DE4437042A1 - Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen - Google Patents
Verfahren zur Desodorierung von PolyacetalformmassenInfo
- Publication number
- DE4437042A1 DE4437042A1 DE19944437042 DE4437042A DE4437042A1 DE 4437042 A1 DE4437042 A1 DE 4437042A1 DE 19944437042 DE19944437042 DE 19944437042 DE 4437042 A DE4437042 A DE 4437042A DE 4437042 A1 DE4437042 A1 DE 4437042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mhz
- formaldehyde
- range
- polyacetal
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/28—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/28—Post-polymerisation treatments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/0009—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
- B29C2071/0036—Extracting, degassing, removing gases from moulded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2059/00—Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2359/00—Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
- C08J2359/02—Copolyoxymethylenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Polyacetalformmasse oder -formkörper mit reduziertem Restgehalt
an Monomerrückständen.
Polyacetale, insbesondere Polyoxymethylene, werden großtechnisch
entweder durch Homopolymerisation von Formaldehyd oder 1,3,5-
Trioxan und nachfolgender Endgruppenstabilisierung oder durch
Copolymerisation mit geeigneten Comonomeren, wie z. B. 1,3-
Dioxolan, Ethylenoxid oder 1,4-Butandiolformal, hergestellt.
Anschließend werden die pulverförmigen Homo- oder Copolymere
durch Einarbeiten von z. B. Antioxidantien, Gleitmitteln,
Nukleierungsmitteln und basischen Substanzen stabilisiert und auf
Extrudern granuliert. Darüber hinaus können den pulverförmigen
Homo- oder Copolymeren - je nach Verwendungszweck - noch
unterschiedliche Zusatzstoffe zugemischt werden, z . B.
Verstärkungsmittel, wie Glasfasern oder Kohlenstoff-Fasern,
Pigmente oder Farbstoffe oder andere Polymere, wie z. B.
Polyurethanelastomere. So hergestellte stabilisierte und geformte
Polyoxymethylene enthalten im allgemeinen noch geringe Mengen an
monomerem Formaldehyd und Formaldehyd-Oligomeren. Bei der
anschließenden Verarbeitung von Polyoxymethylen kann - je nach
Verarbeitungsbedingungen - erneut Formaldehyd nachgebildet
werden. Bei den Formaldehyd-Oligomeren kann es sich um lineare
oder cyclische Verbindungen handeln, wie z. B. nicht umgesetztes
Ausgangsmonomer, Trioxan oder höhere Oligomere, die sich im
Verfahren durch Reaktionen von Formaldehyd, Trioxan und/oder
Comonomeren bilden können.
Die auftretende Geruchsbelästigung durch Formaldehyd, die
zunehmende Forderung nach emissionsarmen Kunststoffen und die
Ausbildung von entsprechenden Belägen in Spritzgußformen
erfordern eine gründliche Entfernung des Formaldehyds und der
Formaldehyd-Oligomeren aus stabilisierten, geformten Polyoxy
methylenformmassen.
Aus der DE-OS 24 36 384 ist ein Verfahren bekannt, bei dem in
einer speziellen Nachbehandlungsstufe der geruchsbildende
Restformaldehyd aus in Granulatform vorliegenden
Polyoxymethylenformmassen entfernt wird. Dazu wird bevorzugt
überhitzter Wasserdampf bei Temperaturen zwischen etwa 110°C und
140°C verwendet. Unter diesen Bedingungen kann aber
nachteiligerweise eine Zersetzung des Materials nicht
ausgeschlossen werden. Außerdem ist bei erhöhten Temperaturen mit
dem Auftreten von Verklumpungen, Verklebungen und/oder
Verfärbungen der Granulatproben zu rechnen. Hinzu kommt, daß die
Verwendung von überhitztem Wasserdampf energieintensiv ist und
daß die Abkühlung des erwärmten Materials ausgehend von höheren
Temperaturen auf Raumtemperatur viel Zeit erfordert.
Ein weiteres Verfahren, das die Nachbehandlung von
Polyoxymethylenen bei niederen Temperaturen vorsieht, ist in der
SU-PS 1024458 beschrieben. Dabei wird die Verwendung von einem
Kohlendioxidstrom bei einer Temperatur von 60 bis 70°C unter
Vakuum (200-700 mm Hg) beschrieben. Der Einsatz eines
Kohlendioxidstromes unter Vakuum ist aber aufwendig, und außerdem
ist die Zugänglichkeit von CO₂ in größeren Mengen nicht einfach.
Eine Quantifizierung der erzielten Formaldehydgehalte ist nicht
angegeben, und auf die Entfernung von Formaldehyd-Oligomeren wird
gar nicht eingegangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, unter wirtschaftlichen
Bedingungen eine gründliche Entfernung des Formaldehyds sowie der
Formaldehyd-Oligomeren aus Polyoxymethylenformmassen und aus
Polyoxymethylen-Formkörpern, beziehungsweise Fertigteilen, zu
erzielen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
der eingangs genannten Gattung gelöst, dessen Kennzeichenmerkmal
darin zu sehen ist, daß man die Polyacetalformmasse, den
-formkörper oder das -fertigteil der Strahlung eines
Mikrowellenfeldes unter strömender Gasatmosphäre aussetzt.
Vorteilhafterweise läßt sich erfindungsgemäß die Entfernung des
Formaldehyds und der Formaldehyd-Oligomeren von
Polyoxymethylenformmassen, -formkörpern oder -fertigteilen bei
überraschend niedrigen Temperaturen erreichen. Die polaren
Molekülteile werden von der Mikrowellenstrahlung angeregt und
desorbieren überraschenderweise schneller als bei rein
thermischer Desorption.
Die mikrowelleninduzierte Desorption kann vorzugsweise durch
Mikrowellen mit einer Frequenz im Bereich von 433 bis 24125 MHz,
insbesondere von 433 bis 2500 MHz, erfolgen. Ganz besonders
bevorzugt sind die Mikrowellenfrequenzen von 433 MHz, 915 MHz und
2450 MHz. Die Desorptionsdauer liegt im Bereich von 30 bis 420
Minuten, je nach erforderlichem Restmonomeren- beziehungsweise
Oligomerengehalt. Vorzugsweise dauert der Desorptionsvorgang 60
bis 360 Minuten. Die Leistung der Mikrowellenstrahlung liegt
dabei im Bereich von 250 bis 5000 W/kg.
Vorzugsweise wird ein Mikrowellenbandtrockner eingesetzt. Die
Desorption kann jedoch auch in einem mikrowellenbestrahlten
Festbett oder einer mikrowellenbestrahlten Wirbelschicht
durchgeführt werden. Die Desorption kann erfindungsgemäß im
Temperaturbereich zwischen 50°C und 150°C durchgeführt werden. Im
Prinzip sind auch höhere Temperaturen möglich, wobei der obere
Temperaturgrenzwert durch die Erweichungstemperatur des polymeren
Materials bedingt wird. Der optimale Temperaturbereich des
Verfahrens liegt im Bereich zwischen 70°C und 110°C. Ganz
besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich von 70°C bis 90°C.
Als Gasatmosphäre eignet sich insbesondere ein Inertgas,
bevorzugterweise Stickstoff oder ein Edelgas. Die
Strömungsgeschwindigkeit des Gases liegt vorzugsweise im Bereich
oberhalb von 1 cm/min bis zur Ausbildung einer Wirbelschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur ökonomischen
Entfernung von Formaldehyd und Formaldehyd-Oligomeren auf
überraschend niederem Temperaturniveau. Gleichzeitig mit der
Entfernung des Formaldehyds und der Formaldehyd-Oligomeren wird
ein zusätzlicher Trocknungseffekt erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend im Rahmen eines
Ausführungsbeispiels für den Fachmann noch anschaulicher
erläutert.
Polyoxymethylen-Granulat (®Hostaform C9021 der Firma Hoechst AG,
Frankfurt am Main) wurde in einem Trocknungsrohr aus Quarzglas in
einer Festbettschüttung mit einer Schichtstärke von 50 mm einer
Mikrowellen-Einstrahlung der Frequenz 2450 MHz bei einer Leistung
von 250 W während einer Zeitdauer von 120 Minuten ausgesetzt. Es
fand eine schnelle Aufheizung der Granulatprobe durch die
Mikrowellenbestrahlung statt. Das Trocknungsrohr wurde in der
mikrowellentransparenten Apparatur während des Versuches mit
Stickstoff durchströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug 30
cm/s, die Gastemperatur 25°C. Die Temperaturerwärmung der
Granulatprobe wurde auf 70°C begrenzt. Danach wurde die
Granulatprobe abgekühlt und der extrahierbare Formaldehydanteil
bestimmt. Das Ergebnis ist in der nachfolgenden Tabelle
dargestellt.
Der extrahierbare Formaldehydanteil wurde durch folgende
Meßmethode bestimmt:
Aus dem Granulat wurde bei einer Temperatur von 200°C eine zylindrische Preßplatte von 5 cm Durchmesser und 2 mm Stärke hergestellt. Diese wurde über eine Zeitdauer von 30 min bei einer Temperatur von 80°C mit demineralisiertem Wasser extrahiert. In dem Extrakt wurde der Formaldehydgehalt (FA) nach der Lutidin- Methode und nach der Chromotropsäuremethode bestimmt [siehe J.F. Walker, Formaldehyde, 3rd Ed., Malabor/USA 1975, S. 469-472]. Erstere ist spezifisch für Formaldehyd, während Chromotropsäure in schwefelsaurer Lösung mit Formaldehyd und allen Verbindungen, die sich unter diesen Bedingungen zu Formaldehyd umsetzen, ein violett gefärbtes Reaktionsprodukt bildet, dessen Extinktion bei einer Wellenlänge von 480 nm ein Maß für den Formaldehydgehalt ist. Die Extinktion wird über eine Kalibrierung in einen Formaldehydgehalt umgerechnet und auf die Oberfläche der Preßplatte bezogen.
Aus dem Granulat wurde bei einer Temperatur von 200°C eine zylindrische Preßplatte von 5 cm Durchmesser und 2 mm Stärke hergestellt. Diese wurde über eine Zeitdauer von 30 min bei einer Temperatur von 80°C mit demineralisiertem Wasser extrahiert. In dem Extrakt wurde der Formaldehydgehalt (FA) nach der Lutidin- Methode und nach der Chromotropsäuremethode bestimmt [siehe J.F. Walker, Formaldehyde, 3rd Ed., Malabor/USA 1975, S. 469-472]. Erstere ist spezifisch für Formaldehyd, während Chromotropsäure in schwefelsaurer Lösung mit Formaldehyd und allen Verbindungen, die sich unter diesen Bedingungen zu Formaldehyd umsetzen, ein violett gefärbtes Reaktionsprodukt bildet, dessen Extinktion bei einer Wellenlänge von 480 nm ein Maß für den Formaldehydgehalt ist. Die Extinktion wird über eine Kalibrierung in einen Formaldehydgehalt umgerechnet und auf die Oberfläche der Preßplatte bezogen.
Zusätzlich wurde gravimetrisch der Gehalt an flüchtigen
Bestandteilen durch Aufheizen der Probe auf eine Temperatur von
165 bis 240°C innerhalb von 10 Minuten bestimmt.
Die Formaldehydanteile wurden bestimmt an dem
Polyoxymethylenausgangsmaterial und dem erfindungsgemäß nach
Beispiel 1 hergestellten Granulat.
Zum Vergleich wurde ein Granulat (®Hostaform C9021) thermisch bei
einer Temperatur von 140°C über einer Zeitdauer von 4 Stunden in
einem Stickstoffstrom (30 cm/s) behandelt. Die Meßergebnisse sind
in der nachfolgenden Tabelle gegenübergestellt.
Durch die Mikrowellenbehandlung zeigt sich eine signifikante
Erniedrigung des Formaldehydanteils sowohl bei Lutidin- als auch
Chromotropsäure-Werten im Vergleich zu dem nicht behandelten
Ausgangsmaterial. Im Vergleich zur herkömmlich (thermisch)
behandelten Probe zeigt sich insbesondere eine deutliche
Verbesserung im Chromotropsäure-Wert.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyacetalformmasse oder
-formteilen mit reduziertem Restgehalt an Monomerrückständen,
dadurch gekennzeichnet,- daß man die Polyacetalformmasse oder das
-formteil der Strahlung eines Mikrowellenfeldes unter strömender
Gasatmosphäre aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mikrowellen eine Frequenz im Bereich von 433 bis 24125 MHz,
insbesondere von 433 bis 2500 MHz, besonders bevorzugt von 433
MHz, 915 MHz und 2450 MHz besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlung über eine Zeitdauer im Bereich von 30 bis 420
min, vorzugsweise von 60 bis 360 Minuten, aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlung des Mikrowellenfeldes eine
Leistung im Bereich von 0,25 bis 5 kWatt/kg besitzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bestrahlung in einem Temperaturbereich
zwischen 60°C und 150°C durchgeführt wird, vorzugsweise im
Bereich zwischen 70°C und 110°C, besonders bevorzugt von 70°C bis
90°C.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre ein Inertgas, vorzugsweise
Stickstoff oder ein Edelgas, eingesetzt wird.
7. Verwendung von Polyacetalformmassen hergestellt nach einem
der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Fertigteilen mit einem
reduzierten Gehalt an Restmonomeren, die insbesondere mit
Nahrungsmitteln in Kontakt gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437042 DE4437042A1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437042 DE4437042A1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4437042A1 true DE4437042A1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6530966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944437042 Withdrawn DE4437042A1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4437042A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5561261A (en) * | 1995-09-15 | 1996-10-01 | Diehl Gmbh & Co. | Tandem warhead with a secondary projectile |
WO2008040675A1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-10 | Basf Se | Verfahren zum entfernen von restmonomeren aus polyoxymehtylenhomo- oder -copolymeren |
EP2072203A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-24 | Borealis Technology Oy | Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Polymerpellets |
-
1994
- 1994-10-17 DE DE19944437042 patent/DE4437042A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5561261A (en) * | 1995-09-15 | 1996-10-01 | Diehl Gmbh & Co. | Tandem warhead with a secondary projectile |
DE19534217A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Diehl Gmbh & Co | Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß |
WO2008040675A1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-10 | Basf Se | Verfahren zum entfernen von restmonomeren aus polyoxymehtylenhomo- oder -copolymeren |
EP2072203A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-24 | Borealis Technology Oy | Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Polymerpellets |
WO2009077031A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Borealis Technology Oy | Removing volatile compounds from polymer pellets |
CN101896324A (zh) * | 2007-12-18 | 2010-11-24 | 波利亚里斯技术有限公司 | 从聚合物丸粒中除去挥发性化合物的方法 |
CN101896324B (zh) * | 2007-12-18 | 2013-04-10 | 波利亚里斯技术有限公司 | 从聚合物丸粒中除去挥发性化合物的方法 |
US9216548B2 (en) | 2007-12-18 | 2015-12-22 | Borealis Technology Oy | Removing volatile compounds from polymer pellets |
EA024904B1 (ru) * | 2007-12-18 | 2016-11-30 | Бореалис Текнолоджи Ой | Способ дегазации пластического материала |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884156T2 (de) | Harzzusammensetzung. | |
DE69601739T2 (de) | Entfernung von flüchtigen Substanzen aus thermoplastischen Harzen | |
DE1646658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden ausgepraegter Gestalt aus Kohle | |
DE4431575A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren | |
DE1420426A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyacetalen | |
DE1645105A1 (de) | Verfahren zur Chlorierung von Polyvinylchlorid | |
DE1144003B (de) | Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen | |
DE4437042A1 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen | |
JPS6324610B2 (de) | ||
DE69229894T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Partikeln aus Styrolpolymer | |
DE3347604A1 (de) | Molekulargewichtskontrollkombination fuer caprolactam-polymerisationsverfahren | |
US3235531A (en) | Oxymethylene copolymer stabilization | |
US3483106A (en) | Radiation polymerization of trioxane in the presence of polar impurities | |
DE1495536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten | |
US4055547A (en) | Removing odorous formaldehyde from stabilized shaped polyoxymethylenes | |
DE4423617A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen | |
EP0363752A2 (de) | Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter thermischer Stabilität, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1768952A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd | |
AT203207B (de) | Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens | |
DE1246244C2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von copolymerisaten des trioxans | |
US3313752A (en) | Process for the preparation of modified polyoxymethylenes from trioxan with polyaminoamides | |
CN115819965B (zh) | 玻璃微珠增强耐磨聚酰胺复合发泡塑料及其制备方法 | |
DE1720623A1 (de) | Verfahren zur Nachkondensation von Polykondensaten | |
DE1149896B (de) | Stabilisieren von makromolekularen Polyacetalen | |
Harun et al. | Characterization of Irradiated Wood Plastic Composites (WPCs) Consumer Product |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |