[go: up one dir, main page]

DE2426847A1 - Pegelmessgeraet fuer elektrische tonsignale - Google Patents

Pegelmessgeraet fuer elektrische tonsignale

Info

Publication number
DE2426847A1
DE2426847A1 DE19742426847 DE2426847A DE2426847A1 DE 2426847 A1 DE2426847 A1 DE 2426847A1 DE 19742426847 DE19742426847 DE 19742426847 DE 2426847 A DE2426847 A DE 2426847A DE 2426847 A1 DE2426847 A1 DE 2426847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
level
peak value
display elements
electrical sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426847B2 (de
DE2426847C3 (de
Inventor
Shizuo Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Keiki Works Ltd
Original Assignee
Nippon Keiki Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Keiki Works Ltd filed Critical Nippon Keiki Works Ltd
Publication of DE2426847A1 publication Critical patent/DE2426847A1/de
Publication of DE2426847B2 publication Critical patent/DE2426847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426847C3 publication Critical patent/DE2426847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of AC or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Pegelmegerät für elektrische Tonsignale Die Erfindung betrifft ein Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale mit einem Zeiger und einer dem Zeiger unterlegten Skala, und mit Eingangsanschlüssen, an die das b}ektrische Tonsignal angelegt wird.
  • Bei der Aufnahme von Sprachsignalennoder elektrischen Tonsignalen auf Tonbändern oder ähnlichen Tonträgern ist es erforderlich, daß der Signalpegel gemessen wird, und daß die Aufnahmegeräte entsprechend eingestellt werden, damit der Signalpegel den Sättigungswert nicht überschreitet. Im allgemeinen werden Spannungsmeßgeräte bekannter Art für eine derartige Grateeinstellung eingesetzt. Da die Spannungsmeßgeräte aber nur einen Mittelwert anzeigen, ist es ungünstig, die Aussteuerung der Aufnabmegerätenur nach dieser Meßgröße einzustellen, weil die Pegelunterschiede der elektrischen Tonsignale beträchtlich sein können. Bei einer derartigen Einstellung nach dem Mittelwert wird z.B. im allgemeinen das Tonsignal einer Orgel mit zu geringem Pegel aufgenommen, während der Spitzenwert des Tonsignals einer Pauke den Sättigungswert überschreitet und dadurch eine Verzerrung erzeugt.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale anzugeben, bei dem der Mittelwert der elektrischen Tonsignale von einem Zeiger, und außerdem gleichzeitig der Spitzenwert der elektrischen Tonsignale auf derselben Skala angezeigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Drehspulmeßwerk über Gleichrichter zwischen die Eingangsanschlüsse zur Messung eines Mittelwerts des elektrischen Tonsignals angeschlossen ist, und daß mehrere Anzeigeelemente auf der Skala angebracht sind, von denen jeweils eines anspricht, wenn der Spitzenwert des elektrischen Tonsignals einen bestimmten, vorgegebenen Pegel überschreitet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Pegelmeßgerät nach der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht as iängsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Pegelmeßgerätes; Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht als iängsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Pegelmeßgerätes; Fig. 4 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 ein Blockschaltbild des Pegelmeßgerätes nach der Erfindung; Fig. 6 bis Fig. 8 Ausführungsbeispiele der elektrischen Schaltung für das Pegelmeßgerät; und Fig. 9 Zeigeranschlag @ G alsals Funktion des Pegels des elektrischen Tonsignals.
  • In Fig. 1 ist eine Aufsicht auf das Pegelmeßgerät nach der Erfindung dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Seitenansichten, teilweise im Schnitt, dieser Ausführungsform. Ein Gehäuse 1 eines Anzeige instrumentes besitzt zwei Eingangsanschlüsse 2 und einen Anschluß 3 für die Energieversorgung.
  • Das Gehäuse 1 enthält außerdem ein Drehspulmeßwerk 4, und eine Kammer 5, in der eine elektrische Schaltung zur Bestimmung des Spitzenwertes des an die Anschlüsse 2 angelegten elektrischen Tonsignales vorgesehen ist. Auf der Vorderseite des Gerätes ist eine transparente Sichtscheibe 6 in das Gehäuse 1 eingelassen, unter der sich eine Skala 7 befindet. Ein Zeiger 8 ist an dem Körper 4 des Drehspulmeßwerks angebracht und läuft über der Skala 7. Mehrere Anzeigeelemente 91 92'0'9n' die bevorzugt aus Leuchtdioden bestehen, sind an geeigneten Stellen auf der Skala 7 vorgesehen.
  • Fig. 3 stellt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Skalenbereich des Gerätes dar und zeigt in einer Seitenansicht die Halterung des Anzeigeelementes 97. Das Anzeigeelement 97 besteht aus einer Leuchtdiode, die in einer Öffnung der Skala 7 hineinragt und auf der Rückseite der Skalenstützplatte in geeigneter Weise, z.B. durch Verklebungen 10 der Diodenanschlüsse, befestigt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Leuchtdioden 91' 92.... durch die Skala 7 hindurch ragen und mittels Markierungen 11 auf der Skala den entsprechenden Skalenwerten zugeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbiad der elektrischen Schaltung des Pegelmeßgerätes, die an die Eingangsanschlüsse 2 angeschlossen ist. Die Drehspule 14 des Drehspulmeßwerks ist über eine den Widerstand 12 und Gleichrichter 13, enthaltende Vollweggleichrichtung zwischen die Anschlüsse 2 gelegt. Ein an die Anschlüsse 2 angelegtes Eingangssignal wird einer Vollweggleichrichterschaltung 15 zugeführt, wqbei ein Signal mit entweder positiver oder negativer Polarität erzeugt wird. Das Ausgangssignal der Vollweggleichrichterschaltung 15 wird einem Spitzenwertdetektor 16 zugeführt.
  • Dieser Spitzenwertdetektor 16 enthält eine Parallelschaltung aus einem Widerstand und einer Kapazität. Eine über der Kapazität liegende Spannung wird durch einen Gleichstromverstärker 17 verstärkt, vgl. Fig. 6, und dann einem Spitzenwert-Selektionskreis 18 zugeführt, vgl. Fig. 8. Durch den Spitzenwertdetektor 16 wird die Zeitdauer, während der der Spitzenwert verarbeitbar ist, in geeigneter Weise vergrößert, das Ausgangssignal des Spitzenwertdetektors 16 wird dem Spitzenwert-Selektionskreis 18 zugeführt. Der Selektionskreis 18 besitzt mehrere Ausgänge. Wenn das Eingangssignal einen bestimmten, vorgegebenen Pegel überschreitet, so gibt der Selektionskreis 18 ein Signal auf einem diesem Pegelwert entsprechenden Ausgang ab. Dieses Signal wird dann den Leuchtdioden 91 92 ..,, die über UND-Tore 191, 192, ... und NAND-Tore 201, 20, ... mit dem Versorgungsanschluß 3 verbunden sind; zugeführt.
  • Sobald elektrische Tonsignale an die Anschlüsse 2, 2 angelegt werden, schlägt der Zeiger 8 des Drehspulmeßwerks aus und gibt den Mittelwert des elektrischen Tonsignals an. Sofern eine geeignete Dezibel-Einteilung auf der Skala 7 vorgesehen ist, entspricht die Anzeige derjenigen von Spannungsmeßgeräten.
  • Zusätzlich wird Jedoch, sofern der Spitzenwert des Signales einen bestimmten Pegel, z.B. -3dB der Skala überschreitet, ein Signal vom Ausgangsanschluß 181 des Selektionskreises 18 abgegeben. Das UND-Tor 191 gibt dann ein Signal zur Aussteuerung der Leuchtdiode 91 ab. Überschreitet der Spitzenwert des Eingangssignals den Wert -2dB, so gibt der Ausgangsanschluß 182 ein Signal ab, das Ausgangssignal des NAND-Tors 201 verschwindet, die Diode 91 erlischt, dagegen wird nun die Diode 92 angesteuert und leuchtet auf. Auf diese Weise wird immer dieJenige Leuchtdiode angesteuert und zum Aufleuchten gebracht, die dem Pegel des Spitzenwerts des Signals entspricht.
  • Auf der Skala lassen sich also durch die Betrachtung des Zeigers 8 und der Leuchtdiodn91, 92 * gleichzeitig der Mittelwert und der Spitzenwert des Signals ablesen. Sollen die elektrischen Tonsignale auf Aufzeichnungsträger aufgenommen werden, so läßt sich mit Hilfe dieses Gerätes die Aussteuerung der Aufnahmegeräte in geeigneter Weise einstellen.
  • Während in der bisher geschilderten Ausführungsform die UND-Torschaltungen und NAND-Torschaltungen vorgesehen sind, um Jeweils nur diejenige Leuchtdiode auszusteuern und zum Aufleuchten zu bringen, die dem Spitzenwert entspricht, können durch geeignete Auslegung der Schaltung auch alle die Dioden angesteuert und gezündet werden, die denjenigen Pegeln entsprechen, die unterhalb des Spitzenwerts des Signals liegen.
  • Das Pegelmeßgerät nach der Erfindung besitzt die Eigenschaft, durch Zeigerausschlag den Mittelwert von elektrischen Tonsignalen und gleichzeitig durch weitere Anzeigeelemente den Spitzenwert dieser elektrischen Tonsignale anzugeben. Als Anzeigeelemente werden bevorzugt Leuchtdioden oder Flüssigkristallelemente eingesetzt. Auf einer Skala lassen sich dadurch Meßwerte ablesen, zu deren Messung bisher neben einem Spannungsmeßgerät bekannter Art zur Mittelwertmessung auch noch ein Spitzenwertmeßgerät erforderlich war. Mit dem Pegelmeßgerät nach der Erfindung können die Kenngrößen der Ton signale schnell und genau überprüft werden, wodurch sich die Aussteuerung der Aufnahme- oder Abspselgeräte rasch einstellen läßt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale, mit einem Zeiger und einer dem Zeiger unterlegten Skala,-und mit Eingangsanschlüssen, an die die elektrischen Tonsignale angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehspulmeßwerk (4, 14) über Gleichrichter (13) zwischen die Eingangsanschlüsse (2) zur Messung eines Mittelwerts der elektrischen Tonsignale angeschlossen ist, und daß mehrere Anzeigeelemente (91 92' ...9n) auf der Skala (7) angebracht sind, von denen Jeweils eines anspricht, wenn der Spitzenwert des elektrischen Tonsignals einen bestimmten vorgegebenen Pegel überschreitet.
2. Pegelmeßgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den Anzeigeelementen (91, 92,...9n) ...9n) bei einem bestimmten Spitzenwert des elektrischen Tonsignals dieJenigen Anzeigeelemente gleichzeitig ansprechen, die Pegeln zugeordnet sind, die kleiner als der Spitzenwert sind.
3. Pegelmeßgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente t91« 92,....9n) aus Iseuchtdioden bestehen.
4. Pegelmeßgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (91, 92, ... 9n)als Flüssigkristallelemente ausgebildet sind.
DE19742426847 1973-06-05 1974-06-04 Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale Expired DE2426847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973065825U JPS5345027Y2 (de) 1973-06-05 1973-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426847A1 true DE2426847A1 (de) 1975-01-09
DE2426847B2 DE2426847B2 (de) 1979-11-29
DE2426847C3 DE2426847C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=13298177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426847 Expired DE2426847C3 (de) 1973-06-05 1974-06-04 Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5345027Y2 (de)
DE (1) DE2426847C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368850U (de) * 1986-10-24 1988-05-09

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4819022B1 (de) * 1968-09-17 1973-06-11
JPS4721673U (de) * 1971-03-10 1972-11-10
JPS5254338Y2 (de) * 1971-07-13 1977-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014473U (de) 1975-02-15
JPS5345027Y2 (de) 1978-10-27
DE2426847B2 (de) 1979-11-29
DE2426847C3 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
DE756282C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2426847A1 (de) Pegelmessgeraet fuer elektrische tonsignale
DE2202244A1 (de) Aussteuerungsmesseinrichtung
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE2837645A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer den laufzustand und die lauflaenge eines bandes
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE2114143A1 (de) Geraet zum Messen der magnetischen Flussdichte
DE2519477B2 (de) Windrichtungsanzeige fuer segelboote
DE700769C (de) steuerorgans oder zur Kontrolle der selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in Tonaufzeichnungsgeraeten
DE1007510B (de) Kompensations-Vorrichtung zum Messen oder Aufzeichnen einer physikalischen Groesse
DE202018005351U1 (de) Demonstrations-Messgerät für elektrische Spannung, Stromstärke und Ladung
DE1773681B2 (de) Windmeßeinrichtung zur Bestimmung des Windgeschwindigkeitsvektors
DE4135455C1 (de)
DE2740531C2 (de) Betriebsverfahren für ein auf mehrere Empfindlichkeitsbereiche umschaltbares Registriergerät
SU378781A1 (ru) УСТРОЙСТВО дл АВТОМАТИЧЕСКОГО КОНТРОЛЯ" ПРОБИВНОГО НАПРЯЖЕНИЯ ЭЛЕКТРОИЗОЛЯЦИОННЫХ
DE1497558C (de) Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus
DE2441620C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE1673836B2 (de) Zeitmessgeraet
DE2003937A1 (de) Batteriepruefgeraet
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE2224559A1 (de) Belichtungsmesser mit fotowiderstand
DE2729684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee