[go: up one dir, main page]

DE2856383C2 - Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid

Info

Publication number
DE2856383C2
DE2856383C2 DE19782856383 DE2856383A DE2856383C2 DE 2856383 C2 DE2856383 C2 DE 2856383C2 DE 19782856383 DE19782856383 DE 19782856383 DE 2856383 A DE2856383 A DE 2856383A DE 2856383 C2 DE2856383 C2 DE 2856383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
acid amide
dimethyl
substituted
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782856383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856383A1 (de
Inventor
Eduard Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Barthell
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 4050 Mönchengladbach Dahmen
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 5620 Velbert Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE19782856383 priority Critical patent/DE2856383C2/de
Priority to DD79218050A priority patent/DD148213A5/de
Priority to EP81103346A priority patent/EP0038573B1/de
Priority to DD79228049A priority patent/DD158244A5/de
Priority to AT81103346T priority patent/ATE15377T1/de
Priority to DE8181103346T priority patent/DE2967510D1/de
Priority to AT79105340T priority patent/ATE15652T1/de
Priority to EP79105340A priority patent/EP0013416B1/de
Priority to DE7979105340T priority patent/DE2967515D1/de
Priority to CS923279A priority patent/CS223883B2/cs
Priority to PL1979220782A priority patent/PL130693B1/pl
Priority to PL23798179A priority patent/PL237981A1/xx
Priority to RO7999706A priority patent/RO79816A/ro
Priority to US06/107,245 priority patent/US4408073A/en
Priority to BR7908569A priority patent/BR7908569A/pt
Priority to CA342,641A priority patent/CA1129883A/en
Priority to JP17398979A priority patent/JPS55115857A/ja
Priority to IN45/DEL/80A priority patent/IN153678B/en
Publication of DE2856383A1 publication Critical patent/DE2856383A1/de
Priority to CS806569A priority patent/CS223886B2/cs
Priority to CA000399458A priority patent/CA1176797A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2856383C2 publication Critical patent/DE2856383C2/de
Priority to US06/512,496 priority patent/US4528350A/en
Priority to IN569/DEL/83A priority patent/IN160880B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

H C-NH-(Y)-(Z)
worin
R Wasserstoff oder Methyl ist,
Y einen zweiwertigen gerad- oder verzweigtkettigen organischen Rest mit 2-30. vorzugsweise 2-ie Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Gruppe der Formel -(YOm-(Y2Jn-(Y3Jf bedeutet, in welcher Yi, Y2 und Y3 für eine Alkylengruppe oder den Rest eines cyclischen organischen Ringsystems mit 5 oder 6-Atomen stehen und die Summe von m, π und f 2 oder 3 beträgt,
Z Wasserstoff oder der Rest eines Amins der Formel -N(Ri) (R2) ist, worin Ri und R2 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, oder eine Ammoniumgruppe der Formel
R4
-N-R3
χ-
bedeutet, in der R4 und Rj die gleiche Bedeutung wie Ri und R2 haben und R6 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein salzbildendes Anion ist durch Umamidierung von 0-Hydroxypropionsäureamid oder /J-Hydroxybuttersäureamid mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-(Y)-(Z)
(Π)
worin (Y) und (Z) die obige Bedeutung haben, bei Temperaturen von 100 bis 20O0C, gegebenenfalls in Gegenwart von katalytischen Mengen Säure und nachfolgend katalytischer Dehydratisierung der entstandenen N-substituicrten /J-Hydrc-'-Carbonsäureamide,dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in der Gasphase durch Überleiten der Dämpfe des Umamidierungsprodukts über den festen Dehydratisicrungskatalysator im Temperaturbereich von 200 bis 4000C durchführt und die erhaltenen N-substituierten «^-ungesättigten Carbonsäureamide gegebenenfalls auf bekannte Weise quarterniert oder in Aminsalze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel IM
H2N-(CH2),,-C—CH2-(Z)
durchführt, worin R1 und R2 Alkylengruppen, vorzugsweise Methylgruppen sind, π eine Zahl von 0 bis 10 sein kann und Z die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 hat
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung mit Aluminiumoxid oder Aluminium/Siliaumoxid oder mit Phosphorsäure imprägnierter Bims oder Aluminiumphosphat oder Borphosphat als festen Dehydratisierungskatalysator durchführt.
4. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Verbindungen zur Herstellung von Polymerisaten.
5. N-(2^· Dimethy!-3-dimcthy!aminopropy!)crotonsäureamid.
Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung «^-ungesättigter N-substituierter Säureamide durch Umsetzung von hydroxilierten Säureamiden mit Ami nen unter Eliminierung von Ammoniak und Dehydrati sierung der entstandenen N-substituierten Hydroxysäureamide unter Zusatz von Katalysatoren durch Erhitzen in flüssiger Phase vorgeschlagen. Es wurde nun gefunden, daß man «.^-ungesättigte N-substituierte Säureamide in technisch einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten auch dadurch herstellen kann, daß man die durch Umamidierung von 0-Hydroxycarbonsäureamiden mit Aminen erhaltenen N-substituierten ^-Hydroxycarbonsäureamide in der Gasphase zu den gewünschten N-substituierten «,^-ungesättigten Carbonsäureamiden dehydratisieren kann. Daß die Dehydratisierung in der Gasphase glatt und ohne Nebenreaktionen verläuft, war nicht ohne weiteres vorhersehbar. Vielmehr war aufgrund der drastischen Bedingungen, die zur Überführung der erfindungsgemäß als Zwischenprodukte auftretenden N-substituierten /J-Hydroxicarbonsäureamide in die Gasphase erforderlich sind, Nebenreaktionen und sogar aufgrund der bekannten nukleopbi'en Aktivität der 0-ständigen OH-Gruppe intermolekulare Spaltung von Amidbindungen unter Bildung von Polyestern und unter Verdrängung von Amin zu befürchten.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von «,^-ungesättigten N-substituierten
Säureamiden der allgemeinen Formel
C = C
C-NH-(Y)-(Z)
worin
R Wasserstoff oder Methyl ist Y einen zweiwertigen gerad- oder verzweigtkettigen organischen Rest mit 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher Y|, Ya und Y3 für eine Alkylengruppe oder den Rest eines cyclischen organischen Ringsystems mit 5 oder 6 C-Atomen stehen und die Summe von m. η und f2 oder 3 beträgt,
Z Wasserstoff oder der Rest eines Amins der Formel - N(Ri) (R2) ist, worin Ri und R2 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
durch Umamidierung von J3-Hydroxypropionsäureamid oder /J-Hydroxybuttersäureamid mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-(Y)-(Z)
ÖD
worin (Y) und (Z) die obige Bedeutung haben, bei Temperaturen von 100 bis 2000C, gegebenenfalls in Gegenwart von «atalytischen Mengen Säure und nachfolgender katalytischer Dehydratisierung der entstandenen N-substituierten 0-Hydroxy-Carbonsäureamide, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dehydratisierung in der Gasphase durch Oberleiten der Dämpfe des Umamidierungsprodukts Ober den festen Dehydratisierungskatalysator im Temperaturbereich von 200 bis 400° C durchgeführt wird.
Die Dehydratisierung wird also nicht mehr in flüssiger Phase durchgeführt, sondern das zu dehydratisierende N-substituierte ß-Hydroxvcarbonsäureamid wird — zweckmäßig auf sci'onende Weise — verdampfL Zur schonenden Verdampfung wird vor'eilhaft ein Dünnschichtverdampfer verwendet wobei zur weiteren Schonung gegebenenfalls unter Vakuum verdampft wird. Der Katalysator ist vorteilhaft in einem beheizbaren Reaktionsrohr angeordnet Dehydratisiertes Produkt und Reaktionswasser werden anschließend aufgefangen bzw. fraktioniert und konzentriert
Durch diese Verfahrensweise läßt sich eine Eigenreaktion des N-substituierten /J-Hydroxycarbonsäureamids zum Polyester unter Abspaltung von Amin, die in flüssiger Phase bei hohen Temperaturen nicht ausgeschlossen werden kann, weitgehend vermeiden.
Säureamid und Amin können ohne Lösungsmittelzusatz durch bloßes Erhitzen zur Reaktion gebracht werden, wobei das Reaktionsgleichgewicht durch Abtreiben des entstehenden Ammoniaks verschoben wird.
Die Umamidierung kann auch unter Normaldruck ohne Katalysatorzusatz durchgeführt werden, wobei zur Einhaltung von Reaktionszeiten, die in der Größenordnung um 6 Stunden liegen (bei einem Umamidierungsumsatz von <95%), Amine mit Siedepunkten oberhalb von 110° C eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Amine, die zudem mit der Schmelze des Säureamids eine homogene Phase bilden, oder zum Teil in der Schmelze des Säureamids löslich sind, bzw. selbst einen Teil des Säureamids lösen.
Geringeres gegenseitiges Lösungsvermögen kann zu einer anfänglichen Reaktionsverzögerung führen; mit fortschreitendem Umsatz steigt jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit an, da das gebildete N-substituierte Hydroxysäureamid als Lösungsvermittler dient und sich eine homogene Phase ausbildet. Durch Vorlegen von jeweiligen N-substituiertem Hydroxysäureamid (5-10%) läßt sich diese Induktionsperiode überbrükken.
Das jeweilige Amin kann in einem Überschuß — bezogen auf Hydroxy a mid — eingesetzt werden.
Als Dehydratisierungskatalysatoren eignen sich z. B. Metalloxide oder Mischungen von Oxiden oder s imprägnierte Träger oder auch Salze. Bevorzugt sind Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid/Siliziumdioxid oder saures Aluminiumoxid oder mit Phosphorsäure imprägnierter Bims oder Aluminiumphosphat oder Borphosphat
ίο Die Dehydratisierung wird in einem Temperaturbereich von 200—4000C durchgeführt; bei Aminogruppen enthaltenden 0-Hydroxysäureamiden erwiesen sich Temperaturen bis 250° C als ausreichend.
Beispiele für geeignete Amine der allgemeinen is Formel Π sind 2-DimethylaminoäthyIamin, 2-Diäthylam.iioäthylamin, 3-Dimethylaminopropylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Dodecylamin und Stearylamin.
Besonders geeignet als Aminkomponente sind Amine der allgemeinen Formel III
H2N-(CH2),-C—CH2-(ZO
worin Ri und R2 Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen sind, η eine Zahl von 0 bis 10 sein kann und Z' eine Aminogruppe — N(R3) (R4) bedeutet, wobei R3 und
R4 für Alkylreste mit t bis 4 Kohlenstoffatomen stehen
oder einen Cycloalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen darstellen.
In diesen Aminen trägt das zur tertiären Aminogrup-
pe ^-ständige Kohlenstoffatom keine Wasserstoffatome mehr. Beispiele hierfür sind Amine vom Typ des N'N'2'2'-TetramethyIpropan-13-diamin (Dimethylaminoneopentylamin). Diese Amine werden erfindungsgemäß bevorzugt, weil bei den unter Verwendung dieser Amine hergestellten Reaktionsprodukten keine temperaturbedingte ß-Eliminierung von Amin erfolgen kann. Diese Aminabspaltung, die beim monomeren «^-ungesättigtem N-substituierten Säureamid neben der txß-Doppelbindung zu einer weiteren endständigen Dop- pelbindung führen würde, ist im Hinblick auf die Verwendung der monomeren Säureamide zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten äußerst unerwünscht, da diese Doppelbindung für unerwünschte Vernetzungen zur Verfügung stünde. Bei den Polymeri säten, die ausgezeichnete Flockungs- und Entwässe rungsmittel für die Abwasseraufbereitung darstellen sowie zur Verbesserung der Trockenfestigkeit und Naßfcstigkeit von Papier sowie als Retentionshilfsmittel geeignet sind, würde die Eliminierung von Amin die spezifische Aktivität herabsetzen und im Grenzfall zur völligen Wirkungsloskeit führen.
Die erfindungsgemäß nach Einsatz der bevorzugten Hydroxycarbonsäureamide durch Dehydratisierung erhaltenen N-substituierten Acrylamid- bzw. Croton- amidmonomeren lassen sich in ausgezeichneter Weise entweder allein oder mit anderen polymerisierbaren Monomeren nach bekannten Verfahren unter Bildung von Homopolymerisate^ Copolymerisaten und anderen Unterpolymerisaten polymerisieren. Die Verwen- dung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen zur Herstellung von Polymerisaten ist daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Die erilndungsgemäßen Monomerprodukie lassen sich neutralisieren und/oder quartemieren; die aus diesen kationischen Monomeren hergestellten Polymerisate stellen, wie bereits oben erwähnt, ausgezeicS.-.uie Flockungs- und Entwässerungsmittel für die Abwasseraufbereitung dar und lassen sich ferner zur Verbesserung iier Trockenfestigkeit und Naßfestigneii von Papier sowie als Retentionshilfsmittel einsetzen.
Die aus den erfindungsgemäßen Monomeren herstellbaren Polymerisate lassen sich aufgrund ihrer Temperatt.irstabiütät. darüber hinaus vorteilhaft als Viskositätsi cgier uns Dispergiermittel in Schmierstoffen einsetzen. ■Bei Polymerisation in Gegenwart definierter Mengen an Vernetzer lassen sich ferner Anionenaustauscherharze gewinnen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich das N-(2^-Dimethyl-3-dimethylaminopropyI)-crotonsäureamid.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
15
20 Die auf die vorstehend bescrinebtüe Art hergftstcH ten Aminoverbindungen iü^r; sich imd. Umsetzung mit einer geeigneten Säui t {... JJ. SrhvsxielfSure) in die entsprechenden Aminsalze überführen oder können mit emem geeigneten Alkylhalogenid oder Alkylsulfat quarterniert werden. Dies wird im nachfolgenden Beispiel A erläutert.
Beispiel A
Trimethyl-3-( 1 -acrylamido-2,2-dimethy i-propyi)-ammoniummethosulfat
Einer Lösung von 289,5 g N-(N',N',2',2'-Tetramethylaminopropy!)-acrylamid in 317 g Wasser werden unter Rühren und Eiskühlung 185,4 g Dimethylsulfat innerhalb von 2,5 Stunden zugetropft. Nach 3stündiger Nachreaktion wird eine 60% Lösung des quartären Produktes erhalten.
Die Acrylamidoverbindungen, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestell wurden, lassen sich entweder aiiein oder mit anderen poiymerisierbaren Monomeren unter Bildung von Copolymerisation oder anderen Unterpolymerisaten polymerisieren.
25
Beispiel 1 N-(2,2-Dimethyl-3-diamethylaminopropyI)acrylamid
471 g j?-Hydroxapropionamid und 722 g N,N2,2-TetramethyIpropylendiamin-13 wurden 7 Stunden über ein Temperaiurintervall von 1400C bis 1600C bis zum Ende der Ammoniakentwicklung erhitzt Die anschlie-
ßende Destillation mittels eines Dünnschichtverdamp- 30 amid wurden in 85 g Wasser gelost und mit 199,5 g
fers lieferte 1058 g ji-Hydroxy-N^-dimethyl-S-di- 2O°/oiger Schwefelsäure sauer gestellt. Die Lösung
wurde auf 55° C aufgeheizt, und die Polymerisation durch Zugabe von 80 mg Azobisisobutyronitril ausgelöst. Dach 2stündigem Stehen wurde das gelartige Polymerisationsprodukt zerkleinert, getrocknet und zu
Beispiel B N-(2^-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)acryl-
^^ f ^ — — rf —™— ^^ j
methylaminopropyljpropionsäureamid, Kp. 206° C/1
NMRr(CDCI3)O
= 0,9(s,6); 2,25 (s,8); 2,45 (U); 3,2 (d.2); 35 (t.2)
917 g des Hydroxyproduktes wurden sukzessiv im Dünnschichtverdampfer verdampft (2300C Verdampfertemperatur, Vakuum 10 mbar) und die Dämpfe durch ein Reaktionsrohr geleitet, das mit 700 g Aluminiumoxid gefüllt und auf 2200C geheizt war. Während des 3,5stündigen Prozesses wurden 727 N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)acrylainid gewonnen.
NMR: (CDCI3)O
= 0,9 (s,6); 23 (m,8); 3,25 (d,2); 5,4-6,2(m,3).
Beispiel 2
N-^-Dimethyl-S-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid
412 g jS-Hydroxybuttersäureamid und 546 g Ν,Ν.2,2-Tetramethylpropylendiamin-1,3 wurden 16 Stunden über ein Temperaturintervall von 148°C bis 160°C erhitzt. 829 g des Reaktionsproduktes wurden sukzessiv mittels eines Dünnschichtverdampfers (250°C/10 mbar)
45
so
55 einem weißen Pulver vermählen. Restmonomerengehalt 0,72%, Viskosität (1% wäßrige Lösung) 184 mPa · s.
Beispiel C
80 g N-(2^2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)acrylamid wurden in 386 g Wasser gelöst und mit 100 g 20%iger Schwefelsäure sauer gestellt. Nach Zusatz von 100 g Acrylamid wurde die Lösung auf 55°C aufgeheizt und die Polymerisation mit 80 mg Azobisisobutyrolnitril gestartet. Nach 3stündigem Stehen wurde das gelartige Copolymerisationsprodukt zerkleinert, getrocknet und zu einem weißen Pulver zermahlen. Restmonomei engehalt: 0,7%
Viskosität(1% wäßrige Lösung) 1200 mPa · s.
Beispiel D
Cooolymerisat aus Acrylamid
(75 Gew.-% und N(N\N',2',2')Tetramethylamino-
propytcrotonsäureamid, '/2 H2SO4
99 g N(2,2'Dimi*!hyi-3-dimethylaminopropy!croion·
als Dampf einem Reaktionsrohr zugeführt, das 700 g eo säureamici wurden in !05Og H2O gelöst und mit 122,5 g Aluminiumoxid enthielt und auf 2200C geheizt war. 20%iger H2SO4 neutralisiert. Nach Zusatz von 370,5 g Während des vierstündigen Prozesses wurden 543 g
N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)crotonsäureid hl
amid erhalten.
NMR:(CDCI3)(5
= 0,9 (s,6); 1,9 (dd3); 2,15 - 2,6 (m,8); 3,35 (m,2); 5,0- 7,0 (m,2)
Acrylan';d wurde die Lösung auf 55°C aufgeheizt und die Polymerisation mit IJO mg AzobisisobutyronKril gestartet. Nuii dreistündigem Stehen wurde das 1 Jartigp Copoh-rerisationsprodu'a zerk 'inert, getrocknet unti lu einern weißen Pulver zermahlen. Restmoi-omergehalt: 0,5%
Viskosität Π %ieewäßrieeLösune):180OmPa · s.
Beispiel E
Test des nach Beispiel D hergestellten
Polymerisats als Sedimentationshilfsmittel
Das nach Beispiel D hergestellte Produkt wurde als Sedimentationsmittel in Flockungsversuchen getestet. Durch Bestimmung der Sedimentationsgeschwindigkeit wurde das Flockungsverhalten in wäßriger Lösung nach Zusatz zu wäßrigen Tonsuspensionen, die durch Aufschlämmen von Kaolin in Wasser in der üblichen Weise hergestellt worden waren und mit AIXSO4J-Losung auf einen pH-Wert von ca. 4,8 eingestellt wurden, geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt:
Entwässerungsversuch Tiit Faulschlamm:
Feststoffgehalt: 3.7%.
Entwässerungsmittel
Produkt
nach
Beispiel D
bekanntes
Produkt
Zugabemenge
(g/n?)
Feststoff
im Abwurf (%)
Zentral
Aussehen
Extinkt. (x 100)
80
140
26,5
25,4
weiß
weiß
20
30
Tabelle I
Produkt
ohne 180
nach Beispiel D 7
mit bekannten Produkten 9
Tabelle !: FlockungsefTekt auf eine Tontrübe mit 20 g/l FeststofTgehalt mit AI2(SO4)-Zusatz, Produkt in 0,l%iger Lösung: Konzentration 2 ppm.
Zur Versuchsausführung vgl.: H
Chemie- Ing.-Technik 39 (1967) 172.
Weiterhin lassen sich die beschriebenen Produkte bei der Entwässerung von Kommunalschlämmen einsetzen. Die vorstehenden Flockungsversuche zeigen die Wirksamkeit der neuen Verbindung schon bei kleinen Gewichtsanteilen (25 Gew-%) im Copolymers?,:!', üii! Acrylamid.
Bei dem bekannten System handelt es sich um ein Copolymerisat aus Acrylamid/MADAME, C'HjCI.
Von diesen bekannten Produkten sind jedoch zur Erzielung gleicher Entwässerungszeiten von Schlämmen höhere Einsatzmengen von 140 bzw. 160 g/m' erforderlich als von den erfindur.gsgemaßen. in der oben angeführten Tabelle, genannten Produkte.
Als weitere··- 'echnischer Vorteil derCopolymeren auf der Basis von N(2.2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid ist die niedrige Brookfield-Viskosität
Akyel/H. Neven: 30 der 1%igen Lösung von ca. 1500 bis .150OmPa · s zu nennen, gegenüber der wesentlich höheren Brookfield-Viskosität gleiciikon?:entrierter Lösungen von Acrylamid/MADAME. CHjCI von ca. 10 000 mPa e.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von «^-ungesättigten N-substituierten Säureamiden der allgemeinen Formel
R H
C=C
DE19782856383 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid Expired DE2856383C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856383 DE2856383C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid
DD79218050A DD148213A5 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten n-substituierten carbonsaeureamiden
EP81103346A EP0038573B1 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Polymerisate von alpha,beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden und ihre Verwendung als Sedimentations-, Flockungs-, Entwässerungs- und Retentionshilfsmittel
DD79228049A DD158244A5 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Verfahren zur herstellung von homo-und copolymerisaten
AT81103346T ATE15377T1 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Polymerisate von alpha,beta-ungesaettigten nsubstituierten carbonsaeureamiden und ihre verwendung als sedimentations-, flockungs-, entwaesserungs- und retentionshilfsmittel.
DE8181103346T DE2967510D1 (en) 1978-12-27 1979-12-21 Polymers of alpha-beta-unsaturated n-substituted carboxylic-acid amides and their use as sedimentation, flocculation, dewatering and retention auxiliary agents
AT79105340T ATE15652T1 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Verfahren zur herstellung von alpha-betaunges|ttigten n-substituierten carbonsaeureamiden, neue alpha-beta-ungesaettigte n-substituierte carbonsaeureamide und ihre verwendung zur herstellung von ionenaustauschern.
EP79105340A EP0013416B1 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden, neue alpha-beta-ungesättigte N-substituierte Carbonsäureamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE7979105340T DE2967515D1 (en) 1978-12-27 1979-12-21 Process for the preparation of alpha-beta unsaturated n-substituted carboxylic acid amides, alpha-beta unsaturated n-substituted carboxylic acid amides and their use for preparing ion exchangers
CS923279A CS223883B2 (en) 1978-12-27 1979-12-22 Method of making the n-substituted amide alpha,beta-nonsaturated carboxyl acids
PL1979220782A PL130693B1 (en) 1978-12-27 1979-12-24 Process for preparing alfa,beta-unsaturated n-substituted amides of carboxylic acid
PL23798179A PL237981A1 (en) 1978-12-27 1979-12-24 Method of manufacture of polymers of alpha,beta-unsaturated n-substituted amides of carboxylic acid
US06/107,245 US4408073A (en) 1978-12-27 1979-12-26 Process for preparation of α, β-unsaturated N-substituted-carboxylic acid amides
RO7999706A RO79816A (ro) 1978-12-27 1979-12-26 Procedeu de preparare a unor carboxamide substituite
CA342,641A CA1129883A (en) 1978-12-27 1979-12-27 PREPARATION OF .alpha.,.beta.-UNSATURATED CARBOXYLIC ACID N-SUBSTITUTED-AMIDES, AND POLYMERS THEREOF
JP17398979A JPS55115857A (en) 1978-12-27 1979-12-27 Manufacture of alpha*betaaunsaturated nnsubstituted carboxylic acid amide*said compound*polymer thereof and its use
BR7908569A BR7908569A (pt) 1978-12-27 1979-12-27 Processo para a preparacao de amidas de acido carboxilico n-substitudas alfa, beta-insaturadas, e seu emprego
IN45/DEL/80A IN153678B (de) 1978-12-27 1980-01-23
CS806569A CS223886B2 (cs) 1978-12-27 1980-09-29 Způsob výroby homopolymerů a kopolymerů N-substituovaných amidů a,fi-nenasycených karboxylových kyselin
CA000399458A CA1176797A (en) 1978-12-27 1982-03-25 PREPARATION OF .alpha.,.beta.-UNSATURATED CARBOXYLIC ACID N- SUBSTITUTED-AMIDES, AND POLYMERS THEREOF
US06/512,496 US4528350A (en) 1978-12-27 1983-07-11 Polymers of α,β-unsaturated N-substituted carboxylic acid amides
IN569/DEL/83A IN160880B (de) 1978-12-27 1983-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856383 DE2856383C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856383A1 DE2856383A1 (de) 1980-07-03
DE2856383C2 true DE2856383C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6058517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856383 Expired DE2856383C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55115857A (de)
CS (1) CS223883B2 (de)
DE (1) DE2856383C2 (de)
IN (1) IN153678B (de)
PL (1) PL237981A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911642C2 (de) * 1979-03-24 1983-01-20 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung von &alpha;,&beta;-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(N',N',2,2 Tetramethyl-3-aminopropyl)-methacrylamid
DE3128574C2 (de) * 1981-07-20 1984-03-29 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Acryl- und Methacrylamiden
DE3209800C2 (de) * 1982-03-18 1990-03-08 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung von N-(tert. Aminoalkyl)acrylamiden
DE3800199A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Sandoz Ag Seitenkettenhaltige vinylpolymere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534585A (en) * 1948-04-15 1950-12-19 American Cyanamid Co Method of producing n-alkyl acrylamides
US3670048A (en) * 1966-09-09 1972-06-13 Du Pont Graft copolymers of unsaturated polyethers on polyamide and polyester substrates
DE2819735C2 (de) * 1978-05-05 1982-09-16 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung von &alpha;,&beta;-ungesättigten N-substituierten Säureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CS223883B2 (en) 1983-11-25
PL237981A1 (en) 1983-04-11
IN153678B (de) 1984-08-04
DE2856383A1 (de) 1980-07-03
JPS55115857A (en) 1980-09-06
JPS6360732B2 (de) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013416B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden, neue alpha-beta-ungesättigte N-substituierte Carbonsäureamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE69210914T2 (de) Kationisches polymeres Flockungsmittel
DE1720988B1 (de) Verfahren zur herstellung einer russ-kunstharz-masse
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
WO2008043492A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer (meth)acrylamide
DE3213873A1 (de) Flockungsmittel fuer schlaemme
DE1543271B2 (de) N-hydroxycarboxymethylamide aethylenisch ungesaettigter carbonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0464043A1 (de) Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel.
DE2856383C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten N-substituierten Säureamiden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten sowie das N-(2,2-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-crotonsäureamid
DE2323898A1 (de) Pulverfoermige, wasserloesliche kationaktive polymerisate von ungesaettigten carbonsaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flockungsmittel
DE69100978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sternverbindungen.
DE69311867T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere
DE69518027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
DE4020943A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustausch-harzen vom poly(meth)-acrylamid-typ
DE2307308A1 (de) Verfahren zum entwaessern von waessrigen suspensionen
DE2304535C3 (de) Anionische Leimungsmittel und ihre Verwendung zur Papierleimung
DE3880914T2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettgten quaternaeren ammoniumsalzen.
DE2429269B2 (de) Katalysator und seine Verwendung
DE1961101C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates mit hohem Molekulargewicht und Verwendung der Verfahrensprodukte als Verdickungs- oder Ausflockungsmittel
EP0037590B1 (de) Polymerisate von quartäre Gruppen enthaltenden Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffen und ihre Verwendung als Flockungs-, Sedimentations-, Entwässerungs- und Retentionshilfsmittel
DE2344018A1 (de) Emulsionspolymerisation kationischer monomerer
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE2634486A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen polymerisaten aus wasserloeslichen, aethylenisch ungesaettigten monomeren
DE2715328A1 (de) Freies-radikalisches polymerisationsverfahren unter verwendung neuer substituierter alpha-aminoessigsaeurederivate
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN GMBH, 4150 KREFELD, D

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee