DE2427670A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten fettsaeuren und/oder konjugierten dienen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten fettsaeuren und/oder konjugierten dienenInfo
- Publication number
- DE2427670A1 DE2427670A1 DE19742427670 DE2427670A DE2427670A1 DE 2427670 A1 DE2427670 A1 DE 2427670A1 DE 19742427670 DE19742427670 DE 19742427670 DE 2427670 A DE2427670 A DE 2427670A DE 2427670 A1 DE2427670 A1 DE 2427670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- catalyst
- methacrolein
- gas phase
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8872—Alkali or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8871—Rare earth metals or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8875—Germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8876—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/35—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/235—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Dr.D.Thomsen FATE NTANWALTS BÜRO
Dr. I. Ruch δ30212
_. ... . ΤθΙθκ 5-24 303 iopat
Dr. H. Agular
PATENTANWÄLTE
Münchens Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Welnkauff
Dr. rar. nat. I. Ruch (Fuchshohl 71) Dipl.- Ing. Dr. H. Agular
8000 München Kaiser-Ludwig.Piat2 6 7. Juni 1974
Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung
von
ungesättigten Aldehyden/ ungesättigten Fettsäuren und/oder konjugierten Dienen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von ungesättigten Aldehyden, ungesättigten Fettsäuren oder konjugierten Dienen durch katalytische Oxydation von tert.-Eutylalkohol
oder von ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis Kohlenstoffatomen.
409881/1269
Bekannt sind bereits verschiedene Verfahren zur k'atalytischen
Oxydation von Propylen oder Isobutylen zur Erzielung der entsprechenden ungesättigten Aldehyde. So beschreibt
die japanische Patentveröffentlichung No. 32049/72 einen Katalysator aus Molybdän, Antimon, Wismut, Eisen, Nickel und Sauerstoff
und ferner einen Katalysator, bei dem weiterhin Zinn zu dem genannten Katalysator hinzugegeben ist. Wenn Propylen unter
Anwendung dieses Katalysators katalytisch oxydiert wird, erreicht die Gesamtselektivität an Acrolein und Acrylsäure 90 bis
91 %, während die Propylenumv/andlung 95 % beträgt; jedoch ist die
Menge an Nebenprodukten ziemlich groß; so beträgt nämlich die Gesamtselektivität an Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd 6 bis 8 %.
Wenn andererseits Isobutylen unter Anwendung dieses Katalysators oxydiert wird, werden Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd in so gesteigerten
Mengen nebenbei erzeugt, daß die Selektivität an Methacrolein verringert ist. In technischer Hinsicht werden
günstige Ergebnisse, z. B. Verbesserung der Produktivität und Abführung der Reaktionswärme, durch Vermindern der Bildung von
nebenbei erzeugten Gasen so weitestgehend wie möglich erhalten. Ein Verfahren zur Erzeugung von Methacrolein durch Gasphasenoxydation
von tert.-Butylalkohol ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift
No. 32814/73 beschrieben. Der bei diesem Verfahren eingesetzte Katalysator enthält Thallium; jedoch ist
die Ausbeute an Methacrolein bei einem Katalysatorsystem, das kein Thallium enthält, etwa 40 %.
Weitere Untersuchungen erstreckten sich daher auch auf Katalysatoren, die kein Thallium enthalten; das Ziel war ein
neuer Katalysator, der bei der katalytischen Oxydation sowohl
£09881 /1269
von Isobutylen als auch von tert.-Butylalkohol wirksam ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung
eines neuen Katalysators zur Herstellung von Methacrolein in hohen Ausbeuten aus Isobutylen oder tert.-Butylalkohol. Zur
Aufgabe der Erfindung gehört auch die Schaffung eines neuen
Katalysators zur Herstellung von Methacrolein und 1,3-Butadien
ir. hohen Ausbeuten durch gleichzeitige Oxydation von Isobutylen und n-Buten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren
zur katalytischen Oxydation von Isobutylen, Isobutylen und
η-Buten, oder von tert.-Butylalkohol in der Gasphase unter Anwendung
eines Katalysators gelöst, wobei der Katalysator der allgemeinen Formel
entspricht, wobei X wenigstens ein Alkalimetall aus der Reihe Kalium.", Rubidium und Cäsium bedeutet, Y wenigstens ein Metall
aus der Reihe Palladium, Cobalt, Uran, Germanium, Wolfram und Titan darstellt, a bis h Atomverhältnxsse innerhalb solcher Bereiche
veranschaulichen, wenn a= 12, b = 0,2 bis 20, c = 0,2 bis 12, d = 0,2 bis 12, e = 0,2 bis 12, f = 0 bis 20, g = 0,01
bis 4 und h = 0 bis 6, und i einen entsprechend dem Oxydationszustand
bestimmten Wert bedeutet.
Erfindungsgemäß wird so u. a. Methacrolein durch katalytische Oxydation von tert.-Butylalkohol mit Sauerstoff unter Anwendung
eines Katalysatorsystems aus MoSbBiFeNi-Alkali hergestellt.
Propylen und Isobutylen können mit demselben Katalysator-
£0988 1/1269
system unter Bildung von Acrolein und Methacrolein ebenfalls katalytisch oxydiert werden. Methacrolein und 1,3-Butadien
können durch katalytische Oxydation eines Gemisches von Isobutylen und η-Buten mit demselben Katalysator gleichzeitg erzeugt
werden. Unter Anwendung des Katalysators gemäß der vorstehend angegebenen Formel kann man so also auch Acrolein erhalten.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann nach einer bekannten Arbeitsweise erhalten werden. Als Molybdänquelle bei der
Herstellung des Katalysators ist ein Oxyd oder eine Verbindung, die beim Erhitzen in das Oxyd umgewandelt wird, erwünscht. Als
entsprechende Verbindung kommt Ammoniummolybdat in Frage. Als Quellen für Antimon und Zinn sind Oxyde, Hydratoxyde, Chloride,
etc. bevorzugt. Als Quellen für Wismut, Eisen, Nickel und Alkalimetall
sind Oxyde oder Verbindungen, die beim Erhitzen in Oxyde umgewandelt werden, beispielsweise Nitrate, Carbonate oder Hydroxyde,
bevorzugt. Bei der Herstellung des Katalysators können auch Träger verwendet werden. Als Träger kann man Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd
oder Siliciumcarbid einsetzen. Die Atomverhältnisse jeder Komponente in dem Katalysator können innerhalb des vorstehend
angegebenen Bereiches variiert werden. Der besonders,bevorzugte Bereich
ist dann gegeben,wenn a 12 ist, b = 0,5 bis 20, c = 0,5 bis
6, d = 0,5 bis 6, e = 0,5 bis 6 und g = 0,01 bis 2. Wenn Zinn zu
den Katalysator hinzugegeben wird, wird die Festigkeit des Katalysators
verbessert und die Katalysatorlebensdauer ist langer. Die
Menge des hinzugesetzten Zinns, ausgedrückt mit Bezug auf das Atomverhältnis, beträgt f = 0,5 bis 12, wenn a 12 ist.
409881/1269
Durch Zugabe von Palladium, Cobalt, Uran, Germanium/
Wolfram oder Titan zum Katalysator kann die Reaktionstemperatur erniedrigt und die Ausbeute an Methacrolein verbessert
werden. Als Quelle für diese Metalle werden Oxyde oder Verbindungen,
die beim Erhitzen in Oxyde umgewandelt werden, verwendet. Die Menge dieser hinzugesetzten Metalle beträgt vorzugsweise,
ausgedrückt mit Bezug auf das Atomverhältnis, h = 0,01 bis 3, wenn a 12 ist.
Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Umsetzung v/erden
die Ausgangsmaterialien, beispielsweise Isobutylen, ein Gemisch aus Isobutylen und η-Buten oder tert.-Butylalkohol,
vorzugsweise mit inerten Gasen verdünnt« Als inerte Gase können Stickstoff, Wasserdampf (kurzs Dampf) oder Kohlendioxyd
verwendet werden» Insbesondere beeinflußt Dampf günstig die Verbesserung in der Ausbeute. Als Sauerstoffquelle, die für die
Oxydation ausgenutzt werden kann, wird Luft oder sauerstoffangereicherte
Luft benutzt» Die Konzentration von Propylen, Isobutylen oder tert.-Butylalkohol kann innerhalb des Bereiches von 1
bis 20 Vol.-% variiert werden. Die Sauerstoffkonzentration kann ebenfalls innerhalb des Bereiches von 1 bis 20 Vol.-% variiert
werden.
Der Reaktionsdruck reicht von Normaldruck bis zu einigen
stm. Die Reaktionstemperatur reicht von 200° bis 450° C, besonders
bevorzugt von 250° bis 400° C. Die Kontaktzeit geht vorzugsweise
von 0,5 bis 10 Sekunden. Die Reaktion kann entweder in einem festen Bett oder in einem fluidisierten Bett ausgeführt
werden.
409881 /1269
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen anhand einiger Beispiele näher veranschaulicht, wobei die Angabe "Teile"
die Bedeutung von "Gewichtsteile" hat; die Ausbeute wird entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
Verfahrensprodukt (Methacrolein, Methacrylsäure oder 1,3-Butadien;Mol)
Ausbeute. = -— χ
eingebrachtes Ausgangsmaterial (Mol)
In 200 TeiienWasser werden 27,6 Teile eines feinen Pulvers
von Antimonpentoxyd suspendiert; eine Lösung von 42,5 Teilen Ammoniuramolybdat, aufgelöst in 200 Teilen Wasser, wird hinzugegeben.
Dann wird eine Lösung von 1,0 Teilen Kaliumnitrat, aufgelöst in 10 Teilen Wasser, eine Lösung von 48,5 Teilen Wismutnitrat,
aufgelöst in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, und eine Lösung von 16,4 Teilen Ferrinitrat und 5,9 Teilen Nickelnitrat,
aufgelöst in 100 Teilen Wasser, in dieser Reihenfolge zum Gemisch hinzugefügt. Schließlich werden 45 Teile Siliciumdioxyd
bzw. Kieselsäure als Träger in Form von Silica-Sol zugegeben.
Die erhaltene Aufschlämmung wird zur Trockne eingedampft, bei 120° C getrocknet und danach pelletisiert, woraufhin
Calcinierungö Stunden lang bei 500° C folgt. Der Katalysator
wird in ein Reaktionsrohr gepackt und in einem Luftbad auf 305° C erhitzt; ein gemischtes Zufuhrgas, enthaltend 6% Propylen,
12% Sauerstoff, 47% Stickstoff und 35% Dampf(sämtliche Angaben in Moi%) wird bei einer Kontaktzeit von 3,6 Sekunden dort
hindurchgeleitet. Das gebildete Gas wird durch Gaschromatographie
409881/1269
analysiert, wobei man als Ergebnis erhält, daß die gesamte
Ausbeute an Acrolein und Acrylsäure 89,7% beträgt.
Unter Anwendung des Katalysators gemäß Beispiel 1 wird ein gemischtes Zufuhrgas, enthaltend 5% tert.-Butylalkohol,
12% Sauerstoff, 48% Stickstoff und 35% Dampf (sämtliche Angaben in Mol%) in die Katalysatorschicht, die bei 385° C gehalten
wird, eingeleitet, und bei einer Kontaktzeit von 3,6 Se-
künden dort hindurchgeleitet. Als Ergebnis der Analyse des gebildeten
Gases durch Gaschromatographie zeigt sich, daß die Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure 78,0% beträgt.
Unter Anwendung, des Katalysators gemäß Beispiel 1 wird
ein gemischtes Gas, enthaltend 5,4% gemischte Butene (mit der Zusammensetzung 39% 1-Buten, 10% cis-2-Buten, 10% trans-2-Buten
und 41% Isobutylen), 12,6% Sauerstoff, 35% Dampf und 47% Stickstoff (sämtliche Angaben in-Mol%) in die Katalysatorschicht, die
bei 360° C gehalten wird, eingeleitet und bei einer Kontaktzeit von 3,6 Sekunden umgesetzt. Als Ergebnis der Analyse des gebildeten
Gases durch Gaschromatographie zeigt sich, daß die Ausbeute je Durchgang an Butadien aus n-Butenen 76,0% und die gesamte Ausbeute
an Methacrolein und Methacrylsäure aus Isobutylen 77,7% beträgt .
409881/1269
Unter Anwendung eines Katalysators mit derselben Zusammensetzung wie bei dem Katalysator gemäß Beispiel 1, mit der
Ausnahme jedoch, daß 1,5 Teile Rubidiumnitrat zusätzlich hinzugefügt
worden sind, wird die Umsetzung unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme jedoch,
daß-die Badtemperatur bei 310° C gehalten wird; als Ergebnis stellt sich heraus, daß die Gesamtausbeute an Acrolein und
Acrylsäure 92,0% beträgt.
Unter Anwendung desselben Katalysators,wie er gemäß Beispiel
4 eingesetzt worden ist, wird die Umsetzung unter denselben Bedingungen wie gemäß Beispiel 3 ausgeführt, wobei sich als
Ergebnis herausstellt,·daß die Ausbeute je Durchgang an Eutadien
aus n-Butenen 76,6% und die Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure aus Isobutylen 79,6% beträgt.
unter Anwendung eines Katalysators mit derselben Zusammensetzung
wie gemäß Beispiel 1, mit der Ausnahme jedoch, daß 0,78 Teile Cäsiumnitrat zusätzlich hinzugefügt worden sind,
v/ird die Umsetzung unter denselben Bedingungen ausgeführt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Badtemperatur bei 310° C gehalten
wird; als Ergebnis stellt sich heraus, daß die Gesamtausbeute
409881/1289
an Acrolein und Acrylsäure 91,7% beträgt.
Unter Anwendung des Katalysators gemäß Beispiel 6 wird ein gemischtes Zufuhrgas, enthaltend 6% Isobutylen, 12% Sauerstoff,
47% Stickstoff und 35% Dampf (sämtliche Angaben in Mol%)
bei einer Kontaktzeit von 3,6 Sekunden hindurchgeleitet. Die
Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure beträgt, wie gefunden worden ist, 75,8%.
Wenn die Reaktion unter Anwendung des Katalysators gemäß Beispiel 6 und Aüfrechterhaltung der Badtemperatur bei 365° C
ausgeführt wird, ansonsten aber unter denselben Bedingungen wie gemäß Beispiel 3, stellt sich heraus, daß die Ausbeute je Durchgang
an Butadien aus n-Butenen bzw. die Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure aus Isobutylen 79,2% bzw. 77,9% betragen.
Wenn die Reaktion unter Anwendung desselben Katalysators wie gemäß Beispiel 6 und unter Aufrechterhaltung der Eadtemperatur
bei 380° C ausgeführt wird, ansonsten aber unter denselben Bedingungen wie gemäß Beispiel 2, stellt sich heraus, daß die
Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure 81,5% beträgt.
AO9881/1269
In 200 Teilen Wasser werden 27,6 Teile eines feinen Pulvers von Antimonpentoxyd suspendiert; eine Lösung von
42,5 Teilen Ammoniummolybdat, aufgelöst in 200 Teilen Wasser, wird zu dieser Suspension hinzugegeben. Danach wird eine
Lösung von 2,0 Teilen Kaliumnitrat, aufgelöst in 10 Teilen Wasser, eine Lösung von 29,1 Teilen Wismutnitrat, aufgelöst
in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, und eine Lösung von 8,2
Teilen Ferrinitrat und 11,8 Teilen Nickelnitrat, aufgelöst
in 100 Teilen Wasser, zum Gemisch in dieser Reihenfolge hinzugefügt.
Weiterhin wird eine Lösung von 14,4 Teilen Stannochlorid, aufgelöst in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, zum
Gemisch hinzugegeben; schließlich werden 45 Teile Silica - Sol dort hinzugefügt. Die erhaltene Aufschlämmung wird zur Trockne
eingedampft, bei 120° C getrocknet und danach pelletisiert,
woraufhin Calcinierung 6 Stunden lang bei 500 C folgt. Unter Anwendung dieses Katalysators und unter Aufrechterhaltung der
Badtemperatur bei 3000C wird die Umsetzung unter ansonsten denselben
Bedingungen wie gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Als Ergebnis stellt sich heraus, daß die Gesamtausbeute an Acrolein
und Acrylsäure 91,0% beträgt.
Beispiel 11 .
Die Umsetzung wird unter Anwendung desselben Katalysators wie gemäß Beispiel 10 und unter Aufrechterhaltung der Badtemperatur
bei 375° C unter ansonsten denselben Bedingungen wie gemäß
409881/126 9
Beispiel 7 durchgeführt. Als Ergebnis stellt sich heraus, daß
die Gesamtausbeute an Methacrolein und Methacrylsäure 77,0% beträgt.
Die Reaktion wird unter Anwendung desselben Katalysators wie gemäß Beispiel 10 und unter Aufrechterhaltung der Badtemperatur
bei 350 C unter ansonsten denselben Bedingungen wie gemäß
Beispiel 3 durchgeführt. Das Ergebnis ist, daß die Ausbeute je Durchgang an Butadien aus n-Butenen 76,0% und die Gesamtausbeute
an Methacrolein und Methacrylsäure 78,8% beträgt.
Wenn die Reaktion unter Anwendung desselben Katalysators wie gemäß Beispiel 10 und unter Aufrechterhaltung der Badtemperatur
bei 375° C unter ansonsten denselben Bedingungen wie gemäß Beispiel 2 ausgeführt wird, stellt sich heraus, daß die Gesamtausbeute
an Methacrolein und Methacrylsäure 79,0% beträgt.
In 200 Teilen Wasser werden 27,6 Teile eines feinen Pulvers von Antimonpentoxyd suspendiert; eine Lösung von 42,5 Teilen
AiTimoniummolybdat, aufgelöst in 200 Teilen Wasser, wird zu
dieser Suspension hinzugegeben. Dann wird eine Lösung von 1,0
409881/1269
Teilen Kaliumnitrat und 0,78 Teilen Cäsiumnitrat/ aufgelöst
in 20 Teilen Wasser, eine Lösung von 48,5 Teilen Wismutnitrat, aufgelöst in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, eine Lösung von
16,4 Teilen Ferrinitrat, 5,9 Teilen Nickelnitrat, und 11,6 Teilen
Cobaltnitrat, aufgelöst in 100 Teilen Wasser, und eine Lösung
von 0,92 Teilen Palladiuianitrat, aufgelöst in 20 Teilen Wasser, in dieser Reihenfolge zum Gemisch hinzugefügt; schließlich
folgt die Zugabe von 45 Teilen Siliciumdioxyd bzw. Kieselerde als Träger in Form von Eilica-Sol. Die erhaltene Aufschlämmung
wird zur Trockne eingedampft und bei 120 C getrocknet,
dann pelletisiert und bei 500° C unter einem Luftstrom 6 Stunden lang zur Erzielung eines Katalysators calciniert.
Eeispiel 15
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel 14 hergestellt,, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Cobaltnitrat
hinzugegeben wird und 1,5 Teile Rubidiumnitrat anstelle von Cäsiumnitrat verwendet werden.
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel
14 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch? daß kein Cäsiumnitrat
, Cobaltnitrat und Paliadiumnitrat hinzugegeben werden,
jedoch 1,05 Teile Germaniumoxyd sugefügt werden.
408881 / 1263
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Cäsiumnitrat/
Palladiumnitrat und Cobaltnitrat hinzugesetzt werden, jedoch 2,7 Teile Airanoniumwolframat zugefügt werden.
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Cäsiumnitrat,
Palladiumnitrat und Cobaltnitrat hinzugesetzt werden, jedoch 3,2 Teile Titanoxyd hxnzugefügt werden.
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel 14 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Cäsiumnitrat,
Palladiumnitrat und Cobaltnitrat hinzugesetzt werden, jedoch 10,0 Teile Uranylnitrat zugegeben werden.
' Beispiel 20
In 200 Teilen Wasser werden 27,6 Teile eines feinen Pulvers
von Antimonpentoxyd suspendiert; eine Lösung von 42,5 Teilen Ammoniummo lybdat, aufgelöst in 200 Teilen Wasser, wird zu
dieser Suspension hinzugesetzt/ dann wird eine Lösung von 2,0 Teilen Kaliumnitrat,aufgelöst in 10 Teilen Wasser, eine Lösung
von 29,1 Teilen Wismutnitrat, aufgelöst in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, eine Lösung von 8,2 Teilen Ferrinitrat und 11,8
4 0 9 8 81/12 6 9
Teilen Nickelnitrat, aufgelöst in 100 Teilen Wasser, und eine Lösung von 5,0 Teilen Uranylnitrat, aufgelöst in 20 Teilen
Wasser, in dieser Reihenfolge zum Gemisch hinzugefügt; weiter folgt dann die Zugabe einer Lösung von 14,4 Teilen Stannochlorid,
aufgelöst in 50 Teilen 10%iger Salpetersäure, und schließlich die Zugabe von 45 Teilen Silica-Sol. Die erhaltene
Aufschlämmung wird zur Trockne eingedampft, bei 120°C
getrocknet, dann pelletisiert und 6 Stunden lang bei 500° C calciniert. Das Produkt wird als Katalysator eingesetzt.
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Eeispiel
20 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Üranylnitrat hinzugegeben wird, jedoch 5,8 Teile Cobaltnitrat zugesetzt
werden.
Ein Katalysator wird in derselben Weise wie gemäß Beispiel 20 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß 0,46 Teile
Palladiumnitrat und 1,6 Teile Titanoxyd weiterhin zugesetzt werden.
Jeder Katalysator gemäß den Beispielen 14 bis 22 wird in einer jeweiligen Reaktion eingesetzt, wobei ein gemischtes
Zufuhrgas, enthaltend 5% tert.-Butylalkohol, 12% Sauerstoff,
48% Stickstoff und 35% Dampf (sämtliche Angaben in Mol%), in
409881 /1269
2_4 2 7 6 7 O
die KatalysatorSchicht, die bei der jeweiligen Temperatur
gehalten wird, eingeleitet und dort bei einer Kontaktzeit von 3,6 Sekunden hindurchgeleitet wird. Wenn man die gebildeten Gase analysiert, erhält man die Ergebnisse gemäß der
nachstehenden Tabelle I.
Beispiel Nr.
Reaktions- Ausbeute an temperatur Methacrolein (0C) und Methacrylsäure
(%)
14 15 16 17 18 19 20 21 22
Mo-Sb-Bi-Fe-Ni-K-Cs-Pd-Co Ho-Sb-Bl-BB-N i-K-Rb-Pd Mo-Sb-Bi-Ib-Ni-K-Ge
Mo-Sb-Bi-Sb-Ni-K-W Mo-Sb-Bi-Ib-Ni-K-Ti
Mo-Sb-Bi-Fe-Ni-K-U Mo-Sb-Ei-Ib-Ni-Sn-K-U
Mo-Sb-Bi-Fe-Ni-Sn-K-Co Mo-Sb-Bi-Fe-Ni-Sn-K-U-Pd-Ti
330 | 84,0 |
350 | 83,7 |
345 | 82,5 |
360 | 81,0 |
355 | 82,2 |
365 | 81,5 |
350 | 82,3 |
355 | 83,5 |
340 | 83,1 |
1/12
Claims (10)
- Patentansprüche1 J Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Säuren und/oder konjugierten Dienen durch katalytische Gasphasenoxydation von wenigstens einer Komponente aus der Reihe von ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und tert.-Butylalkohol unter Verwendung von molekularem Sauerstoff bei 200° bis 450° C, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator gemäß der allgemeinen FormelMo Sb, Bi Fe-Ni Sn41X Y1O. a b c d e fghiverwendet, worin X wenigstens ein Alkalimetall aus der Reihe von Kalium, Rubidium und Cäsium bedeutet, Y wenigstens ein Metall aus der Reihe von Palladium, Cobalt, Uran, Germanium, Wolfram und Titan darstellt, die Indices a bis h Atomverhältnisse innerhalb solcher Bereiche bedeuten, wenn a=12, b=0,? bis 20, c = 0,2 bis 12, d = 0,2 bis 12, e = 0,2 bis 12, f = 0 bis 20, g = 0,01 bis 4 und h = 0 bis 6, und i entsprechend dem Oxydatxonszustand bestimmt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tert.-Butylalkohol unter Bildung einer größeren Menge Methacrolein und geringeren Menge Methacrylsäure katalytisch in der Gasphase oxydiert wird.
- 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Isobutylen und η-Buten unter Bildung von Methacrolein, einer kleinen Menge409881/1269Methacrylsäure und 1,3-Butadien katalytisch in der Gasphase oxydiert wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Isobutylen unter Bildung einer größeren Menge Methacrolein und einer geringeren Menge Methacrylsäure katalytisch in der Gasphase oxydiert wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Propylen unter Bildung einer größeren Menge Acrolein und einer geringeren Menge Acrylsäure katalytisch in der Gasphase oxydiert wird.
- 6. Verfahren nach einem der=vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente X Kalium verwendet wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente X Cäsium verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente X Kalium und Cäsium verwendet werden.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Atomverhältnisse a bis h des Katalysators innerhalb eines solchen Bereiches liegen, wenn a = 12, b = 0,5 bis 20, c = 0,5 bis 6, d = 0,5 bis 6,409881/1269e = 0,5 bis 6, f = O bis 20, g = 0,01 bis 2 und h = 0,01 bis 3.
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente Y Palladium verwendet wird.409881 /1269
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6556373A JPS5324403B2 (de) | 1973-06-11 | 1973-06-11 | |
JP9634573A JPS535651B2 (de) | 1973-08-28 | 1973-08-28 | |
JP14211873A JPS5310964B2 (de) | 1973-12-18 | 1973-12-18 | |
JP14400073A JPS5320964B2 (de) | 1973-12-26 | 1973-12-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427670A1 true DE2427670A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2427670B2 DE2427670B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2427670C3 DE2427670C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=27464592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2427670A Expired DE2427670C3 (de) | 1973-06-11 | 1974-06-07 | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3972920A (de) |
DE (1) | DE2427670C3 (de) |
FR (1) | FR2232524B1 (de) |
GB (1) | GB1444659A (de) |
NL (1) | NL170620C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111984A (en) * | 1973-06-11 | 1978-09-05 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing unsaturated aldehydes, and unsaturated fatty acids |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162234A (en) * | 1974-07-22 | 1979-07-24 | The Standard Oil Company | Oxidation catalysts |
GB1523772A (en) * | 1974-07-22 | 1978-09-06 | Standard Oil Co | Oxidation catalysts |
US4778930A (en) * | 1974-08-05 | 1988-10-18 | The Standard Oil Company | Process for the oxidation of olefins using catalysts contaning antimony |
GB1490683A (en) * | 1975-03-12 | 1977-11-02 | Mitsubishi Rayon Co | Process and a catalyst for producing unsaturated aldehydes unsaturated carboxylic acids or conjugated diene |
US4065507A (en) * | 1976-08-02 | 1977-12-27 | Standard Oil Company | Preparation of methacrylic derivatives from tertiary butyl-containing compounds |
IL55073A (en) * | 1977-07-28 | 1982-01-31 | Standard Oil Co | Catalysts for the oxidation and ammoxidation of olefins |
CA1133505A (en) * | 1977-07-28 | 1982-10-12 | Andrew T. Guttmann | Process for the oxidation of olefins |
US4167494A (en) * | 1977-08-21 | 1979-09-11 | The Standard Oil Company | Production of unsaturated nitriles using catalysts containing boron, gallium or indium |
US4092132A (en) * | 1977-09-06 | 1978-05-30 | Halcon Research And Development Corp. | Recovery of methacrolein |
US4191710A (en) * | 1977-09-06 | 1980-03-04 | Halcon Research And Development Corp. | Treatment of methacrolein-containing gases |
US4413155A (en) * | 1977-12-20 | 1983-11-01 | The Standard Oil Co. | Ammoxidation of olefins with novel antimonate catalysts |
US4234519A (en) * | 1979-01-26 | 1980-11-18 | Halcon Research And Development Corp. | Recovery of methacrolein |
US4306090A (en) * | 1979-10-12 | 1981-12-15 | Rohm And Haas Company | Catalyst compositions and their use for the preparation of methacrolein |
US4280928A (en) * | 1979-10-12 | 1981-07-28 | Rohm And Haas Company | Catalyst compositions and their use for the preparation of methacrolein |
GB2077257B (en) * | 1980-05-19 | 1984-06-27 | Asahi Chemical Ind | Process for producing methacrolein |
DE3260477D1 (en) * | 1981-02-05 | 1984-09-06 | Ube Industries | Process for producing methacrolein and methacrylic acid |
US4537874A (en) * | 1982-10-22 | 1985-08-27 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | Catalyst for production of unsaturated aldehydes |
US5208371A (en) * | 1986-11-11 | 1993-05-04 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for production of methacrolein and methacrylic acid |
JP2841324B2 (ja) * | 1990-06-06 | 1998-12-24 | 三井化学株式会社 | メタクロレインの製造方法 |
KR940002982B1 (ko) * | 1990-06-06 | 1994-04-09 | 미쯔이도오아쯔가가꾸 가부시기가이샤 | 아크롤레인 또는 메타크롤레인의 제조방법 |
JP3943311B2 (ja) | 2000-05-19 | 2007-07-11 | 株式会社日本触媒 | 不飽和アルデヒドおよび不飽和カルボン酸の製造方法 |
ZA200200049B (en) | 2001-01-25 | 2002-07-16 | Nippon Catalytic Chem Ind | Fixed-bed shell-and-tube reactor and its usage. |
JP4242597B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2009-03-25 | 株式会社日本触媒 | 不飽和アルデヒド合成用触媒とその製造方法、およびその触媒を用いた不飽和アルデヒドの製造方法 |
US7851397B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-12-14 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same |
US7649112B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-01-19 | Saudi Basic Industries Corporation | Integrated plant for producing 2-ethyl-hexanol and methacrylic acid and a method based thereon |
US7732367B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-06-08 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same |
US7649111B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-01-19 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst for the oxidation of a mixed aldehyde feedstock to methacrylic acid and methods for making and using same |
JP2011121048A (ja) * | 2009-12-09 | 2011-06-23 | Rohm & Haas Co | 固体触媒物質をブレンドし、管状構造物に装填する方法 |
US8921257B2 (en) | 2011-12-02 | 2014-12-30 | Saudi Basic Industries Corporation | Dual function partial oxidation catalyst for propane to acrylic acid conversion |
US8722940B2 (en) | 2012-03-01 | 2014-05-13 | Saudi Basic Industries Corporation | High molybdenum mixed metal oxide catalysts for the production of unsaturated aldehydes from olefins |
CN104284721B (zh) * | 2013-05-06 | 2017-09-05 | Lg化学株式会社 | 用于生产丁二烯的氧化催化剂及其制备方法 |
KR101495478B1 (ko) | 2013-05-06 | 2015-02-23 | 주식회사 엘지화학 | 부타디엔 제조를 위한 산화촉매 및 그 제조방법 |
RU2552984C1 (ru) * | 2014-01-17 | 2015-06-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственная Компания "Синтез" | Катализатор получения бутадиена-1,3 и способ получения бутадиена-1,3 с использованием катализатора |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020791A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-11-26 | Nippon Kayaku Kk | Oxydationskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung,seine Verwendung zur Oxydationvon Olefinen und Verfahren zur Olefinoxydation |
DE2155411A1 (en) * | 1970-11-07 | 1972-05-10 | Nippon Kayaku K.K., Tokio | Methacrolein prepn - by catalytic vapour phase oxidation of isobutylene with molecular oxygen |
DE2155109A1 (de) * | 1970-11-07 | 1972-05-18 | Nippon Kayaku Co., Ltd., Tokio | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein |
FR2138601A1 (de) * | 1971-05-26 | 1973-01-05 | Nippon Kayaku Kk |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470239A (en) * | 1968-06-07 | 1969-09-30 | Halcon International Inc | Process for preparing methacrylic acid and its esters from isobutane |
US3642930A (en) * | 1968-12-30 | 1972-02-15 | Standard Oil Co Ohio | Process for the manufacture of isoprene from isoamylenes and methyl butanols and catalyst therefor |
DE2000425A1 (de) * | 1969-01-11 | 1970-07-16 | Toa Gosei Chem Ind | Verfahren zur Oxydation von Olefinen |
US3892794A (en) * | 1972-02-09 | 1975-07-01 | Standard Oil Co | Process for the manufacture of unsaturated aldehydes acids and nitriles from the corresponding olefins |
-
1974
- 1974-05-29 US US05/474,218 patent/US3972920A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-30 GB GB2401274A patent/GB1444659A/en not_active Expired
- 1974-06-07 DE DE2427670A patent/DE2427670C3/de not_active Expired
- 1974-06-11 NL NLAANVRAGE7407755,A patent/NL170620C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-11 FR FR7420203A patent/FR2232524B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020791A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-11-26 | Nippon Kayaku Kk | Oxydationskatalysator,Verfahren zu seiner Herstellung,seine Verwendung zur Oxydationvon Olefinen und Verfahren zur Olefinoxydation |
DE2155411A1 (en) * | 1970-11-07 | 1972-05-10 | Nippon Kayaku K.K., Tokio | Methacrolein prepn - by catalytic vapour phase oxidation of isobutylene with molecular oxygen |
DE2155109A1 (de) * | 1970-11-07 | 1972-05-18 | Nippon Kayaku Co., Ltd., Tokio | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein |
FR2138601A1 (de) * | 1971-05-26 | 1973-01-05 | Nippon Kayaku Kk |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CPJ - Basic Abstracts-Journal, 1972, Nr. 56274 T * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111984A (en) * | 1973-06-11 | 1978-09-05 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing unsaturated aldehydes, and unsaturated fatty acids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427670B2 (de) | 1981-04-02 |
FR2232524A1 (de) | 1975-01-03 |
FR2232524B1 (de) | 1976-06-25 |
GB1444659A (en) | 1976-08-04 |
NL7407755A (de) | 1974-12-13 |
NL170620B (nl) | 1982-07-01 |
DE2427670C3 (de) | 1982-01-14 |
US3972920A (en) | 1976-08-03 |
NL170620C (nl) | 1982-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten fettsaeuren und/oder konjugierten dienen | |
DE2610250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein, Methacrylsäure und/oder 1,3-Butadien bzw. Gemischen davon | |
DE1958290C2 (de) | Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren | |
EP0912480B1 (de) | Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein | |
DE2460541C3 (de) | Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2505249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril | |
CH616861A5 (en) | Oxidation catalyst. | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
DE2441109A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase | |
DE2635031A1 (de) | Katalysator zur herstellung einer alp beta-ungesaettigten aliphatischen carbonsaeuren | |
DE2004874C3 (de) | Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn | |
DE69418609T2 (de) | Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung | |
DE2414797B2 (de) | Metalloxidkatalysator und seine verwendung zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure | |
DE2004251A1 (de) | Verbesserte Katalysatoren aus Wismutmolybdat auf Siliciumdioxid | |
DE2161471C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure | |
DE2228989C3 (de) | Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein | |
DE2554648C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE19638249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Multimetalloxidmasse | |
DE2133110C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE2104849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein | |
DE2040455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE1792424C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Alkenen | |
DE2403716A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung von methacrylnitril | |
DE2210395A1 (de) | ||
DE2165751C3 (de) | Oxid-Trägerkatalysator und dessen Verwendung zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrolein und 13-Butadien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |