DE2429269A1 - Verfahren zur herstellung von saeureamiden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von saeureamiden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2429269A1 DE2429269A1 DE2429269A DE2429269A DE2429269A1 DE 2429269 A1 DE2429269 A1 DE 2429269A1 DE 2429269 A DE2429269 A DE 2429269A DE 2429269 A DE2429269 A DE 2429269A DE 2429269 A1 DE2429269 A1 DE 2429269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- catalyst
- acid
- polymer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 52
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 17
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 claims description 16
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 nitrile compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L copper;2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L copper;oxalate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L copper;diformate Chemical compound [Cu+2].[O-]C=O.[O-]C=O HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HMLSBRLVTDLLOI-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)C(C)OC(=O)C(C)=C HMLSBRLVTDLLOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNBDCVRKDNJYCQ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4-ethenylpyridine Chemical compound CCCCC1=CC(C=C)=CC=N1 GNBDCVRKDNJYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetonitrile Chemical compound COCC#N QKPVEISEHYYHRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FFOLJFOMOFZLPG-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(C=C)=CC=N1 FFOLJFOMOFZLPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC=C PIPBVABVQJZSAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 2
- CZPLUOCTUPJSIZ-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,2-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1CCC1C#N CZPLUOCTUPJSIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCCC1 VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SVPZJHKVRMRREG-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCC1 SVPZJHKVRMRREG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DFJYZCUIKPGCSG-UHFFFAOYSA-N decanedinitrile Chemical compound N#CCCCCCCCCC#N DFJYZCUIKPGCSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YJMNOKOLADGBKA-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC=C2C(C#N)=CC=CC2=C1 YJMNOKOLADGBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYXFITUYVYSJW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylisoquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=NC=CC2=C1 ZCYXFITUYVYSJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QLDHWVVRQCGZLE-UHFFFAOYSA-N acetyl cyanide Chemical compound CC(=O)C#N QLDHWVVRQCGZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N benzoyl cyanide Chemical compound N#CC(=O)C1=CC=CC=C1 GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LLEVMYXEJUDBTA-UHFFFAOYSA-N heptanedinitrile Chemical compound N#CCCCCCC#N LLEVMYXEJUDBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- BTNXBLUGMAMSSH-UHFFFAOYSA-N octanedinitrile Chemical compound N#CCCCCCCC#N BTNXBLUGMAMSSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- BJYLNGGDLHKELP-UHFFFAOYSA-N copper;formic acid Chemical compound [Cu].OC=O BJYLNGGDLHKELP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- OWQUYBAASOSGNO-CDNKMLFNSA-N 2-[[(Z)-N-(2-hydroxy-5-sulfoanilino)-C-phenylcarbonimidoyl]diazenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC=C(C=C1)/C(=N/NC2=C(C=CC(=C2)S(=O)(=O)O)O)/N=NC3=CC=CC=C3C(=O)O OWQUYBAASOSGNO-CDNKMLFNSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- LSIWWRSSSOYIMS-UHFFFAOYSA-L copper;diformate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Cu+2].[O-]C=O.[O-]C=O LSIWWRSSSOYIMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N (e)-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#C\C=C\C1=CC=CC=C1 ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- JQCVPZXMGXKNOD-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzylbenzene Chemical compound C=1C=CC=C(CC=2C=CC=CC=2)C=1CC1=CC=CC=C1 JQCVPZXMGXKNOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QREZLZROCBBBRW-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)but-3-enoic acid Chemical compound CCN(CC)C(C=C)C(O)=O QREZLZROCBBBRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FROUBIPYIUHYED-UHFFFAOYSA-L C1(=CC=CC=C1)P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.C(=O)[O-].[Cu+2].C(=O)[O-] Chemical compound C1(=CC=CC=C1)P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.C(=O)[O-].[Cu+2].C(=O)[O-] FROUBIPYIUHYED-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CVKAKTDGERFACB-UHFFFAOYSA-L CSC.Cl[Cu]Cl Chemical compound CSC.Cl[Cu]Cl CVKAKTDGERFACB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- ORFPWVRKFLOQHK-UHFFFAOYSA-N amicarbazone Chemical compound CC(C)C1=NN(C(=O)NC(C)(C)C)C(=O)N1N ORFPWVRKFLOQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L copper;propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N crotononitrile Chemical compound C\C=C\C#N NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- VXQKTTCXWXRMQP-UHFFFAOYSA-L dichlorocopper;piperidin-1-ide Chemical compound Cl[Cu]Cl.C1CC[N-]CC1.C1CC[N-]CC1 VXQKTTCXWXRMQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KQJLZBJOEUYHIM-UHFFFAOYSA-N diethylaminomethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)COC(=O)C=C KQJLZBJOEUYHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- FXZKVQAPZPORIK-UHFFFAOYSA-N formic acid tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.OC=O FXZKVQAPZPORIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003544 oxime group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000885 poly(2-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 1
- 229920000075 poly(4-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002246 poly[2-(dimethylamino)ethyl methacrylate] polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043798 zincon Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
- B01J31/1658—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/10—Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
- B01J2531/16—Copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Sumitomo Chemical Company, Limited
Osaka, Japan
11 Verfahren .zur Herstellung von Säureamiden und Katalysator,
zur Durchführung· des Verfahrens "
Priorität: 19. Juni 1973, Japan, Nr. 69 555 / 1973
28. Juli 1973, Japan, Nr. 85 222 / 1973
3. August 1973, Japan, Nr. 87 891 / 1973
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Hydrolyse von Nitrilen ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden. Besonders gebräuchlich ist
die Hydrolyse von Acrylnitril, die bei der Herstellung von Acrylamid Verwendung findet. Auch bei der Herstellung verschiedener
Zwischenprodukte für die organische Synthese besitzt diese HydrolysereaktioR eine große Bedeutung,
Bisher wurde die Hydrolyse der Nitrile in Gegenwart einer starken Mineralsäure ausgeführt. Deshalb erfordert dieses
509812/1123
ORIGINAL INSPECTED
Verfahren die Verwendung von Alkalien in großen Mengen, um nach, beendeter Hydrolyse die Mineralsäure zu neutralisieren,
wobei eine große Anzahl von Nebenprodukten anfällt. Beispielsweise fallen bei der Herstellung eines ungesättigten
Säureamids, wie Acrylamid oder W-Methylacrylamid, unter Verwendung
von Schwefelsäure, durch Hydrolyse der entsprechen— den Nitrile, wobei eine Base wie Ammoniak zur Neutralisation
des Reaktionsgemisches verwendet wird, Nebenprodukte wie Ammoniumsulfat an. Der hohe Anteil an Nebenprodukten erfordert
mühsame Verfahrensschritte und ist wirtschaftlich nachteilig.
Es war daher wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, das ohne eine Säure als Katalysator auskommt, wobei die Bildung
der Nebenprodukte, die bei der Verwendung der Säure entstehen, verhindert wird.
Es ist ein verbessertes Verfahren bekannt, bei dem ein Kupferkatalysator,
wie metallisches Kupfer oder Kupferoxid, verwendet wird. Dieses Verfahren scheint jedoch nicht befriedigend
zu sein, da der verwendete Katalysator bezüglich seiner Herstellung und Qualität verbesserungsbedürftig ist. Weiterhin
ist die Verwendung von metallischem Kupfer, wie Raney-Kupfer oder mit Wasserstoff reduziertes Kupfer, nachteilig in bezug
auf dessen augenblicklich verminderte Aktivität bei Berührung mit Luft, und auf die Gefahr, die das Abbrennen des Katalysators
bewirken kann.
50 9 812/1123
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Säureamiden aus den entsprechenden Nitrilen unter Verwendung
eines Katalysators zu entwickeln, das die Nachteile mit den gebräuchlichen Katalysatoren vermeidet. Diese Aufgabe
wird durch die Erfindung gelöst. Die Lösung der Aufgabe beruht auf dem Befund, daß ein kupferhaltiges Polymerisat, das durch
Versetzen eines Kupfersalzes oder Kupferkomplexes mit austauschbarem Liganden mit einem Polymerisat hergestellt worden ist,
welches basische, stickstoffhaltige Reste in oder an der Polymerenkette
enthält, katalytisch wirksam ist. Diese Wirksamkeit besteht nicht nur bei der Hydratisierung von Acrylnitril und
Of-Methylacrylnitril-, sondern auch bei der Hydratisierung anderer
Nitrile. Es wurde auch gefunden, daß dieses kupferhaltige Polymerisat durch Polymerisation eines Vinylmonomeren, das
ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex enthält, und dessen basischer, stickstoffhaltiger Rest mit dem Kupfer als Ligand
verbunden ist, hergestellt werden kann."
Die Erfindung geht somit von einem Verfahren zur Herstellung von Säureamiden durch Hydrolyse von Nitrilen in Gegenwart eines
Katalysators aus, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein kupferhaltiges Polymerisat verwendet, das dadurch
hergestellt worden ist, daß man
a) ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex mit austauschbarem
Liganden mit einem Polymerisat mit basischen, stichstoffhaltigen Resten in oder an der Polymerenkette versetzt
oder
509812/1123
b) ein Vinylmonomeres, das ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex enthält, und dessen basischer, stickstoffhaltiger
Rest mit dem Kupfer als Ligand verbunden ist, polymerisiert.
Die verfahrensgemäß herstellbaren Säureamide, wxe Acrylamid oder iX-Methylacrylamid, sind wertvolle Zwischenprodukte zur
Herstellung von Klebstoffen, Papierausrüstungsmitteln und Wasserveredelungsmitteln.
Das Polymerisat, welches basische, stickstoffhaltige Reste enthält,
bedeutet ein Polymerisat, das basische, stickstoffhaltige Reste in der Polymerenkette oder mit ihr verbunden enthält.
Das Polymerisat kann durch Polymerisation eines Monomeren mit basischem, stickstoffhaltigen Rest oder durch Einführung eines
basischen, stickstoffhaltigen Restes in die Haupt- oder Seitenkette eines geeigneten Polymerisates erfolgen. Das im erfindungsgemäßen
Verfahren verwendete Polymerisat kann ein Homopolymerisat, ein Copolymerisat oder deren Gemisch sein. Dafür
geeignete Monomere sind vorzugsweise Vinylmonomere, wie N1N-Dimethylaminoäthylmethacrylat,
4-Vinylpyridin oder 2-Vinylpyridin.
Eine zur Bildung eines kupferhaltigen Polymerisats durch Versetzen eines Polymerisats mit einem Kupfersalz oder mit
einem Kupferkomplex geeignete Verbindung ist ein Homopolymerisat, ein Copolymerisat und deren Gemisch aus 2—Vinylpyridin,
tJQethj
^-Vinylpyridin, N,N-DiäthylaminomethyTacrylat, N,N-Dimethylaminoäthylacrylat,
Vinyl-N,N-diäthylaminoacetat und Äthylenimin. Daraus entstandene Homopolymerisate sind beispielsweise
Poly-(2-vinylpyridin), Poly-(N,N-diäthylaminoäthylmethacry-
509812/1123
lat), PoIy-(N,N-dimethylaminoäthylmethacrylat), Poly-(vinyl-Ν,Ν-diäthylaminoacetat),
Polyäthylenimin, PοIy-(2-methyl-4-vinylpyridin)
und Poly-(2-n-butyl-4-vinylpyridin). Daraus entstandene Copolymerisate sind beispielsweise Styrol-2-Vinylpyridin-Copolymerisate
, Styrol-4-Vinylpyridin-Copolymerisate,
Styrol-NjN-Dimethylaminoäthylmethacrylat-Copolymerisate,
Styrol-NjN-Diäthylaminoäthylmethacrylat-Copolymerisate,
Vin3rltoluol-2-Vinylpyridin-Copolymerisate, Vinyltoluol-4-Vinylpyridin-Copolymerisate
und Styrol-Vinylisochinolin-Copolymerisate.
Hierzu gehören auch Polymerisate, die"durch
Copolymerisation der beschriebenen Polymerisate mit einem Vernetzungsmittel, wie Divinylbenzol, Divinylphthalat oder
Äthylenglykoldiacrylat, hergestellt werden.
Der im Polymerisat enthaltene basische, stickstoffhaltige Rest' bedeutet einen Rest, bei dem zumindest ein Stickstoffatom
ein freies Elektronenpaar besitzt, welches geeignet ist, eine koordinative Bindung mit einem Kupferatom einzugehen.
Beispiele für geeignete stickstoffhaltige Reste sind primäre Aminogruppen, sekundäre Aminogruppen, tertiäre Aminogruppen,
Iminogruppen oder Oximgruppen und Reste mit heterocyclischer Struktur, die ein basisches Stickstoffatom enthalten, wie Pyridin,
Imidazol, Chinolin, Adenin, Cytosin und Oxazol.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird durch Versetzen des basischen,
.stickstoffhaltigen Restes des Polymerisats mit einem Kupferatom hergestellt. Der polymere, kupferhaltige Katalysator
wird erfindungsgemäß durch Umsetzung des Polymerisats mit
509812/1 123
basischen, stickstoffhaltigen Resten in oder an der Polymerenkette
mit einem Kupfersalz oder Kupferkomplex mit austauschbarem Liganden erhalten. Beispiele für geeignete Kupfersalze
sind Salze von anorganischen oder organischen Säuren. Spezielle Beispiele für Salze anorganischer Säuren sind Kupferchlorid,
Kupferbromid, Kupferiodid, Kupfersulfat und Kupfernitrat. Spezielle
Beispiele für Salze organischer Säuren sind Kupferformiat, Kupferacetat, Kupferpropionat, Kupferoxalat und Kupfertartrat.
Vorzugsweise werden Salze organischer Säuren verwendet. Geeignete Kupferkomplexe sind basische, stickstoffhaltige
Reste enthaltende Kupferkomplexe, wie der Pyridin-Kupferchlorid—Komplex,
phosphorhaltige Kupferkomplexe, wie der Triphenylphosphin-Kupferformiat-Komplex
oder ein schwefelhaltiger
Kupferkomplex, wie der Dimethylsulfid-Kupferchlorid—Komplex.
Die Umsetzung des Polymerisats mit der Kupferverbindung kann durch Lösen des Kupfersalzes oder des Kupferkomplexes in einem
geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Versetzen mit dem Polymerisat erfolgen. Das kupferhaltige Polymerisat kann entweder
durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Wiederausfällen der Verbindung mit Diäthyläther oder einem gesättigten
Kohlenwasserstoff hergestellt werden. Durch Verdampfen des Lösungsmittels kann das Polymerisat in Form einer Folie
oder in anderer Form ausfallen, während die ¥iederausfällung
ein Polymerisat in Form von Pulver mit großer Oberfläche ergeben kann« Beispielsweise kann die Zugabe einer Lösung eines
Kupfersalzes oder eines Kupferkomplexes in Äthanol zu einer Lösung des Polymerisats, beispielsweise einer Lösung von PoIy-(4—vinylpyridin)
in Äthanol oder in N,N—Dimethylformamid, ein
509812/1123
Reaktionsprodukt ergeben, das als Komplex ausfällt. In Fällen,
bei denen das Polymerisat unlöslich ist, kann der Katalysator auf die Weise hergestellt werden, daß man das Kupfersalz oder
den Kupferkomplex in einem Lösungsmittel auflöst, dazu das Polymerisat gibt, welches in einen innigen Kontakt mit dem Kupfersalz
oder dem Kupferkomplex gebracht wird, anschließend abfiltriert und das Produkt wäscht. Ein weiteres, mögliches Verfahren
zur Herstellung des Katalysators beruht auf der Polymerisation eines Vinylmonomeren, das das Kupfersalz oder den Kupferkomplex
enthält, und dessen basischer, stickstoffhaltiger Rest mit dem Kupfer als Ligand verbunden ist. Geeignete polymerisierbare
Monomere, welche einen basischen, stickstoffhaltigen Rest als Liganden enthalten, sind beispielsweise Monomere
wie Vinylpyridin oder deren Derivate. Ein zur Copolymerisation mit dem Vinylmonomeren geeignetes Monomeres kann einen
basischen, stickstoffhaltigen Rest enthalten. Die Polymerisa-
%Polymerisations'
tion kann in Gegenwart einesAinitiators, wie eines Peroxids
oder Azoisobuttersäurenitrilj durchgeführt werden.
Das Atomverhältnis der Kupferatome (Cu) zum basischen Stickstoffatom
(n) im Katalysator soll nicht größer sein als 1:1 (Cu/N < 1,o), und soll je nach der Menge, der Struktur und
der Teilchengröße des Polymerisats, welches das basische, stickstoffhaltige Atom enthält, der Art des Lösungsmittels
und der Konzentration des Kupfersalzes oder Kupferkomplexes in Lösung angepaßt werden. Obzwar der erfindungsgemäße Katalysator
an sich bereits ausreichend aktiv ist, kann die katalytische Aktivität durch Wärmebehandlung erhöht werden. Die
509812/1 123
Wärmebehandlung soll allgemein unter einem Schutzgas, wie
Stickstoff oder Wasserstoff^ durchgeführt werden, um ein Absinken
der katalytischen Aktivität zu verhindern, die unter Einfluß von Sauerstoff erfolgt. In manchen Fällen kann die
Wärmebehandlung durchgeführt werden, während man die Luft mit einer Vakuumpumpe abpumpt. Magnetische und Hontgenuntersuchungen
sowie Elementaranalysen zeigen, daß ein Teil der Kupferatome
im Katalysator, der einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, in den null- oder einwertigen Zustand umgewandelt wurde.
Die Dauer der Wärmebehandlung richtet sich nach der Wärmeempfindlichkeit
des Polymerisats und der Art des verwendeten Kupfersalzes. Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise bei $0 bis
400°C, besonders bevorzugt bei 80 bis 200°C, durchgeführt. Der hierbei erhaltene Katalysator fällt kornförmig oder in Pulverform
an. Der erhaltene Katalysator kann unmittelbar verwendet werden. In manchen Fällen kann er in einer durch Formpressen
angepaßten Teilchengröße angewendet werden. Ebenso kann der Katalysator gemeinsam mit einem üblichen Träger angewendet werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator weist im Vergleich zu den nach bekannten Verfahren hergestellten Katalysatoren besondere
Eigenschaften auf.
Der erfindungsgemäße Katalysator entzündet sich nicht an der Luft und ist so beständig, daß mit ihm an der Luft gearbeitet
werden kann. Vorzugsweise wird er unter einer Inertgas-Atmosphäre benutzt und gelagert, um die katalytische Aktivität
lange aufrecht zu erhalten. Eine unerwartete Wirkungsweise des
' ' 509812/1123
erfindungsgemäßen Katalysators ist seine selektive Hydrolyse
der Nitrilgruppe, ohne im allgemeinen einen Einfluß auf andere Teile der Verbindung auszuüben. Es ist ferner unerwartet,
daß der Katalysator den entstandenen Säureamidrest nicht ■weiter verändert. Diese spezielle Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
Katalysators trägt dazu bei, daß die Hydrati— sierungsrealction im allgemeinen mit einer äußerst hohen Selektivität
verläuft. Es wird angenommen, daß diese Vorzüge der Wirkungsweise zuzuordnen sind, die das elektronische Feld
des basischen, stickstoffhaltigen Restes im Katalysator, des Kupferatoms im atomaren Zustand und des Stickstoffatoms in
gemeinsamer Wirkung hervorruft. Diese Eigenschaften, die den erfindungsgemäßen Katalysator mit einer außergewöhnlich hohen
Aktivität und Selektivität ausstatten, werden von den gebräuchlichen, einfachen Kupferkatalysatoren nicht erreicht.
Die erfindungsgemäße Hydrolyse der Nitrile kann unter relativ milden Bedingungen bei Temperaturen von 10 bis 300 C ausgeführt
werden. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur bei 10 bis 200°C, damit die Reaktion mit einer angemessenen
Geschwindigkeit verläuft. Die Reaktion kann unter Verwendung von Wasser in einer stöchiometrisch geringeren Menge im Vergleich
zum Nitril ausgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch Wasser in einer 1,5 bis 50fachen stöchiometrischen Menge der
Nitrilverbindung verwendet. Ein inertes Lösungsmittel, wie
beispielsweise Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan
oder Ν,Ν-Dimethylformamid kann gemeinsam mit dem Wasser verwendet
werden. Die Reaktion kann sowohl in der Gasphase als
509812/1123
auch in flüssiger Phase erfolgen, wobei die flüssige Phase bevorzugt wird. Bei Anwendung der flüssigen Phase kann die
Verwendung von Methanol als Lösungsmittel dazu dienen, die Menge des verwendeten Wassers zu erniedrigen. Bei Durchführung
der Reaktion in homogener, flüssiger Phase und anschließendem Abdestillieren des Lösungsmittels wird eine
hochkonzentrierte, wäßrige Säureamidlösung erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Verbindungen mit mindestens
einer Nitrilgruppe anwendbar. Es können aromatische und aliphatische Nitrile verwendet werden. Beispiele für geeignete
Nitrile sind Alkylnitrile mit 1 bis 10, vorzugsweise
1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Acetonitril, Propionitril
oder Butyronitril, substituierte Alkylnitrile, wie
Methoxyacetonitril, Alkenylnitrile mit 2 bis 10, vorzugsweise
2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, wie Acrylnitril,
Oc —Methylacrylnitril, tf-Äthylacrylnitril und Crotonsäurenitril
sowie halogensubstituierte Alkenylnitrile, wie κ-Chloracrylnitril
und a-Bromacrylnitril, Cycloalkylnitrile mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest, wie Cyclopentannitril und Cyclohexannitril, Arylalkylnitrile, wie Phenylacetonitril,β Phenylacrylnitril
und oi-Naphthylacetonitril, Arylnitrile wie
Benzonitril, Naphthonitril und ß-Pyridinonitril, Cyanwasserstoff
säure, Polynitrile wie Dicyan, Malonsäuredinitril, Bernsteinsäuredinitril, Sebacinsäuredinxtril, Maleinsäuredinitril,
Cyclobutan-1,2-dinitril, Phthalsäuredinitril,'Glutarsäuredinitril,
Adipinsäuredinitril, Pimelinsäuredinitril und Korksäure· dinitril, und weitere Nitrile, wie Benzoylcyanit oder Brenz-
509812/1123
traubensäurenitril.
Der atomare Zustand des Kupferatoms im erfindungsgemäßen Katalysator ist solcherart, daß dessen katalytische Aktivität
leicht zur ¥irlcung kommt. In einigen Fällen kann das Kupfer im Reaktionssystem zu Cu oxydiert werden und in
dieser Form in Lösung gehen, wobei die katalytische Aktivität dadurch mit fortschreitender Reaktionsdauer abnimmt. '
Auch kann die Anwesenheit von Cu -Ionen eine Verfärbung des Produktes bewirken. Daher ist es notwendig, das Herauswaschen
des Kupfers in das Reaktionssystem zu vermeiden. Durch Zugabe von metallischem Zink zum Reaktionssystem wird
verhindert, daß das Kupfer in Lösung geht, wobei die Aktivität des Kupferkatalysators kaum gesenkt wird. Das metallische
Zink wird vorzugsweise in Pulverform mit einer Korngröße von <0,84 mm verwendet. Die Menge des zugesetzten Zinks
beträgt 0,001 bis 200 Gewichtsprozent des eingesetzten Katalysators, vorzugsweise 0,1 bis 50 Prozent.
Die Menge des verwendeten Katalysators hängt von der Art und Weise der durchgeführten Reaktion ab. Der erfindungsgemäße
Katalysator ist insbesondere für Reaktionen in flüssiger Phase geeignet. In einem Verfahren in Suspension beträgt die
Menge des verwendeten Katalysators gewöhnlich mehr als 0,1 Gewichtsprozent der Ausgangsverbindungen, vorzugsweise 0,1
bis 100 Prozent, Obzwar das Suspensionsverfahren vorteilhaft
anwendbar ist, ist auch die Verwendung eines Festbettverfahrens möglich. Im Festbettverfahren hängt die Zugabemenge des
509812/1123
Katalysators von der Reaktionstemperatur und der Konzentration
des Nitrils. ab. Die Raumgeschwindigkeit beträgt dabei gewöhnlich 0,1 bis 1OO Stunden ~ , vorzugsweise 1 bis 50 Stunden" .
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft rasch mit einer außergewöhnlich
hohen Selektivität und liefert Carbonsäureamide in hoher Ausbeute«
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Angaben über Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes
angegeben ist«
cnOQ19/11 9
Beispiel 1
Eine Suspension von 80 Teilen 4-Vinylpyridin und 7,6 Teilen
Divinylbenzol in 320 Teilen Wasser wird mit 1,8 Teilen einer 5-prozentigen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser als Stabilisator
und 0,8 Teilen Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden bei 60°C unter Stickstoffatmosphäre
erhitzt. Das erhaltene Polymerisat wird zunächst mit Wasser und Aceton gewaschen und hierauf 2 Stunden mit Chloroform
unter Rückfluß erhitzt und dadurch gründlich ausgewaschen.
Ein Gemisch aus 1000 Teilen Methanol und 500 Teilen Ameisensäure wird mit 50 Teilen des vorstehend beschriebenen Polymerisats
und 60 Teilen Kupfer(II)-formiat-tetrahydrat versetzt. Das entstandene
heterogene Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Der Rückstand wird solange
mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser farblos wird. Der erhaltene
kupferhaltige, polymere Katalysator wird danach bei Raumtemperatur
unter Vermindertem Druck getrocknet und 2 Stunden auf 2000C unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Es wird ein aktivierter,
kupferhaltiger, polymerer Katalysator erhalten.
Ein Gemisch aus 15 g des erhaltenen Katalysators und 0,5 g Zinkstaub
wird in einem 300 ml fassenden Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem
Stahl mit einem Durchmesser von 10 ram vorgelegt. Das Reaktionsgefäß wird an eine Umwälzpumpe'angeschlossen
und das Katalysatorbett wird mit einem Gemisch von Acrylnitril
und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 3 in einer Menge von 65 ml/h beschickt. Hierbei wird das Reäktionsgefäß auf 100°C erhitzt.
509812/1123
In bestimmten Zeitabständen werden Proben entnommen und analysiert.
Aus der quantitativen Analyse mittels Gaschromatographie unter Verwendung von Dimethylformamid als inneren Standard
ergibt sich der Umsetzungsgrad. Die Feststellung, wieviel Cu und Zink-Ionen in Lösung gegangen sind, erfolgt durch Kolorimetrie
unter Verwendung von 2-Carboxy-2'-hydroxy-5'-sulfoformazylbenzol
(Zincon ) als Indikator. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Zeit, Std. |
Acrylnitril- umsatz, % |
Selektivität der Bildung von Acryl~ amid, % |
Konzentra tion des in Lösung gegangenen Cu , ppm |
Konzentra tion des in Lösung ge gangenen Zn+, pnm |
5 (5) |
78,8 (78,2) |
99,1 (99,5) |
1.5 (40J |
(Y |
20 (20) |
75,5 (70,1) |
99,2 (99^0) |
1.0 (55) |
(Y |
vjiui OO |
72,4 | .99,1 (99,1) |
1,0 (32) |
(Y |
80 | 68,5 | 99,2 | 0,8 | I1O |
100 | 65,1 | 99,2 | 0,9 | Λ.' |
125 | 64,5 | 99,1 | 0,7 | i,i |
150 | 63,8 | 99,2 | 0,8 |
Die vorstehenden Werte in Klammern sind Ergebnisse, die ohne
Verwendung von metallischem Zink erzielt wurden.
509812/1123
Beispiele 2-8
Eine Suspension von 80 Teilen 4-Vinylpyridin und 4,2 Teilen Divinylbenzol
in 32O Teilen Wasser wird mit 1,8 Teilen einer
5prozentigen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser als Stabili-
yJPolymerisations/
sator und 0,8 Teilen Benzoylperoxid als/initiator versetzt. Das
Gemisch wird 6 Stunden bei 60°C in Stickstoffatmosphäre erhitzt.
Das entstandene Polymerisat wird zunächst mit Wasser und Aceton gewaschen und hierauf 2 Stunden mit Chloroform unter Rückfluß
erhitzt und dadurch gründlich ausgewaschen. Die Ausbeute an getrocknetem Produkt beträgt 90% der Theorie.
Eine Lösung von 3 Teilen Cu(II)-formiat-tetrahydrat in 200 Teilen
Methanol und 1OO Teilen Ameisensäure wird sodann.unter kräftigem Rühren mit 5 Teilen des erhaltenen Polymerisats versetzt.
Nach 24stündigem Rühren des heterogenen Reaktionsgemisches wird abfiltriert. Der Niederschlag wird mit 500 Teilen Wasser
gewaschen, bis das Waschwasser farblos wird. Der auf diese Weise erhaltene kupferhaltige, polymere Katalysator wird bei
8O°C getrocknet und anschließend 2 Stunden auf 200°C erhitzt.
Ein 50 ml fassendes Rektionsgefaß wird mit 1 Teil einer Nitrilverbindung,
20 Teilen Wasser und 0,1 Teilen des Katalysators beschickt. Die Hydrolyse erfolgt unter Stickstoffatmosphäre. Die
eingesetzten Nitrilverbindungen und die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle II angegeben. Nach erfolgter Umsetzung wird das Produkt
durch Extraktion mit einem Lösungsmittel gewonnen und anschließend gewogen. Die Identifizierung der Produkte erfolgt
durch Infrarot-Spektroskopie, Elementaranalyse und andere Prüfmethoden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
509812/1123
Bei spiel Nr. |
Reaktions temperatur, · 0C |
Reak- tions- dauer,h |
1 Ausgangs-Nitril | Produkt | Aus-- beute, % |
Selektivität, % |
(D | 85 | 6 | CH7CN | CH5-CONHg | 69 | 100 |
(2) | 100 | 8 | NC(CHg)4CN | β '9 / H2HO-(OHg)4-O-HH2 |
10 | |
(3) | 100 | 8 . | σ" | INC(CHg)4-CMJd2 ^Y CONH2 ^f- COIiH2 |
5 1 80 50 |
97 |
(4) · | 100 | 6 | f=Vait | |||
(5) | 85 | 8 | M-. OtJ • H,CV „OH C ' HjC' NCN |
15
5 |
100 N) |
|
(6) | 100 | 1 | tv | "i^^C0NH2 H3Cx „OH H,CxCvC0NHg |
100 | 100 NO |
(7) | 100 | 8 | H2N-(CHg)5-CN | ^J-^C0NH2 | 32 | CU 93 N5 cn |
• | H2N-(CHg)5-CONH2 | CO | ||||
Beispiel 9
Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 2 bis 8 wird ein Polymerisat hergestellt, an Stelle von 80 Teilen 4-Vinylpyridin
werden jedoch 40 Teile 4-Vinylpyridin und 40 Teile Styrol verwendet. Aus 5 Teilen des erhaltenen Polymerisats und 6 Teilen
Cu(II)-formiat-tetrahydrat wird nach dem in Beispiel 2 bis 8 beschriebenen Verfahren ein kupferhaltiger, polymerer Katalysator
hergestellt.
In Gegenwart von 0,1 g des erhaltenen Katalysators wird die Hydrolyse von 1 g ß-Pyridinonitril- wahrend einer Stunde bei
100°C gemäß Beispiel 2 bis 8 durchgeführt. Es entsteht Nicotin-,
säureamid in 76prozentiger Ausbeute mit einer Selektivität von 100 Prozent»
Ein Gemisch aus 3 Teilen Kupferoxalat-hemihydrat, 200 Teilen
Methanol und 100 Teilen Ameisensäure wird unter kräftigem Rühren mit 5 Teilen eines gemäß Beispiel 2 bis 8 hergestellten Polymerisats
versetzt und danach gemäß Beispiel 2 bis 8 aufgearbeitet.
Der erhaltene Katalysator wird 2 Stunden auf 2000C erhitzt. Ein Autoklav
wird mit 20 Teilen einer lOprozentigen Cyanwasserstoffsäure-Lösung
und 0,1 Teilen des Katalysators versetzt. Man rührt 5 Stunden bei 120°C und erhält Formamid in 73prozentiger Ausbeute.
509812/1123
Beispiel 11
Der gemäß Beispiel 2 bis 8 herstellte Katalysator wird bei 80°C getrocknet. Ein Autoklav wird mit 0,5 Teilen dieses Katalysators
und mit 15 Teilen einer 5prozentigen Lösung von ß-Pyridinonitril
in Wasser beschickt. Nach.2-stündigem Rühren bei 100°C entsteht Nicotinsäureamid in 65prozentiger Ausbeute.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bis 8 wird ein Katalysator
aus 5 Teilen eines Polymerisats, dessen Herstellung in Beispiel 2 bis 8 beschrieben ist, und 3 Teilen Kupfertartrat hergestellt.
15 Teile einer 5prozentigen Lösung von ß-Pyridinonitril in Wasser werden gemäß Beispiel 11 mit 1 Teil des Katalysators
umgesetzt. Nicotinsäureamid wird in 45prozentiger Ausbeute er-
halten.
Beispiel 13
In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bis 8 beschrieben wird ein Polymerisat hergestellt, an Stelle von 80 Teilen 4-Vinylpyridin
werden jedoch 20 Teile 4-Vinylpyridin und 60 Teile Styrol eingesetzt.
5 Teile des erhaltenen Polymerisatsund 5 Teile Cu(II)-chlorid-dihydrat
werden gemäß Beispiel 2 bis 8 umgesetzt. Der erhaltene Katalysator wird bei 80°C getrocknet und anschließend
5 Stunden in einem Quarzgefäß und in Wasserstoffatmosphäre auf 2OO°C erhitzt.
Unter Verwendung von 0,1 Teilen des erhaltenen Katalysators wer-
509812/1123
den die in den Beispielen 2 bis 8 beschriebenen Reaktionen v/iederholt. Acetamid wird in 35prozentiger Ausbeute erhalten.
Beispiel 14
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 bis 8 wird ein Katalysator herstellt, an Stelle von 80 Teilen 4-Vinylpyridin werden jedoch
40 Teile 4-Vinylpyridin und 40 Teile Styrol verwendet.
Ein aus korrosionsbeständigem Stahl bestehendes, zylinderformiges Mantelgefäß mit einem Durchmesser von 6 cm und einer Länge von
100 cm wird mit 1 kg des Katalysators beschickt und anschließend auf die in Tabelle III angegebene Temperatur erhitzt. Die Heizung
wird mit Heißwasser oder Dampf vorgenommen. Eine 6prozentige Lösung von Acrylnitril in Wasser wird von oben in das Reaktionsgefäß mittels einer Dosierpumpe eingespeist, und der Durchfluß
wird 24 Stunden gesammelt. Das entstandene Acrylamid und nicht umgesetztes Acrylnitril wird quantitativ bestimmt. Die Reaktionsbedingungen
und erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tempera tur, 0C |
Kontakt zeit, h |
Acrylnitril- umsatz, %' -- |
Selektivität d. Bildung von Acrylamid, % |
140 | 0,23 | 99,1 | 99,9 |
120 | 0,23 | 87,6 | ΪΟΟ,Ο |
100 | 0,23 | 61,9 | 84,4 |
509812/1 123
Beispiel 15
Ein kupferhaltiger, polymerer Katalysator wird unter Verwendung
von 5 Teilen Polymerisat aus den Beispielen 2 bis 8 und 6 Teilen Cu(II)-formiat-tetrahydrat hergestellt. Die anschließende
Hydratisierung von Acrylnitril wird gemäß Beispiel 14 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tempera tur* |
Kontakt zeit, h |
Acrylnitril- umsatz, % |
Selektivität der Bildung von Acrylamid, % |
80 | 0,11 | 66,4 | 99,3 |
90 | 0,11 | 82,4 | 100,0 |
90 | 0,06 | 67,0 | 99,0 |
100 | 0,11 | 93,7 | 100,0 |
Beispiel 16
Ein Polymerisat wird gemäß Beispiel 2 bis 8 hergestellt, an Stelle von 80 Teilen 4-Vinylpyridin werden jedoch 4O Teile 4-rVinylpyridin
und 40 Teile Styrol eingesetzt. 5 Teile des erhaltenen Polymerisats werden unter kräftigem Rühren mit einem Gemisch
aus 3 Teilen Kupferoxalat-hemihydrat in 200 Teilen Methanol sowie 100 Teilen Ameisensäure versetzt. Daraufhin wird das Gemisch
gemäß Beispiel 14 behandelt. Nach dem anschließenden 2stündigen Erhitzen des Gemisches auf 2000C wird ein Autoklav
mit 1 Teil des auf diese Weise erhaltenen Katalysators und 15 Teilen einer 6prozentigen Lösung von Acrylnitril in Wasser beschickt.
Das Gemisch wird eine Stunde bei einem Druck von 10 Atü
509812/1123
auf 140 C unter Rühren erhitzt. Aufgrund der quantitativen Analyse
des Reaktionsgemisches beträgt der Acrylnitrilumsatz 34 Prozent und die Selektivität der Bildung von Acrylamid 19,2 Prozent.
Der gemäß Beispiel 14 hergestellte Katalysator wird bei 80°C getrocknet.
Ein Autoklav wird mit 1 Teil dieses Katalysators und 15 Teilen einer 6prozentigen Lösung von Acrylnitril in Wasser
beschickt. Das Gemisch wird eine Stunde bei 10 Atü und 140°C unter Rühren umgesetzt. Aufgrund der quantitativen Analyse des '
Reaktionsgerrisches beträgt der Acrylnitrilumsatz 82,5 Prozent und die Selektivität der Bildung von Acrylamid 73,1 Prozent.
Gemäß Beispiel 2 bis 8 wird ein Katalysator hergestellt, anstelle von 80 Teilen 4-Vinylpyridin und 3 Teilen Kupfer(II)-formiattetrahydrat
werden jedoch 40 Teile 4-Vinylpyridin und 40 Teile Styrol sowie 3 Teile Kupfertartrat verwendet. 1 Teil des erhaltenen
Katalysators wird mit 15 Teilen einer 6prozentigen Lösung von Acrylnitril in Wasser gemäß Beispiel 17 umgesetzt.
Auf Grund der quantitativen Analyse des Reationsgemisches beträgt der Acrylnitrilumsatz 35,3 Prozent und die Selektivität der
Bildung von Acrylamid 50,9 Prozent.
Die Umsetzung von 1 Teil des Katalysators aus Beispiel 15 mit
15 Teilen einer 6prozentigen Lösung von Acrylnitril in Wasser wird unter Verwendung von Natrium-anthrachinoh-ß-sulfonat als
509812/1123
Polymerisationsinhibitor 1 Stunde unter Außendruck bei 85°C durchgeführt. Atf Gttind der quantitativen Analyse des Reaktionsgemisches beträgt der Acrylnitrilumsatz 68,1 Prozent und die
Selektivität der Bildung von Acrylamid 86,1 Prozent.
Ein Polymerisat wird aus 20 Teilen 4-Vinylpyridin, 60 Teilen
Styrol und 4f2 Teilen Dibenzylbenzol gemäß Beispiel 2 bis 8 hergestellt.
Aus 5 Teilen dieses Polymerisats und 3 Teilen Kupfer (H)-formiat-tetrahydrat
wird ein Katalysator hergestellt. Der Katalysator wird anschließend mit Acrylnitril gemäß Beispeil 17
umgesetzt. Die quantitative Analyse des Reaktionsgemisches ergibt einen Acrylnitrilumsatz von 45,5 Prozent und die Selektivität
der Bildung von Acrylamid beträgt 74,0 Prozent.
0,1 Teil des gemäß Beispiel 2 bis 8 hergestellten Katalysators, 1 Teil Dicyan und 10 Teile Wasser werden in einem Autoklaven
1 Stunde bei 95°C unter Rühren umgesetzt. Man erhält Oxalsäurediamid
in einer Ausbeute von 95 Prozent.
Ein Gemisch aus 10 Teilen Aktivkohle, 1 Teil Kupferformiat in 200 Teilen Methanol und 100 Teilen Ameisensäure wird 24 Stunden
gerührt. Anschließend wird das Gemisch gemäß Beispiel 14 behandelt. Die Umsetzung dieses Gemisches mit Acrylnitril wird gemäß
Beispiel 17 durchgeführt. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 18,3 Prozent; es ist kein Acrylamid entstanden.
509812/1123
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Säureamiden durch Hydrolyse'von
Nitrilen in Gegenwart.eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator ein kupferhaltiges Polymerisat verwendet, das dadurch hergestellt worden ist,
daß ir.an
a) ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex mit austauschbarem
Liganden mit einem Polymerisat mit basischen, stickstoffhaltigen Resten in oder an der Polymerkette versetzt, oder
b) ein Vinylmonomeres, das ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex
enthält und dessen basischer, stickstoffhaltiger Rest mit dem Kupfer als Ligand verbunden ist, polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere, kupferhaltige Katalysator einer Wärmebehandlung bei
50 bis 4000C unterworfen worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei Temperaturen von 10 bis 3000C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei Temperaturen von 10 bis 200°C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Hydrolyse mit einem 1,5 bis 50-fachen stöchiometrischen Überschuß an Wasser gegenüber der Nitri!verbindung durchführt.
509812/1123
6. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Hydrolyse in flüssiger Phase durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Hydrolyse in einem Suspensions- oder Festbettverfahren durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Homopolymerisat aus 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
2-Methyl-4-vinylpyridi,n, 2-Butyl-4-vinylpyridin, N,N-Diäthylaminomethylir.othacrylat,
N ,N-Diäthylaminoäthylmethacrylat,
N,N-Dimethylaminoäthacrylat , ν,N-Dimethylamxnoathylrcethacrylat
oder Vinylisochinolin, oder ein Copolymerisat dieser Verbindungen mit Styrol, Vinyltoluol oder mit einem Vernetzungsmittel, wie
Divinylbenzol, Divinylphthalat oder Äthylenglykoldiacrylat, ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kupfersalz das Salz einer anorganischen Säure, wie Kupferchlorid, Kupferbromid, Kupfersulfat oder Kupfernitrat, oder einer organi
schen Säure, wie Kupferformiat, Kupferacetat, Kupferoxalat oder
Kupfertartrat, ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Nitril Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Methoxyacetonitril, Acrylnitril, ji-Methylacrylnitril, c/-&thy!acrylnitril,
Crotonsäurenitril, i-Chloracrylnitril, Λ-Bromacrylnitril, Cyclopentannitril, Cyclohexannitril, Phenylacetonitril, ß-Phenylacrylnitril, x-Naphthy!acetonitril, Benzonitril, Naphthonitril,
509812/1123
ß-Pyridinonitril, Cyanv/asserstoffsäure, Dicyan, Malonsäuredinitril,
Bernsteinsäuredinitril, Glutarsäuredinitril, Adipinsäuredinitril,
Pimelinsäuredinitril, Korksäuredinitril, Sebacinsäuredinitril, Malonsäuredinitril, Cyclobutan-l,2~dinitril, Phthalsäuredinitril,
"Benzoylcyanid oder Brenztraubensäurenitril verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß xv.on
die Hydrolyse unter Zugabe von 0,001 bis 200 Gewichtsprozent Zinkmetall, bezogen auf den polymeren, kupferhaltigen Katalysator,
zum Reaktionssystera durchführt.
12. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er durch
a) Versetzen eines Kupfersalzes oder Kupferkomplexes mit austauschbarem
Liganden mit einem Polymerisat mit basichen, stickstoffhaltigen Resten in oder an der Polymerenkette,
oder
b) durch Polymerisation eines Vinylmonomeren, das ein Kupfersalz oder einen Kupferkomplex enthält, und dessen basischer,
stickstoffhaltiger Rest mit dem Kupfer als Ligand verbunden ist, hergestellt worden ist.
13. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einer Wärmebehandlung bei 50 bis 4000C unterzogen
worden ist.
509812/1123
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6955573A JPS5715581B2 (de) | 1973-06-19 | 1973-06-19 | |
JP8522273A JPS5611502B2 (de) | 1973-07-28 | 1973-07-28 | |
JP8789173A JPS5715580B2 (de) | 1973-08-03 | 1973-08-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429269A1 true DE2429269A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2429269B2 DE2429269B2 (de) | 1978-08-31 |
DE2429269C3 DE2429269C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=27300074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429269A Granted DE2429269B2 (de) | 1973-06-19 | 1974-06-19 | Katalysator und seine Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980662A (de) |
CA (1) | CA1022945A (de) |
DE (1) | DE2429269B2 (de) |
FR (1) | FR2234271B1 (de) |
IT (1) | IT1020644B (de) |
NL (1) | NL7408236A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576976A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureamid |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069255A (en) * | 1976-09-30 | 1978-01-17 | Uop Inc. | Preparation of acrylamide |
IL56012A (en) * | 1977-11-29 | 1983-07-31 | Takeda Chemical Industries Ltd | N-(2-fluoro-4-bromo(or chloro)phenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamic acid derivatives,their preparation,and herbicidal compositions comprising them |
DE2807659A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-09-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von n-substituierten carbonsaeureamiden |
IT1121809B (it) * | 1979-06-15 | 1986-04-23 | Sisas S P A | Procedimento per la preparazione di 1,4 butindiolo e relativo catalizzatore |
FR2510992B1 (fr) * | 1981-08-06 | 1986-04-11 | Ube Industries | Procede pour preparer un catalyseur pour l'oxydation et l'ammoxydation des olefines et procede pour preparer des nitriles insatures en utilisant ce catalyseur |
US4613684A (en) * | 1983-10-06 | 1986-09-23 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for the preparation of carboxylic acid esters |
GB9309458D0 (en) * | 1993-05-07 | 1993-06-23 | Bp Chem Int Ltd | Process |
US6433130B1 (en) * | 1999-09-23 | 2002-08-13 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Process for preparing polymer by using copper compound |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381034A (en) * | 1965-06-30 | 1968-04-30 | Standard Oil Co | Process for hydrolyzing nitriles |
BE736120A (de) * | 1968-07-22 | 1970-01-15 | ||
US3674848A (en) * | 1970-08-19 | 1972-07-04 | American Cyanamid Co | Hydration of nitriles using metal salts of cation exchange resins |
-
1974
- 1974-06-12 US US05/478,613 patent/US3980662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-18 FR FR7421110A patent/FR2234271B1/fr not_active Expired
- 1974-06-18 CA CA202,771A patent/CA1022945A/en not_active Expired
- 1974-06-19 IT IT68935/74A patent/IT1020644B/it active
- 1974-06-19 DE DE2429269A patent/DE2429269B2/de active Granted
- 1974-06-19 NL NL7408236A patent/NL7408236A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576976A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureamid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1022945A (en) | 1977-12-20 |
DE2429269C3 (de) | 1979-05-03 |
DE2429269B2 (de) | 1978-08-31 |
IT1020644B (it) | 1977-12-30 |
NL7408236A (de) | 1974-12-23 |
FR2234271A1 (de) | 1975-01-17 |
FR2234271B1 (de) | 1978-02-17 |
US3980662A (en) | 1976-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495520B2 (de) | Verfahren zum Polymerisieren | |
DE2429269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saeureamiden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2449103C3 (de) | Unsymmetrische Azonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren | |
DE1197446B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff | |
DE3322123C2 (de) | ||
DE69514763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE2403629C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel | |
DE69518027T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid | |
DE1468931A1 (de) | Hydroxyl- und quaternaere Ammoniumgruppen enthaltende Acrylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1595544B2 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen, wasserloeslichen kationischen carbamoyl-gruppen tragenden polymerisaten | |
DE3033930C2 (de) | ||
DE2320060C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden | |
DE3123037C2 (de) | ||
DE1520515B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten | |
CH394146A (de) | Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen | |
DE2856383C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid | |
DE851185C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitrile | |
DE69506938T2 (de) | Polymerisation von Acrylsäure und seine Derivate | |
DE1493230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde und Nitrile | |
DE1806098C3 (de) | ||
DE2404742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde | |
DE2427204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Amids aus einem Nitril | |
DE923507C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitrilen mit Vinylpyridinen | |
AT219279B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
AT218019B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-substituierten Isonikotinsäurethioamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |