DE2430128B2 - Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide - Google Patents
Verfahren zur Herstellung trägergebundener PolypeptideInfo
- Publication number
- DE2430128B2 DE2430128B2 DE2430128A DE2430128A DE2430128B2 DE 2430128 B2 DE2430128 B2 DE 2430128B2 DE 2430128 A DE2430128 A DE 2430128A DE 2430128 A DE2430128 A DE 2430128A DE 2430128 B2 DE2430128 B2 DE 2430128B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polypeptide
- carrier
- compound
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 41
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 40
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- -1 radical Compound Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 28
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 12
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 11
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 11
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 10
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 8
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 7
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 7
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JXAZAUKOWVKTLO-UHFFFAOYSA-L sodium pyrosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O JXAZAUKOWVKTLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100048438 Caenorhabditis elegans unc-30 gene Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-L NADH(2-) Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-L 0.000 description 1
- 102100034217 Non-secretory ribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 101710118518 Non-secretory ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710192196 Ribonuclease 2 Proteins 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyclohexyloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCCCC1 BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- VUXDCMISDAHIKO-UHFFFAOYSA-L dipotassium N-sulfonatoiminosulfamate Chemical compound N(=NS(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[K+].[K+] VUXDCMISDAHIKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010200 folin Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N isocyanatoethene Chemical compound C=CN=C=O WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000968 medical method and process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
- A61K39/44—Antibodies bound to carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/098—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/006—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length of peptides containing derivatised side chain amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Trägergebundene Polypeptide werden in verschiedenen biochemischen Prozessen, sowie für medizinische,
diagnostische und analytische Methoden und ähnliche Zwecke eingesetzt. Zu ihrer Herstellung verwendet
man in der Regel Trägermoleküle mit reaktiven Gruppen, die sich mit korrespondierenden Gruppen
der Polypeptide umsetzen (DE-AS 1695662). Die reaktiven Gruppen sind in allen Fällen gegenüber
Wasser empfindlich; sie gehen daher zu einem erheblichen Anteil bei der Umsetzung mit dem in Wasser
gelösten Polypeptid durch Hydrolyse verloren. Andere Nachteile der bekannten reaktiven Trägerverbindungen
können im Einzelfall darin liegen, daß Polypeptide unter weitgehendem Verlust ihrer biologischen
Aktivität gebunden werden oder daß überhaupt nur eine sehr geringe Menge an Polypeptid in biolo
gisch aktiver Form gebunden wird.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide besteht darin, daß man
ungesättigte Verbindungen in Gegenwart des PoIypeptids radikalisch polymerisiert, wobei ein Teil des
eingesetzten Polypeptids in das entstehende Polymergerüst eingeschlossen wird (Chem. Eng. News, 4. Sept.
1972, S. 17; H. Nilsson, R. u. K. Mosbach, Ref. in Chem. Abstr. 76 [1972] 123522). Ein Teil des in
dieser Form gebundenen Polypeptids bleibt selbst für kleine Substratmoleküle unzugänglich und ist daher
nicht biologisch aktiv. Die Ausbeute an gebundenem, biologisch aktivem Polypeptid ist bei diesem Verfahren
niedrig. Die Aktivität gegenüber hochmolekularen Substraten ist in der Regel unbefriedigend.
Aus der DE-OS 2312615 ist es bekannt, Polypeptide
an polymere wasserunlösliche Träger zu binden, die seitenständige Vinylsulfongruppen enthalten.
Diese Gruppen reagieren mit Polypeptiden ohne Einwirkung von Katalysatoren oder Radikalen. Die überschüssigen
Vinylsulfongruppen müssen nach der Bindung des Polypeptids, beispielsweise durch Umsetzung
mit Aminen, desaktiviert werden, damit nicht ein nachfolgend einwirkendes Substrat ebenfalls gebunden
wird. Dies erfordert eine zusätzliche Arbeitsstufe und verändert in unerwünschter Weise die chemische
Natur des Trägers, insbesondere sein Verhalten gegenüber Substraten mit sauren Gruppen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide
durch Umsetzung eines Polypeptids in wäßriger Lösung mit einer makromolekularen Verbindung,
die wenigstens eine olefinische C = C-Doppelbindung je Molekül enthält, zu finden, das allgemein anwendbar
ist, mit wasserunempfindlichen Trägerstoffen arbeitet und unmittelbar zu einem gegenüber Substratmolekülen
nicht bindungsaktiven Produkt führt. Eine Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, daß
man die Umsetzung in Gegenwart einer zu Radikalen zerfallenden Verbindung oder eines Redox-Systems
oder in Abwesenheit radikalisch polymerisierbarer Monomerer durchführt. Bei diesem Verfahren werden
die Polypeptide in meistens hoher Ausbeute und unter Erhaltung ihrer biologischen Aktivität an die
makromolekulare Verbindung gebunden. Je nach dem Aufbau der verwendeten makromolekularen
Trägerverbindung kann das Umsetzungsprodukt in Wasser löslich oder unlöslich sein. Es ist zwar nicht
bekannt, welche chemischen Reaktionen bei der Bini dung des Polypeptids im einzelnen ablaufen, jedoch
spricht die weitgehende Erhaltung der biologischen Aktivität dafür, daß die Bindungsreaktion vorzugsweise
nicht an den für die biologische Aktivität verantwortlichen funktioicllcn Gruppen des Polypeptids
, angreift. Da olefinische C = C-Doppelbindungen im Regelfall gegenüber Substratmolekülcn in Abwesenheit
von Radikalen nicht bindungsaktiv sind, brauchen die bei der Bindung des Polypeptids nicht verbrauchten
olefinischen Doppelbindungen nicht desaktiviert ι zu werden.
Die Bindungsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft möglicherweise in begrenztem Umfange
auch bei dem obenerwähnten bekannten Verfahren ab, bei dem man Monomere in Gegenwart des
, Polypeptids radikalisch polymerisiert, sofern das Monomerengemiseh
zum Teil aus Verbindungen mit wenigstens zwei polymcrisierbarcn Doppelbindungen
besteht. Sobald ein Teil dieser Monomeren polvmcri-
siert ist, ist unter der Einwirkung der bei der weiteren
Polymerisation auftretenden Radikale mit Bindungsreaktionen zwischen dem Polypeptid und dem bereits
entstandenen Polymeren zu rechnen. Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren findet die Bindungsreaktion beim Verfahren der Erfindung in Abwesenheit
von radikalisch polymerisierbaren Monomeren statt, so daß der nachträgliche Einschluß eines ggf.
an ein Polymermolekül gebundenen Polypeptide durch nachträglich entstandenes Polymerisat nicht
möglich ist. Dadurch bleibt das gebundene Polypeptid in jedem Fall frei zugänglich. Diese freie Zugänglichkeit
würde natürlich noch nicht dadurch beeinträchtigt, daß das eingesetzte Trägerpolymerisat noch geringfügige
Mengen des Ausgangsmonomeren enthält. Es ist demnach ausreichend, daß das Verfahren der
Erfindung in Abwesenheit radikalisch polymerisierbarer Monomerer durchgeführt wird.
Die im Verfahren der Erfindung verwendeten makromolekularen Trägerverbindungen haben in der
Regel ein Molekulargewicht von wenigstens 1000, vorzugsweise von wenigstens 10000. Eine obere
Grenze besteht für das Molekulargewicht nicht, denn man kann auch vernetzte Trägerverbindungen verwenden,
die ein unbestimmbar hohes Molekulargewicht haben. Die einzige Voraussetzung für die Eignung
einer makromolekularen Verbindung als Trägerverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren
ist die Anwesenheit einer olefinischen C = C-Doppelbindung und deren sterische Zugänglichkeit für das
in Wasser gelöste Polypeptid. Diese Zugänglichkeit kann dadurch gewährleistet sein, daß die Trägerverbindung
in Form von Festkörpern mit großer Oberfläche vorliegt. Geeignete Festkörper dieser Art sind
Dispersionspartikel, feine Perlpolymerisate, Fasern und Filme. Die Filme können in freier Form oder als
Membran oder als Überzug auf einem anderen Körper vorliegen. Faserförmige Träger können zu Vliesen,
Fäden oder Geweben gebunden sein. Die olefinischen Doppelbindungen sind für das erfindungsgtmäße
Verfahren noch wesentlich besser zugänglich, wenn die Trägermoleküle hydrophil sind und in Wasser von
20° C auf wenigstens das Doppelte ihres Trockenvolumens anquellen. Eine Quellung auf das 5- bis
50fache des Trockenvolumens ist besonders vorteilhaft. Die Trägerverbindungen können aber auch wasserlöslich
sein und ergeben nach der Bindung des Polypeptids wasserlösliche Produkte. Derartige Produkte
sind häufig erwünscht, um die Stabilität des gebundenen Polypeptids zu erhöhen oder ihr Diffusionsverhalten
oder ihre Affinität gegenüber anderen Stoffen zu beeinflussen.
Obwohl die Kohlenstoffdoppelbindungen der makromolekularen Trägerverbindung auch in der
Hauptkette des Polymerisats liegen kann, sind olefinische Gruppen dann besonders gut zugänglich, wenn
sie als Seitengruppen und Endgruppen eines Polymermoleküls vorliegen. Die Trägerverbindungen sollen
im allgemeinen wenigstens eine Kohlenstoffdoppelbindung je 50000 Molekulargewichtseinheiten enthalten.
Man kann diese olefinischen Gruppen nachträglich in ein fertiges Polymerisat einbringen, indem
man es mit einer niedermolekularen Verbindung umsetzt, die sowohl eine olefinische Doppelbindung als
auch eine gegenüber der makromolekularen Verbindung reaktive Gruppe enthält. Zum Beispiel kann
man Cellulose, Polyvinylalkohol oder einen Polyhydroxyalkylester einer ungesättigten polymerisierbaren
Säure mit Maleinsäureanhydrid, Acryl- oder Methacrylsäureanhydrid,
Acryl- oder Methacrylsäurechlorid, Hydroxyalkylamiden der Acryl- oder Methacrylsäure,
Glycidylacrylat oder -methacrylat, Vinylisocyanat und ähnlichen Verbindungen umsetzen. Gleichzeitig
kann in an sich bekannter Weise das Polymere mit geeigneten bif unktionellen Verbindungen versetzt
werden. Auch andere bekannte Methoden zur Erzeugung von olefinischen Doppelbindungen, wie z. B. die
Abspaltung von Wasser aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, können zur Herstellung von ungesättigten
Polymeren für das Verfahren der Erfindung herangezogen werden. Vorzugsweise ist die makromolekulare
Verbindung ein Mischpolymerisat aus verschiedenen Vinylverbindungen, von denen wenigstens eine zwei
oder mehr C = C-Doppelbindungen enthält. Ein Anteil von 0,2 bis 20 Mol-% von derartigen Monomeren
an dem zugrundeliegenden Monomerengemisch ist besonders vorteilhaft. Monomere mit zwei Doppelbindungen
führen, insbesondere wenn es sich um gleichartige C = C-Doppelbindungen handelt, schon
bei der Herstellung des Polymerisats zur Vernetzung, was in der Regel erwünscht ist. Monomere mit zwei
oder mehr gleichartigen C = C-Doppelbindungen sind z. B. Methylen-bis-acrylamid oder -methacrylamid,
Diacrylate oder Dimethacrylate von Glykolen, Diglykoläthern, Triglykoläthern usw., Butadien, Divinylbenzol,
Diallylphthalat oder Triallylcyanurat. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit zwei
oder mehr Allylgruppen besonders geeignet, weil die Allylgruppen weniger reaktiv sind und dadurch zu Polymerisaten
führen, die neben einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Vernetzungsstellen eine große Zahl
von seitenständigen Allylgruppen enthalten. Butadien verhält sich ähnlich. Vorteilhaft ist auch der Einbau
von Verbindungen mit zwei unterschiedlichen C = C-Doppelbindungen, wie z. B. Allylacrylat, Allylmethacrylat,
Vinylacrylat oder Vinylmethacrylat; auch hier wird vorwiegend nur eine Doppelbindung,
nämlich die des Acryl- oder Methacrylsäurerestes, einpolymerisiert, während die andere größtenteils als
olefinische Seitengruppe bestehen bleibt.
Im übrigen können die Vinylpolymerisate aus beliebigen anderen radikalisch polymerisierbaren Monomeren
aufgebaut sein. Ausgesprochen hydrophobe Monomere können sich jedoch nachteilig auswirken.
Wenn die Trägerverbindung in fester Form angewendet werden soll, sind niedere Ester der Acryl- und
Methacrylsäure, Vinylester niederer Carbonsäuren, Acryl- oder Methacrylnitril oder niedere Olefine geeignete
Comonomere. Vorzugsweise sind die Mischpolymerisate überwiegend aus hydrophilen, d. h. wasserlöslichen
Monomeren aufgebaut. Beispiele für diese Monomeren sind Acryl- und Methacrylamid,
Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure, diese Säuren selbst sowie ihre Alkali- und Ammoniumsalze,
Aminoalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit tertiären Aminogruppen oder die daraus
hergestellten Salze oder quartären Ammoniumverbindungen, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol usw. Mit
Vorteil bilden wasserlösliche Monomere einen Anteil von mehr als 50% der neben den Verbindungen mit
zwei Doppelbindungen am Aufbau des Trägerpolymerisats beteiligten Monomeren. Diese bevorzugten
Polymerisate zeichnen sich durch eine hohe Quellbarkeit aus, sofern sie nicht zu stark vernetzt sind. Es
ist daher weiterhin bevorzugt, die Vernetzung durch geeignete Wahl der Art und Menge der mehrfach un-
gesättigten Comonomeren in solchen Grenzen zu halten,
daß das Polymerisat in Wasser bei 20° C wenigstens auf das doppelte Volumen quillt.
Nicht oder nur schwach qudlbare Trägerverbindungen werden bevorzugt in Form ihrer wäßrigen
Dispersionen oder in Form von Fasern oder Filmen bzw. daraus hergestellter Gebilde angewendet. Für
quellbare Trägerverbindungen ist die Perlform besonders geeignet. Entsprechende Perlpolymerisate ltssen
sich in bereits gequollenem Zustand durch sogenannte umgekehrte Perlpolymerisatiop der wäßrigen Monomerenlösung
in einer organischen Phase erzeugen. Wasserquellbare Polymerisate können mit Vorteil
auch in Form von Überzügen auf festen Gegenständen angewandt werden.
Für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird die Trägerverbindung mit der wäßrigen Lösung
des Polypeptide in Berührung gebracht. Das Mengenverhältnis des zu bindenden Polypeptids zu
der eingesetzten löslichen oder quellbaren Trägerverbindung soll vorzugsweise im Bereich von 1:1000 bis
!: 1 liegen.
Radikale werden vorzugsweise mit Hilfe eines Redoxsystems bei Temperaturen zwischen 0 und
60° C erzeugt. Redoxsysteme bestehen aus einem Oxydationsmittel, einem Reduktionsmittel und vorzugsweise
einem Schwermetall ion als Katalysator. Redoxsysteme sind ausführlich in I louben-Weyl,
Band 14/1, Seiten 263-297, beschrieben und können z. B. aus folgenden Kombinationen bestehen:
- Natriumdisulfit / Ammoniumperoxidisulfat / Silbernitrat,
- Rongalit / Ammoniumperoxidisulfat/ Eisen-II-Sulfat,
- Natriumhydrogensulfit / Natriumhypochlorit,
- Titan-(IH)-chlorid / Hydroxylamin,
- Triäthanolamin / Natriumperoxidisulfat.
Ein; hohe Ausbeute an gebundenem Polypeptid läßt sich erreichen, wenn je Gramm des Polypeptids
etwa 0,001-0,1 Äquivalente an Radikalbildnern eingesetzt werden. In entsprechender Menge sind das
Oxydations- und das Reduktionsmittel des Redoxsystems einzusetzen. Anstelle eines Redoxsystems können
auch bei hinreichend niedriger Temperatur zu Radikale zerfallende Verbindungen eingesetzt werden.
Hierzu gehören vor allem Azoverbindungen, wie azodisulfonsaures Kalium, Diazosulfon (aktiviert mit
Kupferionen), sowie Peroxide, wie Ammoniumperoxydisulfat, Acetyl-cyclohexansulfonyl-peroxid, Dicyclohexyl-peroxydicarbonat,
tert. Butyl-permaleinat (aktiviert mit Morpholin), sowie Wasserstoffperoxid.
Die Reaktionsdauer hängt vom Radikalstrom ab. Unter Einsatz der oben angegebenen Mengen wird
in 1 bis 100 Minuten eine weitgehende oder vollständige Bindung des Polypeptids erreicht. Die Bindungsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur im
allgemeinen zu, jedoch muß ein ausreichender Abstand zu der jeweiligen Inaktivierungstemperatur des
Polypeptids gewahrt werden. Vorzugsweise arbeitet man zwischen 0 und 30° C.
Temperaturen über 60° C kommen nur in Ausnahmefällen in Betracht. Die Umsetzung wird zweckmäßig
unter einer sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt.
Der Begriff »Polypeptid« ist weit zu fassen. Es fallen nicht nur wasserlösliche natürliche Eiweißkörper
darunter, wie Enzyme, Antikörper, Hormone mit Proteinstruktur. Inhibitoren, sondern auch aus wenigen
Aminosäureeinheiten aufgebaute natürliche oder synthetische Polypeptide, wie Dipeptide, oder Verbindungen,
die nur teilweise peptidartig aufgebaut sind, wie Penicilline. Ferner kann man auch Substan-
> zen, die keine Peptidstruktur haben, mit oligomeren
Peptiden umsetzen und sie über diese Gruppen an Trägermoleküle binden.
Herstellung von
„, ungesättigten makromolekularen Verbindungen
„, ungesättigten makromolekularen Verbindungen
A. In einem Rundkolben (600 ml), versehen mit Thermometer, Rührer, Rückflußkühler und
N2-Einleitungsrohr werden
1740 g n-Heptan
r> 1100g Perchloräthylen
r> 1100g Perchloräthylen
4 g Verteiler: 50%ige Lösung eines Polymerisats der Zusammensetzung 90 Tl
n-Butylmethacrylat / 10 TI 2-Trimethylammoniumäthylmethacrylat-chlorid
-'«ι in Dimethylformamid
vorgelegt. Unter Einleiten von Stickstoff wird bei Raumtemperatur eine Mischung aus
700 g Formamid
120 g Acrylamid
j) 30 g Allylmethacrylat
700 g Formamid
120 g Acrylamid
j) 30 g Allylmethacrylat
1,5 g Methylen-bis-methacrylamid
1 g Benzoylperoxid
1 g Benzoylperoxid
zugegeben und durch konstantes Rühren in der organischen Phase verteilt. Die Polymerisation
in wird durch Zugabe von 1 g Dimethylanilin ausgelöst.
Nach 8stündiger Polymerisation wird die überstehende organische Phase abdekantiert und
die Perlen werden durch Zugabe von 2000 g Aceton ausgefällt, über eine Glasfritte abger.
saugt, mit Aceton gewaschen, und bei ca. 40°
getrocknet. Ausbeute: 100%; feine, fast weiße Perlen.
B. Es wird analog Beispiel A gearbeitet mit dem Unterschied, daß der Monomerphase noch
κι 0,15 g Eisen(III)chlorid zugesetzt werden.
C. Es wird analog Beispiel A gearbeitet mit dem Unterschied, daß der Monomerphase noch 1,5 g
Eisen(III)chlorid zugesetzt werden.
D. Es wird analog Beispiel A gearbeitet mit dem 4, Unterschied, daß anstelle von Allylmethacrylat
Vinylmethacrylat eingesetzt wird.
E. 0,75 Mol Acrylamid und 0,5 Mol Butadien wurden in 125 ml Äthylenglykol mit Kaliumpersulfat
als Initiator bei 60° C im Autoklaven poly-
-,Ii merisiert. Nach Entgasen, Waschen in n-Butanol
sowie Trocknen wurde ein harzartiges, sprödes Produkt gewonnen, welches mechanisch zu etwa
0,1 mm bis 0,2 mm großen Teilchen zerkleinert wurde. 1 gdes Produktes quillt in Wasser zu 19 g
-,-ι Feuchtprodukt. Das gequollene Produkt ist wasserunlöslich
und hat die Beschaffenheit eines farblosen, hydrophilen Gels. Es enthält 6 Mol-%
an olefinischen Doppelbindungen, wie durch Bromaddition ermittelt wurde.
hu F. 10 g eines Perlpolymerisates aus Acrylamid und
Glycidylacrylat und 20 ml Allyamin wurden 60 Stunden lang bei 65 ° C gehalten und danach mit
Chloroform gewaschen. Anschließend wurde das Produkt über Nacht in 0,05 M Phosphatpuffer,
h, pH 7,5, quellen gelassen und mit Wasser phosphatfrei
gewaschen. Ausbeute: 68,2 g Feuchtprodukt. Der Gehalt an olefinischen Doppelbindungen
wurde mit der Bromadditionsmethode zu
4,4 MoI-% bestimmt (bezogen auf 100 Monomereinheiten).
G. 10 g Acrylsäure-anhydrid wurden in 100 ml wasserfreiem Toluol gelöst und 1 g Azo-iso-butylrodinitril
zugegeben. Nach 30minütigem Spülen mit Stickstoff wurde allmählich auf 60° C erwärmt
und innerhalb 4 Stunden polymerisiert. Das ausgefallene Produkt wurde mit wasserfreiem
n-Heptan entquollen und mehrfach in n-Heptan und Äther gewaschen. Ausbeute: 9,5 g.
1,26 g des Polyacrylsäure-anhydrids wurden in 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst
und unter gutem Rühren bei Raumtemperatur 118 mg Allylamin, gelöst in 10 ml Dimethylformamid,
zugegeben. Anschließend wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln stehen gelassen. Dann wurden 200 ml M Phosphatpuffer
(pH 8) zugegeben und über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wurde gegen Wasser dialysiert
und lyophilisiert.
Das Lyophilisat wurde in 0,2 M Phosphatpuffer und an Sephadex G 50 (0,2 M Puffer als EIutionsmittel)
gelchromatographiert. Der mit dem Ausschlußvolumen eluierte Anteil wurde gegen
Wasser dialysiert und lyophilisiert (ca. 80% gesamte Menge). Durch Sticlcstoffanalyse wurde
ein Anteil von 9 Grundmol-% an Allylaerylat
ermittelt. Das Produkt enthält keine Anhydridgruppen mehr.
H. In einem Rührkolben, versehen mit Thermometer, Rührer, Stickstoff-Einleitungsrohr und
Rückflußkühler werden
700 g n-Heptan
700 g Perchloräthylen
700 g n-Heptan
700 g Perchloräthylen
0,9 g Verteiler (wie bei A)
vorgelegt. Dazu gibt man bei Raumtemperatur folgende Lösung
100 g Wasser
126 g Acrylamid
54 g 2-Hydroxyäthylmetacrylat
vorgelegt. Dazu gibt man bei Raumtemperatur folgende Lösung
100 g Wasser
126 g Acrylamid
54 g 2-Hydroxyäthylmetacrylat
1 g Glykoldimethacrylat
0,1 g Eisen-(III)sulfat
0,1 g Ammoniumpersulfat.
Die Monomerphase wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff in der kontinuierlichen Heptan/Perchloräthylen-Phase verteilt. Durch Zugabe von 4 g 5 %iger wäßriger schwefeliger Säure wird die Polymerisation ausgelöst. Durch Kühlung des Ansatzes wird ein Temperaturanstieg über 30° C vermieden.
Nach 4 Stunden wird die organische Phase abdekantiert, die erhaltenen Perlen mit Aceton gewaschen und 10 Stunden im Vakuum bei 35° C getrocknet.
Die Monomerphase wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff in der kontinuierlichen Heptan/Perchloräthylen-Phase verteilt. Durch Zugabe von 4 g 5 %iger wäßriger schwefeliger Säure wird die Polymerisation ausgelöst. Durch Kühlung des Ansatzes wird ein Temperaturanstieg über 30° C vermieden.
Nach 4 Stunden wird die organische Phase abdekantiert, die erhaltenen Perlen mit Aceton gewaschen und 10 Stunden im Vakuum bei 35° C getrocknet.
J. 10 g handelsübliches Polyvinylalkohol-Granulat (Polyviol 05/20 von Wacker-Chemie) wird in einer
Lösung aus 5 g Wasser, 30 g Isopropanol und 0,2 g konz. Schwefelsäure aufgeschlämmt. Das
entstandene Gel wird getrocknet, etwas zerrieben und bei 100° C 20 Minuten getempert. Das
Granulat ist nunmehr braun gefärbt und quillt in Wasser ohne sich zu lösen. Es enthält infolge
Wasserabspaltung ungesättigte Gruppen in der Hauptkette.
Beispiele
1. Bindung von Ribonuclease-A an Perlpolymerisat-A
1. Bindung von Ribonuclease-A an Perlpolymerisat-A
Zu 2 g Perlen A. wurden 50 mg RNase-A (gelös in 50 ml Wasser), 2 mg Fe2(SOJ3 (gelöst in 1 m
H2O) gegeben und 30 Minuten lang mit Stick
stoff gespült. Unter Fortsetzung der Stickstoff Spülung wurden hintereinander zugegeben
20 mg Ammoniumpersulfat (in 1 ml H2O) un< 20 mg Natriumpyrosulfit (in 1 ml H2O).
Nach 30 Minuten wurde das Produkt auf eine Glasfritte abgesaugt, 3mal mit 1-molarer Koch salzlösung und 2mal mit 0,05 M Phosphatpuffe (pH 7,5) gewaschen. Feuchtausbeute: 11,7 g. Ausbeute an gebundener RNase: 68%.
Die enzymatische Aktivität der gebundene! RNase gegen Hefe-RNA (Boehringer/Mann heim, 4%) bei 37° C und pH 7,5 ist ebenso hod wie die Aktivität freier RNase.
Nach 30 Minuten wurde das Produkt auf eine Glasfritte abgesaugt, 3mal mit 1-molarer Koch salzlösung und 2mal mit 0,05 M Phosphatpuffe (pH 7,5) gewaschen. Feuchtausbeute: 11,7 g. Ausbeute an gebundener RNase: 68%.
Die enzymatische Aktivität der gebundene! RNase gegen Hefe-RNA (Boehringer/Mann heim, 4%) bei 37° C und pH 7,5 ist ebenso hod wie die Aktivität freier RNase.
2. Bindung von Ribonuclease-A an Perlpolymeri sat B.
Es wurde genau so umgesetzt wie bei Beispiel ' mit dem Unterschied, daß kein Fe2(SO4), züge
geben wurde.
Feuchtausbeute: 11,7 g
Ausbeute an gebundener RNase-A: 75%.
Aktivität der gebundenen RNase-A (RNA 37° C, pH 7,5): 97% bez. auf freie RNase.
3. Bindung von Ribonuclease-A an Perlpolymerisat C
Umsetzung analog Beispiel 2 mit dem Unter schied, daß die Reaktionszeit nur 15 Minuter
betrug.
Feuchtausbeute: 11,6 g.
Ausbeute an geb. RNase-A: 63%.
Aktivität (RNA, 37°, pH 7,5): 100% verglicher mit freier RNase.
4. Bindung von Ribonuclease-A an Perpolymerisat D
Es wurde genau nach Beispiel 1 gearbeitet, mil dem Unterschied, daß 2 g Perlpolymerisat C
eingesetzt wurden.
Feuchtausbeute: 13,6 g.
Ausbeute an geb. RNase: 73%
Aktivität der geb. RNase: 96 % im Vergleich zurr freien Enzym.
5. Bindung von Lactat-Dehydrogenase an Perlpolymerisat C
1 g Perlpolymerisat C wurde in 25 ml Wasser
enthaltend 12,5 mg Lactat-Dehydrogenase (au; Kaninchenmuskel), unter Eiskühlung suspendiert
und 15 Minuten mit Stickstoff begast; danr wurden hintereinander jeweils 20 mg Ammoni·
umpersulfat und Natriumpyrosulfit in jeweil:
1 ml Wasser zugegeben, weitere 30 Minuter Stickstoff eingeleitet und dann mit Wasser-Kochsalz-Lösung
und Phosphatpuffer gewä sehen.
Ausbeute: 8 g Feuchtperlen.
Aktivitätsbestimmung: 1 g Feuchtperlen unc 30 ml Substrat (Pyruvat/Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, reduzierte Form) entsprechend dei Biochemica Test Combination Boehringer. Mannheim, wurden geschüttelt und zu den Zeiten 0, 15, 30 und 60 Minuten Proben von je 2,5 ml entnommen und deren Absorption be: 340 nm gemessen. Bei einer Ausgangsextinktior von 1,350 wurde ein Ext/Min von 0,015 be 340 nm gemessen. Die Perlen waren ohne Aktivitätsverlust wiederholt verwendbar.
Aktivitätsbestimmung: 1 g Feuchtperlen unc 30 ml Substrat (Pyruvat/Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, reduzierte Form) entsprechend dei Biochemica Test Combination Boehringer. Mannheim, wurden geschüttelt und zu den Zeiten 0, 15, 30 und 60 Minuten Proben von je 2,5 ml entnommen und deren Absorption be: 340 nm gemessen. Bei einer Ausgangsextinktior von 1,350 wurde ein Ext/Min von 0,015 be 340 nm gemessen. Die Perlen waren ohne Aktivitätsverlust wiederholt verwendbar.
6. 40 g Feuchtgel E und 100 mg Chymotrypsir
wurden in 60 ml Wasser, enthaltend 30 μg
Fe2(SOJ3 30 Min. mit Stickstoff gespült und
dann in der bei Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Ammoniumpersulfat und Natriumpyrosulfit
umgesetzt und gewaschen. >
Ausbeute: 36 g Feuchtgel.
Ausbeute an gebundenem Chymotrypsin: 40%. Aktivität (Casein, pH 8, 37° C): 20% verglichen mit freiem Chymotrypsin.
Ausbeute an gebundenem Chymotrypsin: 40%. Aktivität (Casein, pH 8, 37° C): 20% verglichen mit freiem Chymotrypsin.
7 g Feuchtprodukt F und 18 ml Wasser, enthal- w U. tend 25 mg Ribonuclease-A und 2 mg Fe2(SO4),,
wurden 15 Minuten mit Stickstoff und nach Zugabe von 1 ml wäßriger Ammoniumpersulfat-Lösung
(20 mg/ml) und 1 ml wäßriger Natriumpyrosulfit-Lösung weitere 85 Minuten begast. ι ·
Das Produkt wurde 3mai mit Wasser-Kochsaizlösung und 2mal mit 0,05 M Phosphatpuffer gewaschen.
Ausbeute an gebundenem Enzym: 87%.
Aktivität (RNA, 37° C, pH 7,5): 100% vergl. .'< > mit freiem Enzym.
Aktivität (RNA, 37° C, pH 7,5): 100% vergl. .'< > mit freiem Enzym.
100 mg Polymeres G und 10 mg Ribonuclease-A wurden in 20 ml Wasser, enthaltend 50 μg
Fe2(SOJ3, gelöst. Nach Spülen mit Stickstoff
wurden hintereinander jeweils 10 mg Ammoni- .'"> umpersulfat und Natriumpyrosulfit, gelöst in je
1 ml Wasser, zugegeben und weitere 100 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Die Lösung wurde
gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert. Das Lyophilisat zeigte einen Proteingehalt (Folin) m
von 8%. Bezogen auf das freie Enzym zeigte das Produkt 47% Aktivität (RNA, 37° C,
pH 7,5).
Es wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde anstelle von Fe2(SO4)-,, ι;
Ammoniumsulfat und Natriumpyrosulfit ein radikalbildendes System aus 50 mg Morpholin und
50 mg tertiär-Butyl-permaleinat verwendet.
Feuchtausbeute: 12,1 g.
Ausbeute an geb. RNase: 65%.
Aktivität der geb. RNase: 77% des freien Enzyms.
Ausbeute an geb. RNase: 65%.
Aktivität der geb. RNase: 77% des freien Enzyms.
1 g Perlpolymerisat H wurden mit 50 mg Insulin unter Einwirkung von 2 mg Fe2(SOJ3, 50 mg
Ammoniumpersulfat und 50 mg Natrium-pyrosulfat in 50 ml Wasser umgesetzt.
Ausbeute an gebundenem Insulin: 78%.
165 ml einer handelsüblichen wäßrigen Lösung von Glucamylase wurden in einem Austauscher (Sephadex 625) entsalzt und auf ein Volumen von 50 ml eingeengt. 2 g Perlpolymerisat H wurden mit der Enzymlösung unter Zusatz von 2 mg Fe2(SOJ3, 50 mg Ammoniumpersulfat und 50 ml Nairiüiiipyrosulfat umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt ist gegenüber Maltose oder Stärke enzymatisch aktiv. Eine 30%ige Dextrinlösung (30 ml) wird mit 5 g des Enzymprodukts über Nacht geschüttelt, wobei das Dextrin quantitativ zu Glucose gespalten wird. Das Enzymprodukt wurde 50mal nacheinander für die Dextrinspaltung eingesetzt und zeigte keinen Aktivitätsverlust.
Ausbeute an gebundenem Insulin: 78%.
165 ml einer handelsüblichen wäßrigen Lösung von Glucamylase wurden in einem Austauscher (Sephadex 625) entsalzt und auf ein Volumen von 50 ml eingeengt. 2 g Perlpolymerisat H wurden mit der Enzymlösung unter Zusatz von 2 mg Fe2(SOJ3, 50 mg Ammoniumpersulfat und 50 ml Nairiüiiipyrosulfat umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt ist gegenüber Maltose oder Stärke enzymatisch aktiv. Eine 30%ige Dextrinlösung (30 ml) wird mit 5 g des Enzymprodukts über Nacht geschüttelt, wobei das Dextrin quantitativ zu Glucose gespalten wird. Das Enzymprodukt wurde 50mal nacheinander für die Dextrinspaltung eingesetzt und zeigte keinen Aktivitätsverlust.
1 g des Produktes J wurde in einer Lösung von 25 mg Ribonucleose A in 25 ml Wasser quellen
gelassen. Nach Zugabe von 2 mg Fe2(SOJ3 in
1 ml H2O wurde 15 Minuten Stickstoff durchgeleitet. Dann wurden hintereinander jeweils
20 mg Ammoniumpersulfat und Natriumpyrosulfit zugegeben und weiter 30 Minuten Stickstoff
durchgeleitet. Das Produkt wurde mehrfach mit 1 M NaCl-Lösung und zuletzt mit 0,05 M
Phosphatpuffer, pH 7,5 gewaschen.
Ausbeute an gebundener RNase: 78%.
Enzymatische Aktivität (Heferibonucleinsäure, pH7,5,37° C): 88% der entsprechenden Menge an freier RNase.
Ausbeute an gebundener RNase: 78%.
Enzymatische Aktivität (Heferibonucleinsäure, pH7,5,37° C): 88% der entsprechenden Menge an freier RNase.
Claims (9)
1. Verfahren zur Hers'.ellung trägergebundener
Polypeptide durch Umsetzung eines Polypeptide in wäßriger Lösung mit einer makromolekularen
Verbindung, die wenigstens eine olefinische C = C-Doppelbindung je Molekül enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer zu Radikalen zerfallenden
Verbindung oder eines Redoxsystems und in Abwesenheit radikalisch polymerisierbarer Monomerer
durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare Verbindung
ein Molekulargewicht von wenigstens 1000, vorzugsweise wenigstens 10000 hat.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare
Verbindung wenigstens eine olefinische C = C-Doppelbindung je 50000 Molekulargewichtseinheiten
enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare
Verbindung ein Mischpolymerisat von Vinylverbindungen ist, das zu 0,5 bis 20 Mol-% aus Monomeren
mit wenigstens 2C = C-Doppelbindungen aufgebaut ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare
Verbindung in Form von festen Teilchen, Fasern oder Filmen vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Teilchen oder Filme
in Wasser bei 20° C wenigstens auf das Doppelte ihres Trockenvolumens quellen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare
Verbindung in Wasser löslich ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Radikale mittels
eines Redox-Systems bei Temperaturen zwischen 0 und 60° C erzeugt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid ein Enzym,
Enzyminhibitor, Antikörper oder Hormon ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2430128A DE2430128C3 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide |
CH788075A CH596234A5 (de) | 1974-06-22 | 1975-06-17 | |
FR7518876A FR2275482A1 (fr) | 1974-06-22 | 1975-06-17 | Procede de preparation de polypeptides fixes a des supports |
BE157541A BE830479A (fr) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Procede de preparation de polypeptides fixes sur un support et produits obtenus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2430128A DE2430128C3 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430128A1 DE2430128A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2430128B2 true DE2430128B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2430128C3 DE2430128C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=5918762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2430128A Expired DE2430128C3 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE830479A (de) |
CH (1) | CH596234A5 (de) |
DE (1) | DE2430128C3 (de) |
FR (1) | FR2275482A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439545A (en) * | 1981-11-19 | 1984-03-27 | Societe D "Expansion Scientifique "Expansia" | Acrylic copolymers of N-acryloylpolymethyleneimines or N-acryloyldialkylamides, N,N'-acryloyldiaminoalcanes and N-acryloylaminoacids (or esters) their preparation and use as cation exchangers |
DE3621719A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Roehm Gmbh | Verfahren zur ausloesung der bildung von antikoerpern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE361320B (de) * | 1972-03-14 | 1973-10-29 | Exploaterings Ab Tbf |
-
1974
- 1974-06-22 DE DE2430128A patent/DE2430128C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-17 FR FR7518876A patent/FR2275482A1/fr active Granted
- 1975-06-17 CH CH788075A patent/CH596234A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-20 BE BE157541A patent/BE830479A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH596234A5 (de) | 1978-03-15 |
FR2275482A1 (fr) | 1976-01-16 |
DE2430128C3 (de) | 1981-11-05 |
BE830479A (fr) | 1975-10-16 |
FR2275482B1 (de) | 1978-10-13 |
DE2430128A1 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426988C2 (de) | Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine | |
EP0088964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung | |
DE1908290C3 (de) | Acrylamid-mischpolymerisat | |
CH619003A5 (de) | ||
DE2746275C2 (de) | Adsorptionsmittel für Proteine | |
DE2402809C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Bromcyan aktivierten, trockenen hydrophilen polymeren Trägers für biologisch wirksame Verbindungen | |
DE3147953A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrogelen | |
EP0187391A2 (de) | Pfropfcopolymerisate aus vernetzten Polymeren und Polyoxyethylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1103027B (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Massen, die in waessrigen Medien glatte Schleime bilden koennen | |
DE3106456A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perlfoermigen, hydrophilen, gegenueber proteinen bindungsaktiven traegerpolymeren | |
DE1077430B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Polyvinylestern | |
CH619246A5 (de) | ||
DE2722751A1 (de) | Aus hohlperlen bestehendes perlpolymerisat | |
DE2355161A1 (de) | Polymerer traeger fuer die gelenkte peptidsynthese | |
DE2504031C2 (de) | ||
CH321858A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern | |
DE3132493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen | |
EP1053258A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von trägerpolymermaterialien in form von porösen polymerperlen | |
DE2430128C3 (de) | Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide | |
CH615440A5 (de) | ||
DE2501840C3 (de) | Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms | |
DE2413694C3 (de) | ||
DE2215539C2 (de) | Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate | |
DE4323389A1 (de) | Modifizierte Acrylnitril Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2260185C3 (de) | Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |