DE2436384A1 - Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenenInfo
- Publication number
- DE2436384A1 DE2436384A1 DE2436384A DE2436384A DE2436384A1 DE 2436384 A1 DE2436384 A1 DE 2436384A1 DE 2436384 A DE2436384 A DE 2436384A DE 2436384 A DE2436384 A DE 2436384A DE 2436384 A1 DE2436384 A1 DE 2436384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- stabilized
- odor
- polyoxymethylene
- temperatures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 73
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims description 18
- -1 POLYOXYMETHYLENE Polymers 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 title claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 18
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920012196 Polyoxymethylene Copolymer Polymers 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxepane Chemical compound C1CCOCOC1 CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006091 1,3-dioxolane group Chemical group 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/28—Post-polymerisation treatments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft 2 A 36384
Unser Zeichen: O„Ζ.^O 690 Ka/MK
6700 Ludwigshafen, den 26.7.1974
Verfahren zur Entfernung von geruchsbildendem Formaldehyd aus stabilisierten geformten Polyoxymethylenen
Polyoxymethylene sind hochwertige, für die technische Verarbeitung
besonders geeignete Kunststoffe. Diese werden entweder durch Homopolymerisation von Formaldehyd oder Trioxan und nachfolgenden Endgruppenverschluß
oder durch Copolymerisation mit geeigneten Comonomeren, wie z.B. 1,3-Dioxolan, Äthylenoxid, 1,3-Dioxepan oder mit
linearen Polyacetalen, z.B. Polydioxolan, hergestellt. Die dabei anfallenden,
meistens pulverförmigen Homo- oder Copolymeren werden anschließend
einer Stabilisierung unterworfen und durch Einarbeiten von Antioxydantien und Wärmestabilisatoren auf Extrudern in handelsübliche
Granulatform gebracht. So erhaltene stabilisierte und geformte Polyoxymethylene enthalten im allgemeinen noch geringe Mengen
an monomerem Formaldehyd. Auch können sich selbst aus praktisch formaldehydfreien
Polyoxymethylen-Formraassen bei anschließenden Verarbeitungsvorgängen,
z.B, Spritzgießen, Extrudieren usw., kleine Formaldehydmengen
bilden. Dieser Formaldehyd kann je nach den Verarbeitungsbedingungen
in Konzentrationen von 50 bis 1000 ppm in der Formmasse oder in den Formkörpern vorhanden sein. Er diffundiert unter
Normalbedingungen langsam aus den Polymeren heraus und kann zu merklichen Geruchsbelästigungen führen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den aufgezeigten Nachteil stabilisierter, geformter Polyoxymethylene zu beheben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
über im festen Zustand vorliegende stabilisierte und geformte Polyoxymethylene bei erhöhten Temperaturen, jedoch unterhalb von Temperaturen,
bei denen ein Verkleben oder Ansintern erfolgt, so lange ein inertes Gas strömen läßt, bis der flüchtige Formaldehyd im wesentlichen
entfernt ist.
752/73 509887 /05RA - 2 -
2438384
- 2 - O.Z. 30 690
Die untere Grenze des bei der Ausführung dec erfindungsgemäßen Verfahrens
einzuhaltenden Temperaturbereiches liegt im allgemeinen bei etwa 80 C; doch können im Einzelfall bei entsprechender Verlängerung
der Behandlungsdauer auch darunter liegende Temperaturen angewendet werden. Die obere Grenze des anzuwendenden Temperaturbereiches ist,
wie bereits erwähnt, so zu wählen, daß die geformten Polyoxymethylene nicht verkleben oder sintern« Im allgemeinen liegt diese obere
Temperaturgrenze etwa 100C oder mehr unterhalb des Schmelzpunktes
des betreffenden Polyoxymethylene„ Man arbeitet daher gewöhnlich
mit einer oberen Temperaturgrenze, die 10 C und vorzugsweise mehr als 25°C unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren liegt. Im allgemeinen
sind bei den technisch bedeutsamen Polyoxymethylenen Temperaturen von maximal l40°C für eine sichere Desodorisierung ausreichend,
unabhängig davon, wie hoch der Schmelzpunkt ist. Meist werden dabei Temperaturen zwischen etwa 110 bis l40°C bevorzugt.
Es versteht sich von selbst, daß die im Einzelfall anzuwendende Temperatur sich außer nach dem Schmelzpunkt auch nach der angestrebten
Desodorisierungsgeschwindigkeit richtet, wobei höhere Temperaturen naturgemäß höhere Desodorisierungsgeschwindigkeiten ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich ausgeführt v/erden, wobei die kontinuierliche
Arbeitsweise besonders vorteilhaft ist.
Als inerte Gase kommen zweckmäßig Luft, Stickstoff oder besonders vorteilhaft überhitzter Wasserdampf zur Anwendung. Letzterer wird
gewöhnlich mit Temperaturen von etwa 120 bis I2IO0C eingesetzt.
Dem Verfahren gemäß der Erfindung sind außer Granulaten auch daraus
hergestellte, vorzugsweise kleinteilige Formkörper zugänglich.
Die Behändlungszeit richtet sich außer nach der angewendeten Temperatur
auch nach der Dicke der Formkörper. Sie liegt zwischen 5 und 100 Minuten im bevorzugten Temperaturbereich.
Im allgemeinen genügt bei kontinuierlicher Arbeitsweise für PoIyoxymethylen-Granulat
zylindrischer oder kugeliger Form mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 5 mm im bevorzugten Temperaturbereich
eine Behändlungsdauer von 10 bis 45 Minuten. Vollständig desodo-
509887/05 5
- 3 - O.Z. 30 690
rierte Formmassen haben gewöhnlich Forraaldehylgehalte von weniger
als 60 ppm, vorzugsweise liegen sie zwischen 10 bis 1JO ppm. Diese ■
Gehalte können als Kriterium für die Dauer der Desodorierung gelten.
Die Behandlung mit strömenden heißen Gasen kann in üblichen Vorrichtungen,
beispielsweise in rohrförmigen Reaktoren oder im Wirbelbett vorgenommen werden» Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise
führt man zweckmäßigerweise das Inertgas im Gegenstrom über
das Granulat. Im allgemeinen wird das Gas zuvor auf Behandlungstemperatur des Granulats oder dergleichen oder etwas darüber liegende
Temperaturen gebracht. Die Menge an anzuwendendem Gas ist nicht kritisch, sofern eine zur wirksamen Entfernung des Formaldehyds
benötigte Mindestmenge angewendet wird= Sofern größere Mengen an heißen Gasen verwendet werden, können diese mit dazu dienen, das
Granulat oder dergleichen auf Behandlungstemperaturju bringen.
Die erfindungsgemäß behandelten Formmassen zeigen auch nach mehrmonatiger
Lagerung in verschlossenen Gefäßen keinen Geruch nach Formaldehyd mehr.
Gleichzeitig mit der Desodorierung der Formmassen wird ein zusätzlicher
Trocknungseffekt erzielt. Die erfindungsgemäß behandelten Polyoxymethylen-Granulate haben darüber hinaus überraschenderweise
gegenüber einem unbehandelten Material eine deutlich verringerte Tendenz zur Bildung von Formbelag beim Spritzguß.
Zur Kontrolle der Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der im Granulat gelöste monomere Formaldehyd nach einer Variante
der Sulfitmethode zur Bestimmung von Formaldehyd auf folgende Weise ermittelt (vgl. hierzu J0F. Walker, Formaldehyde, Reinhold
Publishing Corp., 1953, Seite 382):
Ein Gewichtsteil Polyoxymethylen-Granulat oder fein zerteilte Formmasse
wird mit 1,5 Gewichtsteilen 0,5 molarer Natriumsulfitlösung,
die auf pH 9,1 eingestellt wurde, 1 Stunde lang am Rückfluß gehalten.
Nach Abkühlen wird die durch die Addition des Formaldehyds an das Sulfit äquivalent gebildete Menge Alkali durch Titration
ermittelt.
509887 /05
2 Λ 3 B 3 8 Λ
ο.ζ. 30 690
400 g Granulat eines in herkömmlicher Weise stabilisierten Polyoxymethylen-Copolymerisats
mit einem Gehalt von 3,5 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan, 0,1 Gewichtsprozent Wasser und 267 ppm Formaldehyd,
bestimmt nach der oben angeführten Methode, wurden in ein Reagenzglas-förmiges
Gefäß eingefüllt, das einen Druchmesser von 6 cn und eine Höhe von 22,5 cm hatte. In einer Höhe von 2,5 cm über dem
Boden war ein Glasfrittenboden eingeschmolzen; am Boden wurde über ein 0,7 cm starkes eingeschmolzenes Glasrohr Stickstoff mit 4 l/h
eingeleitet, der zuvor durch einen Gaserhitzer auf etwa l4o°C gebracht
wurde. Das Glasgefäß mit Gaszuleitung befand sich in einem auf Gastemperatur thermostatisierten Ölbad. Es wurde mit einem
Gummistopfen verschlossen, der durch 2 Bohrungen mit einem Innenthermometer
und einem Gasableitungsrohr versehen war. Das Abgas wurde zur Kontrolle des ausgetriebenen Formaldehyds in zwei Waschflaschen
mit 0,5 ra Natriumsulfitlösung von pH 9,1 geleitet.
Nach einer 30-minütigen Aufheizphase von 25°C auf 1300C wurde der
Stickstoffstrom abgestellt, eine Probe entnommen und der Formaldehydgehalt
des Granulats bestimmt. Zur Kontrolle wurde der in den Waschflaschen absorbierte Formaldehyd ermittelt. Nach Austausch der
Waschflaschen wurde erneut Stickstoff durchgeleitet, nach weiteren
30 Minuten bei einer Innentemperatur von 137°C erneut eine Probe entnommen und die oben genannten Daten ermittelt. Nach weiteren
30 Minuten (l40°C Innentemperatur) wurden diese Arbeitsgänge nochmals
wiederholt. Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung der erhaltenen Daten.
entfernter, in Sulfit lösung Abnahme des Formaldehyds im absorbierter Formaldehyd (ppm) Granulat (ppm)
nach nach nach nach nach nach
0,5 Std. 1 Std. 1,5 Std. 0,5 Std. 1 Std. 1,5 Std.
229 252 120 236 252
7/055/, " 5 -
? ^ 3 R 3 8 4
- 5 - ο.ζ. 30 690
Der Restgehalt des Granulats an Formaldehyd betrug 15 ppm, der Wassergehalt 0,02 %.
Die Übereinstimmung der in Sulfitlösung im Verlaufe der Desodorierung
absorbierten Formaldehydmengen mit den am Granulat erfolgten Abnahme des Formaldehydgehalts beweist, daß durch die Desodorierung
keine Schädigung der Formmasse durch Abbau hervorgerufen wird.
Das behandelte Material zeigt auch nach 6 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur
in einem geschlossenen Gefäß keinen Geruch nach Formaldehyd«
Beispiel 2 " '. .
In ein aufrechtes Rohr aus V4A-Stahl mit beheizbarem Mantel wurde
am Kopf kontinuierlich Polyoxymethylen-Granulat, das mit üblichen Wärmestabilisatoren und Antioxydantien stabilisiert war, über eine
Dosierbandwaage eingetragen. Am Fuß wurde überhitzter Wasserdampf von ca. 135°C eingeleitet« Gleichzeitig wurden im Gegenstrom zum
Produktstrom etwa 100 1 Stickstoff pro Stunde unterhalb der Wasserdampf einspeisung durchgeleitet, um den Gegenstrom des Wasserdampfs
zu gewährleisten und gleichzeitig am Austrag für eine Inertatmo-Sphäre zu sorgen. Der Durchsatz an Material betrug 2 kg/Std. Der
Austrag erfolgte über ein Schüttelfaß. Je nach Höhe des Produktstandes
im Rohr konnten Verweilzeiten von 0,25 bis 4 Stunden eingestellt werden. .Tabelle 2 weist die Resultate auf, die die mit
einem, 3,9 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolaneinheiten enthaltendem PoIyoxymethylen-Copolymerisat,
das einen Gehalt an 210 ppm an monomerer gelöstem Formaldehyd hatte, erhalten wurden.
Behandlungszeit Granulat nach Behandlung Formaldehydgehalt (Std.) (ppm)
0 Geruch nach Formaldehyd 210
0,2 5 kein Geruch 2 8
0,50 kein Geruch 5.
1,00 kein Geruch 0
5 0 9 88 7/055 A - 6 -
? ^ 3 R 3 8 4
- 6 - ο.ζ. jo 690
Das behandelte Granulat wies aucn nach ei^er 7-monatigen Lagerung
bei 2 5°C in einem verschlossenen Gefäß keinen störenden Geruch auf.
ORIGINAL INSPECTED
509887/055
Claims (4)
1. Verfahren zur Entfernung von geruchsbildendem monomeren Formaldehyd
aus stabilisierten Polyoxymethylenen, dadurch gekennzeichnet, daß man über im festen Zustand vorliegende stabilisierte
und geformte Polyoxymethylene bei erhöhten Temperaturen, jedoch unterhalb von Temperaturen, bei denen ein "Verkleben oder
Ansintern erfolgt, so lange ein inertes Gas strömen läßt, bis der flüchtige Formaldehyd im wesentlichen entfernt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
inertes Gas überhitzten Wasserdampf verwendet und bei Temperaturen zwischen etwa 110°C und 140°C arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Behandlung mit dem inerten Gas im Gegenstrom vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß
man in Granulatform vorliegende stabilisierte Polyoxymethylene behandelt.
BASF Aktiengesellschaft
609 8 87/0554 original inspected
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2436384A DE2436384A1 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenen |
US05/588,819 US4055547A (en) | 1974-07-29 | 1975-06-20 | Removing odorous formaldehyde from stabilized shaped polyoxymethylenes |
IT50547/75A IT1040957B (it) | 1974-07-29 | 1975-07-16 | Procedimneto per la allontanamento di formaldeide che emana un odore fastidioso da poliossimetileni sagomati stabilizzati |
SE7508452A SE7508452L (sv) | 1974-07-29 | 1975-07-24 | Forfarande for avlegsnande av luktalstrande formaldehyd fran stabiliserade formade polyocimetylener. |
CH975075A CH595403A5 (de) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | |
NLAANVRAGE7508917,A NL180434C (nl) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | Werkwijze voor het verwijderen van vluchtige bestanddelen uit polyoxymethylenen, alsmede voorwerpen vervaardigd door spuitgieten van granulaten verkregen met deze werkwijze. |
JP50090331A JPS5137182A (en) | 1974-07-29 | 1975-07-25 | Anteikasareta seikeihoriokishimechirenkara no shukioshozuru horumuarudehidonojokyohoho |
FR7523485A FR2280659A1 (fr) | 1974-07-29 | 1975-07-28 | Procede pour eliminer le formaldehyde odorant des polyoxymethylenes stabilises et faconnes |
GB31447/75A GB1506781A (en) | 1974-07-29 | 1975-07-28 | Removing odourous formaldehyde from stabilized shaped oxymethylene polymers |
DK341375A DK341375A (da) | 1974-07-29 | 1975-07-28 | Fremgangsmade til fjernelse af lugtfrembringende formaldehyd fra stabiliserede formgivne polyoxymethylener |
BE158740A BE831877A (fr) | 1974-07-29 | 1975-07-29 | Procede pour eliminer le formaldehyde odorant des polyoxymethylenes stabilises et faconnes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2436384A DE2436384A1 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436384A1 true DE2436384A1 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=5921793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2436384A Ceased DE2436384A1 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4055547A (de) |
JP (1) | JPS5137182A (de) |
BE (1) | BE831877A (de) |
CH (1) | CH595403A5 (de) |
DE (1) | DE2436384A1 (de) |
DK (1) | DK341375A (de) |
FR (1) | FR2280659A1 (de) |
GB (1) | GB1506781A (de) |
IT (1) | IT1040957B (de) |
NL (1) | NL180434C (de) |
SE (1) | SE7508452L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436796A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | Degussa | Procede pour la preparation de matieres a mouler a base de copolymeres d'oxymethylene avec une faible proportion de formaldehyde |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57154686A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic tape cassette |
DE4409744C2 (de) * | 1994-03-22 | 2000-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477993A (en) * | 1966-04-01 | 1969-11-11 | Du Pont | Vapor-phase base clean-up of polyoxymethylene |
US3488303A (en) * | 1967-05-22 | 1970-01-06 | Celanese Corp | Stabilization of oxymethylene polymers |
US3718630A (en) * | 1970-05-04 | 1973-02-27 | Du Pont | Stabilization of polyoxymethylene |
-
1974
- 1974-07-29 DE DE2436384A patent/DE2436384A1/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-06-20 US US05/588,819 patent/US4055547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-16 IT IT50547/75A patent/IT1040957B/it active
- 1975-07-24 SE SE7508452A patent/SE7508452L/xx unknown
- 1975-07-25 CH CH975075A patent/CH595403A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 NL NLAANVRAGE7508917,A patent/NL180434C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 JP JP50090331A patent/JPS5137182A/ja active Pending
- 1975-07-28 GB GB31447/75A patent/GB1506781A/en not_active Expired
- 1975-07-28 FR FR7523485A patent/FR2280659A1/fr active Granted
- 1975-07-28 DK DK341375A patent/DK341375A/da unknown
- 1975-07-29 BE BE158740A patent/BE831877A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436796A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | Degussa | Procede pour la preparation de matieres a mouler a base de copolymeres d'oxymethylene avec une faible proportion de formaldehyde |
US4225703A (en) | 1978-09-19 | 1980-09-30 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler | Process for the production of oxymethylene copolymer molding compositions with a low content of residual formaldehyde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1506781A (en) | 1978-04-12 |
FR2280659B1 (de) | 1981-06-19 |
FR2280659A1 (fr) | 1976-02-27 |
US4055547A (en) | 1977-10-25 |
NL180434B (nl) | 1986-09-16 |
DK341375A (da) | 1976-01-30 |
JPS5137182A (en) | 1976-03-29 |
SE7508452L (sv) | 1976-01-30 |
CH595403A5 (de) | 1978-02-15 |
IT1040957B (it) | 1979-12-20 |
NL180434C (nl) | 1987-02-16 |
NL7508917A (nl) | 1976-02-02 |
BE831877A (fr) | 1976-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE1544721A1 (de) | Press- und Formmassen auf der Basis von Oxymethylenpolymeren | |
DE2436384A1 (de) | Verfahren zur entfernung von geruchsbildendem formaldehyd aus stabilisierten geformten polyoxymethylenen | |
DE1445255A1 (de) | Verfahren zur Behandlung polymerer Materialien | |
DE2038209A1 (de) | Freifliessende UV-Absorberzusammensetzung | |
EP1572777A1 (de) | Herstellung eines polyester-hohlkörpers oder dessen preforms mit reduziertem acetaldehydgehalt | |
DE2628700C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Vinylchloridmonomer aus Polyvinylchloridpolymeren und Copolymeren | |
AT213057B (de) | Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden | |
EP0137138B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid, welches zur Spritzgiessverarbeitung geeignet ist | |
DE1066739B (de) | Thermoplastische Formmasse auf Grundlage von Polyoxymerhylen | |
DE2855710C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Trioxan | |
DE1963402C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren | |
DE1495536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten | |
DE1149896B (de) | Stabilisieren von makromolekularen Polyacetalen | |
AT203207B (de) | Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens | |
DE2003270A1 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Trioxan in offenen Gefaessen | |
AT163422B (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
DE2049563C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE4437042A1 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen | |
DE1595072A1 (de) | Waermebestaendiges Polyoxymethylencarboxylat | |
DE2558408B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten | |
DE2461574A1 (de) | Stabilisierung von azetalpolymeren | |
AT254847B (de) | Verfahren zur Herstellung von monomerem Formaldehyd | |
DE2505110A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen thermoplastischen terpolymerisaten des trioxans | |
DE1569241A1 (de) | Formmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |