DE2427309A1 - Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2427309A1 DE2427309A1 DE19742427309 DE2427309A DE2427309A1 DE 2427309 A1 DE2427309 A1 DE 2427309A1 DE 19742427309 DE19742427309 DE 19742427309 DE 2427309 A DE2427309 A DE 2427309A DE 2427309 A1 DE2427309 A1 DE 2427309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- film
- residues
- polyester
- insoluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 11
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 55
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Chemical class 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- VGASFSFONALGLS-UHFFFAOYSA-N ethene;terephthalic acid Chemical compound C=C.C=C.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 VGASFSFONALGLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/244—All polymers belonging to those covered by group B32B27/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/538—Roughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2429/00—Carriers for sound or information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2429/00—Carriers for sound or information
- B32B2429/02—Records or discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Zusammensetzte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusatz zum Patent ..... (Patentanmeldung P 23 o2 963.2)
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolien und insbesondere
von Folien aus Polyäthylenglykolterephthalat, die dadurch hergestellt werden, daß zwei oder mehrere Polymerisate
koextrudiert werden, von denen wenigstens ein Polymerisat .Kristallisationskeime in Form von im Polymerisat unlöslichen
Teilchen enthält und von denen wenigstens ein anderes Polymerisat keine derartigen unlöslichen Keime aufweist. Gemäß
dem Hauptpatent bestehen die unlöslichen Kristallisationskeime vorzugsweise aus Rückständen katalytischer Systeme, die
zur Bildung des Polymerisats geführt haben'. Das Hauptpatent umfaßt auch transparente und gleitfähige Folien, welche nach
diesem Verfahren hergestellt worden sindo
409881/095
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Folien, die
als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder verwendbar sind.
Es wurde festgestellt, daß das Verfahren nach der Hauptanmeldung Folien herzustellen gestattet, deren Oberflächenqualitäten
besonders gut für einen derartigen Verwendungszweck geeignet sind.
Die Magnetbänder bestehen aus monoaxial oder vorzugsweise biaxial gereckten Polyesterfolien, die bisweilen in
Längsrichtung überreckt sind.
Die Träger von Magnetbändern müssen in erster Linie hervorragende mechanische Eigenschaften, wie eine gute Bruchfestigkeit
und eine vollkommene Elastizität aufweisen, welche sämtliche Gefahren einer irreversiblen Verformung im Bereich
der mechanischen Beanspruchungen beseitigt. Die -Träger müssen einen Modul haben, der ein Auf- und Abspulen der
Bänder gestattet. Die Träger müssen sowohl bei klimatischen Veränderungen als auch bei mechanischen Belastungen sehr
dimensionsstabil sein. Sie müssen unter anderem eine gute Ebenmäßigkeit und eine sehr gleichmäßige Dicke haben. Sie
müssen frei von örtlichen Fehlern sein. All diese Eigenschaften werden nach dem Stand der Technik in ausreichendem Maße
erzielt.
Die Träger von Magnetbändern müssen jedoch unter anderem im allgemeinen auf der Fläche ausreichend glatt sein, welche
mit einer magnetischen Masse überzogen werden soll. Die Rückseite der Träger dagegen muß einen geeigneten Reibungskoeffizienten
aufweisen, der ein leichtes Aufspulen des Bandes gewährleistet. Die Träger müssen unter anderem eine gute Be-
409881/0950'
ständigkeit gegen Abrieb aufweisen, der Bowohl durch die
Reibung an den Spulen und anderen Teilen der in Betrieb
befindlichen Vorrichtung als auch durch die gegenseitige Reibung der beiden Flächen des Bandes hervorgerufen wird.
Nach dem Stand der Technik ist es jedoch äußerst schwierig, die vorstehend erwähnten Oberflächeneigenschaften
zu vereinigen. Mari war daher hinsichtlich der Oberflächeneigenschaften
der Träger gezwungen, einen Kompromiß einzugehen.
Diese Anforderungen sind jedoch wesentlich.
Während Magnetbänder zur Aufzeichnung von akustischen Signalen mit ziemlich tiefen Frequenzen nicht sehr glatt
zu sein brauchen, da die magnetischen Überzüge, die sich diesen Frequenzen anpassen, verhältnismäßig dick sein können
und ohne Nachteile auf bereits rauhe Träger aufgebracht werden
können, deren Rückseite einen ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweist und das Aufspulen leicht macht, trifft dies bei
Bändern zur digitalen oder analogen Aufzeichnung nicht mehr zu, die am Ausgang von Zählwerken oder Rechnern verwendet
werden. Diese Bänder müssen einerseits auf der Überzugsseite sehr glatt sein und andererseits leicht und richtig auf- und
abgespult werden können. Bei Bändern 2ur digitalen oder analogen
Aufzeichnung muß der Überzug ausreichend dünn sein, um Signale mit einer Frequenz bis zu 300 Kilohertz aufzeichnen
zu können.
Biese Bänder dürfen keine Spitzen mit einer bestimmten
Höhe aufweisen, die Lücken oder Aussetzer in der Aufzeichnung hervorrufen oder Störungen durch eine Abschwächung des Signals
zur Folge haben könnten. Ein Kompromiß zwischen der Anforderung an die Oberflächenbeschaffenheit der Überzugsseite und der
Anforderung, an die Rauhigkeit der Rückseite, die ein gutes Aufspulen des Bandes gewährleistet, ist äußerst schwierig zu
erreichen. Hinzu kommt noch, daß die Bänder eine gute Acrieb-
409 8 81/095 0'
beständigkeit aufweisen müssen, insbesondere um die Entstehung von Staub zu vermeiden, der das Abspielen des Bandes
behindert. Es ist in der Praxis zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses häufig notwendig, die Rückseite
mit einem Schmierüberzug auf der Basis von Graphit oder Kohlenstoff zu überziehen. Dies stellt eine deutliche
Quelle von Schwierigkeiten und Nachteilen dar, da insbesondere eine gute Verankerung des Überzuges erzielt und jegliche
Gefahr eines zusätzlichen Abriebes vermieden werden muß.
. Magnetbänder zur Aufzeichnung von analogen Signalen für optische Übertragungen, das heißt, Magnetbänder für
Video-Aufzeichnungen müssen Signale aufzeichnen, deren Frequenzen von einem Wert zwischen 5 und 7 Megahertz für normale
Video-Aufzeichnungen bis zu einem Wert von 20 Megahertz für professionelle Video-Aufzeichnungen reichen können.
Magnetbänder für Video-Aufzeichnungen erfordern extrem dünne Überzüge. Bei Trägern für Magnetbänder für Video-Aufzeichnungen
ist ein Kompromiß zwischen der Glätte der Überzugsseite und dem Gleiten der Rückseite nicht mehr möglich.
Es ist in diesem Fall unerläßlich^ die Rückseite mit einer Schmierschicht zu überziehen, die frei von einer gewissen
Brüchigkeit ist.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß Träger für Magnetbänder geschaffen werden, welche
die erforderlichen mechanischen Eigenschaften und eine hervorragende Abriebbeständigkeit haben, sowie auf einer
Seite eine glatte Oberfläche ohne Mikrorauhigkeiten aufweisen, welche die Aufbringung des Überzuges stören könnten,
sowie eine Rückseite mit einem ausreichend kleinen Reibungskoeffizienten besitzen, der eine gute maschinelle Bearbeitbarkeit
gewährleistet.
409881 /0950
Die vorliegende Erfindung schafft Träger für magnetische
Aufzeichnungsbänder, welche aus zusammengesetzten, mono- oder "biaxial gereckten Folien aus Polyesterharz bestehen
und durch !Coextrudieren, Schichten oder Dublieren von zwei Polymerisaten gewonnen werden, die unterschiedliche Eigenschaften
aufweisen und nach dem Recken zur Bildung von Folien führen, welche unterschiedliche Gleiteigenschaften aufweisen.
Die zusammengesetzte Folie gemäß der Erfindung weist auf der glatteren Oberfläche eine Gesamtrauhigkeit unter o,5
Mikron und vorzugsweise unter o,4 Mikron auf, während der Reibungskoeffizient auf der der glatten Seite gegenüberliegenden
Oberfläche unter o,7 liegt.
Der hier in Rede stehende Rauhigkeitskoeffizient ist der Koeffizient der gesamten Rauhigkeit, das heißt der maximale
Abstand, der in Mikron zwischen den Vertiefungen und Spitzen gemessen wurde. Dieser Koeffizient wird in herkömmlicher
Weise, beispielsweise mit Hilfe eines Pert-o-meters T 25 der Firma Perthen gemessen. Dieses Meßgerät weist einen
halbschwingenden Tastkopf auf, der mit einer Diamantspitze von 3 Mikron versehen ist. Die Messungen werden über Tastlängen
von 5 mm durchgeführt. Das Meßgerät ist mit einem Hochpaßfilter ausgerüstet, bei welchem die Grenzwellenlänge,
das heißt die Wellenlänge, oberhalb der eine Übertragung gesperrt ist9 2,5 mm beträgt.
Der in Rede stehende Reibungskoeffizient ist der Reibungskoeffizient
auf der Bückseite, die der glatten Seite gegenüberliegt, das heißt der Reibungskoeffizient, der beim
Auf- und Abspulen des Bandes wirksam ist. Der Reibungskoeffizient wird nach der'A.S.T.M. (American Society for Testing
Materials) - Norm D 18 94 63 bestimmt. Der Reibungskoeffizient
ist durch Einwirken auf die Rauhigkeit der Rückseite ohne Nachwirkungen auf die Rauhigkeit der glatten Seite
einstellbar. Diese Einstellbarkeit des Reibüngskoeffizien-
409881 /0950
ten wirkt auch im Sinne einer Begrenzung des Abriebes.
Die erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Folien können
durch Schichtung hergestellt werden, bei welcher ein Polymerisat auf eine noch in geschmolzenem Zustand befindliche
oder bereits verfestigte Folie extrudiert wird. Die zusammengesetzten
Folien können jedoch auch durch eine Dublierung hergestellt werden, bei welcher zwei unabhängig voneinander
gegossene und verfestigte Folien miteinander vereinigt werden.
Die zusammengesetzten Folien werden vorzugsweise durch Koextrudierung hergestellt, bei welcher gleichzeitig zwei
oder mehr Polymerisate nach bekannten Verfahren zu Kunststofffolien
extrudiert werden. Die erforderliche Qualität für die Träger von magnetischen Aufzeichnungsbändern macht jedoch
eine Extrusion durch Ringdüsen ungeeignet. Die !Coextrusion wird daher mittels einer flachen Düsenplatte, beispielsweise
mittels einer Vorrichtung, durchgeführt, die Gegenstand der DT-OS 2 3ol 117 ist.
Die erfindungsgemäßen Folien können aus einer Vereinigung einer beliebigen Anzahl von Schichten bestehen, vorausgesetzt,
daß die Außenschichten die geeignete Rauhigkeit aufweisen. Wenn die Träger der Magnetbänder aus Folien mit einer sehr geringen
Dicke bestehen, die im allgemeinen 50 Mikron nicht überschreiten, weisen die erfindungsgemäßen, zusammengesetzten
Folien vorzugsweise zwei Schichten oder eventuell auch drei Schichten auf, wobei die Mittelschicht, deren Transparenz-
und Gleiteigenschaften im Prinzip gleichgültig sind, beispielsweise ganz oder teilweise aus einem anderen Polymerisat bestehen
kann.
Die Außenseiten der erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Folie müssen jedoch unbedingt aus einem Polyester und vorzugs-
40 9 88 1/09 50
weise aus Polyäthylenglykolterephthalat bestehen, damit
die geforderten mechanischen Eigenschaften der Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder erreicht werden.
Die geeignete Gleiteigenschaft einer jeden Folienoberfläche
kann nach dem Verfahren des Hauptpatents
(Patentanmeldung P 23 o2 963.2) erzielt werden, indem man
zur Herstellung einer jeden Oberfläche ein geeignetes Polymerisat verwendet. Dieses Verfahren beruht darauf, daß sich
die Gleiteigenschaften der Folien in Abhängigkeit von der Anzahl- und Größenverteilung der beim Recken gebildeten Kristallite
ändern, welche ihrerseits von der Verteilung der Bestandteile abhängig ist, welche die Rolle der Kristallisationskeime
spielen können, die sich im Polymerisat vor der Extrusion und dem Recken befinden. Diese Bestandteile können
feine Teilchen sein, die absichtlich im Polymerisat verteilt worden sind und mineralische oder organomineralische füllstoffe
oder andere Polymerisate von unterschiedlicher chemischer
Art sein können. Die vorstehend erwähnten Bestandteile können Jedoch auch Teilchen sein, die bereits bei der Bildung
des Polymerisats mittels eines katalytischen Systems vorhanden waren, dessen Rückstände im Polymerisat unlöslich
sind. Dieses Verfahren wird bevorzugt, da dessen Durchführung wirtschaftlich ist, wobei die Fremdteilchen dem Polymerisat
einverleibt werden und da man die Gefahr einer Denaturierung des Polymerisats und der Folie, die erhalten werden
kann, infolge der Einverleibung von Fremdkörpern vollständig unterdrückt.
Magnetbänder zur digitalen Aufzeichnung müssen mindestens 35% der Amplitude der ausgesandten Impulse aufnehmen.
Es besteht die Gefahr, daß Lücken oder Aussetzer entstehen, wenn der magnetische Überzug eine unzureichende Dicke für
ein starkes Signal aufweist. Eine derartige Lücke kann entstehen, wenn die Dicke des Überzuges an einer Stelle unter
etwa 0,8 Mikron liegt oder die Überzüge empfindlicher sind,
4 0 9 8 8 1 /0950
als es tatsächlich nötig ist. Für derartige Aufzeichnungen können Hagnetbandträger mit einem Rauhigkeitskoeffizienten
über 0,5 auf der Überzugsseite nicht mit einer ausreichenden Sicherheit verwendet werden.
Diese Toleranz ist jedoch noch zu groß für Träger von Magnetbändern zur Aufzeichnung von analogen oder Video-Signalen,
die viel höhere Frequenzen ins Spiel bringen. Die Dicke des Magnetüberzuges muß in der Tat extrem niedrig sein
und darf in bestimmten Fällen 4 Mikron nicht überschreiten. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit
zu langsam, um derartige Frequenzen aufzuzeichnen. Aus diesem Grund verwendet man gemäß der Erfindung Träger, deren
Rauhigkeitskoeffizient auf der Überzugsseite den Wert von 0,4 nicht überschreitet.
Was die Rückseite des Trägers betrifft, wird der Rauhigkeitskoeffizient
der Magnetbandträger nicht nur im Hinblick auf ein zufriedenstellendes Gleiten auf der glatten Fläche
durch Herabsetzen des Reibungskoeffizienten, sondern auch im Hinblick auf eine Begrenzung der Abriebgefahren bestimmt.
Es "wurdefestgestellt, daß die Abriebgefahr nicht nur bei
einem zu geringen R.auhigkeitskoeffizienten sondern auch bei
einem zu großen Rauhigkeitskoeffizienten auftritt. Bei einem zu geringen Rauhigkeitskoeffizienten rührt der Abrieb von einer
übermäßigen Haftung her, während bei einem zu großen Rauhigkeitskoeffizienten der Abrieb auf einer Ablösung der Knoten
beruht.
Die erfindungsgemäßen Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder v/erden durch die Vereinigung von mindestens zwei Folien
hergestellt, von denen zumindest zwei Folien voneinander verschieden sind. Die eine Folie, welche die Überzugsseite bildet,
wird aus Polymerisaten hergestellt, die im wesentlichen keine unlöslichen Teilchen enthalten. Die-andere Folie , welche die
409881 /0950
_ Q —
Rückseite bildet, wird aus Polymerisaten hergestellt, die mehr oder weniger unlösliche katalytisch^ Rückstände enthalten.
Zwischen diesen beiden Folien können eine oder mehrere geeignete Folien angeordnet sein, deren Gleiteisenschaf
ten gleichgültig sind.
Die Trägerfolien gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Trägerfolie, die aus zwei Polymerisatfolien
beispielsweise durch !Coextrudieren oder Dublieren gebildet ist. Die Polymerisatfolie A, die die glatte Oberfläche
für das Beschichten mit dem magnetischen Überzug darbietet, ist aus einem Polymerisat gebildet, das im wesentlichen keine
unlöslichen Teilehen enthält. Die Polymerisatfolie B, die
die Rückseite der Trägerfolie bildet, besteht demgegenüber aus einem Polymerisat mit einem geeigneten Gehalt an im wesentlichen
unlöslichen katalytischen Rückständen.
■ Pig. 2 zeigt eine Trägerfolie gemäß der Erfindung, die aus mehr als zwei Folien gebildet ist.
In Fig. 2 entsprechen die Folien A und B den in Fig. 1 gezeigten Folien, während die Folien C und D, die zwischen
den Folien A und B angeordnet sind, aus gewünschten Polymerisaten gebildet sein können, um den Trägern bestimmte physikalische
Eigenschaften zu erteilen. Wie vorstehend jedoch bereits angegeben, sind die Gleiteigenschaften der zwischen den
Folien A und B angeordneten Folien G und D unwesentlich.
4 09881/0950
- Io -
Man weiß, daß die Polymerisate von Polyäthylenterephthalat
durch eine Reaktion von Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol gewonnen werden. Diese Umesterung führt zur Entstehung
von Diglykolterephthalat. Dieser Bestandteil bildet dann durch Polykondensation das Diethylenterephthalat.
Die Umesterung läuft in Anwesenheit von katalytischen Systemen ab, die aus metallischen Salzen, wie Oxyden, Wasserstoff
verbindungen, Acetaten usw. bestehen. Bestimmte katalytische Systeme hinterlassen Rückstände, die im Polymerisat
löslich sind. Dies ist beispielsweise bei den Salzen von Zink oder Mangan der Fall. Andere katalytisch^ Systeme hinterlassen
Rückstände, die im Polymerisat unlöslich sind. Dies ist insbesondere bei den Salzen von Lithium oder Calcium der
Fall. Die Rückstände bilden in diesem Fall Kristallisationskeime, die beim Recken Mikrorauhigkeiten erzeugen, die der
Folie eine gute Gleiteigenschaft verleihen."
Man kann auf verschiedene V.'eise vorgehen, um auf die Bildung
dieser Rauhigkeiten und dan it auf die C-leiteigenschaften
der Folie einzuwirken. Man kann beispielsweise die Menge des verwendeten Katalysators in bestimmten Grenzen verändern. Man
kann auch auf den Unlöslichkeitsgrad der katalytischen Rückstände im Polymerisat einwirken, indem man beispielsweise
Phosphorsäure dem katalytischen System auf der Basis von Calciumacetat zugibt, was die Bildung eines löslichen, sauren
Calciumphosphats begünstigt« Man kann auch bestimmte Parameter, wie die Temperatur oder den Druck ändern, um die Niederschlaggeschwindigkeit
der katalytischen Rückstände abzuwandeln. Man kann auch auf die Rauhigkeits- und Gleiteigen-
409881/0950
schäften der Folie einwirken, indem man katalytische Systeme
in verschiedenen Verhältnissen verwendet und mischt, die zu katalytischen Rückständen führen, von denen die einen löslich
und die anderen unlöslich sind, wie dies beispielsweise "oei
einer Mischung aus Calciumsalzen und Mangansalzen der FpII ist. Man kann auch vor der Extrusion zu geeigneten Mischungen
aus Polymerisaten übergehen. Man kann schließlich unlösliche Füllstoffe in gewünschter Menge und in geeigneter Korngröße
zugeben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Man stellt ein Polyäthylenglykolterephthalat A mit Hilfe eines katalytischen Systems, das 3oo Teile Caleiumacetat
je 1 Million Teile Polymerisat enthält, und ein zv/eites Polyäthylenglykolterephthalat B mit Hilfe eines
katalytischen Systems her, das loo Teile Manganacetat je 1 Million Teile Polymerisat enthält. Diese beiden Polymerisate
werden in zwei Schichten gleicher Dicke in der Weise koextrudiert, daß eine amorphe Folie mit einer Dicke
von 25o Mikron entsteht.
Die amorphe Folie wird in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gleichmäßig in einem Verhältnis von
3,3 : 1 biaxial gereckt. Fach dem Recken erhält man eine Folie mit einer Dicke von 23 Mikron, deren eine aus dem ·
Polymerisat A bestehende Seite Rauhigkeiten aufweist und
deren andere aus dem Polymerisat B bestehende Seite extrem glatt ist. Der mit dem Pert-o-meter T 25 gemessene Rauhigkeitskoeffizient
beträgt o,4. Der Reibungskoeffizient der Fläche B auf der Fläche A beträgt o,4, wodurch ein Aufspulen
mit der gewünschten Leichtigkeit gewährleistet ist.
40 988 1/09 50
Eine derartige Folie genügt vollkommen zur Herstellung von Trägern für Magnetbänder, die sowohl zur Aufzeichnung
von analogen Signalen als auch zur Aufzeichnung von Video-Signalen bestimmt sind.
Eine aus zwei Schichten zusammengesetzte Folie nach Beispiel 1 wird auf eine kalte Trommel extrudiert. Die beiden
Schichten haben eine gleiche Dicke. Die eine Schicht besteht aus dem Polymerisat B gemäß Beispiel 1,und die andere
Schicht besteht aus einer homogenen Mischung zv/eier Polymerisate, von denen das eine Polymerisat mittels eines katalytischen
Systems aus 250 Teilen Calcium in der Form von Acetat und aus einer Million Teilen des Polymerisats hergestellt
und das andere Polymerisat mittels eines katalytischen
Systems aus 200 Teilen Lithium in der Form von Glykolat und aus einer Million Teilen des Polymerisats gebildet wird,
wobei die beiden Polymerisate in einem Verhältnis von 20 Teilen Lithiumpolymerisat zu 80 Teilen Calciumpolymerisat
gemischt werden.
Die zusammengesetzte Folie wird nach dem Gießen und Abkühlen biaxial gereckt. Die Folie wird in Längsrichtung in
einem Verhältnis von 4 : 1 und in Querrichtung in einem Verhältnis von 3,3 : 1 gereckt.
Die mit dem Pert-q-meter gemessene Mikrorauhigkeit
der aus dem Polymerisat B bestehenden glatten Seite ist unverändert
0,4 Mikron. Der Reibungskoeffizient der glatten Seite gegen die rauhe Seite ist 0,30. Die so erhaltene und
in Längsrichtung überreckte Folie bildet ebenfalls einen hervorragenden Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder.
409881 /0950
Claims (8)
- - .13 -PatentansorücheIy Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie aus mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten, die nach dem Recken Seiten mit verschiedenen Gleiteigen-schaften aufweist, nach Patent (PatentanmeldungP 23 o2 963.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Folie als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder dient und die eine der Seiten aus einem Polyester besteht, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat unlös-. lieh sind, und die andere Seite aus einem Polyester besteht, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat löslich oder nur schwach unlöslich sind.
- 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Polyäthylenglykolterephthalat besteht.
- 3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch !Coextrudieren gebildet ist.
- 4. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Schichtung oder Dublierung gebildet ist.
- 5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die glatteste Seite eine G-esamtrauhigkeit aufweist, die unter o,5 Mikron und vorzugsweise unter 0,4 Mikron liegt, und daß der Reibungskoeffizient auf der der glatten Seite gegenüberliegenden Seite unter o,7 liegt.
- 6. Folie nach ei'nem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch^ System, dessen Rückstände im Polymerisat unlöslich sind, auf der Basis von CaI-ciumsalzen oder Lithiumsalzen beruht und daß das katalyti-4098 81/0950sehe System, dessen Rückstände im Polymerisat löslieh sind, auf der Basis von Zinksalzen oder Hangansalzen beruht.
- 7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mittelschicht aufweist, die ganz oder teilweise aus einem Polymerisat gebildet ist, das eine andere chemische Art als die die beiden Seiten bildenden Polymerisate auf v/eist, oder aus einem Polymerisat besteht, das die gleiche chemische Art wie die die beiden Seiten bildenden Polymerisate besitzt, jedoch unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten, mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolie aus mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten, die nach dem Recken Seiten mit verschiedenen Gleiteigenschaften aufweist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie durch Koextrudieren von mindestens zwei verschiedenen Polymerisaten herstellt und die eine der Seiten aus einem Polyester bildet, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat unlöslich sind, und die andere Seite aus einem Polyester bildet, bei dem die Rückstände des katalytischen Systems im Polymerisat löslich oder nur schwach unlöslich sind.409881/0950
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7320883A FR2232426B2 (de) | 1973-06-08 | 1973-06-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427309A1 true DE2427309A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2427309C2 DE2427309C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=9120690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2427309A Expired DE2427309C2 (de) | 1973-06-08 | 1974-06-06 | Verwendung einer zusammengesetzten mono- oder biaxial gereckten Polyesterfolie als Träger für magnetische Aufzeichnungsbänder |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5033805A (de) |
BE (1) | BE816028R (de) |
CA (1) | CA1019123A (de) |
CH (1) | CH582055A5 (de) |
DE (1) | DE2427309C2 (de) |
FR (1) | FR2232426B2 (de) |
GB (1) | GB1434521A (de) |
IT (1) | IT1046314B (de) |
LU (1) | LU70266A1 (de) |
NL (1) | NL180816C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401625A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-10-04 | Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Polyesterfolie fuer magnetische aufzeichnungsmedien und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035835B1 (de) * | 1980-03-12 | 1984-03-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Verbundstoffe aus Polyesterfilmen |
DE3414310A1 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger |
DE3414347A1 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger |
JPS6173228A (ja) * | 1984-09-18 | 1986-04-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
WO2000073085A1 (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Terphane, Inc. | Coextruded film |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL212396A (de) * | 1955-11-23 | |||
JPS5240848A (en) * | 1976-02-25 | 1977-03-30 | Sanyo Electric Co Ltd | Sun heat collecting device |
-
1973
- 1973-06-08 FR FR7320883A patent/FR2232426B2/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-06 IT IT51413/74A patent/IT1046314B/it active
- 1974-06-06 CH CH773074A patent/CH582055A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-06 DE DE2427309A patent/DE2427309C2/de not_active Expired
- 1974-06-06 JP JP49064515A patent/JPS5033805A/ja active Pending
- 1974-06-07 CA CA201,943A patent/CA1019123A/en not_active Expired
- 1974-06-07 LU LU70266A patent/LU70266A1/xx unknown
- 1974-06-07 NL NLAANVRAGE7407688,A patent/NL180816C/xx active Search and Examination
- 1974-06-07 BE BE145163A patent/BE816028R/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-07 GB GB2543274A patent/GB1434521A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-05-18 JP JP5752177A patent/JPS52141611A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401625A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-10-04 | Diafoil Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Polyesterfolie fuer magnetische aufzeichnungsmedien und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH582055A5 (de) | 1976-11-30 |
FR2232426A2 (de) | 1975-01-03 |
CA1019123A (en) | 1977-10-18 |
LU70266A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2427309C2 (de) | 1983-10-20 |
FR2232426B2 (de) | 1976-06-11 |
NL180816C (nl) | 1987-05-04 |
JPS52141611A (en) | 1977-11-26 |
IT1046314B (it) | 1980-06-30 |
JPS5033805A (de) | 1975-04-01 |
NL180816B (nl) | 1986-12-01 |
GB1434521A (en) | 1976-05-05 |
NL7407688A (de) | 1974-12-10 |
BE816028R (fr) | 1974-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504712T3 (de) | Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester | |
EP0158960B1 (de) | Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung | |
DE69317376T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2302963C3 (de) | Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie | |
DE3850839T2 (de) | Biaxial orientierter Polyesterfilm. | |
DE3429818A1 (de) | Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE2740148C2 (de) | ||
DE69818036T2 (de) | Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien | |
DE3401625C2 (de) | ||
DE2733541A1 (de) | Vorspannband fuer ein magnetband | |
DE3340381C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0158961B1 (de) | Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung | |
DE2533850C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3034241A1 (de) | Polyesterfolien fuer magnetbaender | |
DE2427309A1 (de) | Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69202628T2 (de) | Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte. | |
DE69433841T2 (de) | Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester | |
DE3140679C2 (de) | ||
DE69233066T2 (de) | Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film | |
DE69207519T2 (de) | Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3320569A1 (de) | Als substrat fuer magnetische aufzeichnungsmedien geeignete polyesterfolie | |
DE69303496T2 (de) | Basisfilm eines digitalen Kompaktkassettenbandes | |
DE69213275T2 (de) | Magnetband | |
DE60030635T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmittel und Polyesterfilm dafür | |
DE69200946T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2302963 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |