DE2433679A1 - Wiedergewinnung von durch spaltung erzeugtem technetium, palladium, rhodium und ruthenium - Google Patents
Wiedergewinnung von durch spaltung erzeugtem technetium, palladium, rhodium und rutheniumInfo
- Publication number
- DE2433679A1 DE2433679A1 DE2433679A DE2433679A DE2433679A1 DE 2433679 A1 DE2433679 A1 DE 2433679A1 DE 2433679 A DE2433679 A DE 2433679A DE 2433679 A DE2433679 A DE 2433679A DE 2433679 A1 DE2433679 A1 DE 2433679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelling agent
- rhodium
- technetium
- palladium
- ruthenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 title claims description 37
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims description 17
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N dimethylglyoxime Chemical compound O/N=C(/C)\C(\C)=N\O JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- FULZLIGZKMKICU-UHFFFAOYSA-N N-phenylthiourea Chemical compound NC(=S)NC1=CC=CC=C1 FULZLIGZKMKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KTOYYOQOGAZUHV-UHFFFAOYSA-N s-acetylsulfanyl ethanethioate Chemical group CC(=O)SSC(C)=O KTOYYOQOGAZUHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- MHTSJSRDFXZFHQ-UHFFFAOYSA-N quinoline-8-thiol Chemical group C1=CN=C2C(S)=CC=CC2=C1 MHTSJSRDFXZFHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 10
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 8
- SUVYYBGVLSRJTL-UHFFFAOYSA-J C(C=CC=CC)(=O)[O-].[C+4].C(C=CC=CC)(=O)[O-].C(C=CC=CC)(=O)[O-].C(C=CC=CC)(=O)[O-] Chemical compound C(C=CC=CC)(=O)[O-].[C+4].C(C=CC=CC)(=O)[O-].C(C=CC=CC)(=O)[O-].C(C=CC=CC)(=O)[O-] SUVYYBGVLSRJTL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 229910052695 Americium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052781 Neptunium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N Strontium-90 Chemical compound [90Sr] CIOAGBVUUVVLOB-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N americium atom Chemical compound [Am] LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNLGNPSGWYGGD-UHFFFAOYSA-N neptunium atom Chemical compound [Np] LFNLGNPSGWYGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000010908 plant waste Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/007—Recovery of isotopes from radioactive waste, e.g. fission products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G55/00—Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
- C01G55/001—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- C01G99/006—Compounds containing a metal not provided for elsewhere in this subclass, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/22—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
- C22B3/24—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
United States Atonic Energy Commission, Washington, D.C. 20545,
U.S.A.
Wiedergewinnung von durch Spaltung erzeugtem Technetium,
Palladium, Rhodium und Ruthenium.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sur Wiedergewinnung und Trennung von einigen Platinmetallen und Technetium aus wässrigen Lösungen. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf ein Verfahren zur Wiedergewinnung und Trennung von durch Spaltung erzeugtem Palladium, Technetium,
Rhodium und Ruthenium aus wässrigen säurehaltigen Brennstoffauf beraii:ungsabfallÖ8ungen.
Die bei der Bestrahlung von Kernreaktorbrennstoffen auftretenden Spaltprodukte werden allgemein als schädliche radioaktive Abfälle betrachtet, die in unlöslicher Form jahr-
509819/0949
hundertelang aufbewahrt werden nüssen. EInI^e+ateser^bfälls enthalten Metalle (Rhodium, Palladium und Ruthenium), die als
mögliche Rohstoffquellen in Frage kommen, wenn man berücksichtigt,
dafi die Nachfrage nach diesen Metallen ständig ansteigt und die
vorhandenen Vorräte beschränkt sind und inaner mehr abnehmen«
Der Entschluß der Autonobilhersteller in den U.S.A., auf Platlnxnatallen basierende Katalysator-Systeme zu verwenden, wird die
Nachfrage nach diesen Metallen stark ansteigen lassen. Obwohl die bisherigen Systeme zur Luftreinhaltung auf der Verwendung von
Platin basieren, so gibt es doch Anzeichen dafür, daß-auch andere
Platinmetalle zusammen mit Platin verwendet werden können. Palladium wird allgemein als ein elektrisches Kontaktmetall und
auch als ein Katalysator für verschiedene chemische Herstellungsund Reinigungsverfahren benutzt. In ähnlicher Weise wurde auch
Rhodium zusammen mit anderen Metallen als ein Katalysator in verschiedenen chemischen Herstellungsverfahren und bei elektrischen Kontakten angewendet. Ständig steigende Rutheniummengen
wurden kürzlich auch in der elektrischen und chemischen Industrie
verwendet.
Sämtliche bei der Bestrahlung von Dran und Plutonium in Kernreaktoren entstehenden Spaltprodukte können eine giftige Quelle
für diese Elemente in der Zukunft sein. Diese Elemente können als stabile Elemente wie die in dar Natur gefundenen auftreten, wie
beispielsweise Barium, Lanthan, Praseodym und Neodym oder aber diese Elemente können stark radioaktiv sein und als Spaltnrodukte
verwendbar sein, wie beispielsweise Strontium-90, Americium und
Oer. Andere dieser Isotope können einige der Platinmetalle einschließen, wie beispielsweise Palladium, Rhodium und Ruthenium
zusätzlich zu Technetium, für welches kein natürlicher Vorrat
bekannt ist. Während die Nachfrage nach diesen Elementen ansteigt tichrumpfen die natürlichen Reserven für diese Elemente. Die Wiedergewinnung einiger dieser Spaltproduktelemente kann eine wichtige natürliche Lieferquelle für kommende Jahre sein. Technetium
und die Metalle der Platin-Gruppe, Ruthenium, Rhodium und Palladium, werden mit einem ziemlich hohen Grad in Kernreaktoren er-
509819/0949
saugt. Technetium kommt in der Natur nicht vor und kann wertvolle Eigenschaften aufweisen, die seine Wiedergewinnung lohnend
machen. Die Platinmetalle besitzen einen hohen innewohnenden Wert u:id sollten deshalb wiedergewonnen werden, um die schwindenden
natürlichen Vorkommen zu ergänzen.
Die voraussichtliche jährliche Verfügbarkeit von Technetium und
den Metallen der Platin-Gruppe ist in der unten stehenden Tabelle I angegeben ι
Jährliche Verfügbarkeit des Spaltprodukte Pd, Rh, Ru und Tc in (103) TroyOunzen/Jahr
Pd Rh Ru Tc
1970 | 0,77 | 0,51 | 2,3 | 0,93 |
1975 | 22-23 | 13-14 | 61-67 | 25-27 |
1980 | 55-75 | 30-42 | 145-201 | 57-70 |
1985 | 115-170 | 64-95 | 302-450 | 119-178 |
1990 | 214-328 | 110-176 | 524-176 | 204-311 |
*a'Die angegebenen Bereiche spiegeln die Differenzen wieder,
die man von den verschiedenen Reaktorarten erhalt.
99 Technetium ist in den. Spaltproduktabfällen als Tc vorhanden.
Palladium ist in Form stabiler Isotope vorhanden und enthält vingefähr 15,7 Atomprozent Pd mit langer Halbwertszeit, aber
niedriger Energie (ungefähr 0,04 Mev). Diese niedrige Strahlungsenergie schlägt zusammen mit der biologischen Inertheit des
Palladiums vor, daß dieses Material ohne Rücksicht auf das Vorhandensein von Pd verwendet werden kann.
stabiles Rh wird mit einem ziemlich hohen Ertrag (2,9% aus
235 239
Isotope haben Kalbwortszeiten von wenigen Sekunden bis zu einem
Maximum von 36 Stunden und zerfallen schnell. Jedoch werden drei Isotope durch (n, 2n) und (n, 3n) Reaktionen mit Rh er-
50981 9/0949
ι zeugt, welche beachtliche Halbwertszeiten und energiereiche
Beta- und Gamma-Emissionen besitzen. Diese sind Rh (t 1/2 -206 Tage), 102Ph (t 1/2 - 2,9 Jahre) und 101Rh ( t 1/2 « 3,3 Jahre). Das letztgenannte Isotop bildet sich auf einem ziemlich
unwahrscheinlichen Weg und kann daher vermutlich vernachlässigt werden. Bevor das durch Reaktor erzeugte Rhodium in normalen
Handelskanälen benutzt werden kann, muß es für eine hinreichende Zeitdauer gespeichert werden, damit diese Isotope auf Aktivitätspegel abfallen, die keine Folgen nach sich ziehen (beispielsweise 30-50 Jahre).
Di· stabilen Isotope des Rutheniums werden von radioaktiven
Isotopen begleitet, von denen Ru (t 1/2 « 1,0 Jahre) das einzige mit einer Halbwertszeit ist, die lang genug ist, um ein
Problem hervorzurufen. Wie bei Rhodium muß auch das Ruthenium aufbewahrt werden, damit das Ru zerfallen kann (beispielsweise 30 Jahre lang).
Die Erfindung schlägt ein Verfahren vor, durch welches durch Spaltung erzeugtes Technetium und die Metalle der Platin-Gruppe,
Palladium, Rhodium und Ruthenium, wiedergewonnen werden können, und zwar Im allgemeinen getrennt voneinander und zwar aus
wässrigen sauren Brennstoffaufbereitungsabfallösungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium, Technetium und Rhodium sowie Ruthenium-Werten aus einer
wässrigen Säurelösung und zum Zwecke der Trennung dieser Werte voneinander wird eine diese und andere Spaltprodukte enthaltende
wässrige saure Spelselösung mit einem ersten Kohlenstoffbett
in Berührung gebracht, wobei dieses erste Bett ein für Palladium
spezifisches Gelierungemittel adsorbiert hat, worauf dann das Palladium in der Speiselösung geliert und im ersten Bett festgehalten wird, so daß sodann gemäß der Erfindung die Speiselösung
mit einen zweiten Kohlenstoffbett in Berührung gebracht wird,
welches ein für Technetium spezifisches Geliermittel adsorbiert
50981 9/0949
enthält, um das Technetium zu gelieren und auf dem zweiten Bett
zurückzuhalten, und worauf dann schließlich gemäß der Erfindung
die Speieelösung mit einem dritten Kohlenstoffbatt in Berührung
gebracht wird, welches ein für Rhodium und Ruthenium spezifisches
Geliermittel adsorbiert aufweist, wodurch das Rhodium und das Ruthenium gelieren und im dritten Bett zurückgehalten werden,
auf welche Weise sämtliche V/er te oder Elemente aus der sauren Speieelösung wiedergewonnen und voneinander getrennt warden.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Palladium, Technetium, Rhodium und Ruthenium aus einer wässrigen
Säurelösung anzugeben, und zwar insbesondere aus einer bei der Aufbereitung von Kernbrennstoff entstehenden wässrigen eauren
Abfallösung, wobei insbesondere Palladium, Technetium,und Rhodium
■owie Ruthenium voneinander getrennt werden sollen.
Keltere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. ,
In der Zeichnung 1st ein vereinfachtes Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt*
Die oben genannten Vorteile und Ziele der Erfindung erhält man
dadurch, daß man die Palladium, Technetium, Rhodium, Ruthenium und andere Spaltprodukt-Werte enthaltende wässrige Salpetersäure-*
speiselösung mit einem ersten Kohlenstoffbett in Berührung bringt,
welches 20 bis 25 Gewichtsprozent Dimethylglyoxim (im folgenden
als DMG bezeichnet) adsorbiert enthält, wodurch das in der Speiselösung enthaltene Palladium durch das DMG geliert wird und in dem
ersten Bett verbleibt, worauf dann die Speiselösung mit einem zweiten Kohlenstoffbett in Berührung gebracht wird, welches
20 bis 25 Gewichtsprozent Diacetyldithiol (im folgenden als DAD bezeichnet) adsorbiert enthält, wodurch das Technetium mittels
des DAD geliert wird und im zweiten Bett verbleibt, worauf dann die Speiselösung mit einem dritten Kohlenstoffbett in Berührung
gebracht wird, welches 20 bis 25 Gewichtsprozent Phenylthioharnstoff (im folgenden als PTU bezeichnet) adsorbiert aufweist, wodurch das Rhodium und Ruthenium geliert wird und im dritten Bett
50981 9/0949
verbleibt, auf welche Weise da* Palladium, Technetium sowie
das Rhodium und Ruthenium aus der sauren Speiselösung getrennt voneinander zurückgewonnen werden.
Dl· Speiselösung kann irgendeine wässrige Säurelösung sein, die
die wiederzugewinnenden Werte enthalt. Das erfindungsgemMße Verfuhren wurde speziell für die Wiedergewinnung von Pd, Tc, Rh
und Ru Spaltprodukt-Werten entwickelt, wie sie in der wässrigen sauren Kernbrennstoffaufbereitungsabfallösung auftreten, die
boim Purex-Verfahren der Aufbereitungs-Fabrik in llanford,
Washington (U.S.A) entsteht. Diese Abfall-Lösung wird .allgemein
als IWW "Purex Plant Acid Waste Stream" bezeichnet und ist
typischerweise 4 bis 5 Molar an Säure und enthält kleine Mengen
von Uran, Plutonium, Neptunium, der seltenen Erden, sowie Spaltprodukte wie beispielsweise Cs, Ce, Zr, La und Metalle aus dem
Brennstoffüberzug, wie beispielsweise Na, Fe, Al, Cr, Ni, Cd und
Hg. Ein Liter dieser Abfall-Lösung enthält typischerweise also ungefähr 5,12 Gramm Pd, 2,185 g Tc, 2,185 g Rh und 6,65 g Ru.
Insgesamt sind also ungefähr 75 g Spaltprodukte und ungefähr 118 g nicht radioaktive chemische Verunreinigungen enthalten. Obwohl die Säure der lWW-LÖsung auf Salpetersäure zurückzuführen
iiit, arbeitet jedoch eine Sneiselttsung mit Irgendeiner starken
Mineralsäure zufriedenstellend.
Der das Geliermittel adsorbiert aufweisende Kohlenstoff kann als
•in Kohlenatoffsorbat bezeichnet werden und wirkt als einen
Ionenaustauscher in der Wa3serstofform. Das bevorzugte Verfahren
zur Herstellung des Kohlenstoffsorbats besteht in der Auflösung deis Geliermittels in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel
wie beispielsweise Äthylalkohol, wobei die sich ergebende Mischung mit dem Kohlenstoff zur Bildung einer Aufschlemmung vermischt
wird, worauf dann das Lösungsmittel während des Umrührenβ der
Aufschleraraung zur Bildung eines Sorbate verdampt wird, welches
oberflächlich mit dem ursprünglichen Kohlenstoff identisch ist und keinen Oberflächenfilm des Reagens aufweist, wenn nicht die
dem Kohlenstoff f^r das Reagens.innewohnende Kapazität überschritten wurde. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man
509819/0949
··· J^W w·
das Geliermittel in einem Lösungsmittel auflöst, welches nicht flüchtig zu sein braucht, worauf man die Lösung durch das Kohlcnstoffbett
leitet und das Lösungsmittel aus dem Bett herauswäscht. Vorzugsweise sollte das Bett ungefähr 20 bis 25 Gewichtsprozent
an Geliermittel enthalten. Es ist zweckmäßig, am Bett soviel Kapazität als möglich vorzusehen; zuviel Geliermittel hat jedoch
eine hohe Reagenzauswaschgeschwindigkeit zur Folge und könnte den Verlust von Spaltprodukt-Werten zur Folge haben. Das Kohlenstoffbettmaterial
kann irgendeine aktivierte Holzkohle sein. Wenn das Sorbat ..in einem festen Bett verwendet wird, so kann granulierter
Kohlenstoff benutzt werden; wenn jedoch eine Chargenberührung vorgezogen wird, so kann der Kohlenstoff zerkleinert und gesiebt
werden, und zwar auf eine Größe im Bereich von 16 bis 48 Maschen oder kleiner.
Obwohl für die Wiedergewinnung von Palladium eine Anzahl von Geliermitteln zufriedenstellend arbeitet, ist Dimethylglyoxim
(DMG) spezifisch für die Gelierung von Palladium aus einem wässrigen Säuremedium und wird daher bevorzugt. Acetylazeton
und einige der Dithiole sind zufriedenstellend für die Gelierung von Technetium, wobei die folgenden Beispiele angegeben seien:
Diacetyltoluol-3, 4-Dithiol und Diacetyldithiol (dieses wird bevorzugt)
. Bei einer Anzahl von Agenzien geliert sowohl Rhodium als auch Ruthenium, und zwar gilt das beispielsweise für
8-Mercaptochinolin oder 8-Hydroxychinolin, obwohl zu bemerken
ist, daß das am meisten bevorzugte Agens Pheny!thioharnstoff ist.
Ouwohl die gelierten Elemente aus den Kohlenstoffsorbatbetten
ausgewaschen werden können, ist es doch leichter und schneller, äie Spaltprodukte aus den Kohlenstoffsorbatbetten durch Kalzinierung
des Betts in einem geschlossenen System wiederzugewinnen und die wiederzugewinnenden Werte aus der sich ergebenden Asche
auszulaugen. Die wiedergewonnenen Werte oder Elemente können sodann
in einfacher Weise gereinigt und für kommerzielle Anwendung aufbereitet werden oder aber sie können im Falle von Rhodium und
5-0 9 8 1 9 / 0 9 A 9
Ruthenium eingekapselt werden und zur Aufbewahrung für die erforderliche
Zeitperiode versandt werden, so daß der erwünschte Zerfall ihrer Radioaktivität auftritt.
Die bevorzugte Betriebstemperatur ist ungefähr 25°C. Obwohl ein Temperaturanstieg über diesen Pegel die Reaktionskinetik verbessern
würde, würde dadurch auch die Adsorption vermindert und das Herauswaschen des Reagens aus dem Kohlenstoff erhöht v/erden.
Nachdem die Speiselösung durch das Kohlenstoffsorbatbett gelaufen ist, werden die Betten mit Wasser abgespült, um jegliche
Speiselösung, die daran haftet, zu entfernen.
In der Zeichnung ist ein vereinfachtes Strömungsdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt, wie es bei der Wiedergewinnung von Pd, Tc, Rh und Ru Werten aus dem Hanford IWW Purex
Plant Waste Strom . verwendet werden würde.
Die Kohlenstoffsorbatbetten werden in einer nicht abgeschirmten Bearbeitungszone hergestellt. Das Geliermittel wird in einem
kleinen Tank gemischt, der ausreichend Äthylalkohol zur Auflösung enthalt, worauf dann die sich ergebende Lösung zusammen mit. einer
hinreichenden Menge aktivierten Kohlenstoffs in einen Doppe3konus-Drehvakuumtrockner
gegeben wird. Nachdem der Kohlenstoff und die Lösung gemischt sind, wird der Alkohol aus dem Kohlenstoff verdampft
und zur erneuten Verwendung kondensiert. Auf diese Weise können unter Verwendung der gleichen Ausrüstung drei Sorbatbetten
hergestellt werden. Die Menge des erforderlichen Reagens zur Herstellung von Kohlenstoffsorbatbetten von angemessener Größe
zur Bearbeitung von 2000 bis 2500 Litern des Purex Waste-Stroms pro Tag ist in der unten stehenden Tabelle II angegeben.
50981 9/0949
TABELLE | II | Äthylalkohol kg |
Kohlenstoff kg |
|
Geliermittel kg |
32,3 215,0 1236,0 |
44,8 45,3 260,0 |
||
DMG DAD PTU |
11,2 11,3 65,0 |
Die Wiedergewinnung des Edelmetalls erfolgt in einer abgeschirmten,
entfernt angeordneten Bearbeitungszelle. In dieser Zelle wird die Lieferung eines Tages des flüssigen Abfalls in die
Sorbat-Abfall-Kontaktvorrichtung eingepumpt und das Palladiumextrahierende
Sorbat wird in den Abfall eingerührt. Nach einer ausreichenden Kontakt- oder Berührungszeit wird der Abfall in
einen Haltetank gepumpt, wobei das beladene Sorbat auf einem Schirm in der Kontaktvorrichtung zurückbleibt. Das Sorbat wird
sodann mit Spülwasser aufgeschlemmt und zu einem porösen Metalloder
Keramik-Filter gepumpt.
Der das beladene Sorbat enthaltende Filter v/ird sodann zu einem mit einer Haube versehenen Ofen gebracht, wo der Kohlenstoff
weggebrannt wird. Die Asche wird pneumatisch zu einem endgültigen Speicherbehälter transportiert. Dieses Verfahren wird solange
wiederholt, bis alle drei Sorbate mit dem Abfall in Kontakt kommen. Die das Rutheηium-Rhodium enthaltende Asche wird verpackt
und für eine Aufbewehrung von 25 Jahren in ein"abgeschirmtes
Bassin gegeben. Die anderen Sorbatreste sind für die weitere Entgiftung und den Verkauf bestimmt. Das Spülwasser wird wieder
in den Kreislauf zurückgeführt, um zu vermeiden, daß zusätzliche Volumenmengen flussige.-χ Abfalls erzeugt werden, da diese
Flüssigkeitsmengen sonst alternativ verdampft werden müssen.
Es wird erwartet, daß durch dieses Verfahren ungefähr 99% der Palladium-Werte aus der Abfallösung wiedergewonnen werden, und j
daß ungefähr 75 bis ungefähr 95% der Technetium und Ruthenium sowie Rhodium Werte wiedergewonnen werden.
509819/0949
Wie man aus dem oben beschriebenen Verfahren und Beispiel erkennt/
bezieht sich die Erfindung auf ein wirksames Verfahren zur Wiedergewinnung von Palladium, Technetium/ Ruthenium und Rhodium
aus wässrigen sauren Abfall-Aufbereitungslösungen und zur Trennung
von Palladium, Technetium und Ruthenium sowie Rhodium Werten.
509819/0949
Claims (5)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Palladium, Technetium
und Rhodium sowie Ruthenium aus einer wässrigen sauren Speiselösung,
welche diese und andere Werte enthält, sowie zur
Trennung voneinander, gekennzeichnet durch Inberührungbringen der Speiselösung mit einem ersten Kohlenstoffbett, welches
ein für Palladium spezifisches Geliermittel adsorbiert enthält, wodurch nur das Palladium geliert und in dem ersten Bett
zurückgehalten wird, weiter gekennzeichnet- dadurch,daß die
Speiselösung mit einem zweiten Kohlenstoffbett in Berührung gebracht wird, welches ein für Technetium spezifisches Geliermittel
adsorbiert aufweist, wodurch nur Technetium geliert wird und auf dem Bett verbleibt, und wobei schließlich vorgesehen
ist, daß die Speiselösung mit einem dritten Kohlenstoffbett
in Berührung gebracht wird, welches ein für Rhodium und Ruthenium spezifisches Geliermittel adsorbiert aufweist, wodurch
nur Rhodium und Ruthenium geliert werden und auf dem Bett verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Geliermittel für Palladium Dimethylglyoxim ist, daß das Geliermittel für Technetium Diacetyldithiol oder Diacetyltoluol-3,4-Dithiol
ist, und daß das Geliermittel für Rhodium und Ruthenium 8-Mercaptochinolin oder Phenylthioharnstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel für Technetium Diacetyldithiol ist und daß das
Geliermittel für Rhodium und Ruthenium rhenylthioharnstoff ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffbetten 20 bis 2 5 Gewichtsprozent Geliermittel enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiselösung 4 bis 5 molar an Säure ist.
509819/0949
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das das Geliermittel enthaltende Kohlenstoffbett durch Auflösen des
Geliermittels in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt wird, wobei das aufgelöste Geliermittel mit dem Kohlenstoff
gemischt und das Lösungsmittel verdampft wird, wodurch der
Kohlenstoff das Geliermittel adsorbiert aufweist.
Kohlenstoff das Geliermittel adsorbiert aufweist.
5098 19/0 9 Λ 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00378471A US3848048A (en) | 1973-07-12 | 1973-07-12 | Recovery of fission-produced technetium,palladium,rhodium and ruthenium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433679A1 true DE2433679A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=23493257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433679A Pending DE2433679A1 (de) | 1973-07-12 | 1974-07-12 | Wiedergewinnung von durch spaltung erzeugtem technetium, palladium, rhodium und ruthenium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3848048A (de) |
JP (1) | JPS5039215A (de) |
BE (1) | BE817246A (de) |
DE (1) | DE2433679A1 (de) |
FR (1) | FR2236786B1 (de) |
GB (1) | GB1430542A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1497535A (en) * | 1973-12-13 | 1978-01-12 | Matthey Rustenburg Refines | Separation of palladium |
US4025426A (en) * | 1975-01-15 | 1977-05-24 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method using activated carbon to purify liquid wastes |
US3978148A (en) * | 1975-07-21 | 1976-08-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for removal of rhodium compounds from process streams |
JPS5367620A (en) * | 1976-11-30 | 1978-06-16 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Electrolytic refining method for silver |
US4290967A (en) * | 1980-06-16 | 1981-09-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for recovery of palladium from nuclear fuel reprocessing wastes |
US4329321A (en) * | 1980-10-10 | 1982-05-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method for the recovery of salts of group VIII noble metals from solutions |
US4395367A (en) * | 1981-11-17 | 1983-07-26 | Rohrmann Charles A | Process for treating fission waste |
JPS60161598A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-08-23 | 日本原子力研究所 | 放射性ルテニウムを含む放射性廃液の処理方法 |
US4683123A (en) * | 1985-08-26 | 1987-07-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Osmium-191/iridium-191m radionuclide |
JPS63235798A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-30 | ソマ−ル株式会社 | 伸縮性保護カバ−及びその製造方法 |
JPH01275996A (ja) * | 1988-04-27 | 1989-11-06 | Somar Corp | 伸縮性保護カバー及びその製造方法 |
DE3821295A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen |
US5826163A (en) * | 1997-05-21 | 1998-10-20 | United States Enrichment Corporation | Removal of technetium impurities from uranium hexafluoride |
EP0915102A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-12 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Carboxypolysaccharid |
US6875289B2 (en) * | 2002-09-13 | 2005-04-05 | Fsi International, Inc. | Semiconductor wafer cleaning systems and methods |
DE10341727A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-28 | Starck H C Gmbh | Reinigung von Ammoniummetallat-Lösungen |
WO2009108922A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Aeromet Technologies, Inc. | Methods for removing precious metal-containing coatings and recovery of precious metals therefrom |
US8715388B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-05-06 | Momentive Performance Materials | Process of precious metal recovery and color removal from an organosilicon product-containing liquid reaction medium |
CN109266864A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-01-25 | 云南铜业股份有限公司西南铜业分公司 | 一种从含钯的硝酸银混合液中定向分离钯的方法 |
-
1973
- 1973-07-12 US US00378471A patent/US3848048A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-20 GB GB2237074A patent/GB1430542A/en not_active Expired
- 1974-07-04 BE BE146212A patent/BE817246A/xx unknown
- 1974-07-10 FR FR7424049A patent/FR2236786B1/fr not_active Expired
- 1974-07-12 JP JP49080114A patent/JPS5039215A/ja active Pending
- 1974-07-12 DE DE2433679A patent/DE2433679A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2236786A1 (de) | 1975-02-07 |
JPS5039215A (de) | 1975-04-11 |
BE817246A (fr) | 1974-11-04 |
AU7231574A (en) | 1976-02-19 |
US3848048A (en) | 1974-11-12 |
FR2236786B1 (de) | 1977-10-07 |
GB1430542A (en) | 1976-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433679A1 (de) | Wiedergewinnung von durch spaltung erzeugtem technetium, palladium, rhodium und ruthenium | |
DE69306281T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Elementen aus wässrigen Lösungen entstehend bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen | |
EP1062668B1 (de) | Adsorptionsmittel für radionuklide | |
DE1215669B (de) | Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff | |
DE2610948C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix | |
DE69216795T2 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung von Übergangsmetall | |
DE2305946A1 (de) | Umwandlungsverfahren fuer stickstoffhaltige verbindungen | |
DE4231997C1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän | |
DE2449589C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden | |
DE2545001C2 (de) | ||
CH625363A5 (de) | ||
DE1758118B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von radioaktivem Technetium-99m | |
DE2140998C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän | |
DE102008064682B4 (de) | Anionisches Boranpolymer, sowie dessen Verwendung und Herstellung | |
EP0347625B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Technetium, Ruthenium und Palladium aus Kernbrennstoff-Lösungen | |
DE69311161T2 (de) | Verfahren zur Auflösung von Plutonium Dioxid mittels OH'Radikalen durch Wasserradiolyse erhalten, anwendbar für die Behandlung von Plutonium-enthaltenden Schlämmen und Abfällen | |
DE2610947C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix | |
DE1910863A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Americium und Curium durch Ionenaustausch | |
DE3243841C2 (de) | Verfahren zur Denitrierung von salpetersauren, Aktiniden enthaltenden Abfall-Lösungen unter gleichzeitiger Abtrennung der Aktiniden | |
DE2635482A1 (de) | Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall | |
DE2311569A1 (de) | Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial | |
DE3243840A1 (de) | Verfahren zur denitrierung waessriger, salpetersaurer, salzhaltiger abfall-loesungen | |
DE1175442B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rhodium | |
EP3750172B1 (de) | Verfahren zur trennung von cäsium und technetium | |
DE1467338B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen radioaktiver Zerfallsprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |