DE2334985A1 - Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung - Google Patents
Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2334985A1 DE2334985A1 DE19732334985 DE2334985A DE2334985A1 DE 2334985 A1 DE2334985 A1 DE 2334985A1 DE 19732334985 DE19732334985 DE 19732334985 DE 2334985 A DE2334985 A DE 2334985A DE 2334985 A1 DE2334985 A1 DE 2334985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfoxide
- added
- carbon atoms
- group
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 title claims description 5
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 92
- -1 hydroxy, carboxy Chemical group 0.000 claims description 39
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 claims description 11
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 claims description 11
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CPCLGLSUXGQAMK-UHFFFAOYSA-N 2-butylsulfinyl-4-methyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical group CCCCS(=O)C1CC(C)CCC1C(C)C CPCLGLSUXGQAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 63
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 63
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 46
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 27
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 20
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 18
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 18
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 11
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 11
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 10
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 10
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 9
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 9
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 9
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 8
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 6
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 6
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 5
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 5
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 5
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- SJTCGZOYUDHIHP-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1C(CCCC1)(CCC(C)C)S(=O)C1(C(CCCC1)CCCC)CCC(C)C Chemical compound C(CCC)C1C(CCCC1)(CCC(C)C)S(=O)C1(C(CCCC1)CCCC)CCC(C)C SJTCGZOYUDHIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 4
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 3
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000035597 cooling sensation Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 3
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- YVFIJIIKRHZOOY-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-diethyl-2-hexylcyclohexyl)sulfinyl-1,2-diethyl-2-hexylcyclohexane Chemical compound CCCCCCC1(CC)CCCCC1(CC)S(=O)C1(CC)C(CCCCCC)(CC)CCCC1 YVFIJIIKRHZOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOEUFLUCGCACIF-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfinyl-4-methyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical compound CCS(=O)C1CC(C)CCC1C(C)C ZOEUFLUCGCACIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKZKVVJYJRPTMX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;sulfur dioxide Chemical compound O=S=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O VKZKVVJYJRPTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPFGYOCPDLGSAN-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-propan-2-yl-2-propan-2-ylsulfinylcyclohexane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1S(=O)C(C)C NPFGYOCPDLGSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWHPQBDXPGHTJT-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-methylsulfonyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1S(C)(=O)=O TWHPQBDXPGHTJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 2
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- GOZOJHDHCNXVBF-UHFFFAOYSA-N C(CCCCC)CCC(CC)(C)S(=O)(=O)C(CCCCCCCC)(CC)C Chemical compound C(CCCCC)CCC(CC)(C)S(=O)(=O)C(CCCCCCCC)(CC)C GOZOJHDHCNXVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 2
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 2
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 2
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 2
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 2
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium;phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 2
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHPIIUUMMWHNFC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CCC1CCCCC1(O)CC FHPIIUUMMWHNFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRBXAQHDYZBGFE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylpentan-3-ylsulfinyl)hexane Chemical compound CCCCCCS(=O)C(C)(CC)CC ZRBXAQHDYZBGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSVYJSJPLCSACO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylheptan-4-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)CC(C)C QSVYJSJPLCSACO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDLLNXOXCVPHLM-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[3-(carboxymethyl)-2-ethyl-3-methyl-6-propan-2-ylcyclohexyl]sulfinyl-2-ethyl-1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexyl]acetic acid Chemical compound CC(C)C1CCC(CC(O)=O)(C)C(CC)C1S(=O)C1C(CC)C(C)(CC(O)=O)CCC1C(C)C UDLLNXOXCVPHLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PARCUCWFQOWGFX-UHFFFAOYSA-N 2-butan-2-ylsulfinylbutane Chemical compound CCC(C)S(=O)C(C)CC PARCUCWFQOWGFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKLPTHLBKXWAMY-UHFFFAOYSA-N 2-heptan-3-ylsulfinylethanol Chemical compound CCCCC(CC)S(=O)CCO OKLPTHLBKXWAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTPSGIOISIVKY-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-propylsulfonylnonane Chemical compound CCCCCCC(C(C)C)S(=O)(=O)CCC JMTPSGIOISIVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCSKRVGJQVWAII-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3-pentan-2-ylsulfinylpentane Chemical compound CCCC(C)S(=O)C(C)(CC)CC PCSKRVGJQVWAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAPGNJKVTTYBIF-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3-propan-2-ylsulfinylpentane Chemical compound CCC(C)(CC)S(=O)C(C)C JAPGNJKVTTYBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXFNDAUGJXMHOU-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfinylhexane Chemical compound CCCC(CC)S(C)=O GXFNDAUGJXMHOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGALEMIAZQXZEO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-methylsulfanyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical compound CSC1CC(C)CCC1C(C)C MGALEMIAZQXZEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCXXWKPCZBXFTP-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-methylsulfinyl-1-propan-2-ylcyclohexane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1S(C)=O NCXXWKPCZBXFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAGDTNQYIMJRHP-UHFFFAOYSA-N 4-propyl-4-propylsulfinylheptane Chemical compound CCCS(=O)C(CCC)(CCC)CCC QAGDTNQYIMJRHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFGWKRZVMWNCBW-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1C(CCCC1)(CCC(C)C)S(=O)(=O)C1(C(CCCC1)CCCC)CCC(C)C Chemical compound C(CCC)C1C(CCCC1)(CCC(C)C)S(=O)(=O)C1(C(CCCC1)CCCC)CCC(C)C BFGWKRZVMWNCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPDLTIMZOREVDZ-UHFFFAOYSA-N CC(C)C(CCC(C)C1)C1C(C(O)=O)S(C(C(CC(C)CC1)C1C(C)C)C(O)=O)=O Chemical compound CC(C)C(CCC(C)C1)C1C(C(O)=O)S(C(C(CC(C)CC1)C1C(C)C)C(O)=O)=O PPDLTIMZOREVDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000016795 Cola Nutrition 0.000 description 1
- 235000011824 Cola pachycarpa Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 241000208680 Hamamelis mollis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940031955 anhydrous lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000007765 cera alba Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008278 cosmetic cream Substances 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N dodecyl sulfate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O JZKFHQMONDVVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N hydroxy benzenecarboximidothioate Chemical compound OSC(=N)C1=CC=CC=C1 RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940031958 magnesium carbonate hydroxide Drugs 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000816 magnesium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229940085605 saccharin sodium Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079862 sodium lauryl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003860 topical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 229940118846 witch hazel Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C321/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C321/22—Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/202—Aliphatic compounds
- A23L27/2022—Aliphatic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/203—Alicyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/28—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
- A24B15/30—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/12—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/24—Thermal properties
- A61K2800/244—Endothermic; Cooling; Cooling sensation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/002—Aftershave preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
- A61Q9/02—Shaving preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE
D — 62 WIESBADEN·6 -Juli 1973
Postfa.fi 1327 I I/dl
GustavJreytag-StraSe 25
·& (04121) 372720
Group X/XII
Wilkinson Sword Limited
Sword Works Southfield Road London W. 4., Großbritannien
Mittel mit die Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems stimulierender Wirkung
und deren Verwendung
Prioritäten: vom 20. Juli 1972 in Großbritannien,
Anmelde-Mummer 33994/72
und 24. Oktober 1972 in Großbritannien, Anmelde-Mummer 49O39/72
Die Erfindung betrifft örtlich aufbringbare und andere Mittel mit einem physiologischen Kühleffekt auf der Haut und auf den
Schleimhäuten des Körpers, speziell der Nase, des Hundes, der Kehle und des Magen-Darm-Kanals, sowie verschiedene Verwendungen
dieser Mittel.
i'anthol ist wagen seiner physiologischen Kühlwirkung auf die
und die Schleimhäute des Hundes bekannt und wurde in gros-
309886/1209
sera Umfang als Geschmacks stoff (Menthol ist ein Hauptbestandteil
von Pfeffarminzöl) in Mahrungsmitteln, Getränken, Zahnreinigungsmitteln,
Mundwässern usv/. und als Bestandteil in einar großen Zahl von Toilettepräparaten, Salben und Lotionen
für örtliche Aufbringung verwendet. Menthol ist auch als Tabakzusatz bekannt, tun ein kühles Empfinden im Mund beim
Rauchen zu erzeugen.
Es ist bekannt, daß die Kühlwirkung von Menthol eine physiologische
Wirkung infolge dar direkten Einwirkung von Menthol auf die Nervenenden des menschlichen Körpers ist, welche für die
Wahrnehmung von heiß oder kalt verantwortlich sind, und daß die Kühlwirkung nicht auf einer latenten Verdampfungswärme beruht.
Es wird angenommen, daß Menthol als direktes Stimulans auf die Kaltrezeptoren in den Nervenenden einwirkt, die ihrerseits
das Zentralnervensystem stimulieren.
Obwohl Menthol als physiologisches Kühlmittel wohlbekannt ist, ist in einigen Zusammensetzungen seine Verwendung durch seinen
und
starken pfefferminzartigen Geruch seine relativ große F-lüchtig-
starken pfefferminzartigen Geruch seine relativ große F-lüchtig-
keit begrenzt.
Von anderen Verbindungen wird in der Literatur erwähnt, daß sie eine physiologische Kühlwirkung besitz en, wie 2,4,6-Trimethyl-4-heptanol
(Parfums-Cosmetiques-Savons, May 1956, Seiten 17 bis
20) und iJ,N-Diäthyl-2-äthylbutanamid (Französische Patentschrift
1 572 332) .
309886/1209
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, andere Verbindungen
mit einer physiologischen Kühlwirkung ähnlich, der, die man mit Menthol erhält, doch ohne dessen Nachteile, zu bekommen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einnehmbare, örtlich aufbringbare oder andere Mittel zu erhalten, die
solche Verbindungen in einer Menge enthalten, die eine physiologische Kühlwirkung liefert, wenn solche Mittel in dem oder
auf dem menschlichen Körper verwendet werden.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Stimulierung
der Kaltrezeptoren des Körpers unter Verwendung anderer
Mittel als Menthol zu bekommen.
Gemäß der Erfindung wurde eine Gruppe von Sulfonen und Sulfoxiden
gefunden, die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des Nervensystems das Körpers zu stimulieren.
Die Verbindungen mit dieser physiologischen Kühlwirkung, welche nach der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind acyclische
und cyclische Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Formel
RSO R1 3^
worin R1 eine Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls Hydroxy-,
Carboxy- oder Alkylcarboxysubstituenten enthält, χ 1 oder 2 bedeutet
und R entweder die allgemeine Formel
I1
R2~
R3
worin k, H oder C1-C5-AIkVl, R2 C^Cg-Alkyl und R3 Cj-Cg-Alkyl
309886/1209
bedeutet, R,, R- und R3 zusammen insgesamt 3 bis 15 Kohlenstoffatome,
vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoff atome besitzen und R, , R_, R_ und R1 zusammen insgesamt 6 bis 18 Kohlenstoff atome besitzen,
oder die allgemeine Formel
worin π Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R eine
C.-Cc-Alkylgruppe bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
der Gruppen R und Rf :
zugsweise 5 bis 11 ist, hat.
zugsweise 5 bis 11 ist, hat.
atome der Gruppen R und Rf zusamnengenoinraen 2 bis 12, vor-
Bevorzugte cyclische Verbindungen sind Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Formel
worin χ 1 oder 2 ist, R eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R. ein Wasserstoffatom oder eine c\~c^~
Alkylgrupps bedeutet und R2 und R3 jeweils C -Cg-Alkylgruppen
bedeuten, wobei R , R., R- und R, zusammen insgesamt 8 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen,
Dia bevorzugten cyclischen Verbindungen sind jene,worin η 1
oder 2 ist und R eina C^-C^-Alkylgruppe oder eine Ilydroxy-
309886/1209
alkylgruppe oder Alkylcarboxyalkylgruppa mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Besonders bevorzugte cyclische Verbindungen nach der Erfindung
sind p-Manth-3-yl-n-butylsulfoxid, n-Butyl-1-isobutyl-cyclohexyIsulfoxid, n-Hexyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Butyl-1-isoamyIcyclohexylsulf oxid und n-Hexy1-1,2-diäthyIcyclohexyl·-
sulfoxid.
Allgemein gesprochen sind die Sulfoxide, d.h. Verbindungen, worin χ 1 ist* gegenüber den entsprechenden SuIfonen, d. h. den
Verbindungen, worin χ 2 ist, zu bevorzugten.
Breit gefaßt liefert die Erfindung somit Mittel, besonders einnehmbare Mittel und Hittal zur örtlichen Aufbrhgungf die in der
Lage sind, die Kaltrezeptoren des menschlichen Hervensystems zu stimulieren und die eine wirksame Menge eines Kalfcrezeptarstimulans und eines Trägers hierfür umfassen, wobei das Stimulans aus einem oder mehreren der oben definierten Sulfoxide
oder Sulfone besteht.
Die nach der Erfindung verwendeten Sulfoxide und Sulfone können
leicht nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, wie beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Sulfide, etwa
mit Wasserstoffperoxid in Eisessig.
Viele der nach der Erfindung verwendeten Verbindungen besitzen geometrische und/oder optische Isomerie, und je nach den Aus-
309886/1209
gangsmaterialien und den angevzendatan Ilethoden können die verwendeten
Verbindungen nach der Erfindung isomer rein sein, d.h. aus nur einem geometrischen oder optischen .Isomer bestehen,
oder als ein Isoraerengemisch vorliegen. In jenen Verbindungen, '
in denen Isomerie auftritt, unterscheidet sich der von den Verbindungen entwickelte Grad des Kühleffektes zwischen den Isomeren,
so daß in diesem Fall das eine oder andere Isomer bevorzugt ist.
Die Verbindungen der obigen Formeln sind in einer großen Vielzahl von Zusammensetzungen für die Aufnahme durch den menschlichen
Körper oder die Aufbringung auf den menschlichen Körper brauchbar. Allgemein gesprochen können diese Mittel in einnehm—
bare und örtlich aufbringbare Mittel unterteilt werden, wobei beide Bezeichnungen im breitestmöglichen Sinne verwendet
werden sollen. So sollen einnehmbare Mittel nicht nur Nahrungsmittel und Getränke einschliessen, die in den Mund genommen und
verschluckt werden, sondern auch andre oral eingenommene Mitel, die aus anderen Gründen als wegen ihres Nährstoffwertes eingenommen
werden, wie beispielsweise Magenverstimmungstabletten, antazide Präparate, Laxative usw. Eßbare oder einnehmbare Mittel
sollen auch solche einschließen, die vom Mund aufgenommen, doch nicht notwendigerweise verschluckt werden, wie beispielsweise
Kaugummi, örtlich aufbringbare Mittel sollen nicht nur
Mittal, wie Parfüms, Puder oder andere kosmetische und Toilettemittel,
Lotionen, Salben, Öle und Cremes einschliessen, die auf der Außenfläche des menschlichen Körpers aufgebracht v/erden,
und zwar zu medizinischen oder anderen Zwecken, sondern auch
309886/1209
Mittel, die bei normaler Verwendung in Berührung mit den inneren
Schleimhäuten des Körpers, wie jenen der Nase, des Mundes oder der Kehle, kommen, wie beispielsweise durch-direkte oder indirekte
Aufbringung oder Inhalation, so daß dieser Begriff auch Nasen- und Kehlsprühflüssigkeiten, Zahnreinigungsmittel,
Mundwasser und Gurgelpräparate einschließt. Auch fallen in den Erfindungsgedanken kosmetische oder Toiletteartikel oder
-gegenstände, wie Reinigungsgewebe und Zahnstocher, die mit der aktiven Kühlverbindung imprägniert oder überzogen sind.
Eine weitere Klasse von Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens
sind Tabak und damit verbundene Gegenstände,wie Pfeifen- und Zigarettenfilter, besonders Filtermundstücke und
Filterspitzen für Zigaretten.
Die Zusammensetzungen der Mittel nach der Erfindung enthalten eine Menge des SuIfons oder SuIfoxids, die ausreicht, um die
Kaltrezeptoren in den Bereichen der Haut oder Schleimhaut, mit denen die Zusammensetzungen oder Mittel in Berührung kommen,
zu stimulieren und dadurch das erwünschte Kälteempfinden hervorzurufen-..Der
Grad und die Länge des Kühlempfindens variiert von Verbindung zu Verbindung, weswegen die in jeder Zusammensetzung
und in jedem Mittel verwendete Stimulansmenge stark variiert. Als Richtschnur läßt sich sagen, daß mit aktiveren Verbindungen
nach der Erfindung ein starkes Kühlempfinden bei Aufbringung auf der Haut von so wenig v/ie 0,05 ml einer 0,5 gew.-%igen Lösung
das aktiven Bestandteils in Ethanol· erzeugt wird. Für die vreniger aktiven Verbindungen reicht r.an einen wesentlichen Kühl-
309886/1209
effekt nur mit konzentrierteren Lösungen, die beispielsweise
5,0 Gew.-% oder mehr des aktiven Bestandteils enthalten.
Typische acyclische Sulfoxide und Sulfone, die unter die obigen
Formeln fallen und in Mitteln und Zusammensetzungen nach der Erfindung brauchbar sind, werden in der folgenden Tabelle
I zusammen mit einer Angabe ihrer relativen Aktivitäten als Stimulans für die Kaltrezeptaren des Nervensystems des menschlichen Körpers aufgeführt. Je größer die Zahl der Sterne ist,
desto größer ist die Aktivität, d. h. desto größer ist die Kühlwirkung, die bei Aufbringung einer bestimmten Menge der
Verbindung erzeugt wird. Typische cyclische Verbindungen sind in der Tabelle II aufgeführt.
TabelleΊ
X | E1 ■' | C2H5 | «Λ | E1 I. | Aktivität |
1 | CH3 | CH5 | 1go-C,E,. | -CHGE2CE2CH- | * *■ * |
1* | C2H5 | C2H5 * | * * * j <» | ||
1 | C2H5 | n-C6H15 | ISO-C5E7 | n-C4H9 | * * -5- |
1 | H-" | C2H5 | H-C5H7 | Ml-CJI7 | ■ ft*"* . |
1 | CH5 | αεσ- ^ ? | "-C4H9 | 1GO"C5"7 " ■ | * *· -X- |
1 | H | Il | 11 | -X- ΐ- -κ- | |
1 | Il | v c tr | 41- ν·* "X' | ||
309886/12 0 9
ζ R,
1 | CH, | I | C2H5 |
1 | H | • | Il |
1 | It | It ; | η |
1 | η ■ | Il | It |
ί | η |
η
* |
|
t | Ii " | η | |
H | |||
1 | η . | η. | |
1 | Il | It | |
1 | χεο-Ο,Κ, | Il | |
1 | H | •η | |
1 | Il | XGO-C4H0 | |
1 | CH, | ||
1 | iso-C,H9 | BeC-C4H9 | |
1 | XSO-C5E11 | CH3 | |
1 | - ΛΤΤ ΙιΓ^ — |
eec-C .Hg | |
1 | "αεο-Ο,Η, | ||
1 | H-C3E7 | ||
1 | CH3 | ||
1 | Il | ||
ι - | 0 H |
CH, 5
Aktivität
iso-C .
CH
CH5 (
?5
-0KQH2CH2CH,
eec-C
.Hg
H-O
-O4H9
Γ7
CH2CE2CO2C2H5
•Χ- i-
•:e- *
' -K- -ifr
•κ- *
. F
30S886/ !20S
X | H |
1 | 11 |
1 | 11 |
1 | 11 |
1 | |
-1O-
R2 R3 R1 Aktivität
fr Ve vi Π TT ■»!-»Π W ' *
2 5 4 9 49
CH2CE2Ou *
/Λ '* j
« η » * . CH, «-^—i
JJ . . . η TT * γι-Π IT n-.fi-TT._ *
η
Λ'9 CEnQECrJIc GJiI1. tert.-C,Ho
Z. 2 j ^p ·4?
η-σ,ι | *? | |
!I | C2H5 | |
■ xwcy | Τ7 | |
ieo-CJij |
- 3 .; ■ 4 9
■1 H S5 !i 3 EO~C H^ *
2 w
3 0 j a 8 t · ■ * 0 9
Tabslle II
n-Hexyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid ++++
n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid +++
n-Butyl-l-isoaiaylcyclohexylsulfoxid +++
p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid +++
n-Hexy1-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid +-H-
p-Menth-3-yl-äthylsulfoxid ++
p-Menth-3-yl-lsopropylsulfoxid ++
p-Menth-3-yl-methylsulfon ++
p-Menth-3-yl-äthylcarboxymethylsulfoxid . ++
p-Menth-3-yl-äthylcarboxyinethylsulfon ++
Isopropyl-2,S-dimethylcyclohexylsulfoxid ++
Isopropyl-2-nföthylcyclohexylsulfoxid -H-
n-Propyl-2-methylcyclohexylsulfoxid ++
Isopropyl-S-methylcyclohexylsulfoxid
Isopropyl-4-iEethylcyclohexylsulfoxid
3,3r5-rTriinethylcyclohexyl-ssc-butylsulfoxid
p-Menth-3-yl-inethylsulfoxid +
p-Henth-3-yI-2-hydroxyäthylsulfoxid +
p-r-Ienth-3-yl-isopropylsulf:a +
Methy1-2,S-dimethylcyclohexylsulfoxid +
Methyl-2 ,S-diiaethylcyclohexyl-sulfon +
Isopropyl-2,S-dimethylcyclohexylsulfon +
Methyl-2,o-dimethylcyclohexylsulfoxid +
>lethyl-2 ,ö-dimethylcyclohexylsulfon +
Isopropyl-2-methylcyclohexylsulfon +
n-Octyl-2-inethylcyclohexylsulfoxid +
309886/12 0 3
Tabelle II (Fortsetzung)
Isopropyl-S-methylcyclohexylsulfoxid +
n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfon +
Isobutyl-2-n-butylcyclohexylsulfoxid +
n-Kexyl-2-n-butylcyclohexylsulfoxid +
n-Hexyl-2-n-butylcyclohexylsulfon +
n-Butyl-l-isoamylcyclohexylsulfon +
η -Propyl-3,3,5-trimethylcyclohexylsulfon +
tert-Butyl-3,3,S-trimethylcyclohexylsulfon +
η-Hexyl-1,3-dimethylcyclohexylsulfon +
n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfon +
p-Menth-3-yl-carboxymethylsulfoxid +
Bei der Herstellung der Mittel nach der Erfindung v/ird das
Sulfoxid oder SuIfon gewöhnlich in einen Träger eingearbeitet,
der vollständig inert sein kann oder der aus anderen aktiven Bestandteilen bestehen oder solche enthalten kann. Eine große
Vielzahl von Trägern ist geeignet, je nach der Endverwendu°ng
des Mittels, beispielsweise Träger in der Form von Feststoffen,
Flüssigkeiten, Emulsionen, Schäumen und Gelen. Typische Träger für die Sulfoxide und Sulfone sind wässrige oder alkoholische
Lösungen, Öle und Fette, wie Kohlenwasserstofföle, Fettsäureester, langkettige Alkohole und Silikonöle, feinteilige Feststoffe,
wie Stärke oder Talkum, Cellulosematerialien,wie Papiergswebe,
Tabak, niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe
,die als J.erosoltreibmittel verwendet wer-
309886/1203
den, Gummis und natürliche oder synthetische Harze.
In den meisten Zusammensetzungen nach der Erfindung wird der Träger eines oder mehrere der folgenden Mittel sein oder als
Zusatzstoffe enthalten: Antacide Stoffe, antiseptische oder an-»·
algetische Stoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe oder Geruchsstoffe oder oberflächenaktive Stoffe.
Die folgenden Ausführungen erläutern den Bereich von Zusammensetzungen,
in die aktive kühlende Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können: " '
1. Eßbare oder trinkbare Zusammensetzungen, wie alkoholische und nichtalkoholische Getränke-, Konfekt, Kaugummi, Cachous,
Eiscreme, Gelees.
2. Toilettegegenstände oder -mittel oder kosmetische Mittel, wie Nachrasurlotionen, Rasierseifen, Rasiercremes und Rasierschaum,
Toilettewasser, Desodorantien und schweißverhindernde
Mittel, "festes Eau de Cologne", Toiletteseifen, Badeöle
und Badesalze, Shampoon; Haaröle, Talkumpuder, Gestures'
cremes, Handcremes, Sonnenschutzlotionen, Reinigungsgewebe, Sahnreinigungsmittel, Zahnstocher, Mundwasser, Haartonikum
und Augentropfen.
3. Medikamente, wie antiseptische Salben, Kaarsalben, Cremes,
Lotionen, Congestion verhindernde Mittel, reizungsverhindernde Mittel, Hustenmischungen, Rachanpastillan, antacide und
llagenver Stimmung beseitigende Präparate und orale Analgetica.
309886/120 9
4. Tabakpräparate, wie Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak, Kautabak
und Schnupftabak, Tabakfilter, besonders Filtermundstücke, Filterspitzen für Zigaretten.
5. Unterschiedliche Präparate, wie wasserlösliche Klebstoffzu-sanunensetzungen
für Briefumschläge, Briefmarken, Klebeetiketten usv/.
Besondere Präparate nach der Erfindung werden nachfolgend im
einzelnen diskutiert.
Eßbare
und
trinkbare Zusammensetzungen
Die eßbaren und trinkbaren Zusammensetzungen nach der Erfindung
enthalten die aktive kühlende Verbindung in Kombination mit einem eßbaren Träger und gewöhnlich einem geschmacksverbessernden
oder' färbenden Mittel. Der besondere Effekt der kühlenden Verbindungen ist der, ein kühles oder frisches Empfinden im Mund
und in einigen Fällen selbst im Magen zu erzeugen, und daher sind die Verbindungen besonders brauchbar in Konfekt auf Zuckergrundlage,
wie Schokolade, gekochten Bonbons, Minzebonbons und Zuckerwerk, in Eiscreme und Gelees sowie in Kaugummi. Solches
Konfekt wird nach üblichen Methoden und nach üblichen Rezepturen gewonnen und bildet als solches nicht Teil der Erfindung. Die
aktive Verbindung wird der Rezeptur an einem bequemen Punkt und in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um die erwünschte Kühlwirkung
in dem Endprodukt zu erzeugen. Wie bereits ausgeführt
wurde, variiert die Menge je nach der speziellen Verbindung, dem Grad des erwünschten Kühleffektes und der Stärke anderer Ge-
309886/ 1209
schmacksstoffe in der Rezeptur. Als allgemeine Richtlinie läßt
sich jedoch sagen, daß Mengen im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sich als geeignet erwiesen.
Jihnliche Betrachtungen gelten auch für die Zusammensetzung von
Getränken. Allgemein gesprochen werden die Verbindungen meistens in "soft drinks", wie Fruchtsäften, Limonade, Cola usw.
verwendet t doch können sie auch in alkoholischen Getränken benutzt werden. Die verwendete Menge der Verbindung liegt allgemein im Bereich von 0,02 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Wegen des Kühlempfindens auf der Haut liegt:.die Hauptbrauchbarkeit der kühlenden Verbindungen nach der Erfindung in dem weiten Bereich der Toilettepräparate und Toiletteartikel. Die speziellanPräparate, die nachfolgend diskutiert werden, v/erden nur
beispielshalber angegeben. "
Eine größere Brauchbarkeit liegt auf dem Gebiet der Nachrasurlotionen, Toilettewässer usw.,
bei denen die Verbindungen in alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung verwendet werden,
wobei solche Lösungen gewöhnlich ein Parfüm oder ein mildes
Äntiseptikum oder beides enthalten. Die hierzu zugesetzten
"engen der Sulfoxide oder Sulfone liegen im allgemeinen im Bereich
von O,l bis 5,0 Gewichts-3, bezogen auf das Gewicht dar
309886/1209
Gesantzusammensetzung.
Ein anderes Brauchbarkeitsgebiet ist das der Seifen, Shampoons,
Badeöle usw., wo die Verbindung in Kombination mit einem öl
oder Fett oder einem natürlichen oder synthetischen oberflächenaktiven Mittel, wie einem Fettsäuresalz oder einem Lauuylsulfatsalz
verwendet wird, wobei die Zusammensetzung gewöhnlich auch ein ätherisches Öl oder Parfüm enthält. Der Bereich der Seifenzusaminensetzungen
schließt Seifen aller Arten ein, wie Toiletteseifen , Rasierseifen, Rasierschaum usw. Gewöhnlich wird die
Verbindung in Zusammensetzungen in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gewichts-% zugesetzt.
Eine weitere Klasse von Toilettepräparaten, in die Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind beispielsweise
kosmetische Cremes und Erweichungsmittel· , wie solche, die gewöhnlich auf der Grundlage von Emulsionen vorliegen und
gegebenenfalls eine Reihe von Bestandteilen enthalten, wie Wachsa,
Schutzmittel, Parfüms, Antiseptika, Adstringentien, Pigmente
usw. Innerhalb dieser Klasse finden sich auch Lippenstiftzusammensetzungen,
wie Zusammensetzungen, die gewöhnlich eine 01- und Wachsgrundlage enthalten, in die Verbindungen nach
der Erfindung zusammen mit den herkömmlichen Bestandteilen, wie Pigmenten, Parfüms usv/. , eingearbeitet werden können. Wiederum
ist die Rezeptur solcher Präparate abgesehen von der Einarbeitung der kühlenden Verbindung, herkömmlich, wobei die kühlende
Verbindung gewöhnlich in einer klenge von O,O5 bis 5,O Gewichts-%
eingearbeitet wird.
309886/1209
Präparate für orale Hygiene, die die Kaltrezeptorstimulantien
nach dar Erfindung enthalten, sind beispielsweise Mundwässer» Gurgelwässer und Zahnreinigungsmitteln. Die ersten beiden
können zusammen betrachtet werden und umfassen gewöhnlich eine
wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Lösung eines antiseptischen Mittels, das oftmals gefärbt oder zur Erzeugung
eines besseren Geschmackes mit Geschmacksstoffen vaesehen ist, und zu diesen wird das Kühlmittel in einer Menge von O,05 bis
0,5 Gewichts-% zugesetzt.
Zahnreinigungsmittel können in der Form fester Blöcke, Pulver,
Pasten oder Flüssigkeiten vorliegen und umfassen gewöhnlich
ein feinteiliges Schleif- oder Poliermaterial, wie ausgefällte
Kreide, Kieselsäure, Magnesiumsilikat, Aluminiumhydroxid oder andere ähnliche Materialien, die in der Technik bekannt sind, sowie
ein Detergens oder Schäumungsmittel. Wahlweise verwendete Bestandteile, die auch eingearbeitet werden können, sind Geschmacksstoffe
und Farbstoffe, Antiseptika, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren oder Plastifiziermittel. Die Menge
der aktiven Verbindungen, die solchen Präparaten zugesetzt wird, liegt allgemein im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gewichts-%, bezögen
auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
Wegen ihres Kühleffektes auf der Haut und auf den Schleimhäuten in Zlund, Rachen und in dar Nase und im Gastrointestinaltrakt
können die kühlenden Verbindungen nach der Erfindung in verschiedenen oralen Arzneimitteln, Nasen- und Rachensprühflüssig-
309886/1209
keiten und örtlich aufbringbaren Präparaten verwendet werden,
speziell dort, wo eine reizungsverhindernde Wirkung erforderlich ist. Speziell können dis Kühlmittel in antacide Mittel und
Ilagenstörungen verhindernde Mittel eingearbeitet werden, besomders
in solche auf dar Grundlage von Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid,
Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid
oder llagnesiumtrisilikat. In solchen Präparaten
wird das Kühlmittel gewöhnlich in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichts-% zugesetzt.
Die Verbindungen nach der Erfindung können auch in oral zu verabreichende
anaiget is ehe Zusammensetzungen, wie beispielsweise mit Acetylsalicylsäure oder deren Salzen, und in Nasenmittei
zur Verhinderung von Blutandrang, wie solche mit Ephedrin, eingearbeitet werden.
Die Verbindungen nach der Erfindung können auch direkt in Tabak eingearbeitet werden, um beim Rauchen eine Kühlwirkung aber
ohne den starken und charakteristischen Geruch zu ergeben, der mit Tabak und Zigaretten verbunden ist, welche mit Menthol versetzt
sind. Eine noch vorteilhaftere Verwendung der kühlenden Mittel nach der Erfindung ist die in Pfeifen- oder Zigarettenfiltern,
besonders in Zigaretten mit Filtermundstück. Das Filtermaterialkissen, das von irgendeiner bekannten Art sein kann,
wie beispielsv/eise aus Celluloseacetat, Papier, Baumwolle,
CO-Cellulose oder Asbestfasern, wird einfach mit einer alkoho-
309886/1209
lischen Lösung das Sulfons oder Sulfoxids imprägniert und wird
dann getrocknet, wobei sich die Verbindung in dem Filterpolster niederschlägt. Der Effekt ist ein angenehmes kühles Empfinden
im Munde,wenn die Zigarette geraucht wird. So wenig wie 0,05 mg
des Kühlmittels ist wirksam.
Durch die folgenden Beispiele werden Gegenstände und Mittel nach der Erfindung erläutert.
Beispiel 1
'lachrasurlotion
Eine Machrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt,
indem die Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst vrurden, v/orauf gekühlt und filtriert wurde.
Denaturiertes Äthanol 75%
Diäthyiphthalat " 1,0%
Propylenglykol . 1,0%
Milchsäure .-'-.- 1,0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In eine Probe der Grundlotion wurden 2,0 Gewichts-%, bezogen
auf das Gewicht der Probe, an 3-Methylnent-3-yl-isoproDylsulfoxid
eingearbeitet.
309886/1209
Wenn die fertige Lotion auf das Gesicht aufgebracht wurde, wurde
ein klar feststellbarer Kühleffekt nach kurzer Zeit wahrgenommen.
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt;
Denaturiertes Äthanol 75%
Parfüm . 5,0%
Wasser auf 1OO%
Zu dieser Rezeptur wurden 3,O%, bezogen auf die Gesamtzusannnensetzung,
an S-Methylhex-S-yl-isopropylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der Nachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt
klar erkennbar, und zwar noch lange nach Beendigung der Kühlwirkung, die auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers zurückführbar
sein konnte.
Beispiel 3
Beispiel 3
Eine Augenlotion wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
309886/1209
3aubernu3 12,95%
Borsäure 2,00%
-latriinaborat 0,50%
Allantoin O,O5%
Salicylsäure 0,025%
Chlorbutol 0,02%'
Sinksulfat 0,004% ' Wasser auf 1OO%
In dieser Zusammensetzung wurde 0,005%, bezogen auf die Gesamtzusanunensetzung,
an S-Methylpent-S-yl-^-äthylcarbaxyäthylsulfoxid
zugesetzt. Bei Verwendung zum Baden der Augen trat an Auganball und an den Augenlidern ein frisches Empfinden
Eine Salbe vrarde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltrimethylammoniumbromid 4,0%
Cetylalkohol ' 6,O%
Stearylalkohol 6,0%
V7ei3as Paraffin 14,0%
Mineralöl 21,0%
l.'assar auf 100%
309886/1209
Die Bestandteile vmrden miteinander vermischt, auf 4O°C erwärmt
und in einem Mischer mit hohar Geschwindigkeit emulgiert. Zu dem Gemisch wurden während des Vermischens 3,0% 3-Methylhex-3-yl-n-actylsulfoxid
zugesetzt.
Beim Aufbringen auf dia Haut ergab die fertige Salbe einen
merklichen Kühleffekt.
Die folgenden Bestand- vmrden miteinander unter Bildung einsr
homogenen Schmelze erwärmt;
Methylsalicylat 50,0%
Weißes Bienenwachs 25,0%
wasserfreies Lanolin 25,0%
Zu der Schmelze wurden 3,O% 3-Methylpent-3-yl-pent-2-ylsulfoxid
zugesetzt, und man ließ das Gemisch dann sich verfestigen1. Man erhielt so eine weiche Salbe mit einem lindernden Effekt auf
der Haut, verbunden mit einem Kühleffekt.
Beispiel 6
P.einigungsgewebe
P.einigungsgewebe
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach dar folgenden Rezeptur
309886/1209
hergestellt;
Triäthanolaminlaurylsulfaut 1,0%
Glycerin 2,0%
Parfüm 0,95%
Wasser ■· . auf 100%
Dieser Flüssigkeit wurden 3,0% n-Hexyl-2 ,S-oxid
zugesetzt. Ein Papiertuch wurde dann in der Flüssigkeit getränkt.
Wenn das imprägnierte Tuch verwendet.wurde, um die Haut abzuwischen,
ergab sich nach kurzer Zeit ein frisches kühles Gefühl auf der Haut.
Eine Markensorte von Zigarettentabak wurde mit einer Äthanollösung
von Kex-3-ylisopropylsulfoxid besprüht und in Zigaretten
eingedreht, von denen jede etwa 0,05 mg aktive Verbindung- enthielt.
Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühleffekt im Mund, der für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch
ist, ohne daß aber irgendein anderer Geruch auf-·- trat als der, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
Imprägnierung des Filtermundstückes einer Markensorte von FiI-
309886/1209
terzigaretten rait 0,01 rag des gleichen Sulfoxide ergab einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 8
Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander verschnitten:
Dicalciumphosphat 48,0%
Natriumlaurylsulfat 2,5%
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose · 2,0%
Zitrusgeschmacksstoff 1,0%
itfatriumsacchar in 0,5% Wasser auf 100%
Kurz vor Beendigung des Vermischens wurden 0,5 Gew.-% 3-Methylpent-3-yl-n-hexylsulfoxid
dem Mischer zugesetzt.
Eei der Verwendung als Zahnpasta wurde im Mund ein angenehmer
Kühleffekt festgestellt.
Beispiel 9
aachrasurlotion
aachrasurlotion
Eine Kachrasurlotion v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt,
indem die Bestandteile in dar Flüssigkeit aufgelöst vmr
309886/1209
den, worauf gekühlt und filtriert wurde;
Denaturiertes Äthanol 75 %
Diallylphthalat 1,O %
Propylenglykol 1,0 %
Milchsäure 1,0 %
Parfüm 3,0 %
Wasser auf 1OO %
In die Grundlotiön wurden 3 Gex*»-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
an n-Butyl-3-methylhept-4-ylsulfon gegeben.
Wenn die fertige Lotion auf das Gesicht aufgebracht wurde, wurde ein klar feststellbarer Kühleffekt nach kurzer Zeit wahrgenommen.
Beispiel 10
Augenlotion
Eina Augenlotion wurde aus.den folgenden Bestandteilen hergestellt;
.."- - - = ".,-. --■*_'* ■ ·
Zaubernuß 12,95%
Borsäure 2,00%
Natriuiaborat 0,50%
AEantoin O,O5%
Salicylsäure O,O25%
Chlorbutol 0,02%
Zinksulfat 0,0045
wasser 309886/1209 auf 1OO%
Zu der Zusammensetzung wurden 0,005%, bezogen auf die Gssamtzusanraensetzung,
an 2-Methylnon-3-ylpropylsulfon zugesetzt. Bei der Verblendung zum Baden dar Augen ergab sich am Augenball
und den Augenlidern ein frisches Gefühl.
Beispiel 11
Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander verschnitten:
Dicalciumphosphatdihydrat 40 %
Natriumlaurylsarcosinat lr5%
Glycerin 30%
Natriumcarboxymethylcellulose 1,5%
Saccharinnatrium 0/2%
Natriumbenzoat 0,2%
Wasser . 26,6%
Kurz vor Beendigung des Vermischens wurden dem Mischer 0,5
Gew.-% n-Butyl-2-methylhex-3-ylsulfon zugesetzt.
Bei der Verv/endung als Zahnpasta wurde im Mund ein Kühleffekt
festgestellt.
Weiche Süßigkeiten
Wasser v/urde zu Puderzucker bei 4O°C unter Bildung einer stei-
309886/1209
2334385
fen Paste zugesetzt. 0,1% 4-n-Propylhept-4-yl-n-prqpylsulfoxid
vruräe dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden.
i-Ian bekam so eine v/eiche süße Kasse mit einer charakteristischen
Kühlwirkung im Mund wie bei Pfefferminz, doch ohne den pfeffenninzartigen Geschmack oder Geruch.
Antiseptische Salbe ·
Eine Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltrimethylammoniumbromid 4,0%
Cetylalkohol 6,0%
Stearylalkohol 6,0%
Keißas Paraffin 14,O%
Mineralöl 21,0%
Nasser auf 100%
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, auf 600C erwärmt
und in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit eiaulgiert. Zu dem Gemisch wurden während des Vermischens 4% n-Hexyl-3-methylpent-3-ylsulfon
zugesetzt.
Beim Aufbringen der fertigen Salbe auf die Haut ergab sich ein starker Kühleffekt.
309886/1209
3sispiel 14
Aerosol-Rasierseife
Eine Aerosol-Rasierseifanzusammensetzung wurde nach folgender
Rezeptur hergestellt:
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,6%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0%
Parfüm O,5% Wasser auf 100%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser vereinigt wurden, worauf das Triäthanolamin
zugesetzt wurder das Gemisch gekühlt wurde und die anderen Bestandteile
zugegeben wurden. Zu diesem Gemisch wurden dann 0,5%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, n-Propyl-2-methylnon-3-ylsulfoxid
zugegeben. Die Zusammensetzung wurde dann in einen Aerosolbehälter unter Druck eines Butantreibmittels abgepackt.
Bei der Verwendung beim Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches
kühles Empfinden stark feststellbar.
Beispiel 15
Toilettawasser
Toilettawasser
i:in Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur herge-
309886/1209
stellt:
Denaturiertes Ethanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 100%
Zu dieser Rezeptur wurden 4,0%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
an n-Hexy1-2,3-dimethylbut-2-ylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der Nachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt
klar erkennbar, und zwar noch lange nach Beendigung der Kühlwirkung,
die auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers zurückführbar sein konnte.
Beispiel 16
Desodorans
Ein Desodorans, das zur Abgabe als Aerosol unter Druck mit einem geeigneten Treibmittel geeignet war, wurde folgendermaßen
hergestellt:
■-■-■■ γ--:--.-' --■-. = ::-:- ■■_ ■ ...' --.--■ -:.r. :■,;-:. ''.^ = ·.,',- -. ■]-. - >.* -■■■ "
Denaturiertes Üthanol 96,9%
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat . 1,0%
Parfüm 0,1%
dieser Zusammensetzung wurden 3 Gew.-% n-Butyl-2-äthylpsnt
3-ylsulfoxid zugesetzt. Die Anwendung des fertigen Mittals er
309886/1209.
-3Q-
gab eine deutliche Kühlwirkung auf der Haut. Baisoiel 17
10 g Natriunilauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer
Mühle mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gew.-% n-Butyl-3-methylhept-4-ylsulfoxid zuge
setzt. Wenn das Haar unter Vervzendung dieses Shampoons gewaschen
wurde, stellte man ein frisches, kühles Empfinden auf
der Kopfhaut fest.
Ein festes Kölnisch Wasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 74,5%
Propylsnglykol 3,0%·
Natriumstearat 5,0% *?
'Parfüm- ■ .-."■''- 5,0% '".
Wasser auf 100%
Das Natriumstearat wurde durch Rühren in einem warmen Gemisch
des Äthanols, des Propylenglykols und des Wassers aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden das Parfüm und 4,0% sec--Eutyl-2,6- dimethylhept-4-ylsulfoxid
zugesetzt, und man ließ das Gemisch sich zu einem wachsartigsn Kuchen verfestigen.
309886/1209
Wenn es auf dem Gesicht aufgebracht wurde, war ein* ausgeprägter
Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 19
Mundwasser
Ein konzentriertes Mundwasserpräparat wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Äthanol 3,0%
Borax 2,0%
Glycerin . . 10,0% "
Gsschmacksstoff 0,4%
Thymol 0,03%
Viasser auf 100%
Su dieser Zusammensetzung wurden o,2% n-Hexyl-3-methylpent-3~
ylsulfoxid zugesetzt. Beim Verdünnen mit etwa dem zehnfachen Volumen an Wasser und bei Vervendung zum Spülen des Mundes erhielt
man im Mund einen Kühleffekt.
Beispiel 20
Alkoholfreies Getränk
Alkoholfreies Getränk
Ein Konzentrat eines alkoholfreien Getränkes wurde nach der folgenden
Pszaptur hergestallt:
309886/1209
Rainer Orangensaft Sucrose Saccharin Orangengeschmacksstoff
Zitronensäure Schwefeldioxid Wasser
60%
10%
0,2%
0,1%
0,2%
Spuren
auf 1OO%
Zu dem Konzentrat wurden 0,05% Methylhex-3-ylsulfoxid zugesetzt.
Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und probiert. Man stellte einen Orangengeschmack mit angenehm kühler Nachwirkung
fest.
Beispiel 21 Gekochte Bonbons
99,5% Sucrose und 0,5% Zitronensäure wurden sorgfältig in Gegenwart
einer Spur von Wasser miteinander verschmolzen. Unmittelbar vor dem Gießen der Schmelze auf eine gekühlte Platte wurde
schnell O,l% Di-sec-butylsulfoxid eingemischt. Sodann wurde
die Schmelze gegossen. Man erhielt gekochte Bonbons mit einem starken Kühleffekt im Mund.
Dia folgenden Bestandteile wurden miteinander vermählen:
309886/1209
Magnesiunicarbonat 49,5%
Sorbit ' 49,4%
Saccharin 0,1%
Talkum ' 1,0'%
3u diesem Gemisch wurde während des Vermahlens 0,1% ß-Eydroxyäthyl-hept-3-ylsulfoxid
zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemenge zu Tabletten von 0,5 g verpreßt.
Wann.man die so gewonnenem Tabletten in den Mund nahm und
lutschte, merkte man nach kurzer Zeit einen spürbaren Kühleffekt im Magen.
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolarainlaurylsulfat 1,0%
Glycerin _ 2,O% 3 ^
Parfüm 0,95%
Wasser auf 100%
Zu dieser Flüssigkeit wurden 4% n-Hexyl-3-methylpent-3-ylsulfon zugesetzt. Ein Papiertuch wurde dann in der Flüssigkeit getränkt.
'..'enn das iiäprägniarte Tuch verwendet wurde, uri die Haut abzu-
309886/1209
wischen, ergab sich nach kurzer Seit ein frisches kühles Gefühl
auf der Haut.
Eelspiel 24
Hydrophile Salbe
Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Propylenglykol 12%
l-Octadecanol 25%
Weißes weiches Paraffin 25%
Natriumlaurylsulfat 1%
Wasser auf 100%
Das Katriumlaurylsulfat wurde mit dem Wasser zugesetzt und
auf 6O C erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 600C
geschmolzen und dann unter Rühren zu dem Natriumlaurylsuifatgemisch
zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurden dann Propylenglykol und l-rOctadecanol zugesetzt.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3% l-Xthylbutyl-3-methylpent-3-ylsulfoxid
zugegeben. Die fertige Salbe v/urde dann auf die Haut aufgebracht und ergab einen starken Kühleffekt.
Beispiel 25
Salbe
Fine Salbe v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
309886/1209
Methylsalicylat 25%
Eukalyptusöl 10%
Arachisöl auf100%
Dieser Zusammensetzung wurden £% n-?ropyl-2-mathylnon-3-ylsulfoxid
zugesetzt. Wenn die fertige Zusammensetzung auf dieHaut
aufgebracht wurde, wurde nach kurzer Zeit ein starker Kühleffekt bemerkbar.
Beispiel 26
Z ahnstocher
Die Spitze eines hölzernen-Zahnstochers wurde mit einer alkoholischen
Lösung imprägniert, die n-Hexyl-*2,3-dimethyl.hut-3-ylsulfoxid
in einer ausreichenden Menge enthielt, um auf dem Zahn-' Stocher 0,10 ng des Sulfoxide abzulagern. Der imprägnierte Zahnstocher
wurde dann getrocknet. £ei Berührung mit der Zunge war nach kurzer Zeit ein Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 27
Nachrasurlotion
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestallt,
indem die Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst wurden, worauf gekühlt und filtriert wurde:
Denaturiertes Äthanol 75%
Diäthylphthalat 1,0%
Propylenglykol 1,0%
309886/1209
Ililchsäure 1,0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In getrennte Proben der Grundlotion wurden'2,0 Gevr.-%, bezogen
auf das Gewicht der jeweiligen Probe, an p-llenth-3-ylmethylsulfoxid
und p-Menth-3-yl-iaethylsulfon eingearbeitet.
Wenn die fertigen Lösungen auf das Gesicht aufgebracht wurden,
war ein deutlicher Kühleffekt nach kurzer Zeit feststellbar.
Beispiel 28
Toilettewasser
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 1OO%
Zu dieser Rezeptur wurden 3,0%, bezogen auf das Gewicht der
Gesamtzusammensetzung, an p-Menth-3-ylisopropylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der LJachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt
klar erkennbar, und zwar noch lange nach der Beendigung der Kühlwirkung, dia auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers
zurückführbar sein konnte.
309886/1209
Baispiel 29 .
Eine Augenlotion wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
ZaubernuB 12,95%
Borsäure ' 2,00%
Natriumborat O,50%
Allantoin 0,05%
Salicylsäure O,O25%
Chlorbutol ' 0,02 %
Zinksulfat 0,004% Wasser auf 100%
Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,005%, bezogen auf die Gesamtzusaimtiensetzung,
an üthylcarboxymethyl-p-menth-3-ylsulfoxid
zugesetzt. Bei Verwendung zum Baden der Augen trat am Augenball und an den Augenlidern ein frisches Empfinden auf.
Eine Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltriiaethylammoniuinbroinid 4,O%
Cecylalkohol β,O%
Stearylalkohol 6,0%
309888/1209
ses Paraffin 14,0%
Mineralöl ' 21,0%
iiasser auf 100%
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, auf 4O°C erwärmt
und in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit emulgiert. Zu den Geraisch wurden während des Vermischens 3 ,O% 3-Methylcyclohexylisopropylsulfoxid
zugesetzt.
Beim Aufbringen auf die Haut ergab die fertige Salbe einen Kühleffakt.
Juckreiz mildernde.Salbe
Die folgenden Bestandteile wurden miteinander erwärant und bildeten
sine homogene Schmelze:
Methyisalicylat 50,0%
"ieißes Bienenwachs . 25,O%
ι rasserfreies Lanolin 25,0%
3u der Schmelze wurden 3,0% n-Butyl-l-isoamylcyclohexylsulfoxid
zugesetzt, und man ließ das Gemisch dann sich verfestigen. -.?an bekam eine weiche Salbe mit einem lindernden Effekt auf
der Haut, verbunden mit einem Kühleffekt.
309886/1209
5eis?iel 32 · '
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach der folgenden Rezeptur
hergestellt:
Triäthanolaminlaurylsulfat 1,0%
Glycerin 2,0%
Parfüm ' 0,95%
Was6er . auf 100%
Zu dieser Flüssigkeit wurden 3,0% 2,5-Diinethylcyclohexylinethylsulfoxid
zugegeben. Ein Papiertuch wurde dann mit dieser Flüssigkeit getränkt. Wenn das imprägnierte Tuch verwendet wurde,
an die Haut abzuwischen, ergab sich nach kurzer Zeit auf der·
Haut ein frisches kühles Gefühl.
Beispiel 33
Zigare ttentabak
Eine Itarkensorte von Zigarettentabak wurde mit einer Äthanollösung von p-Menth-3-yl-methylsulfoxid besprüht und in Zigaretten
eingedreht, von denen jede etwa 0,05 mg aktive Verhindung enthielt.
Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühl-.
effskt iin Mund, der für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch
ist, doch ohne irgendeinen anderen Geruch als den, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
309886/1209
Imprägnieren des Filtermundstückes einer Markensorte von Filterzigaretten
mit 0,01 mg p-Manth-3-ylrnethylsulfoxid ergab einen
ähnlichen Effekt.
Beispiel 34
Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander
vermengt:
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0%
Zitrusgeschmacksstoff . 1,0%
NatriuiTisaccharin 0,5%
Wasser auf 100%
Kurz vor Beendigung des Vermischens v;urden 0,5 Gew.-% p-Menth-3-ylisopropylsulfo3cid
dem Mischer zugesetzt..
■ A>
Bei der Verwendung als Zahnpasta wurde im Mund ein angenehmer
Kühleffskt festgestellt.
Eins Aerosol-Rasierseifenzusaitimensetzung wurde nach folgender
309886/1209
Rezeptur zusaninsngsstellt;
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,6%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0% ·
Wasser auf 100%
Parfüm 0,5%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die
Säuren in Wasser vereinigt wurden, worauf das Triethanolamin zugesetzt wurde, das Gemisch gekühlt wurde und die anderen Bestandteile
zugegeben wurden. Su dem Geraisch wurden dann 0,5% n-Hexyl-l,2-diäthylcyclohexylsulfoxid zugegeben. Die Zusammensetzung
wurde dann in eten Aerosolbehälter unter Druck eines Butantreibmittels abgepackt.
Desodorans Jj7
Ein Desodorans, das zur Abgabe als Aerosol unter Druck mit einem
Treibmittal geeignet war, wurde folgendermaßen hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 96,9%
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat 1,n%
0,1%
309886/1202
Zu dieser Zusammensetzung wurden 4 Gew.-% p-Menth-3-ylmathylsulfon
zugesetzt. Dia Anwendung des fertigen i'ittels ergab eine
starke Kühlwirkung auf der Haut.
Beispiel 37
Haarshampoon
10 g liatriumlauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer
Mühle-mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gew.-% p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid zugesetzt.
Wenn das Haar unter Verwendung dieses Shampoons gewaschen wurde, stellte man ein frisches kühles Empfinden auf der Kopfhaut
fest.
Ein festes Kölnisch Wasser wurde nach der folgenden Rezeptur
hergestellt;
>Iatriuiastearat 5,O%
i'arf um 5 ,0%
iiasser auf 100%
Das i.atriuinstearat wurde durch Rühr-.-.η in einsrc. v;arman Gemisch
des iitrianols, des Propylenglykols und des Wassers aufgelöst.
3 09886/1209
Zu diaEsr Lösung wurden das Parfun und 4,0% n-Butyl-l-isohutylcyclohexyl-sulfoxid
zugesetzt, und raan ließ das Gemisch sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen.
Wenn es auf dem Gesicht aufgebracht wurde, war ein ausgeprägter Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 39
Zlundwasser
Sin konzentriertes Mundwasserpräparat wurde nach folgender Bazeptur
hergestellt:
Äthanol 3,0%
Borax . 2,0%
Natriuiabicarbonat 1,0%
Glycerin 10,0%
Geschmacksstoff 0,4%
Thymol " 0,03%
Wasser . ■ auf 100% " ·
Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,2 % Isopropyl-4-methylcyclohexylsulfoxid
zugesetzt. Beim Verdünnen mit etwa dem zehnfachen Volumen an Wasser und bei Verwendung zum Spülen des Mundes erhielt
man im Mund einen Kühleffekt.
Beispiel 4Q
Alkoholfreies Getränk
309886/1209
Ein Konzentrat eines alkoholfreien Getränks wurde nach der folgenden
Rezeptur hergestellt:
Rainer Orangensaft Sucrose Saccharin Orangengeschmacksstoff
Zitronensäure Schwefeldioxid Wasser
6O%
auf
0,2%
0,1%
0,2%
Spuren
1OO%
Zu dem Konzentrat wurden 0,05% 2,5-Diinethylcyclohexyl-isopropylsulfoxid
zugesetzt. Das Konzentrat v/urde nit Wasser verdünnt und probiert. Man stellte einen Orangangeschmack mit angenehm
kühler Nachwirkung fest.
Beispiel 41 Gekochte Bonbons
99,5% Sucrose und O,5% Zitronensäure wurden sorgfältig in Gegenwart
einer Spur von Wasser miteinander verschmolzen. Unmittelbar
vor dem Gießen der Schmelze auf eine gekühlte Platte wurde schnell O,l% p-Menth-3-yl-äthylsulfoxid eingemischt. Sodann
wurde die Schmelze gegossen. Man erhielt gekochte Bonbons mit einem starken Kühleffekt im Hund.
309886/120&
I lagenvsrstimmungstabletten
Dia folgenden Bastandteile wurden miteinander vermählen:
MagnesiuKicarbonat 49,5%
Sorbit 49 ,4S ·
Saccharin 0,1%
Talkum 1,0%
Zu diesem Gemisch wurde während des Vermahlens 0,1% Mathyl-2,6-dimsthylcyclohexylsulfoxid
zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemenge zu Tabletten von 0,5 g verpreßt.
Wenn man die so gewonnenenTabletten in den Mund nahm und lutschte
, markte man nach .kurzer Zeit einen spürbaren Kühleffekt im
Jiageri.
Hydrophile Salbe . .,_ ~.*- ~
Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestallt;
Propylenglykol 12%
1-üctadecanol 25%
Weißes voeiches Paraffin 25%
.."a-riumlaurylsulfac 1%
.."doSir auf 1005
309886/1209
Las :;atriur:.laurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf
■33 C ernitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 6O°C geschmolzen
und dann zu dem ZJatriumlaurylsulfatgemisch unter
Rühren zugesetzt. Propylenglykol und 1-Octadecanol v/urden
dann zu dem Gemisch zugsgeben.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3% n-Kaxyl-1-isobutylcyclohexylsulfoxid
zugesetzt. Die fertige Salbe ergab beim Aufbringen auf die Haut einen starken Kühleffekt.
Line Salbe v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
.le thy !salicyl at 25%
lukalyptusöl 1O%
Arachisöl auf 100%
Za diesar Zusammensetzung wurden 3% 3,3,5-Trimethylcyclohexyl-5ec-butylsulfoxid
zugesetzt.
.renn die fertige Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht vzurde,
v/urde nach kurzer Zeit ein starker Kühleffekt bemerkbar.
45
lie Spitze einas hölzernen Zahnstochers v/urde nit einer alkoholi-
309886/12OS BAD ORIGINAL
sehen Lösung imprägniert, die p-lianth-S-yl-äthylcctrboxylmethyl sulfoxid
in einar ausreichenden .'!enge enthielt, um auf den
Zahnstocher 0,05 mg der Verbindung abzulagern. Der Zahnstocher wurde dann getrocknet.
Bei Berührung der Zunge mit dem Zahnstocher wurde nach kurzer Zeit ein kühles Empfinden festgestellt.
Die obigen Beispiele erläutern den Bereich der Verbindungen und den Eereich der Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens.
Die Beispiele dienen jedoch nicht der Beschränkung dieses Erfindungsgedankens. Andere Verbindungen innerhalb der obigen
allgemeinen Formeln sind in gleicher Waise für die Verwendung in den Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 45 geeignet, und
der mit den Verbindungen nach der Erfindung erhaltene physiologische
üffekt empfiehlt deren Verwendung in einer großen Vielzahl auch anderer Zusammensetzungen, bei denen der Kühleffekt
von Wert ist.
Zusätzlich zu den obigen Ausführungen umfaßt die "vorliegende
Erfindung auch als neue Verbindungen cyclische Sulfoxide und
Sulfone der allgemeinen Pormal
R+ η
■worin R1 eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine C -C^-Alkylgruppe
bed3Utet, 3 eine C.-C5-AIkV!gruppe bedeutet, η O oder eina
ganze Zahl von 1 bis 4 und χ 1 oder 2 bedeutet, wobei R' und
309886/1209
R' zusammen 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Von besonderem Interesse als neue Verbindungen sind jene der
allgemeinen Formel
worin R1 und χ wie oben definiert sind, Ra, R , Rc und R jeweils
Wasserstoffatome oder C.-Cg-Alkylgruppen bedeuten,.wobei
wenigstens einer Cieser Substituenten eine Alkylgruppe und
wenigstens zwei dieser Substituenten Wasserstoffatome sind.
wie oben erwähnt, können die neuen Verbindungen durch Oxidation der entsprechenden Sulfide, beispielsweise unter Verwendung von
Wasserstoffperoxid und Eisessig, hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung werden durch die folgenden
Beispiele erläutert. In diesen sind alle Temperaturen in C angegeben.
p-:ienthan-3-thiol (3,5 g, 20 Millimol) , Ilethyljodid (3,5 g,
25 inl-lol) und iiatriumäthoxid in Äthanol (25 ml einer 0,8 m Lösung)
wurden miteinander vermischt und bei Raumtemperatur 2 1/2 Stunden gerührt. Das Äthanol wurde dann entfernt, und Wasser wur-
- ■ .· 309886/1209
^ «5 O / QQJ'
£, %S \J· H CJ- V* v>
dg cu dsm Rückstand sugssetzt,, v?elchsr alt Xtlier extrahisrt «?aras
ο DAe lithsreiitrakt-s burden gatroek.net (MgSO^i f ü2id äaa Losungamittel
wurde entfernt, Per Rüeitstand, wurcls rai-l: 40/60-P«i;i:oiäther
auf siner l'Issslsäuresäule sluiert,- und cias Produkt
wü^da destillier-c und. ergab p-I-lenth^3-";/l-mar.hyXsuif:L^.l-. Kp ,Q ,,.^r
S3 bi.3 ?5°C.
■?^ί.Λ 3 » Herst-?.!"'ing ---on ]s~\ =,;.-.' '*.-/. ονΓή "' " ' L:"
iJidf herge&t.elI"L ^^.e iis xsil ä ;*r>' gr
8 ßiioij f Wasserstoffperoxid,-(I ml einer 30%igen. Lösimg*: und
Eisessig {25 ml} wurden bei Raiimtemperattir 17 Stunden gerührt.
_Das Gemisch wurde dann in eine Eisen- II-sulfatlösung gegossen und mit Äther extrahiert. Dieütherextrakte wurden mit
llatriuiacarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet (MgSO.) .
Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein öl, das durch Säulenchromatographie und Destillation gereinigt wurde und p-Manth-3-ylmethylsulfoxid ergab, Kp. Q3 ^ = 83°C. Analyse:
Gef. C 65,3; H 10,9; berechnet für C11K23OS C 65,4; H 10,9%.
Herstellung
von
p-Manth-3-yl-methylsulfon
p-iienth-3-y'lsulfid, hergestellt wie im Teil A das Beispiels 20
(1,3 g, 10-rnHol) , Wasserstoffperoxid (3,4 .ml-einer"-30-%igen. Lö-;.'-'
sung) und Eisessig (25 ml)wurden zusaKimen 3 Stunden auf 70 C
erhitzt, ^iaeh dem Kühlen wurde das Gemisch in Eisen-II-sulfat lösung
gegosssn und mit zither extrahiert. Die Stherextrakt-s wur-
30 9 8 86/1209
ir. nie .ratriiimcarbcnat l.ös'/iig imr :j :rcronlauge gewaschen, und dann
jitrocVnat ("Γσ.ςο,) „ T.,;'fernui-:· das Lösmigsrnittols hinterließ
in -Jl f das d istillie-rt wurdt , υκ ρ-'!enth -3--yl~-j~ethylsulfon
u ergeben, ::r.. ,„,. - 107 :-;!<< L03°C.
in -Jl f das d istillie-rt wurdt , υκ ρ-'!enth -3--yl~-j~ethylsulfon
u ergeben, ::r.. ,„,. - 107 :-;!<< L03°C.
O / W .J i .!JTt
Γα ca fan Vätr-jhnn ö^r ::ei-spi '-U ; ο und 21 Harden auch die folcii^r;
VerbIa^ur;'Jt-:\ ="· '-:r-j3Sl:el': t ·
3efunusn C 66,6: E II,: .- berechnet für C oHOi.0£ C 66,1-, K 31,1%·
2. p-:-:enth-3-yl-isopropylsulfoxid . (Kp. ^ 03 ^n „ = 91 - 93°C)
3. p-."anth-3-yl-n-butylsulfoxiä (Kp. Q Q2 ^ H
befunden C 68,3; H 11,6; berechnet für C14H23OS C 68,8,- H 11,5%,
Teil A - Herstellung von 2,5-Dimathylcyclohexylisopropylsulfid
Zins Lösung von In Natriumäthyl at in Äthanol (5O ml) wurde tropfenweise
zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dimathylcyclohexylrr.ercaptari
(4,5 g) und Isopropyljodid· (6 g) in Äthanol (15 -ml·)
zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. DfS Äthanol wurde in einen Rotationsverdampfer entfernt* und zu äein Rückstand wurde 2r.HCl zugesetzt. Dieser Rückstand wurde zv/einal mit Äther extra-
zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. DfS Äthanol wurde in einen Rotationsverdampfer entfernt* und zu äein Rückstand wurde 2r.HCl zugesetzt. Dieser Rückstand wurde zv/einal mit Äther extra-
3 0 9886/1209
hiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (H^SO.) „%
Entfernung des Äthers hinterließ ein gelbes 91 {6 g), das gemäß
Gasflüssigksitschroraatographie aus fast rainera 2,5-Dimethylcyclohexylisopropylsulfid
bestand.
Wasserstoffperoxid (2,1 ml. einer 30%igen Lösung, 18,3 mMol) in
Eisessig (15 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dimethylcyclohexylisoprppylsulfid, hergestellt wie in
Teil-A oben, (3,4 g, 18,3 mllol) in Eisessig (25 ral) zugesetzt.
Anfangs wurde Wärme entwickelt, und die resultierende Lösung
wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch
wurde in Eisen-II-sulfatlösung (800 ml) gegossen
und nit Äther dreimal extrahiert. Die vereinigten Extrakte x-/urden
zweimal mit In Natronlauge und Wasser gewaschen und dann getrocknet
(MgSO.). Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein farbloses öl (3,6 g), das durch Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel
unter Eluieren mit CECl3 gereinigt vmrde (das Produkt
hatte einen- Rf-Wart von 0,2 auf Kieselsäuregel beim Eluieren
nit CHCl.J. Das Produkt war 2 ,5-Dimethylcyclohexylisopropy,!-
sulfoxid. Analyse: Gefunden C 65,1; K 10,8; berechnet für C 11 H 22OS
C 65,3; K 10,9%. Das Produkt war ein viskoses Öl, das im Infrarotspaktrum
eine starke F = O-Bande bei 9,5 bis 9,9 Mikron besaß.
.·■:--
Eüispiel 49
I-.'srstellung von 2 ,S-Diüiathylcyclohexylisopropylsulfon
-.in Gemisch von 2 ,S-Dimethylcyclohexylisopropylsulfid, herge-
309886/1209
stellt wi3 in Teil A des Beispiels 22 (3,4 g), Wasserstoffperoxid
(3 ml einer 30%igen Lösung) und Essigsäure (40 ml) wurde
unter Rückfluß 5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde,.wie in
Beispiel 22, Teil B, beschrieben, aufgearbeitet, und das Produkt
wurde durch Säulenchromatographie (Rf = 0,5) gereinigt
ur.d bestand aus 2,S-Dimethylcyclohexylisopropylsulfon. Analyse:
Gefunden C 59,5; H 10,2; berechnet für C11H32O2S
C 60,6; E 1O,1%. Die Verbindung war ein viskoses farbloses öl, das im Infrarotspektrum eine starke S=O-Absorptionsbande
bei 7,7 bis 7,8 und 8,8-9,0 Mikron besaß.
Zu einem auf 0 C gekühlten Gemisch von Wasser (13 ml) und
27 ng konzentrierter Schwefelsäure wurde tropfenweise 1,2-Diäthylcyclohexanol
(12 g, 77 mMol) und dann n-Hexylthiol (9,1 g,
77 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 0 C 6 Stunden und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde dann in 1 1
kalten Wassers gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt
wurde mit 2 η Natronlauge und sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde durch Destillation
entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destil-.liert
-und ergab n-Jiexy 1-1 ^-diäthylcyclohexylsulfid (15_g).aiS
eine farblose Flüssigkeit, Kp. _ n_ == 110 bisll4°C,
Teil 5 - Herstellung von n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid
-in Gemisch von n-Kexy1-1^-diäthylcyclohexylsulfid (6,5 g,
309886/1209
25 raMol) , Eisessig (50 nl) und Wasserstoffperoxid (2,7 ml
lOOSig) wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Das Gemisch
wurde in einan überschuss von 2 η Natronlauge gegossen und mit
Kethylanchlorid extrahiert. Der Extrakt vmrde mit Wasser gewaschen
und getrocknet (MgSO.) . Das Lösungsmittel wurde entfernt und dar ölige Rückstand (6g ) mit Chloroform auf einer
Kieselsäuresäule (Merck Kieselsgel 7734) eluiert. Man erhielt n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid als viskose Flüssigkeit.
Analyse: Gefunden S 11,7%,. berechnet für C,cH-,o0S S 11,8%.
JLb OZ
Nach dem Verfahren des Beispiels 24 wurden auch folgende Verbindungen
hergestellt:
1· n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid
Gefunden C 67,8; H 11,8; berechnet für C14H^8OS C 68,8;
H 11,4%.
2. n-Butyl-1-isoamylcyclohexylsulfoxid
2. n-Butyl-1-isoamylcyclohexylsulfoxid
Gefunden C 68,1; H 11,8; berechnet für C15H30OS C 69,8;
H 11,6%.
Wenn in den obigen Ausführungen der Begriff "Mittel" verwendet
wird, so umfaßt dieser Begriff alle in der Beschreibung erwähnten eßbaren bzw. einnehmbaren und örtlich aufbringbaren Mittel,
ren Grundmaterial und gegebenenfalls Geschmacksstoffen und Farbstoffen,
Lotionen mit einem Träger aus Wasser, Alkohol oder Gemischen
hiervon und gegebenenfalls Zusatzstoffen, wie Farbstoffen, antiseptischen Stoffen und Duftstoffen, Zahnreinigungsmittel
30 9 886/1209
ORIGINAL INSPECTED
aus einen Schleifmittel und einem oberflächenaktivan Mittel,
Salben oder Salbangrundlagen mit einem öligen oder salbenähnlichen
Grundmaterial oder pharmazeutische Präparate, wie solche r.it einem antaciden Stoff, v.'obei alle diese Mittel eine für die
Stimulierung der Kaltrezeptoren wirksame Menge wenigstens einer der oben beschriebenen Verbindungen enthalten.
Auch erstreckt sich der Erfindungsgedanke auf die Verwendung der beschriebenen Mittel zur Imprägnierung von Tabak, Tabakfiltern
oder Filtermundstücken.
Schließlich umfaßt der Erfindungsgadanke auch die oben beschriebenen
neuen Verbindungen selbst, unter denen p-Menth-3-yl-nbutylsulfoxid,
η -Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Butyl-1-isoamylcyclohexylsulfoxid
und n-Hexyl-l^-diäthylcyclohexylsulfoxid
besonders bevorzugt sind.
3098 8 6/1209 ORIGINAL INSPECTED
Claims (6)
- Patentansprüchej-Iittal mit die Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems stimulierender Wirkung mit einem Gehalt einer v/irksamen Menge eines Kaltrezeptorstimulans und gegebenenfalls eines Trägermaterial hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß' das Kaltrezeptorstimulans ein Sulfoxid oder Sulfon der allgemeinen FormelRSO R1
χist, worin R' eine Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls Hydroxy-, Carboxy- oder Alkylcarboxysubstituenten enthält, χ 1 oder 2 ist und R entweder die GruppeR0-C-2 1R3worin R1 K oder C -Cg-Alkyl, R3 C1-C6-AIkVl und R3 C1-^gkyl bedeutet und R1, R_ und R3 zusammen 3 bis 15 Kohlenstoffatome und zusammen mit R1 insgesamt 6 bis 13 Kohlenstoff atome enthalten, oder die Gruppe __^ η".vorin P. C1-C^-AlKyI und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome aller309886/1209ORiQlNAL !MSPECTED—5 C —ruppen R und R1 zusamrp.engen0rr.m3n 2 bis 12 beträgt, bedeu- - 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltrezeptorstiraulans die allgemeine FormalR- - C - SO R1
2 jR3besitzt, worin R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 H oder C^-C.-Alkyl bedeutet und P "und R3 jev-'eils Cj-C^-Alkylgruppen bedeuten, wobei R', R., R3 und R-* zusammen insgesamt 8 bis 14 Kohlenstoff atome besitzen, - 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltrezeptorstimulans die allgemeine Formel<*·■ -ex .η LJ— SO..Rbesitzt, worin R aine C,-C^-Alkylgruppe, eine C.-Cg-Hydroxyalky!gruppe oder eine Alky!carboxyaIkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R eine C,-C^-Alky!gruppe bedeutet, η 1 oder 2 ist und χ 1 oder 2 ist.
- 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kaltrezeptorstinulans p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid, n-iiutvl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Kexyl 1 -isobutylcvc lohexylsulf oxid, n-3utyl-l-isoaruy Icy clohexylsulf oxid309886/120 9
ORIGINAL fNSPECTEDoder n-Hexyl-1,2-diä.thylcyclohexylsulfoxid enthält. - 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
es in einnehmbarer oder örtlich auf dem menschlichen Körper aufbringbarer Form vorliegt. - 6. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 bis 5 zur Imprägnierung oder Beschichtung von Toiletteartikeln, vorzugsweise zur Tränkung von Reinigungstüchern aus einem saugfähigen Material oder zur Beschichtung von Zahnstochern.309886/1209
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3399472 | 1972-07-20 | ||
GB4903972A GB1432354A (en) | 1972-07-20 | 1972-10-24 | Compounds having a physiological cooling effect and compo sitions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334985A1 true DE2334985A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=26262117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334985 Pending DE2334985A1 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-10 | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4985245A (de) |
AT (1) | AT330362B (de) |
CH (1) | CH576240A5 (de) |
DD (1) | DD105390A5 (de) |
DE (1) | DE2334985A1 (de) |
EG (1) | EG10911A (de) |
FR (1) | FR2193603B1 (de) |
GB (1) | GB1432354A (de) |
HU (1) | HU167694B (de) |
IE (1) | IE37935B1 (de) |
IL (1) | IL42735A (de) |
IT (1) | IT1048130B (de) |
LU (1) | LU68036A1 (de) |
NL (1) | NL7310022A (de) |
RO (1) | RO67322A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025177A1 (en) | 1992-06-17 | 1993-12-23 | The Procter & Gamble Company | Coolant compositions with reduced stinging |
US6365215B1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-04-02 | International Flavors & Fragrances Inc. | Oral sensory perception-affecting compositions containing dimethyl sulfoxide, complexes thereof and salts thereof |
WO2013121407A1 (en) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Budhi Haryanto | The composition of malodor removing aerosol for daily worn objects or items |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527864A (en) * | 1966-11-18 | 1970-09-08 | Procter & Gamble | Compositions for topical application to animal tissue and method of enhancing penetration thereof |
-
1972
- 1972-10-24 GB GB4903972A patent/GB1432354A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-10 DE DE19732334985 patent/DE2334985A1/de active Pending
- 1973-07-13 IL IL42735A patent/IL42735A/en unknown
- 1973-07-16 AT AT626273A patent/AT330362B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-17 HU HUWI234A patent/HU167694B/hu unknown
- 1973-07-18 NL NL7310022A patent/NL7310022A/xx unknown
- 1973-07-18 LU LU68036A patent/LU68036A1/xx unknown
- 1973-07-18 CH CH1053373A patent/CH576240A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-18 EG EG282/73A patent/EG10911A/xx active
- 1973-07-19 RO RO7375536A patent/RO67322A2/ro unknown
- 1973-07-19 JP JP48082538A patent/JPS4985245A/ja active Pending
- 1973-07-19 FR FR7326588A patent/FR2193603B1/fr not_active Expired
- 1973-07-20 IT IT26885/73A patent/IT1048130B/it active
- 1973-07-20 DD DD172413A patent/DD105390A5/xx unknown
- 1973-07-20 IE IE1237/73A patent/IE37935B1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA626273A (de) | 1975-09-15 |
DD105390A5 (de) | 1974-04-20 |
RO67322A2 (ro) | 1982-09-09 |
IE37935L (en) | 1974-01-20 |
IL42735A (en) | 1977-02-28 |
NL7310022A (de) | 1974-01-22 |
LU68036A1 (de) | 1973-09-26 |
EG10911A (en) | 1976-10-31 |
FR2193603B1 (de) | 1977-07-15 |
JPS4985245A (de) | 1974-08-15 |
GB1432354A (en) | 1976-04-14 |
AT330362B (de) | 1976-06-25 |
FR2193603A1 (de) | 1974-02-22 |
AU5802073A (en) | 1975-01-16 |
IL42735A0 (en) | 1973-10-25 |
CH576240A5 (de) | 1976-06-15 |
IE37935B1 (en) | 1977-11-23 |
IT1048130B (it) | 1980-11-20 |
HU167694B (de) | 1975-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366423C2 (de) | Verwendung von Carboxamiden als Kaltrezeptorstimulantien für Gegenstände oder Mittel mit einem Kühleffekt | |
DE2205255C3 (de) | N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems | |
DE2202535C3 (de) | Verwendung von p-Menthanderivaten | |
DE69314025T2 (de) | Zusammensetzungen mit kühleffekt | |
US4070449A (en) | Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them | |
US4032661A (en) | Cyclic sulphoxides and sulphones having a physiological cooling action on the human body | |
DE2516610C2 (de) | Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung | |
US4157384A (en) | Compositions having a physiological cooling effect | |
US4136163A (en) | P-menthane carboxamides having a physiological cooling effect | |
DE69930020T2 (de) | Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft | |
US4190643A (en) | Compositions having a physiological cooling effect | |
US4296093A (en) | Cyclic carboxamides having a physiological cooling effect | |
US4070496A (en) | Phosphine oxides having a physiological cooling effect | |
US4034109A (en) | Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them | |
DE2608226A1 (de) | Mittel mit physiologischer kuehlwirkung | |
EP0310299A1 (de) | Beta-Aminosäureester-Derivate alkoholischer Wirkstoffe mit längerer Aktivitätsdauer | |
DE2624504A1 (de) | Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung | |
DE2439770A1 (de) | Mittel mit physiologischer kuehlwirkung | |
DE2317539C2 (de) | Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems | |
DE2413639A1 (de) | Cyclohexancarboxamide und sie enthaltende mittel | |
DE2458562C2 (de) | Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung | |
DE2317000A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2316999A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2334985A1 (de) | Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung | |
DE2203273A1 (de) | Verwendung von p-Methandiolen zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |