[go: up one dir, main page]

DE2439183B1 - Falschdraht-Kräuselmaschine - Google Patents

Falschdraht-Kräuselmaschine

Info

Publication number
DE2439183B1
DE2439183B1 DE2439183A DE2439183A DE2439183B1 DE 2439183 B1 DE2439183 B1 DE 2439183B1 DE 2439183 A DE2439183 A DE 2439183A DE 2439183 A DE2439183 A DE 2439183A DE 2439183 B1 DE2439183 B1 DE 2439183B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
thread guide
false
heating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439183A1 (de
DE2439183C2 (de
Inventor
Wolfgang 5630 Remscheid Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19742439183 priority Critical patent/DE2439183C2/de
Priority claimed from DE19742439183 external-priority patent/DE2439183C2/de
Publication of DE2439183B1 publication Critical patent/DE2439183B1/de
Publication of DE2439183A1 publication Critical patent/DE2439183A1/de
Priority to GB33010/75A priority patent/GB1478798A/en
Priority to US05/602,729 priority patent/US3971201A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2439183C2 publication Critical patent/DE2439183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Falschdrahtkräuselmaschine.in der unverstreckte thermoplastische Fäden zwischen einem Lieferwerk und einem Abzugswerk kontinuierlich verstreckt und gleichzeitig mittels Falschzwirnung und Hitzebehandlung gekräuselt werden, mit einer gekrümmten Kontaktheizung als Heizeinrichtung, sowie einem unteren, um eine horizontale ortsfeste Achse schwenkbaren Fadenführer und einem oberen Fadenführer, der an einer längs der Heizplatte verschiebbaren und in einer oberen Festlage positionierbaren Trageinrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Heizplatte (4) eine um eine ortsfeste horizontale Achse schwenkbare Führungsleiste (10) mit einer Gleitkurve (11) derart angebracht ist, daß sich die Schwenkbewegung der Führungsleiste in der oberen Festlage der Trageinrichtung auf den oberen Fadenführer (6) durch formschlüssigen Kontakt mit der Gleitkurve (11) überträgt und daß die schwenkbare Führungsleiste (10) mit dem unteren schwenkbaren Fadenführer (7) durch eine Synchronisiereinrichtung (Stange [13], Seil) verbunden ist.
    Die Erfindung betrifft eine Falschdraht-Kräuselmaschine (DT-Gbm 19 58 183), bei der sich die Heizeinrichtung, z. B. Heizplatte im wesentlichen über Kopfhöhe des Bedienungspersonals befindet. Es ist ein mittels einer geführten Trageinrichtung höhenverstellbar getragener, verschieblicher oder verschwenkbarer oberer Fadenführer zum Anlegen des bzw. der vom Aufsteckgatter über Kopfhöhe zulaufenden Fäden an die Heizeinrichtung vorgesehen. Eine derartige Falschdraht-Kräuselmaschine wird mit Erfolg auch zum gleichzeitigen Verstrecken und Falschdrahtkräuseln eingesetzt. Als Arbeitsverfahren zum Anlegen des mit vorbestimmter Geschwindigkeit anlaufenden Fadens an eine Produktionsstelle einer derartigen Streck- und Falschdraht-Kräuselmaschine ist vorgeschlagen worden, um den noch unverstreckten Faden während des Anlegens zunächst lediglich in dem Strahlungs- und Konvektionsbereich der Heizplatte, aber ohne Berührung mit dieser und im wesentlichen parallel zu dieser zu führen und erst nach Einbringung der Verstreckung durch an sich bekannte Verschiebung eines oberen und unteren Fadenführers in den während des Normalbetriebes eingehaltenen Fadenlauf zu überführen, wobei die Fadenlänge zwischen den Klemmpunkten des Lieferwerks und des Abzugswerks der Streck- und Falschzwirnzone im wesentlichen konstant bleibt (DT-OS 21 55 514).
    Dabei ergibt sich die Aufgabe, das Einschwenken des unteren ortsfesten und des oberen mit der Trageinrichtung beweglichen Fadenführers derart zu synchronisieren, daß der Faden ohne Änderung der Fadenlänge zwischen den Klemmpunkten des Lieferwerks und des Abzugswerks in Kontakt mit der Oberfläche der Heizplatte gebracht werden kann.
    Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus Anspruch 1.
    Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Schwenkbewegungen des unteren und des oberen Fadenführers synchron vonstatten gehen, obwohl der obere Fadenführer mit der Trageinrichtung beweglich und der untere Fadenführer ortsfest ist. Weiterhin
    ίο ist es möglich, die Gleitkurve der Führungsleiste so auszugestalten, daß sich absolut keine oder aber eine genau definierte positive oder negative Änderung der Fadenlänge zwischen den Klemmpunkten des Lieferwerks und des Abzugswerks der Streck- und Falschzwirnzone ergibt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
    Die Zeichnung zeigt den laufenden Faden 1 in der Falschzwirn- und Streckzone zwischen dem Lieferwerk 2 und dem Abzugswerk 3. Die Geschwindigkeiten von Lieferwerk und Abzugswerk sind so eingestellt, daß der Faden verstreckt wird. Der Faden soll zwischen dem Lieferwerk und dem Abzugswerk durch die Heizeinrichtung 4 erwärmt und durch Falschdraller 5 falschverzwirnt werden. Hierzu wird der Faden über den oberen Fadenführer 6 und den unteren Fadenführer 7 geleitet. Beide sind um je eine horizontale Achse schwenkbar. Die Schwenkachse des oberen Fadenführers befindet sich an der Trageinrichtung 8. Diese ist längs der Heizplatte 4 in der Führung 9 verschiebbar, so daß der Fadenführer 6 in Reichhöhe des Bedienungspersonals abgesenkt werden kann. In der dargestellten oberen, d. h. der Betriebsposition ist die Trageinrichtung 8 feststellbar. Im Bereich der Betriebsposition befindet sich die um eine ortsfeste Achse schwenkbare Führungsleiste 10 mit einer Gleitkurve 11. Der untere Fadenführer 7 ist durch Handhabe 12 schwenkbar. Die Handhabe ist mit der Führungsleiste 10 durch Stange 13 verbunden.
    Zum Anlegen des Fadens wird die Trageinrichtung 8 zunächst in ihre untere, d. h. die Bedienungsposition, gebracht. In dieser Position kann der Faden an die Fadenführer 6 und 7 sowie Falschdraller 5 angelegt werden. Nunmehr wird die Trageinrichtung 8 in ihre Betriebsposition bewegt und darin festgestellt. Sodann wird der Faden in Lieferwerk 2 und Abzugswerk 3 eingeklemmt, so daß seine Verstreckung eingeleitet wird. Der Schwanz 14 der Führungsleiste 10 verhindert dabei ein Kippen des Fadenführers 6. Sobald ein ausreichend langes Fadenstück verstreckt ist, wird die Handhabe 12 nach unten geschwenkt. Dadurch wird der untere Fadenführer 7 auf einer kreisförmigen Bahn gegen die Heizplatte 4 verschwenkt, während der obere Fadenführer an der Gleitkurve 11 entlanggleitet und hierdurch nach einem vorbestimmten Bewegungsgesetz gegen die Heizplatte 4 bewegt wird.
    Die Gleitkurve 11 kann so gestaltet werden, daß beim Einschwenken des oberen und des unteren Fadenführers die Fadenlänge zwischen dem Lieferwerk 2 und dem Abzugswerk 3 absolut konstant bleibt oder nach einem vorgegebenen Verlauf bzw. in einem vorgegebenen Maß verändert wird.
DE19742439183 1974-08-16 1974-08-16 Falschdraht-Kräuselmaschine Expired DE2439183C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439183 DE2439183C2 (de) 1974-08-16 Falschdraht-Kräuselmaschine
GB33010/75A GB1478798A (en) 1974-08-16 1975-08-07 False twist crimping machine
US05/602,729 US3971201A (en) 1974-08-16 1975-08-07 False-twist crimping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439183 DE2439183C2 (de) 1974-08-16 Falschdraht-Kräuselmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439183B1 true DE2439183B1 (de) 1975-07-24
DE2439183A1 DE2439183A1 (de) 1975-07-24
DE2439183C2 DE2439183C2 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478798A (en) 1977-07-06
US3971201A (en) 1976-07-27
DE2439183A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE1504242B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE2348322C2 (de) Fadenanlegeinrichtung an Heizeinrichtungen von Textilmaschinen
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2439183C2 (de) Falschdraht-Kräuselmaschine
DE3212629C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
DE2439183B1 (de) Falschdraht-Kräuselmaschine
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
WO1999067452A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abwechselnd s- und z-drehungen aufweisenden filamentgarnes
DE4202380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3813720A1 (de) Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine
DE1785114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten Garns
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
DE551190C (de) Vorrichtung zum Strecken und Verfahren zum Spinnen bzw. Anspinnen von Kunstseidenfaeden
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE2036519C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ablegen von Endlosfäden auf eine Transporteinrichtung mit einer Färbeeinrichtung
DE2131165A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE1241569B (de) Verfahren zum Kraeuseln von aus Glas, Quarz oder einem keramischen Material bestehenden endlosen Faeden
DE397092C (de) Maschine zur Herstellung von S-foermig gewundenen Drahtlitzen mit Formstiften
DE205737C (de)
DE2357884C3 (de) Zentrifugalspinneinrichtung mit einer Vorrichtung zum mechanischen Herausnehmen des Spinnkuchens
DE3236674C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Faserbandes oder Fadens an Vorspinnmaschinen
DE1461239C (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnformi gem Material
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE1785098B2 (de) Verfahren zum Kräuseln und Fixieren synthetischer linearer Hochpolymerer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee