DE2519186C2 - Schmälze für Textilfasern - Google Patents
Schmälze für TextilfasernInfo
- Publication number
- DE2519186C2 DE2519186C2 DE19752519186 DE2519186A DE2519186C2 DE 2519186 C2 DE2519186 C2 DE 2519186C2 DE 19752519186 DE19752519186 DE 19752519186 DE 2519186 A DE2519186 A DE 2519186A DE 2519186 C2 DE2519186 C2 DE 2519186C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acid
- carbon atoms
- fibers
- acid
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 17
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 4
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 4
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYBIGIADVHIODH-UHFFFAOYSA-N 2-nonylphenol;oxirane Chemical class C1CO1.CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DYBIGIADVHIODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940033355 lauric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004890 malting Methods 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- -1 ryl alcohol Chemical compound 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
2. Schmälze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geradkettige Carbonsäure ein Gemisch
von aus natürlichen Fetten und ölen gewonnenen Carbonsäuren ist
3. Schmälze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geradkettige Carbonsäure
eine gesättigte Carbonsäure ist.
4. Schmälze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geradkettige Carbonsäure
aus der Gruppe Larinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure und Ricinolsäure ausgewählt
ist.
Gegenstand des Hauptpatentes 24 15 651 ist eine Schmälze für Textilfasern, die als schmälzend wirkenden
Bestandteil ein Veresterungsprodukt aus
a) einem Alkylenoxidaddukt an ein 10—22 Kohlenstoffitome
enthaltendes Alkandiol mit wenigstens einer primären Hydroxylgruppe und
b) einer 11—25 Kohlenstoff atome enthaltenden einfach
oder vielfach verzweigten Carbonsäure, wobei die Verzweigung auch die Form eines carbocyclischen
Ringes besitzen kann, enthält.
Der besondere Vorteil dieser Schmälze besteht in ihrer ausgezeichneten Adhäsionseigenschaft, die eine optimale
Regulierung des Haft-Gleit-Verhaltens der Fasern ermöglicht, sowie in der hervorragenden antielektrostatischen
Wirkung. Sie eignet sich daher insbesondere als Präparationsmittel für synthetische Fasern mit geringer
Wasseraufnahmefähigkeit wie Polyacrylnitril-, Polyamid- oder Polyesterfasern, wobei es auch bei hohen
Spinngeschwindigkeiten und relativ niedrigen Luftfeuchtigkeiten nicht zu Störungen durch elektrostatische
Aufladung kommt. Die Schmälze kann jedoch mit gleich gutem Erfolg durch Präparieren anderer Fasern,
wie Wolle oder Cellulosefasern, sowie deren Mischungen untereinander oder mit synthetischen Fasern verwendet
werden.
Die Schmälze läßt sich auch bei längerer Lagerung leicht auswaschen. Sie neigt unter Lichteinwirkung nicht
zu Vergilbungserscheinungen oder Fleckenbildung und vermittelt dem beanspruchten Fasermaterial einen angenehmen
weichen, jedoch nicht lappig wirkenden
Griff.
Es wurde nun gefunden, daß man zu gleichwertigen Schmälzmitteln kommt, wenn man in den Veresterungsprodukten des Hauptpatentes die verzweigen Carbonsäuren
durch geradkettige Carbonsäuren ersetzt.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Schmälze für Textilfasern gemäß Patent 24 15 651, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem schmälzend wirkenden Veresterungsprodukt die 11— 25 Kohlenstoffatome
enthaltende einfach oder vielfach verzweigte Carbonsäure b) ersetzt ist durch eine 10 bis 22 C-Atome
enthaltende geradkettige Carbonsäure.
Die Herstellung der Veresterungsprodukte erfolgt wie im Hauptpatent angegeben. Man geht dabei zunächst
von 10 bis 22 C-Atomen enthaltenden Alkandiolen aus, die wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe
enthalten. Ein besonders geeignetes und technisch leicht zugängliches Alkandiol ist Oxystearylalkohol.
An diese Diole werden 5 bis 100 Mol Äthylenoxid,
vorzugsweise 25 bis 80 Mol Äthylenoxid, und gegebenenfalls Propylenoxid in einer Menge von 60 Molprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge der Alkylenoxide angelagert Die Reihenfolge der Anlagerung von Äthylenoxid
und Propylenoxid ist beliebig, auch eine gemischte Anlagerung kann erfolgen. Die Anlagerung
wird in bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren und bei erhöhten
Temperaturen und Drucken vorgenommen.
Als Veresterungskomponente werden 10 bis 22 C-Atome enthaltende geradkettige Carbonsäuren verwendet.
Derartige Carbonsäuren werden vorzugsweise aus natürlichen Fetten und ölen in bekannter Weise
gewonnen. Die Carbonsäuren sollen vorzugsweise gesättigt sein; es kommen jedoch auch Carbonsäuregemisehe
mit einem Anteil bis zu 50% an ungesättigten Carbonsäuren, sowie Hydroxycarbonsäuren, in Betracht.
Beispiele für bevorzugt anzuwendende Carbonsäuren sind Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure
und Ricinolsäure.
Im Sinne der Erfindung sind sowohl die Mono- wie auch insbesondere die Diester aus den Diol-Alkylenoxidaddukten
und den geradkettigen Carbonsäuren geeignet.
Die im erfindungsgemäßen Schmälzmittel enthaltenen Veresterungsprodukte sind im allgemeinen von wachsartiger Konsistenz. Sie besitzen eine ausreichende Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser, so daß sie aus wäßriger Flotte mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% angewendet werden. Es kommt jedoch auch eine Applikation aus organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, oder Alkohole der Kettenlängen Q bis C4 wie Isopropanol oder Butanol oder Testbenzin.
Die im erfindungsgemäßen Schmälzmittel enthaltenen Veresterungsprodukte sind im allgemeinen von wachsartiger Konsistenz. Sie besitzen eine ausreichende Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser, so daß sie aus wäßriger Flotte mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% angewendet werden. Es kommt jedoch auch eine Applikation aus organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, oder Alkohole der Kettenlängen Q bis C4 wie Isopropanol oder Butanol oder Testbenzin.
Für den praktischen Gebrauch werden die Schmälzen zweckmäßig konfektioniert. Zum Zwecke der schnelleren
Löslichkeit und Auswaschbarkeit können beispielsweise nichtionogene Tenside, wie Ricinolsäure oder Nonylphenol-Äthylenoxidaddukte,
oder indifferente, höher siedende wasserlösliche Lösungsmittel, wie z. B. Diäthylenglykol
zugesetzt werden. Die Mitverwendung geringer Mengen an Triäthanolamin oder anderen Korrosionsinhibitoren
kann vorteilhaft sein.
Die Schmälzen eignen sich insbesondere als Präparationsmittel für Synthesefasern wie Polyacrylnitril-, Polyamid-
oder Polyesterfasern. Sie können jedoch auch mit gleich gutem Erfolg zum Präparieren anderer Fasern,
wie Wolle oder Cellulosefasern sowie deren Mi-
3 4
schungen untereinander oder mit Synthesefasern ver- langeuse mit
wendet werden. Dabei kommt es auch bei hohen Spinngeschwindigkeiten
und niedriger Luftfeuchtigkeit nicht 0,08 Gew.-% des Diesters aus Laurinsäure und dem
zu störenden elektrostatischen Aufladungen. Die Addukt von 5 Mol Propylenoxid und
Schmälzen ermöglichen darüber hinaus eine optimale 5 65 Mol Äthylenoxid an Dodecandiol-1,12
Regulierung des Haft-Gleit-Verhaltens der Fasern. 0,03 Gew.-% Diäthylenglykol
0,01 Gew.-°/o Triäthanolamin
Beispiel 1 2,08 Gew. -% demineralisiertem Wasser
Eine Partie Polyacrylnitril-Fasern (Dralon 3/6dtex, 10 bezogen auf das Fasergewicht, geschmälzt
Stapellänge 60 mm) wurde nach dem Färben mit einer Die Weiterverarbeitung geschah in der gleichen Wei-
wäßrigen Lösung, bestehend aus se wie im vorherigen Beispiel beschrieben.
Es wurde ein Garn der Nm 28 ausgesponnen.
0,5 Gew.-% des Diesters aus Talgfettsäure und dem Die Reißfestigkeit lag bei 25,2 RKm, die Dehnung bei
Addukt von 7 Mol Propylenoxid und 15 29%, der Usterwert wurde mit 13,9 ermittelt.
83 Mol Äthylenoxid an Decandio!-l,10
9,5 Gew.-% demineralisiertem Wasser Beispiel 4
bezogen auf das Fasergewicht, geschmälzt Nach dem Halbkammgarnverfahren wurde Perlon-
Die effektive Avivageauflage auf der Faser lag bei 20 Stapelfaser (17 dtex, 120 mm Stapellänge, gefärbt) mit
0,5 Gew.-% bezogen auf das Fasergewicht.
Das Schmälzen geschah mit einer automatischen 0,15 Gew.-% des Diesters aus Ricinolsäure und dem
Schmälzanlage. Die geschmälzte Flocke hatte nach dem Addukt von 70 Mol Äthylenoxid an Ox-
Trocknen einen angenehmen weichen, nicht knirschen- ystearylalkohol
den Griff. 25 0,05Gew.-% sulfatiertem Erdnußöl
Das Material wurde nach dem Streichgarnverfahren 5,20 Gew.-% demineralisiertem Wasser
auf einem 3 Krempelsalz mit Florteiler und Nitschelwerk weiterverarbeitet Die Qalität des erhaltenen Vor- bezogen auf ds? Fasergewicht, geschmälzt Das Schmälgarns
war einwandfrei. Anschließend wurde auf der zen erfolgte auf einer automatischen Schmälzanlage.
Ringspinnmaschine zu einem Garn der Nm 14 ausge- 30 Die Weiterverarbeitung umfaßte
spönnen. Es traten keine Fadenbrüche auf. Störungen
Ϊ durch elektrostatische Aufladungen oder Wickelbildun- 1 Passage auf der Regelstrecke · gen wurden nicht beobachtet 2 Passagen auf der Schnelläuferstrecke
Ϊ durch elektrostatische Aufladungen oder Wickelbildun- 1 Passage auf der Regelstrecke · gen wurden nicht beobachtet 2 Passagen auf der Schnelläuferstrecke
Γ| B e i s ρ i e 1 2 35 und Ausspinnen auf der Ringspinnmaschine zu einem
Il Garn der Nm 2.
jJ] Wollkammzug (Merino A/B, ca. 80 mm Stapellänge, Die geschmälzte Perlonfaser zeichnete sich durch ei-
j?~ Feinheit 22 μΐη, rohweiß) wurde auf der Regelstrecke nen angenehmen weichen Griff aus. Eine Tendenz zur
f j; mit einer Mischung aus elektrostatischen Aufladung war nicht vorhanden. Die
ρ 40 Haft-Gleit-Eigenschaften waren optimal.
|i 0,20 Gew.-% des Diesters aus Behensäure und dem Ad-
|5 dukt von 73 Mol Äthylenoxid an Oxystea-
jij rylalkohol
$ 0,05Gew.-% sulfatiertem Erdnußöl
0,01 Gew.-% Triäthanolamin 45
2,54 Gew.-% demineralisiertem Wasser
bezogen auf Warengewicht, geschmälzt.
Zur Weiterverarbeitung wurde das Material über
Zur Weiterverarbeitung wurde das Material über
1 Regelstrecke
2 Schnelläuferstrecken
1 Finisseur
1 Finisseur
geschickt. Anschließend wurde es auf der Ringspinnma- 55
schine zu einem Garn der Nm 40 ausgesponnen.
schine zu einem Garn der Nm 40 ausgesponnen.
Die Streckenpassagen und das Ausspinnen auf der
Ringspinnmaschine verliefen einwandfrei. Die Gleichmäßigkeit des Garns war sehr gut.
Ringspinnmaschine verliefen einwandfrei. Die Gleichmäßigkeit des Garns war sehr gut.
Gefunden wurde eine Festigkeit von 5,0 RKm, die 60
Dehnung betrug 8,3%, der Usterwert lag bei 13,0.
Dehnung betrug 8,3%, der Usterwert lag bei 13,0.
Eine Mischung aus Wolle (Merino AC-Type, 30 μΐπ) 65
und Polyester (3 dtex, 60—70 mm Stapellänge, Mischungsverhältnis 30 :70) wurde ebenfalls nach dem
Kammeamverfahren verarbeitet. Es wurde auf der Me-
und Polyester (3 dtex, 60—70 mm Stapellänge, Mischungsverhältnis 30 :70) wurde ebenfalls nach dem
Kammeamverfahren verarbeitet. Es wurde auf der Me-
Claims (1)
1. Schmälze für Textilfasern, die als schmälzend wirkenden Bestandteil e'n Veresterungsprodukt aus
a) einem AJkylenoxidaddukt an ein 10—22 Kohlenstoffatome
enthaltendes Alkandiol mit wenigstens einer primären Hydroxylgruppe und
b) einer 11—25 Kohlenstoff atome enthaltenden
einfach oder vielfach verzweigten Carbonsäure, wobei die Verzweigung auch die Form eines
carbocyclischen Ringes besitzen kann, enthält, nach Patent 24 !5651, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem schmälzend wirkenden Yeresterungsprodukt wie 11—25 Kohlenstoffatome
enthaltende einfach oder vielfach verzweigte Carbonsäure b) durch eine 10—22 C-Atome
enthaltende geradkettige Carbonsäure ersetzt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519186 DE2519186C2 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Schmälze für Textilfasern |
NL7603815A NL178338C (nl) | 1975-04-30 | 1976-04-09 | Werkwijze voor het bereiden van een smout voor textielvezels alsmede werkwijze voor het behandelen van textielvezels met een dergelijke smout. |
CH540776A CH610372A5 (en) | 1975-04-30 | 1976-04-29 | Marketable lubricating oil for textile fibres |
AT314176A AT372422B (de) | 1975-04-30 | 1976-04-29 | Schmaelze fuer textilfasern |
BE166563A BE841272R (fr) | 1975-04-30 | 1976-04-29 | Produit d'ensimage pour fibres textiles |
FR7613020A FR2309662A2 (fr) | 1975-04-30 | 1976-04-30 | Produit d'ensimage pour fibres textiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519186 DE2519186C2 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Schmälze für Textilfasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519186A1 DE2519186A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2519186C2 true DE2519186C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=5945374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519186 Expired DE2519186C2 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Schmälze für Textilfasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372422B (de) |
BE (1) | BE841272R (de) |
CH (1) | CH610372A5 (de) |
DE (1) | DE2519186C2 (de) |
FR (1) | FR2309662A2 (de) |
NL (1) | NL178338C (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326978A1 (de) * | 1973-05-26 | 1974-12-19 | Neynaber Chemie Gmbh | Zusatzmittel zu formmassen auf basis waermehaertbarer kondensationsharze fuer deren formgebende verarbeitung |
-
1975
- 1975-04-30 DE DE19752519186 patent/DE2519186C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-09 NL NL7603815A patent/NL178338C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-29 CH CH540776A patent/CH610372A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-29 AT AT314176A patent/AT372422B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-29 BE BE166563A patent/BE841272R/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-30 FR FR7613020A patent/FR2309662A2/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH610372A5 (en) | 1979-04-12 |
ATA314176A (de) | 1983-02-15 |
DE2519186A1 (de) | 1976-11-18 |
NL178338B (nl) | 1985-10-01 |
BE841272R (fr) | 1976-10-29 |
NL7603815A (nl) | 1976-11-02 |
NL178338C (nl) | 1986-03-03 |
FR2309662A2 (fr) | 1976-11-26 |
FR2309662B2 (de) | 1979-07-06 |
AT372422B (de) | 1983-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525407C3 (de) | Emulgierbares Textilschmiermittel | |
DE2703998B2 (de) | ||
US4297407A (en) | Finish composition for the spinning of highly crimped cellulose fibers using a composition cont. fatty acid ester, organic phosphoric acid ester, fatty acid ethylene oxide cond. prod. and fatty acid salt | |
DE1594906A1 (de) | Verfahren zum Praeparieren und OElen von vollsynthetischen und Zellulose-Ester-Faeden | |
DE2519186C2 (de) | Schmälze für Textilfasern | |
DE709382C (de) | Schmaelzmittel fuer Textilfasern | |
DE2304221C3 (de) | Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern | |
DE1469457A1 (de) | Textilschmaelze | |
DE2415651C2 (de) | Schmälze für Textilfasern | |
DE1245898B (de) | Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel | |
DE2502155C2 (de) | Spinnölpräparate | |
DE1079584B (de) | Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien | |
DE19847497A1 (de) | Schmälzmittel für die Kammzugherstellung | |
EP0118611A2 (de) | Wässrige Emulsionen und Verfahren zum Weichmachen von Fasermaterial, insbesondere von Textilmaterial | |
DE2812444A1 (de) | Tertiaere butylaether als faserpraeparationsmittel | |
AT139102B (de) | Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien. | |
AT210380B (de) | Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie | |
AT136966B (de) | Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien. | |
DE2360405A1 (de) | Faserpraeparation | |
DE1769483A1 (de) | Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch | |
DE876294C (de) | Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit | |
DE2022484C (de) | Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern | |
DE2530334C3 (de) | Präparationsmittel zum Gleitendmachen von synthetischem Fasermaterial | |
DE1469249C (de) | Präparieren, Avivieren und antistatisches Ausrüsten von Textilgut | |
DE1211577B (de) | Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2415651 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06M 13/18 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2415651 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |