DE2433279C2 - Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MetalltitanatenInfo
- Publication number
- DE2433279C2 DE2433279C2 DE19742433279 DE2433279A DE2433279C2 DE 2433279 C2 DE2433279 C2 DE 2433279C2 DE 19742433279 DE19742433279 DE 19742433279 DE 2433279 A DE2433279 A DE 2433279A DE 2433279 C2 DE2433279 C2 DE 2433279C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- metal
- titanates
- barium
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 30
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- -1 titanium ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 25
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 9
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N Titanium ion Chemical compound [Ti+4] LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKMQEMLPTMFTKW-UHFFFAOYSA-H C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Ti+4].[Ba+2].C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-] Chemical compound C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Ti+4].[Ba+2].C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-] BKMQEMLPTMFTKW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- QKKWJYSVXDGOOJ-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;oxotitanium Chemical compound [Ti]=O.OC(=O)C(O)=O QKKWJYSVXDGOOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- 238000001757 thermogravimetry curve Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101100425947 Mus musculus Tnfrsf13b gene Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical group OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000549435 Pria Species 0.000 description 1
- 229910008433 SnCU Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEUCVIBPSSMHJG-UHFFFAOYSA-N calcium titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ca+2].[Ti+4] WEUCVIBPSSMHJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
- C04B35/491—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/003—Titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/003—Titanates
- C01G23/006—Alkaline earth titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
- C04B35/4684—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/88—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruhes
1. Sie ?;<;nen sich als Keramikstoffe für elektronische Teile, z. B. dielektrische Keramikkörper, piezoelektn-
CnCS 1. Sl6 P11JnCn SlCh aio i"vwi αιιιΐΛοινιιν i"· w«*.i»i. v...—..— . — —
sehe Keramikkörper, keramische Widerstandsglieder und Halbleiterkeramikstoffe.
he Keran-Uörper. keramische Widerstandsglieder und Halbleiterkeramikstoffe.
Der hier gebrauchte Ausdruck »Titanate« umfaßt Banumtitanal, Caiciumtitanat, Sironiiumiiianai. Bleiütaiiat,
Zinktitanat, Cadmiumtitanat und die modifizierten Titanate. Der Ausdruck »modifizierte Titanate« umfaßt
Titanate die grundsätzlich aus wenigstens einem der vorstehend genannten Titanate bestehen, in denen jedoch
ein Teil der Metallkomponente durch wenigstens ein anderes Metall wie Al, Sn, Sb, Ta, Mn, Fe, Y. Nb, Zr und
Seltenerdmetalle mit Ordnungszahlen von 57 bis 71 ersetzt ist. Diese modifizierten Titanate können je nach
ihren elektrischen Eigenschaften als Keramikstoffe für die verschiedensten elektronischen Elemente verwendet
Zur Herstellung von elektronischen Elementen im allgemeinen muß ein Rohmaterial verwendet werden, das
die notwendigen Voraussetzungen beispielsweise in Bezug auf Reinheit und Teilchengröße erfüllt.
Bisher wu-de.n Titanate nach einem Verfahren hergestellt, bei dem die Reaktion in der festen Phase abläuft.
Nach diesem Verfahren hergestellte Titanate haben jedoch die Nachteile, daß ihre Reinheit ungenügend und
ihre Teilchen verhältn'.smäßit groß (z. B. größer als 1 μΐπ) sind und die Teilchengröße nicht gleichmäßig ist.
Titanate werden jedoch auch nach einem Verfahren hergestellt, bei dem die Reaktion in der Flüssigphase
stattfindet, wenn die Teilcheng- 3e der Titanate einen großen Einfluß auf die Eigenschaften der elektronischen
Elemente im praktischen Gebrauch hat. Beispielsweise wird Bariumtitanat nach einem Verfahren hergestellt, bei
dam Bariumtitanyloxalat aus einer Lösung, die das Titanion und Bariumion enthält, ausgefällt und bei einer
Temperatur von nicht weniger als etwa 700°C zersetzt wird. Die Zersetzung des Oxalats bei dieser hohen
Temperatur kann jedoch Wachstum der Teilchen verursachen. Aus diesem Grund ist es fast unmöglich. Titanate
mit geringer und gleichmäßiger Teilchengröße von weniger als etwa 0.5 μιπ herzustellen. We.i.: die Zersetzung
bei möglichst niedriger Temperatur durchgeführt wird, um feine und gleichmäßige Titanate zu bilden, ist es sehr
schwierig, reine Titanate herzustellen, da CO und CO2 im Produkt bleiben.
In der SU-PS 1 59 899 wird ebenfalls ein Veruhren zur Herstellung von Metall-Titanaten aus wäßriger
Lösung beschrieben. Demnach können sie als feinkristalline Pulver von hoher Reinheit erhalten werden, wenn
man eine Lösung von Titantetrachlorid mit Wasserstoffperoxid versetzt, auf 10 bis 15°C abkühlt und mit
Ammoniak sowie einem Nitrat oder Chlorid des entsprechenden Metalls behandelt. Der erhaltene Niederschlag
wird dann abgetrennt, gewaschen, getrocknet und bei einer Temperatur von 800 bis 10000C zersetzt. Bei diesem
Verfahren wird das gewünschte Metall-Titanat zusammen mit einem Peroxid, z. B. BaO2 ausgefällt. Daher ist es
sehr schwierig, die beiden Komponenten im gewünschten molaren Verhältnis reproduzierbar zu erhalten.
Außerdem gelingt die Ausfällung nur bei 10 bis 15° C.
so Die US-PS 37 25 539 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetai itanaten. indem man
Titantetrachloriu, eine Erdalkalimetallquelle und eine Hydroxylionenquelle umsetzt. Wenn man nach diesem
Verfahren Bariumtitanat aus äquimolaren Mengen von TiCl4 und Ba(OH)2 herstellt, wird eine Titantetrachlond-Iösung
zu einer wäßrigen Lösung von Bariumhydroxydoctahydrat gegeben, so daß die Bariumionenkonzentration
in der Lösung mit der Steigerung der zugegebenen Menge von Titantetrachloridlösung (oder mit Fortschreiten
der Reaktion) sinkt, so daß es schwierig ist. ein Bariumtitanat mit einem Mol-Verhältnis von 1 : 1 am
Ende der Reaktion herzustellen. Aus diesem Grunde ist es beim Verfahren der US-PS 37 25 539 notwendig, eine
Bariummenge im Reaktionssystem im Überschuß vorliegen zu haben, um stöchiometrisch reines Bariumtitanat
zu bilden. Dies wird durch die Tatsache bewiesen, daß der Bariumhydroxydgehalt in der Bariumhydroxydlösung,
die in Beispiel I der US-PS 37 25 539 verwendet wird, etwa 10 mal der molaren Titantetrachloridmenge in der
zuzusetzenden Titantetraehlondlösung beträgt. Das bedeutet, daß es gemäß dem Verfahren der US-PS
37 25 539 schwierig ist, Erdalkalimetalltitanate herzustellen, die das Metall und das Titan in vorher festgesetzten
Molverhältnissen enthalten. Außerdem neigt das Bariumhydroxyd dazu, mit dem in der Luft vorhandenen
Kohlendioxyd zu reagieren, so daß das Reaktionssystem der US-PS 37 25 539 durch Verunreinigungen durchsetzt
ist, die aus BaCO3 bestehen, die durch die Absorption von Kohlendioxyd gebildet worden sind. Daher ist es
nötig, die Herstellung von reinem Bariumtkanal in einer Inertgasatmosphäre durchzuführen, um die Verunreinigung
durch gebildetes BaCO3 zu vermeiden.
Die US-PS 29 64 413 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Erdalkalititanaten, indem man Banumtitantartrat,
das zusammen mitausgefällles Lanthan enthält, ausfällt. Da die Fällung nach diesem Verfahren
Bariumtitantartrat mit oder ohne zusammen mitausgefälltem Lanthan enthält, ist es nötig, ein solches Tartrat bei
einer Temperatur von 10000C zu zersetzen, was das Wachsen der Produktteilchen oder eine Verunreinigung des
Produktes hervorruft.
Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Titanate, die als Keramikstoffe für elektronische Elemente geeignet
sind, sowie ein einfaches und leicht reproduzierbares Verfahren zur Herstellung von Titanaten von hoher
Reinheit mit einem klar definierten molaren Verhältnis beider Komponenten in Form von gleichmäßig feinen
Teilchen zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Das erfindungsgemäße
Verfahre^ ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Titanionen-haltige Lösung vor dem Vermischen
mit den restlichen Lösungen mit ionen wenigstens eines der Metalle Ba, Ca, Sr, Zn, Cd und Pb in äquimolaren
Mengen (bezogen auf Titan) vermischt wird, wobei ein Teil der Metallkomponente durch wenigstens ein anderes
Metall wie Al, Sn, Sb, Ta, Mn, Fe, Y, Nb, Zr und Seltenerdmetalle mit Ordnungszahlen von 57 bis 71 ersetzt sein
kann.
Bei diesem Verfahren wird das Titanion mit dem Metallion im gleichen Atomverhältnis wie im Gemisch mit
Hilfe von Wasserstoffperoxyd vereinigt, wobei ein komplexes Peroxyd gebildet wird. Das komplexe Peroxyd
kann durch Erhitzen aui eine Temperatur, die nicht niedriger als etwa 100cC und nicht höher ist als die
Zersetzungstemperatur des gebildeten Titanats, leicht zersetzt werden. Durch das Erhitzen wird das im komplexen
Peroxyd vorhandene Wasserstoffperoxyd zerstört und bei der Temperatur im genannten Bereich in Form
von H2O vollständig daraus entfernt Wenn das komplexe Peroxyd auf eine Temperatur unterhalb von etwa
6000C erhitzt wird, wird das entsprechende amorphe Tstanat erhalten, das frei von Verunreinigungen ist und aus
feinen Teilchen von gleichmäßiger Größe {etwa 0,1 μ oder weniger) besteht, die sich leicht zu elektronischen
Elementen, z. B. zu Dielektrika, verarbeite : lassen. Wenn das komplexe Peroxyd auf eine Temperatur oberhalb
von etwa 600° C erhitzt wird, kann das entsprechende kristalline Titanat hergestellt weden. Das gebildete
kristalline Titanat ist ebenfalls frei von Verunreinigungen und besteht aus feinen Teilchen von gleichmäßiger
Größe (etwa 0,1 μ oder weniger).
Zur Herstellung der die Titanionen und wenigstens eines der Metalle Ba, Ca, Sr, Zn, Cd und Pb enthaltenden
wäßrigen Lösung können wasserlösliche Titan- und Metallsalze, z. B. die Chloride, Nitrate, Sulfate und Acetate
verwendet werden.
Als wäßrige alkalische Lösungen eignen sich beispielsweise wäßriges Ammoniak, wäßrige Natnumhydroxydlösungen
und wäßrige Kaliumhydroxydlösungen.
Zur Herstellung von Titanaten, die Titan und wenigstens eines der Metalle der oben genannten Gruppe im
ungefär äquimolaren Verhältnis enthalten, wird das Wasserstoffperoxyd im allgemeinen in einer Menge von
nicht weniger als etwa 5 Mol pro Mol Titan plus Metall verwendet. Für die Herstellung von Bleititanat und
seinen modifizierten Titanaten genügt jedoch die Verwendung von Wasserstoffperoxyd in einer Menge von
nicht weniger als etwa 1 Mol pro Mol Titan. Es ist zweckmäßig, das Gemisch auf einen pH-Wert von nicht
weniger als 7 einzustellen und diesen pH-Wert möglichst konstant zu halten. Für die Herstellung der dem
Bleititanat oder modifizierten Bleititanaten entsprechenden Fällung genügt es jedoch, den pH-Wert des Gemisches
auf nicht weniger als 3 einzustellen.
Zur Ausfällung des komplexen Peroxyds können die Bestandteile in jeder beliebigen Reihenfolge gemischt
werden, soweit das nach den Ansprüchen zulässig ist. Beispielsweise kann das Mischen vorgenommen werden.
indem man vorher die wäßrige alkalische Lösung der wäQ.igen Wasserstoffperoxydlösung (nachstehend als
»Reaktionsmutterlauge« bezeichnet) bis '.u pH 9 oder darüber zusetzt und dann die wäßrige Lösung, die die
Titanionen und das Metall enthält, dem erhaltenen Gemisch zugibt. Beliebige andere Arbeitsweisen sind möglich.
Beispielsweise kann die alkalische Lösung nach oder gleichzeitig mit der Zugabe der die Titanionen und das
Metall enthaltenden wäßrigen Lösung der Reaktionsmutterlauge zugesetzt werden.
Wie später die Beispiele 17 bis 23 zeigen, können geringe Mengen modifizierender Mittel den Lösungen vor
der Bildung einer Fällung zugesetzt werden, um dem Endprodukt gewisse gewünschte Eigenschaften zu verleihen.
Als modifizierende Mittel können beispielsweise Al, Sn. Sb. Ta. Mn, Fe, Y. Nb. Zr und Seltenerdmetalle mit
Ordnungszahlen von 57 bis 71 verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf einfache und zuverlässige reproduzierbare Weise
Metall-Titanate mit genau definierten, nämlich molarem Verhäl'.nis der beiden Komponenten als feines keramisches
Pulver erhalten werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter PrIa111Ct.
0.2 Mol Titantetrachlorid und 0,2 Mol Banumchlorid werden in je 1000 ml destilliertem Wasser gelöst. Eine
wäßrige Lösung, die Tilanionen und fturiumionen im äquimolaren Verhälmis enthält, wird durch Mischen von
100 ml der Titantetrachloridlösung und 100 ml der Bariumchloridlösung gebildet. Durch Mischen von 20 ml
einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung. 15 ml 28%igem wäßrige.n Ammoniak und einer gewissen Menge
destillierten Wassers werden 200 ml eines Lösungsgemisches hergestellt.
Dem Lösungsgemisch wird die Lösung, die die Titanionen und die Bariumionen im äquimolarei: Verhältnis
enthält, tropfenweise unter Rühren zugesetzt, wobei Bariumthanat als komplexes Peroxyd ausgefällt wird. Das
komplexe Peroxyd wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gut gewaschen, mit Äthylalkohol dehydratisiert und
dann bei RaumldTiperatur getrocknet. Das komplexe Peroxyd wird auf 1000C erhitzt. Hierbei wird amorphes
Bariumtitanat in hoher Reinheit erhalten. Eine Probe des komplexen Peroxyds wird der quantitativen Analyse
unterworfen. Das Mofverhältnis von Titan zu Barium ist in Tabelle 1 genannt.
1 | TiCU | BaCl2 | 1.00 | 1,00 | 12.00 | 9.2 | 1.00 | 1,00 |
2 | TiCU | SrCI2 | 1.00 | 1.00 | 12.00 | 9.2 | 1,00 | 0,99 |
3 | TiCU | CaCl2 | 1.00 | 1.00 | 12,00 | 9.2 | 1,00 | 0.98 |
4 | Ti(NOj)4 | Pb(NOj)2 | 1.00 | 1.00 | 12,00 | 9,1 | 1,00 | 1.00 |
5 | TiCU | ZnCI2 | 1,00 | 1.00 | 12.00 | 9,2 | 1.00 | 0.99 |
δ | CdCl1 | !.00 | 1.00 | i?.on | 9.2 | 1.00 | 0.98 |
Beispiele 2 bis 6
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in Tabelle I genannten verschiedenen Titanale unter
Verwendung der in der Tabelle genannten Ausgangsmaterialicn in dem dort angegebenen Molverhältnis hcrgsstellt.
Beispiel AusgangsitiDlcrial Molvcrhällnis pH Molverhältnis im
|0 Nr. in der Lösung komplexen Peroxyd
Ti lon Melon Ti Mc H2O2 Ti Me
Fine Probe jedes komplexen Peroxyds wird auf eine Thermowaage gegeben, mit der eine thermogravimetrische
Analyse durchgeführt wird. In Fig. 1 sind die T.G.A.-Kurven der gemäß den Beispielen 1,2 und 3 hergestellten
komplexen Peroxyde dargestellt. Diese graphische Darstellung zeigt, daß die gravimetrische Veränderung
des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gebildeten Zwischenprodukts (d. h. des komplexen Peroxyds) bei
100°C fast beendet ist, und daß das Wasserstoffperoxyd im Zwischenprodukt bei 100°C fast vollständig zerstört
und als H2O daraus entfernt ist. Eine Röntgenanalysc zeigte, daß das Produkt bei 1000C keine Röntgenbeugungsbilder
ergibt und aus amorphem Titanat besteht, und daß mit dem Produkt bei 6000C Röntgenbeugungsbilder.
die für das in F i g. 2 dargestellte Titanatkristall charakteris'hch sind, erhalten werden. In diesen Abbildungen
entsprechen die Ziffern 1,2 und 3 jeweils den Nummern der Beispiele.
F i g. 3 zeigt ^ine T.G.A.-Kurve des gemäß Beispiel 1 hergestellten komplexen Peroxyds (siehe Kurve A) und
die Kurve des nach dem üblichen Verfahren hergestellten Bariumtitanyloxalats (siehe Kurve B). Diese Abbildung
zeigt, daß beim Zwischenprodukt des Verfahrens gemäß der Erfindung die Zersetzung durch Erhitzen
leichter durchzuführen ist als beim Zwischenprodukt des üblichen Verfahrens. Mit anderen Worten, es ist
möglich, Bariumtitanat aus dem Zwischenprodukt des Verfahrens gemäß der Erfindung durch Erhitzen auf eine
Temperatur von nur etwa 1000C herzustellen, während es sehr schwierig ist, Bariumtitanat aus dem Zwischenprodukt
des üblichen Verfahrens durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb von 700° C herzustellen.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren ermöglicht die Herstellung von Titanat, das Titan und das Metall im
vorbestimmten Molverhältnis enthält, durch Einstellen ihres Mengenverhältnisses im Gemisch.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden 200 ml einer wäßrigen Lösung hergestellt, die Titanionen und
Bariumionen im äquimolaren Verhältnis enthält. Verdünntes wäßriges Ammoniak (200 ml) wird hergestellt,
indem destilliertes Wasser zu 13 ml 28%igem wäßrigem Ammoniak gegeben wird. Ferner werden 100 ml eines
Lösungsgemisches durch Mischen von 20 ml einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung, 2 ml 28%igem wäßrigern
Ammoniak und destilliertem Wasser und anschließende Zugabe von 1 g Ammoniumchlorid zur erhaltenen
Lösung hergestellt.
Zu 100 ml des Lösungsgemisches werden gleichzeitig tropfenweise 200 ml der die Titan- und Bariumionen in
äquimolarer Menge enthaltenden wäßrigen Lösung und 200 ml des verdünnten wäßrigen Ammoniaks unter
Rühren gegeben. Im erhaltenen Gemisch, das einen pH-Wert von 9,2 hat, wird komplexes Peroxyd, das Bariumtitanat
entspricht ausgefällt. Das komplexe Peroxyd wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gut gewasche.., mit
Äthylalkohol dehydratisiert und dann bei Raumtemperatur getrocknet
Das komplexe Peroxyd wird auf 1000C erhitzt. Hierbei wird amorphes Bariumtitanat in hoher Reinheit
erhalten. Vor dem Erhitzen wird eine Probe des komplexen Peroxyds quantitativ analysiert Das Molverhältnis
von Titan zu Barium im komplexen Peroxyd ist in Tabelle 2 genannt Eine thermogravimetrische Analyse ergab,
daß das in dieser Weise hergestellte komplexe Peroxyd die gleiche T.GA.-Kurve hat wie das gemäß Beispiel 1
hergestellte komplexe Peroxyd.
Beispiele 8bis 16
Verschiedene Titanate werden auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise unter den in Tabelle 2 genannten
Bedingungen mit den dort angegebenen speziellen Variationen hergestellt
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Titanaten, die Titan und ein
oder mehrere Metalle im vorbestimmten Molverhältnis enthalten, durch Einstellung ihrer Mengenverhältnisse
im Gemisch
2 | Ausj'angsmateria! | Me-Ion | 24 33 279 | Mc | H2O2 | pH | Molverhältnis im | Me | |
Tabelle | BaCl· | 1,00 | 12,00 | komplexen Peroxyd | 1,00 | ||||
Beispiel | Ti-Ion | SrCI2 | Molvcrhilltnisim | 1,00 | 12,00 | Ti | 0,97 | ||
Nr. | TiCU | CaCb | Lösungsgemisch | 1,00 | 12,00 | 9,2 | 1,00 | 1,00 | |
TiCU | Pb(NOj)2 | Ti | 1.00 | 12.00 | 9,2 | 1,00 | 1,01 | ||
7 | TiCI4 | ZnCl2 | 1,00 | 1,00 | 12,00 | 9,2 | 1,00 | 0,99 | |
8 | Ti(NOj)4 | CdCI2 | 1.00 | 1,00 | 12,00 | 9,1 | I1OO | 0,98 | |
9 | TiCU | BaCI2SrCI2 | 1,00 | 0,90 0,10 | 12,00 | 9,2 | 1,00 | 0,90 0,10 | |
10 | TiCU | BaCI2SrCI2 | V.OO | 0,99 0,01 | 12,00 | 9,2 | 1,00 | 0,99 0.01 | |
11 | TiCU | BaCI2CaCI2 | 1.00 | 0,90 0,10 | 12.00 | 9.2 | 1,00 | 0,90 0.10 | |
12 | TiCU | BaCl2 CaCI, | 1.00 | 0,99 0,01 | 12,00 | 9,2 | 1,00 | 0,99 0,01 | |
13 | TiCI4 | 1,00 | 9,2 | 1,00 | |||||
14 | TiCU | 1,00 | 9,2 | 1,00 | |||||
15 | 1,00 | ||||||||
16 | 1,00 | ||||||||
R c i s η i e I C 17 bis 28
Bariumtitanale, die mit verschiedenen Metallen (X) modiri/icrl sind, werden auf die in Beispiel 7 beschriebene
Weise unter den in Tabelle 3 genannten Bedingungen unter Verwendung der in dieser Tabelle angegebenen
Mengen von modifizierenden Mitteln hergestellt. Die Molverhältnissc der Komponenten im komplexen Peroxyd
sind ebenfalls in dieser Tabelle angegeben.
Beispiel | Ausgangsmalerial | Me-Ion | X-Ion | Molverhältnis im | Me | X | H2O2 | pH | vlolverhältnis im | Me | X |
Nr. | BaCI2 | YCl3 | Lösungsgemisch | 0,90 | 0,10 | 12 | Komplexen Peroxyd | 0,91 | 0,10 | ||
Ti-Ion | BaCI2 | YCI3 | Ti | 0,99 | 0,01 | 12 | Π | 1.00 | 0.01 | ||
17 | TiCl4 | BaCI? | DyCl3 | 1,00 | 0,90 | 0,10 | 12 | 9.2 | 1,00 | 0.91 | 0,10 |
13 | TiCU | BaCl2 | DyCl3 | 1,00 | 0,99 | 0.01 | 12 | 9.2 | 1.00 | 0,99 | 0,01 |
19 | TiCU | BaCI2 | AlCl3 | 1,00 | 0,90 | 0,10 | 12 | 9,2 | 1.00 | 0,91 | 0,10 |
20 | TiCU | BaCl2 | ZrCU | 1,00 | 0,90 | 0,10 | 12 | 9,2 | 1,00 | 0,90 | 0.10 |
21 | TiCI4 | BaCI2 | MmCl2 | 1,00 | 0,99 | 0.05 | 12 | 9,2 | 1,00 | 0,99 | 0,04 |
22 | TiCU | BaCI2 | SnCU | 1,00 | 1,00 | 0.05 | 12 | 9,2 | 1,00 | 0,98 | 0.05 |
23 | TiCU | BaCI2 | NbCI, | 1,00 | 1,00 | 0,05 | 12 | 9,2 | 1,00 | 0,99 | 0.05 |
24 | TiCU | BaCl2 | TaCI5 | 1,00 | 1,00 | 0.05 | 12 | 9,2 | ,00 | 1,00 | 0,05 |
25 | TiCI4 | Ba(NO3J2 | Sb(NO3J3 | 0,95 | 1,00 | 0.05 | 12 | 9,2 ( | 3,96 | 1,00 | 0.04 |
26 | TiCl4 | BaCI2 | FeCl3 | 0,95 | 1.00 | 0.01 | 12 | 9,2 ( | 3,96 | 1,00 | 0,01 |
27 | Ti(NOs)4 | 0,95 | Hierzu 2 Blatt Zeichnungen | 9.2 ( | 3,96 | ||||||
28 | TiCI4 | 1,00 | 9,2 | .00 | |||||||
30
35
40
45
50
60
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten aus wäßrigen, Titanionen-enthaltenden Lösungen, alkalischen Lösungen Metallionen-haltigen Lösungen sowie Wasserstoffperoxid-enthaltenden Lösungen durch Vermischen der Lösungen, Ausfällen eines Niederschlags. Abirennen des Niederschlags vom Gemisch und anschließendes Erhitzen auf Temperaturen von nicht weniger als 1000C, dadurchgekennzeichnet. daß die Titanionen-haitige Lösung vor dem Vermischen mit den restlichen Lösungen mit Ionen wenigstens eines der Metalle Ba, Ca, Sr, Zn, Cd und Pb in äquimolaren Mengen (bezogen auF Titan) vermischt wird, wobei ein Teil der Metallkomponente durch wenigstens ein anderes Metall wie Al, Sn, Sb, Ta, Mn, Fe, V, Nb, Zr und Seltenerdmetalle mit Ordnungszahlen von 57 bis 71 ersetzt sein kann.
- 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert auf nicht weniger als 7 einstellt und das Wasserstoffperoxid in einer solchen Menge verwendet, daß das Gemisch nicht weniger als 5 Mol Wasserstoffperoxid pro Mol Titan plus Metall enthält
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2932174A JPS5418679B2 (de) | 1974-03-13 | 1974-03-13 | |
JP5919874A JPS5532038B2 (de) | 1974-05-24 | 1974-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433279A1 DE2433279A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2433279C2 true DE2433279C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=26367509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742433279 Expired DE2433279C2 (de) | 1974-03-13 | 1974-07-11 | Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2433279C2 (de) |
GB (1) | GB1445672A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233282A (en) * | 1979-10-18 | 1980-11-11 | General Electric Company | Molten salt synthesis of barium and/or strontium titanate powder |
IT1188182B (it) * | 1985-08-12 | 1988-01-07 | Montedison Spa | Titanati in forma di particelle sferiche e processo per la loro preparazione |
FR2597854B1 (fr) * | 1986-04-29 | 1990-10-05 | Europ Composants Electron | Procede de fabrication du titanate de baryum par voie chimique |
FR2597853B1 (fr) * | 1986-04-29 | 1990-10-05 | Europ Composants Electron | Procede de fabrication du titanate de baryum par voie chimique |
MX172902B (es) * | 1986-05-05 | 1994-01-20 | Cabot Corp | Coformas de titanato de bario |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964413A (en) * | 1958-05-07 | 1960-12-13 | Nat Lead Co | Preparation of alkaline earth metal titanates |
US3725539A (en) * | 1971-04-28 | 1973-04-03 | Dow Chemical Co | Preparation of alkaline earth metal titanate |
-
1974
- 1974-07-11 DE DE19742433279 patent/DE2433279C2/de not_active Expired
- 1974-07-11 GB GB3083374A patent/GB1445672A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2433279A1 (de) | 1975-09-18 |
GB1445672A (en) | 1976-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4061583A (en) | Preparation of titanates | |
DE69126763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Oxalaten von Ammonium und seltenen Erden und deren Anwendung zur Herstellung von Oxyden der seltenen Erden | |
DE3526674C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers | |
DE4024468B4 (de) | Lithiummanganoxid-Verbindung mit Schichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2833015C2 (de) | ||
DE4023802A1 (de) | Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver | |
DE3650037T2 (de) | Colloidale Dispersionen einer Cärium-IV-Verbindung in wässrigem Medium und Verfahren zu deren Gewinnung. | |
DE2415442A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver | |
DE3881064T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen komplexen Perovskit-Verbindungen. | |
DE69303353T2 (de) | Glanzpigment und Herstellungsverfahren | |
EP0431284B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver | |
DE2433279C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten | |
DE4422761C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Nioboxidhydrat sowie deren Verwendung | |
DE4217818C1 (de) | ||
EP0404087A1 (de) | Weisses elektrisch leitfähiges Zinkoxed | |
DE2401029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE3238309C2 (de) | ||
DE69400596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Oxyd-Pulvers | |
DE2814454C2 (de) | Korrosionsverhinderndes Molybdat- Pigment und Verfahren zur Herstellung dieses Pigments | |
DE69129143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Oxalaten von Ammonium und seltenen Erden und deren Anwendung zur Herstellung von Oxyden der seltenen Erden und die so hergestellten seltenen Erden | |
DE2520030C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd | |
DE69402150T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lanthanumanganitpulver | |
DE69703140T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von seltenem Erdphosphat mit niedrigem überstöchiometrischem Phosphorgehalt | |
DE2126190A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfiden sowie Oxysulfiden der Lanthanoide und des Yttriums sowie von festen Lösungen dieser Sulfide und Oxysulfide | |
DE2656472A1 (de) | Chalcogenide und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |