DE2439770A1 - Mittel mit physiologischer kuehlwirkung - Google Patents
Mittel mit physiologischer kuehlwirkungInfo
- Publication number
- DE2439770A1 DE2439770A1 DE2439770A DE2439770A DE2439770A1 DE 2439770 A1 DE2439770 A1 DE 2439770A1 DE 2439770 A DE2439770 A DE 2439770A DE 2439770 A DE2439770 A DE 2439770A DE 2439770 A1 DE2439770 A1 DE 2439770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- cooling effect
- added
- compounds
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/02—Monohydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/125—Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/24—Thermal properties
- A61K2800/244—Endothermic; Cooling; Cooling sensation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/12—Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/002—Aftershave preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Mittel und Verbindungen mit einer physiologischen
Kühlwirkung auf der Haut und auf den Schleimhäuten des Körpers, besonders jenen des Mundes, der Nase, des Rachens
und des Magen-Darmkanals.
Menthol ist für seine physiologische Kühlwirkung auf der Haut und den Schleimhäuten des Mundes bekannt und wurde in großem
Umfang als Geschmacksstoff (Menthol ist ein Hauptbestandteil
von Pfefferminzöl) in Nahrungsmitteln, Getränken, Zahnreinigungsmitteln,
Mundwässern usw. und als eine Komponente in einem weiten Bereich von Toiletteartikeln, kosmetischen Artikeln,
509810/1217
Salben und Lotionen für örtliche Aufbringung/ Menthol ist auch ein bekannter Täbakzusatzstoff, um beim Rauchen ein kühles Empfinden
im Mund zu bekommen.
Es ist bekannt, daß die Kühlwirkung von Menthol eine physiologische
Wirkung infolge der direkten Einwirkung von Menthol auf die Nervenenden des menschlichen Körpers, die für die Feststellung
von heiß und kalt verantwortlich sind, ist und nicht auf einer latenten Verdampfungswärme beruht. Es wird angenommen, daß
das Menthol direkt die Kaltrezeptoren an den Nervenenden stimuliert, welche ihrerseits das Zentralnervensystem stimulieren.
Obwohl Menthol als ein physiologisches Kühlmittel festgestellt wurde, ist seine Verwendung in einigen Zusammensetzungen durch
seinen starken pfefferminzartigen Geruch und seine relativ große Flüchtigkeit beschränkt.
Von einigen anderen Verbindungen ist in der Literatur beschrieben,
daß sie einen ähnlichen Geschmack oder Geruch wie Menthol besitzen und von Zeit zu Zeit als Geschmacksstoffe oder Geruchsstoffe in verschiedenen örtlich aufbringbaren oder einnehmbaren
Zusammensetzungen vorgeschlagen wurden. Beispielsweise berichtet die japanische Auslegeschrift Nr. 39-19627, daß 3-Hydroymethylp-menthan
(Menthylcarbinol) einen Geschmack hat, der demjenigen von 1-Menthol sehr ähnlich ist, und schlägtdie Verwendung dieser
Verbindung als Geschmacksstoff in Konfekt, Kaugummi und
Tabak vor. In der schweizerischen Patentschrift 484 032 sind bestimmte Saccharidester von Menthol als Zusatzstoffe zu Tabak
vorgeschlagen. In der französischen Patentschrift 1 572 332 ist N,N-Dimethyl-2-äthylbutanamid als ein Stoff mit einem pfeffer-
G03010/1217
ORIGINAL INSPECTED
minzartigen Geruch und erfrischender Wirkung beschrieben, und
außerdem ist auch der pfefferminzartige Geruch von N,N-Diäthyl-2,2-dimethylpropanamid
genannt. Ein ähnlicher Effekt ist für Ni,N-Diäthyl-2-äthylbutanamid in Berichte, 39, Seite 1223 (1906),
beschrieben, über einen pfefferminzartigen Geruch wurde auch
für 2,4,6-Trimethylheptan-4-ol und 2,4,6-Trimethylhept-2-en-4-ol
in Parfums-Cosmetiques-Savons, Mai 1956, Seite 17 bis 20 berichtet.
Die Kühlwirkung von Menthol und anderen entsprechenden Terpenalkoholen und ihrer Derivate wurde auch in Koryo, 95
(1970), Seiten 39 bis 43 studiert und berichtet. 2,3-p-Menthandiol
ist als ein Stoff mit stark kühlendem Geschmack beschrieben
(Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, 4. Auflage, 1923, Band 6, Seite 744). Noch andere substituierte p-Menthane
mit einer physiologischen Kühlwirkung sind in den deutschen Offenlegungsschriften P 22 02 535, P 22 03 947, P 22 03 273 und
P 22 05 255 beschrieben.
Trotz dieser Kenntnis anderer Verbindungen mit einem Geruch und einem Geschmack ähnlich denen von Menthol wird Menthol nach
wie vor in großem Umfang in Mitteln für örtliche Aufbringung, in einnehmbaren Mitteln oder in anderen Zusammensetzungen verwendet,
und zwar trotz der oben erwähnten Nachteile, nämlich seines sehr starken Geruches und seiner relativ großen Flüchtigkeit.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, andere Verbindungen
mit einer starken physiologischen Kühlwirkung zu bekommen, welche in vielen Fällen weit dauerhafter sein soll als man sie mit
Menthol bekommt, ohne daß mit diesen Verbindungen die Nachteile
509810/1217
eines starken pfefferminzartigen Geruches verbunden sein sollen. Ein weiteres Ziel ist es, Verbindungen mit starker physiologischer
Wirkung und relativ niedriger Flüchtigkeit zu erhalten. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einnehmbare, örtlich
aufbringbare oder andere Mittel oder Zusammensetzungen zu erhalten, die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des Nervensystems
des menschlichen Körpers zu stimulieren und dabei ein erwünschtes Kühlempfinden zu erzeugen, und außerdem eine Methode
zu deren Herstellung zu bekommen.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode sur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems
des Körpers zu erhalten, um so ein Kühlempfinden zu erzeugen. Andere Ziele werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung
offenbar.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung einer Gruppe primärer Alkohole, die eine starke physiologische Kühlwirkung
besitzen, die aber nicht den starken pfefferminzartigen Geruch haben, welcher für Menthol charakteristisch ist, sondern stattdessen
hiervon verschiedene Gerüche aufweisen, hauptsächlich von kampferartiger Natur, und die relativ wenig flüchtig und im
wesentlich nicht giftig sind. Diese Verbindungen sind primäre Alkohole der allgemeinen Formel
R1
R2-C-CH0OH
R2-C-CH0OH
K3
worin R1 eine C2-Cg-Alkylgruppe, R eine C2-C5-Alklygruppe oder C2-C5-Alkenylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Cj-Cg-Alkylgruppe bedeutet, wobei
worin R1 eine C2-Cg-Alkylgruppe, R eine C2-C5-Alklygruppe oder C2-C5-Alkenylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Cj-Cg-Alkylgruppe bedeutet, wobei
509810/1217
1. die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül 8 bis 14,
vorzugsweise 8 bis 12 beträgt,
1 2
2. R und R auch miteinander verbunden sein können und dabei
zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten monozyklischen Kohlenwasserstoffrest mit
bis zu 11 Ringkohlenstoffatomen bilden können, vorzugsweise
12
3. wenn R und R so miteinander und mit dem Kohlenstoffatom,
an das sie gebunden sind, unter Bildung einer p-Menthylgrup-
_ weise
pe verbunden sind, RJ ej_ne r-Cg-Akylgruppe bedeutet, vorzugs-
12 3
4. wenn R und R so miteinander verbunden sind und R ein Wasserstoff
atom bedeutet, der carbozyklische Ring wenigstens einen Alkylsubstituenten enthalten soll und vorzugsweise
12
5. wenn R und R voneinander getrennte Gruppen bedeuten und
3
R ein Wasserstoffatom bedeutet, wenigstens eine der Gruppen
R ein Wasserstoffatom bedeutet, wenigstens eine der Gruppen
12
R und R eine Verzweigung in d- oder ß-Stellung haben soll.
R und R eine Verzweigung in d- oder ß-Stellung haben soll.
Nach der Erfindung bekommt man also Verbraucherprodukte für die Anwendung auf dem oder den Verbrauch durch den menschlichen
Körper, und diese Produkte umfassen gewöhnlich eine Produktgrundlage
und ein Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems des menschlichen Körpers, worin dieses Mittel
eine wirksame Menge eines oder mehrerer primärer Alkohole der oben beschriebenen Formel umfaßt.
Unter Verbraucherprodukten werden hier Produkte verstanden, die
auf den menschlichen Körper aufgebracht oder von diesem verbraucht werden, zu Toilettezwecken, kosmetischen Zwecken, Hygienezwecken,
Nährstoffzwecken, Heilzwecken, prophylaktischen Zwecken oder zu anderen Zwecken, und die einen Träger enthal-
B 0 9 8 1 0/1217
ten, mit Hilfe dessen die primären Aklkohole in Berührung mit der Haut, Schleimhäuten oder anderen Oberflächengeweben des
Körpers gebracht werden können, und zwar mit äußeren oder inneren Geweben, wie beispielsweise der Nase, des Rachens, des Mundes
und des Magen-Darmkanals, und diese Mittel schließen flüssige und feste Präparate einer im wesentlichen formlosen Natur,
wie Lösungen, Emulsionen, Pasten, Salben, Puder usw., feste
Präparate von halbpermanenter Form, wie geformte Toilettepräparate und kosmetische Präparate, und geformte eßbare Präparate,
deren Form nur temporär ist und bei der Verwendung verloren geht, und Gegenstände permanenter Form ein, die von im wesentlichen
wegwerf barer Natur sind, wie Reinigungsgewebe.- Zahnstocher usw.
Typische solche Produkte, in die die primären Alkohole nach der Erfindung eingearbeitet werden können und die daher als Träger
für die Aufbringung der Verbindungen auf die Person dienen können, sind etwa folgende:
1. Eßbare und trinkbare Zusammensetzungen, wie alkoholische und nicht alkoholische Getränke, Konfekt, Kaugummi, Cachous,
Eiscreme, Gelees.
2ο Toilettegegenstände oder -mittel oder kosmetische Mittel,
wie Nachrasurlotionen, Rasierseifen, Rasiercremes und Rasierschaum,
Toilettewasser, Desodorantien und schweißverhindernde Mittel, "festesEau de Cologne", Toiletteseifen, Badeöle
und Badesalze, Shampoon, Haaröle, Talkumpuder, Gesichtscremes, H and creme s, Sonnenschutzlotionen, Reinigungsgewebe,
Zahnrexnxgungsmxttel, Zahnstocher, Mundwässer, Haartonikum
und Augentropfen.
5098 10/1217
m. 7 —
3. Medikamente, wie antiseptische Salben, Haarsalben, Cremes,
Lotionen, kongestionverhindernde Mittel, reizungsverhindernde Mittel, Husteranischungen, Rachenpastillen, antacide und
Magenverstimmung beseitigende Präparate und orale Analgetika.
4ο Unterschiedliche Präparate, wie wasserlösliche Klebstoffzusammensetzungen
für Briefumschläge, Briefmarken, Klebetiketten usw.
Viele der primären Alkohole, die nach der Erfindung verwendet
werden, sind bekannte Verbindungen, und einige sind im Handel erhältlich. Sie können im allgemeinen nach in der Technik zur Herstellung
von Alkoholen bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch die Reduktion von Carbonsäuren, Carbonsäurechloriden
oder Estern des Typs
R1
R2-C-COX
R2-C-COX
IJ
IT *
12 3
worin R , R und R wie oben definiert sind und X -OH, -Cl oder -OR ist, worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe, wie beispielsweise eine C,-C5-Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid. . "·
worin R , R und R wie oben definiert sind und X -OH, -Cl oder -OR ist, worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe, wie beispielsweise eine C,-C5-Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid. . "·
Viele der als Kaltrezeptorstimulantien gemäß der Erfindung ver-r
wendeten Verbindungen besitzen entweder geometrische oder optische Isomerie oder beides, und je nach den Ausgangsmaterialien
und bei ihrer Herstellung verwendeten Methoden können die Ver-
-en
bindung isomer rein sein, d.h. aus nur einem geometrischen oder optischen Isomer bestehen, oder sie können Isomerengemische sein, und zwar sowohl im geometrischen wie auch im optischen
bindung isomer rein sein, d.h. aus nur einem geometrischen oder optischen Isomer bestehen, oder sie können Isomerengemische sein, und zwar sowohl im geometrischen wie auch im optischen
509810/1217
Sinne. Allgemein werden die Verbindungen als Isomerengemische verwendet, doch kann in einigen Fällen die Kühlwirkung zwischen
den geometrischen oder optischen Isomeren verschieden sein, so daß dann das eine oder andere Isomer bevorzugt sein kann.
Das durch die Verbindungen, welche nach der Erfindung verwendet werden, auf der Haut und den Schleimhäuten, beispielsweise im
Mund, verursachte Kühlempfinden variiert hinsichtlich der Intensität und Länge von Verbindung zu Verbindung. Unter den am meisten
bevorzugten Verbindungen, die nach der Erfindung verwendet werden, finden sich zyklische Verbindungen, die 5, 6 oder 7
Ringkohlenstoff atome enthalten, insgesamte 10 bis 12 Kohlen-;
stoffatome aufweisen und eine d-verzweigte CU-C,--Alkylgruppe
in einer 1- oder 2-Stellung im Ring besitzen. Typische zyklische Verbindungen in dieser bevorzugten Gruppe sind:
(1 -Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol
(1-Isopropylcycloheptyl)-methanol
(1-sec-Butylcycloheptyl)-methanol
(2-Isopropylcycloheptyl)-methanol
1-Isopropy1-2-methylcycloheptyl)-methanol
(1-Isopropylcyclohexyl)-methanol
Bevorzugte azyklische Verbindungen sind jene, die insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, worin R ein Wasserstoffatom
oder eine geradkettige C. -C^-Alky!gruppe bedeutet und wenigstens
eine der Gruppen TR und R in einer «^-stellung verzweigt
ist. Typische azyklische Verbindungen in dieser bevorzugten Gruppe sind:
509810/1217
2,2,4~Trimethylpent-3~yl-methanol
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
Für die vorliegende Beschreibung wurde das folgende Testverfahren entwickelt, um Verbindungen mit einer physiologischen
Kühlaktivität nach der vorliegenden Erfindung, die hier als Kaltrezeptorstimulantien bezeichnet werden, zu identifizieren.
Dieser Test ist lediglich als Mittel zur Identifizierung von Verbindungen mit einer physiologischen Kühlaktivität, die nach
der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, bestimmt und zur Angabe der unterschiedlichen relativen Aktivitäten der Verbindungen
in Beziehung zueinander und im Vergleich mit Menthol, wenn sie in einer bestimmten Weise auf einen bestimmten Körperteil
aufgebracht werden. Die Ergebnisse sind nicht notwendigerweise ein Anzeichen für die Aktivität dieser Verbindungen in
anderen Zusammensetzungen und auf anderen Teilen des Körpers, wo andere Faktoren ins Spiel kommen. Beispielsweise ist ein
Kontrollfaktor für die Anlaufzeit des Kühleffektes, dessen
Intensität und Länge die Durchdringungsgeschwindigkeit der Verbindungen durch die Epidermis, und diese Geschwindigkeit variiert
an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers. Die Zusammensetzung
der tatsächlichen Produkte nach der Erfindung erfolgt daher weitgehend auf empirischer Grundlage, obwohl die
Testergebnisse und andere nachfolgend aufgeführte Werte als eine Richtschnur dienen können, besonders bei der Zusammensetzung von Produkten für orale Verabreichung, da das zu beschrei-
509810/1217
bende Testverfahren orale Verabreichung der Verbindung einschließt.
Ein ähnlicher Test kann natürlich auch zum Zwecke der Messung der relativen Aktivitäten der Verbindungen auf
anderen Bereichen des Körpers, wie beispielsweise dem Gesicht oder dem Vorderarm, durchgeführt werden, und ein solcher Test
ist brauchbar als Richtschnur für die Auswahl von Verbindungen, die in Präparaten für äußerliche Aufbringung verwendet werden
sollen.
Es sei auch festgestellt, daß das beschriebene Testverfahren auf statistischer Basis beruht. Dies ist erforderlich, da die
Empfindlichkeit gegenüber diesen Verbindungen nicht nur von Verbindung zu Verbindung und von einem Körperteil zum anderen,
sondern auch von einem Individuum zum anderen variiert. Tests dieser Natur werden gewöhnlich beim Prüfen der organoleptischen
Eigenschaften, d.h. des Geschmacks, des Geruches usw., organischer und anorganischer Verbindungen verwendet (siehe
Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, 1967, Band 14, Seiten 336 bis 344).
Das folgende Testverfahren dient zur Bestimmung der kleinsten Menge der Testverbindung, die erforderlich ist, um einen bemerkbaren
Kühleffekt bei einer Person mittlerer Empfindlichkeit hervorzurufen, wobei diese kleinste Menge als Schwellenwert
für die betreffende Verbindung bezeichnet wird. Die Versuche werden mit einer Gruppe von 6 Leuten mittlerer Empfindlichkeit
gegenüber 1-Menthol durchgeführt.
509810/1217
Auswahl der Versuchspersonen '
Um eine Testgruppe mittlerer Empfindlichkeit auszuwählen, wird
das folgende Verfahren angewendet. Bekannte Mengen von 1-Menthol
in Lösung in Petroläther (Kp. 40 bis 60° C) werden auf
5 mm=Quadrate von Filterpapier gegeben? wonach das Lösungsmittel
verdampft wird. Eine Gruppe von Personen wird gebeten, ein imprägniertes Quadrat eine Zeitlang auf die Zunge zu legen und
zu berichten, ob ein Kühleffekt verspürbar ist oder nicht. Die Menge an 1-Menthol auf jedem imprägnierten Quadrat wird allmählich
von einem Wert wesentlich oberhalb 0,25 ,ug je Quadrat bis
zu weniger als O,25,ug vermindert, wobei der genaue Bereich
ohne Bedeutung ist. Bequemerweise beginnt man mit Quadraten, die 2,0 ,ug 1-Menthol enthalten, wobei die Menge bei jedem
nachfolgenden Quadrat die Hälfte der Menge des vorausgehenden Quadrates ist, d = h. das zweite Testquadrat enthält 1 ,0 ,ug, das
dritte 0,5 ,ug usw. Jede Menge wird auf der Zunge wenigstens 10 mal getestet,, Auf diese Weise werden die Schwellenwerte für
die Kaltrezeptorstimulierung für 1-Menthol bei jedem Individuum der Gruppe bestimmt, wobei der Schwellenwert für jedes Individuum
die Menge an 1-Menthol ist, für die in einer Reihe von
nicht weniger als 10 Testaufbringungen ein Kühleffekt für 50 % der Zeit notiert wird. 6 Leute der Gruppe werden nun ausgewählt,
bei denen der Schwellenwert gegenüber 1-Menthol im Bereich von 0,1 ,ug bis i0,ug liegt und deren mittlerer Schwellenwert etwa
0,25 .ug beträgt. Diese ausgewählte Gruppe wird als die Testgruppe
mittlerer Empfindlichkeit betrachtet.
5 0 9 8 10/1217
Um die Aktivität der Verbindungen nach der Erfindung zu testen,
wurde das obige Verfahren unter Verwendung lediglich der 6 ausgewählten Personen mit mittlerer Empfindlichkeit gegenüber
wieder^
1-Menthol aus der Gruppe holt. Die individuellen Schwellenwerte
für jede Testverbindung bei jeder der 6 ausgewählten Personen wurden bestimmt und gemittelt. Jene Verbindungen, deren
mittlerer Schwellenwert bei der ausgewählten Testgruppe 100,Ug oder weniger beträgt, werden als Stoffe angesehen, die Kühlaktivität
nach der Erfindung besitzen.
Die folgende Tabelle zeigt die relativen Kühlaktivitäten von Verbindungen der obigen Formel beim Testen nach dem obigen Verfahren.
(2-Isopropylcycloheptyl)-methanol 1
2,2,4-Trimethylpent-3-yl-methanol 1
(1-Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol 2
(1-sec-Butylcycloheptyl)-methanol 2
(1-Isopropyl-2-methylcycloheptyl)-methanol 2
(1-Isopropylcycloheptyl)-methanol 4
(1-Isopropylcyclohexyl)-methanol 4
(2,2,6-Trimethylcyclohexy1)-methanol 5
n-Hept-3-yl-methanol 5
2 ^-Dimethyl-hex-S-en-S-yl-methanol 6
50981 0/1217
Verbindung Schwellenwert (mg) (2,6,ö-Trimethylcycloheptyl)^methanol 6
(1,2-Diäthylcyclohexyl)-methanol 7
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol 7
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol 8
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol 8
(1-Äthy1-2-methylcyclohexyl)-methanol 9
(1-Äthylcycloheptyl)-methanol 10
(3-Äthyl-p-menth-3-yl)-methanol 15
(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-methanol 18
2,4,6-Trimethylhept-4-yl-methanol 20
(1-Äthylcycloundecyl)-methanol 20
(4-tert-Butylcyclohexyl)-methanol 20 (1-n-Buty1-2,3-dimethylcyclohexyl)-methanol 50
3,4,5-Trimethylhept-4-yl-methanol 50
Die nach der Erfindung verwendeten Kaltrezeptorstxmulantien finden Verwendung in einer großen Vielzahl von Verbraucherprodukten
für den Verbrauch durch den menschlichen Körper oder die Aufbringung auf ihn. Allgemein gesprochen können diese Produkte
in einnehmbare und örtlich aufbringbare Mittel unterteilt werden, wobei beide Bezeichnungen in ihrem breitestmöglichen
Sinn verwendet werden. So sollen einnehmbare Mittel nicht nur Nahrungsmittel und Getränke einschließen, die in den Mund genommen
und geschluckt werden, sondern auch andere oral aufgenommene Produkte für andere als Nährstoffzwecke, wie beispielsweise
Magenverstimmungstabletten, antacide Präparate, Laxative usw. Einnehmbare Mittel oder Zusammensetzungen sollen auch eßbare,
G 0 9 3 1 0 / 1 2 1 7
in den Mund genommene Zusammensetzungen, die nicht notwendigerweise
geschluckt werden, einschließen, wie beispielsweise Kaugummi, örtlich aufbringbare Mittel oder Zusammensetzungen sollen
nicht nur solche, wie Parfüms, Puder oder andere Toilettepräparate
oder kosmetische Mittel, Lotionen, Salben, öle und Salbengrundlagen, die auf den Außenflächen des menschlichen
Körpers aufgebracht werden, und zwar aus medizinischen oder anderen Gründen, einschließen, sondern auch Mittel oder Zusammensetzungen,
die auf den inneren Schleimhäuten des Körpers, wie jenen der Nase, des Mundes oder des Rachens, aufgebracht werden
oder bei normaler Verwendung in Berührung mit diesen kommen, und zwar entweder durch direkte oder indirekte Aufbringung, als
Mundwasser oder Gurgelpräparate, örtlich aufbringbare Produkte
sollen auch Toilettegegenstände, wie Reinigungsgewebe und Zahnstocher, einschließen.
Bei der Herstellung der Produkte nach der Erfindung werden die Kaltrezeptorstimulantien in einen Träger eingearbeitet, mit
Hilfe dessen die Verbindung auf der Person aufgebracht werden kann. Der Träger kann selbst vollständig inert sein, oder er
kann andere aktive Bestandteile enthalten und tut dies gewöhnlich. Eine große Vielzahl von Trägern ist geeignet, je nach
dem betreffenden Produkt, wobei solche Träger beispielsweise Feststoffe, Flüssigkeiten, Emulsionen, Schäume und Gele sind.
Typische Träger für die Kaltrezeptorstimulantien sind etwa wäßrige oder alkoholische Lösungen, öle und Fette, wie Kohlenwasserstofföle,
Fettsäureester, langkettige Alkohole und Siliconöle, fein verteilte Feststoffe, wie Stärke oder Talkum,
509810/1 217
Cellulösemateri&lien, wie Papiergewebe, niedrig siedende Kohlenwasserstoffe
und Halogenkohlenwasserstoffe, die als Aerosoltreibmittel verwendet werden, Gummis, wie Pflanzengummis, und
natürliche oder synthetische Harze.
Allgemein enthalten diese Träger wenigstens einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe: Geschmacksstoffe, Farbstoffe, parfümierende
Mittel, oberflächenaktive Mittel, antiseptische Mittel , wie sie gewöhnlich in örtlich aufbringbaren und einnehmbaren
Zusammensetzungen verwendet werden.
Die folgenden Ausführungen erläutern den Bereich spezieller Produkte nach der Erfindung.
Ein Hauptbrauchbarkeitsgebiet der Kaltrezeptorstimulantien.nach
der Erfindung ist das Gebiet der Toilettepräparate und kosmetischen Mittel, die allgemein gesprochen als Produkte zur Körperpflege
bezeichnet werden können. Diese können als Produkte hergestellt werden, die auf den Körper zum Zwecke der Körperpflege
oder Hygiene oder aus kosmetischen Zwecken, wie als make up oder zum Parfümieren aufgebracht werden, doch diese Klasse von Produkten
schließt medizinische Präparate aus. Besondere Produkte zur Körperpflege werden nachfolgend beispielhalber diskutiert
und anschließend in speziellen Beispielen erläutern.
Eine Klasse von Produkten zur Körperpflege, in die die Verbindungen
nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind beispielsweise Lotionen für örtliche Aufbringung, wie Nachrasurlotionen,
Toilettewasser usw., worin die Verbindung in alkoholi-
50981 0/1217
scher oder wäßrig-alkoholischer Lösung verwendet wird, wobei solche Lösungen gewöhnlich auch ein Parfüm oder/mildes Antiseptikum
enthalten. Die zu dem Präparat zugesetzte Menge der Verbindung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichts-%,
bezogen auf das Gesamtpräparat.
Eine andere Klasse von Produkten zur Körperpflege sind Seifen und Zusammensetzungen auf Seifengrundlage, worin die Verbindungen
in Kombination mit einem öl oder Fett oder einem natürlichen oder synthetischen oberflächenaktiven Mittel, wie einem
Fettsäuresalz oder einem Laurylsulfatsalz verwendet werden, wobei die Zusammensetzung gewöhnlich auch ein ätherisches öl
oder Parfüm enthält. Der Bereich der Seifenzusammensetzungen schließt Seifen aller Art ein, wie Toiletteseifen, Rasierseifen
, Rasierschäume usw. t besonders Rasierschäume vom Aerosoltyp.
Gewöhnlich wird die Verbindung dem Präparat in einer Menge von 1 bis 10 Gewichts-% zugesetzt.
Eine andere Klasse von Produkten zur Körperpflege, in die die
Kaltrezeptorstimulantien eingearbeitet werden können, ist die der kosmetischen Cremes, Erweichungsmittel und Lotionen, wie
Cremes, Erweichungsmittel und Lotionen, die gewöhnlich eine Ölin-Wasser-Emulsion
als Grundlage umfassen und gegebenenfalls auch andere Bestandteile, wie Wachs, Schutzmittel, Parfüms,
Antiseptika, adstringierende Mittel, Pigemente usw./ enthalten.
Auch schließt diese Klasse Lippenstiftzusammensetzungen ein, wie Zusammensetzungen, die gewöhnlich eine öl- und Wachsgrundlage
umfassen, in welche das Kühlmittel zusammen mit anderen Bestandteilen, wie Pigmenten, eingearbeitet werden kann. Wiede-
509810/1217
ist die Zusammensetzung solcher Produkte abgesehen von
der Einarbeitung des Kaltrezeptorstimulanz, gewöhnlich in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichts-%, üblich.
Produkte zur Körperpflege für orale Hygiene, in welche die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung eingearbeitet werden
können, sind Mundwasser, Gurgelwässer und Zahnreinigungsmittel. Die beiden ersten können zusammen betrachtet werden und
umfassen gewöhnlich eine wäßrige alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung eines antiseptischen Mittels, das oftmals gefärbt
oder zur Geschmacksverbesserung mit Geschmacksstoffen versetzt ist und dem das KaltrezeptorStimulans in einer Menge von
0,01 bis 10 Gewichts-% zugesetzt wird.
Zahnreinigungsmittel können feste Blöcke, Pulver, Pasten oder
Flüssigkeiten sein und umfassen gewöhnlich ein fein verteiltes
Schleifmittel oder Poliermittel, wie ausgefällte Kreide, Kieselsäure, Magnesiumsilicat, Aluminiumhydroxid oder andere ähnliche
Materialien, die in der Technik bekannt sind, sowie ein Detergens oder Schäumungsmittel. Gegebenenfalls enthaltene Bestandteile, die auch zugesetzt werden können, sind Geschmacksmittel
und Färbemittel, Antiseptika, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren oder Weichmacher. Die Menge an Kaltrezptorstimulans,
die solchen Zusammensetzungen zugesetzt wird, liegt allgemein bei 0,1 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
Die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung können in einen weiten Bereich von eßbaren und trinkbaren Zusammensetzungen
5098 10/1217
eingearbeitet werden, die eine eßbare oder trinkbare Grundlage und gewöhnlich ein oder mehrere Geschmacksstoffe oder Farbstoff
e enthalten. Die besondere Wirkung des Kaltrezeptorstimulans ist die, ein kühles oder frisches Empfinden im Mund und in
einigen Fällen sogar im Magen zu erzeugen, und daher finden die Verbindungen besonders Anwendung in Konfekt auf Zuckergrundlage,
wie Schokolade, gekochten Bonbons, Pfefferminzsüßigkeiten und anderen Süßigkeiten, in Eiscremes und Gelees und in Kaugummi.
Die Zusammensetzung von solchem Konfekt ist herkömmlich und nach üblichen Rezepturen und bildet nicht einen Teil der Erfindung.
Das KaltrezeptorStimulans wird der Rezeptur an einem üblichen
Punkt und in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um den erwünschten Kühleffekt im Endprodukt zu bekommen. Wie bereits
gesagt wurde, variiert die Menge je nach der speziellen Verbindung, dem Grad des erwünschten Kühleffektes und der Stärke
der anderen Geschmacksstoffe in der Rezeptur. Als allgemeine Richtlinie läßt sich jedoch sagen, daß Mengen im Bereich von
0,1 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sich als geeignet erwiesen.
Ähnliche Betrachtungen gelten für die Zusammensetzung von Getränken.
Allgemein gesprochen sind die Verbindungen am brauchbarsten in alkoholfreien Getränken, wie Fruchtsäften, Limonaden,
Cola usw., doch können sie auch in alkoholischen Getränken verwendet werden. Die verwendete Menge der Verbindung liegt
allgemein im Bereich von 0f05 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf
das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
509810/ 1217
Medikamente
Wegen ihres Kühleffektes auf der Haut und auf den Schleimhäuten
des Mundes, des Rachens und der Nase und des Magen-Darmkanals
können die Kaltrezeptorstimulantien in einer Vielzahl von oral
einnehmbaren Arzneimitteln, Nasen- und Rachensprühflüssigkeiten und örtlich aufbringbaren Präparaten verwendet werden, besonders
wo ein reizverhinderndes Mittel erforderlich ist. Allgemein gesprochen enthalten diese medizinischen Präparate, ob sie nun
örtlich aufbringbar oder einnehmbar sind, einen pharmazeutisch verträglichen Träger, entweder eine Flüssigkeit oder einen Feststoff,
und einen pharmazeutisch aktiven Bestandteil, und injdiese
Präparate kann das Kaltrezeptorstimulans nach der Erfindung leicht eingearbeitet werden, um einen angenehmen Kühleffekt auf
der Haut oder auf anderen Oberflächengeweben des Körpers oder im Mund oder Magen-Darmkanal zu erzeugen, je nach dem speziellen
Präparat und je nach dem, ob es äußerlich oder innerlich angewendet wird. Eine besondere Brauchbarkeit für die Verbindungen
nach der Erfindung ist die in der Zusammensetzung antacider
und Magenverstimmung beseitigender Arzneimittel und besonders jener auf der Grundlage von Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid,
Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid oder Magneslumtrisilicat«, In solchen Zusammensetzungen
wird die Verbindung gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichts-% zugesetzt.
Die Kaltrezeptorstimulantien können auch in oral verabreichbare analgetische Zusammensetzungen eingearbeitet werden, wie .in
Acetylsalicy!säure oder dessen Salze,oder in Nasenabschwellmittel
wie jene, die Ephedrin enthalten.
509 810/1217
nie folgenden Beispiele erläutern verschiedene Mittel nach der
Erfindung, woboi alle Prozentsätze Gc>wi chtsprozentsatze sind.
Nachrasurlotion
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt,
indem Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst wurden, diese gekühlt und filtriert wurde:
Denaturiertes Äthanol 75 %
Diallylphthalat 1 ,0 %
Propylenglycol 1 ,0 %
Milchsäure 1 ,0 %
Parfüm 3,0 %
Wasser auf 100 %
Der Grundlotion wurden 3 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Wenn die fertige Lotion auf dem Gesicht aufgebracht wurde, stellte man nach kurzer Zeit einen eindeutigen Kühleffekt fest.
Eine Augenlotion wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zaubernuß 12,95 %
Borsäure 2,00 %
Natriumborat 0,50 %
Allantoin 0,05 %
Salicylsäure 0,25 %
ü 0 1J Ü 1 U / 1 2 1 7
Chlorbutol 0,02 %
Zinksulfat 0,004 %
Wasser auf 100 %
Zu der Zusammensetzung wurde 0,01 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt. Wenn diese Lotion zum Baden der Augen verwendet wurde, wurde am
Augenball und den Augenlidern ein kühles frisches Empfinden spürbar.
Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander
vermengt:
Dicalciumphosphat 48,0 %
Natriumlaurylsulfat 2,5 %
Glycerin 24,8 %
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0 %
Citrusgeschmacksstoff 1,0 %
Natriumsaccharin 0,5 % Wasser auf 100 %
Kurz vor Beendigung der Vermischens wurde dem Mischer 1 Gewichts-%
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Bei der Anwendung als Zahnpasta wurde im Mund eine Kühlwirkung festgestellt.
b U Ü 3 I U / 1 2 1 7
Aerosolrasierseife
Eine Aerosolrasierseifenzusammensetzung wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Stearinsäure 6,3 %
Laurinsäure -2,7 %
Triethanolamin 4,6 %
Natriumcarboxymethyicellulose 0,1 %
Sorbit 5,0 %
Parfüm 0,4 % Wasser auf 100 %
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser vereinigt wurden, das Triäthanolamin zugesetzt
wurde, darauf gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Dem Gemisch wurden dann 2 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
(1-Isopropylcyclohexyl)-methanol zugegeben.
Die Zusammensetzung wurde dann unter Druck eines Butantreibmittels in einer Aerosolabgabevorrxchtung abgepackt.
Bei Verwendung zum Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches kühles Empfinden deutlich bemerkbar.
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 75,0 %
Parfüm 5,0 %
Wasser auf 100 %
b 0 Ü Ü 1 ü / 1 2 1 7
Zu der Rezeptur wurden 4,0 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Wie bei der Nachrasierlotion war ein Kühleffekt auf der Haut deutlich feststellbar, nachdem der Kühleffet aufgehört hatte,
der der Verdampfung des alkoholischen Trägers zuzuschreiben war.
Wasser wurde zu Puderzucker bei 40 C unter Bildung einer steifen
Paste zugesetzt. 1,0 % 2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol wurde
dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden. Man bekam eine weiche süße Masse mit dem charakteristischen
Kühleffekt im Mund wie bei Pfefferminz, doch ohne den pfefferminzartigen
Geschmack oder Geruch.
Die folgenden Bestandteile wurde miteinander vermählen:
Magnesiumcarbonat 49,5 %
Sorbit 49,4 %
Saccharin 0,1 %
Talkum 1,0 %
Zu dem Gemisch wurden während des Vermahlens 0,10 % (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol
zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemisch zu Tabletten von 0,5 g verpreßt. Wenn die so gewonnenen
Tabletten in den Mund genommen und gelutscht wurden, wurde nach kurzer Zeit im Magen ein deutlicher Kühleffekt festgestellt.
50981 0/1217
2433770
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolaminlaurylsulfat 1,0 %
Glycerin 2,0 %
Parfüm 0,95 %
Wasser auf 100 %
Zu dieser Flüssigkeit wurden 4 % 2,4,6-Trimethyl-hept-4-ylmethanol
zugesetzt. Ein Papiergewebe wurde mit dieser Flüssigkeit getränkt.
Wenn das imprägnierte Gewebe dazu verwendet wurde, die Haut abzuwischen,
entwickelte sich auf der Haut nach kurzer Zeit ein frisches kühles Empfinden.
Eine hydrophile Salbe wurde mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
Propylenglycol 12 %
1-Octadecanol 25 %
Weißes weiches Paraffin 25 %
Natriumlaurylsulfat 1 %
Wasser auf 100 %
Das Natriumlaurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf 60 C
erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 60° c geschmolzen
50981U/ 1217
2433770
und dann unter Rühren zu dem Natriumlaurylsulfatgemisch zugesetzt.
Propylenglycol und 1-Octadecanol wurden dann diesem Gemisch
zugesetzt.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3 % (1-Isopropylcyclohexyl)
-methanol zugesetzt. Die fertige Salbe ergab beim Aufbringen auf der Haut einen deutlichen Kühleffekt.
4 % (i-Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol wurden in 96 %
weiches weißes Paraffin eingemischt. Beim Einreiben der Haut wurde ein angenehmer Kühleffekt festgestellt.
Ein Desodorans, das zur Abgabe als ein Aerosol unter Druck mit
einem geeingeten Treibmittel geeignet war, wurde nach folgender Rezeptur zusammengestellt:
Denaturiertes Äthanol 9 6,9 %
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat 1 ,0 %
Parfüm 0,1 %
Zu der Zusammensetzung wurden 4 Gewichts-% (2-Isopropylcycloheptyl)-methanol
zugesetzt. Aufbringung der fertigen Zusammen-' setzung ergab ein deutliches Kühlempfinden auf der Haut.
b 0 :J ο I U / Ί 2 1 7
Beispiel 12
10 g Natriumlauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer
Mühle mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gewichts-% d-sec-Butylcycloheptyl)-methanol
zugesetzt. Wenn das Haar unter Verwendung dieses Shampoon gewaschen wurde, wurde auf der Kopfhaut ein frisches, kühles Empfinden
festgestellt.
0,1 Gewichts-% 2,2,4-Trimethylpent-3-yl-methanol wurde in einen
handelsüblichen Lippenstift eingearbeitet, indem der Lippenstift geschmolzen, die Verbindung zugesetzt wurde und man sich
den Lippenstift wieder verfestigen ließ. Bei Aufbringung auf die Lippen war ein andauernder Kühleffekt deutlich feststellbar.
Ein festes Eau de Cologne wurde nach folgender Rezeptur zusammengestellt:
Denaturiertes Äthanol 74,5 %
Propylenglycol ■ 3,0 %
Natriumstearat 5,0 %
Parfüm 5,0 %
Wasser ■ auf „100 %
Das Natriumstearat wurde durch Rühren in einem warmen Gemisch
des Äthanols, Propylenglycols und Wassers aufgelöst. Zu der Lö-
b 0 U 8 1 Ü / 1 2 1 7
sung wurden das Parfüm und 4 % (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol
zugesetzt, und das Gemisch ließ man dann sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen.
Bei der Aufbringung auf dem Gesicht bekam man einen starken
Kühleffekt.
Ein Haartonikum wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 84,5 %
Castoröl 14,0 %
Resorcin 0,5 %
Parfüm 1,0 %
Das Castoröl, Resorcin und die Parfüms wurden in dem Äthanol
gelöst, und zu der Lösung wurden 4 % {i-Äthyl-2-methylcyclohexyl)-methanol
zugesetzt. Beim Einreiben auf der Kopfhaut wurde ein Kühleffekt festgestellt.
Ein Mundwasserkonzentrat wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Äthanol 3,0 %
Borax 2,0 %
Natrxumbicarbonat 1/0 %
Glycerin 10,0 %
Geschmacksstoff 0,4 %
Thymol ' 0,03 %
Wasser auf 100 %
5 0 9 8 10/1217
Zu der Zusammensetzung wurden 0,5 % (2 ,2 , G-Trimethylcyclohexyl)-methanol,
zugesetzt.
Beim Verdünnen mit etwa dem 10-fachen seines Volumens mit Wasser und bei Verwendung, um den Mund zu spülen, erhielt man mit
diesem Mundwasser einen starken Kühleffekt im Mund.
Zahnstocher Die Spitze einen Ilolzzahnstoehers wurde mit einer alkoholischen
Lösung imprägn i ei t, die eine ausreichende Menge an (1-ser-Bu
tylcyolohnpty1)-methanol enthielt, um auf dem Zahnstocher 0,1 mg
des Alkohols niederzuschlagen. Der imprägnierte Zahnstocher
wurde dann getrocknet. Beim Auflegen auf der Zunge war kein Geschmack .feststellbar, doch war nach kurzen" Zeit ein deutlicher
Kühl ef f el; t bemerkbar
Talkurnpuder Ein Talkumpudel wurde1 durch Vei mahlen der folgernden Bestandteile bergen teilt:
reinfeiliges Talkum 90 %
Zinkstearat 5 %
Stärke 5 %
Im Verlauf den Vermahlens wurden 5 ?. (2-Methyl-1 -isopi opy i eye—
loheptyl)-methanol zugesetzt. Man erhielt ein Talkuinpudcj mit
einem erfrischenden und kühlenden h'ffekt.
S 0 ;} W HJ / 1 ■■■ 1
Beispiel 19
Ein Konzentrat für ein alkoholfreies Getränk wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Reiner Orangensaft 60 %
Sucrose 10 %
Saccharin 0,2 %
Orangengeschmacksstoff ' 0,1 %
Zitronensäure 0,2 %
Schwefeldioxid Spuren
Wasser auf 100 %
Zu dem Konzentrat wurde 0,1 % ^-Isopropylcycloheptyl)-methanol
zugesetzt.
Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und hinsichtlich des
Geschmackes geprüft. Man erhielt einen Orangengeschmack mit einer angenehmen kühlenden Nachwirkung.
Beispiel 20
Kaugummi
Blätter eines handelsüblichen Kaugummis wurden in fließendem
Wasser 168 Stunden eingeweicht, um alle wasserlöslichen Geschmacksstoffe
zu entfernen. Am Ende des Einweichens besaß der Kaugummigrundstoff keinen feststellbaren pfefferminzartigen Geschmack
oder Geruch. Der Kaugummigrundstoff wurde dann mit 0,2 % (2-Methyl-1-isopropylcycloheptyl)-methanol verknetet. Im
Vergleich mit dem mit Wasser extrahierten Kaugummigrundstoff
5 0 i) ii 1 0 / 1 2 1 7
zeigte das Endprodukt keine bemerkbare Veränderung hinsichtlich des Geschmackes, jedoch einen deutlichen Kühleffekt im Mund.
Die obigen Beispiele erläutern den Bereich von Verbindungen und den Bereich von Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens.
Sie dienen jedoch nicht der Beschränkung des Erfindungsgedankens. Zahlreiche andere Verbindungen unter der allgemeinen
Formel sind in gleicher Weise geeignet für die Verwendung in Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 20, und der mit
den Verbindungen nach der Erfindung erhaltene physiologische Kühleffekt empfiehlt ihre Verwendung in einer großen Vielzahl
auch anderer Zusammensetzungen, wo der Kühleffekt von Wert ist.
büueiÜ/1217
Claims (6)
1. Mittel mit die Kaltrezeptoren des Nervensystems in den Oberflächengeweben
des menschlichen Körpers stimulierender Wirkunq. dadurch gekennzeichnet, daß sie primäre Alkohole der allgemeinen
Formel
R1
R2-C-CH„OH
R2-C-CH„OH
1 2
enthalten, worin R eine C--C -Alkylgruppe, R eine C„-Cr-
Alkylgruppe oder C^-C^-Alkenylgruppe und R ein Wasserstoffatom
oder eine C -Cr-Alkylgruppe bedeutet, wobei
1. die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül 8 bis 14 beträgt
und
1 2
2. R und R auch zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an
das sie gebunden sind, eine gesättigte monozyklische Kohlenwasserstoff
gruppe mit bis zu 11 Ringkohlenstoffatomen bilden
können.
-el 3
2. Mitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C.-C1--
1 2
Alkylgruppe bedeutet, wenn R und R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zur Bildung eines p-Menthylrestes verbunden sind.
Alkylgruppe bedeutet, wenn R und R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zur Bildung eines p-Menthylrestes verbunden sind.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R und
2
R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
3
sind, verbunden sind und R ein Wasserstoffatom bedeutet, der carbozyklische Ring wenigstens einen Alkylsubstituenten enthält.
sind, verbunden sind und R ein Wasserstoffatom bedeutet, der carbozyklische Ring wenigstens einen Alkylsubstituenten enthält.
b UyU1U7 1217
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
1 2
eine der Gruppen R und R eine Verzweigung in einer tA- oder
eine der Gruppen R und R eine Verzweigung in einer tA- oder
1 2
ß-Stellung besitzt, wenn R und R voneinander getrennte Gruppen
bedeuten und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
1 2
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R
ter
un- Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringes miteinander verbunden sind, wobei der Ring eine cl^-verzweigte C_-Cc--A]kylgruppe in einer 1- oder 2-Stellung aufweist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Molekül bei 10 bis 12 liegt.
un- Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringes miteinander verbunden sind, wobei der Ring eine cl^-verzweigte C_-Cc--A]kylgruppe in einer 1- oder 2-Stellung aufweist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Molekül bei 10 bis 12 liegt.
1 2
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R
voneinander getrennte Gruppen bedeuten und die verbindung insgesamt
8 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül besitzt und wenigstens eine der Gruppi
^-Stellung aufweist.
^-Stellung aufweist.
1 2
stens eine der Gruppen R und R eine Verzweigung in eine
10/1217
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3972973A GB1452291A (en) | 1973-08-22 | 1973-08-22 | Ingestible topical and other compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439770A1 true DE2439770A1 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=10411150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439770A Pending DE2439770A1 (de) | 1973-08-22 | 1974-08-20 | Mittel mit physiologischer kuehlwirkung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4069345A (de) |
JP (1) | JPS5076240A (de) |
BR (1) | BR7406847D0 (de) |
CA (1) | CA1042646A (de) |
DE (1) | DE2439770A1 (de) |
FR (1) | FR2241289A1 (de) |
GB (1) | GB1452291A (de) |
IT (1) | IT1054182B (de) |
NL (1) | NL7411218A (de) |
ZA (1) | ZA745079B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2132767T3 (es) * | 1994-12-19 | 1999-08-16 | Procter & Gamble | Producto de papel tisu con medicamento. |
US6231900B1 (en) | 1995-08-19 | 2001-05-15 | The Procter & Gamble Company | Confectionery product and preparation thereof |
GB9707979D0 (en) | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Procter & Gamble | Confectionery compositions |
GB9707977D0 (en) | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Procter & Gamble | Centre filled confectionery |
GB9707978D0 (en) | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Procter & Gamble | Throat soothing compositions |
US6627233B1 (en) * | 1997-09-18 | 2003-09-30 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum containing physiological cooling agents |
US6187695B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-02-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cool feeling tissue product and method |
US6303817B1 (en) | 2000-08-10 | 2001-10-16 | International Flavors & Fragrances Inc. | Method for making amides |
US7025997B2 (en) * | 2003-09-24 | 2006-04-11 | International Flavors & Fragrances Inc. | Coolant plant extract compositions containing monomenthyl succinate |
US20050086225A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Xiaoming Cheng | Apparatus and method for searching a directory of stored items |
DK1718164T3 (da) * | 2004-02-26 | 2010-12-13 | Wrigley W M Jun Co | Konfekt indeholdende en blanding af fysiologiske kølende stoffer |
EP1962779A2 (de) | 2005-10-05 | 2008-09-03 | Cadbury Adams USA LLC | Methylester mit kühlungszusammensetzungen |
CN101346072B (zh) | 2005-12-23 | 2012-09-05 | 卡夫食品环球品牌有限责任公司 | 用于经口或经皮递送提供加热感的组合物 |
CA2634869C (en) | 2005-12-23 | 2012-03-06 | Cadbury Adams Usa Llc | Compositions providing a sensation substantially similar to that provided by menthol |
JP5153931B1 (ja) * | 2011-10-31 | 2013-02-27 | キリンホールディングス株式会社 | ユーデスモールを含有する非アルコール飲料 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2001046A (en) * | 1934-02-13 | 1935-05-14 | B J Baker & Company Inc | Medicinal preparation |
US3511914A (en) * | 1967-01-31 | 1970-05-12 | Schering Corp | Throat lozenge vehicle |
FR1572332A (de) * | 1968-04-05 | 1969-06-27 | ||
GB1315626A (en) * | 1971-02-04 | 1973-05-02 | Wilkinson Sword Ltd | Substituted p-menthanes and compositions containing them |
-
1973
- 1973-08-22 GB GB3972973A patent/GB1452291A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-08-07 CA CA206,526A patent/CA1042646A/en not_active Expired
- 1974-08-08 ZA ZA00745079A patent/ZA745079B/xx unknown
- 1974-08-16 US US05/498,173 patent/US4069345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-19 IT IT26395/74A patent/IT1054182B/it active
- 1974-08-20 DE DE2439770A patent/DE2439770A1/de active Pending
- 1974-08-20 JP JP49095479A patent/JPS5076240A/ja active Pending
- 1974-08-20 BR BR6847/74A patent/BR7406847D0/pt unknown
- 1974-08-21 FR FR7428654A patent/FR2241289A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-08-22 NL NL7411218A patent/NL7411218A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7411218A (nl) | 1975-02-25 |
GB1452291A (en) | 1976-10-13 |
FR2241289A1 (de) | 1975-03-21 |
JPS5076240A (de) | 1975-06-21 |
BR7406847D0 (pt) | 1975-06-17 |
US4069345A (en) | 1978-01-17 |
CA1042646A (en) | 1978-11-21 |
IT1054182B (it) | 1981-11-10 |
AU7227074A (en) | 1976-02-19 |
ZA745079B (en) | 1975-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202535C3 (de) | Verwendung von p-Menthanderivaten | |
DE2317538C2 (de) | Carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2205255C3 (de) | N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems | |
DE2516610C2 (de) | Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung | |
US4157384A (en) | Compositions having a physiological cooling effect | |
US4070449A (en) | Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them | |
DE69314025T2 (de) | Zusammensetzungen mit kühleffekt | |
US4136163A (en) | P-menthane carboxamides having a physiological cooling effect | |
US4032661A (en) | Cyclic sulphoxides and sulphones having a physiological cooling action on the human body | |
US4190643A (en) | Compositions having a physiological cooling effect | |
DE69930020T2 (de) | Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft | |
DE2309256A1 (de) | Mittel mit einem gehalt an eine kuehlende empfindung erzeugende verbindung | |
DE2608226A1 (de) | Mittel mit physiologischer kuehlwirkung | |
DE2439770A1 (de) | Mittel mit physiologischer kuehlwirkung | |
DE2624504A1 (de) | Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung | |
DE2317539C2 (de) | Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems | |
DE2413639A1 (de) | Cyclohexancarboxamide und sie enthaltende mittel | |
DE2833013A1 (de) | Neue aluminium-schwefelverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mittel, die diese verbindung enthalten | |
DE2458562C2 (de) | Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung | |
DE2317000A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2316999A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2203273A1 (de) | Verwendung von p-Methandiolen zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems | |
US4137304A (en) | Cyclic substituted ureas having a physiological cooling effect | |
DE2334985A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2022369A1 (de) | Kosmetische Mittel enthaltend 1-Menthyl-aethylcarbonat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |