DE756282C - Elektrischer Belichtungsmesser - Google Patents
Elektrischer BelichtungsmesserInfo
- Publication number
- DE756282C DE756282C DEG97509D DEG0097509D DE756282C DE 756282 C DE756282 C DE 756282C DE G97509 D DEG97509 D DE G97509D DE G0097509 D DEG0097509 D DE G0097509D DE 756282 C DE756282 C DE 756282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- abutment
- spring
- setting
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/04—Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
- Elektrischer Belichtungsmesser Photographische Verschlüsse mit elektrischen Belichtungsmessern sind bekannt, bei denen die Zeit- und Blendeneinstellung mit dem Belichtungsmesser in der Weise verbunden sind, daß man die richtige Einstellung der Belichtungszeit und der Verschlußblende an der Zeigerstellung des Belichtungsmessers ablesen kann. Bei allen diesen Anordnungen wird durch die Einstellvorrichtung der Blende und die der Belichtungszeit die Stärke des in der Photozelle erzeugten Stromes geregelt, und zwar entweder durch Änderung der vom Licht getroffenen wirksamen. Oberfläche der Photo, zelle oder durch Änderung des Widerstandes im Stromkreis des Belichtungsmessers oder durch Änderung beider.
- Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß sie verwickelt sind und einen verhältnismäßig großen Raumbedarf haben, so daß sie in einem photographischen Verschluß : nicht untergebracht werden können. Außerdem ist es sehr schwierig, den ohnehin sehr schwachen Strom der Photozelle durch Änderung der wirksamen Fläche der Photozelle oder des elektrischen Widerstandes so einzuregeln, daß eine gute Übereinstimmung des auf die Photozelle fallenden Lichtstromes mit der Einstellung des Verschlusses in allen Fällen erreicht wird.
- Der letztgenannte Nachteil wird durch diejenigen ebenfalls bekannten Einrichtungen vermieden, bei welchen der Träger des beweglichen Galvanometersvstems gegenüber der feststehenden Skala verstellt wird. Auch wird die Anordnung hierbei raumsparender als bei den eingangs beschriebenen Belichtungsmessern, jedoch ergibt sich immer noch ein so großer Raumbedarf, daß die Unterbringung in dem normalen Gehäuse eines Verschlusses nicht durchführbar ist. Das gleiche gilt auch für den umgekehrten Fall, daß die Skala gegenüber dem feststehenden Galvanometer gedreht wird.
- Demgegenüber geht die Erfindung einen neuen Weg, indem sie die Beeinflussung des Meßinstrumentes seitens der Blendeneinstellung und der Verschlußeinstellung dadurch bewirkt, daß das Federwiderlager der Richtfeder verstellt wird. Hierbei wird die einen erheblichen Raumbedarf ergebende drehscheibenartige Lagerung mit dazugehörigem Antrieb für das drehbare System des Galvanometers der bekannten Anordnung vermieden. Der Gesamtraumbedarf ist ausschließlich durch die äußeren Abmessungen des sehr klein ausführbaren Galvanometers gegeben, und die bei der bekannten Anordnung nur sehr schwierig zu erfüllende Bedingung, daß die Drehachse des Zeigers und die Drehachse des das gesamte drehbare System tragenden - Teils genau miteinander fluchten müssen, um ein Klemmen des Systems in dem sehr engen Luftspalt gegenüber dem feststehenden System zu vermeiden, wird ausgeschaltet. Es ist also möglich, durch die Erfindung eine so weitgehende Beschränkung des Raumbedarfes der Gesamtanordnung herbeizuführen, daß diese in einem normalen Verschlußgehäuse ohne Erweiterungen untergebracht werden kann, was bei Klappkameras von ausschlaggebender Bedeutung ist. Das Galvanometer wird mit seiner Stellvorrichtung hierbei so schmal, daß das Ablesefenster des Zeigers in die Schmalseite einesObjektivverschlusses verlegtwerden kann, also an diejenige Stelle, die im Blickfeld der die Kamera benutzenden Person liegt, so daß ein Drehen und Wenden -des Gerätes überflüssig ist und eine schnelle Aufnahmebereitschaft erzielt wird.
- Es ist an sich bekannt, das Federwiderlager der Richtfeder von Zeigerinstrumenten zum Ausgleichen des Einflusses der Außentemperatur durch ein temperaturempfindliches Organ, z. B. einen Bimetallstreifen, zu verstellen. Die Anwendung dieses Grundsatzes auf die Anzeigegalvanometer der Photozellen von Belichtungsmessern ergibt die beschriebenen Vorteile bei diesen letztgenannten Einrichtungen.
- Zweckmäßig sind zwei Richtfedern vorgesehen, und das Widerlager der einen dieser Federn wird durch die Einstellvorrichtung für die Blende und das Widerlager der zweiten Feder für die Einstellvorrichtung für die Belichtungszeit verstellt.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und -zwar zeigt Fig. i eine Ansicht eines Objektivverschlusses mit eingebautem Belichtungsmesser von oben, Fig. z einen Schnitt senkrecht zur optischen Achse von vorn gesehen, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schmalseite des Verschlußgehäuses mit dem Ablesefenster. i ist das Verschlußgehäuse, in dessen vorderem unterem Teil die nicht dargestellte Photozelle eingebaut ist. 2 ist das Drehspulamperemeter mit dem Zeiger 3, der durch das Fenster .I des Verschlußgehäuses beobachtet werden kann. 5 und 6 sind die Spiralfedern, die mit dem einen Ende mit der Drehspule verbunden sind. Die Feder 5 ist mit ihrem andern Ende an der Achse 7 befestigt, die ein Ritzel 8 trägt, in das das Zahnsegment 9 eingreift. Dieses wird durch die Schiene io von der Blendenstellscheibe i i mittels der Leitkurve 12 in der Weise verdreht, daß bei größter Blende die Spiralfeder 5 am wenigsten gespannt ist. Die Spiralfeder 6 ist mit dem Ritzel 13 verbunden, in das die Zahnstange 1 4 eingreift. Diese Zahnstange wird von dem Winkelhebel 15 mitgenommen, dessen Bolzen 16 in den Schlitz 17 der Stellscheibe für die Belichtungszeit- eingreift. Die Feder 6 ist am wenigsten gespannt, wenn der Verschluß auf größte Belichtungszeit eingestellt ist. Die Leitkurven 12 und 17 sind mit der Federspannung und untereinander so abgestimmt, daß der Zeiger des Belichtungsmessers auf eine im Fenster .I erkennbare Marke einspielt, wenn die Blende und die Belichtungszeit für die bestehenden Lichtverhältnisse richtig eingestellt sind. Die Leitkurven können auch am Zahnsegment 9 oder am Winkelhebel 15 angebracht sein und mit Stiften oder Nasen, die am Blenden- bzw: am Belichtungszeitstellring angebracht sind, zusammenwirken. An Stelle der beiden Richtfedern kann auch nur eine verwendet werden, deren Widerlager sowohl von der Blenden- als auch von der Zeiteinstellung beeinflußt werden kann. Abb. 3 zeigt das Fenster d mit mehreren Marken für die verschiedenen Empfindlichkeiten des Aufnahmemateriäls.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Belichtungsmesser, der mit der Zeit- und der Blendeneinstellung eines photographischen Verschlusses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daB das Widerlager der den Zeiger in seine Ausgangsstellung zurückführenden Richtfeder für sich allein durch die Einstellvorrichtungen der Belichtungszeit und der Blende derart verstellt wird, daß der Zeiger bei demLichtwert entsprechender richtiger Einstellung von Blende und Verschlußgeschwindigkeit auf eine feste Marke zeigt. z. Belichtungsmesser nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Richtfedern und die Verstellung des Widerlagers der einen Feder durch die Einstellvorrichtung für die Blende und die Verstellung des W iderlagers der anderen Richtfeder durch die Einstellvorrichtung für die Belichtungszeit. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift Nr. 770 353; britische Patentschrift Nr. .1.65 315; deutsche Patentschriften Nr. ..176 4.62, 610 211, 647 432.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG97509D DE756282C (de) | 1938-03-22 | 1938-03-22 | Elektrischer Belichtungsmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG97509D DE756282C (de) | 1938-03-22 | 1938-03-22 | Elektrischer Belichtungsmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE756282C true DE756282C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=7140690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG97509D Expired DE756282C (de) | 1938-03-22 | 1938-03-22 | Elektrischer Belichtungsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE756282C (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047010B (de) * | 1954-09-08 | 1958-12-18 | Rodenstock Optik G | Objektivblende in Kameras zur Serienbildaufnahme |
US2887026A (en) * | 1956-05-05 | 1959-05-19 | Alfred Gauthler G M B H | Adjustable camera structure and coupled exposure meter |
US2935920A (en) * | 1956-07-17 | 1960-05-10 | Gauthier Gmbh A | Interchangeable lens camera with coupled exposure meter |
US2943543A (en) * | 1960-07-05 | Photographic shutter housing | ||
US2944473A (en) * | 1957-04-09 | 1960-07-12 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter coupled with an exposure meter |
US2976788A (en) * | 1955-10-15 | 1961-03-28 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter with coupled exposure meter |
US2979998A (en) * | 1957-02-05 | 1961-04-18 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter |
US2981163A (en) * | 1957-07-10 | 1961-04-25 | Voigtlaender Ag | Photographic camera provided with a shutter and diaphragm |
US2992600A (en) * | 1955-07-07 | 1961-07-18 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter and coupled exposure device |
US2997933A (en) * | 1957-06-15 | 1961-08-29 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter |
US2999437A (en) * | 1957-10-10 | 1961-09-12 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Photographic shutters |
US2999438A (en) * | 1958-12-05 | 1961-09-12 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control system |
US3004480A (en) * | 1956-11-30 | 1961-10-17 | Zeiss Ikon A G Stuttgart | Photographic camera with a coupled photoelectric exposure meter |
US3005390A (en) * | 1959-12-28 | 1961-10-24 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Exposure control apparatus |
US3008394A (en) * | 1957-05-28 | 1961-11-14 | Chiyoda Kogakn Seiko Kabushiki | Interengaging mechanism between exposure meter and camera diaphragm and shutter speed controls |
DE1127206B (de) * | 1959-07-03 | 1962-04-05 | Dresden Feinmess | Fotografischer Zentralverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
US3040639A (en) * | 1957-05-13 | 1962-06-26 | Chiyoda Kogaku Seiko Kabushiki | Camera apparatus |
US3040643A (en) * | 1955-03-11 | 1962-06-26 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter with incorporated electric exposure-meter |
US3045570A (en) * | 1957-12-06 | 1962-07-24 | Zeiss Ikon Ag | Photographic camera with built-in coupled exposure meter |
US3086432A (en) * | 1956-02-10 | 1963-04-23 | Carl Braun | Camera with built-in photocell-controlled galvanometer type exposure meter |
US3089397A (en) * | 1956-02-23 | 1963-05-14 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter and coupled exposure meter |
US3134316A (en) * | 1956-07-24 | 1964-05-26 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter and interchangeable lens assemblies |
DE1178696B (de) * | 1955-02-14 | 1964-09-24 | Gustav Maass | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE476462C (de) * | 1927-03-09 | 1929-05-17 | Siemens & Halske Akt Ges | Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten |
FR770353A (fr) * | 1933-06-09 | 1934-09-13 | Pathe Cinema | Procédé et dispositif pour le réglage de l'ouverture de l'objectif d'un appareil de prises de vues suivant la luminosité des sujets |
DE610211C (de) * | 1935-03-06 | Zeiss Ikon Ag | Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern | |
GB468315A (en) * | 1936-08-12 | 1937-07-02 | Zeiss Ikon Ag | Improvements in photographic or cinematographic cameras with photoelectric exposure meters |
DE647432C (de) * | 1934-08-18 | 1937-07-03 | Kodak Akt Ges | Photographischer oder kinematographischer Apparat mit Blendenregler |
-
1938
- 1938-03-22 DE DEG97509D patent/DE756282C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610211C (de) * | 1935-03-06 | Zeiss Ikon Ag | Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern | |
DE476462C (de) * | 1927-03-09 | 1929-05-17 | Siemens & Halske Akt Ges | Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten |
FR770353A (fr) * | 1933-06-09 | 1934-09-13 | Pathe Cinema | Procédé et dispositif pour le réglage de l'ouverture de l'objectif d'un appareil de prises de vues suivant la luminosité des sujets |
DE647432C (de) * | 1934-08-18 | 1937-07-03 | Kodak Akt Ges | Photographischer oder kinematographischer Apparat mit Blendenregler |
GB468315A (en) * | 1936-08-12 | 1937-07-02 | Zeiss Ikon Ag | Improvements in photographic or cinematographic cameras with photoelectric exposure meters |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943543A (en) * | 1960-07-05 | Photographic shutter housing | ||
DE1047010B (de) * | 1954-09-08 | 1958-12-18 | Rodenstock Optik G | Objektivblende in Kameras zur Serienbildaufnahme |
DE1178696B (de) * | 1955-02-14 | 1964-09-24 | Gustav Maass | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
US3040643A (en) * | 1955-03-11 | 1962-06-26 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter with incorporated electric exposure-meter |
US2992600A (en) * | 1955-07-07 | 1961-07-18 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter and coupled exposure device |
US2976788A (en) * | 1955-10-15 | 1961-03-28 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter with coupled exposure meter |
US3086432A (en) * | 1956-02-10 | 1963-04-23 | Carl Braun | Camera with built-in photocell-controlled galvanometer type exposure meter |
US3089397A (en) * | 1956-02-23 | 1963-05-14 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter and coupled exposure meter |
US2887026A (en) * | 1956-05-05 | 1959-05-19 | Alfred Gauthler G M B H | Adjustable camera structure and coupled exposure meter |
US2935920A (en) * | 1956-07-17 | 1960-05-10 | Gauthier Gmbh A | Interchangeable lens camera with coupled exposure meter |
US3134316A (en) * | 1956-07-24 | 1964-05-26 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter and interchangeable lens assemblies |
US3004480A (en) * | 1956-11-30 | 1961-10-17 | Zeiss Ikon A G Stuttgart | Photographic camera with a coupled photoelectric exposure meter |
US2979998A (en) * | 1957-02-05 | 1961-04-18 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter |
US2944473A (en) * | 1957-04-09 | 1960-07-12 | Gauthier Gmbh A | Photographic intra-lens shutter coupled with an exposure meter |
US3040639A (en) * | 1957-05-13 | 1962-06-26 | Chiyoda Kogaku Seiko Kabushiki | Camera apparatus |
US3008394A (en) * | 1957-05-28 | 1961-11-14 | Chiyoda Kogakn Seiko Kabushiki | Interengaging mechanism between exposure meter and camera diaphragm and shutter speed controls |
US2997933A (en) * | 1957-06-15 | 1961-08-29 | Gauthier Gmbh A | Photographic camera with coupled exposure meter |
US2981163A (en) * | 1957-07-10 | 1961-04-25 | Voigtlaender Ag | Photographic camera provided with a shutter and diaphragm |
US2999437A (en) * | 1957-10-10 | 1961-09-12 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Photographic shutters |
US3045570A (en) * | 1957-12-06 | 1962-07-24 | Zeiss Ikon Ag | Photographic camera with built-in coupled exposure meter |
US2999438A (en) * | 1958-12-05 | 1961-09-12 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control system |
DE1127206B (de) * | 1959-07-03 | 1962-04-05 | Dresden Feinmess | Fotografischer Zentralverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
US3005390A (en) * | 1959-12-28 | 1961-10-24 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Exposure control apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE756282C (de) | Elektrischer Belichtungsmesser | |
DE741845C (de) | Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE660724C (de) | Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1163564B (de) | Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung | |
DE747844C (de) | Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser | |
DE1095658B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
DE683925C (de) | Lichtelektrischer Belichtungsmesser | |
DE751203C (de) | An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser | |
DE630518C (de) | Belichtungsmesser | |
AT148264B (de) | Verfahren und Einrichtung zur lichtelektrischen Belichtungsmessung bzw. Belichtungsregelung für photographische Apparate u. dgl. | |
DE743627C (de) | Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet | |
DE693964C (de) | Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE597370C (de) | Photographische Kamera | |
DE472982C (de) | Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen | |
DE493646C (de) | Heimkino | |
DE727894C (de) | Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen | |
AT147276B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser. | |
CH181557A (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser. | |
DE630633C (de) | Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser | |
AT146347B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser. | |
DE528709C (de) | Wiedergabekamera zur Herstellung von Autotypien und Strichaetzungen | |
AT296000B (de) | Belichtungsmeszvorrichtung fuer die innenmessung bei einaeugigen photographischen spiegelreflexkameras | |
AT204384B (de) | ||
DE977581C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE846022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen |