gemischen davon unter Verwendung
von Palladiumverbindungen ein Isomerengemisch erhalten wird, welches zu etwa 40—80% — im Falle von
Vitamin Α-Acetat zu etwa 60—80% — aus der all-trans-Verbindung, zu etwa 10—30% aus -der
9-cis-Verbindung und bis zu etwa 3% aus der 13-cis-Verbindung, sowie bei Verwendung eines Aldehyds
der Formel I, bis zu etwa 20% aus der 13-cis-Verbindung besteht, aus welchem die jeweilige
all-trans-Verbindung ohne Schwierigkeiten, d. h. durch einfache Kristallisation, isoliert werden kann. Es ist
sogar möglich, aus einem derartigen Gemisch, bei Abwesenheit oder nur geringem Gehalt (bis etwa
3—4%) des 13-cis-lsomeren durch einmalige Kristallisation, die praktisch reine all-trans-Verbindung zu
erhalten.
Da die Isomerisierung von 11-eis-Verbindungen zu
all-trans-Verbindungen viel schneller verläuft als die
diejenige von all-trans-Verbindungen zu 9-cis-Verbindungen, ist der Anteil der letzteren, bei der Isomerisierung
von 11-eis-Verbindungen oder diese enthaltenden
Gemischen in dem vorhergehend erwähnten Isomerengemisch geringer als oben angegeben und kann sogar
unter 10% liegen.
Auf Grund der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, die Ausbeute an all-trans-Verbindung bei
Vitamin Α-Synthesen, bzw. die Reinheit des Endproduktes zu steigern, da insbesondere das in relativ großen
Mengen in den Reaktionsgemischen vorhandene 9-cis-lsomere zur all-trans-Verbindung isomerisiert
werden kann. Ebenfalls können nun Synthesen angewandt werden, welche überwiegend das 9-cis-lsomere
liefern und bislang in der Praxis nicht brauchbar waren, da es mit den herkömmlichen Methoden nicht gut
möglich war, das 9-cis-lsomere in die all-trans-Verbindung überzuführen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es nunmehr auch möglich ist, das
bisher nur auf äußerst komplizierte und aufwendige Art und Weise herstellbare reine 9-cis-Vitamin A, bzw.
9-cis-Vitamin Α-Acetat leicht herzustellen. Hierbei kann z. B. wie folgt verfahren werden: reines all-trans-Vitamin
Α-Acetat wird unter Verwendung einer Palladiumverbindung isomerisiert. Man erhält hierbei ein wie
vorhergehend beschriebenes Gemisch von all-trans- und 9-cis-Vitamin Α-Acetat, aus welchem das all-trans-Isomere
leicht kristallisiert werden kann und die Mutterlauge mit hohem 9-cis-Vitamin A-Acetatgehalt
zurückbleibt. Zur Isolierung kann es in den entsprechenden Alkohol übergeführt, dieser kristallisiert und
anschließend noch in das Acetat zurückverwandelt werden.
Bevorzugt zur Isomerisierung gelangen Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe -CH2ORi
bedeutet und insbesondere solche, worin Ri in der Gruppe —CH2OR1 die Acetylgruppe darstellt, sowie
Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe -CHO darstellt.
Falls Gemische der Verbindungen der Formel I verwendet werder, sind dies vorzugsweise solche,
welche 9-cis- und .ill-trans-Vitamin Α-Acetat enthalten
und insbesondere solche, welche von etwa 50 bis etwa 70% 9-cis-Vitamin Α-Acetat und etwa JO bis etwa 50%
all-trans-Vitamin Α-Acetat enthalten. Weiterhin sind Gemische von 9-cis-, 11-cis- und all-trans-Vitamin A-
Acetat bevorzugt, insbesondere solche, welche etwa 0 bis etwa 15% 9-cis-, etwa 20 bis etwa 40% 11-eis- und
etwa 40 bis etwa 70% all-trans-Vitamin A-Acetat enthalten.
Die erfindungsgemäQe Isomerisierung kann sowohl 5
homogen — als auch heterogen — katalytisch durchgeführt werden, wobei die heterogene Reaktion in
fest/flüssiger oder flüssig/flüssiger Phase erfolgen kann. Weiterhin kann die Isomerisierung sowohl diskontinuierlich
als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Isomerisierung erfolgt zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel. Als solche kommen
in Frage polare Lösungsmittel, insbesondere aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril oder Dimethylformamid.
Es können auch nicht polare Lösungsmittel, z. B. is aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol oder Petroläther verwendet werden. Ferner können auch
halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff oder Chiorbenzoi verwendet werden. Auch niedere aliphatische Alkohole wie
Methanol, Äthanol oder Propanol können verwendet werden. Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet
werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Isomerisierung zweckmäßig unter Zugabe von Wasser durchgeführt wird. Die
verwendete Menge an Wasser kann von etwa 5 bis etwa 90 Vol.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 50 Vol.-%
und insbesondere von etwa 10 bis etwa 20 VoI.-%, bezogen auf das verwendete Lösungsmittel betragen.
Bei der homogen-katalytischen Isomerisierung sind jeweils diejenigen Lösungsmittel bevorzugt, in welchen
der zur Isomerisierung verwendete Pd-Katalysator gut
löslich ist. Falls der verwendete Katalysator in einem bestimmten Lösungsmittel nur sehr wenig oder sehr
schwer löslich ist, kann die Isomerisierung dennoch durchgeführt werden, sofern die Reaktionszeit entsprechend
länger gewählt wird. Da bekanntlich Vitamin A und De.ivate hiervon ziemlich instabile Verbindungen
darstellen, werden die Reaktionsbedingungen zweckmäßig so gewählt, daß das Reaktionsgemisch nicht für
lange Zeit auf höhere Temperaturen erhitzt werden muß. Die Reaktion erfolgt auch zweckmäßig unter
Luftausschluß, unter Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, sowie unter Lichtausschluß.
Die erfindungsgemäße Isomerisierung kann zweckmäßig bei einer Temperatur bis etwa 250° C durchgeführt
werden. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion bei einer Temperatur bis itwa 150° C, insbesondere bis etwa
100rC. Besonders bevorzugt erfolgt die Reaktion bei
einer Temperatur bis etwa 80° C. Auch bei Raumtemperatur kann die Isomerisierung erfolgen.
Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 Minute und etwa 50 Stunden, insbesondere zwischen
etwa 15 Minuten und etwa 10 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa 10 Minuten und etwa 4 Stunden. Die
Reaktionszeit ist weitgehend abhängig von der verwendeten Pailadiumverbindung, vom verwendeten Lösungsmittel
sowie von der angewandten Temperatur.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die erfindungsgemäße Isomerisierung unter Verwendung von Palladiumverbindungen
also von Pd(O)- Pd(II)- oder Pd(IV)-Salzen oder Komplexen, wobei diese Komplexe verschiedenartige
Liganden enthalten können. Als Beispiele derarti- e»
ger Liganden Können insbesondere genannt werden Halogene wie Flirr, Chlor, Brom oder Jod, bzw.
halogenähnliche wie Rhodanid; Carbonsäureester wie Acetat, Propionat oder Malonat; Nitrit; Nitrat; Sulfit;
Sulfat: Thiosulfat; Phosphite und zwar Alkyl- und Arylphosphite, z. B. Triäthylphosphit oder Triphenylphosphit;
Trialkyl- und Triaryl- und Triarylphosphine, z. B. Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin oder
Triphenylphosphin; geradkettige oder verzweigte Alkv-Ie
sowie Aryle wie Methyl, Neopentyl oder Phenyl usw.; verzweigte, geradkettige oder cyclische Olefine — der
entstehende Komplex kann ein Pd-Olefin- oder ein Pd-AHylkomplex sein —, welche unsubstituiert oder
substituiert sein können z. B. durch Halogen, Alkoxy- oder Nitrilgruppen, und worin die Doppelbindungen —
sofern mehrere vorhanden sind — konjugiert oder nicht konjugiert sein können, wie Alkene und Alkadiene ζ. Β.
Äthylen, Propylen, Buten, Hepten, Decen, Butadien, Isopren, Cyclohexen oder 1,5-Cyclooctadien oder
Alkatriene, ζ. B. Hexatrien, oder Alkatetraene wie Cyclooctatetraen; Alkine wie Acetylen, Methylacetylen,
Dimethylacetylen oder Diphenylacetylen; primäre, sekundäre und tertiäre, gesätt'.u.e oder ungesättigte
aliphatische oder aromatische Aniin--·, z. B. Ammoniak,
Methylamin, Di- und Trimethylamin, Äthylamin, Di- und Triäthylamin usw. oder Pyridin, Bipyridyl oder Chinolin;
aliphatische oder aromatische, substituierte oder unsubstit'iierte
Nitrile, ζ. B. Acrylnitril, Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Benzonitril oder Bernsteinsäuredinitril.
Als bevorzugte Salze und Komplexe können die folgenden genannt werden:
PdCl2; PdBr2; PdF2; PdJ2; K2PdCU; PdSO4;
K2PdBr4J(CH3CN)2PdCI2; Pd(OAc)2;
(Benzonitril)2PdCI2;(Benzonitril)2PdBr2;
(C3H5PdCI)2;(Cyclohexen-PdCl2)2;
(1,5-Cyclooctadien)PdCl2;
(1,5-Cyclooctadien)PdBr2;
(l,5-Cyclooctadien)PdJ2;
(CyclooctatetraenJPdB^^Acrylnitril^PdCb;
Pd(NOj)4(NHt)2; Pd(Pyridin)2(NO2)2;
[(N(CH3)3Benzyl]2Pd(NO2)4; Pd(NH3J2CI2;
Pd(NH3MNO2J2; Pd(2,2'-Bipyridyl)CI2;
(N H4)2PdCl4; (N H4J2PdCl6; PdS2;
K2PdCl6; (Äthylendiamin)Pd(NO2)2;
(Amylamin)2Pd(NO2)2(NH3)4Pd(NO3)2;
Pd(Salicylaldoxim)2;
(Bernsteinsäuredinitril) PdCI2;
(Cyclooctatetraen)PdCI2;(Azobenzol>2PdCI2;
(Bipyridyl)Pd(NO2)2;K2Pd(Malonat)2;
(Tricyclohexylphosphin)2PdCI2;
(Triphenylphosphin)2PdCI2;
Tetrakis-(triphenylphosphit)Pd(O);
Tetrakis-(triäthylphosphit)Pd(O);
Tctrakis-(triphenylphosphin)Pd(O).
Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugte Palladiumverbindung ist das
Palladiumoxyd
Bei der heterogen-katalytischen Isomerisierung kann der Katalysator ohne Trägermaterial oder auf einem
Träger verwendet werden. Als geeignete Träger können hier alle herkömmlichen Trägermaterialien
genannt werden wie Kohle, Nickeloxyd, Aluminiumoxyd, Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder Molekularsiebe.
Als Träger können auch gewisse; Polyamide (C 6) genannt werden. Es kommen auch Kunststoffträger in
Betracht, welche die Liganden kovalent gebunden enthalten. Das Aufbringen des Katalysators auf den
Träger kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Auch bei Verwendung von Palladiumoxyd auf einem Träger
ist es manchmal nötig, den Katalysator thermisch zu
aktivieren, im Falle von Palladiumoxyd auf Nickeloxyd z. B. durch achtstündiges Erhitzen auf ca. 7000C unter
Inertgas. Die Menge an PdO auf dem Trägermaterial kann bis zu 10% betragen. Zweckmäßig liegt sie
zwischen etwa 0,5 bis etwa 6% und vorzugsweise zwischen etwa 0,5 bis etwa 3%.
Der Katalysator, d. h. die verwendete Palladiumverbindung kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100
Mol%, bezogen auf das zu isomerisierende Substrat, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 50
Mol%, bzw. bis etwa 20 Mol% und insbesondere in einer Menge von etwa I bis etwa 10 Mol% verwendet
werden.
Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart einer schwachen anorganischen oder einer organischen Base
durchgeführt. Es kommen in Frage insbesondere Alkali- und Erdalkalicarbonate und Oxyde z. B. Natriumcarbonat.
Magnesiumcarbonat. Calciumcarbonat oder Magnesiumoxyd.
Organische Basen sind insbesondere primäre, sekundäre
und tertiäre Amine, ζ. B. Propylamin, Diethylamin, Triät'nylamin und Tripropylamin.
7.5 mg (Bc!i/Onitril)2PdCI, werden in 4,5 ml Benzol, ;
0,5 ml Acetonitril und 8 μΙ Tripropylamin bei Raumtemperatur
gelöst. Zu 2 ml dieser Lösung werden bei Raumtemperatur unter Argon und unter Lichtausschluß
240 mg 9-cis-Vitamin A-Acetat gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird die Reaktionsmischung mit 6 ml Acetonitril versetzt und 5mal mit 6 ml η-Hexan extrahiert. Die
vereinigten Hexanphasen werden bei 40°C/12 Torr und dann bei Raumtemperatur/10-2Torr eingedampft. Man
erhält 220 mg eines Isomerengemisches, welches 23% 9-cis-Vitamin A-Acetat und 71,5% all-trans-Vitamin A-Acetat
enthält. Diese 220 mg Isomerengemisch werden in 400 μΙ η-Hexan bei Raumtemperatur gelöst. Die
Lösung wird innerhalb von 4 Stunden auf -20°C abgekühlt und bei 00C mit all-trans-Vitamin A-Acetat ■
angeimpft. Die erhaltenen Krislalle werden abgetrennt und mit 80 μΙ η-Hexan (-20"C) gewaschen. Anschließend
werden die Kristalle I Stunde bei Raumtemperatur im Vakuum (10-7 Torr) getrocknet. Man c-hält
110 mg all-trans-Vitamin Α-Acetat, welches zu 99,6%
rein ist.
In zu Beispiel I analoger Weise wird aus einem Gemisch von 95% 11-eis-Vitamin Α-Acetat und 5%
11.IJ-di-cis-Vitamin A-Acetal ein Isomerengemisch,
enthaltend 21,8% 9-cis-Vitamin Α-Acetat und 73,4% all-trans-Vitamin Α-Acetat, erhalten, aus welchem praktisch
reines all-trans-Vitamin Α-Acetat kristallisiert werden kann.
In zu Beispiel I analoger Weise wird aus einem
Gemisch von 12,5% all-trans-Vitamin Α-Acetat und 87,5% 9-cis-Vitamin Α-Acetat ein Isomerengemisch,
bestehend aus 20,1% 9-cis-Vitamin Α-Acetat und 67,6% all-trans-Vitamin Α-Acetat erhalten, aus welchem praktisch
reines Vitamin Α-Acetat kristallisiert werden kann.
In den folgenden Tabellen sind weitere Isomerisierungsresultaie
zusammengefaßt, wobei jeweils verschiedene Katalysatoren, Lösungsmittel, Temperaturen.
Reaktionszeiten und Ausgangsprodukte verwendet werden.
VAAc = Vitamin A-Acetat
VAAId = Vitamin A-Aldehyd
TPA = Tripropylamin
TAA = Triethylamin
Die Aufarbeitung der erhaltenen Isomerengemische kann in zu Beispiel I analoger Weise erfolgen.
Ausgangs | Base | Katalysator | Lösungs | Reaktions | Reaktions | 9-cis- | all-trans- 13-cis- |
material | mittel | dauer in | temperatur | Verbin- | Verbin- Verbin | ||
Minuten | in C | dung | dung dung | ||||
9-cis-VAAc | TPA | PdCI2 | Acetonitril | 60 | 65 | 20,3 | 72 |
desgl. | desgl. | PdBr, | desgl. | 15 | 65 | 23,3 | 72,5 |
desgl. | desgl. | K2PdCl, | desgl. | 60 | 65 | 20,3 | 73 |
desgl. | desgl. | K2PdBr4 | desgl. | 60 | 65 | 21,2 | 72 |
all-trans-VAAc | TAA | (Benzonitril), | Benzol | 15 | 65 | 21,7 | 70,9 |
PdCl2 | |||||||
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 240 | 50 | 20,8 | 71,6 |
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 17 Stun | Raum | 20,5 | 72,4 |
den | temperatur | ||||||
desgl. | desgl. | desgl. | Acetonitril | 15 | 65 | 20,6 | 73,1 |
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 120 | 40 | 18,6 | 74 |
9-cis-VAAc | desgl. | desgl. | desgl. | 15 | 50 | 24,3 | 67,2 |
all-trans-VAAc | TPA | (Acetonitril), | Benzol | 15 | 65 | 18,9 | 74,6 |
PdCl2 | |||||||
desgl. | desgl. | desgl. | Acetonitril | 15 | 65 | 20,4 | 73,1 |
9-cis-VAAc | desgl. | (Cyclohexen- | desgl. | 15 | 65 | 22,9 | 72,1 |
PdCl,), |
ίο
Fortsetzung
Ausgangsmaterial
Base Katalysator
Lösungsmittel
Reaktionsdauer in Minuten
Reaktionstemperatur
in C
in C
9-cis-
Verbin-
dung
all-trans- 13-cis-Verbin-Verbindung
dung
9-cis-VAAc | TPA | (1,5-Cyclooctadien) | Acetonitril | 15 | 65 | 23 | 76,1 | 7,2 |
PdCl2 | ||||||||
desgl. | desgl. | (1,5-Cyclooctadien) | desgl. | 20 | 50 | 21,2 | 72,3 | 6,8 |
PdBr2 | ||||||||
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 120 | 35 | 23,9 | 72,9 | |
desgl. | desgl. | (Cyclooctatetraen) PdBr2 |
desgl. | 15 | 50 | 23,7 | 68,7 | |
desgl. | desgl. | (Acrylnitril)2 | desgl. | 15 | 65 | 2i | 73,2 | |
PdCI2 | ||||||||
all-trans-VAAc | TAA | (C1H5-PdCl)2 | desgl. | 60 | 65 | 18,6 | 73,7 | |
desgl. | desgl. | Pd(Pyridyl)2 | desgl. | 60 | 65 | 18,7 | 75,2 | |
(NO2 )2 | ||||||||
desgl. | desgl. | Pd(NO1 )4 | desgl. | 60 | 65 | 20,3 | 72,6 | |
(NH4)2 | ||||||||
desgl. | desgl. | Pd(OAc); | desgl. | 60 | 65 | 20,6 | 73,2 | |
all-trans- | desgl. | (Benzonitril)2 | desgl. | 5 | 65 | 10,5 | 78,3 | |
VA AId | PdCI2 | |||||||
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 60 | 65 | 18,8 | 67,5 | |
9-c'i-VAAc | desgl. | (NH4)2 | desgl. | 120 | 65 | 22,8 | 74,2 | |
PdCI6 | 2 | |||||||
desgl. | desgl. | PdS2 | desgl. | 150 | 60 | 21,7 | 73,4 | |
desgl. | TPA | (Benzonilril)2 | DMF | 60 | 50 | 22 | 69 | |
PdCI2 | ||||||||
desgl. | desgl. | desgl. | Toluol | 30 | 50 | 21 | 68 | |
desgl. | desgl. | desgl. | C2H4CI2 | 60 | 50 | 24 | 62 | |
desgl. | desgl. | desgl. | Chlorbenzol | 30 | 50 | 20 | 67 | |
desgl. | TAA | desgl. | Aceton | 60 | 50 | 21 | 64 | |
desgl. | desgl. | desgl. | Diisopropyl- | 90 | 50 | 22 | 69 | |
ather | ||||||||
desgl. | desgl. | desgl. | Nitrobenzol | 60 | 50 | 20 | 67 | |
desgl. | desgl. | desgl. | CHCI3 | 90 | 50 | 21 | 70 | |
desgl. | desgl. | desgl. | Essigsäure | 60 | 50 | 22 | 66 | |
äthylester | ||||||||
11-cis-VAAc | TPA | desgl. | CHjCN | 240 | RT | 12 | 72 | |
Gemisch aus | desgl. | desgl. | desgl. | 180 | RT | 7,1 | 78,3 | |
30% Il-eis | ||||||||
70% all- | ||||||||
trans VAAc | ||||||||
all-trans | desgl. | PdO | desgl | 180 | 80 | 22 | 74 | |
VAAc | 10 Mol % lh. | |||||||
500 C unter Argon | ||||||||
aktiviert | ||||||||
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 180 | 80 | 20 | 78 | |
1 McI % | ||||||||
desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | 180 | 80 | 17 | 79 | |
9-cis-VAAc | desgl. | desgl. | desgl. | 180 | 80 | 23 | 73 | |
all-trans | desgl. | 1 % PdO/NiO | desgl. | 180 | 80 | 21 | 65 | |
VAAc | IO Mol % 8 h, | |||||||
700 C unter Argon | ||||||||
aktiviert | ||||||||
desgl. | ciesgl. | desgl. | desgl. | 180 | 80 | 25 | ~!2 | |
1 MoI % | ||||||||
hortselzung
Ausgangsmalerial
Lösungs- Reaktions- Reaktions- 9-cis- all-trans- 13-cis-
mittel dauer in temperatur Verbin- Verbin- Verbin-
Minuten in "C dung dung dung
all-trans
VAAc
VAAc
desgl.
all-trans
VA-Säureäthylesler
desgl.
VA-Säureäthylesler
desgl.
desgl.
9-cis-
VA-Aldehyd
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
VA-Alkohol
desgl.
desgl.
ΓΡΑ (Ph3P)2
PdCI2
PdCI2
desgl. (CH3CN)2
PdCI2
PdCI2
desgl. Pd(NOj)2
dessl. (1.5 Cyclooctadien) clesel
PdCI2'
desgl. (CH1CN)2
desgl. (CH1CN)2
PdCI2
TPA (Benzonitril)2
2Mol0/» PdCI2
2Mol0/» PdCI2
desgl. Pd(NOj)2
desgl. (CHjCN)2
PdCI2
desgl. (CHjCN)2
PdCI2
desgl. desgl.
desgl. (1,5 Cyclooctadien)
PdCI2
PdCI2
desgl. Pd(NHj)2
Cl2
Cl2
CHjCN + IO VoI % H2O CH1CN + IO VoI % H2O CH1CN |
180 15 60 |
65 50 65 |
desgl. | 60 | |
desgl. | 30 | 65 |
desgl. | 60 | 65 |
desgl. desgl. |
60 60 |
65 65 |
desgl. | 15 | 65 |
desgl. | 60 | 65 |
desgl. | 60 | 65 |
18,2 75,4
19,2
22,2
80,8
77,5
!5,6 | 83,7 | 5,9 |
15 | 85,0 | 20 |
22,7 | 70,5 | 3,5 |
15,3 | 55,8 | |
23,9 | 67,7 | |
23,2 | 56,2 | |
17,8 | 61,5 | |
18,6 | 57,2 | |
20 g eines Gemisches aus 61% all-trans-, 35,9% 11-cis-, 1,4% 11,13-di-cis-, 1% 9-cis-Vitamin A-Acetat
werden in einer Lösung von 120 ml Acetonitril-Wasser
(90% CH1CN + 10% H7O) und 85 ml Triäthylamin (1
Mol-% bezogen auf das Isomerengemisch) gelöst, mit 159 mg (CH3CN)2PdCI2 [1 Mol% bezogen auf das
Isomerengemisch] versetzt und während 7 Stunden bei 50°Cgerührt. Hierauf wird das Gemisch 4 χ mit 120 ml
η-Hexan extrahiert, die Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Trocknen während 2
Stunden im Hochvakuum bei Raumtemperatur erhält man 20,77 g eines Gemisches enthaltend 69,1%
all-trans-. 19% 9-cis- und 0,2% 11,13-di-cis-Vitamin A-Acetat.
Diese 20,77 g Gemisch werden aus 20 ml n-Hexan kristallisiert, und man erhält 8,56 g Mutterlauge sowie
11,01 g Kristalle enthaltend 99.2% all-trans- und 0,6%
9-cis-Vitamin A-Acetat.
Die 8,56 g Mutterlauge werden im obigen Isomerisierungsgemisch
gelöst, eine Stunde bei 500C gerührt und dann wie oben beschrieben extrahiert und getrocknet.
Man erhält 8,4 g eines Gemisches mit 67,8% all-trans- und 20,5% 9-cis-Vitamin A-AcetaL
Diese 8,4 g Gemisch werden aus 8,5 ml n-Hexan kristallisiert, und man erhält weitere 4,08 g Kristalle
bestehend aus 993% all-trans- und 0,7% 9-cis-Vitamin
A-Acetat sowie 4,22 g Mutterlauge mit 41,4% all-trans-, 40,4% 9-cis-, 13% 11,13-di-cis-, 0,4% Ii-cis-
und 0,4% 13-cis-Vitamin A-Acetat. Zum obigen ersten Isomerisierungsgemisch werden 85 ml Triäthylamin
gegeben, die 4,22 g Mutterlauge wird darin gelöst, 1 Stunde bei 5015C gerührt und dann wie vorher
beschrieben extrahiert und getrocknet. Man erhält 3,86 g eines Gemisches mit 58,6% all-trans-, 18% 9-cis-
Ai) und 0,6% 13-cis-Vitamin A-Acetat.
Diese 3.86 β Gpmisrh wprHpn one 4 rr:! r? Hcxari
kristallisiert, und man erhält weitere !5g Kristalle mit 98.7% all-trans- und 0,5% 9-cis-Vitamin / -Acetat.
Sämtliche Analysen wurden mittels Flüssigchromato-4ϊ
graphiedurchgeführt.
1780 g all-trans-Vitamin A-Acetat werden in 3600 ml
Hexan unter Zusatz von 1 ml Triäthylamin gelöst. Nach
ίο Zugabe von 1,8 g (Benzonitril^PdCb wird das Reaktionsgemisch
unter Stickstoff und unter Lichtausschluß bei 60—65°C 20 Stunden gerührt. Unter Rühren wird
das Gemisch dann langsam zunächst auf 0°C abgekühlt. Nach Animpfen mit all-trans-Vitamin A-Acetat wird
η langsam weiter auf —400C gekühlt. Das dabei
kristallisierende all-trans-Vitamin A-Acetat wird über eine mit Trockeneis vorgekühlte Nutsche abgenutscht
und das Kristallisat dreimal mit insgesamt 1800 ml
Hexan von — 700C gewaschen. Das noch feuchte
bo all-trans-Vitamin A-Acetat wird entsprechend der soeben
beschriebenen Methode erneut isomerisiert. Die nach insgesamt vier Isomerisierungen erhaltenen
Filtrate werden vereinigt und im Vakuum bei Raumtenipers'.ur
eingedampft Es werden auf diese Weise 1380 g
b5 g-cisVall-trans-Vitamin A-Acetat-Gemisch erhalten.
Zur Isolierung des 9-cis-Isomeren verfährt man wie
folgt:
500 g dieses Gemisches werden unter Stickstoff in
500 g dieses Gemisches werden unter Stickstoff in
1650 ml Äthanol gelöst und auf 400C erwärmt. Sei
dieser Temperatur wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 185 g Natriumhydroxid in 770 ml Wasser
zugetropft. Anschließend wird noch 30 Minuten bei 40°C gerührt. Das Reaklionsgemisch wird auf 1O0C
abgekühlt und mit 1600 ml Petroläther extrahiert. Die abgetrennte wäßrige Phase wird noch zweimal mit je
500 ml Petroläther extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Eiswasser neutral gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Es werden 450 g gelbes Öl erhalten, welches in 900 ml Ameisensäuremethylester unter
Zusatz von 1,8 ml Pyridin gelöst wird. Das Gemisch wird unter Rühren innerhalb von 2 Stunden auf -5°C
abgekühlt, wobei bei I0°C mit 9-cis-Vitamin A-Alkohol
angeimpft wird. Das kristallisierte Produkt wird über eine mit Trockeneis vorgekühlte Nutsche abgenutscht
und das Kristallisat in kleinen Portionen mit einem Gemisch aus 900 ml Ameisensäuremethylester und
0,Q m| PyriHin yon -7Q°C gewaschen. Das nun farblose
Produkt wird bei Raumtemperatur am Vakuum getrockr. Λ. Es werden 209 g 9-cis-Vitamin A-Alkohol
mit einem Schmelzpunkt von 82—83°C erhalten.
209 g 9-cis-Vitamin A-Alkohol werden unter Stickstoff in einem Gemisch aus 1000 ml abs. Benzol und
176 ml Pyridin gelöst. Das Reaktionsgemisch wird auf - 100C gekühlt und bei dieser Temperatur wird unter
Rühren innert 1 Stunde eine Lösung von 78.2 ml Acetylchlorid in 400 ml abs. Benzol zugetropft. Nach
beendeter Zugabe wird anschließend noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird auf Eiswasser gegossen und die organische Phase dreimal mit Wasser extrahiert, getrocknet und bei
Raumtemperatur am Vakuum eingedampft. Das restliche Pyridin wird im Hochvakuum entfernt. Es werden
254 g gelbes Öl erhalten. Dieses Öl wird unter Stickstoff und unter Lichtausschluß über 1 kg Kieselsäuregel mit
einem Gemisch aus Petroläther/Äther im Verhältnis 4 : I filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und das
Produkt im Hochvakuum getrocknet. Es werden 225 g reines 9-cis-Vitamin Α-Acetat erhalten.
in zu Beispiel 1 analoger Weise wird all-trans-Vitamin
A-Acetat 3 Stunden bei 80cC in Acetonitril mit 10% Wasser in ein Gemisch mit 75% all-trans-Vitamin
Α-Acetat und 11% 9-cis-Vitamin Α-Acetat umgewandelt.
Der Isomerisierungskatalysator besteht aus 10 Mol% Palladium auf einem Mischpolymerisat aus Styrol
und Divinylbenzol mit Benzyl-diphenyl-phosphin.
1 g 9-cis-Vitamin Α-Acetat wird in 5 ml Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 0,5 g eines der folgenden
Katalysatoren:
a) Pd(VBaSO4;
b) PdO/Molekula-sieb;
c) PdOYCaSO4
(2% Pd auf Träger) wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 700C unter Rühren erhitzt. Nach dem Erkalten des
Reaktionsgemisches wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei Raumtemperatur eingedampft.
Das jeweils erhaltene Isomerengemisch weist folgende Verteilung auf:
a) 72% all-trans- und 28% 9-cis-Vitamin A-Acetat
b) 68% all-trans- und 32% 9-cis-Vitamin A-Acetat
c) 71% ail-trans- und 29% 9-cis-Vitamin A-Acetat.
1 g 9-cis-Vitamin A-Acetat wird in 5 ml Acetonitril gelöst. Danach wird PdO/BaSO4-Katalysator mit den in
der nachfolgenden Tabelle aufgeführt;n Pd-Κοηεεη-trationen
zugegeben, so daß der auf das Substrat bezogene Pd-Gehalt jeweils 1% beträgt. Das Reaktionsgemisch
wird 1 Stunde bei 700C unter Rühren erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Katalysator
abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das dabei erhaltene Vitamin Λ Acciai-iäcrner&iigeiTiisui
weist einen Gesamtacetatgehalt von ca. 99—100% und eine in der folgenden Tabelle angegebene !somerenverteilungauf.
PdO/BaSO4 | Xl | 0,5 | all-trans | 9-cis |
Pd-Gehalt auf | I | in % | in % | |
Träger in % | 2 | |||
2-, 3 | 75 | 25 | ||
75 | 25 | |||
74 | 26 | |||
73 | 27 | |||
Beispiel 10 | ||||
20 g PdO/BaSO4-Katalysator mit einem Gehalt von
jo 0,5% Pd auf dem Träger werden in eine auf 700C
geheizte Glassäule gefüllt. Durch diese mit Katalysator gefüllte Säule werden 10 g eines 9-cis-/all-trans-Vitamin
A-Acetat-Gemisches im Verhältnis 60:40, welches in 30 ml Acetonitril gelöst ist, tropfenweise
j-5 durchgelassen. Weitere 50 ml Acetonitril werden nachgegeben. Auf diese Weise werden nach dem
Eindampfen des Filtrats 9 g eines 9-cis-/all-trans-Vitamin A-Acetat-Gemisches im Verhältnis 29 : 71 erhalten.
Beispiel 11
3 g eines g-cis-Zall-trans-Vitamin A-Acetat-Isomerengemisches
im Verhältnis 60 :40. werden in 15 ml pinpc
Gemisches aus Heptan/Acetonitril im jewi -Is in der Tabelle angegebenen Verhältnis gelöst. Nach Zugabe
von 6 g PdO/BaSO4-Katalysator mit 0,5% Pd auf dem
Träger, wird unter Rühren 1 Stunde bei 70°C erhitzt.
Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum
eingedampft. Das dabei jeweils erhaltene Vitamin A-
-,0 Acetat-Isomerengemisch hat die in der Tabelle angegebene
Isomerenverteilung:
Lösungsmittel
Heptan/Acetonitril
Vol. %
Heptan/Acetonitril
Vol. %
all-trans
9-cis
100
50
25
10
76
75
74
74
73
71
74
74
73
71
!2
24
25
26
26
27
29
25
26
26
27
29
Beispie!
1 g 9-cis-Vitamin A-Acetat wird in 5 ml eines in der
Tabelle anpecphpnpn ι scnncTtMTiittoic oroiAct m-ü-Ii
Zugabe von 2 g PdO/BaSCvKatalysa.tor (0,5% Pd auf Träger) wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 7O0C
gerührt Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird der Katalysator abnitriert und das Filtrat
eingedampft Das jeweils erhaltene Vitamin A-Acetat-Isomerengemisch
enthält die in der Tabelle aufgeführte Isomerenverteilung:
all-trans
%
9-cis
Acetonitril | 75 | 25 |
Äthanol | 72 | 28 |
Propanol | 70 | 30 |
Die in den vorhergehenden Beispielen verwendeten PdO/Träger-Katalysatoren können wie folgt hergestellt
werden:
78,4 g BaSO4 werden in 300 ml entionisiertem Wasser
bei 20°C unter intensivem Rühren aufgeschlams.it Unter Rühren wird innerhalb von 5 Minuten eine
Lösung von 2,66 g PdCl2 in 100 ml verdünnter Salzsäure zugegeben. Die braune Färbung der Palladiumchloridlösung
verschwindet sofort beim Eintropfen in die Bariumsulfat-Aufschlämmung. Anschließend wird die
saure Lösung tropfenweise mit 2 n-NaOH auf einer pH-Wert von 8—9 eingestellt Nach weiterem 5minüti
gen Rühren läßt man den Katalysator absitzen und dekantiert die überstehende, klare Lösung ab. Dei
Katalysator wird erneut mit entionisiertem Wassei aufgeschlämmt und über eine Glasfritte filtriert Danach
wird mit entionisiertem Wasser halogenfrei gewascher und der trockengesaugte Katalysator im Vakuumtrokkenschrank
bei 80—92°/12 mm Hg innerhalb von ca. Ii
ίο Stunden getrocknet
Der getrocknete und gemörserte Katalysator kann
ohne weitere Vorbehandlung zur Isomerisierung eingesetzt werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gegenüber der bekannten Isomerisierung mit Joe
ergeben sich aus den nachstehenden Vergleichsversu chen:
Es wurde hierbei von einem Gemisch ausgegangen welches im wesentlichen dem im Beispiel 2 ah
Ausgangsmateria! verwendeten Gemisch entspricht Die Isomerisierungszeit betrug jeweils 15 Minuten unc
die Isomerisierungstemperatur 500C. Bei der Isomerisierung
mit Jod wurde als Lösungsmittel n-Hexar verwendet und bei der Isomerisierung mit den beider
Palladiumkatalysatoren Acetonitril. Das Jod wurde ir einer Menge von 0,5% und die beiden Palladiumkataly
satoren in Mengen von 1% bzw. l%o eingesetzt
11-eis
13-cis
9-cis
alltrans
Ausgangsgemisch
Nach Isomerisierung mit Jod 0,5 %
(bekannt)
Nach Isomerisierung mit
(CH3CN)2PdCI2 1 % (erfindungsgemäß)
Nach Isomerisierung mit
(Ph3P)2PdCl2 1 % (erfindungsgemäß)
Die Resultate zeigen deutlich, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich größere Ausbeuten an
all-trans-Isomeren erhalten werden als bei der Isomerisierung
mit Jod. Ferner geht aus der obigen Tabelle deutlich hervor, daß beim erfindungsgemäßen Verfah-
5,1 | 89,6 | 1,1 | 0,5 | 3,7 |
1,1 | 0,5 | 34,5 | 2,6 | 61,3 |
3,7 | 0,6 | 1,2 | 16,3 | 78,2 |
3,9 | 0,8 | 1,3 | 4,3 | 89,7 |
ren praktisch keine Erhöhung des 13-cis-Gehaltes
eintritt, während sich bei der Isomerisierung mit Jod beträchtliche Mengen (mehr als 30%) an 13-cis-lsomercm
bilden.
909 683/23;
Claims (1)
- Patentansprüche:I.Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis- oder 11 -eis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13-di-cis-Verbindungen der Vitamin Α-Reihe der allgemeinen FormelCH3 CH3CH3ch=ch—c=ch—ch=ch—c=ch—x
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1199473A CH590222A5 (de) | 1973-08-21 | 1973-08-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439860A1 DE2439860A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2439860B2 DE2439860B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2439860C3 true DE2439860C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=4378834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439860A Expired DE2439860C3 (de) | 1973-08-21 | 1974-08-20 | Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis-oder 11-cis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13,-di-cis-Verbindungen der Vitamin A-Reihe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5613712B2 (de) |
AT (1) | AT355231B (de) |
BE (1) | BE819012A (de) |
CH (1) | CH590222A5 (de) |
CS (1) | CS181769B2 (de) |
DD (1) | DD114803A5 (de) |
DE (1) | DE2439860C3 (de) |
FR (1) | FR2245626B1 (de) |
GB (1) | GB1452012A (de) |
IL (1) | IL45366A (de) |
NL (1) | NL176259C (de) |
SU (1) | SU731894A3 (de) |
ZA (1) | ZA744737B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5908957A (en) * | 1997-02-14 | 1999-06-01 | Roche Vitamins Inc. | Isomerization process |
AU2009352678B2 (en) | 2009-09-15 | 2015-05-21 | Eluminex Biosciences (Suzhou) Limited | Pharmaceutical formulations comprising 9-cis-retinyl esters in a lipid vehicle |
SG184971A1 (en) | 2010-04-19 | 2012-11-29 | Quadra Logic Tech Inc | Therapeutic regimen and method for treating or ameliorating visual disorders associated with an endogenous retinoid deficiency |
CA2865935C (en) | 2012-03-01 | 2021-12-14 | Qlt Inc. | Therapeutic regimens and methods for improving visual function in visual disorders associated with an endogenous retinoid deficiency |
CN111233726B (zh) * | 2020-03-26 | 2021-12-14 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种制备全反式维生素a醋酸酯的方法 |
CN112358429B (zh) * | 2020-11-06 | 2023-05-02 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种非均相催化剂及其制备方法、全反式维生素a醋酸酯的制备方法 |
CN113321604B (zh) * | 2021-06-23 | 2023-01-13 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种β-胡萝卜素的制备方法 |
EP4440565A1 (de) * | 2021-12-03 | 2024-10-09 | DSM IP Assets B.V. | Neue zusammensetzungen |
-
1973
- 1973-08-21 CH CH1199473A patent/CH590222A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-07-24 ZA ZA00744737A patent/ZA744737B/xx unknown
- 1974-07-29 IL IL45366A patent/IL45366A/xx unknown
- 1974-08-19 JP JP9432774A patent/JPS5613712B2/ja not_active Expired
- 1974-08-19 CS CS7400005766A patent/CS181769B2/cs unknown
- 1974-08-20 AT AT678474A patent/AT355231B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 DE DE2439860A patent/DE2439860C3/de not_active Expired
- 1974-08-20 BE BE147753A patent/BE819012A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 FR FR7428582A patent/FR2245626B1/fr not_active Expired
- 1974-08-20 DD DD180627A patent/DD114803A5/xx unknown
- 1974-08-20 SU SU742056154A patent/SU731894A3/ru active
- 1974-08-20 GB GB3656874A patent/GB1452012A/en not_active Expired
- 1974-08-21 NL NLAANVRAGE7411171,A patent/NL176259C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE819012A (fr) | 1975-02-20 |
GB1452012A (en) | 1976-10-06 |
DE2439860B2 (de) | 1979-05-23 |
DD114803A5 (de) | 1975-08-20 |
DE2439860A1 (de) | 1975-03-06 |
SU731894A3 (ru) | 1980-04-30 |
CS181769B2 (en) | 1978-03-31 |
NL7411171A (nl) | 1975-02-25 |
JPS5613712B2 (de) | 1981-03-30 |
NL176259B (nl) | 1984-10-16 |
AT355231B (de) | 1980-02-25 |
IL45366A0 (en) | 1974-10-22 |
ATA678474A (de) | 1979-07-15 |
CH590222A5 (de) | 1977-07-29 |
IL45366A (en) | 1979-05-31 |
NL176259C (nl) | 1985-03-18 |
FR2245626B1 (de) | 1978-11-10 |
FR2245626A1 (de) | 1975-04-25 |
ZA744737B (en) | 1975-08-27 |
JPS5049256A (de) | 1975-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505869B2 (de) | Verfahren zur herstellung von symmetrischen carotinoiden | |
DE2439860C3 (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. Isomerisierung von 9-cis-oder 11-cis- bzw. 9,13-di-cis- oder 11,13,-di-cis-Verbindungen der Vitamin A-Reihe | |
DE2439177A1 (de) | Insektizide auf der grundlage von pyrethrinderivaten | |
CH622235A5 (de) | ||
US4051174A (en) | Isomerization process | |
EP0144648B1 (de) | Flüssigkristalline Cyclohexylbenzol- und Cyclohexylbiphenylderivate | |
EP1899359A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung cyclometallierter, carbenliganden enthaltender übergangsmetallkomplexe | |
EP0644186A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure | |
DE2548883B2 (de) | Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen | |
EP0742205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin-Präparaten mit hohem 9(Z)-Gehalt | |
DE1493022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-tyN-dialkylacetylacetamid | |
EP0789694B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-alpha,12-oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan | |
EP0111325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure | |
CH652392A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 2,3-stellung unsubstituierten indolen. | |
DE2361138B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Norbornylketonen bzw. deren Isomerisierungsprodukten | |
DE69213761T2 (de) | Isomerisierungsverfahren | |
DE69604327T2 (de) | Herstellung von polyalkylierten Cyclopentadienen aus Isobornylcarboxylaten | |
CH495349A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
DE855992C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern | |
DE2542377B2 (de) | 28.12.74 Japan 2065-75 30.06.75 Japan 80600-75 1,1,1 -Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2931295C2 (de) | ||
CH619437A5 (en) | Process for the preparation of polyene compounds. | |
DE112006002818B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von (10/11/12)-Pentadecen-15-olid ausgehend von 11- und/oder 12-Pentadecen-15-olid | |
GB1583600A (en) | Allethrolone esters | |
DE1620559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus N-Alkyl-isoajmaliniumsalzen und N-Alkyl-ajmaliniumsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |