[go: up one dir, main page]

DE2425368C3 - Tonerzuführungsvorrichtung - Google Patents

Tonerzuführungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2425368C3
DE2425368C3 DE2425368A DE2425368A DE2425368C3 DE 2425368 C3 DE2425368 C3 DE 2425368C3 DE 2425368 A DE2425368 A DE 2425368A DE 2425368 A DE2425368 A DE 2425368A DE 2425368 C3 DE2425368 C3 DE 2425368C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
supply device
toner supply
toner
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425368A1 (de
DE2425368B2 (de
Inventor
Yuji Osaka Enoguchi
Hidetoshi Tondabayashi Kawabata
Susumu Sakai Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2425368A1 publication Critical patent/DE2425368A1/de
Publication of DE2425368B2 publication Critical patent/DE2425368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425368C3 publication Critical patent/DE2425368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0891Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonerzuführungsvorrichtung ztini Gebrauch in einer Entwicklungsvorrichtung eines elektrostatischen Kopiergerätes, die ein TonergehäUse mit einem Ausgabeschlitz aufweist.
Im allgemeinen wird beim photographischen Kopie' ren mit xerographischen oder ähnlichen Techniken nach dem Projizieren des Lichtbildes einer Vorlage, die kopiert werden soll, auf eine aufgeladene photemmpfindüche, lichtempfangene Fläche (photoreeeptor surface) zur Formung eines elektrostatischen latenten Bildes das latente Bild in einer Entwicklungsstation mittels eines Entwicklers entwickelt, der magr.etisierbares Trägermaterial und elektroskopisches Tonerpulver enthält, um ein elektroskopisches Tonerpulverbild als Nachbildung des latenten Bildes auf der Photoempfängerfläche zu bilden zur Übertragung auf ^n Blatt Kopierpapier, wodurch man die Kopie der Vorlage erhält Nach Vollendung der Übertragung muß der verwendete Entwickler von der Entwicklerrolle bei der Vorbereitung für das nächste Kopieren abgestreift werden und mit frischem Tonerpulver aus einer
υ Tonerzuführungsvorrichtung ergänzt werden, damit eine feststehende Tonerkonzentration beibehalten wird, weil sich sonst, wenn das Tonerpulver in dem Entwickler nach und nach durch wiederholtes Entwickeln erschöpft ist, eine minderwertige Entwicklung auf Grund der geringen Tonerkonzentration in dem Entwickler ergibt.
Es ist bereits eine Tonerzuführungsvorrichtung
vorgeschlagen worden, die ein rotierendes Glied wie eine Walze oder eine Bürste enthält, welches in der Bodenpartie des Tonergehäuses untergebracht ist und von einem Motor angetrieben wird. In der Bodenpartie ist ein Schlitz von feststehender Breite unmittelbar unterhalb des rotierenden Gliedes ausgebildet, wobei das rotierende Glied so ausgelegt ist, daß es sich an dem Schiit/ bei Rotationsgeschwindigkeiten, die entspre-
jo chend den Anforderungen veränderbar sind, reiben kann. Die Geschwindigkeit wird über die Spannung gesteuert, die an den Gleichstromantriebsmotor angelegt wird, wodurch es möglich wird, eine gewünschte Menge Tonerpulver dem Entwickler durch den Schlitz
ν-, zuzuführen. Wenn jedoch bei der herkömmlichen Tonerzuführungsvorrichtung die Spannung, unter der der Motor beim Antreiben des Drehgliedes steht, gesenkt wird, um die Rotationsgeschwindigkeit des Drehgliedes beispielsweise auf 5 bis 6 Umdrehungen pro Minute zu verringern, dann wird auch das Drehmoment des Antriebs herabgesetzt, wodurch zusammen mit dem Umstand, daß ein Teil des Drehgliedes in Berührung mit dem Tonergehäuse umläuft, eine gleichförmige und glatte Umdrehung des Drehgliedes behindert wird. Dies hat zur Folge, daß dem Entwickler ungleichförmige Mengen von Tonerpulver zugeführt werden. Insbesondere wenn das Drehglied so ausgebildet ist, daß sein größter Teil mit der Innenwand des Tonergehäuses in Berührung steht, wird eine glatte
v) Drehung des rotierenden Gliedes noch mehr in Frage gestellt.
Um diese Nachteile auszuräumen, wird bei einer !•erkömmlichen Tonerzuführungsvorrichtung ein Motor mit größerer Antriebskraft verwendet, was sich aber
si ungünstig in den größeren Baumaßen der Einrichtung und in den höheren Kosten ihrer Herstellung auswirkt. Auch hat man bei herkömmlichen Geräten schon vorgesehen, daß sich das Drehglied mit konstanter Geschwindigkeit dreht und daß die Breite des Schlitzes variabel eingerichtet wird, damit die gewünschte Tonerrnenge abgegeben wird; doch haben so ausgebildete Geräte den Nachteil, daß, wenn die Breite des Schlitzes zu eng eingestellt wird, der Schlitz sich mit Tonerpulver verstopfen kann urld es unmöglich wird,
eine geeignete Menge Tonerpulver gleichförmig zuzuführen weil die Einstellbarkeit der Schlitzbreite äußerst kompliziert ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Tonerzuführungsvornchtung zu schaffen, mit der es ohne Mühe und ohne besondere Geschicklichkeit möglich ist, eine gleichförmige und genau geregelte Nachfüllung von Tonerpulver zu erreichen, und in der die Menge des zuzuführenden Tonerpulvers sich leicht einteilen läßt Dabei soll die neue Tonerzuführungsvorrichtung möglichst klein bauen, einfach im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung und leicht zu warten sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß iu gegenüber dem Ausgabeschlitz des Tonergehäuses eine Schraubenfeder angeordnet ist und daß zur gleichförmigen Ausgabe von Tonerpulver eine Ausdehnungseinrichtung vorgesehen ist, die die Feder ausdehnt und sich wieder zusammenziehen läßt
Zum Einstellen der Spaltabstände zwischen den benachbarten Windungen der Feder, wenn diese von der Ausdehnungseinrichtung gezogen wird, ist vorzugsweise eine Spannungseinstellvorrichtung für die Feder vorgesehen. >o
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Ausdehnungseinrichtung vorteilhaft eine auf einer an einer Seitenwand der Entwicklungsvorrichtung befestigten Führungsplatte hin und her verschiebbare Gleitplatte mit einer Zahnstange aufweisen, die mit >-> einem Getriebeteil mit einem gezahnten Bereich und einem ungezahnten Bereich eingreifbar ist, das von einer Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
Die Spannungseinstellvorrichtung für die Feder kann aus einer Justierplatte mit einem Langloch und einem ju Knopf bestehen, der in dem Langloch verschiebbar und darin in einer gewünschten Stellung feststellbar ist.
Vorzugsweise ist ein Seilzug vorgesehen, dessen eines Ende mit dem verschiebbaren Glied (der Gleitplatte bzw. dem Knopf) und dessen anderes Ende mit der r> Feder fest verbunden ist.
Für den Antrieb der Ausdehnungseinrichtung sind vorzugsweise ein Antriebsmotor, eine durch eine Kette verbundene Mehrzahl von Kettenrädern und ein durch eine Mehrzahl von Rädern angetriebenes Getriebeteil vorgesehen. Durch den Eingriff des gezahnten Bereichs des Getriebeteils an der Zahnstange ist die Gleitplatte zum Dehnen der Feder antreibbar, während, wenn der ungezahnte Bereich des Getriebeteils die Zahnstange erreicht, die Gleitplatte sofort in ihre Ausgangsstellung 4Ί rückführbar ist
Die Gleitplatte kann parallel zu ihrer Bewegungsrichtung ein l.angloch zur Aufnahme eines Anhaltestiftes aufweisen, der sich rechtwinklig von der Führungsplatte nach außen erstreckt. -so
Aus Vorstehendem wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage ist, Tonerpulver gleichförmig und zwangsläufig einfach durch das Ausdehnen oder das Zusammenziehen der Feder zuzuführen, wobei die Menge des zuzuführenden ·, Tonerpulvers in einfachster Weise durch Einstellen dts Spannungseinstellmiltels steuerbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der anhän- mi genden Zeichnung.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Tonerzuführungsvornchtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Rückansicht, teilweise aufgebro- b5 chen, der Vorrichtung nadh Fig. 1.
Fig.3 ist eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus, der der in der Vorrichtung nach Fig. I verwendeten Zugeinrichtung zugeordnet ist
F i g. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht einer in der Vorrichtung nach Fi g. 3 verwendeten Zahnstangen- und Getriebeeinrichtung.
F i g. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus, der der in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Spannungseinstellvorrichtung zugeordnet ist.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Tonerzuführungsvornchtung A, wie sie bei einer Entwicklungsvorrichtung D für ein elektrostatisches latentes Bild in einem Kopiergerät verwendet wird, dargestellt Das Gehäuse 7 der Entwicklungsvorrichtung D erstreckt sich über die Breite einer an sich bekannten Uchtempfangenden Trommel 10, die mit herkömmlichen Mitteln angetrieben wird, und hat eine öffnung C nahe bei der lichtempfangenden Fläche 10' der Trommel 10. wo das Entwickeln eines auf der Fläche 10' ausgebildeten latenten Bildes durchgeführt -vird, sowie eine weitere Öffnung Te zur Aufnahme dtr Tonerzufuhrungsvorrichtung A, die der Ergänzung des Tonerpulvers dient, das von dem Entwickler beim Entwickeln des latenten Bildes verbraucht wird. In einem Sumpf 7cwird Entwickler 9, bestehend aus magnetisierbarem Tragermaterial und elektroskopischen Tonerpartikeln in der untersten Partie des Entwicklungsgehäuses 7 gespeichert Das Entwicklungsgehäuse 7 liegt nahe bei der lichtempfangenden Fläche 10' und ist in geeigneter Weise an dem (nicht dargestellten) Rahmen des Photokopiergerätes befestigt. Die Tonerpulverzufuhrungsvorrichtung A wird von der Kjnte 7fder Öffnung Te gehalten, die an eier Oberwand Tddes Entwicklungsgehäuses 7 nahe dessen hinterem Ende und entfernt von der öffnung Causgebildet ist.
Das Entwicklungsgehäuse 7 enthält eine nahe bei der lichtempfangenden Fläche 10' angeordnete Magnetwalze I. die einen äußeren Zylinder 2 aus nichtmagnetischem Material wie Aluminium oder Messing umfaßt, der sich über die Breite des Entwicklungsgehäuses 7 erstreckt und der auf seinem Außenumfang ausgebildete winzige konkave und konvexe Teile aufweist, die der besseren Reibung dienen. Ferner sind dre: längliche Magnetstäbe 4 in dem Zylinder 2 untergebracht und erstrecken sich fast über die gesamte Länge des Zylinders. Die Magnetstäbe 4 sind fest an einer in geeigneter Weise an den (nicht dargestellten) Seitenwänden Ta und Tb des Gehäuses 7 befestigten Stange 3 montiert und in solchen Stellungen angeordnet, daß sich ihre magnetischen Felder zur Bildung magnetischer Bürstenhaare aus Entwicklermaterial auf der Fläche des Außenzylinders 2 überschneiden. Der Außenzylinder 2 if ♦ au., n.chtmagnetischem Material und drehbar auf der Welle 5 mittels geeigneter Lagerstellen gelagert, d>e in den (nicht dargestellten) Seitenrahmen des Gehäuses 7 eingebaut sind, so daß bei Drehung des Außenzylinders 2 um die stationären Magnetstäbe 4 die magnetischen Kraftfelder sich durch die Wand des Außenzylinders 2 hindurch erstrecken und aus dem Entwicklermaterial, das in dem Gesenk Tc gespeichert ist, magnetische Bürstenhaare an der Außenfläche des Zylifiders 2 ausbilden, Die magnetischen Bürstenhaare, die so ausgebildet sind, können sich leicht an der lichtempfangenden Fläche 10' 'eiben, wenn diese entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) rotiert, wodurch das latente Bild auf der Fläche 10'sichtbar gemacht wird.
Die Entwicklungsvorrichtung D enthält ferner in
ihrem Gehäuse 7 unterhalb der Tonerzuführungsvorrichtung A ein rotierendes Rührwerk 11, das aus einer Mehrzahl von in geeigneter Weise tangential auf dem Außenumfang einer Welle 12 befestigten Flügeln bzw. Schaufeln 13 gebildet ist. Die Welle 12 ist in den Seilenwänden 7 a und Tb in Lagern 14a und 146 (F i g. 3 und 5) drehbar gelagert. Das Rührwerk 11 dreht in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 Und kann bei seiher Umdrehung frisches Tonerpulvef, das aus der Tonerzuführungsvorrichtung A auf es herunterfällt mit dem gebrauchten Entwickler geringerer Tonerkonzentration, der von dem Zylinder 2 mittels eines Abstreifers 6 abgewischt wird, mischen, so daß die Tonerkonzentration in dem Entwicklermaterial 9 im Sumpf Tc stets auf gleichförmigem Wert gehalten wird.
Gemäß den F i g. 2 bis 5 besteht die Tonerzuführungsvorrichtung A. welche bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung oberhalb des Rührwerks 11 liegt, im wesentlichen aus einern fiphän«· Π in Trogform, dns auf der Kante Ti der öffnung Te des Entwicklungsgehäuses 7 gehalten ist. und ist mit einem kleinen, nach unten vorspringenden Abschnitt 16 von halbkreisförmigem Querschnitt versehen, worin sich ein Schlitz 17 im untersten Bereich findet, der dem Rührwerk 11 gegenüberliegt, ferner aus einem Behälter 18 von rechteckigem Querschnitt, der entnehmbar in den Rand 15' des Gehäuses 15 eingepaßt ist und mit dem Gehäuse
15 in Verbindung steht, sowie weiterhin aus einer Schraubenfeder 20. deren Windungen im zusammengezogenen Zustand einander berühren und die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb des Schlitzes 17 in dem kleinen vorspringenden Abschnitt 16 des Gehäuses 15 untergebracht ist, einer Ausdehnungseinrichtung 24 zum Ziehen des einen Endes der Feder 20 mittels einer an der Seitenwand 7a des Gehäuses 7 vorgesehenen Antriebsvorrichtung 32 und einem Mittel 43 zum Einstellen der Spannung der Feder 20, das an der gegenüberliegenden Seitenwand Tb montiert ist.
Die Feder 20 wird im vorspringenden Abschnitt 16 des Gehäuses 15 in der Weise aufgenommen, daß sie sich darin ohne Behinderung ausdehnen oder zusammenziehen kann, wobei ein Ende mit der Ausdehnungseinnchtung 24 über einen beiizug 2\a und ihr anderes Ende mit der Spannungseinstellvorrichtung 43 über einen Seilzug 216 verbunden ist
Wenn auf die Feder 20 kein Zug ausgeübt wird, liegen ihre benachbarten Windungen in dichter Berührung aneinander und zwischen dem Außenumfang der Feder 20 und der Innenfläche des vorspringenden Abschnitts
16 besteht kein Abstand; folglich wird verhindert, daß Tonerpulver 19 aus dem Behälter 18 durch den Schlitz 17, der parallel zur Ausdehnung der Feder 20 liegt, fallen kann.
Wird die Feder 20 durch die Ausdehnungseinrichtung 24 expandiert, dann kann Tonerpulver 19 durch den Schlitz 17 und durch die sich zwischen benachbarten Windungen der Feder 20 bildenden Zwischenräume auf den Rührer 11 herunterfallen.
Die an der Seitenwand 7a des Entwicklungsgehäuses 7 montierte Ausdehnungseinrichtung 24 besteht aus einer Führungsplatte 25 von I-förmigem Querschnitt, die an ihrer Außenfläche ein Führungsstück 26 hat und die in geeigneter Weise an der Wand 7a mit der Basis 25' befestigt ist, und einer Gleitplatte 27 mit einer m ihrer Innenseite ausgebildeten T-förmigen Nut 27', die gleitbar in das entsprechende Führüngssiück 25 von gleichem T-Querschnitt an der Führungsplatte 25 eingepaßt ist. Der Seilzug 21a ist mit einem Ende an der Gleitplatte 27 mit einer Stellschraube 28 befestigt, während sein anderes Ende über eine auf einem an der Wand 7a befestigten Stützäfm 22a drehbar montierte Rollen 23a mit dem einen Ende der Peder'iÖ verbunden ist, Die Antriebsvorrichtung mit zugehörigen Mechanismen wird im folgenden noch beschrieben.
In die Unterfläche der Gleitplatte 27 ist eine Zahnstange 29 eingeschnitten, die mit einem Getfiebeteil 41 mit gezahntem Bereich 41' und einem ungezahnten Bereich 42 in Eingriff kommen kann. In der Außenfläche der Gleitplatte 27 ist ein Langloch 30 parallel /u ihrer Bewegungsrichtung ausgebildet, und ein Anhaltestift 31, der sich rechtwinklig nach außen von der Fläche des Führungsstückes 26 der Führungsplatte 25 erstreckt, kann in das Langloch 30 hineinragen, so daß er die Bewegung der Platte 27 nach links auf Grund der Spannung der Feder 20 beschränkt.
In der Antriebsvorrichtung 32 ist ein auf einer Antriebswelle 34 eines Motors 33 befestigtes Kettenrad 35 mit einem in der Seitenwand Tn drehbar montierten Kettenrad 36 durch eine Kette 37 über Kettenräder 36Λ", 36Kund 36Z verbunden, die ebenfalls drehbar auf der Wand Ta montiert sind. Ein an dem Kettenrand 36 einstückig befestigtes Zahnrad 38 kann über ein Zwischenrad 39 mit einem Rad 40. das einstückig mit dem Getriebeteil 41 mit dem ungezahnten Bereich 42 ausgebildet ist, einkämmen. Das Getriebeteil 41 ist ebenfalls drehbar an der Wand 7a montiert. So wird die Drehkraft des Motors 33 auf das Getriebeteil 41 über
j« die Kette 37. das Kettenrad 36. die Räder 38, 39, 40 übertragen. Da andererseits der gezahnte Bereich 41' des Getriebeteils 41 mit der Zahnstange 29 der Gleitplatte 27 einkämmen kann, gleitet die Platte 27 (Fig. 3) nach rechts, wenn das Getriebeteil 41 sich im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Feder 20 gedreht wird. Erreicht nun, wenn das Getriebeteil 41 rotiert, dessen ungezahnter Bereich 42 die Zahnstange 29, dann wird der Eingriff zwischen beiden aufgehoben und die Gleitplatte 27 wird durch die Kraft der Feder 20 sofort in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
Die Spannungseinstellvorrichtung 43, die an der /u der Ausdehnungseinrichtung 24 entgegengesetzten Seite montiert ist, nämlich an ucf Sciicnwmiu 7b ucs Entwicklungsgehäuses 7, hat einen Einstellknopf 48, der zur Einstellung in einem in einer rechteckigen Justierplatte 44 ausgebildeten Langloch 46 verschieb- und feststellbar ist. Auf der Längskante der Justierplatte 44 ist eine Skala 45 aufgetragen. Das Ende des Seilzuges 216, dessen anderes Ende an dem anderen Ende der Feder 20 befestigt ist, ist an dem Einstellknopf 48 durch einen Schlitz 47 befestigt, der in der Schmalseii°nkante der Platte 44 ausgebildet ist und mit dem Langloch 46 in Verbindung steht. Der Zwischenteil des Seilzuges 216 läuft über eine Rolle 23i>, die drehbar auf einem an der Seitenwand Tb befestigten Stützarm 22b montiert ist. Schiebt man den Einstellknopf 48 im Langloch 46 nach rechts bzw. links, dann wird die Spannung der Feder 20 in ihrem zusammengezogenen Zustand entsprechend geändert, wodurch sich die Abstände bzw. Spalte zwischen den benachbarten Windungen der Feder 20 ändern, wenn die Gleitplatte 27 entlang dem Führungsstück 26 gleitet, so daß die Abgabemenge von Toner 19 durch den Schlitz 17 regelbar ist Eine Höchstspannung, die auf die Feder in ihrem zusammengezogenen Zustand ausgeübt wird, muß innerhalb eines solchen Bereichs liegen, daß die Feder 20 nicht mehr als notwendig ausgedehnt wird, ohne Spalte zwischen benachbarten Windungen entstehen zu lassen, durch die Tonerpulver
hindUrchlfetcfi könnte.
bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann sich bei Drehen des Motors 33 die Feder 20 interrhittierond ausdehnen und zusammenziehen wie vorstehend beschrieben, um ToncrpUlver über den Schlitz 17 dem Entwickler im Gesenk Tc durch die Spalte, die sich zwischen benachbarten Windungen der pider 20 bei ihrer Ausdehnung bilden, nachzufüllen. In diesem Falle fällt das unter seinem eigenen Gewicht fallende Tonerpulver 19 auf Grund der Schwingungen der Feder 20, die durch die Rückkehr .'Jer Gleitplatte 27 in ihre Ausgangsstellung erzeugt werden, zwangsläufiger hindurch, Dies ist von besonderer Wirksamkeit in Fällen, in denen das Tonerpulver in dem Behälter 18 unter Druck eingefüllt ist. is
Die Einstellung der Menge des zuzuführenden Tonerpulvers kann sowohl durch Ändern der Drehzahl der Antriebsvorrichtung 32 als auch durch Justieren des .Spanniingseinstellmiltels43 vorgenommen werden. Das heißt die Anzahl der Ausdehnungen" Und Zusammenziehungen der Feder 20 pro Zeiteinheit wird erhöht oder verringert durch Änderung der Drehzahl dieser Antriebsvorrichtung 32.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäOe Tonerzuführungsvorrichtung von einfachem Aufbau ist. Die Schraubenfeder 20, deren benachbarte Windungen sich normalerweise berühren, ist im Bodenbereich 16 unmittelbar oberhalb des Schlitzes 17 des Tönefgehäüses 15 angeordnet und kann sich durch die Antriebsvorrichtung 32 intermittierend ausdehnen und zusammenziehen, so daß das Tonerpulver 19 durch die Spalte, die sich zwischen benachbarten Windungen der Feder 20 bei ihrer Ausdehnung bilden, Und durch den Schlitz 17 im Gehäuse 15,16 hindurchfalien kann;
Wenn der Feder 20 eine konstante Spannung mitgeteilt wird, dann bilden sich Spalte in feststehenden Intervallen intermittierend zwischen benachbarten Windungen der Feder 20, so daß es möglich wird, Tonerpulver 19 gleichförmig und zwangsläufig zu ergänzen.
Da ferner die Menge des zuzuführenden Tonerpulvers leicht durch Einstellen der Spannungseinstellvorfichlung 43 oder durch Ändern der Drehzahl der Anlriebsvorrichtung 32 geregelt werden kann, treten solche Unzulänglichkeiten wie Verstopfen des Schlitzes mit Tonerpulver wegen übermäßiger Drosselung des Schlitzes nicht auf, wie man sie bei bekannten Geräten erfahren mußte, sofern nur die Breite des Schlitzes 17 von vornherein so bemessen ist, daß ein Verstopfen mit Tonerpulver nicht eintreten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Tonerzuführungsvorrichtung zum Gebrauch in einer Entwicklungsvorrichtung eines elektrostatischen Kopiergerätes, die ein Tonergehäuse mit einem Ausgabeschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Schlitz (17) eine Schraubenfeder (20) angeordnet ist und daß zur gleichförmigen Ausgabe von Tonerpulver eine Ausdehnungseinrichtung (24) vorgesehen ist, die die Feder (20) ausdehnt und sich wieder zusammenziehen läßt
    Z Tonerzuführungsvorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch eine Spannungseinstellvorrichtung (43) für die Feder (20) zum Einstellen der Spaltabstände zwischen ihren benachbarten Windungen, wenn die Feder (20) von der Ausdehnungseinrichtung (24) gezogen wird.
    3. Tonerzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungseinricntung (24) eine auf einer an einer Seitenwand (7a) der Entwicklungsvorrichtung (D) befestigten Führungsplatte (25) hin und her verschiebbare Gleitplatte (27) mit einer Zahnstange (29) aufweist, die mit einem Getriebeteil (41) mit einem gezahnten Bereich (4Γ) und einem ungebahnten Bereich (42) eingreifbar ist, des von einer Antriebsvorrichtung (32) angetrieben wird.
    4. Tonerzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungseinstellvorrichtung (43) aus einer Justierplatte (44) mit einem Langioch (46) und einem Knopf (48) besteht, der in dem Langloch '46) vei chiebbar und darin in einer gewünschten Stelhng feststellbar ist.
    5. Tonerzuführungsvorrichti -.g nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Seilzug (21a; 2ib) dessen eines Ende mit dem verschiebbaren Glied (Gleitplatte 27 bzw. Knopf 48) und dessen anderes Ende mit der Feder (20) fest verbunden ist.
    6. Tonerzuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (33), eine durch eine Kette (37) verbundene Mehrzahl von Kettenrädern (36X, 36 Y. 36Z) und ein durch eins Mehrzahl von Rädern (38, 39, 40) angetriebenes Getriebeteil (41), durch dessen Eingriff mit seinem gezahnten Bereich (4Γ) an der Zahnstange (29) die Gleitplatte (27) zum Dehnen der Feder (20) antreibbar und die Gleitplatte (27), wenn der ungezahnte Bereich (42) die Zahnstange (29) erreicht, sofort in ihre Ausgangsstellung rückführbar ist.
    7. Tonerzuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatte (27) parallel zu ihrer Bewegungsrichtung ein Langloch (47) zur Aufnahme eines Anhaltestifts (31) aufweist, der sich rechtwinklig von der Führungsplatte (23) nach außen erstreckt.
DE2425368A 1973-05-28 1974-05-25 Tonerzuführungsvorrichtung Expired DE2425368C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973062561U JPS5329151Y2 (de) 1973-05-28 1973-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425368A1 DE2425368A1 (de) 1975-01-02
DE2425368B2 DE2425368B2 (de) 1979-05-23
DE2425368C3 true DE2425368C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=13203803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425368A Expired DE2425368C3 (de) 1973-05-28 1974-05-25 Tonerzuführungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3888394A (de)
JP (1) JPS5329151Y2 (de)
DE (1) DE2425368C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614523Y2 (de) * 1975-05-21 1981-04-06
JPS559940U (de) * 1978-07-07 1980-01-22
US4353485A (en) * 1979-02-15 1982-10-12 Aluminum Company Of America Apparatus for conveying particulate material by spring expansion and contraction
IT1300034B1 (it) * 1998-05-14 2000-04-04 So Ge Ca Snc Dispositivo per l'ottenimento di figure a profilo prefissato mediante sostanze polverulenti.
US7194231B2 (en) * 2004-06-14 2007-03-20 Proweal Counter Corp. Magnetic roller for image developing means
JP7029157B2 (ja) * 2017-10-03 2022-03-03 株式会社カワタ 粉粒体原料の供給装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149760A (en) * 1960-12-23 1964-09-22 Xerox Corp Powder dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3888394A (en) 1975-06-10
DE2425368A1 (de) 1975-01-02
JPS5011538U (de) 1975-02-06
JPS5329151Y2 (de) 1978-07-21
DE2425368B2 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143397C2 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2166667C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE1202138B (de) Vorrichtung zum Auftragen von ferromagnetischem, einen Farbtoner enthaltendem Entwicklungspulver auf einen Schichttraeger zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE69332156T2 (de) Entwicklerbehälter
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE68919432T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE3485902T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
EP0403469B1 (de) Vorrichtung zum dosierten einfüllen von toner aus einem vorratsbehälter in die entwicklerstation eines druck- oder kopiergerätes
DE19722488A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3020474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines lichtempfindlichen elements, insbesondere bei einem kopiergeraet
DE2336332A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines latenten bildes aus elektrostatischen ladungen auf einem elektrisch nicht leitenden traeger
DE2953519C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2425368C3 (de) Tonerzuführungsvorrichtung
DE4427853A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE2803200A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer eine elektrophotographische kopiermaschine
DE3784178T2 (de) Entwicklersystem fuer reproduktions- und kopiergeraete.
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE3045746A1 (de) Mischschnecken fuer magnetbuerste
DE2646982A1 (de) Tonerabgabevorrichtung zur verwendung in einer elektrofotografischen kopieranlage
DE2440308B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2459036C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einem Träger
DE3112233A1 (de) Entwicklereinheit fuer fotokopiergeraete
DE3831789C2 (de)
DE2252641C3 (de) Elektrostatische Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee