DE2505869B2 - Verfahren zur herstellung von symmetrischen carotinoiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von symmetrischen carotinoidenInfo
- Publication number
- DE2505869B2 DE2505869B2 DE19752505869 DE2505869A DE2505869B2 DE 2505869 B2 DE2505869 B2 DE 2505869B2 DE 19752505869 DE19752505869 DE 19752505869 DE 2505869 A DE2505869 A DE 2505869A DE 2505869 B2 DE2505869 B2 DE 2505869B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carotene
- aqueous
- sodium
- percarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/24—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/321—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
- C07C1/324—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/08—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/12—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/21—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5428—Acyclic unsaturated phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es gibt zahlreiche Synthesen für die Herstellung von Carotinoiden, wobei u. a. dem /?-Carotin ein besonderes
Interesse entgegengebracht wird. Die bekannten Verfahren befriedigen nicht immer, insbesondere
hinsichtlich der Ausbeuten, der erforderlichen Ausgangsverbindungen, die teilweise schwierig herzustellen
sind und hinsichtlich der einzuhaltenden aufwendigen Reaktionsbedingungen, wie Ausschluß von Wasser und
Sauerstoff oder der Einhaltung tiefer Temperaturen.
In der deutsehen Patentschrift 10 68 709 wird ein Verfahren zur Herstellung von 0-Carotin nach dem
Syntheseprinzip C20+C20 aus Axerophthylphosphoniumsalz
und Vitamin-A-Aldehyd in einer Wittig-Reaktion in einem möglichst wasserfreien Lösungsmittel und
im Stickstoffstrom unter Ausschluß vom Sauerstoff der Luft beschrieben. Nachteilig bei diesem Verfahren ist
u. a, daß der chemisch sehr empfindliche und technisch
nicht einfach herstellbare Vitamin-A-Aldehyd als Ausgangsmaterial verwendet wird.
H.J. Bestmann und O.Kratzer haben in den
Chemischen Berichten, Jahrg. 96, Seiten 1899 ff. (1963) beschrieben, daß man Phosphinalkylene, die aus den
Phosphoniumsalzen unter den Bedingungen der Wittig-Reaktion hergestellt werden, durch Einwirkung von
Sauerstoff unter Abspaltung von Triphenylphosphinoxid und Bildung einer Doppelbindung dimerisieren
kann. Die Anwendung dieser Reaktion zur Herstellung von 0-Carotin aus Tripenylphosphinaxerophthylen wird
in der DT-PS 11 48 542 beschrieben und führt nur in 35%iger Rohausbeute zu Carotin. Auch in einer
Literaturstelle in Liebigs Analen der Chemie, Band 721, Seiten 34 ff. (1969) wird bestätigt, daß bei der
Anwendung dieser Dimerisierung mit Sauerstoff oder Luft für die Herstellung von )3-Carotin oder Carotinoiden
unbefriedigende Ausbeuten erzielt werden. Von D. B. D e η η e y wird in J. Org. Chem. 28, Seite 778 ff. (1963)
beschrieben, daß man Acylmethylenphosphorane mit Peressigsäure unter Abspaltung von Triphenylphosphinoxid
und unter Bildung einer Doppelbindung dimerisieren kann. Phosphorane, die in ^-Stellung zum
Phosphoratom keine Carboxylgruppe aufweisen, wie Triphenylbenzylidenphosphoran, konnten von Denn
e y mit Peressigsäure nicht dimerisiert werden.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden aus den Molekülhälften in
Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von -20 bis +6O0C gefunden, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, einem
Percarbonat, wie Natriumpercarbonat, einem Perborat, wie Natriumperborat, einem Alkylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid
oder 1,4-Düsopropyl-benzol-dihydroperoxid
und Ammoniak, einem Alkalicarbonat, einem Alkalihydroxid, einem Erdalkalihydroxid, einem
Alkalialkoholat oder einem organischen Amin als Base bzw. nur mit einem Alkalipercarbonat, wie Natriumpercarbonat,
oder einem Alkaliperborat, wie Natriumperborat, durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Reaktion läßt sich schematisch am Beispiel des ^-Carotins wie folgt wiedergeben:
(H)
Der Reaktionsmechanismus ist im einzelnen noch ungeklärt. Es wird jedoch angenommen, daß die
Reaktion über Phosphoran- bzw. Ylid-Zwischenstufen, wie sie von der Wittig-Reaktion her bekannt sind,
(III)
verläuft.
In dem Formelschema steht R für gleiche oder verschiedene aromatische Reste, insbesondere für
Phenjl, Χθ steht für den Rest einer anorganischen oder
organischen starken Säure, wie Hydrogensulfat, Halogenid, insbesondere Chlorid, Bromid oder Jodid,
Bortetrafluorat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Natürlich
kommen auch andere Säurereste, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, in Betracht.
Die Phosphoniumsalze für die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren zu synthetisierenden symmetrischen Carotinoide sind bekannte Verbindungen oder sie
können beispielsweise aus den entsprechenden Alkoholen oder Estern nach in der Literatur beschriebenen |O
Verfahren, beispielsweise gemäß DT-PS 10 68 709, DT-PS 1158 505, DT-PS 1155126 oder gemäß
Angaben nach Houben-Weyl, BandXlI/1, Seiten
79 ff. (Verlag G. Thieme Stuttgart [1963]), erhalten
werden.
Die bevorzugt verwendeten Phosphoniumsalze sind Triarylphosphoniumsalze, insbesondere die Triphenylphosphoniumsalze,
wobei als bevorzugte Anionen Hydrogensulfat und Halogenide, insbesondere Chlorid,
und Bromid, in Betracht kommen.
Symmetrische Carotinoide im Rahmen dieser Erfindung sind Kohlenwasserstoffe (Carotine) und ihre
oxidierten Derivate (Xanthophyll), die aus 8 Isoprenoideinheiten so aufgebaut sind, daß die Anordnung
der Isoprenoideinheiten in der Mitte des Moleküls entgegengesetzt verläuft, so daß die beiden zentralen
Methylgruppen in 1,6-Stellung und die verbleibenden nicht endständigen Methylgruppen in 1,5-Stellung
zueinander si:ehen. Im Zentrum eines Carotinoids liegt eine Kette von konjugierten Doppelbindungen vor. Alle
Carotinoide lassen sich formal von der offenkettigen Struktur des Lycopins (Q0 H») ableiten, und zwar
beispielsweise durch Cyclisierungen, wie die Bildung von Cyclohexyl- und Cyclopentylringen, durch Dehydrierungen,
wie die Bildung von Acetylenbindungen und aromatischen Ringen, durch Hydrierungen, wie Hydrierungen
von Doppelbindungen, durch Oxidationsreaktionen, wie Bildung von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen
oder Säuren und den entsprechenden Derivaten, beispielsweise verätherten und veresterten Alkoholen,
Acetalen, Ketalen oder Säureestern, durch Umlagerungen,
wie der Bildung von aromatischen Ringen oder durch Abbaireaktionen zu Carotinoiden mit bis zu 10
Kohlenstoffatomen, die beispielsweise Aldehyd- oder Säureestergruppen im Molekül als Endgruppen enthalten.
Selbstverständlich können die genannten Reaktionen nebenein ander oder nacheinander erfolgen.
Abgebaute; Verbindungen gelten so lange als Carotinoide, wie die beiden zentralen Methylgruppen
erhalten bleiben (vgl. O. I s 1 e r, Carotenoids, S. 852 ff,
Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart, 1971).
Insbesondere betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Carotinoiden mit 10 bis 40
Kohlenstoffatomen im Isoprenoidgerüst, bevorzugt Carotinoidverbindungen mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen.
Die Carotinoidverbindungen zeichnen sich durch eine Anzahl konjugierter Doppelbindungen aus. In der
Regel sind 3 bis 11, bevorzugt 7 bis Π Doppelbindungen
enthalten. Gegebenenfalls können davon zwei Doppelbindungen als Dreifachbindungen ausgebildet sein. ho
Beispiele für Phosphoniumsalze von Molekülhälften
Axerophthylphosphoniumhydrogensulfat für die Herstellung von 0-Carotin,
3,7,11,15-Teiiramethyl-hexadeca- (.5
2,4,6,8,10,14· hexaen-yl-1 -tripheny 1-phosphoniumhydrogensulfat
für die Herstellung von Lycopin,
5-(2!'.6',6'-Trimethyl-cyclohexen- i '-y 1-1 ')·
3-methyl-pentadien-2,4-yl-l-triphenylphosphoniumhydrogensulfat für die Herstellung
vom l.lO-Bis-^'.e'.e'-trimethyl-cyclohexenr-yl-l')-3,8-dimethyl-deca-1,3,5,7,9-pentaen.
Weiterhin können beispielsweise genannt werden:
-l'-yl- Γ]-ii
phenylphosphoniumbromid für die Herstellung
von 11,1 l'-Didehydro-jJ-Carotin,
3,7,11,15-Tetramethyl-hexadeca-2,4,6(8,10-pentaen-l-yl-triphenylphosphoniumhydrogensulfat
für die Herstellung von 1,2,1 '^'-Tetrahydrolycopin,
9-[2'116',6'-Trimethyl-4'-acetoxy-cyclohexen-1
'-yl-1 ']-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1-yl-triphenylphosphoniumhydrogensulfat
für die Herstellung von Diacetoxyzeaxanthin, das nach Abspaltung der Acetylgruppen
Zeaxanthin gibt.
r-yl-r]-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1-yl-tnphenylphosphoniumhydrogensulfat
für die Herstellung von
Diacetoxyisozeaxanthin, das nach Abspaltung der Acetylgruppen Isozeaxanthin gibt, 9-[2', e'^'-Trimethyl-cyclohexen-l '-on-3'-yl-1 ']-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1-yl-triphenylphosphoniumbromid für die Herstellung von Canthaxanthin,
ril
Diacetoxyisozeaxanthin, das nach Abspaltung der Acetylgruppen Isozeaxanthin gibt, 9-[2', e'^'-Trimethyl-cyclohexen-l '-on-3'-yl-1 ']-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1-yl-triphenylphosphoniumbromid für die Herstellung von Canthaxanthin,
ril
g^.e.eTrimethyl^yy
1 '-on-3'-yl-1 ']-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1-yl-triphenylphosphoniumbromid
für die Herstellung von Diacetoxyastaxanthin, das nach Abspaltung der Acetylgruppen
Astaxanthin gibt,
9-[2',5',5'-Trimethylcyclopenten-1 '-dion-3',4'-yl-l']-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1
-yl-triphenylphosphoniumbromid für die Herstellung von Violery thrin,
9-[2',3',4'-Trimethylphenyl-1 '-]-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraen-1
-yl-triphenylphosphoniumhydrogensulfat
für die Herstellung von Renierapurpurin,
12-Carbäthoxy-3,7,l 1 -trimethyl-dodeka-2,4,6,8,10-pentaen-l-yl-triphenylphosphoniumbromid
für die Herstellung von 4,4SDiapocarotin-4,4'-disäure-diäthylester,
lO-Methoxycarbonyl-Sy-dimethyl-2,4,6,8-decatetraen-1
-yl-triphenylphosphoniumbromid für die Herstellung von Methylbixin,
8,8-Dimethoxy-3,7-dimethyl-2,4,6-octatrien-1-yl-triphenylphosphoniumbromid
für die Herstellung von Crocetin-bis-dimethylacetal,
aus dem man durch Hydrolyse Crocetindialdehyd erhält,
7-Carbäthoxy-3-methyl-2,4,6-octatrien-1 -yl-triphenylphosphoniumbromid für die
Herstellung von Crocetindiäthylester, 4,4Dimethoxy-3-methyl-2-buten-l-yl-triphenylphosphoniumchlorid
für die Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-trien-l,8 bisdimethylacetal,
aus dem man durch Hydrolyse 2,7-Dimethyl-2,4,6-trien-1,8-dialdehyd
erhält.
Man führt die Umsetzung in einem Lösungsmittel durch. Als Lösungsmittel können ein- od<;r mehrwertige
niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Isobutanol, Glyk·»!, Glycerin, chlorierte
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische oder
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrojäther, Hexan,
Heptan, Benzol, Toluol, cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, geradkettige und
cyclische Säureamide niederer aliphatischer Carbonsäu- ι ο
ren, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid,
Sulfolan oder Wasser oder Mischungen der genannten Lösungsmittel, insbesondere Mischungen mit Wasser,
verwendet werden. Die Lösungsmittelgemische können ι s auch zweiphasig sein, wenn dies beispielsweise durch die
Löslichkeit des verwendeten Lösungsmittels in Wasser bedingt ist.
Das bevorzugte Lösungsmittel ist Wasser.
Beispiele für zweiphasige Lösungsmittelgemische zo sind Benzol-Wasser, Methylenchlorid-Wasser, Chloroform-Wasser,
Heptan-Wasser. Gegebenenfalls kann bei zweiphasigen Losungsmittelgemischen die wäßrige
Phase vor allem aus der zugesetzten wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid der vorstehend genannten
Derivate bestehen.
Außer Wasserstoffperoxid kommen Percarbonate, wie Natriumpercarbonat, oder Perborate, wie Natriumperborat,
in Betracht. Bei Verwendung dieser Agenzien kann sich gegebenenfalls die Zugabe von weiteren
Basen erübrigen.
Weitere anwendbare Hydroperoxide sind Alkylhydroperoxide,
wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder 1,4-Diisopropylbenzol-dihydroperoxid.
Besonders geeignete Mittel sind Wasserstoffperoxid, Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Cumolhydroperoxid
und 1,4-Diisopropylbenzol-dihydroperoxid.
Wasserstoffperoxid bzw. die genannten Derivate werden in der Regel in äquimolarer Menge oder im
Überschuß zum Phosphoniumsalz eingesetzt. Zweckmäßigerweise werden Mengen von 1 bis 3 Mol
verwendet; aber auch ein größerer Überschuß stört die Reaktion nicht. Gegebenenfalls kann von Vorteil sein,
das Peroxid in einem geringer Unterschuß zu verwendeii, insbesondere wenn ein organisches Lösungsmittel
verwendet wird, in dem das Carotinoid in Lösung bleibt.
Das bevorzugte Peroxid ist Wasserstoffperoxid in Form von 3- bis 50gewichtsprozentigen, insbesondere
30- bis 50gewichtsprozentigen, wäßrigen Lösungen.
Als Basen, die als Protonenakzeptoren dienen, werden Ammoniak, Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid,
Alkalialkoholate, wie Natrium- oder Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat und organische Amine,
wie Diethylamin, Triethylamin, Tributylamin, verwendet.
Im allgemeinen wird im Verhältnis zum vorliegender Phosphoniumsalz eine mindestens äquivalente Menge do
Base oder ein Überschuß bis zu 200% verwendet. Auch ein größerer Basenüberschuß stört die Reaktion nicht.
Bei der Verwendung von Wasser oder wäßrigen Lösungsmittelgemischen gehören zu den bevorzugten
Basen Natriumcarbonat, das fest oder zweckmäßig in 1^
Form von 5- bis 15gewichtsprozentigen wäßrigen Lösungen und Ammoniak, das gasförmig in das
Gemisch eingeleitet werden kann, oder zweckmäßig in Form seiner 10- bis 30%igen wäßrigen Lösungen
verwendet wird.
Bei der Verwendung von nichtwäßrigen Lösungsmitteln
werden gasförmiges Ammoniak, die obengenannten organischen Amine oder Alkalialkoholate als Basen
bevorzugt.
Der Temperaturbereich der Umsetzung kann in weiten Grenzen von -50 bis +1000C schwanken.
Dabei sind Temperaturen von -20 bis +6O0C bevorzugt und Temperaturen von 0 bis 300C besonders
bevorzugt.
In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man das Phosphoniumsalz in dem
verwendeten Lösungsmittel, z. B. Isopropanol, Methylenchlorid, Heptan oder Wasser, suspendiert oder löst.
Anschließend wird das Gemisch, insbesondere bei Verwendung von organischen Lösungsmitteln, bevorzugt
auf eine Temperatur von -20 bis 00C und bei Verwendung von Wasser bevorzugt auf eine Tempera
tür von 0 bis +6O0C eingestellt.
Man gibt das genannte Peroxid, beispielsweise eine 30gewichtsprozentige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung,
oder die genannten organischen Derivate des Wasserstoffperoxids, beispielsweise Cumolhydroperoxid,
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst, zu. Danach wird die Base zugegeben.
Gegebenenfalls können das Peroxid bzw. seine Derivate und die Base gleichzeitig zum Phosphoniumsalz
zugegeben werden. Es ist aber auch möglich, daß man zunächst die angenommne Ylid-Zwischenstufe
herstellt und anschließend das Peroxid bzw. sein Derivat zusetzt.
Bei Verwendung von Natriumcarbonat als Base werden vorteilhafterweise 5- bis 15gewichtsprozentige
wäßrige Lösungen verwendet. Bei Verwendung von Ammoniak werden zweckmäßigerweise 1 bis 5 Äquivalente
Ammoniak, bevorzugt 2 bis 4 Äquivalente Ammoniak, verwendet.
Für die erfindungsgemäße Reaktion in wäßriger Lösung ist ein pH-Wert erforderlich, der die verwendeten
Phosphoniumsalze in die angenommene reaktionsfähige Ylid-Zwischenstufe überführt.
Die Dimerisierungsreaktion ist in der Regel nach
mehrstündigem Rühren bis zu 12 Stunden beendet, wobei sich ein Niederschlag aus dem im allgemeinen
schwer löslichen symmetrischen Carotinoid und Triphenylphosphinoxid bildet, wenn in Wasser gearbeitet wird.
Zur Aufarbeitung wird im allgemeinen der Niederschlag abgesaugt, vom Phosphinoxid beispielsweise durch
Behandeln mit Alkohol abgetrennt und das zurückbleibende symmetrische Carotinoid in einem geeigneten
Lösungsmittel umkristallisiert oder umgefällt. In einigen Fällen kann sich sogar Umkristallisieren oder Umfallen
des Carotinoids erübrigen.
Beim Arbeiten in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
oder Isopropanol, kann das Reaktionsgemisch bei der Aufarbeitung in Wasser und einem mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Heptan oder Toluol, in der Weise verteilt werden, daß das Carotinoid in der
mit Wasser nicht mischbaren Phase verbleibt und anorganische Salze und Triphenylphosphinoxid in der
wäßrigen Phase verbleiben. Durch Waschen der mit Wasser nicht mischbaren Phase, beispielsweise mit 50-bis
80%igem wäßrigem Methanol oder 50- bis 80%igem wäßrigen Dimethylformamid, läßt sich weiteres Triphenylphosphinoxid
aus der mit Wasser nicht mischbaren Phase entfernen. Durch Einengen der gereinigten mit
Wasser nicht mischbaren Phase erhält man das Carotinoid durch Kristallisation oder man fällt es durch
Behandeln mit Lösungsmitteln, in denen das Carotinoid nicht oder wenig löslich ist, aus.
Beim Arbeiten in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Heptan oder Toluol, kann man das
Reaktionsgemisch ähnlich aufarbeiten, indem man das Gemisch mit Wasser und/oder z. B. mit 50- bis 80%igem
wäßrigen Methanol oder 50- bis 80%igem wäßrigen Dimethylformamid wäscht, so daß das Carotinoid in der
mit Wasser nicht mischbaren Phase verbleibt und anorganische Salze und Triphenylphosphinoxid in die
wäßrige Phase übergehen und dann wie oben beschrieben weiter arbeitet.
Gegebenenfalls kann eine Isomerisierung zur gewünschten
alltrans-Form des Carotinoids in an sich üblicher Weise durchgeführt werden, falls diese
gewünscht oder erforderlich ist. Im Falle von /3-Caroiin
kann eine solche Isomerisierung beispielsweise durch mehrstündiges Erhitzen einer fJ-Carotinsuspension in
aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. in Heptan, durchgeführt werden.
Durch die Erfindung wird ein neues, technisch außerordentlich vorteilhaftes Verfahren für die Herstellung
von symmetrischen Carotinoiden geschaffen. Es war keineswegs zu erwarten, daß die empfindlichen
ungesättigten Ausgangsverbindungen und Endprodukte in Gegenwart von Peroxiden keine Nebenreaktionen
eingehen. Der besondere und überraschende Vorteil liegt u. a. darin, daß das Verfahren in Wasser oder in
wasserhaltigen Lösungen durchgeführt werden kann, während beispielsweise für die bekannten Verfahren
der Umsetzung von Phosphoniumsalzen nach der Wittig-Reaktion Wasser im allgemeinen schädlich ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das erhaltene symmetrische Carotinoid sehr rein und in feinkristalliner
Form sowie in sehr hohen Ausbeuten, bis zu 90%, anfällt, insbesondere wenn man in Wasser arbeitet. Bei
einer technischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man sogar die Endmutterlaugen
der Vitamin-A-Synthese, die einen hohen Anteil an cis-lsomeren enthalten, als Ausgangsmaterial für das
Axerophthylphosphoniumsalz für die Herstellung von 0-Carotin verwenden, Die Möglichkeit, daß die
Phosphoniumsalze in wäßriger Lösung zur Reaktion gebracht werden können, schafft eine außerordentlich
vorteilhafte Möglichkeit der Entfernung von Nebenprodukten, die bei der Herstellung entstanden sind oder die
im Ausgangsprodukt vorhanden waren, indem man die wäßrige oder die wäßrig-alkoholische Lösung oder so
Suspension der Phosphoniumsalze mit einem in Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Heptan, extrahiert.
Die wäßrige Lösung oder Suspension kann dann im allgemeinen sofort weiter umgesetzt werden,
Dadurch können beispielsweise die Endlaugen der Vitamin·Α-Synthese technisch nutzbar gemacht werden, die sonst nur zum Teil durch langwierige und
kostspielige Verfahren zu all-trans-Vltamin A aufgearbeitet werden können.
Die nach dem crflndungsgemaüen Verfahren erhaltenen Carotinoide können als Pharmazeutlkn, als Zusatzstoffe für Futtermittel und als Farbstoffe für Lebensmittel und Kosmetika verwendet werden.
63 g Axerophthyltrlphenylphosphoniumhydrogcnsulfat werden in 30 ml Isopropanol suspendiert und unter
Rühren auf -5 bis - 1O0C abgekühlt. Es werden 20 ml
30gewichtsprozentiges wäßriges Wasserstoffperoxid zugegeben, und danach wird innerhalb einer Stunde 0,3
Mol Ammoniak eingeleitet. Zur Beendigung der Reaktion wird die Mischung drei Stunden lang bei
Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung werden 200 ml 10%ige Schwefelsäure zugetropft. Das auskristallisierte
ß-Carotin wird zusammen mit dem ausgefallenen Ammoniumsulfat und Triphenylphosphinoxid
abgesaugt. Es wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Danach wird Methanol
zugetropft und das auskristallisierte j3-Carotin abge
saugt. Ausbeute: 12 g = 45% /J-Carotin vom Schmelzpunkt
1780C.
63 g Axerophthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat werden in 300 ml Methylenchlorid gegeben. Man
läßt auf -5 bis -1O0C abkühlen und gibt 30ml 30gewichtsprozentiges Wasserstoffperoxid zu. Danach
wird innerhalb einer Stunde 0,4 Mol Ammoniak eingeleitet. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung
mit Wasser gewaschen und mit Methanol das /}-Carotin
ausgefällt. Ausbeute: 7,5 g 0-Carotin = 28%.
200 ml lsopropanol werden auf -10 bis -150C
abgekühlt und anschließend wird 0,4 Mol Ammoniak eingeleitet. Man tropft eine Mischung von 63 g
Axerophthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat in 300 ml Isopropanol, 20 ml Wasser und 10 ml 30gewichtsprozentigem
Wasserstoffperoxid zu. Nach etwa 30 Minuten werden 200 ml Heptan zugegeben, das überschüssige Ammoniak wird im Vakuum abgezogen,
und anschließend wird mit 50 ml l0%iger Schwefelsäure angesäuert und 150 ml Wasser zugegeben. Das in
Heptan suspendierte 0-Carotin wird nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase mit Wasser und mit wäßrigem
Methanol mehrmals gewaschen. Die Heptanphase wird eingeengt und das 0-Carotin in 50 ml Methanol
suspendiert und abgesaugt. Ausbeute: 6,5 g ^-Carotin -24,2%.
32 g Axerophthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat werden zu 200 ml Wasser zugegeben. Es wird auf 0
bis +5"C abgekühlt, und nach dem Zusatz von 5 ml 30gewichtsprozentiger wäßriger Wasserstoffperoxid^·
sung werden 100 ml IO%igc Natriumcarbonatlösung zugetropft. Danach wird drei Stunden lang bei
Raumtemperatur gerührt. Dann werden 200 ml Essigester zugegeben, mit Wasser gewaschen, schwach sauer
gestellt und wieder neutral gewaschen. Die anfallende Essigesterlösung wird mit ca. 300 ml Methanol versetzt,
und das ausgefallene 0-Carotln wird abgesaugt.
Ausbeute: 9,5 g-71%.
32 g Axerophlhyllriphcnylphosphoniumhydrogcnsulfat werden in 200 ml Wasser gelöst, man kühlt auf 0 bis
+5* C, fügt 5 ml 30gewlchtsprozentigcs Wasserstoffperoxid zu und tropft anschließend 100 ml IO%lgc
Natriumcarbonatlösung langsam zu. Der ausgefallene Niederschlag bestehend aus Triphenylphosphinoxid und
fl-Carotin, wird abgesaugt, mehrmals mit warmem Wasser gewaschen und in 200 ml Methanol suspendiert
und erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das reine j3-Cnrotin abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 12,8 g; das entspricht 95%, berechnet auf dan
70S 630/608
eingesetzte Phosphoniumsalz.
Ama,:450,478 nm in Hexan.
El =2410 bei 450 nm.
Ama,:450,478 nm in Hexan.
El =2410 bei 450 nm.
Aus Pseudojonon wird durch Umsetzen mit Natriumacetylid
in flüssigem Ammoniak und nachfolgender Hydrierung der Dreifachbindung 3,7,11-Trimethyl-dodeca-l,4,6,10-tetraen-3-ol
gemäß DT-PS 11 15 238 hergestellt. In bekannter Weise wird gemäß DT-PS
10 68 710 daraus mit Triphenylphosphin und Schwefelsäure das Phosphoniumhydrogensulfat hergestellt. Dieses
Phosphoniumsalz wird mit /J-Formylcrotylacetat
nach DT-PS 1068 710 zum l-Acetoxy-3,7,11,15-tetrameihyl-hexadeca-2,4,6,8,10,14-hexaen
umgesetzt. Aus diesem Ester wird gemäß der DT-PS 10 68 709 mit Triphenylphosphin und Schwefelsäure kristallines
3,7,11,15-Tetramethylhexadeca-2,4,6,8,l 0,14-hexaenyl-1
-triphenylphosphoniumhydrogensulfat hergestellt. Schmelzpunkt 150 bis 155" C.
8 g dieses Triphenylphosphoniumhydrogensulfats werden in 70 ml Wasser gelöst; man gibt 30 ml
30gewichtsprozentiges Wasserstoffperoxid zu und tropft anschließend lOgewichtsprozentige wäßrige
NatriumcarbonaUösung unter Rühren zu. Es erfolgt ein Temperaturanstieg bis auf +3O0C. Es wird drei Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Triphenylphosphinoxid und das Lycopin werden abgesaugt
und mit warmem Wasser gewaschen. Der Rückstand wird in Äthanol suspendiert und bei Raumtemperatur
gerührt und abgesaugt. Das Kristallisat wird mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 1,5 g = 42% Lycopin.
Am„,:501,470,44l,294 in Hexan.
Ausbeute: 1,5 g = 42% Lycopin.
Am„,:501,470,44l,294 in Hexan.
Aus 32,8 g Vitamin-A-Acetat wird in bekannter Weise gemäß der DT-PS 10 68 709 und der DT-PS 11 55 126
Axerophthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat hergestellt. Das erhaltene Phosphoniumsalz wird in 500 ml
Wasser gelöst. Anschließend werden 100 ml 30gewichtsprozentige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung
zugegeben. Dann werden bei 20 bis 250C 200 ml
lOgewichtsprozentige wäßrige Natriumcarbonatlösung zugetropft und bei Raumtemperatur weitere drei
Stunden gerührt. Danach wird der Niederschlag abgesaugt und mehrmals mit warmem Wasser von 50
bis 6O0C gewaschen, um den Niederschlag salzfrei zu erhalten. Das ^-Carotin und Triphenylphosphinoxid
werden in 200 ml Methanol suspendiert und unter Rühren erwlirmt. Nach dem Erkalten wird das reine
/!•Carotin abgesaugt. Ausbeute; 16 g »70%, bezogen
auf eingesetztes Vitamin A-Acetat.
Amt>: 450,478 nm in Hexan.
E Γ «2400 bei 450 nm.
E) -320 bei 335 nm.
33 g Axcrophthyltriphenylphosphonlumhydrogensul· fat werden in 600 ml Wasser gegeben. Bei 5*C werden
2SmI 30gewlchtsprozentlge wUQrlgc Wasserstoffper·
oxidlösung zugegeben. Unter Rühren wird eine Losung von 6,7 g Natriumhydroxid in 90 ml Wasser zugetropft.
Bs wird 12 Stunden gerührt. Nach dem Absaugen des
Niederschlages werden mit Methanol 2,3 g /J-Carotin,
das sind 21 % Ausbeute, gewonnen.
v 10
29 g 5-[-2',6',6'-Trimethyl-cyclohexen-1 '-yl-1 '-]-3-methylpq:ntadien-2,4-yl-l-triphenylphosphoniumhydro-
gensulfat werden in 200 ml Wasser gelöst und auf 0 bis 50C abgekühlt und mit 30 ml 30gewichtsprozentigem
wäßrigem Wasserstoffperoxid versetzt. Dann werden 100 ml lOgewichtsprozentige wäßrige Natriumcarbonatlösung
innerhalb einer halben Stunde zugegeben. Es
ίο wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur
Aufarbeitung wird das Wasser vom Niederschlag abdekantiert, 200 ml Heptan und 200 ml Methanol
werden zugegeben und, nachdem alles in Lösung gegangen ist, wird die phosphinoxidhaltige Unterphase
abgetrennt und nach Zusatz von 50 ml Wasser zweimal mit 100 ml Heptan extrahiert. Die vereinigten Heptanlösungen
werden mit einer Mischung aus 60 Volumenteilen Methanol und 40 Volumenteilen Wasser extrahiert.
Aus der Heptanlösung erhält man 5 g 1,10-Bis- ^'e'e'ihll
^y
pentaen-1,3,5,7,9. Ausbeute 50%, bezogen auf eingesetztes
Phosphoniumsalz.
Amax:374 nmin Hexan.
Fp. 136 bis 141°C in Hexan.
Amax:374 nmin Hexan.
Fp. 136 bis 141°C in Hexan.
° Beispiel 10
32 g Axerophthyltriphenylphosphoniumhydrogensulfat werden zu 300 ml Wasser zugegeben. Es wird auf 5
bis 10° C abgekühlt und eine Suspension von 22 g
\o Natriumpercarbonat in 300 ml Wasser zugetropft. Nach
12 Stunden Rühren wird aufgearbeitet wie in Beispiel 6 beschrieben. Ausbeute: 10 g /J-Carotin; das sind 75%,
bezogen auf das eingesetzte Phosphoniumsalz.
Ama<:450.
.vs E| -2300 in Hexan.
Beispiel Il
65,6 g Vitamin-A-Acetat werden in 65 ml Heptan gelöst. Diese Lösung wird gemäß DT-PS 11 58 505 zu
einer Lösung von 52,5 g Triphenylphosphin und 7,6 g Chlorwasserstoff in 130 ml Heptan und 170 ml Isopro·
panol zugetropft und bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Es wird mit 200 ml Wasser versetzt, die
Heptanphase abgetrennt und die wäßrige Phase mit
^s 200 ml Heptan viermal extrahiert. Dann werden weitere
340 ml Wasser zugegeben, auf 5°C abgekühlt und mit 100 ml 30gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxid versetzt.
Unter Rühren werden in einer halben Stunde 400 ml einer lOgcwichtsprozenügen Natriumcarbonat·
so lösung zugetropft. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Triphenylphosphinoxid
und /5-Carotin werden abgesaugt, mit Methanol, dann mit Wasser von 70· C gewaschen. Das so erhaltene
0-Carotin wird In 200 ml Methanol suspendiert, eine
H viertel Stunde am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und
abgesaugt, Ausbeute: 10,4 g, das sind 19%, bezogen auf
eingesetztes Vitamin-A-Acetat.
Amt«: 450 nm.
E1, -2110 in Hexan.
62,8 g (0,1 Mol) Axerophthyltriphenylphosphonlumhydfogensulfat werden in 300 ml Isopropanol uul
fts - l5eC abgekühlt und mit 18,2 g technischer Cumolhy
droperoxid-Lösung, entsprechend 0,09 Mol reinem
Cumolhydroperoxid, versetzt. Dann worden bei - l3eC
Innerhalb nlner Stunde 0,3 Mol Ammoniak in die
Reaktionsmischung eingeleitet. Nach dem Aufwärmen bis auf 00C wird die Mischung noch eine halbe Stunde
bei 300C geirührt und dann mit 100 ml Heptan und
200 ml Wasüer versetzt. Man trennt die wäßrige Unterphase ab und wäscht die Heptanphase, die das
j3-Carotin zum größten Teil in suspendierter Form enthält, einmal mit 250 ml Wasser und zweimal mit je
250 ml 60%iger Methanol/Wassermischung. Aus der Heptanphase werden restliches Wasser und Methanol
azeotrop abdestilliert. Aus der abgekühlten Suspension ι ο werden nach Filtration 15,8 g (65,5%) all-trans-jS-Carotin
erhalten.
E1, =2480inCyclohexan.
Am„:455 nm.
Am„:455 nm.
IS
Beispiel 13
5,35 (lOmMol) Z-Carbäthoxy^-methyl-W.ö-octatrien-1-yl-triphenylphosphoniumbromid
werden in
50 ml Isopropanol aufgerührt und bei - 10°C mit 2,0 g einer technischen Cumolhydroperoxidlösung, entsprechend
lOmMol reinem Cumolhydroperoxid, versetzt
Man leitet bei — 100C innerhalb von einer halben Stunde 50 mMol Ammoniak ein und läßt dann die
Reaktionsmischung bis auf Raumtemperatur aufwärmen. Nachdem man noch eine halbe Stunde bei 30°C
rührt, wird die Mischung in 100 ml Toluol aufgenommer
und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Toluolphase wird noch zweimal mit 60%igem wäßrigem Dimethylforma
mid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, ein geengt und schließlich an 100 g Kieselgel mit Essigsäu
reäthylester Chromatographien und mit dem gleicher Lösungsmittel eluiert. Aus dem eingeengten Eluat erhäl
man 1,08 g(56%)Crocetindiäthylester.
A1W 412,434.462 nm in Chloroform.
El = 2100bei412nm,
Ei =3250 bei 434 nm,
Ei =3090 bei 462 nm.
A1W 412,434.462 nm in Chloroform.
El = 2100bei412nm,
Ei =3250 bei 434 nm,
Ei =3090 bei 462 nm.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden aus den Molekülhälften Ober ein Ylid
in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von -20 bis +600C, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, einem
Percarbonat, wie Natriumpercarbonat, einem Perborat,
wie Natriumperborat, einem Alkylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder 1,4-Diisopropyl-ben-
2oldihydroperoxid und Ammoniak, einem Alkalicarbonat,
einem Alkalihydroxid, einem Erdalkalihydroxid, einem Alkalialkoholat oder einem organischen
Amin als Base bzw. nur mit einem Alkalipercarbonat, wie Natriumpercarbonat, oder einem Alkaliperborat,
wie Natriumperborat, durchgeführt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/daß
man als Lösungsmittel Wasser oder ein wasserhaltiges Lösungsmittelgemisch verwendet.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2505869A DE2505869C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden |
US05/652,190 US4105855A (en) | 1975-02-12 | 1976-01-26 | Manufacture of symmetrical carotenoids |
CA244,696A CA1058625A (en) | 1975-02-12 | 1976-01-28 | Manufacture of symmetrical carotenoids |
IT47965/76A IT1053819B (it) | 1975-02-12 | 1976-02-05 | Procedimento per la produzione di carotinoidi simmetrici |
JP51012387A JPS5910659B2 (ja) | 1975-02-12 | 1976-02-09 | 対称カロチノイドの製法 |
FR7603404A FR2300760A1 (fr) | 1975-02-12 | 1976-02-09 | Procede de preparation de carotenoides symetriques |
CH166676A CH625212A5 (de) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | |
GB5346/76A GB1529102A (en) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | Manufacture of symmetrical carotenoids |
DK55876A DK136710C (da) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | Fremgangsmaade til fremstilling af symmetriske carotinoider |
NLAANVRAGE7601401,A NL186316C (nl) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | Werkwijze voor het bereiden van symmetrische carotenoiden. |
BE164271A BE838497A (fr) | 1975-02-12 | 1976-02-12 | Procede de preparation de carotenoides symetriques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2505869A DE2505869C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505869A1 DE2505869A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2505869B2 true DE2505869B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2505869C3 DE2505869C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5938693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2505869A Expired DE2505869C3 (de) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4105855A (de) |
JP (1) | JPS5910659B2 (de) |
BE (1) | BE838497A (de) |
CA (1) | CA1058625A (de) |
CH (1) | CH625212A5 (de) |
DE (1) | DE2505869C3 (de) |
DK (1) | DK136710C (de) |
FR (1) | FR2300760A1 (de) |
GB (1) | GB1529102A (de) |
IT (1) | IT1053819B (de) |
NL (1) | NL186316C (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244272A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | (omega),(omega)-diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriencarbonsaeureester und -aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur synthese von terpenverbindungen |
US4568757A (en) * | 1984-01-30 | 1986-02-04 | Research Triangle Institute | Configurationally locked retinoids |
JPS61103158U (de) * | 1984-12-14 | 1986-07-01 | ||
DK595489D0 (da) * | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Neurosearch As | Hydroxycarbonylderivater og fremgangsmaade til fremstilling af samme |
US5225604A (en) * | 1989-11-27 | 1993-07-06 | Neurosearch A/S | Hydroxycarbonyl derivatives and process for making the same |
US5185468A (en) * | 1990-06-14 | 1993-02-09 | Kuraray Company Ltd. | Process for producing β-carotene, and intermediate compounds useful for the process |
DE4112272A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-22 | Basf Ag | 2,5-bis-(1',1'-dialkoxy-2'-propyl)-2,5- dihydrofurane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von carotinoiden |
US5475006A (en) * | 1994-08-10 | 1995-12-12 | National Research Council Of Canada | Extensively oxidized derivatives of carotenoids, retinoids and related conjugated polyenes useful as non-toxic cell-differentiation inducers, anti-proliferative agents, and anti-tumor agents |
US7132458B2 (en) | 1994-08-10 | 2006-11-07 | Chemaphor Inc. | Oxidized carotenoid fractions and ketoaldehyde useful as cell-differentiation inducers, cytostatic agents, and anti-tumor agents |
US5858700A (en) * | 1997-04-03 | 1999-01-12 | Kemin Foods, Lc | Process for the isolation and purification of lycopene crystals |
US5959138A (en) * | 1997-11-25 | 1999-09-28 | Industrial Organica S.A. De C.V. | Short chain diesters and process for making the same |
US6191293B1 (en) * | 1998-04-20 | 2001-02-20 | Inexa, Industria Extractora C.A. | Trans-xanthophyll ester concentrates of enhanced purity and methods of making same |
JP2001114756A (ja) * | 1999-10-12 | 2001-04-24 | Sumitomo Chem Co Ltd | β−カロチンの製造方法 |
US7078045B2 (en) * | 2000-03-02 | 2006-07-18 | Sang-Geon Kim | Pharmaceutical composition for treatment and prevention of liver fibrosis and cirrhosis |
KR100365696B1 (ko) * | 2000-03-02 | 2002-12-26 | 구상호 | 카로틴계 폴리엔 사슬 구조 화합물의 제조방법 |
JP2003530353A (ja) * | 2000-04-07 | 2003-10-14 | キム,サン,ギョン | オルチプラズの肝繊維化及び肝硬変症進行の予防及び治療剤としての使用方法、及びオルチプラズを主成分として含有する製薬組成物 |
KR20030067935A (ko) * | 2002-02-09 | 2003-08-19 | 김상건 | 올티프라즈를 포함하는 간경화(간경변증) 치료를 위한 간 조직 재생용 제약 조성물 |
EP1253131A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-30 | Aventis Animal Nutrition S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Xanthophylls |
ES2195758B1 (es) | 2001-12-31 | 2005-03-01 | Antibioticos, S.A.U. | Procedimiento mejorado de produccion de licopeno mediante la fermentacion de cepas seleccionadas de blakeslea trispora, formulaciones y usos del licopeno obtenido. |
UA83341C2 (uk) * | 2002-02-25 | 2008-07-10 | Дифьюжен Фармасьютикалз Ллк | Біополярні солі транс-каротиноїдів та їх використання |
US7759506B2 (en) * | 2002-02-25 | 2010-07-20 | Diffusion Pharmaceuticals Llc | Bipolar trans carotenoid salts and their uses |
CN101591354A (zh) * | 2002-04-05 | 2009-12-02 | 南阿拉巴马大学 | 功能化的离子液体及其使用方法 |
US7291749B2 (en) * | 2002-10-25 | 2007-11-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Method for producing esterified astaxanthin from esterified zeaxanthin |
DE10359434A1 (de) | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen |
US7351424B2 (en) | 2004-07-22 | 2008-04-01 | Bio Lut S.A. De C.V. | Enhanced purity trans-lutein-ester compositions and methods of making same |
PL1806982T3 (pl) | 2004-09-28 | 2019-03-29 | Avivagen Inc. | Kompozycje oraz sposoby wspomagające przyrost masy oraz przetwarzanie paszy |
KR101315904B1 (ko) | 2005-02-24 | 2013-10-08 | 디퓨젼 파마슈티컬즈 엘엘씨 | 트랜스 카로티노이드, 이들의 합성, 제제화 및 용도 |
US20070065487A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Bio Lut S.A. De C.V. | Trans-lutein xantophyll ester of high purity and high bioavailability in micellar solution and a process for the preparation thereof |
WO2007043046A2 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Lycored Ltd. | Carotenoid oxidation products as chemopreventive and chemotherapeutic agents |
CN101041631B (zh) * | 2006-03-24 | 2010-05-12 | 浙江医药股份有限公司维生素厂 | 改进的β-胡萝卜素合成工艺 |
US8293804B2 (en) | 2007-04-13 | 2012-10-23 | Diffusion Pharmaceuticals Llc | Use of bipolar trans carotenoids as a pretreatment and in the treatment of peripheral vascular disease |
WO2009052629A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Chemaphor Inc. | Compositions and methods for enhancing immune response |
WO2009058399A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Diffusion Pharmaceuticals Llc | A new class of therapeutics that enhance small molecule diffusion |
WO2009112506A1 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Novel use of carotenoid (ester)s |
CA2771204C (en) | 2009-04-30 | 2017-09-19 | Chemaphor Inc. | Methods and compositions for improving the health of animals |
EP3539542B1 (de) | 2009-06-22 | 2023-04-19 | Diffusion Pharmaceuticals LLC | Verteilungsverbesserte verbindungen und ihre verwendung mit einem thrombolyticum |
KR101891357B1 (ko) | 2010-06-02 | 2018-08-24 | 디퓨젼 파마슈티컬즈 엘엘씨 | 양극성 트랜스 카로티노이드의 경구용 제형 |
CN103288875A (zh) * | 2013-05-24 | 2013-09-11 | 广州巨元生化有限公司 | 一种维生素a磷盐的制备方法 |
WO2015097717A2 (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Laurus Labs Private Limited | AN IMPROVED PROCESS FOR THE PREPARATION OF β-CAROTENE |
BR122018076131B1 (pt) * | 2014-12-15 | 2023-01-17 | Enpro Subsea Limited | Aparelho, sistema e método para operações de petróleo e gás |
KR20230014850A (ko) | 2016-03-24 | 2023-01-30 | 디퓨젼 파마슈티컬즈 엘엘씨 | 암을 치료하기 위한, 화학 요법 및 방사선 요법과의 양극성 트랜스 카로티노이드의 용도 |
CN110452147B (zh) * | 2019-07-30 | 2021-07-23 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种β-胡萝卜素的制备方法 |
US12134736B2 (en) | 2020-01-07 | 2024-11-05 | Jfe Steel Corporation | Method of producing coal blend and method of producing coke |
CN112262126B (zh) * | 2020-09-18 | 2021-12-03 | 厦门金达威维生素有限公司 | 一种β-胡萝卜素的制备方法 |
CN113292467B (zh) * | 2021-06-09 | 2023-01-10 | 安徽智新生化有限公司 | 一种含醇碱液提纯维生素a油母液的方法 |
CN113651743B (zh) * | 2021-08-30 | 2023-03-14 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种β-胡萝卜素的制备方法 |
CN114292218B (zh) * | 2022-01-06 | 2023-01-13 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种以VA的C20磷盐为原料合成β-胡萝卜素的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148542B (de) * | 1961-10-28 | 1963-05-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin |
-
1975
- 1975-02-12 DE DE2505869A patent/DE2505869C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-26 US US05/652,190 patent/US4105855A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-28 CA CA244,696A patent/CA1058625A/en not_active Expired
- 1976-02-05 IT IT47965/76A patent/IT1053819B/it active
- 1976-02-09 JP JP51012387A patent/JPS5910659B2/ja not_active Expired
- 1976-02-09 FR FR7603404A patent/FR2300760A1/fr active Granted
- 1976-02-11 DK DK55876A patent/DK136710C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-02-11 NL NLAANVRAGE7601401,A patent/NL186316C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-11 CH CH166676A patent/CH625212A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-02-11 GB GB5346/76A patent/GB1529102A/en not_active Expired
- 1976-02-12 BE BE164271A patent/BE838497A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK136710B (da) | 1977-11-14 |
FR2300760A1 (fr) | 1976-09-10 |
IT1053819B (it) | 1981-10-10 |
DE2505869A1 (de) | 1976-08-26 |
JPS51101962A (de) | 1976-09-08 |
NL7601401A (nl) | 1976-08-16 |
JPS5910659B2 (ja) | 1984-03-10 |
FR2300760B1 (de) | 1980-01-25 |
DK55876A (da) | 1976-08-13 |
NL186316B (nl) | 1990-06-01 |
DE2505869C3 (de) | 1978-05-18 |
CA1058625A (en) | 1979-07-17 |
BE838497A (fr) | 1976-08-12 |
NL186316C (nl) | 1990-11-01 |
GB1529102A (en) | 1978-10-18 |
US4105855A (en) | 1978-08-08 |
DK136710C (da) | 1978-04-24 |
CH625212A5 (de) | 1981-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505869C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden | |
EP0908449B1 (de) | Herstellung von Carotinoiden | |
EP0733619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin | |
EP0005749B1 (de) | Cyclohexenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
EP0004621B1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate | |
EP1197483B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkinverbindungen | |
DE2635802C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden | |
EP0015436B1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Verbindungen der Vitamin K1- und K2-Reihe sowie neue Ausgangsprodukte in diesem Verfahren | |
EP0644186B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure | |
EP0895997B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen | |
WO2005058924A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphoniumsalzen | |
EP1130024B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen | |
DE2224606C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin | |
DE69704475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure | |
DE2548883A1 (de) | Isomerisierung | |
EP0031875B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten | |
DE2851051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyenaldehyden | |
EP0454002B1 (de) | Dehydratisierungsverfahren | |
CH495349A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
EP0691329A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonylverbindungen mit einem hohen Gehalt an dem all-E-Isomeren, sowie von deren Acetalen oder Ketalen | |
EP0112502A2 (de) | Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen | |
DE2702633C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden | |
CH619437A5 (en) | Process for the preparation of polyene compounds. | |
DE2361144B2 (de) | Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0017800A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten sowie ein Zwischenprodukt in diesem Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2702633 Format of ref document f/p: P |