[go: up one dir, main page]

DE3429818A1 - Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben

Info

Publication number
DE3429818A1
DE3429818A1 DE19843429818 DE3429818A DE3429818A1 DE 3429818 A1 DE3429818 A1 DE 3429818A1 DE 19843429818 DE19843429818 DE 19843429818 DE 3429818 A DE3429818 A DE 3429818A DE 3429818 A1 DE3429818 A1 DE 3429818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
thermoplastic
plastic film
resins
thermoplastic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429818C2 (de
Inventor
Yoshiaki Fukuda
Kazuharu Yokohama Kanagawa Kanasaki
Toru Ueki
Katsuyuki Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58148140A external-priority patent/JPS6040223A/ja
Priority claimed from JP59040441A external-priority patent/JPS60184821A/ja
Priority claimed from JP4652784A external-priority patent/JPS60191285A/ja
Priority claimed from JP59046528A external-priority patent/JPS60191204A/ja
Priority claimed from JP59046525A external-priority patent/JPS60190321A/ja
Priority claimed from JP59046524A external-priority patent/JPS60190320A/ja
Priority claimed from JP4652684A external-priority patent/JPS60193918A/ja
Priority claimed from JP59074885A external-priority patent/JPS60219028A/ja
Priority claimed from JP7488784A external-priority patent/JPS60219041A/ja
Priority claimed from JP59074886A external-priority patent/JPS60219029A/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3429818A1 publication Critical patent/DE3429818A1/de
Publication of DE3429818C2 publication Critical patent/DE3429818C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31761Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Horst Schüler PATENTANWALT
6000 Frankfurt/Main'l, 10;8» 1984 Kaiserstrasse 41 Dr, HS/ki Telefon (0611) 235555 Telex 04-16759 mapat d
Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
M / 2553
Beanspruchte Prioritäten;
D 1 5.August 1983, Japan,
2) 5.März 1 984, Japan,
3) 1 3.MÄRZ 1 984, Japan,
4) 1 3.März 1 984, Japan,
5) 1 3. März 1 984, Japan,
6) 1 3.März 1 984, Japan,
7) 1 3.März 1 984, Japan,
8) 1 6.April 1984, Japan,
9) 1 6.April 1984, Japan,
10) 1 6.April 1984, Japan,
Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No. Patentanmeldung No.
148140/1983 40441/1984 46524/1984 46525/1984 46526/1984 46527/1984 46528/1984 74885/1984 74886/1984 74887/1984
Anmelder : MITSUI TOATSU CHEMICALS, INCORPORATED
No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan.
Thermoplastische Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben.
Die Erfindung betrifft eine neue und verbesserte thermoplastische Kunststoffolie bzw. ein aus Kunstharz hergestelltes Blattmaterial. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf thermoplastische Kunststoffolien, die im wesent-
lichen frei von thermischer Expansion und Schrumpfung sind und/oder einen niedrigen Grad der optischen Anisotropie aufweisen, und auf Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Anwendungsgebiete dieser thermoplastischen Kunststoffolien bzw. dieses Kunstharzblattmaterials.
Der Ausdruck "thermische Schrumpfung" bezeichnet in der hier verwendeten Bedeutung die Dimensionsänderungen, denen eine thermoplastische Kunststoffolie unterliegt, wenn sie erwärmt wird. Der Grad der Dimensionsänderung kann als eine thermische Schrumpfung z.B. nach dem Verfahren des japanischen Industriestandards K 6734 gemessen werden.
Es ist bekannt, daß Folien oder Blattmaterial für die Verwendung in Aufklebern (Sticker), als Grundlage für Etiketten, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (LCD) oder dergleichen einen hohen Grad an Dimensionsgenauigkeit aufweisen müssen und nicht gut dafür verwendet werden können, wenn sie Dimensionsänderungen, Wölbungen oder Krümmungen oder dergleichen bei der Anwendung entwickeln .
Thermoplastische Kunststoffolien sind bisher durch Kalanderverfahren oder Extrusionsverfahren hergestellt worden. Die Grade des thermischen Schrumpfens von Folien, die nach diesen Verfahren hergestellt worden waren, lagen jedoch üblicherweise bei etwa + 3% oder, wenn ihre Herstellung unter derartigen Bedingungen durchgeführt wurde, daß die Grade ihres thermischen Schrumpfens minimalisiert wurden, waren noch immer bei etwa +1% oder etwa in diesem Bereich. Wenn derartige herkömmliche thermoplastische Kunststofffolien in Anwendungsgebieten eingesetzt werden, die hohe Grade der Dimensionsgenauigkeit erfordern, wie z.B. bei Etiketten, Markierungen oder Kennzeichnungen, bei Aufklebern, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und dergleichen,
- JS -
wie bereits vorstehend erwähnt, erzeugen sie Probleme wie z.B. bei der Verwendung in Etiketten, Markierungen, Kennzeichnungen oder Aufklebern, die darin bestehen, daß Farben Fehlanpassungen zeigen oder Muster beim Druck verzeichnet werden, daß Leim austreten kann, um ihre entsprechenden Grundlagen zu verschmieren, oder daß sie im Verlauf der Verwendung leicht abtrennbar oder abschälbar werden. Deshalb bestand bereits seit langem ein Bedürfnis für die Entwicklung von thermoplastischen Kunststoffolien oder von thermoplastischem Kunstharzblattmaterial mit wesentlich geringeren thermischen Schrumpfungsgraden.
Optische Aufzeichnung wurde in den letzten Jahren weit verbreitet, weil sie Aufzeichnung mit hoher Dichte, schnelle Aufzeichnung, berührungsfreies Ablesen von Aufzeichnungen und hervorragende Dauerhaftigkeit gestattet. Lichtdurchlässige Kunststoffolien werden in optischen Aufzeichnunngsmedien verwendet, um ihre die Aufzeichnung tragenden Schichten zu schützen. Diese Kunststoffolien müssen niedrige Grade der optischen Anisotropie aus den folgenden Gründen aufweisen: Für die optische Aufzeichnung wird polarisiertes Licht wie z.B. Laser-Strahlen oder dergleichen verwendet. Wenn eine Kunststoffolie optische Anisotropie besitzt, variiert z.B. die zu messende Lichtmenge beim Auslesen einer Aufzeichnung, wodurch beträchtliches Rauschen erzeugt wird und die Genauigkeit merklich verringert wird.
Es ist deshalb wünschenswert, Folien mit niedrigem Grad der optischen Anisotropie als lichtdurchlässige Kunststofffolien, die zur Verwendung bei optischen Aufzeichnungen geeignet sind, zu schaffen. Als ein Herstellungsverfahren für Folien oder Blattmaterial mit einem niedrigen Grad der optischen Anisotropie war bisher bereits das sogenannte Lösungsgießverfahren bekannt, und es war bekannt, ein thermoplastisches Harz in einem Lösungsmittel aufzulösen und
die entstehende Lösung auf einen Träger zu gießen. Selbst wenn dieses Verfahren verwendet wird, besitzt jede entstehende Folie nur einen sehr kleinen Bereich, der im wesentlichen frei von optischer Anisotropie ist. Deshalb können diese Verfahren nicht für optische Aufzeichnungsmaterialien großer Dimensionen verwendet werden. Weiterhin sind die Produktionskosten dabei hoch. Unter diesen Umständen können diese Verfahren deshalb nur auf einigen äußerst begrenzten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Andererseits besitzen Folien oder Blattmaterialien, die nach den Kalander- oder Extrusionsverfahren gewonnen werden, hohe Niveaus der optischen Anisotropie und können somit zur Zeit nicht als optische Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, thermoplastische Kunststoffolien oder Blattmaterialien herzustellen, die eine geringe thermische Schrumpfung aufweisen.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, thermoplastische Kunststoffolien oder Blattmaterialien zu schaffen, die einen niedrigen Grad der optischen Anisotropie aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststofffolien zu schaffen.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, verschiedene Anwendungsgebiete für die vorstehend genannten thermoplastischen Kunststoffolien oder Blattmaterialien anzugeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird so eine thermoplastische Kunststoffolie oder ein Blattmaterial mit einer thermischen Schrumpfung innerhalb + 0,3% geschaffen.
Die thermoplastische Kunststoffolie gemäß der Erfindung, die
- -* - IUS818
einen niedrigen Grad der optischen Anisotropie besitzt, wird erhalten durch Co-Extrudieren eines ersten thermoplastischen Harzes und eines zweiten thermoplastischen Harzes, das an dem ersten thermoplastischen Harz nicht haftet, zu einer blatt- oder folienartigen Struktur, so daß die entstehende Schicht des ersteren thermoplastischen Harzes auf ihren beiden Oberflächen mit Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz bedeckt ist, und anschließendem Abschälen der beiden äußeren Schichten, die aus dem zweiten thermoplastischen Harz hergestellt sind.
Das Herstellungsverfahren für eine thermoplastische Kunststoffolie, die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, umfaßt das Co-Extrudieren eines ersten thermoplastischen Harzes und eines zweiten thermoplastischen Harzes, das an dem ersten thermoplastischen Harz nicht haftet, in die Form solch einer blatt- oder folienartigen Struktur, so daß die entstehende Schicht des ersten thermoplastischen Harzes auf ihren beiden Oberflächen mit Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz bedeckt ist, und das nachfolgende Abschälen der äußeren Schichten, die aus dem zweiten thermoplastischen Harz hergestellt sind, um ein Blatt oder eine Folie zu erhalten, die aus dem ersten thermoplastischen Harz besteht.
Die thermoplastische Kunststoffolie gemäß dieser Erfindung muß eine thermische Schrumpfung innerhalb +0,3% aufweisen. Wenn die thermische Schrumpfung 0,3% als einen absoluten Wert überschreiten sollte, besitzt die thermoplastische Harzfolie schlechte Dimensionsgenauigkeit und entwikkelt Wölbungen.
Als Beispiele für thermoplastische Harze, die bei dem vorstehend beschriebenen Blatt bzw. bei der Folie einsetzbar sind, können solche thermoplastischen Harze wie Polyvinyl-
-A-
3429318
chloridharz-Zusammensetzungen, Polymethacrylatharze, Polystyrolharze/ ABS-Harze, Harze auf Zellulosebasis, Polyäthylenharze, Polypropylenharze, Acetalharze, Polyamidharze, Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyphenylenoxidharze, Polysulfonharze, Methylpentenharze, Ionomerharze, Polyäthersulfonharze, Polyphenylensulfidharze und hoch-nitrilhaltige Harze genannt werden.
Obgleich die vorstehend als Beispiele aufgeführten thermoplastischen Harze zu blattartigen oder folienartigen Strukturen durch das Extrusionsverfahren, das Kalanderverfahren oder das Lösungsgießverfahren ausgeformt werden können, ist es vorzuziehen, ein erstes thermoplastisches Harz und ein zweites thermoplastisches Harz, das an dem ersten thermoplastischen Harz nichthaftend ist, in wenigstens drei Schichten so zu extrudieren, daß das erste thermoplastische Harz eine Kernschicht bildet und das zweite thermoplastische Harz äußere Schichten bildet, die auf die beiden Oberflächen der Kernschicht laminiert sind, und dann die äußeren Schichten abzuschälen. Es ist vorzuziehen, Harze die für die Bildung der Kernschicht und der äußeren Schichten geeignet sind, aus den oben angegebenen spezifischen thermoplastischen Harzen auszuwählen.
Die Folien gemäß dieser Erfindung können aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaft der guten Dimensionsgenauigkeit mit Vorteil als Träger für eine Vielzahl von Aufklebern (Sticker) und Tafeln oder Platten, in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und auf anderen Gebieten verwendet werden.
Da die Folien gemäß dieser Erfindung nicht nur geringe Grade thermischer Schrumpfung besitzen sondern auch äußerst geringe mechanische Dehnung oder Verformung erzeugen, können sie auch gut für Anwendungsgebiete eingesetzt werden, bei
denen mechanische Formänderung von größter Wichtigkeit ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische Kunststoffolie hergestellt, indem ein erstes thermoplastisches Harz und ein zweites thermoplastisches Harz in eine blatt- oder folienartige Struktur so co-extrudiert werden, daß die entstehende Schicht aus dem ersten thermoplastischen Harz auf ihren beiden Oberflächen mit äußeren Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz bedeckt ist, und dann die äußeren Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz abgeschält werden, um eine Folie aus dem ersten thermoplastischen Harz zu erhalten.
Als erstes thermoplastisches Harz können Vinylchloridharze, Polymethacrylatharze, Polystyrolharze, ABS-Harze, Harze auf Zellulosebasis, Polyäthylenharze, Polypropylenharze, Acetalharze, Polyamidharze, Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyphenylenoxidharze, Polysulfonharze, Methylpentenharze, Ionomerharze, Polyäthersulfonharze, Polyphenylensulfidharze und Harze mit hohem Nitrilanteil beispielsweise genannt werden. Von diesen als Beispiele angegebenen Harzen werden Vinylchloridharze, Polymethacrylatharze, Polystyrolharze, Polyesterharze, Methylpentenharze, Polyamidharze, Polycarbonatharze und Harze auf Zellulosebasis bevorzugt.
Das zweite thermoplastische Harz, das bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung brauchbar ist, ist nichthaftend an dem ersten thermoplastischen Harz, und sein Typ kann im Hinblick auf den Typ des zu ihm passenden ersten thermoplastischen Harzes gewählt werden.
Das erste thermoplastische Harz und das zweite thermoplastische Harz, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können von beliebiger Kombination sein, so lange nur Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz
1ί 3429B18
leicht von einer Schicht aus dem ersten thermoplastischen Harz nach ihrer Co-Extrudierung in einen Mehrschichtenaufbau leicht abgeschält werden können. Mögliche Kombinationen sind in "Plastic World", Januar 1980, Seiten 58 - 61 (vergleiche die Tabelle auf Seite 61) beschrieben. Wenn ein steifes Vinylchloridharz beispielsweise als das erste thermoplastische Harz gewählt wird, ist es möglich, als das dazu passende zweite thermoplastische Harz Polyäthylen niedriger Dichte, Polyäthylen hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, ein Harz auf Zellulosebasis, ein Harz auf Nitrilbasis oder dergleichen zu wählen. Die Kombination aus einem steifen Vinylchloridharz mit einem Polyäthylen niedriger Dichte ist insbesondere vorteilhaft, weil ihre Extrusionstemperaturen dicht beieinander liegen.
Der Ausdruck "nichthaftend" umfaßt, wie er hier verwendet wird, nicht nur Kombinationen, bei denen keine Harzschicht an der anderen haftet, sondern auch Kombinationen, in denen beide Harzschichten leicht schälbar sind.
Bei der vorliegenden Erfindung werden das erste thermoplastische Harz und das zweite thermoplastische Harz auf solch eine Weise zusammen extrudiert oder co-extrudiert, daß das zweite thermoplastische Harz beide Oberflächen der entstehenden Schicht aus dem ersten thermoplastxschen Harz bedeckt. Das Co-Extrudieren kann durchgeführt werden, indem das Zuführungs-Block-Verfahren angewendet wird, bei dem beide Harze durch einen Zuführungsblock unmittelbar vor ihrem Eintreten in eine T-Form laminiert werden und dann der T-Form zugeführt werden (vergleiche z.B. US-Patente No. 3 557 265, 3 476 627 und 4 336 012) oder indem das Mehrfachverteiler-Verfahren angewendet wird, bei dem beide Harze in einer T-Form laminiert werden (vergleiche z.B. Kenkichi Murakami, "Plastics Age" 21(9), 74 (1975)).
- Sr -
3423S18
Was die laminierte Schichtenstruktur aus dem ersten und dem zweiten thermoplastischen Harz, die durch Co-Extrudieren erhalten werden soll/ anbelangt, so ist es im allgemeinen vorteilhaft, das gleiche Harz als zweites thermoplastisches Harz, für die beiden äußeren Schichten zu verwenden, mit anderen Worten, eine Struktur aus drei Schichten zu bilden, die aus zwei Typen von Harzen aufgebaut ist, d.h. eine 2/1/2-Typ Struktur, weil dieser Aufbau nicht die Handhabung einer Mehrzahl von Harzen erfordert. Es ist natürlich möglich, verschiedene Harze als das zweite thermoplastische Harz, das die beiden äußeren Schichten bildet, zu verwenden, so daß das entstehende Laminat einen Aufbau aus drei Schichten annimmt, der aus drei verschiedenen Harzen gebildet ist, d.h. eine 2/1/2'-Typ Struktur zu wählen.
Es ist auch möglich, zusätzliche Schichten, die aus noch einem anderen Harz bestehen, über die äußeren Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz aufzulaminieren, so daß z.B. eine Struktur vom Typ 3/2/1/2/3 entsteht. Alternativ dazu kann das co-extrudierte Laminat einen anderen Aufbau wie z.B. 2/1/2/1/2 annehmen. Es kann weiterhin auch eine weitere Struktur mit 2/1/3/1/2 annehmen, um so eine Endfolie mit der 1/3/1-Struktur zu erhalten. Weiterhin kann es auch eine weitere Struktur 2/1/1'/2' annehmen, wobei das Harz 21 an dem Harz 1' nichthaftet, um so eine Endfolie mit einer 1/1'-Struktur zu erhalten.
Der Anteil der Dicke des ersten thermoplastischen Harzes in der gesamten Dicke des jeweiligen co-extrudierten blattartigen Laminats ist vorzugsweise 90% oder kleiner. Wenn der Anteil 90% überschreiten sollte, besitzt die entstehende Folie aus dem ersten thermoplastischen Harz eine größere thermische Schrumpfung und erzeugt optische Anisotropie. Deshalb ist die Verwendung eines derartig hohen Anteils nicht vorteilhaft.
Das Abschälen der äußeren Schichten oder Folien, die aus dem zweiten thermoplastischen Harz hergestellt sind, von dem blattartigen Laminat kann leicht durchgeführt werden, da das erste und das zweite thermoplastische Harz nicht aneinander haften. Es ist wünschenswert, die äußeren Schichten oder Folien unmittelbar vor dem Gebrauch der Kernschicht abzuschälen oder abzuziehen, um die Kernschicht frei von Ablagerungen von Staub oder dergleichen zu halten.
Das erste thermoplastische Harz, das bei der praktischen Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung brauchbar ist, kann eine Vielzahl von Stabilisatoren, farbgebenden Mitteln, Pigmenten, Füllstoffen, Schmiermitteln, oberflächenaktiven Mitteln und dergleichen enthalten, ohne daß Probleme entstehen.
Thermoplastische Kunststoffolien, die nach dem Verfahren dieser Erfindung erhalten werden, besitzen nicht nur niedrige Niveaus der thermischen Schrumpfung, sondern sie zeigen auch äußerst niedrige Niveaus der mechanischen Formveränderung und der optischen Anisotropie. Weiterhin sind sie frei von Ablagerung oder Anhaften von Staub oder dergleichen im Verlauf der Herstellung, des Transports, des Schneidens usw., weil sie mit den Folien aus dem zweiten thermoplastischen Harz bedeckt sind. Sie sind deshalb für die oben angegebenen Anwendungsgebiete geeignet. Zusätzlich können sie wegen ihres charakteristischen Merkmals der niedrigen optischen Anisotropie auch in vorteilhafterweise in verschiedenen optischen Aufzeichnungsmaterialien und für andere Anwendungszwecke verwendet werden.
Die thermoplastische Kunststoffolie und ihr Herstellungsverfahren, die beide Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden im folgenden spezieller durch die folgenden
-* ν - i.429818
Beispiele beschrieben.
Beispiel 1 ;
Unter Verwendung eines 65 mm 0 Extruders, eines 40 mm 0 Extruders, eines Zuführungsblocks vom Zwei-Harze/Drei-Schichten-Typ , einer Kleiderbügel-(coat hanger) -T-Form, von Kühlwalzen und einer Abnehmevorrichtung wurden ein steifes Polyvinylchloridharz ("MITSUI VINYCHLON 4000 LL" (Handelsname) mit einem hinzugegebenen Stabilisator auf Zinnbasis; hier im folgenden als "PVC" abgekürzt) und Polyäthylen niedriger Dichte (NISSEKI REXLON F-41 (Handelsname) ; hier im folgenden als "LDPE" abgekürzt) durch den 65 mm 0 Extruder bzw. den 40 mm 0 Extruder zugeführt, um eine mehrschichtige Folie aus LDPE/PVC/LDPE =0,3 mm/ 0,4 mm/0,3 mm zu bilden. Das Extrudieren wurde bei einer Harztemperatur von 170°C sowohl für PVC als auch für LDPE und einer FoIienZuggeschwindigkeit von 1 m/min durchgeführt.
Danach wurden die LDPE-Folien abgeschält, und die thermische Schrumpfung der so erhaltenen PVC-Folie wurde nach dem japanischen Industriestandard K 6734 gemessen, und es wurde gefunden, daß sie 0,1 % war. (Anzumerken ist, daß das Meßverfahren, das in dem japanischen Industriestandard K 6734 festgelegt ist, folgendermaßen abläuft. Ein Teststück mit 120 mm Breite und 120 mm Länge wird hergestellt. Referenzpunkte A,B und C,D werden in den Richtungen der Länge und der Breite jeweils so gewählt, daß die Abstände A-B und C-D jeweils 100 mm sind. Das Teststück wird dann bei 100 + 2°C 10 Minuten gehalten, während es horizontal gehalten wird. Während es noch in der horizontalen Stellung gehalten wird, wird das Teststück auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden die Abstände A-B und C-D jeweils einzeln gemessen. Der longitudinale oder seitliche Grad der Schrumpfung, S(%), wird nach der folgenden Gleichung berech-
a ~. . ■ ■
S= X2 "1I χ 100
worin 1«: der Abstand zwischen den Referenzpunkten vor dem Erwärmen ist (mm) und
1~ϊ der Abstand zwischen den Referenzpunkten nach dem Erwärmen ist (mm).)
Die optische Anisotropie der nach dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltenen PVC-Folie wurde durch einen Dehnungsmesser, Modell SV-18, hergestellt von Toshiba Corporation/ gemessen. Es wurde keine optische Anisotropie beobachtet. Weiterhin wurde der Doppelbrechungsindex der vorstehend erhaltenen Folie auch durch ein Polarisationsmikroskop gemessen, das mit einem Berek-Kompensator ausgestattet war (hergestellt von Olympus Optical Co., Ltd.), und es
-5
wurde gefunden, daß er 1 χ 10 war.
Beispiel 2;
Eine 0,4 mm dicke Polystyrolfolie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Vinylchloridharz-Zusammensetzung und das Polyäthylen niedriger Dichte zu Polystyrol (TOPOLEX 555 (Handelsname); hier im folgenden als "PS" abgekürzt) und Polypropylen (MITSUI NOBLEN (Handelsname)) entsprechend geändert wurden. Es wurde gefunden, daß die thermische Schrumpfung der PS-Folie 0,1% nach ihrer Messung war. Der Doppelbrechungsindex betrug 2 χ 10 , und es wurde keine optische Anisotropie beobachtet.
- >3 T Vergleichsbeispiel 1:
unter Verwendung des gleichen 60 nun 0 Extruders, der gleichen T-Form, der gleichen Kühlwalzen und der gleichen Abnahmeeinheit wie diejenigen, die in Beispiel 1 verwendet worden waren, wurde die gleiche Vinylchloridharz-Zusammensetzung wie die, die in Beispiel 1 verwendet worden war, unter den gleichen Bedingungen, die in Beispiel 1 eingehalten wurden, extrudiert, um eine einschichtige PVC-Folie mit 0,4 mm Dicke zu erhalten.
Die thermische Schrumpfung der so erhaltenen PVC-Folie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Es wurde gefunden, daß sie 1% betrug. Weiterhin war ihr Doppel-
-4
brechungsindex 3 χ 10
Anisotropie beobachtet.
-4
brechungsindex 3 χ 10 , und es wurde merkliche optische
Die thermoplastischen Kunststoffolien, die nach dem Verfahren dieser Erfindung erhalten wurden, besaßen niedrige optische Anisotropie. Insbesondere diejenigen, die Gangunterschiedswerte oder Phasenverschiebungen (hier im folgenden als "R-Werte" bezeichnet) von 20 ταμ oder weniger besaßen, waren als Träger für plattenartige Polarisatoren geeignet. Der Ausdruck "R-Wert" ist eine Einheit, die die Doppelbrechung eines Filmes oder einer Folie darstellt und wird in Werten des Produktes der Dicke d des Films oder der Folie und dem absoluten Wert | n* - n2 | der Differenz zwischen zwei Brechungsindizes, gemessen in Richtungen vertikal zu dem Film oder der Folie/ folgendermaßen ausgedrückt:
R β dl n- - n»
worin n* der Brechungsindex in einer ersten Richtung ist und n2 der Brechungsindex in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen Richtung ist.
§429818
Wenn der R-Wert einer Folie 20 mu überschreitet, ist diese Folie nicht für die Verwendung als Träger in einem plattenartigen Polarisator geeignet, weil die Folie dann Bildstreifen oder Interferenzstreifen erzeugt.
Es ist insbesondere vorzuziehen, Folien, die als Träger in plattenartigen Polarisatoren verwendet werden sollen, mit einer Vinylchloridharz-Zusammensetzung, Polymethylitiethacrylat, Polycarbonat, Harz auf Zellulosebasis oder Methylpentenharz herzustellen. Die Dicken derartiger Folien reichen vorzugsweise von 20 bis 2500 um, obgleich sie in Abhängigkeit von ihren Steifigkeitswerten variieren können.
Ein plattenartiger Polarisator, der durch Aufbringen eines polarisierenden Filmes oder einer polarisierenden Folie über den vorstehend beschriebenen Träger erhalten wird, kann äußerst scharfe Bilder liefern, ohne daß Bildstreifen oder Beugungsstreifen erzeugt werden, die oft bei plattenartigen Polarisatoren zu sehen sind, bei denen herkömmliche thermoplastische Kunststoffolien als Träger verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß es möglich ist, einen dünnen plattenartigen Polarisator mit hervorragender mechanischer Festigkeit zu schaffen, ohne daß Probleme wie Zerbrechlichkeit und große Dicken der herkömmlichen plattenartigen Polarisatoren entstehen, bei denen Glasplatten als Träger verwendet werden. Wegen dieses Vorteils können plattenartige Polarisatoren, bei denen thermoplastische Kunststoffolien gemäß dieser Erfindung verwendet werden, auf verschiedenen Gebieten eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Anzeigevorrichtungen, Fernsehfiltern, stereoskopischen Filmen und dunklen Gläsern sowie Sonnenbrillen.
Ein Beispiel für plattenartige Polarisatoren, bei denen als Träger die thermoplastischen Kunststoffolien verwendet werden, die nach dem Verfahren dieser Erfindung erhalten
- γ> - Z4
werden, wird im folgenden zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 3:
Eine PVC-Folie wurde erhalten, indem eine Mehrschichtenfolie aus LDPE/PVC/LDPE = 60/80/60 um gebildet wurde und dann die LDPE-Schichten von der Mehrschichtenfolie entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 abgeschält wurden. Der R-Wert der so erhaltenen Folie wurde durch ein Polarisationsmikroskop gemessen, das mit einem Berek-Kompensator ausgestattet war (hergestellt von Olympus Optical Co., Ltd.), und es wurde gefunden, daß er 8 ταμ war.
Es wurde eine Polarisationsfolie an der vorstehend erhaltenen PVC-Folie auf eine an sich bekannte Art zum Haften gebracht, um einen plattenartigen Polarisator mit 500 χ 500 mm Breite und 200 pm Dicke herzustellen.
Der plattenartige Polarisator wurde dann in einer Anzeigevorrichtung eingebaut, und seine Leistungsfähigkeit wurde bewertet. Der plattenartige Polarisator lieferte scharfe Bilder.
Vergleichsbeispiel 2;
Es wurde ein plattenartiger Polarisator auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen PVC-Folie mit 80 μτα Dicke (Gangunterschiedswert: 50 ταμ) hergestellt. Seine Leistungsfähigkeit wurde bewertet. Er erzeugte Bildstreifen, und es war deshalb nicht möglich, scharfe Bilder zu erhalten.
Die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten thermoplastischen Kunststoffolien sind als Beschichtungsfolien
*2181.8
für plattenartige Polarisatoren geeignet, vorzugsweise wenn ihre R-Werte 20 πιμ oder kleiner, vorzugsweise 10 ταμ oder kleiner, sind und ihre Feuchtigkeitspermeabilitäts-
niveaus 200 g/m -24 h oder weniger betragen. Thermoplastische Kunststoffolien mit R-Werten, die 20 mu überschreiten, werden nicht bevorzugt, da sie Bildstreifen oder Beugungsstreifen erzeugen, wenn sie als Beschichtungsfolien in plattenartigen Polarisatoren verwendet werden. Feuch-
tigkeitsdurchlässigkeitsniveaus, die 200 g/m *24 h übersteigen, modifizieren die polarisierenden Folien oder entwickeln Schwellungen oder Quellungen zwischen den polarisierenden Folien und ihren zugehörigen Beschichtungsfolien. Da der R-Wert und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der einzelnen thermoplastischen Kunststoffolien gemäß dieser Erfindung so gesteuert werden können, daß sie innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegen, kann die thermoplastische Kunststoffolie in geeigneter Weise als eine Beschichtungsfolie für einen plattenartigen Polarisator verwendet werden.
Hierbei bezeichnet der Ausdruck "Feuchtigkeitsdurchlässigkeit" oder "Feuchtigkeitspermeabilität" die Menge an Dampf, die durch ein folienartiges Material mit einer bestimmten Flächengröße (Flächeneinheit) während einer vorgeschriebenen konstanten Zeitdauer hindurchtreten kann. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wird nach dem japanischen Industriestandard Z 0208 gemessen, der noch später in dieser Beschreibung beschrieben wird.
Es wird insbesondere bevorzugt, derartige Folien mit einer Vinylchloridharz-Zusammensetzung oder Polycarbonat zu bilden. Ein thermoplastisches Harz wird in eine Folie mit 10 bis 1000 pm Dicke oder vorzugsweise 15 bis 200 pm Dicke ausgeformt, obgleich seine Dicke in Abhängigkeit von seiner Feuchtigkeitsdurchlässigkeit variieren kann. Die ent-
stehende Folie wird als eine Beschichtungsfolie über einer polarisierenden Folie zum Haften gebracht, um einen plattenartigen Polarisator zu bilden.
Die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellte Beschichtungsfolie ist frei von Fehlern wie sie bei herkömmlicherweise verwendeten Triacetatfolien auftreten, wobei die Folie Änderungen als eine Folge von Feuchtigkeitsabsorption erfährt.
Im folgenden wird ein Beispiel für einen plattenartigen Polarisator, der unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beschichtungsfolie erhalten worden ist, zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 4;
Unter Nacharbeitung der Verfahren von Beispiel 1 wurde eine Mehrschichtenfolie aus LDPE/PVC/LDPE = 20/40/20 pm extrudiert, und die LDPE-Schichten wurden von der Mehrschichtenfolie abgeschält, um eine PVC-Folie zu erhalten.
Der R-Wert der so erhaltenen PVC-Folie wurde durch ein Polarisationsmikroskop gemessen, das mit einem Berek-Kompensator ausgestattet war (hergestellt von Olympus Optical Co., Ltd.), und es wurde gefunden, daß er 8 mp betrug.
Es wurde auch ihre Feuchtigkeitsdurchlässigkeit nach dem japanischen Industriestandard Z 0208 gemessen, und es wur-
2
de gefunden, daß sie 55 g/m ·24 h war. (Zu bemerken ist, daß das Meßverfahren, das in den japanischen Industriestandards Z 0208 definiert ist, das folgende ist: Unter Verwendung einer Folie als einer Grenzebene wird bei 25°C die Luft an einer Seite der Folie bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% gehalten, während die Luft an der anderen Seite
in einem trockenen Zustand mit einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel gehalten wird. Das Gewicht (g) des Dampfes/ der durch die Grenzebene in 24 Stunden hindurchströmt/ wird
2
in ein Gewicht pro m der Folie umgewandelt, um dieses letztere Gewicht als Feuchtigkeitsdurchlässigkeit oder Feuchtigkeitspermeabilität (g/m *24 h) zu verwenden.)
Zwei Folien vom gleichen Typ wie diejenige, die vorstehend erhalten wurde, wurden dann an beiden Oberflächen einer polarisierenden Folie zum Haften gebracht, um einen plattenartigen Polarisator herzustellen, der dann in eine Anzeigevorrichtung zur Bewertung seiner Leistungsfähigkeit eingebaut wurde. Es wurde bestätigt, daß der plattenartige Polarisator scharfe Bilder über eine lange Zeitdauer lieferte, ohne daß Verschlechterung der Leistungsfähigkeit eintrat.
Vergleichsbeispiel 3:
Eine Vinylchloridharz-Zusammensetzung vom gleichen Typ wie diejenige, die in Beispiel 1 verwendet worden war, wurde von einem 65 mm 0 Extruder in eine Folie mit 40 um Dicke extrudiert. Ihr R-Wert war 35 πιμ. Weiterhin wurden zwei Stücke der Folie jeweils auf den äußeren Oberflächen einer polarisierenden Folie zum Haften gebracht, um einen plattenartigen Polarisator herzustellen. Der plattenartige Polarisator wurde in eine Anzeigevorrichtung zur Bewertung seiner Leistungsfähigkeit eingebaut. Als ein Ergebnis zeigte sich, daß er Farbstreifen erzeugte, und er wurde deshalb als ungeeignet für die tatsächliche Verwendung befunden.
Da thermoplastische Kunststoffolien, die nach dem Co-Extrudierungsverfahren dieser Erfindung hergestellt werden können, kleine R-Werte besitzen, können sie als optische Aufzeichnungsmaterialien, wie z.B. als Kompaktplatten, Videoplatten und dergleichen, verwendet werden. Die R-Werte von
Folien, die für derartige Anwendungen geeignet sind, sind 100 ΐημ oder kleiner oder vorzugsweise 50 mp oder kleiner. Als ein Material für derartige Folien werden insbesondere Vinylchloridharz-Zusammensetzungen, Polycarbonate und Methylpentenharze bevorzugt.
Bei dem Verfahren der optischen Aufzeichnung werden feine Grübchen oder Einschläge einer Schlagvorrichtung auf thermoplastische Kunststoffolien durch Drücken auf eine Presse, die mit der Schlagvorrichtung ausgestattet ist, übertragen. Anschließend werden die Folien zu Kompaktplatten oder Videoplatten durch solche Verfahrensschritte wie das Ausbilden reflektierender Filme, das Aufbringen oder Beschichten mit Schutzfilmen und Drucketiketten oder Kennzeichnungen weiterverarbeitet.
Im folgenden werden Beispiele für Kompaktplatten und Videoplatten zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 5:
Unter Verwendung eines 65 mm 0 Extruders, eines 40 mm 0 Extruders, eines Zuführungsblocks vom Zwei-Harze/Drei-Schichtentyp, einer Kleiderbügel-(coat hanger)-T-Form, von Kühlwalzen und einer Abnahmeeinheit wurden ein Vinylchloridharz ("MITSUI VINYCHLON 4000 LL" (Handelsname) mit einem hinzugegebenen Stabilisator; hier im folgenden als "PVC" abgekürzt) und ein Polyäthylen niedriger Dichte (NISSEKI REXLON F-41 (Handelsname); hier im folgenden als "LDPE" abgekürzt) jeweils entsprechend durch den 65 ram "0 Extruder bzw. den 40 mm 0 Extruder zugeführt, um eine Mehrschichtenfolie aus LDPE/PVC/LDPE =0,7 mm/1,1 mm/0,7 mm zu bilden. Das Extrudieren wurde bei einer Harztemperatur von 1700C sowohl für PVC als auch für LDPE und bei einer FoIienZuggeschwindigkeit von 0,5 m/min durchgeführt.
- *» - 3429858
Die LDPE-Folien wurden dann von der Mehrschichtenfolie abgeschält, und der Gangunterschiedswert der so erhaltenen Folie wurde mit einem Polarisationsmikroskop gemessen, das mit einem Berek-Kompensator (hergestellt von Olympus Optical Co., Ltd.) ausgestattet war. Der Gangunterschiedswert war 40 mu.
Danach wurde von der vorstehenden Folie eine Kompaktplatte auf eine allgemein in der Technik bekannte Weise hergestellt, und es wurde ihre Leistungsfähigkeit bewertet. Die Folie lieferte eine Hochleistungs-Kompaktplatte, die ein niedriges Rauschniveau besaß.
Zusätzlich wurde auch eine Videoplatte von der Folie auf eine übliche Weise hergestellt, und es wurde ihre Leistungsfähigkeit bewertet. Die Videoplatte entwickelte keine Deformationen oder Formveränderungen durch Absorption von Feuchtigkeit. Sie lieferte auch gute Bildqualität.
Vergleichsbeispiel 4:
Eine Vinylchloridharz-Zusammensetzung vom gleichen Typ wie diejenige, die in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde von einem 65 mm 0 Extruder extrudiert, um eine 1,1 mm dicke Folie zu erhalten. Da ihr Gangunterschiedswert sehr groß war und 150 mn betrug, konnte sie deshalb nicht als Träger für Kompaktplatten oder Videoplatten verwendet werden.
Beispiel 6;
Eine mehrschichtige Folie aus LDPE/PC/LDPE = 0,7/1,0/0,7 mm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 extrudiert mit der Ausnahme, daß ein Polycarbonat (hier im folgenden als "PC" bezeichnet) anstelle der Vinylchloridharz-Zusammensetzung verwendet wurde. Das Extrudieren von PC wurde bei 300°C durchgeführt. Unter Nacharbeitung der Verfahren
von. Beispiel 5 wurden die Messung des Gangunterschiedswertes der PC-Folie und ihre Weiterverarbeitung zu einer Kompaktplatte und Videoplatte durchgeführt, um so ihre Leistungsfähigkeit zu bewerten. Der Gangunterschiedswert der PC-Folie wurde als 45 mp bestimmt. Die Leistungsfähigkeit der Kompaktplatte und der Videoplatte, die beide aus der vorgenannten Folie hergestellt worden waren, waren gut.
Die optischen Aufzeichnungsmaterialien, die aus den oben beschriebenen thermoplastischen Kunststoffolien hergestellt worden waren, waren frei von optischer Anisotropie. Außerdem absorbierten sie im Gegensatz zu den herkömmlichen optischen Aufzeichnungsmaterialien, die aus Polymethacrylatharzen hergestellt waren, keine Feuchtigkeit.
Die thermoplastischen Kunststoffolien dieser Erfindung, deren thermische Schrumpfung innerhalb + 0,3% liegt, sind auch als Träger für heiße Breiumschläge oder Packungen geeignet. Die herkömmlichen thermoplastischen Kunststofffolien, die für diese Zwecke verwendet wurden, unterlagen jeweils entweder der Ausdehnung oder der Schrumpfung. Deshalb waren sie von dem Nachteil begleitet, daß ihre medizinischen Masseschichten die Neigung hatten, herauszuquellen oder sich von den Trägern abzutrennen. Wenn eine thermoplastische Kunststoffolie gemäß dieser Erfindung als Träger verwendet wurde, entwickelten die entstandenen Packungen oder Breiumschläge keine derartigen Probleme, daß ihre medizinischen Masseschichten herausquollen oder sich von den Trägern während der Lagerung oder während der Verwendung abtrennten oder während der Lagerung zusammenklebten. Wenn die vorstehende Folie durch das Co-Extrusionsverfahren hergestellt wird, ist dies außerdem äußerst günstig vom Standpunkt der Hygiene aus, da die Folie mit Abdeckfolien hergestellt wird.
Die Dicke reicht vorzugsweise von 20 bis 500 um, wenn die Folie als ein Träger verwendet wird. Eine weiche Masse/ die einige pharmazeutisch wirksame Bestandteile enthält, wird auf den Träger als Schicht aufgebracht, eine Abdeckfolie wird über die so beschichtete weiche Masse aufgebracht und das entstehende Laminat wird in Packungen zerschnitten.
Ein Beispiel für die vorstehend beschriebenen Breiumschläge oder Packungen wird im folgenden zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 7;
Unter Verwendung eines 65 mm 0 Extruders, eines 40 mm 0 Extruders, eines Zuführungsblocks vom Zwei-Harze/Drei-Schichtentyp, einer Kleiderbügel(coat hanger)-T-Form, von Kühlwalzen und einer Abnahmeeinheit wurden ein Vinylchloridharz ("MITSUI VINYCHLON 4000 LL" (Handelsname) mit einem hinzugegebenen Weichmacher und einem Stabilisator; hier im folgenden als "PVC" abgekürzt) und ein Polyäthylen niedriger Dichte (NISSEKI REXLON F-41 (Handelsname); hier im folgenden abgekürzt als "LDPE" bezeichnet) jeweils entsprechend durch den 65 mm 0 Extruder und den 40 mm 0 Extruder zugeführt, um eine mehrschichtige Folie aus LDPE/ PVC/LDPE = 60/80/60 um zu bilden. Das Extrudieren wurde bei einer Harztemperatur von 170°C sowohl für PVC als auch für LDPE und bei einer Folienzuggeschwindigkeit von 5 m/min durchgeführt.
Danach wurden die LDPE-Folien von der mehrschichtigen Folie abgeschält, um eine PVC-Folie herzustellen, die als ein Träger geeignet war. Die thermische Schrumpfung der Folie, die nach dem japanischen Industriestandard K 6734 gemessen wurde, wurde zu 0,1% bestimmt.
Eine medizinische Masse wurde als Schicht auf die vorstehend erhaltene PVC-Folie aufgebracht/ eine Deckfolie wurde über die so aufgeschichtete medizinische Masse aufgebracht und das entstehende Laminat wurde in Packungen zerschnitten. Die Packungen wurden dann auf menschliche Schultern aufgelegt, um ihre Wirksamkeit zu bewerten. Die Packungen trennten sich nicht und ihre medizinischen Masseschichten quollen auch nicht heraus.
Vergleichsbeispiel 5;
Es wurden Packungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt mit der Ausnahme/ daß eine kommerziell erhältliche weiche Vinylchlorid-Folie mit 80 pm Dicke (thermische Schrumpfung: 1%) verwendet wurde. Ihre Wirksamkeit wurde bewertet. Es wurde gefunden, daß die Packungen sich an ihren äußeren ümfangsabschnitten trennten und das ihre medizinischen Masseschichten teilweise von ihren entsprechenden Trägern abquollen. Zusätzlich hafteten die medizinischen Massen an Kleidungsstücken.
Die thermoplastischen Kunststoffolien gemäß dieser Erfindung, deren thermische Schrumpfung innerhalb + 0,3%, vorzugsweise + 0,2%, liegt, können auch mit Vorteil als Träger für Aufkleber verwendet werden, wie es bereits angegeben wurde.
Aufkleber (Sticker) sind bisher unter Verwendung von Papierblättern oder thermoplastischen Kunststoffolien als Trägern und durch Bedrucken dieser Träger hergestellt worden. Herkömmlich hergestellte Aufkleber, bei denen Papierblätter als ihre Träger verwendet worden waren, besaßen jedoch den Nachteil/ daß sie nicht gegen Wasser beständig sind. Andererseits haben Aufkleber, bei denen thermoplastische Kunststoffolien als ihre Träger verwendet werden
und die deshalb wasserbeständig sind, eine Anzahl anderer Nachteile. Beispielsweise können Drucke versetzt oder verlagert werden oder Muster können verformt werden, wenn der thermoplastische Kunststoff, aus dem die Träger aufgebaut sind, während des Bedrückens der Träger schrumpfen kann, außerdem können die Trägerfolien im Verlauf des Gebrauchs oder der Lagerung schrumpfen, der Leim kann von den Trägerfolien heraustreten und kann so die Grundlage verschmieren, die Aufkleber·können sich von den Grundlagen abtrennen oder sie können während der Lagerung zusammenhaften.
Eine Verwendung der Folie dieser Erfindung kann die Nachteile derartiger herkömmlicher Aufkleber lösen. Die Dicke der Folie, die als Träger verwendet werden soll, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 20 bis 500 pm.Ihre Farbe kann weiß, gelb, blau usw. sein, was von dem Endzweck abhängt. Ihre Einfärbung kann durch Zugabe eines oder mehrerer Pigmente zu den thermoplastischen Ausgangsharzen bei der Bildung der Folie bewirkt werden.
Solche Trägerfolien werden bedruckt, geleimt und dann in Aufkleber zerschnitten. Die Aufkleber gemäß dieser Erfindung besitzen die Vorteile, daß sie ein feines mehrfarbiges Drucken gestatten, ihr Leim nicht während ihrer Anwendung herausquillt und daß sie sich nicht trennen. Wegen dieser Vorteile können sie in einem weiten Bereich von Anwendungsgebieten verwendet werden.
Beispiele für diese Aufkleber werden im folgenden zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 8:
Unter Nacharbeitung der Verfahren von Beispiel 1 wurde eine
3429838
mehrschichtige Folie aus LDPE/PVC/LDPE = 0,3/0,4/0,3 mm extrudiert und die LDPE-Schichten wurden von der mehrschichtigen Folie abgeschält, um eine PVC-Folie zu erhalten. Die thermische Schrumpfung der so erhaltenen Folie wurde nach dem japanischen Industriestandard K 6734 gemessen. Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Die PVC-Folie wurde bedruckt, geleimt und dann in Aufkleber zerschnitten. Die Aufkleber wurden auf einen Glasträger aufgebracht, und es wurde ein Wettertest damit über 3 Monate durchgeführt. Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 9:
Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß PVC durch Methacrylharz ersetzt wurde, wodurch eine Methacrylharzfolie mit 0,4 mm Dicke erhalten wurde. Unter Verwendung der Methacrylharzfolie als Träger wurden Aufkleber auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt. Die thermische Schrumpfung der Methacrylharzfolie als dem Träger und die Ergebnisse eines Wettertests für die Aufkleber sind in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 6;
Es wurden Aufkleber auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme hergestellt, daß eine kommerziell erhältliche PVC-Folie als Trägerfolie verwendet wurde. Die thermische Schrumpfung der PVC-Folie als der Trägerfolie und die Ergebnisse eines Wettertests für die Aufkleber sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel Thermische
Schrumpfung
Wettertestergebnisse
Beispiel 8
0,1
Weder Leimaustritt noch Aufkleberabtrennung
Beispiel 9
0,1
Weder Leimaustritt noch Aufkleberabtrennung
Vergl.Beisp. 1 6
Herausgetretener Leim verschmierte den Glasträger; die Aufkleber trennten sich an ihren Umfangsabschnitten von dem Glasträger ab.
Die thermoplastischen Kunststoffolien gemäß dieser Erfindung, die eine thermische Schrumpfung innerhalb 4; 0,3% besitzen und einen R-Wert von vorzugsweise 20 mu oder kleiner oder insbesondere 10 mp oder kleiner aufweisen, sind als Abdeckfolien für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen "LCD" geeignet. Die Eigenschaften, die für Abdeckfolien erforderlich sind, die zur Verwendung in LCD geeignet sind, sind, daß sie sich bei ihrer Verwendung nicht verformen aufgrund von Ausdehnung oder Schrumpfung und daß sie keine Bilder unscharf machen aufgrund von Doppelbrechung.
Wenn ein LCD unter Verwendung einer thermoplastischen Kunststoffolie mit einer thermischen Schrumpfung von mehr als 0,3% in Kombination mit einer Flüssigkristallzusammensetzung und einem polarisierenden Film oder einer polarisierenden Folie hergestellt wird, entwickeln die LCD eine gewisse Deformation oder Formveränderung während ihres Gebrauchs.
Demzufolge ist die Verwendung von derartigen thermoplastischen Kunststoffolien nicht vorteilhaft. Wenn eine thermoplastische Kunststoffolie mit einem R-Wert, der höher als 20 mn ist, verwendet wird, ist es unmöglich, scharfe Bilder zu liefern. Deshalb ist auch die Verwendung einer derartigen thermoplastischen Kunststoffolie nicht vorteilhaft.
Vorzuziehen ist, Methylpentenharz, Polyäthersulfon, Polyäthylen terephthalat oder dergleichen zu verwenden, um Folien zu bilden, die als Abdeckfolien für LCD verwendet werden können. Die Dicke der einzelnen Abdeckfolie liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 200 pm.
Eine oder beide Oberflächen der einzelnen Abdeckfolien, die für die Verwendung in LCD geeignet sind, können in einen elektrisch leitfähigen durchsichtigen Film oder Filme bzw. in eine elektrisch leitfähige durchsichtige Folie oder Folien umgewandelt werden. Die entstehenden Abdeckfolien können mit einer Flüssigkristallzusammensetzung und polarisierenden Folien oder Filmen für die Verwendung als LCD in Armbanduhren, Uhren, elektronischen Tischanzeigegeräten und in tragbaren Rechnern, Gerätetafeln für Automobile und tragbaren Fernsehern unter anderen kombiniert werden.
Beispiele für die Verwendung der thermoplastischen Kunststoffolien, die nach dem Verfahren dieser Erfindung erhalten werden, als Abdeckfolien für LCD werden im folgenden zusammen mit einem Vergleichsbeispiel angegeben.
Beispiel 10;
unter Nacharbeitung der Verfahren von Beispiel 1 wurde eine mehrschichtige Folie aus PP/Methylpentenharz/PP = 50/100/50 pm extrudiert und die PP-Schichten wurden von der mehrschich
- as -
tigen Folie abgezogen, um eine Methylpentenharzfolie zu erhalten. Hierbei wurde "MITSUI NOBLEN JS-G" und "TPX" (Handelsname; Produkt von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) als das PP bzw. als das Methylpentenharz verwendet. Zu bemerken ist, daß die Extrusionstemperaturen von PP und TPX entsprechend 27O°C bzw. 29O°C waren. Die thermische Schrumpfung der so erhaltenen Methylpentenharzfolie war 0,1% bei 150°C, während ihr R-Wert 9 τψ war. Eine Mischung, die aus 95 Gew.-% In-O3 und 5 Gew.-% SnO2 bestand, wurde mit einer Ablagerungsgeschwindigkeit von 15 Ä/sek unter Vakuum von 5 χ 1o"" Torr auf der Methylpentenharzfolie niedergeschlagen, um eine elektrisch-leitfähige Folie mit 120 8 Dicke zu bilden.
Die elektrisch-leitfähige durchsichtige Methylpentenharzfolie wurde als eine den Flüssigkristall schützende Folie mit einer Flüssigkristallzusammensetzung und einem polarisierenden Film kombiniert, um einen LCD herzustellen. Im Gebrauch lieferte sie scharfe Bilder, ihr Sehwinkel war breit, ihre Gesamtdicke betrug nur 0,7 mm und ihr Licht war weiß. Sie war auch besser biegsam als LCD-Einrichtungen, die aus Glasplatten aufgebaut waren.
Beispiel 11;
Eine mehrschichtige Folie aus PP/PES/PP = 50/100/50 um wurde erhalten, indem die Verfahren von Beispiel 10 nachgearbeitet wurden mit der Ausnahme, daß Polyäthersulfon ("PES 300P", Handelsname; hergestellt von Imperial Chemical Industry, United Kingdom (Großbritannien); hier im folgenden als "PES" abgekürzt) anstelle des Methylpentenharzes verwendet wurde. Die Extrusionstemperaturen von PP und PES waren entsprechend 29O°C bzw. 35O°C. Die PP-Schichten wurden dann von der mehrschichtigen Folie abgeschält, um eine PES-Folie zu erhalten. Die thermische Schrumpfung der
so erhaltenen PES-Folie war 0,1% bei 150°C, während ihr R-Wert 10 rnp war. Es wurde ein LCD auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Sie erzeugte scharfe Bilder.
Vergleichsbeispiel 7:
Ein Methylpentenharz des gleichen Typs wie dasjenige, das in Beispiel 10 verwendet worden war, wurde von einem 65 nun 0 Extruder extrudiert, um eine 100 τψ dicke Folie zu erhalten. Die thermische Schrumpfung der Folie war 0,6% bei 150°C, während ihr R-Wert 40 ΐημ betrug. Unter Verwendung dieser Folie wurde ein LCD auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Die entstandenen Bilder enthielten jedoch Farb-Beugungsstreifen. Deshalb war die Folie nicht für die Verwendung in LCD geeignet.

Claims (1)

  1. Dr. rer. not. Horst Schüler ^ 600"ό Frankfuri/ΜαΥη ι, 1 ο*.8. ϊ984
    PATENTANWALT ~ * " **·"»"«· * Dr.HS/ki
    Telefon (06Π) 235555 Telex 04-16759 mapot d Postscheck-Konto t 282420-602 Frankfurt/M.
    3429818 Bankkonto: 225/0389
    Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    M / 2553
    Anmelder: MITSUI TOATSU CHEMICALS, INCORPORATED No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-kU/ Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Thermoplastische Kunststoffolie mit einer thermischen Schrumpfung innerhalb + 0,3%.
    Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Vinylchloridharz, Polymethacrylatharz, Polystyrolharz, ABS-Harz, ein Harz auf Zellulosebasis, Polyäthylenharz, Polypropylenharz, Acetalharz, Polyamidharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polyphenylenoxidharz, Polysulfonharz, Methylpentenharz, Ionomerharz, Polyäthersulfonharz, Polyphenylensulfidharz oder ein Harz mit hohem Nitrilanteil ist.
    Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein Vinylchloridharz, Polymethacrylatharz, Polystyrolharz,
    Polyesterharz, Polyamidharz, Polycarbonatharz, Methylpentenharz oder ein Harz auf Zellulosebasis ist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffolie , dadurch gekennzeichnet , daß ein erstes thermoplastisches Harz und ein zweites thermoplastisches Harz, das an dem ersten thermoplastischen Harz nichthaftend ist, zu einer Drei-Schichtenfolie co-extrudiert werden, bei der eine Kernschicht aus dem ersten thermoplastischen Harz auf ihren beiden Oberflächen mit Mußeren Schichten aus dem zweiten thermoplastischen Harz bedeckt ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Folie aus dem ersten thermoplastischen Harz erhalten wird, indem die äußeren Schichten des zweiten thermoplastischen Harzes von der co-extrudierten Drei-Schichtenfolie abgeschält werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste thermoplastische Harz ein Vinylchloridharz, Polymethacrylatharz, ein Harz auf Zellulosebasis, Polyamidharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polysulfonharz, Methylpentenharz, Ionomerharz, Polyäthersulfonharz, Polyphenylensulfidharz oder ein Harz mit hohem Nitrilanteil ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das zweite thermoplastische Harz ein Harz ist, das an dem ersten thermoplastischen Harz nichthaftend ist
    und aus Vinylchloridharzen/ Polymethacrylatharzen, Harzen auf Zellulosebasis, Polyamidharzen, Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Polysulfonharzen, Methylpentenharzen, Ionoinerharzen, PoIyäthersulfonharzen, Polyphenylensulfidharzen und Harzen mit hohem Nitrilanteil ausgewählt ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das erste thermoplastische Harz ein steifes Polyvinylchloridharz und das zweite thermoplastische Harz ein Polyäthylenharz niedriger Dichte, Polyäthylenharz hoher Dichte, Polypropylenharz , Polystyrolharz oder ein Harz auf Zellulosebasis ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste thermoplastische Harz ein steifes Polyvinylchloridharz, Polystyrolharz oder Methylpentenharz und das zweite thermoplastische Harz ein Polyäthylenharz niedriger Dichte oder Polypropylenharz ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil der Dicke des ersten thermoplastischen Harzes unterhalb 90% der gesamten Dicke der Drei-Schichtenfolie gesteuert wird.
    11. · Thermoplastische Kunststoffolie, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie nach einem Verfahren hergestellt ist, wie es in einem der Ansprüche 4 bis 10 beansprucht wird.
    12. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß ihre thermische Schrumpfung innerhalb + 0,3% liegt.
    13. Thermoplastische Harzfolie nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz ein Polyvinylchloridharz, Polymethacrylatharz, Polystyrolharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Polycarbonatharζ, Methylpentenharz oder ein Harz auf Zellulosebasis ist.
    14. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von optischer Anisotropie ist und einen Doppelbrechungsindex von 8 χ 10 oder weniger besitzt.
    15. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Harz ein Polyvinylchloridharz, Polymethacrylatharz, Polystyrolharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Polycarbonatharζ, ein Harz auf Zellulosebasis oder Methylpentenharz ist.
    16. Plattenartiger Polarisator , dadurch gekennzeichnet , daß er als Träger eine thermoplastische Kunststoffolie umfaßt, wie sie in den Ansprüchen 14 oder 15 beansprucht wird, wobei diese thermoplastische Kunststoffolie einen niedrigen Grad der optischen Anisotropie aufweist.
    - *4 - " J429818
    17. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gangunterschiedswert der thermoplasti-
    sehen Kunststoffolie 20 mp oder kleiner ist.
    18. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunststoffolie von einer Polyvinylchloridharz-Zusammensetzung erhalten worden ist.
    19. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 14
    oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als Beschichtungsfilm oder -folie eine thermoplastische Kunststoffolie mit einem niedrigen Grad der optischen Anisotropie umfaßt.
    20. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitspermeabilität der thermoplastischen Kunststoffoliei200 g/m ·24 h ist.
    21. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gangunterschiedswert der thermoplastischen Kunststoffolie 20 mu oder kleiner ist.
    22. Plattenartiger Polarisator nach Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunststoffolie von einem Polyvinylchloridharz erhalten worden ist.
    23. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach den Ansprüchen 14 oder 15 , die einen niedrigen Grad der optischen Anisotropie auf-
    weist, als ein optisches Aufzeichnungsmaterial.
    24. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach Anspruch 23, die einen Gangunterschiedswert von 100 mu oder weniger aufweist, als ein optisches Aufzeichnungsmaterial.
    25. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach Anspruch 23 , die von einem steifen Polyvinylchloridharz, Polycarbonat oder Methylpentenharz erhalten worden ist, als ein optisches Aufzeichnungsmaterial.
    26. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 12 und 13, als ein Träger für einen heißen Breiumschlag oder eine Packung.
    27. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 12 und 13 als ein Träger für einen Aufkleber (Sticker).
    28. Verwendung einer thermoplastischen Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 12 und 13 als eine Film- oder Folienabdeckung für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
DE3429818A 1983-08-15 1984-08-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffolien und Verwendung derselben Expired DE3429818C2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58148140A JPS6040223A (ja) 1983-08-15 1983-08-15 光学的異方性の少ないシ−トの製造方法
JP59040441A JPS60184821A (ja) 1984-03-05 1984-03-05 光学的異方性のない熱可塑性樹脂シ−ト
JP59046528A JPS60191204A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 偏光板
JP59046525A JPS60190321A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 熱可塑性樹脂シ−ト
JP59046524A JPS60190320A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 加熱伸縮率の小さいシ−トの製造方法
JP4652784A JPS60191285A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 ステツカ−
JP4652684A JPS60193918A (ja) 1984-03-13 1984-03-13 パツプ剤
JP59074885A JPS60219028A (ja) 1984-04-16 1984-04-16 コンパクトデイスク用熱可塑性樹脂シ−ト
JP7488784A JPS60219041A (ja) 1984-04-16 1984-04-16 偏光板用コ−テイングフイルム
JP59074886A JPS60219029A (ja) 1984-04-16 1984-04-16 ビデオデイスク用熱可塑性樹脂シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429818A1 true DE3429818A1 (de) 1985-03-07
DE3429818C2 DE3429818C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=27579914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429818A Expired DE3429818C2 (de) 1983-08-15 1984-08-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffolien und Verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4617207A (de)
KR (1) KR860001406B1 (de)
DE (1) DE3429818C2 (de)
FR (1) FR2550727A1 (de)
GB (1) GB2145657B (de)
IT (1) IT1176614B (de)
NL (1) NL8402486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018531C1 (de) * 1990-06-09 1992-02-13 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156884A (en) * 1987-10-23 1992-10-20 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Method for forming a film of oxidized metal
US5019436A (en) * 1988-09-19 1991-05-28 Schramer Kurt M Label assembly and method of manufacturing
US5057372A (en) * 1989-03-22 1991-10-15 The Dow Chemical Company Multilayer film and laminate for use in producing printed circuit boards
US5115330A (en) * 1990-08-09 1992-05-19 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate
US5117297A (en) * 1990-08-09 1992-05-26 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with DC imaging system
US5136404A (en) * 1990-08-09 1992-08-04 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with improved light-transmission retention
US5111316A (en) * 1990-08-09 1992-05-05 Western Publishing Company Liquid crystal writing state
US5405565A (en) * 1990-09-28 1995-04-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method of manufacturing laminated films
JPH04139402A (ja) * 1990-10-01 1992-05-13 Stanley Electric Co Ltd 光学補償素子およびその製造方法
US5187496A (en) * 1990-10-29 1993-02-16 Xerox Corporation Flexible electrographic imaging member
US5539955A (en) * 1994-03-03 1996-07-30 Henschel-Steinau, Inc. Adhesive mounted plastic hinges
DE19654468C1 (de) * 1996-12-27 1998-01-22 Lohmann Therapie Syst Lts Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes Pflaster und Verfahren zu seiner Herstellung
US6418611B1 (en) * 1997-06-17 2002-07-16 Gr Spring & Stamping, Inc. Progressive die machine
JP4026234B2 (ja) 1998-06-19 2007-12-26 ソニー株式会社 情報記録媒体
US7002744B2 (en) * 1999-11-22 2006-02-21 Younger Mfg. Co. Dba Younger Optics Polarized optical part using high impact polyurethane-based material
US6220703B1 (en) 1999-12-29 2001-04-24 Younger Manufacturing Co., Inc. Ophthalmic lenses utilizing polyethylene terephthalate polarizing films
US6432327B2 (en) 1999-12-29 2002-08-13 Younger Mfg. Co. Formed polyethylene terephthalate polarizing film for incorporation in optical-grade plastic parts
US6759090B2 (en) * 1999-12-29 2004-07-06 Younger Mfg. Co. Method for improved adhesion of an optical coating to a polarizing film
JP2002219750A (ja) 2000-11-10 2002-08-06 Asahi Glass Co Ltd 機械的強度の高いフッ素樹脂フィルム
US6831713B2 (en) * 2002-02-08 2004-12-14 Nitto Denko Corporation Polarizing plate having all surfaces and sides covered with low moisture-permeable layers and liquid crystal display using the same
US7083752B2 (en) * 2002-05-20 2006-08-01 Eastman Kodak Company Cellulose acetate films prepared by coating methods
US7048823B2 (en) * 2002-05-20 2006-05-23 Eastman Kodak Company Acrylic films prepared by coating methods
US20030215583A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Sulfone films prepared by coating methods
US20030215581A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Polycarbonate films prepared by coating methods
US20030215582A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Eastman Kodak Company Optical films prepared by coating methods
US7163738B2 (en) * 2002-05-20 2007-01-16 Eastman Kodak Company Polyvinyl alcohol films prepared by coating methods
US7012746B2 (en) * 2002-05-20 2006-03-14 Eastman Kodak Company Polyvinyl butyral films prepared by coating methods
US7125504B2 (en) * 2002-11-13 2006-10-24 Eastman Kodak Company Optical switch microfilms
US6808780B2 (en) * 2002-12-23 2004-10-26 Eastman Kodak Company Low birefringence film
JP2007069488A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Fujifilm Corp セルロース系樹脂フィルム及びその製造方法
WO2009042660A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Qspex Technologies, Inc. Method for manufacturing polarized ophthalmic lenses
GB201104565D0 (en) * 2011-03-17 2011-05-04 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
US11292163B2 (en) * 2012-03-30 2022-04-05 Mucell Extrusion, Llc Method of forming polymeric foam and related foam articles
CN105015884B (zh) * 2014-04-28 2018-06-26 神讯电脑(昆山)有限公司 防水盒结构及其制造方法
EP3689594B1 (de) * 2013-12-31 2021-08-25 Kolon Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von polymerfolie und co-extrudierter folie
CN107001790B (zh) * 2014-09-30 2019-09-03 可隆工业株式会社 聚合物薄膜和聚合物薄膜制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854554A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen flachfolien mit verbesserter dimensionsstabilitaet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379117A (en) * 1961-12-05 1983-04-05 W. R. Grace & Co. Method for preparing a film of vinylidene chloride polymer
US4199638A (en) * 1977-11-03 1980-04-22 Mckee Raymond J Composition for write-on key tag and sticker
US4348349A (en) * 1980-10-01 1982-09-07 Union Carbide Corporation Method for reducing melt fracture during extrusion of a molten narrow molecular weight distribution, linear, ethylene copolymer
US4410587A (en) * 1982-07-06 1983-10-18 Conwed Corporation Co-extruded fusible net

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854554A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen flachfolien mit verbesserter dimensionsstabilitaet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018531C1 (de) * 1990-06-09 1992-02-13 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
US5242742A (en) * 1990-06-09 1993-09-07 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Extruded solid plastic sheet or film
US5286436A (en) * 1990-06-09 1994-02-15 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Producing extruded solid plastic sheet and film

Also Published As

Publication number Publication date
KR860001406B1 (ko) 1986-09-23
FR2550727A1 (de) 1985-02-22
US4617207A (en) 1986-10-14
GB2145657A (en) 1985-04-03
IT1176614B (it) 1987-08-18
GB2145657B (en) 1986-07-30
KR850001704A (ko) 1985-04-01
NL8402486A (nl) 1985-03-01
DE3429818C2 (de) 1987-04-30
GB8420662D0 (en) 1984-09-19
IT8422335A0 (it) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429818A1 (de) Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
EP0424761B1 (de) Heisskaschierbare, hochglänzende Mehrschichtfolien
DE69507538T2 (de) Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit
DE3720743C2 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche photographische Materialien
DE69017503T2 (de) Film zum Laminieren von Klichees.
DE69205590T2 (de) Flexibler Verpackungsstoff und formstabiler, flüssigkeits- und sauerstoffdichter Behälter aus dem Verpackungsstoff.
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
DE4308274C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE10062688A1 (de) Reflektives Druckmaterial mit extrudierter antistatischer Schicht
DE3500483A1 (de) Flaechiges material hoher haltbarkeit fuer markierungen auf dem strassenbelag
DE69027102T2 (de) Substrat für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2217888A1 (de) Papieraustauschmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68925729T2 (de) Substrat für bildempfangendes blattmaterial
DE69709208T2 (de) Druckempfindliches Haftetikett und Anwendung
DE69600311T2 (de) Bildempfangsblatt für thermische Übertragung
DE60216797T2 (de) Schrumpfbare irisierende folie
DE69522647T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial und trockenentwickelbares Aufzeichnungsmaterial das einen Glasträger enthält
EP1075939B1 (de) Heisskaschierbare Mehrschichtfolie
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
EP0266650B1 (de) Nicht siegelbare, biaxial orientierte, transparente Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE3135844C2 (de)
DE3854554T2 (de) Polymerfilme.
DE69832262T2 (de) Druckempfindliches Korrekturtransferband
DE69707984T2 (de) Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee