[go: up one dir, main page]

DE2530936C3 - Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit - Google Patents

Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit

Info

Publication number
DE2530936C3
DE2530936C3 DE19752530936 DE2530936A DE2530936C3 DE 2530936 C3 DE2530936 C3 DE 2530936C3 DE 19752530936 DE19752530936 DE 19752530936 DE 2530936 A DE2530936 A DE 2530936A DE 2530936 C3 DE2530936 C3 DE 2530936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
strips
profile
glass pane
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752530936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530936A1 (de
DE2530936B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Phys. 5100 Aachen Kraemling
Guenter Dr.Rer.Nat. 5107 Simmerath Ortmanns
Siegfried 5106 Roetgen Pikhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Ibegla Glasverkauf 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibegla Glasverkauf 5000 Koeln GmbH filed Critical Ibegla Glasverkauf 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19752530936 priority Critical patent/DE2530936C3/de
Priority to AT554775A priority patent/AT361690B/de
Publication of DE2530936A1 publication Critical patent/DE2530936A1/de
Publication of DE2530936B2 publication Critical patent/DE2530936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530936C3 publication Critical patent/DE2530936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung, insbesondere Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit mit zumindest einer Silikatglasscheibe in einem Rahmen aus hitzebeständigem Material, die durch beidseitig an den Randbereich der Silikatglasscheibe angreifende Halteleisten und mit Hilfe von Befestigungsmitteln derart gehalten sind, daß bei einem Erweichen der Silikatglasscheiben infolge der Hitzeeinwirkung ein Lösen der Silikatglasscheibe aus dem Rahmen verhindert ist, wobei als Befestigungsmittel entweder zwischen den auf den Randbereich der Silikatglasscheibe zur Einwirkung kommenden Halteleisten bzw. Profilleisten und der Silikatgla3scheibe Streifen aus bei Hitzeeinwirkung erweichenden und eine klebende Verbindung zwischen der Silikatglasscheibe und den Halte- bzw. Profilleisten bewirkenden, vorzugsweise anorganischen Stoffen, wie Glas, Polyimide, Silikone od. dgl, zwischengeschaltet sind oder als Befestigungsmittel federelastische Profilleisten aus zwei Metallstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zum Festklemmen der Scheibe vorgesehen sind, die bei Hitzeeinwirkung infolge des Bimetalleffektes die Silikatglasscheibe fest einspannen.
Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der verschiedenen Ausführungsformen der Verglasung gemäß der Hauptpatentanmeldung mit der Zielsetzung, bei Verwendung von Drahtglasscheiben oder von auf andere Weise armierten Silikatglasscheiben eine weitere Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer, d. h. eine Verlängerung der Standzeit der Verglasung im Brandfall, zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Halteleisten bzw. Profilleisten für die Drahtglasscheibe od. dgl. von einen Hohlraum mit diesen einschließenden Abdeckprofilen aus hitzebeständigem Metall abgedeckt sind.
Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung beruht darauf, daß durch die Isolierwirkung der Abdeckprofile es wesentlich länger dauert, bis die Halteleisten durch die Flammeneinwirkung aufgeheizt werden, so daß der Zeitpunkt zu dem die Wirkung der Befestigungsmittel einsetzt, nämlich unter der Hitzeeinwirkung den Rand der Silikatglasscheibe festzuhalten, erheblich später erreicht ist Mithin wird eine weitere erhebliche Verlängerung der Standzeit einer solchen Verglasung erreicht
In vorteilhafter Weiterbildung kann der von der Halteleiste und dem Abdeckprofil gebildete Hohlraum mit einem mineralischen Isoliermaterial verfüllt sein.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn bei Verwendung eines Glasstreifens als Befestigungsmittel die Halteleisten mit kleinen Löchern versehen sind. Diese Löcher dienen dann zur Verankerung des erweichenden Glasstreifens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Einfassen der Silikatglasscheibe auf jeder Seite ein jede Halteleiste mit dem zugehörigen Abdeckprofil einstükkig zusammenfassendes einziges Hohlprofil vorgesehen, das sowohl die Funktion der Einspannung der Silikatglasscheibe als auch der Hitzeisolation des Einspannbereichs übernimmt
In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigt F i g. 1 eine erste Ausführungsform, bei der zum Einfassen der Glasscheibe und zum Abdecken des Einlaßprofils zwei getrennte Profile vorgesehen sind, und
Fig.2 eine Ausführungsform mit einem Hohlprofil, das beide Funktionen übernimmt.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Drahtglasscheibe 61 von Z-förmigen Halteleisten 73,74 gehalten, wobei zwischen diesen Halteleisten 73, 74 und der Drahtglasscheibe 61 je ein streifenförmiger Körper 13 aus Glas zwischengeschaltet ist. Zwischen einem Rahmen 2 aus einem hohlen Vierkantprofil und der Schnittkante der Drahtglasscheibe 61 ist ein Streifen 11 aus Asbest angeordnet.
Die Halteleisten 73, 74 sind durch winkelförmige Abdeckprofile 80,81 aus Stahl oder einem vergleichbaren Werkstoff abgedeckt, wobei zwischen den Halteleisten 73, 74 und den Abdeckprofilen 80, 81 ein die Isolationswirkung erhöhender Hohlraum vorgesehen ist. Der so gebildete Hohlraum kann auch mit einem mineralischen Isoliermaterial 82 gefüllt sein, wie in der Zeichnung links angedeutet ist, wodurch die Isolierwirkung noch weiter erhöht wird.
Die Klebewirkung der streifenförmigen Körper 13 aus Glas kann dadurch weiter verbessert werden, daß die Halteleisten 73, 74 mit Löchern 84 versehen sind. In diese Löcher 84 dringt das erweichende Glas der Glasstreifen 75, 76 ein und verankert sich gewissermaßen in diesen Löchern.
F i g. 2 zeigt eine Ausführumgsform, bei der die die Drahtglasscheibe 61 einfassende Halteleiste und das zur Hitzeisolierung dienende Abdeckprofil zu einem einzigen Hohlprofil 86 bzw. 87 zusammengefaßt sind. Die Hohlprofile 86, 87 übernehmen dabei sowohl die Einspannfunktion für die Drahtglasscheibe 61 unter Zwischenschaltung der Körper 13 aus Glas, als auch die Funktion der Hitzeisolierung im Einspannbereich. Es ist wichtig, daß diese Hohlprofile 86, 87 ebenso wie die weiter oben beschriebenen getrennten Halteleisten und Abdeckprofile aus einem Metall bestehen, das einer Hitze- bzw. Flammeneinwirkung standhält. Es hat sich gezeigt, daß das bei Aluminium nicht der Fall ist, daß jedoch Stahl dieser Bedingung genügt.
Bei der dargestellten Drahtglasscheibe hält das Drahtnetz die Glasbruchstücke zusammen, wenn die Scheibe unter der Einwirkung der Hitze zerspringt. Es
können jedoch statt dessen auch auf andere Weise armierte Glasscheiben zur Anwendung kommen, wie etwa feuerwiderstandsfähige Verbundglasscheiben, bei csnen die Glasbruchstücke durch eine Zwischenschicht aus feuerbeständigem Material zusammengehalten werden.
Ferner betreffen die dargestellten Ausführungsbeispiele nur Fenster, bei denen streifenförmige Körper aus Glas als Befestigungsmittel dienen. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Lösung aber auch bei allen anderen in der Hauptanmeldung beschriebenen Lösungen anwendbar und wirksam.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit nach Patent 24 39 034, bei der die Silikatglasscheibe mit Hilfe eines Drahtnetzes oder auf andere Weise armiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (73, 74) bzw. Profilleisten für die Drahtglasscheibe (61) oddgL von einen Hohlraum mit diesen einschließenden Abdeckprofilen (80, 81) aus hitzebeständigem Metall abgedeckt sind.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Halteleiste (73 bzw. 74) und dem Abdeckprofil (80 bzw. 81) gebildete Hohlraum mit einem mineralischen Isoliermaterial (82) verfüllt ist
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Stege der Halteleisten (73, 74) mit kleinen Löchern (84) versehen sind.
4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteleiste mit dem zugehörigen Abdeckprofil einstückig zu einem einzigen Hohlprofil (86,87) zusammengefaßt ist
DE19752530936 1974-08-14 1975-07-11 Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit Expired DE2530936C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530936 DE2530936C3 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
AT554775A AT361690B (de) 1974-08-14 1975-07-17 Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530936 DE2530936C3 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530936A1 DE2530936A1 (de) 1977-01-13
DE2530936B2 DE2530936B2 (de) 1977-04-28
DE2530936C3 true DE2530936C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5951213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530936 Expired DE2530936C3 (de) 1974-08-14 1975-07-11 Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530936C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939149C1 (de) * 1989-11-27 1991-01-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4008999A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Theo Schroeders Feuerhemmendes tuerblatt
FR2690706B1 (fr) * 1992-04-30 1994-06-17 Saint Gobain Vitrage Int Element vitre anti-feu.
US9371032B2 (en) 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
CN102839897A (zh) * 2012-04-18 2012-12-26 李宝龄 用于一般建筑物的防爆窗
US9752375B2 (en) 2012-07-05 2017-09-05 Guardian Glass, LLC Method and apparatus for installing vacuum insulated glass (VIG) window unit in existing window sash

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530936A1 (de) 1977-01-13
DE2530936B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
EP0312937A1 (de) Dichtungselement
DE1659608B2 (de) Tuerblatt fuer eine feuerschutztuer
DE2654776B1 (de) Fenster mit erhoehter Feuerwiderstandsfaehigkeit
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE2530936C3 (de) Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE2144444C3 (de) Fassadenwand aus mehreren Wandelementen
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE3019507C2 (de) Spaltabdichtungsprofil
DE1156214B (de) Feuerbestaendiges Bruestungselement
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE3027439C2 (de) Fenster
AT361690B (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung
EP0853166B1 (de) Hohlglasstein der Feuerwiderstandsklasse F
CH429091A (de) Feuerbeständiges Bauelement
AT356865B (de) Brandhemmendes tuerblatt
AT372751B (de) Feuerwiderstandsfaehiges fenster
AT368598B (de) Feuerwiderstandsfaehiges fenster
DE2443368A1 (de) Feuerschutz-stahltuere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent