DE2437552A1 - Schubvorderteil fuer schuebe von schubschraenken - Google Patents
Schubvorderteil fuer schuebe von schubschraenkenInfo
- Publication number
- DE2437552A1 DE2437552A1 DE2437552A DE2437552A DE2437552A1 DE 2437552 A1 DE2437552 A1 DE 2437552A1 DE 2437552 A DE2437552 A DE 2437552A DE 2437552 A DE2437552 A DE 2437552A DE 2437552 A1 DE2437552 A1 DE 2437552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- part according
- labeling
- thrust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/944—Drawers characterised by the front panel
Landscapes
- Lenses (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
!©m-PhysSker
44 008/RS. u&m Dieter
4M© Essers 1, den 18.6
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
Firma r + r Einrichtungsgesellschaft m.b.H.
42 Oberhausen-Sterkrade
Max-Eyth-Straße 45
Max-Eyth-Straße 45
Schubvorderteile für Schübe von Schubschränken, welche insbes. zum Einrichten von Apotheken dienen, sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt. Vor allem sind solche mit einem Rahmen zur Aufnahme einer Frontplatte und mit einer Beschriftungslinse
bekannt. Um umständliche und zeitraubende Beschriftung am betreffenden Schub in unbequemer Körperhaitung zu vermeiden, ist
die Beschriftungslinse regelmäßig vom Schubvorderteil abnehmbar.
Im allgemeinen ist die Beschriftungslinse im mittleren Bereich
des Schubvorderteils angeordnet, und zwar oberhalb einer Griffmulde»
Sie erweckt in diesem Fall den Eindruck einer Griffleiste.
8098-08/0106
©ssfliyyse« J: Meissh, Pef@iifoawiife in Essen
jecloeh ist diese Ausführungsform nicht frei von Nachteilen. In
konstruktiver Hinsicht ist von Nachteil, daß die BeschriftungsliiiSe
nicht mit der Oberfläche des Schubvorder teils abschließt,
-onäsr-n erhaben darauf lösbar befestigt ist und folglich auch
■■nfoeabsichtigt gelöst werden kann, Darüber hinaus muß die Beischriftungslinse
bei einer derartigen Anordnung schon aus -^ the tischen Gründen, aber auch um eben den Eindruck einer Griff»
!■eiste su erwecken, verhältnismäßig schmal gehalten werden. Folglich
steht nur ein enger Besehriftungsbereich zur Verfügung. In
funktlonelier Hinsicht ist nachteilig, daß die Beschriftung lediglich
frontal abgelesen werden kann, also nicht z. B. von der Seite, was jedoch zum Zwecke der besseren Übersicht erwünscht ist.
-■■ Insoweit ist also die bekannte Aus führungs form verbesserungs-
':■-■'-? Erfindung liegt- dia Aufgabe augrunde, ein Schubvorderteil für
cjohübe von Schubschränken zu schaffen, bei welchem sich die Be-
^teiftungslinse durch funktionsgerechte und ästhetische Anordnung
sowie Ausbildung auszeichnet und sich daher in das Design -'es Schubvorder teils gleichsam integrieren läßt.
Jjxe Erfindung betrifft ein Schubvorder teil für Schübe von Schub-
^chr-änken, mit einem Rahmen zur Aufnahme einer Frontplatte und
mit einer Beschriftungslinse. Die Erfindung besteht darin, daß die Beschriftungslinse in eine der beiden Rahmenquerseiten einschiebbar
und dazu als Einschubtasche mit seitlichen Einschubfedern
ausgebildet und in der Rahmenquerseite eine Einschubausnehmung
mit seitlichen Einschubnuten vorgesehen ist. - Diese
609808/0106
Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich die Beschriftung
des betreffenden Schubes durch die seitliche Anordnung der Beschriftungslinse unschwer sowohl frontal als auch von
der Seite her lesen läßt. Hinzu kommt, daß die Beschriftungslinse
nicht länger erhaben und damit störend über die Oberfläche des Schubvorderteils vorkragt, folglich auch nicht unbeabsichtigt
gelöst werden kann. Ferner ist die Beschriftungslinse nunmehr so
untergebracht, daß sie außerhalb des normalen Griffbereiches
liegt und nicht länger die scheinbare Funktion einer Griffleiste erfüllen muß. Darüber hinaus läßt sich die als Einschubtasche
ausgeführte Beschriftungslinse leicht aus der entsprechenden Einschubausnehmung zum Zwecke der Beschriftung herausziehen und
wieder einschieben. Dennoch ist stets einwandfreier Sitz gewährleistet.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt.
So sieht die Erfindung vor, daß die Beschriftungslinse eine mit der Rahmenoberfläche abschließende Klarsichtabdeckung
und darunter einen mit der Klarsichtabdeckung gebildeten sowie
einschubseitig offenen Einsteckrahmen zur Aufnahme von Beschriftungskarten aufweist, der bei in die Einschubausnehmung
eingeschobener Einschubtasche geschlossen ist. Es lassen sich also nach Lehre der Erfindung schnell und einfach vorbereitete
Beschriftungskarten in die Beschriftungslinse einstecken und auswechseln. In eingeschobenem Zustand werden diese Beschriftungskarten
von der Beschriftungslinse vollständig abgedeckt und sind in ihrer Position einwandfrei fixiert. Dazu empfiehlt die
Erfindung weiter, daß der Einsteckrahmen auf seiner der Klar-
609808/0106
Sichtabdeckung gegenüberliegenden Seite Auflagerflächen für die in den Einsteckrahmen eingesteckten Besehriftungskarten besitzt.
Die Auflagerflächen sind aus Gründen der Materialersparnis als zahnartig an die Rahmenunterseite angeformte Zungen ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist der Einsteckrahmen durch einen oder mehrere Stege auf den Auflagerflächen fachartig unterteilt. Erfindungsgemäß
weist die Klarsichtabdeckung einschubseitig eine Paßkante',
z. B. keilartige Kante auf und greift damit bei in die Einschubausnehmung
eingeschobener Einschubtasche in eine entsprechende Paßausnehmung des Rahmens ein. Dadurch ist nicht nur die Klarsichtabdeckung
festgelegt und damit die gesamte Beschriftungslinse,
sondern darüber hinaus wird ein Abspreizen der Klarsichtabdeckung aus dem Oberflächenbereich des Rahmens bzw. des Schubvorderteils
heraus mit Sicherheit vermieden. Um besonders günstige Sichtverhältnisse zu erreichen, schlägt die Erfindung nach
bevorzugter Ausführungsform, der selbständige Bedeutung zukommt,
vor, daß der Rahmen im Bereich seiner Querseiten und damit der Einschubtasche bzw. Einschubausnehmung schräg hochgewinkelte
Sichtflächen aufweist und darin auf der einen Querseite die Einschubausnehmung mit gleicher Neigung angeordnet ist. Selbstverständlich
besteht die Möglichkeit, auf beiden Querseiten des Rahmens und damit des betreffenden Schubvorderteils eine Beschriftungslinse
anzuordnen. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die in die mit Schrägneigung hochgewinkelte Einschubausnehmung
eingeschobene Einschubtasche eine mit entsprechender Neigung abgewinkelte Griffleiste aufweist, welche mit der zugeordneten
Rahmenaußenseite fluchtet und eine darin eingeformte Griffmulde teilweise überdeckt. Schließlich lehrt die Erfindung, daß zwischen
Einschubtasche und Einschubausnehmung eine Rastsitzver-
609808/0106
bindung verwirklicht ist und dazu die Einschubtasche Rastnocken und die Einschubausnehmung Rastausnehmung aufweist oder umgekehrt,
Da die erfindungsgemäße Beschriftungslinse jedoch von der Querseite
her in den Rahmen des Schubvorderteils eingeschoben wird, wird schon dadurch ein selbständiges Losen praktisch ausgeschlossen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Schubvorderteil für Schübe
von Schubschränken für insbes. Apotheken-Einrichtungen verwirklicht wird, bei welchem sich die Beschriftungslinse durch besonders
funktionsgerechte und ästhetische Anordnung sowie Ausbildung
auszeichnet. Punktionsgerechte Anordnung ist gewährleistet, weil sich die Beschriftungslinse bei dem erfindungsgemäßen
Schubvorderteil nicht mehr im Hauptgriffbereich befindet
und auch nicht über die Oberfläche des Schubvorderteils vorkragt.
Funktionsgerechte Ausbildung ist gewährleistet, weil die erfindungsgemäße
Beschriftungslinse das Einstecken und Auswechseln von vorbeschrifteten Karten ermöglicht und darüber hinaus ausreichender
Beschriftungsraum zur Verfügung steht. Ferner ist die Beschriftungslinse nunmehr sowohl frontal als auch von der Seite
her lesbar. Ästhetische Anordnung und Ausbildung sind gewährleistet, weil sich die erfindungsgemäße Beschriftungslinse in
eigentümlicher Weise in das Design des Schubvorderteils einbeziehen
läßt und dadurch mit der herkömmlichen Monotonie der Schubschrankfronten bricht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es
S09808/0106
zeigen:
Pig. 1 teilweise ein erfindungsgemäßes Schubvorderteil mit Beschriftungslinse
im Querschnitt,
Pig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3 eine Besehriftungslinse für den Gegenstand nach Pig. I
in Aufsicht,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 im Querschnitt gemäß der Linie
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht des Pfeiles II und
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht des Pfeiles III.
In den Figuren ist ein Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken
beschrieben, und zwar mit einem Rahmen 1 zur Aufnahme einer Frontplatte 2 und mit einer Beschriftungslinse 3· Die Beschriftungslinse
3 ist in eine der beiden Rahmenquerseiten einschiebbar
und dazu als Einschubtasche mit seitlichen Einschubfedern
4 ausgebildet. In der Rahmenquerseite ist eine entsprechende Einschubausnehmung 5 mit seitlichen Einschubnuten 6 vorgesehen.
Die Besehriftungslinse 3 weist eine mit der Rahmenoberfläche
abschließende Klarsichtabdeckung 7 und darunter einen mit
der Klarsichtabdeckung gebildeten sowie einschubseitig offenen
Einsteckrahmen 8 zur Aufnahme von Beschriftungskarten auf, der
609808/010 ß
bei in die Einschubausnehmung 5 eingeschobener Einschubtasche bzw.
Beschriftungslinse 3 geschlossen ist. Der Einsteckrahmen 8 besitzt
auf seiner der Klarsichtabdeckung 7 gegenüberliegenden Seite Auflagerflächen 9 für die in den Einsteckrahmen einzusteckenden
Beschriftungskarten. Die Auflagerflächen 9 sind als zahnartig an die Rahmenunterseite angeformte Zungen ausgebildet.
Der Einsteckrahmen 8 ist durch einen oder mehrere Stege 10 auf den Auflagerflächen fachartig unterteilt. Die. Klarsichtabdeckung 7
weist eine Paßkante 11, z. B. keilartige Kante auf und greift damit
bei in die Einschubausnehmung 5 eingeschobener Einschubtasche
in eine entsprechende Paßausnehmung 12 des Rahmens ein. Dadurch sind die Klarsichtabdeckung 7 und mit ihr die Beschriftungslinse
3 festgelegt. Der Rahmen 1 weist im Bereich seiner Querseiten und damit im Bereich der Einschubtasche bzw. -ausnehmung 5 schräg
hochgewinktelte Sichtflächen 13 auf, worin in der einen und/oder
anderen Querseite die Einschubausnehmung 5 mit gleicher Neigung
angeordnet ist. Die in die mit Schrägneigung hochgewinkelte Einschubausnehmung
5 eingeschobene Einschubtasche bzw. Beschriftungslinse
3 besitzt eine mit entsprechender Neigung abgewinkelte Griffleiste 14, welche mit der zugeordneten Rahmenaußenseite fluchtet
und eine darin eingeformte Griffmulde 15 teilweise überdeckt.
Zwischen Einschubtasche bzw. Beschriftungslinse 3 und Einschubausnehmung
5 ist eine Rastsitzverbindung verwirklicht, wozu die Einschubtasche Rastnocken 16 und die Einschubausnehmung Rastausnehmungen
17 aufweist oder umgekehrt.
609808/0 106
Claims (1)
- Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen-8 - iPatentansprüche :: 1. Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken, mit einem SRahmen zur Aufnahme einer Frontplatte und mit einer Beschriftungslinse, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungslinse (3) in eine der beiden Rahmenquerseiten einschiebbar und dazu als Einschubtasche mit seitlichen Einschubfedern (4) ausgebildet und in der Rahmenquerseite eine Einschübausnehmung (5) mit seitlichen Einschubnuten (6) vorgesehen ist.2. Schubvorderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungslinse (3) eine mit der Rahmenoberfläche abschließende Klarsichtabdeckung (7) und darunter einen mit der Klarsichtabdeckung gebildeten sowie einschubseitig offenen Einsteckrahmen (8) zur Aufnahme von Beschriftungskarten aufweist, der bei in die Einschubausnehmung (5) eingeschobener Einschubtasche geschlossen ist.3. Schubvorderteil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckrahmen (8) auf seiner der Klarsichtabdeckung (7) gegenüberliegenden Seite Auflagerflächen (9) für die in den Einsteckrahmen (8) einzusteckenden Beschriftungskarten besitzt.4. Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis ~$, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (9) als zahnartig an die Rahmenunterseite angeformte Zungen ausgebildet sind.5· Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckrahmen (8) durch einen oder mehrere Stege (10) auf den Auflagerflächen (9) fachartig unterteilt ist.6098 0 8/0106Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen6. Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtabdeckung (7) einschubseitig eine Paßkante (11), ζ. B. keilartige Kante aufweist und damit bei in die Einschubausnehmung (5) eingeschobener Einschubtasche in eine entsprechende Paßausnehmung (12) des Rahmens (1) eingreift und
festgelegt ist.7- Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) im Bereich seiner Querseiten
schräg hochgewinkelte Sichtflächen (Ij5) aufweist und darin auf der einen Querseite die Einschubausnehmung (5) mit seitlicher Neigung angeordnet ist.8. Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die in die mit Schrägneigung hochgewinkelte
Einschubausnehmung (5) eingeschobene Einschubtasche eine mit entsprechender Neigung abgewinkelte Griffleiste (14) aufweist, welche mit der zugeordneten Rahmenaußenseite fluchtet und eine darin eingeformte Griffmulde (15) teilweise überdeckt.9. Schubvorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einschubtasche bzw. Besehriftungslinse (3) und Einschubausnehmung (5) eine Rastsitzverbindung verwirklicht ist und dazu die Einschubtasche Rastnocken (16) und die
Einschubausnehmung Rastausnehmungen (17) aufweist oder umgekehrt.6098 0-8/0106
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2437552A DE2437552C3 (de) | 1974-08-03 | 1974-08-03 | Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken |
FR7524122A FR2280340A1 (fr) | 1974-08-03 | 1975-08-01 | Element anterieur de tiroir pour tiroirs d'armoire a tiroirs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2437552A DE2437552C3 (de) | 1974-08-03 | 1974-08-03 | Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437552A1 true DE2437552A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2437552B2 DE2437552B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2437552C3 DE2437552C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5922415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437552A Expired DE2437552C3 (de) | 1974-08-03 | 1974-08-03 | Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2437552C3 (de) |
FR (1) | FR2280340A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7699414B1 (en) | 2007-03-30 | 2010-04-20 | Rhonda Shevrin | Drawer cover to prevent jams |
-
1974
- 1974-08-03 DE DE2437552A patent/DE2437552C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-01 FR FR7524122A patent/FR2280340A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7699414B1 (en) | 2007-03-30 | 2010-04-20 | Rhonda Shevrin | Drawer cover to prevent jams |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2280340A1 (fr) | 1976-02-27 |
FR2280340B3 (de) | 1978-03-17 |
DE2437552C3 (de) | 1978-06-08 |
DE2437552B2 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746118A1 (de) | Halter fuer informationstraeger in streifenform | |
EP0452296A2 (de) | Wechselschild | |
DE2437552A1 (de) | Schubvorderteil fuer schuebe von schubschraenken | |
DE8009110U1 (de) | Armlehne fuer einen fahrzeugsitz | |
EP0486460A2 (de) | Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern | |
EP0064754B1 (de) | Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial | |
DE19717021C1 (de) | Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen | |
DE9110569U1 (de) | CD-Turm | |
DE2447041C3 (de) | Metallrahmen | |
EP2182825A1 (de) | Regalelement | |
DE8625386U1 (de) | Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o.dgl. | |
DE2844240C2 (de) | Schild mit einsetzbaren Feldern | |
DE2818697C3 (de) | Spielzeug-Kaufladen | |
DE7901159U1 (de) | Verkaufsschuette fuer kleinstueckige waren | |
DE7602751U1 (de) | Lagerkasten | |
DE1557432C (de) | Zweiteilige Verschlußschnalle | |
DE1907776A1 (de) | Anzeigetafel,insbesondere fuer Planungszwecke | |
DE2648312A1 (de) | Immerwaehrender kalender | |
DE2541850A1 (de) | Sichtleiste | |
DE2245362B2 (de) | Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell | |
EP0333895A1 (de) | Kalender, insbesondere Standkalender | |
AT2865U1 (de) | Tafelartiger halter für plakate und ähnliche informationsträger | |
DE8329887U1 (de) | Auswechselbarer Befestigungsclip für aufhängbare Plakatrahmen, Preisauszeichnungsschilder und ähnliches | |
DE2139442A1 (de) | Kassettenschild | |
DE1845822U (de) | Kalender-abreissblock. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |