DE2439653A1 - Konusoel und seine verwendung - Google Patents
Konusoel und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE2439653A1 DE2439653A1 DE2439653A DE2439653A DE2439653A1 DE 2439653 A1 DE2439653 A1 DE 2439653A1 DE 2439653 A DE2439653 A DE 2439653A DE 2439653 A DE2439653 A DE 2439653A DE 2439653 A1 DE2439653 A1 DE 2439653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- oil
- cone
- soap
- processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 27
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 21
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229940083916 aluminum distearate Drugs 0.000 claims description 9
- RDIVANOKKPKCTO-UHFFFAOYSA-K aluminum;octadecanoate;hydroxide Chemical compound [OH-].[Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RDIVANOKKPKCTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 56
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- -1 caprylic acid Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000007479 molecular analysis Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/207—Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/217—Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/104—Aromatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/106—Naphthenic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
- C10M2207/046—Hydroxy ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/419—Including strand precoated with other than free metal or alloy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Inc. F. Veicxmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
H/We/Li Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Case 397 299
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
DIAMOND SHAMROCK CORPORATION
110 Superior Avenue
Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
110 Superior Avenue
Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Konusöl und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Konusöl bzw. ein Konozitätsöl, ein sogenanntes "coning oil", mit dem das ölspritzen
während der Garnverarbeitung vermindert wird. Das erfindungsgemäße Konusöl wird erhalten, indem man eine Aluminiumseife
aus einer gesättigten Fettsäure mit ungefähr 8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen zu einer Konusöl-Zusammensetzung
zufügt, die ein Mineralöl und mindestens ein Emulgiermittel enthält.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Konusöl für Garn,
um das Spritzen oder Schleudern des Öls während der Anwendung auf Garn und bei der nachfolgenden Garnverarbeitung oder Bearbeitung
zu vermindern.
509812/1083
2 4 3 Ü b b 3
Konusöle werden viel von Garnverarbeitern, die ebenfalls als Zwirner bekannt sind, verwendet. Die primäre Funktion eines
Konusöls besteht darin, das Garn zu schmieren und einen guten Garnkegel zu ergeben, die ideale Vorratspackung für die meisten
Textilverarbeitungsverfahren. Ein guter Konus ist einer, der nicht zu hart oder zu weich ist. In seiner Dichte ist er einheitlich,
und er ist anderen Konus ähnlich, die auf andere Spindeln aufgewickelt sind. Ein guter Konus oder Kegel gibt
sein Garn während des nächsten Verfahrens einheitlich ab, d.h. auf einem Strickgatter, einem Kettenstuhl oder einer Flechtmaschine.
Wegen seines besonderen Konusöls verbessert ein guter Konus oder Kegel das Stricken, Schären und das Flechten.
Mit dem steigenden Bedarf von Garnen in Massen in der Strickindustrie
bzw. Gewebeindustrie verwenden die Faserhersteller moderne Falschzwirnvorrichtungen. Dies ist hauptsächlich ein
durch Strecken oder Abziehen texturiertes Garn, und das Konusöl wird nach dem Texturieren auf der Vorrichtung aufgebracht,
und das Garn wird in einen Konverter oder Zwirner für das anschließende
Strick- oder Wirkverfahren gebracht. Wenn im folgenden von Stricken gesprochen wird, soll darunter auch immer
Wirken verstanden werden und umgekehrt.
Zwirner erhalten ebenfalls teilweise gestrecktes Garn und verwenden
Texturiervorrichtungen bzw. Textilherstellungsvorrichtungen,
bei denen das Konusöl auf der gleichen Vorrichtung aufgebracht und zu den Strickmaschinen, die für die Verarbeitung
fertig sind, transportiert wird.
Zur Zeit sind Polyester und Nylon die überwiegenden Fasern für gestrickte Flächengebilde. Es können jedoch auch andere Fasern,
wie Rayon, Acetat, Triacetat, Acrylate, Olefin, modifiziertes Nylon (Nomex) oder Mischungen davon erhöht verwendet werden,
bestimmt durch die Mode. Das wenig spritzende Konusöl, das Gegenstand der Erfindung ist, kann auf irgendwelche der oben
509812/1083
ORIGINAL INSPECTED
erwähnten Fasern aufgebracht werden .
Konusöle sind ausgeglichene Produkte. Sie müssen so formuliert werden, daß sie viele kritische Erfordernisse erfüllen, wie
eine einheitliche Viskosität, Farbe, Geruch, Stabilität, eine Schmierung von Faser zu Metall, eine Schmierung von Faser zu
Faser, antistatische Wirkung und die Verwendung von Reinigungsmittel.
Chemisch gesehen sind Konusöle sorgfältig kontrollierte Mischungen aus Mineralöl und mindestens einem Emulgiermittel,
und sie können andere Zusatzstoffe, wie Faserkohäsionsstoffe und antistatische Mittel enthalten.
Seit vielen Jahren treten bei den Garnverarbeitern Schwierigkeiten
auf, die ein Spritzen des Konusöls während der Garnverarbeitung betreffen. Das Verspritzen oder Schleudern des Konusöls
ist nicht nur verschwenderisch, sondern das verspritzte Öl schafft Sicherheitsgefahren, wie schlüpfrige Gehflächen in
der Nachbarschaft der Konusvorrichtungen und Unannehmlichkeiten
beim Atmen oder auf der Haut, da abgeschleuderte Tröpfchen einen feinen Nebel ergeben, der den gesamten Arbeitsbereich
verschmutzt. Verschiedene mechanische Lösungen für das Ölverspritzen
wurden vorgeschlagen, wie die Verwendung von gewellten Fußböden und von Ablenkblechen in den Konusvorrichtungen.
Keine dieser mechanischen Lösungen ist bis heute besonders wirksam. Die beste Möglichkeit war noch, die Gegend um die
Konusvorrichtungen konstant aufzuwischen und die Arbeiter zu unterweisen, sorgfältig zu sein. Obgleich diese Lösung einen
gewissen Erfolg zeigt, sind durch die Produktion von Garnen mit hoher Geschwindigkeiten die Mengen an abgespritztem Öl in der
Nachbarschaft der Konusvorrichtungen gestiegen und damit einhergehend
eine Nebenbildung in der Atmosphäre. Neue Regierungsanordnungen im Hinblick auf die Haushaltsführung in Textilmühlen
haben die Forderung gebracht, daß zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die üblicherweise "unsicheren Gehbereiche"
zu vermeiden. Diese neuen Entwicklungen haben die
5 098 12/1083
definitive Forderung mit sich gebracht, die Konusöle zu verbessern,
um ein Spritzen des Öls in der Nachbarschaft der Konusvorrichtungen während der Garnverarbeitung zu vermindern.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Konusöl für Garn,um das
Verspritzen oder Abschleudern des Öles während der Garnverarbeitung oder -bearbeitung zu vermindern. Das verbesserte Konusöl
wird hergestellt, indem man eine Aluminiumseife aus einer ungesättigten Fettsäure mit ungefähr 8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen
zu einer Konusöl-Zusammensetzung gibt, die ein Mineralöl und mindestens ein Emulgiermittel enthält.
Das verbesserte Konusöl kann hergestellt werden, indem man eine wirksame Menge von einer oder mehreren der folgenden Aluminiumseifen
zu einer Konusöl-Zusammensetzung zufügt, die ein Mineralöl und mindestens ein Emulgiermittel enthält. Die Menge
an Aluminiumseife kann variieren, abhängig von den Anteilen an Mineralöl und Emulgiermittel, die in der Konusöl-Zusammensetzung
vorhanden sind. Beispielsweise kann das verbesserte Konusöl von ungefähr 0,70 bis ungefähr 4,0 Gew.-Teile (die optimale
Menge beträgt 0,75 bis 1,3 Gew.-Teile) Aluminiumseife von ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-Teile Emulgiermittel und
von ungefähr 70 bis ungefähr 90 Gew.-Teile Mineralöl enthalten.
Aluminiumseifen aus einer gesättigten Fettsäure mit Kohlenstoffketten
von ungefähr 8 bis ZZ Kohlenstoffatomen, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können aus Fettsäuren, wie
Caprylsäure, Äthylhexonsäure (Äthylcapronsäure), Laurinsäure, Myristinsäure, Behensäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure,
hydrierten Talgfettsäuren, Erucasäure, Kokosnußöl-Fettsäuren und ähnlichen, wie auch aus Mischungen dieser Säuren
hergestellt werden. Viele dieser Säuren sind gut bekannte Handelsgegenstände und in Form von Mischungen erhältlich, wie
technische Stearinsäure und Laurinsäure. Diese technischen Säuren sind Mischungen, die Säuren mit unterschiedlichen Koh-
509812/1083
lenstoffketten und geringen Mengen an ungesättigten Säuren mit unterschiedlichen Kohlenstoffketten enthalten.
Aluminiumseifen dieser Säuren werden hauptsächlich durch Doppelzersetzungsreaktionen zwischen Natriumsalzen dieser Sau-,
ren und wasserlöslichen Aluminiumsalzen, wie Aluminiumsulfat, hergestellt. Die Herstellung dieser Aluminiumseifen wird beschrieben
in "The Alkaline Earth and Heavy Metal Soaps" (Rheinhold Publishing Corp., New York, New York 1946) von Stanley B.
Elliot, S. 71 bis 90.
Das Mineralöl, das in der Konusöl-Zusammensetzung verwendet
wird, kann ein Mineralöl mit einer Viskosität von ungefähr 50 bis 100 SUS bei 380C (1000F) sein, wobei die bevorzugte Viskosität
dieses Öls bei ungefähr 65 bis 85 SUS bei 38°C liegt.
Beispiele von wertvollen Ölen umfassen ein Mineralöl mit den folgenden Eigenschaften: ,
>
Viskosität SUS/38°C (1000F) 72,4
Viskosität SUS/98,9°C (2100F) 36,7
API Schwere bei 15,60C (60°F) 34,7
spezifisches Gewicht bei 15,6°C(60°F) 0,8514
Molekulargewicht ' 320
Fließpunkt, F +5 Flüchtigkeit:
Gew.-96 Verlust, 22 Std. £ 107°C(225°F) 2,1
Flashpunkt, COC,0F 360
Brechungsindex 20/D 1,4696
Molekularanalyse an Tongel, Gew.-%
Alphaltene 0
polare Verbindungen 0,3
aromatische Verbindungen 11,5
509812/1083
gesamte aromatische Verbindungen 11,8
gesättigte Verbindungen 88,2
Kohlenstoffanalyse, %
aromatische Verbindungen 4
naphtenische Verbindungen 30
paraffinische Verbindungen 66
Anilinpunkt, F 207
Das Emulgiermittel kann irgendein öllösliches anionisches oder
nichtionisches oberflächenaktives Mittel mit einer geeigneten HLB-Zahl sein. Das in Öl lösliche Emulgiermittel kann eine
Mischung aus einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln sein, die eine verträgliche Formulierung mit dem Mineralöl bildet.
Wertvolle anionische oberflächenaktive Mittel umfasen gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Nützliche nichtionische
Emulgiermittel umfassen äthoxylierte Alkohole, äthoxylierte gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, äthoxylierte Alkylphenole
und ähnliches. Öllösliche Polyäthylenglycoläther, die man durch Umsetzung von linearen sekundären C^-1 ,--Alkoholen
mit ungefähr 3 bis 9 Mol Äthylenoxid erhält, können ebenfalls verwendet werden, wie auch die öllöslichen Mischungen, die man
durch Vermischen dieser Äther erhält. Ähnlich können öllösliche Polyäthylenglycoläther von OXO-Akoholen, die die gleiche
Anzahl an Kohlenstoffatomen enthalten; und Äthylenoxyd enthalten, wie auch die linearen sekundären Alkohole und öllösliche
Mischungen von Äthern dieser OXO-Alkohole verwendet werden. Es
kann erforderlich sein, Mischungen aus Emulgiermitteln zu verwenden, um verträgliche Formulierungen mit dem Mineralöl zu erhalten.
Gegebenenfalls kann man ein Kupplungsmittel, wie Wasser, Butylalkohol oder Monobutyläther oder Äthylenglycoläther verwenden.
Das Verfahren, um die Emulgiermittel zu vermischen und Kupplungsmittel zu verwenden, um verträgliche Formulierungen
mit Mineralölen zu erhalten, ist dem Fachman geläufig.
509812/1083
Die Konusöl-Zusammensetzung wird auf das Garn in einer Menge
von ungefähr 2 bis ungefähr 6%, bezogen auf das Gewicht der Faser, aufgebracht. Die Anwendung erfolgt üblicherweise bei
der Konusbildung, um eine Garnschmierung zu erreichen. Die Menge an Konusöl, die auf das Garn aufgebracht wird, wird von
der Verwendung des Garnes abhängen. Konusöl kann unter Verwendung von Schmierwalzen auf der Wickelvorrichtung oder an irgendeiner
anderen Stelle des Verfahrens aufgebracht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken. Alle Gewichte, Anteile und. Proζentgehalte sind
auf Gewichtsgrundlage, sofern nicht anders aufgeführt, angegeben. Alle Temperaturen sind, sofern nicht anders angegeben,
in 0C ausgedrückt.
Die in der Tabelle aufgeführten Konusöl-Zusammensetzungeri wer
den hergestellt, indem man 1 Gew.-% des Aluminiumseifen-Zusatzstoffes,
der angegeben wird, in eine Konusöl-Zusammensetzung einarbeitet, die die folgenden Bestandteile enthält:
Gew.-9
1 | Zusatzstoff |
79 | Mineralöl |
20 | Emulgiermittel |
Das Mineralöl, das in den in der Tabelle aufgeführten Zusammensetzung
verwendet wird, ist ein Mineralöl mit einer 85 SUS Viskosität, und das Emulgiermittel ist eine Mischung aus 12
Gew.-Teilen Tergitol^15S3 und 8 Gew.-Teilen Tergitol ^15S9.
Tergitol 15S3 und Tergitol 15S9 sind im Handel erhältliche oberflächenaktive Mittel, die Kondensationsprodukte sind aus
einer Mischung von sekundären linearen C11 ..,- Alkohlen mit
3 Molen und 9 Molen Äthylenoxid. Die Aluminiumstearate und das Aluminiumoctoat, die bei der Herstellung dieser Zusammensetzun-
509812/1083
gen verwendet werden, enthalten die folgenden Prozentgehalte "WASHED ASH" (Al2O,), d.h. gewaschene Asche, und freie
Stearinsäure, bestimmt entsprechend den Verfahren auf S. 10 von METASAP R METALLIC SOAPS (Metasap Chemical Co., Newark,
New Jersey, 1959):
gewaschene Asche freie Stearinsäure
Aluminiummonostearat | 9% | 6% |
Aluminiumdistearat | 8% | . 12% |
Aluminiumtristearat | 6,5% | 30% |
Aluminiumdioctoat | 15-16% |
Diese Stearate werden durch Doppelzersetzungsreaktion zwischen einer wasserlöslichen Seife und einem wasserlöslichen Aluminiumsalz
hergestellt.
Jedes Konusöl wird hergestellt, indem man die Zusattstoffe
in dem Mineralöl dispergiert, auf 1100C erwärmt, um zu klären,
auf ungefähr 8O0C abkühlt und dann die Emulgiermittelmischung
einführt und rührt, wobei man eine verträgliche Konusöl-Zusammensetzung
erhält.
Die in der Tabelle aufgeführten Zusammensetzungen werden als Konusöle auf eine Aufwickelvorrichtung oder Spulenvorrichtung,
ein Leesona 50 Winder (Leesona Corp., Warwick, Rhode Island), geprüft, die mit einer rostfreien Stahlschmierwalze mit einem
Durchmesser von 7»6 cm (3 inch) ausgerüstet ist und einen rostfreien Stahltrog enthält, um die Konusöl-Zusammensetzung
anzuwenden. Die Schmierwalze wird durch einen Motor mit reversibler Geschwindigkeit mit einem Hoch/Niedrigverhältnis
betrieben und gegen die Richtung des Garntransportes betrieben. Die Kontaktoberfläche des Garns auf der Schmierwalze wird mit
einer Ausgleichswindung aus 2,5 cm (1 inch) eingestellt. Ein 150/34 texturiertes Polyestergarn ohne Konusöl wird
509812/1063
entsprechend dem folgenden Verfahren auf eine Wickelmaschine aufgewickelt. Die Wickelmaschine wird mit dem
Führungswagen so angeordnet, daß das Garn, das über die Schmierwagenvorrichtung läuft, eine Kontaktoberfläche
von 2,4 cm (1 inch) aufweist. In den Trog wird ausreichend Konusöl gegeben, so daß ungefähr
0,9 cm (3/8 inch) des Bodens der Schmierrolle eingetaucht werden. Ein leerer Garnkegel wird genau auf 0,1 g gewogen und
auf die Aufwickelmaschine gegeben, und eine Vorratsgarnpackung, die auf genau 0,1 g gewogen wird, wird auf den Grundteil der
Vorrichtung auf dem Spulengestell gegeben. Eine Aluminiumfolie 20,3 x 20,3 cm (8 χ 8 inches), die genau auf 0,0001 g gewogen
wurde, wird auf den Wickelrahmen in einer Entfernung von 5,72 cm (2,25 inches) von der Rückseite der Schmierwalze gegeben,
so daß die Folie senkrecht zum Boden und horizontal zu der Schmierwalzenachse angebracht ist.
Der Schmierwalzenmotor wird dann mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit
in Gang gesetzt, um die geeignete Ölmenge auf das Garn aufzubringen (3 bis 5 Gew.-%), Sobald der Ölfilm
auf der Walze das Garn erreicht, wird die Aufwickelmaschine in Gang gesetzt und mit einer Geschwindigkeit betrieben, daß
270 bis 324 m (300 bis 36Ο yards) Garn/min geschmiert werden.
Die Vorrichtung wird 15 Minuten in Betrieb gehalten und dann gestoppt. Die Garnvorratspackung und der Kegel werden auf genau
0,1 g gewogen, wobei man die Gew.-96 Konusöl auf der Faser erhält.
Die Aluminiumfolie wird wieder gewogen, um die mg an Öl, die an der Aluminiumfolie haften, zu bestimmen. Die mit
jeder Zusammensetzung erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
509812/1083
- ίο -
Zusatzstoff (Gew.-%)
%Konusöl,ausgedrückt
durch das Gew.auf der Faser
mgKonusÖl an der Aluminiumfolie
"]% Aluminiummonostearat | 4,2 | 4,4 |
1% » » | 4,2 | 4,0 |
1% Aluminiumdistearat | 3,7 | 1,0 |
1% " » | 2,1 | 0,4 |
1% Aluminiumtristearat | 4,0 | 2,8 |
1% ·· » | 3,1 | 1,4 |
Λ% Aluminiumdioctoat | 4,0 | 1,7 |
0,1% Aluminiumdioctoat 0,9% Aluminiumdistearat |
2,7 | 3,2 |
0,1% Aluminiumdioctoat 0,9% Aluminiumdistearat |
5,0 | 2,1, |
0% Zusatzstoff | 6,1 | |
' Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man eine Mischung aus zwei Mineralölen, zwei Aluminiumseifen-Zusatzstoffen
und zwei Emulgiermitteln in der im folgenden aufgeführten Konusöl-Zusammensetzung verwendet:
Gew.-? 40,0
38,7 0,1 1,2
15,0 5,0
Mineralöl, 85 SUS Viskosität
Mineralöl, 50 SUS Viskosität
Aluminiumdioctoat
Aluminiumdistearat
Hexadecylphenol mit 9 Mol Äthylenoxid
Tridecylalkohol mit 3 Mol Äthylenoxid.
509 812/1083
Die folgenden Ergebnisse werden erhalten, wenn dieses Konusöl
auf 150/3^ texturiertes Polyestergarn aufgebracht wird:
%Konusöl, ausgedrückt mgKonusöl, das an der
durch das Gew.auf der Faser Aluminiumfolie haftet
4,2 3,2
509812/10 83
Claims (14)
1. Konusöl-Zusammensetzung, enthaltend ein Mineralöl und
mindestens ein Emulgiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumseife aus einer gesättigten Fettsäure mit ungefähr
8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatomen in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um das Abspritzen des Öls
während der Garnbearbeitung oder -verarbeitung zu vermindern.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumstearat verwendet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Aluminiumseife Aluminiumdistearat verwendet.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiummonostearat verwendet.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumristearat verwendet
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumdiocotoat verwendet.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumdistearat, welches 8 Gew.-J6
gewaschene Asche enthält, verwendet.
8. Verfahren zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Garnen, bei dem ein Konusöl auf das Garn vor der Verarbeitung oder Bearbeitung
gegeben wird, und wobei vor der Bearbeitung oder Verarbeitung eine Konusöl-Zusammensetzung, die ein Mineralöl
und mindestens ein Emulgiermittel enthält, angewendet
509812/1083
- 13 - ".·"■■
wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumseife aus
einer gesättigten Fettsäure mit ungefähr 8 bis ungefähr
22 Kohlenstoffatomen in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um das Spritzen des Öls während der Garnverarbeitung oder Bearbeitung zu vermindern.
einer gesättigten Fettsäure mit ungefähr 8 bis ungefähr
22 Kohlenstoffatomen in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um das Spritzen des Öls während der Garnverarbeitung oder Bearbeitung zu vermindern.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumstearat verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumdistearat verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiummonostearat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Aluminiumseife Aluminiumtristearat verwendet. ( .
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. man
Aluminiumseife Aluminiumdiocotoat verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumseife Aluminiumdistearat, welches 8 Gew.-% ge
waschene Asche enthält, verwendet.
50 9 8-12/1083 °RIGiNAL INSreCTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/397,299 US3953339A (en) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Coning oil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439653A1 true DE2439653A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=23570646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439653A Pending DE2439653A1 (de) | 1973-09-14 | 1974-08-19 | Konusoel und seine verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953339A (de) |
JP (1) | JPS5058397A (de) |
KR (1) | KR790001757B1 (de) |
AR (1) | AR202839A1 (de) |
BR (1) | BR7407624D0 (de) |
CH (1) | CH574493A5 (de) |
DE (1) | DE2439653A1 (de) |
FR (1) | FR2243992A1 (de) |
GB (1) | GB1481870A (de) |
IT (1) | IT1019270B (de) |
NL (1) | NL7412205A (de) |
NO (1) | NO743292L (de) |
TR (1) | TR18313A (de) |
ZA (1) | ZA745846B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805104A1 (de) | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Bayer Ag | Beschichtungsmittel für Fasern |
DE19805153A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Bayer Ag | Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel |
CZ297279B6 (cs) * | 1999-10-22 | 2006-10-11 | Industrial Technology Research Institute | Biologicky degradovatelný vretenový olej |
KR101010291B1 (ko) * | 2010-09-17 | 2011-01-25 | 김정수 | 친환경 자체세척 니팅·코닝 오일 조성물 및 이의 제조방법 |
RU2554972C1 (ru) * | 2014-04-09 | 2015-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" | Смазочная добавка к буровым промывочным жидкостям |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2025434A (en) * | 1933-07-01 | 1935-12-24 | American Enka Corp | Lubricating natural and artificial fibers |
US2380893A (en) * | 1937-11-15 | 1945-07-31 | Standard Oil Dev Co | Lubricating grease composition |
US2291384A (en) * | 1938-07-19 | 1942-07-28 | Union Oil Co | Castor machine oil |
US2489300A (en) * | 1946-10-25 | 1949-11-29 | California Research Corp | Lubricants and the like |
US2818386A (en) * | 1953-12-16 | 1957-12-31 | Gulf Research Development Co | Soluble cutting oil comprising thickened oil and method of applying the same |
US2794779A (en) * | 1954-06-02 | 1957-06-04 | Dow Chemical Co | Well treatment composition |
US2836562A (en) * | 1955-10-18 | 1958-05-27 | Gulf Research Development Co | Petroleum lubricating jelly containing an aluminum soap, tricresylphosphate and tributylphosphite |
US2981128A (en) * | 1956-04-17 | 1961-04-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Process and lubricant composition for rolling aluminum |
US2978411A (en) * | 1956-10-22 | 1961-04-04 | Exxon Research Engineering Co | Aluminum soap hydrocarbon thickener with increased solvation |
US3039895A (en) * | 1960-03-29 | 1962-06-19 | Du Pont | Textile |
NL298620A (de) * | 1965-05-07 |
-
1973
- 1973-09-14 US US05/397,299 patent/US3953339A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-19 DE DE2439653A patent/DE2439653A1/de active Pending
- 1974-09-09 AR AR255516A patent/AR202839A1/es active
- 1974-09-09 KR KR7403536A patent/KR790001757B1/ko active
- 1974-09-12 TR TR18313A patent/TR18313A/xx unknown
- 1974-09-13 GB GB40078/74A patent/GB1481870A/en not_active Expired
- 1974-09-13 IT IT53014/74A patent/IT1019270B/it active
- 1974-09-13 BR BR7624/74A patent/BR7407624D0/pt unknown
- 1974-09-13 NO NO743292A patent/NO743292L/no unknown
- 1974-09-13 ZA ZA00745846A patent/ZA745846B/xx unknown
- 1974-09-13 FR FR7431066A patent/FR2243992A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-09-13 CH CH1248974A patent/CH574493A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-13 JP JP49105936A patent/JPS5058397A/ja active Pending
- 1974-09-13 NL NL7412205A patent/NL7412205A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR202839A1 (es) | 1975-07-24 |
NL7412205A (nl) | 1975-03-18 |
NO743292L (de) | 1975-04-07 |
FR2243992A1 (de) | 1975-04-11 |
KR790001757B1 (ko) | 1979-12-17 |
TR18313A (tr) | 1977-01-07 |
US3953339A (en) | 1976-04-27 |
GB1481870A (en) | 1977-08-03 |
CH574493A5 (de) | 1976-04-15 |
AU7324474A (en) | 1976-03-18 |
IT1019270B (it) | 1977-11-10 |
JPS5058397A (de) | 1975-05-21 |
BR7407624D0 (pt) | 1975-09-09 |
ZA745846B (en) | 1975-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2690426A (en) | Lubricating compositions | |
US2565403A (en) | Textile oils | |
DE2439653A1 (de) | Konusoel und seine verwendung | |
DE2528734C3 (de) | Präparationsmittel für das Texturieren von Polyesterfasern | |
DE60017532T2 (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung synthetischer Fasern | |
DE2922749A1 (de) | Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern | |
DE2604710A1 (de) | Schmiermittel fuer die metallbearbeitung | |
DE709382C (de) | Schmaelzmittel fuer Textilfasern | |
EP1119658B1 (de) | Schmälzmittel für die kammzugherstellung | |
DE2550173A1 (de) | Spulenoel und unter verwendung dieses spulenoels durchgefuehrtes garnbearbeitungsverfahren | |
DE1245898B (de) | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel | |
DE1079584B (de) | Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien | |
US2150568A (en) | Textile material and method of making same | |
DE1174290B (de) | Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen | |
AT210380B (de) | Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie | |
DE1013832B (de) | Verfahren zur Erzielung eines rucklosen Verzuges beim Verspinnen von Fasern aus regenerierter Cellulose durch Avivieren | |
DE1619107C3 (de) | Antistatischmachendes Textilhilfsmittel für synthetische Fasern | |
DE19953326B4 (de) | Biologisch abbaubares Spulöl | |
DE2205157A1 (de) | Trennausrüstung für Fäden, die in Segmente geteilte Elastomere enthalten | |
KR810001222B1 (ko) | 코우닝유의 제조방법 | |
DE2519186C2 (de) | Schmälze für Textilfasern | |
DE2753646A1 (de) | Schmaelzmittelgemische und ihre verwendung | |
DE975128C (de) | Verfahren zum Ziehen von sich verjuengenden Metallhuelsen und anderen metallischen Werkstuecken | |
DE752892C (de) | Schmaelzmittel | |
DE2415651C2 (de) | Schmälze für Textilfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |