DE2430586C3 - Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle - Google Patents
Kernreaktoranlage mit einer SicherheitshülleInfo
- Publication number
- DE2430586C3 DE2430586C3 DE19742430586 DE2430586A DE2430586C3 DE 2430586 C3 DE2430586 C3 DE 2430586C3 DE 19742430586 DE19742430586 DE 19742430586 DE 2430586 A DE2430586 A DE 2430586A DE 2430586 C3 DE2430586 C3 DE 2430586C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety
- valve
- valves
- envelope
- main steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle und einer aus dieser ins Freie
führenden Frischdampfleitung mit einem dem Querschnitt der Frischdampfleilung entsprechenden Schnellschlußventil,
das zusammen mit zwei vorher von der Frischdampfleitung abzweigenden Sicherheitsventilen
im Inneren der Sicherheilshülle angeordnet ist. und mit einem weiteren Absperrventil außerhalb der Sicherheitshülle.
Bei der in der Zeitschrift »Atomwirtschaft«, Febr. 1968, S. 96, beschriebenen Kernreaktoranlage mit einem
Siedewasserreaktor führt das dem Schnellschlußventil vorgeschaltete eine Sicherheitsventil unmittelbar in das
Innere der Sicherheitshülle. Der bei seinem Ansprechen in das Innere der Sicherheitshülle gelangende Dampf
macht die Sicherheitshülle praktisch unbegehbar, wenn das Abblasen bei großer Leistung erfolgt. Das andere
Sicherheitsventil führt in eine Kondensationskammer, die für die Aufnahme großer Wärmemengen einen
erheblichen Aufwand erfordert.
Aus der Zeitschrift »Atomwirtschaft«, Nov. 1971, S. 580, ist auch eine Kernreaktoranlage mit einem
Druckwasserreaktor bekannt, bei der jede der vier aus der Sicherheitshülle ins Freie führenden Frischdampfleitungen,
die von vier parallel arbeitenden Dampferzeugern ausgehen, mit einem eigenen Sicherheitsventil
versehen ist. Die Sicherheitsventile liegen alle außerhalb der Sicherheitshülle. Deshalb ist eine Absperrung der
Frischdampfleitungen im Inneren der Sicherheitshülle nicht möglich, mit der bei Störungen da·. I nt weichen
von Dampf verhindert werden könnte.
Die Erfindung hat das Ziel, mit geringem Aufwand die für den Störfall notwendige Wärmeabfuhr in Kernreaktoranlagen
der eingangs genannten Art /u verbessern. Dabei soll sichergestellt sein, daß die ^.umeabfuhr
begrenzt ist, denn sie darf die Dampferzeugungsanlage nicht zu stark belasten. Dies könnte zum Beispiel der
Fall sein, wenn der normale Gegendruck des von der
Dampferzeugungsanlage gespeisten Systems fehlt, weil die Frischdampfleitung gebrochen ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kernreaktoranlage besteht darin, daß die Sicherheitsventile dem
Schnellschlußventil parallel geschaltet sind und einen kleineren Querschnitt als dieses und unterschiedliche
Ansprechdrücke aufweisen und daß an der Frischdampfleitung außerhalb der Sicherheitshülle vor dem
Absperrventil ein weiteres Sicherheitsventil angeordnet
Bei der Erfindung sind die Sicherheitsventile dem Schnellschlußventil parallelgeschaltet. Sie zweigen also
nicht nur in Richtung der normalen Dampfströmung gesehen vor dem Schnellschlußventil von der Frischdampfleitung
ab, sondern ihre Auslaßleitungen führen h.nter dem Schnelischhißveniil zur Frischdampfleitung
zurück. Deshalb blasen die Sicherheitsventile über die normale Frischdampfleilung ab. so daß kein besonderer
Auslaß benötigt wird. Gleichzeitig aber ist durch den kleineren Querschnitt der Sicherheitsventile im Vergleich
zum Schnellsthlußventil dafür gesorgt, daß die
Abblasemenge beim Ansprechen der Sicherheitsventile keine gefahrlichen Werte erreichen kann. Dabei ergibt
die Staffelung von zwei Sicherheitsventilen mit unterschiedlichen Ansprechdrücken eine selbsttätige
Anpassung an unterschiedliche Strömungswiderstände. Sollte nämlich zum Beispiel trotz eines Lecks an der
Frischdampfleitung noch ein relativ großer Strömungswiderstand vorhanden sein und deshalb der Druck der
Kernreaktoranlage trotz des Ansprechens des ersten Sicherheitsventils noch unerwünscht ansteigen, so wird
das zweite Sicherheitsventil wirksam, das bei einem Leck mit sehr kleinem Strömungswiderstand nicht
ansprechen würde. Man erhält also, wie gewünscht, eine Druckentlastung mit einfachen Mitteln, die Folgeschäden
in der Dampferzeugungsanlage vermeidet. Dabei sind das Schnellschlußventil ebenso wie die parallelen
Sicherheitsventile geschützt in der Sicherheitshülle angeordnet, ohne daß diese beim Ansprechen der
Sicherheitsventile unbegehbar werden müßte.
Aus Gründen der Redundanz, die eine erhöhte Sicherheit ergibt, können außerhalb der Sicherheitshülle
zwei Sicherheitsventile mit je 50%iger Abbiasleistung
und gleichem Ansprechdruck parallel geschaltet sein. Diese beiden Sicherheitsventile sind einer einzigen
Frischdampfleitung zugeordnet und deshalb nicht mit der aus der Zeitschrift »Atomwirtschaft« vom Nov. 1971
bekannten Anordnung zu vergleichen.
Die Sicherheitsventile mit ihrem kleineren Querschnitt
als dem des Schnellschlußventils werden in vielen Fällen bereits einen zur Begrenzung der
Abblasmenge ausreichenden Strömungswiderstand aufweisen. Zusätzlich kann man aber auch mit den
Sicherheitsventilen eine Drossel in Reihe schalten. Dazu ist zu bemerken, daß bei dem Siedewasserreaktor nach
der genannten Zeitschrift »Alomwirtschaft« vom Febr. 1968 in der Frischdampfleitung eine Drossel vorgesehen
ist. Diese liegt aber in der Hauptleitung und nicht in Reihe mit den Sicherheitsventilen.
Dem Auslaß des Hißeren Sicherheitsventils kann man zwei in Reihe liegende steuerbare Ventile als Abblasregelventile
zuordnen. Mn solchen Abbla?>regelventilen wird nach einem Ausfall der normalen Stromversorgung
die Energie des Kernkraftwerkes abgeführt, die nach dem Abschaben als sogenannte Nachzerfallswärme
entsteht.
Zur näheren Ei läuterung der Erfindung wird im
folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei ist in
Fig. 1 schematisch die Frisehdampfleitung eines Dampferzeugers einer Druekwasserreaktoranlage gezeichnet,
F i g. 2 zeigt die Leitungsführung in einem .,ereinfachten
Querschnitt durch einen Teil des Reaktorgebäudes.
Der Dampferzeuger 1 wird in bekannter Weise vom Pnmärsystem des Druckwasserreaktors beheizt. Er hat
eine thermische Leitung von z. B. 1000 MW. Diese wird
in Form von Dampf mit einem Druck von 90 bar durch die Frisehdampfleitung 2 abgeführt. Die Frischdampfleilung
hat eine Nennweite von 700 mm. Sie fuhrt mit einer Durchführung 3 aus einer Sicherheitshülle 4, die alle
aktivitätsführenden Teile der Kernreaktoranlage einschließt. Die durch den Pfeil 5 angedeutete weitere
Leitung endet an einer nicht weiter dargestellten Dampfturbine.
Die Frischdampfleitung 2 ist außerhalb der Sicherheitshülle
4 mit einem Absperrventil 7 versehen, das den gleichen Durchlaßquerschnitt wie die Frischdampfleitung
2 hat. Ebenfalls außerhalb der Sicherheitshülle 4 sitzen zwei parallel geschaltete Sicherheitsventile 9 und
10 an der Frischdampfleitung 2, die gleich ausgebildet sind und einen Ansprechdruck von 90 bar aufweisen.
Die Sicherheitsventile 9, 10 sind so ausgelegt, daß sie jeweils 50% der Nenndampfleistung in ihre gemeinsame
Abblasleitung 11 abgeben können. Parallel /u den Sicherheitsventilen 9 und 10 liegt eine Reihenschaltung
von zwei steuerbaren Absperrventilen 13 und 14. Diese
bilden zusammen eine Abblasleitung zum Abfahren des Kernkraftwerkes nach dem Abstellen der Energieerzeugung.
Im Inneren der Sicherheitshüile 4 ist in der
Frischdampfleitung 2 ein Schnellschlußventil 16 angeordnet, dessen Durchlaßquerschnitt dem Querschnitt
der Frischdampfleitung 2 entspricht. Damit ist gemeint, daß der Strömungswiderstand nicht nennenswert
größer ist als der der Frischdampfleilung 2. In erster
Näherung kann man sagen, daß der Durchmesser des Ventiltellers gleich der Nennweite der Leitung 2
700 mm beträgt. Er kann aber auch z. B zum Ausgleich von Strömungsverlusten am Ventilteller größer sein.
Der Antrieb 17 des Schnellsehlußventils kann z.B. als Druckmittelantrieb ausgebildet sein. Er ermögl cht das
Schließen des Ventils in Sekunden oder Bruchteilen davon.
Parallel zum Schnellschlußventil 16 ist ein Sicherheitsventil 18 angeordnet, das einen Ansprechdruck von
80 bar hat. Das Sicherheitsventil 18 hat ebenso wie die zugehörige Leitung 19 eine Nennweite von 350 mm. D>e
gleiche Nennweite hat auch eine ebenfalls parallel liegende Leitung 20 mit einem zweiten Sicherheitsventil
21,dessen Ansprechdruck 90 barbeträgt. Damit sind die
Sicherheitsventile 18 und 21 für jeweils 100% der Nenndampfleistung ausgelegt.
Bei einem Leck an der Frisehdampfleitung 2 wird das Schnellschlußventil 16 geschlossen, gleichzeitig wird am
Reaktor eine Schnellabschaltung vorgenommen. Wenn damit die l.eistungser/eimung nicht so schnell gedros
seit werden kann, daß das Druckniveau im Dampferztu
ger 1 und der Frischdampfleitung 2 gehalten werden kann, so spricht bei einem Ansteigen des Druckes das
Sicherheitsventil 18 an. Dadurch wird eine Druckentla
stung ermöglicht, ohne daß die Ausströmrate aus den1
Dampferzeuger 1 etwa im Hinblick auf die im Dampferzeuger wirkenden Kräfte oder auf eine /u
r~u„„ii„ AhWiihliini? unerwünscht hoch werden kann
20
35
40
55 Dies gilt auch dann, wenn die Frischdampfieitung 2
unmittelbar hinter dem Schnellschlußventil 16 gebrochen ist.
Unter Umständen kann die durch das öffnen der
Sicherheitsventile 18, 21 bestimmte Ausströmrate noch durch die bei 23 gestrichelt angedeutete Drossel
verringert werden, die einen zusätzlichen, gegebenenfalls einstellbaren Strömungswiderstand bildet Die
Drosssei kann auch an beiden Sicherheitsventilen 18,21
wirksam werden.
Sollte das Dampfsystem der Kernreaktoranlage an anderer Stelle als der gezeichneten Frischdampfleitung
2 schadhaft sein so würde bei einem Schließen des Schnellsehlußventils 16 und einem Ansprechen des '
Sicherheitsventils 18 die Druckentlastung durch das Sicherheitsventil 18 wegen der dem Sicherheitsventil 18
nachgeschalteten Strömungswiderstände möglicherweise
nicht zur Druckabsenkung ausreichen. Beim weiteren Ansieigen des Druckes würde deshalb auch
das zweite Sicherheitsventil 21 ansprechen. Der hiermit geschaffene Auslaßquerschnitt kann nur unter Umständen
auch großer sein als der Querschnitt der Frischdampfleitung 2 selbst. Infolge der nachgeschalteten
Stromungswiderstände. 7. B. in einem der Sicherheitsventile 9 und 10. die in vielen Fällen den Auslaß fur
den Dampf nach dem Ansprechen des Sehnellschlußven.ils 16 bilden, ist die Ausströmrate jedoch auf
zulässige Werte begrenzt.
Fig. 2 zeigt die räumliche Anordnung der Ventile
und Leitungen. Man erkennt die kugelförmige Sicherheitshülle
4. die aus Stahl besteht und die aktivitätsführenden
Teile einschließt. Zu diesen gehört der Dampferzeuger 1, der von einem Betonzylinder 25
umgeben ist. Der Dampferzeuger 1 ist mit einem Gitterwerk 26 abgestützt, das den Auslaß 27 umgibt, an
den die Frischdampfleitung 2 anschließt.
Das Schnellschlußveniil 16 ist als Eckventil ausgeführt.
Sein Ventilteller 27 ist über eine Stange 28 mit dem Antriebskolben 29 eines Druckgasantriebes 30
verbunden. Er ist in der Öffnungsstellung so wen nach oben gefahren, daß der Durchlaßquerschnitt des Ventils
16 nicht kleiner ist als der Querschnitt der Frischdampfleitung 2 mit ihrer Nennweite von 700 mm.
Unterhalb des Schnellschlußventils 16 zweigen die beiden Leitungen 19 und 20 zu den Sicherheitsventilen
18 und 21 ab, die auf dem horizontalen Teilstück 32 der Frischdampfleitung 2 innerhalb des Betonzylinders 25
montiert sind. Daraus ergibt sich eine kurze Leitungslänge und eine gute Zugänglichkeit der Ventile 16, 18
und 21. die wegen ihrer Nachbarschaft z. B. mit einem gemeinsamen Hebezeug bedient werden können.
Am Ende des horizontalen Teilstückes 32 ist die Frischdampfleitung 2 mit einem Stoßdämpfer 33 am
Betonzylinder 25 befestigt. Der Stoßdämpfer kann bei Wärmedehnungen nachgeben, die langsame Bewegungen
verursachen, und bei schnellen Bewegungen, z. B. einem Leitungsbruch, die Reaktionskräfte in gewünschter
Weise auffangen.
Die Durchführung 3 durch die Sicht fheilshüllc 4 ist im
Bert.dl 34 bis zu der sogenannten Sekundärabschirmung
35 mit einem Mantelrohr 3h umgeben, so daß ein
Bruch der Frischdampfleitung in diesem Bereich nicht /u einem Druckanstieg im Ringraum 37 /wischen der
Sitherheitshülle 4 und der Sekundarabschirmung 35
luhren kann Fin Mauerrohr 38 umgibt das Mantelrohr
innerhalb der Sekundarabschirmung 35
Außerhalb der Sekundarabschirmung 35 ist eine
Armaturenkammer 39 vorgesehen, die ebenso wie diese
aus Beton bestehen und mit dieser baulich vereinigt sein kann. Die Armaturenkammer 39 enthält das ebenfalls
als Eckventil ausgebildete Absperrventil 7, in gleicher
Weise wie das Ventil 16 mit einem Druckgasantrieb 40 versehen und als Schnellschlußventil ausgebildet sein
kann. Mit dem Schnellschlußvenlil 7 ist eine Kombination 41 der beiden Sicherheitsventile 9 und 10
verbunden, die zu dem Auslaß 11 führt. Am Auslaß 11 ist
ein Schalldämpfer 42 vorgesehen. In den Schalldämpfer 42 mündet auch die in der F i g. 2 nicht sichtbare Leitung
mit den Abblasregelventilen, die in der Armaturenkammer 39 hinter den Ventilen 7,9,10 angeordnet sind.
Soweit in der vorstehenden Beschreibung von Ventilen die Rede ist, sollen damit auch andere
Absperrorgane, z. B. Schieber, gemeint sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle und einer aus dieser ins Freie führenden Frischdampfleitung
mit einem dem Querschnitt der Frischdampfleitung entsprechenden Schnellschlußventil,
das zusammen mit zwei vorher von der Frischdampfleitung abzweigenden Sicherheitsventilen
im Inneren der Sicherheilshülle angeordnet ist. und mit einem weiteren Absperrventil außerhalb der
Sicherheitshülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventile (18, 21) dem Schnellschlußventil
(16) parallel geschaltet sind und einen kleineren Querschnitt als dieses und unterschiedliche
Ansprechdrücke aufweisen und daß an der Frischdampfleitung (2) außerhalb der Sicherheitshülle (4)
vor dem Absperrventil (7) ein weiteres Sicherheitsventil (9, fO) angeordnet ist.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Sicherheitshülle
zwei Sicherheitsventile (9, 10) mit je 50% Abblasleistung und gleichem Ansprechdruck parallel
geschaltet sind.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mit den Sicherheitsventilen
(18, 21) in der Sicherheitshülle (64) eine Drossel (23) in Reihe liegt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742430586 DE2430586C3 (de) | 1974-06-26 | Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle | |
FR7517756A FR2276665A1 (fr) | 1974-06-26 | 1975-06-06 | Installation de reacteur nucleaire avec dispositif de securite en cas de defaillance de la conduite de vapeur vive |
SE7506800A SE414844B (sv) | 1974-06-26 | 1975-06-13 | Ventilanordning vid en kernreaktoranleggning med ett sekerhetsholje |
NL7507088A NL7507088A (nl) | 1974-06-26 | 1975-06-13 | Kernreactor. |
CH792175A CH582940A5 (de) | 1974-06-26 | 1975-06-18 | |
GB26194/75A GB1506470A (en) | 1974-06-26 | 1975-06-19 | Nuclear reactor installation |
BE157649A BE830607A (fr) | 1974-06-26 | 1975-06-25 | Installation de reacteur nucleaire |
JP50079714A JPS5746038B2 (de) | 1974-06-26 | 1975-06-26 | |
US05/590,673 US4057077A (en) | 1974-06-26 | 1975-06-26 | Nuclear reactor steam generator installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742430586 DE2430586C3 (de) | 1974-06-26 | Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430586A1 DE2430586A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2430586B2 DE2430586B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2430586C3 true DE2430586C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205836A1 (de) | Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor | |
EP0629308B1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters | |
DE1104850B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer mit Kernreaktoren betriebene Schiffe | |
DE3526377C2 (de) | ||
DE2430724C3 (de) | Steuerbares Ventil | |
DE2418325A1 (de) | Druckwasserreaktor | |
DE2345580C3 (de) | Kernreaktoranlage | |
CH634633A5 (de) | Ventilanordnung zur nebenschlussschaltung einer brennkammer in einer gasturbinenanlage. | |
DE2430586C3 (de) | Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle | |
DE2249690C3 (de) | ||
DE2430586B2 (de) | Kernreaktoranlage mit einer sicherheitshuelle | |
DE2430725C3 (de) | Überdruckentlastung für eine Kernreaktoranlage | |
DE2249690B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen | |
DE2409867A1 (de) | Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines druckwasser-reaktors | |
CH625030A5 (de) | ||
DE3425144A1 (de) | In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage | |
DE2708642C3 (de) | Dampfleitung | |
DE2430787A1 (de) | Druckwasserreaktor | |
EP0870141B1 (de) | Absperrventil | |
DE2346638C3 (de) | Druckwasser-Kernreaktoranlage | |
DE3339627C2 (de) | Reaktordruckbehälter einer wassergekühlten Kernreaktoranlage | |
DE3814691C2 (de) | ||
DE2430735C2 (de) | Kernreaktor mit einer Sicherheitshülle | |
DE563896C (de) | Turbinenanlage | |
CH632355A5 (de) | Vorrichtung zum druckabhaengigen steuern einer nachschleussperre einer druckmittelversorgung, vorzugsweise fuer einen elektrischen schalter. |