[go: up one dir, main page]

DE2439034B2 - Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung - Google Patents

Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung

Info

Publication number
DE2439034B2
DE2439034B2 DE19742439034 DE2439034A DE2439034B2 DE 2439034 B2 DE2439034 B2 DE 2439034B2 DE 19742439034 DE19742439034 DE 19742439034 DE 2439034 A DE2439034 A DE 2439034A DE 2439034 B2 DE2439034 B2 DE 2439034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate glass
strips
glass pane
heat
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439034A1 (de
DE2439034C3 (de
Inventor
Norbert Bartonikschek
Franz Kraemling
Guenter Dipl Phys Dr Ortmanns
Siegfried Pikhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
IBEGLA GLASVERKAUF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBEGLA GLASVERKAUF GmbH filed Critical IBEGLA GLASVERKAUF GmbH
Priority to DE19742439034 priority Critical patent/DE2439034C3/de
Priority to AT554775A priority patent/AT361690B/de
Priority to BE159185A priority patent/BE832409A/xx
Priority to IT69081/75A priority patent/IT1041565B/it
Priority to ES440217A priority patent/ES440217A1/es
Priority to BR7505166*A priority patent/BR7505166A/pt
Priority to DK367975A priority patent/DK367975A/da
Priority to CH1054775A priority patent/CH608072A5/xx
Priority to NO752830A priority patent/NO752830L/no
Priority to NL7509693A priority patent/NL7509693A/xx
Priority to FR7525315A priority patent/FR2282033A1/fr
Priority to SE7509117A priority patent/SE405881B/xx
Priority to JP50098169A priority patent/JPS5912832B2/ja
Publication of DE2439034A1 publication Critical patent/DE2439034A1/de
Publication of DE2439034B2 publication Critical patent/DE2439034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439034C3 publication Critical patent/DE2439034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • E06B3/605Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal made of sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gegen Hitzeeinwirkung lerstandsfähige Verglasung, insbesondere ein Fenr mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit, mit zumin- :t einer in einem Rahmen aus hitzebeständigem terial angeordneten Silikatscheibe.
Jei einer bekannten feuerwiderstandsfähigen Tür dieser Art, bei der die mit einem Drahtnetz bewehrte Silikatglasscheibe durch beidseitig an den Randbereich der Silikatglasscheibe angreifende Randstreifen eingefaßt und mit Hilfe von Befesugungsmitteln derart gehalten ist, daß bei einem Erweichen der Silikatglas scheibe infolge der Hitzeeinwirkung ein Lösen der Silikatglasscheibe aus dem Rahmen verhindert ist, sind die Befestigungsmittel Metallbolzen, die in Bohrungen am Rand der Silikatglasscheibe angeordnet sind und die Maschen des Drahtnetzes durchdringen (DT-GM 66 05 011). Diese bekannte Lösung zur Befestigung der Siükatglasscheibe eignet sich nur für solche Silikatglasscheiben, die mit einem Drahtnetz bewehrt sind.
Es ist ferner bei Fenstern für Ofentüren bekannt, zwei Glasscheiben mit einem zwischen diesen angeordneten metallischen Abstandsrahmen mit Hilfe eines wärme- bzw. hitzebeständigen Klebers zu verbinden (DT-OS 14 54 245). Ein hitzebeständiger Kleber wird zwar ebenfalls bei einem Erweichen der Silikatglasscheibe durch Hitzeeinwirkung ein Lösen der Sih'ka [glasscheibe von dem Abstandsrahmen verhindern, doch ist eine dauernde Verklebung der Silikatglasscheiben mit dem metallischen Rahmen insoweit von Nachteil, als im Falle eines Bruches ein Auswechseln der Siükatglasscheibe mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden ist, um den Kleber, der fest an dem Metallrahmen und der Glasscheibe haftet, zu entfernen.
Ferner ist es bei einem Fenster einer Backofentür bekannt, Silikatglasscheiben mit Hilfe federelastischer Profilstreifen im Rahmen festzuklemmen (DT-OS 22 05 279). Diese bekannten Profilstreifen aus Federbandstahl verlieren jedoch bei Temperaturen, bei denen die Silikatglasscheibe erweicht, ihre Klemmwirkung und sind deshalb nicht mehr in der Lage, ein Lösen der Silikatglasscheibe aus dem Rahmen zu verhindern, wenn sie unter der Hitzeeinwirkung erweicht und in sich zusammensackt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Befestigungsmöglichkeiten für die Silikatglasscheiben von feuerwiderstandsfähigen Verglasungen der vorbeschriebenen Art zu schaffen, die auch bei den Temperaturen, bei denen die Siükatglasscheibe erweicht, wirksam sind, die ein leichtes Auswechseln der Siükatglasscheibe gestatten, und die auch dann anwendbar und wirkungsvoll sind, wenn die Silikatglasscheiben nicht mit einem Drahtnetz bewehrt sind.
Nach der Erfindung besteht eine erste grundsätzliche Lösung dieser Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Verglasung, bei der die Siükatglasscheibe durch beidseitig an ihren Randbereich angreifende Randstreifen eingefaßt und mit Hilfe von Befestigungsmitteln derart gehalten ist, daß bei einem Erweichen der Siükatglasscheibe infolge Hitzeeinwirkung ein Lösen der Scheibe aus dem Rahmen verhindert ist, darin, daß als Befestigungsmittel die Randstreifen als Halteleisten ausgebildet, und zwischen den Halteleisten und der Siükatglasscheibe Streifen aus bei Hitzeeinwirkung erweichenden und eine klebende Verbindung zwischen der Silikatglasscheibe und den Halteleisten bewirkenden vorzugsweise anorganischen Stoffen, wie Glas, Polyimide, Silikone od. dgl. zwischengeschaltet sind.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei der Verglasung, bei der die Siükatglasscheibe mit Hilfe federelastischer Profilleisten im Rahmen festgeklemmt ist, darin, daß die federelastischen Profilleisten aus zwei Metallstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, die bei Hitzeeinwirkung infolge des Bimetall-
effektes die Silikatgiasscheibe fest einspannen.
Die Befestigungsmittel, mit denen die Silikatgiasscheibe festgehalten wird, wenn sie zu erweichen beginnt, entfalten ihre Wirkung erst im BrandfaU. Infolgedessen können Silikatglasscbeiben, die unter mechanischer Einwirkung zerbrechen oder die aus anderen Gründen ausgetauscht werden sollen, auf verhältnismäßig einfache Weise ausgewechselt werdea
Die zwischengeschalteten Streifen könner z.B in Form je einer Schicht auf der Silikatgiasscheibe im Einspannbereich des Randes und/oder auf den Halteleisten im Anlagebereich an der Silikatgiasscheibe vorgesehen sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können zwischen der Silikatgiasscheibe und den Haiteleisten separate streifenförmige Körper zwischengeschaltet sein, wobei in besonders vorteilhafter Weise die streifenförmigen Körper aus Silikatglas bestehen.
Weitere Verbesserungen oder Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung, soweit sie von den Patentansprüchen gedeckt sind! werden anhand der Zeichnung, in der verschiedene' Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt 2,
F i g. 1 eine Ansicht einer eingefaßten Silikatgiasscheibe in einem Ausschnitt,
F i g. 2 einen perspektivischen Querschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Scheibeneinfassung entlang der Linie H-II, und
F i g. 3 bis 5 verschiedene andere Ausführungsbeispiele für nach dem Prinzip der Erfindung ausgebildete Scheibeneinfassungen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist eine Silikatgiasscheibe 1 innerhalb eines aus vierkantigen Hohlprofilen zusammengesetzten Rahmens 2 angeordnet. Der im Beispiel aus Metall bestehende Rahmen 2 kann unmittelbar am Bauteil befestigt sein. Er kann jedoch auch in der Art eines Fensterflügelrahmens ausgebildet und seinerseits an einem am Mauerwerk befestigten Blendrahmen schwenkbar angeordnet sein. Selbstverständlich kann an Stelle eines Vierkantprofils auch jedes andere geeignete Profil verwendet werden.
An dem Rahmen 2 ist die Silikatgiasscheibe 1 mittels zwei Halteleisten 3 und 4 (s. F i g. 2), die im Querschnitt die Form von Z-förmigen Winkelprofilen haben, befestigt. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Haltekonstruktion ist unsymmetrisch aufgebaut. Sie ist für den Fall vorgesehen, daß von vornherein feststeht, auf welcher Seite der Verglasung die Hitzeeinwirkung, d. h. der Ausbruch eines Feuers, vorkommen kann. Im dargestellten Beispiel ist das diejenige Seite, auf der die Halteleiste 3 angeordnet ist. Die Halteleiste 3 ist fortlaufend mit Aussparungen 5 versehen. Die Stege 6 zwischen den Aussparungen 5 verbinden den auf dem Rahmen 2 aufgeschraubten Schenkel 7 der Z-förmigen Halteleiste 3 mit dem gegen die Silikatgiasscheibe 1 anliegenden Schenkel 8. Die Aussparungen 5 dienen dazu, gemäß dem in der DT-PS 23 44 459 beschriebenen Prinzip den eingespannten Rand der Glasscheibe 1 ebenfalls der Hitzeeinwirkung auszusetzen, um die Entstehung eines schädlichen Temperaturgradienten zwischen der Scheibenmitte und den Scheibenrändern zu vermeiden.
Auf der der Hitzeeinwirkung abgewendeten Seite ist die Silikatgiasscheibe 1 durch die Halteleiste 4 gehalten, die jedoch keine Aussparungen aufweist. Zwischen der Halteleiste 4 und der Silikatgiasscheibe 1 ist ein wärmeisolierender Sireifen 10, und zwischen dem Rahmen 2 und der Kante der Silikatglasscheibe 1 ein wärmeisolierender Streifen 11, beide beispielsweise aus Asbest, angeordnet Diese wärmeisolierenden Streifen 10,11 verhindern, daß die Wärme der nunmehr heißen Randbereiche der Glasscheibe 1 durch unmittelbaren Kontakt über die Halteleiste 4 bzw. den Rahmen 2 zu rasch abgeleitet wird.
Zwischen der Halteleiste 3 und der Silikatglasscheibe 1 sind streifenförmige Körper 13 in Form dünner Glasstreifen zwischengeschaltet Diese Körper 13 können aus derselben Glaszusammensetzung bestehen, wie die Silikatglasscheiben 1; sie können jedoch auch eine andere Zusammensetzung mit einer niedrigeren Erweichungstemperatur haben. Es braucht sich auch nicht unbedingt um ein Silikatglas im eigentlichen Sinne zu handeln. Jedes anorganische Material ist vielmehr hierfür geeignet, das spätestens bei derjenigen Temperatur, bei der die Silikatglasscheibe 1 zu erweichen beginnt, ebenfalls erweicht bzw. in einen klebrigen Zustand übergeht Infolge dieser Eigenschaft verbindet sich der streifenförmige Körper 13 bei ausreichender Hitzeeinwirkung mit dem Rand der Silikatglasscheibe 1. Da der streifenförmige Körper 13 durch den abgewinkelten Schenkel 8 der Halteleiste 3 festgehalten wird, wird auf diese Weise die Silikatglasscheibe 1 innerhalb der Halteleisten 3, 4 festgehalten, und damit ein Herausrutschen der Silikatglasscheibe 1 aus ihrer Einfassung verhindert.
Derselbe Effekt kann auch dadurch erreicht werden, daß entweder die Silikatglasscheibe im Bereich des Randes und/oder die Halteleisten auf der an der Scheibe anliegenden Oberfläche mit einem niedrigschmelzenden Glas- oder Emailüberzug versehen sind, wobei die Glasoder Emailzusammensetzung bei einer niedrigeren Temperatur erweicht, als die, bei der eine Verformung der Halteleisten eintritt, wodurch der Kontakt zwischen Halteleisten und Silikatglasscheibe verlorengehen würde.
Die Silikatglasscheibe 1 besteht zweckmäßig aus chemisch oder thermisch vorgespanntem Glas. Bei thermisch vorgespanntem Glas werden besonders vorteilhaft solche Glasscheiben verwendet, die in horizontaler Lage, d. h. liegend vorgespannt werden. Liegend vorgespannte Glasscheiben haben nämlich keine Eindrückstellen wie hängend vorgespannte Glasscheiben, solche Eindrückstellen, die von den Aufhängezangen herrühren, können Schwachstellen sein, die sich bei gegen Hitze widerstandsfähigen Glasscheiben nachteilig auswirken können.
Die Silikatgiasscheibe 1 kann auch auf einer oder auf beiden Seiten mit einer wärmestrahlenreflektierenden Schicht versehen sein, wodurch die feuerhemmenden Eigenschaften noch verbessert werden können. Hierfür können die üblichen infrarotreflektierenden Schichten aus Metallen oder Metalloxiden wie Gold, Zinn-Antimon-Oxid usw. aufgebracht werden. Vorteilhafterweise reichen diese wärmestrahlenreflektierenden Schichten nur bis zur Scheibeneinfassung, so daß der eingespannte Rand selbst mehr Wärmestrahlen absorbieren kann als das Mittelfeld der Glasscheibe.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß die die Glasscheibe einfassende Haltekonstruktion symmetrisch ausgebildet wird. Anstelle der Halteleiste 4 wird in diesem Fall ebenfalls ein der Halteleiste 3 entsprechendes, durchbrochenes Profil verwendet, und anstelle des Streifens 10 ein entsprechender streifenför-
miger Körper 13. Eine derart symmetrisch ausgebildete Verglasung widersteht einer Feuereinwirkung von beiden Seiten.
Das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ebenfalls symmetrisch ausgebildet, unterscheidet sich jedoch von dem vorher beschriebenen durch seinen Aufbau. Die Silikatglasscheibe 1 ist innerhalb des aus dem viereckigen Hohlprofil gebildeten Rahmens 2 mit Hilfe der beiden als Halteleisten wirkenden Z-förmigen Profilleisten 23 gehalten, die auf dem Rahmen 2 festgeschraubt sind. Wie die anhand der F i g. 1 und 2 beschriebene Halteleiste 3 sind die beiden Profilleisten 23 mit Aussparungen versehen, die eine unmittelbare Einwirkung der Flammen bzw. der Hitzestrahlung auf den Rand der Silikatglasscheibe 1 gestatten. Die Profilleisten 23 bestehen aus einem Verbundmetall, nämlich einem äußeren Metallstreifen 236 und einem inneren Metallstreifen 23a. Die beiden Metallstreifen 23a und 236 unterscheiden sich dadurch, daß sie aus Metallen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, wobei jeweils der äußere Metallstreifen 23b das Metall mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten ist. Infolge dieses Aufbaus biegen sich die Profilleisten 23 bei Hitzeeinwirkung in der Art eines Bimetallstreifens auf die Silikatglasscheibe 1 zu. so daß die abgewinkelten Kanten dieser Profilleisten als Halteleisten sich gegen die Glasscheibe pressen und. sobald das Glas erweicht, in die Glasoberfläche eindringen. Auf diese Weise ist im Brandfall ein sicherer Halt der Silikatglasscheibe 1 im Rahmen 2 gewährleistet. Als Metalle mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten eigenen sich beispielsweise Stähle verschiedener Zusammensetzung. Zwischen der Schnittkante der Siiikatglasscheibe 1 und dem Rahmen 2 ist ein wärmeisolierender Streifen 11 angeordnet, der gleichzeitig auch die Abdichtung der Glasscheibe gegen den Metallrahmen übernimmt
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei hintereinander angeordneten Silikatglasscheiben la und 16. Die feuerhemmende Wirkung einer solchen Doppelglasscheibe ist verständlicherweise noch besser als die einer Einfachverglasung. Die beiden Glasscheiben sind auf den Außenseiten durch die Halteleisten 3 gehalten, die mit dem Rahmen 2 verschraubt sind. Anstelle zweier Einzelglasscheiben kann selbstverständlich auch eine vorgefertigte Isolierglasscheibe mit einem Abstandshalter aus Metall verwendet werden. Der Streifen 11 aus Asbest zwischen den Kanten der Silikatglasscheiben la und 16 und dem Rahmen 2 dient wieder zur Wärmeisolation und zur Abdichtung. Zwischen den beiden Silikatglasscheiben 1 a und 1 6 ist am Rand das U-Profil 56 angeordnet. Die beiden an den Glasscheiben anliegenden Schenkel des U-Profils 56 sind mit Aussparungen 57 versehen. Oiese Aussparungen 57 sind deckungsgleich mit den Aussparungen 5 in den Halteleisten 3, so daß die Wärmestrahlung die Aussparungen 5 und 57 durchdringt und auch die der heißen Seite abgewandte Glasscheibe am Rand in der gleichen Weise erhitzt wie im Mittelfeld. Zwischen den Halteleisten 3 und der Silikatglasscheibe la bzw. 16 sind wiederum dünne streifenförmige Körper 13 aus Glas zwischengeschaltet, die bei Hitzeeinwirkung eine feste Verbindung mit der Silikatglasscheibe la bzw. 16 eingehen (siehe auch F i g. 2).
In Fig.5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen der eingespannte Rand der Drahtglasscheibe 61 nicht unmittelbar der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist Die Drahtglasscheibe 61 zerspringt also im Falle der Hitzeeinwirkung, doch werden die Bruchstücke durch das eingelagerte Drahtnetz 62 zusammengehalten. Dm auch hier der Gefahr des Herausrutschens des eingespannten Randes aus der Halterung zu begegnen, können wiederum alle bisher beschriebenen Maßnahmen auch hier angewendet werden. Im dargestellten Beispiel sind zwischen den geschlossenen Halteleisten 63 und der Drahtglasscheibe 61 je ein streifenförmiger Körper 13 aus Glas zwischengeschaltet Die Halteleisten 63 sind mit dem Rahmen 2 verschraubt Zwischen der Schnittkante der Drahtglasscheibe 61 und dem Rahmen 2 ist ein Streifen 11 aus Asbest zwischengeschaltet
Konstruktionen der beschriebenen Art finden nicht nur als feuerwiderstandsfähige Fenster in Hochbauten Anwendung, sondern sind in gleicher Weise für viele andere Anwendungsgebiete geeignet In allen Fällen, in denen Silikatglasscheiben einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt sein können, und in denen es darauf ankommt, eine erhöhte Feuerwiderstandsdauer und gegebenenfalls eine feuerhemmende Wirkung zu erzielen, kann die erfindungsgemäße Einbaumethode zur Anwendung kommen. Das ist beispielsweise der Fall bei Trennwänden innerhalb von Gebäuden, Abschlußtüren. Trennwänden bei Aufzugschächten. Brüstungselementen usw. jedoch auch bei Ofentüren und -fenstern, od. dgl.
Hieran 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung, insbesondere Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit, mit zumindest einer Silikatglasscheibe in einem Rahmen aus hitzebeständigem Material, die durch beidseitig an den Randbereich der Silikatglasscheibe angreifende Randstreifen eingefaßt und mit Hilfe von Befesti gungsmitteln derart gehalten ist, daß bei einem Erweichen der Silikatglasscheibe infolge der Hitzeeinwirkung ein Lösen der Silikatglasscheibe aus dem Rahmen verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel die Rand- streifen als Halteleisten (3) ausgebildet, und zwischen den Hakeleisten (3) und der Silikatglasscheibe (1) Streifen aus bei Hitzeeinwirkung erweichenden und eine klebende Verbindung zwischen der Silikatglasscheibe (I) und Jen Haltefeisten (3) bewirkenden vorzugsweise anorganischen Stoffen, wie Glas, Polyimide, Silikose od. dgl., zwischengeschaltet sind.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen in Form je einer Schicht auf der Silikatglasscheibe (1) im Einspannbereich des Randes und/oder auf den Halteleisten (3) im Anlagebereich an der Silikatglasscheibe (1) vorgesehen sind.
3. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Silikatglasscheibe (1) und den Halteleisten (3) separate streifenförmige Körper (13) zwischengeschaltet sind.
4. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Körper (13) aus Silikatglas bestehen und dieselbe Zusammensetzung aufweisen wie die Silikatglasscheiben (1).
5. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Körper (13) aus Silikatglas mit einer niedrigeren Erweichungstemperatur bestehen als die Silikatglasscheibe (1).
6. Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung, insbesondere Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit, mit zumindest einer in einem Rahmen aus hitzebeständigem Material angeordneten Silikatglasscheibe, die mit Hilfe federelastischer Profilleisten im Rahmen festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Profilleisten (23) aus zwei Metallstreifen (23a, 236) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, die bei Hitzeeinwirkung infolge des Bimetalleffekts die Silikatglasscheibe (1) fest einspannen.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (3) bzw. Profilstreifen (23) eine durchlaufende Reihe Aussparungen (5) aufweisen, die den eingespannten Randbereich der Silikatglasscheibe (1) der Hitzeeinwirkung aussetzen.
60
DE19742439034 1974-08-14 1974-08-14 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung Expired DE2439034C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439034 DE2439034C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
AT554775A AT361690B (de) 1974-08-14 1975-07-17 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung
CH1054775A CH608072A5 (en) 1974-08-14 1975-08-13 Heat-resistant glazed panel
ES440217A ES440217A1 (es) 1974-08-14 1975-08-13 Vidrieras cortafuego de alta resistencia.
BR7505166*A BR7505166A (pt) 1974-08-14 1975-08-13 Vidracas resistentes ao calor e montadas no interior de uma armacao
DK367975A DK367975A (da) 1974-08-14 1975-08-13 Varmebestandig rude med ramme
BE159185A BE832409A (fr) 1974-08-14 1975-08-13 Vitrage pare-feu a haute resistance
NO752830A NO752830L (de) 1974-08-14 1975-08-13
IT69081/75A IT1041565B (it) 1974-08-14 1975-08-13 Vetrata parafiamma ad alta resistenza
NL7509693A NL7509693A (nl) 1974-08-14 1975-08-14 Vuurbestendige ruit met hoge weerstand.
FR7525315A FR2282033A1 (fr) 1974-08-14 1975-08-14 Vitrage pare-feu a haute resistance
SE7509117A SE405881B (sv) 1974-08-14 1975-08-14 Vermeherdig glasruta innefattande en i en ram monterad glasskiva
JP50098169A JPS5912832B2 (ja) 1974-08-14 1975-08-14 耐熱窓ガラス組立体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439034 DE2439034C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439034A1 DE2439034A1 (de) 1976-02-26
DE2439034B2 true DE2439034B2 (de) 1976-11-04
DE2439034C3 DE2439034C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=5923199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439034 Expired DE2439034C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5912832B2 (de)
BE (1) BE832409A (de)
BR (1) BR7505166A (de)
CH (1) CH608072A5 (de)
DE (1) DE2439034C3 (de)
DK (1) DK367975A (de)
ES (1) ES440217A1 (de)
FR (1) FR2282033A1 (de)
IT (1) IT1041565B (de)
NL (1) NL7509693A (de)
NO (1) NO752830L (de)
SE (1) SE405881B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
SE7713585L (sv) * 1976-12-03 1978-06-04 Saint Gobain Brandbestendigt fonster
JPS597989Y2 (ja) * 1978-10-30 1984-03-12 日本板硝子株式会社 防火用ガラス窓を備えた防火扉
US4332111A (en) * 1979-03-09 1982-06-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fireproof windowpane and mounting frame therefor
JPS56140U (de) * 1979-06-14 1981-01-06
DE3041385C2 (de) * 1980-11-03 1986-08-14 Trube & Kings KG, 5000 Köln Brandschutz-Bauelement
JPS5790158A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Toa Medical Electronics Co Ltd Measuring device for hematocrit value
DE3140785A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit und silikatglasscheibe fuer dieses fenster"
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
DE3413324A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-31 Reiner 5450 Neuwied Biehl Brandschutzverglasung
EP0166330A3 (de) * 1984-06-23 1986-12-10 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
JPS6169478U (de) * 1984-10-12 1986-05-12
FR2617229B1 (fr) * 1987-06-25 1990-10-19 Alcan France Aluminium Dispositif de fixation d'une surface plane, notamment en verre, sur un support d'encadrement
IT1223109B (it) * 1987-11-12 1990-09-12 Azzimonti Paolino Spa Procedimento atto a realizzare l'assemblaggio di lastre in vetro ad una intelaiatura metallica, mezzi di accoppiamento cosi' ottenuto
GB9121581D0 (en) 1991-10-11 1991-11-27 Caradon Everest Ltd Fire resistant glass
ES2119107T3 (es) 1993-07-22 1998-10-01 Saint Gobain Vitrage Panel transparente parallamas.
DE19544077C2 (de) * 1995-11-25 1998-07-09 Ohmen Gmbh Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
ES2149069B1 (es) * 1997-06-27 2001-05-01 Puertas Dayfor S L Nueva puerta acristalada, aplicable como barrera aislante del fuego.
BE1011593A3 (fr) * 1997-12-09 1999-11-09 Glaverbel Profile de fixation de vitrage(s) resistant au feu et baie vitree comprenant au moins un vitrage maintenu en place par un tel profile.
DE102006054707A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Martin Reuter Brandschutzverglasung
CN112854983A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 芜湖尚安新材料有限公司 一种新型钢质隔热防火窗

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014744B (it) * 1973-06-06 1977-04-30 Saint Gobain Pannello in vetro ad alta resisten za al calore pannello parafiamma in particolare per strutture edili

Also Published As

Publication number Publication date
CH608072A5 (en) 1978-12-15
DE2439034A1 (de) 1976-02-26
JPS5912832B2 (ja) 1984-03-26
JPS5145434A (de) 1976-04-17
FR2282033B1 (de) 1977-12-16
SE405881B (sv) 1979-01-08
BE832409A (fr) 1976-02-13
BR7505166A (pt) 1976-08-03
NL7509693A (nl) 1976-02-17
DK367975A (da) 1976-02-15
DE2439034C3 (de) 1978-01-05
ES440217A1 (es) 1977-03-01
FR2282033A1 (fr) 1976-03-12
SE7509117L (sv) 1976-02-16
NO752830L (de) 1976-02-17
IT1041565B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE29819678U1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2527134C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE2530936C3 (de) Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
AT361690B (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE4438113A1 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
DE4342532C2 (de) Brandschutzverglasung
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE1434203C (de) Metallrahmen fur Fenster od dgl
DE2344459C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE9103421U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2722835A1 (de) Fenster, insbesondere fuer aussenfassaden von hochhaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee