DE2424833A1 - Verfahren zur herstellung von maltose - Google Patents
Verfahren zur herstellung von maltoseInfo
- Publication number
- DE2424833A1 DE2424833A1 DE19742424833 DE2424833A DE2424833A1 DE 2424833 A1 DE2424833 A1 DE 2424833A1 DE 19742424833 DE19742424833 DE 19742424833 DE 2424833 A DE2424833 A DE 2424833A DE 2424833 A1 DE2424833 A1 DE 2424833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- streptomyces
- amylase
- maltose
- liquefied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/22—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K7/00—Maltose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/887—Streptomyces albus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/889—Streptomyces aureofaciens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/898—Streptomyces hygroscopicus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung1von Maltose durch enzymatische Spaltung
verflüssigter Stärke durch Amylase, unter Verwendung einer Kombination aus ß-Amylase und einer solchen,
die aus STREPTOMYCES gewonnen wurde.
Maltose ist ein Disaccharid, bei dem zwei Moleküle D-Glukose miteinander über eine a-Bindung vereinigt
sind. Sie bildet ein weißes Pulver oder Kristalle, besitzt hohe Wasserlöslichkeit und eine angenehme
Süßkraft, die etwa 1/2 bis 1/3 derjenigen von Rohrzucker entspricht.
509822/0966
Maltose wird als Süßstoff verwendet und etwickelt dabei Eigenschaften, die reinem Rohrzucker überlegen
sein können. Weiter findet Maltose Verwendung u.a. als Nährboden in der GährungsIndustrie sowie als
Ausgangsmaterial für Maltosederivate wie Maltit usw.
Es ist bereits bekannt, ß-Amylase, Isoamylase oder
Pullulanase als industriell brauchbare Enzyme zu verwenden. Weiter ist bekannt, daß a-Amylase als
brauchbares Enzym bei der enzymatischen Spaltung von verflüssigter Stärke unter Bildung von Maltose
eingesetzt werden kann. Wirken alle diese genannten Enzyme gemeinsam, so bilden Maltose und Maltotriose
die hauptsächlichsten Spaltprodukte. Die Bildung von Maltotriose wird mit dem Grad der a-Amylase-Einwirkung
stark gefördert, doch kann Maltotriose bekanntlich durch keines der vorgenannten Enzyme
hydrolysiert werden.
Zwecks Erzielung einer hohen Ausbeute an Maltose ist es daher erforderlich, bei der enzymatischen
Saccharifizierung die Menge entstehender Maltotriose so niedrig als möglich zu halten.
509822/0 966
Bei der gleichzeitigen Einwirkung von a-Amylase
und ß-Amylase auf verflüssigte Stärke wird ein Maltosegehalt im Saccharifizierungsprodukt von
max. etwa 4o - 7o % beobachtet.
Um zu höheren Maltosegehalten zu gelangen, wurde bisher so verfahren, daß man entweder eine verflüssigte
Stärke mit sehr niedrigem Dextroseäquivalent (D), erzeugt durch laufende Kontrolle der
a-Amylaseeinwirkung während der Verflüssigung, oder eine durch mechanische Verflüssigung hergestellte
Stärke mit ß-Amylase und Isoamlylase saccharifiziert.
Da aber verflüssigte Stärke bereits bei niedriger Konzentration zur "Umkehr" neigt und diese Reaktion
mit steigender Konzentration zunimmt, kann ein Produkt mit hohem Maltosegehalt nicht ohne weiteres
im industriellen Maßstab aus hochkonzentrierter Stärke gewonnen werden. Man ist daher an den Einsatz
relativ niedriger Stärkekonzentrationen gebunden, was sich aber wiederum als Nachteil auf die
Produktionsquantität auswirkt.
Schließlich ist es wegen der geringen thermischen Stabilität von Isoamylase, die ebenfalls bei der
technischen Saccharifizierung verwendet wird, not-
50982 2/0966
wendig, bei Temperaturen von 5ο - 55 C in Gegenwart
einer Kombination ß-Amylase/Isoamylase zu arbeiten.
Hierbei bilden sich aber in erheblichem Maße Nebenprodukte und Abscheidungen im Endprodukt, die erneut
ernsthafte Probleme aufwerfen.
Es wurde nun gefunden, daß hochmaltosehaltige Stoffe erzeugt werden können, ohne daß es zu den vorstehend
genannten Nachteilen kommt.
Hierzu wird verflüssigte Stärke in Gegenwart von ß-Amylase und einer weiteren Amylase saccharifiziert,
die durch STREPTOMYCES-Stämme gewonnen wurde.
Das neue Verfahren hat gegenüber den bekannten Arbeitsweisen erhebliche Vorteile, die vor allem durch
eine verminderte Enzymmenge bei höherer Stärkekonzentration und kürzerer Saccharifizierzeit gegeben sind.
Es hat sich gezeigt, daß eine Substanz mit sehr hohem Maltosegehalt aus Stärke gewonnen werden kann, wenn
eine Amylase eingesetzt wird, die durch den Einfluß ganz spezieller Streptomyces-Stämme entstanden ist.
Diese Amylase wird bei bestimmten Bedingungen gemeinsam mit ß-Amylase eingesetzt.
509822/0966
Wie weiter festgestellt wurde, besitzt die aus STREPTOMYCES gewonnene und im vorliegenden Verfahren
eingesetzte Amylase eine sehr hohe Maltose-Bildungsaktivität sowie eine erhebliche Stärkeverflüssigungsfähigkeit.
Wenden diese Eigenschaften in richtiger Weise mit denjenigen von ß-Amylase kombiniert, so
tritt ein synergistischer, die Maltoseausbeute steigernder Effekt ein.
Ein Verfahren zur Herstellung der durch STREPTOMYCES
gebildeten Amylase, die für vorliegenden Prozeß geeignet ist, sowie die spezifischen Eigenschaften dieser
Enzyme, werden in der FR-Patentanmeldung 71-38545 beschrieben. Im einzelnen sind genannt:
ηq fi 7 2 / 0 9 6 6
Stamm
Zahl der Hinterlegunger F.R.I ATCC
STREPTOMYCES TOASäENSIS SF-1o85 (Dieser Stamm wurde erstmals von
der Patentsucherin entdeckt und isoliert)
SF-1o84
(Dieser Stamm ist identisch mit Streptomyces Hygroscopicius, wie
in Waksman, "The Actinomycites",
Bd. 2 (1961) und in Applied Microbiology, 1o, 258-263 (1962) beschrieben)
SF-1o87
(Dieser Stamm ist identisch mit Streptomyces viridochromogenes,
wie in Waksman, (1.c) und J. Bacteriol., 85, 676-69o (1963)
beschrieben).
STREPTOMYCES ALBUS SF-Io89
(identisch mit Streptomyces Albus nach Waksman, "The Actiomycetes",
Bd. 2, (1961).
STREPTOMYCES FLAVUS ■ STREPTOMYCES AUREOFACIENS
STREPTOMYCES HYGROSCOPICIUS ANGUST' OMYCETES
6o1 6o2
6o3
6o4
6o5
6o6
6o7
21723
21722
21724
21725
509822/0966
•η _
F.R.f ist eine Abkürzung für "Fermentation Research Institute", Agency of Industrial Science and Technology
of the Ministry of International Trade and Industry of Japan, Inage, Chiba, Japan und ATCC eine Abkürzung
für "American Type Culture Collection", Washington, USA-Geeignete Kohlenstoff lief eranten für das Zuchtmedium
der genannten STREPTOMYCES-Stämme zur Gewinnung der Amylase sind u.a. verschiedene Stärkearten wie lösliche
Stärke, Glukose, Maisstärke usw. Als Stickstofflief
eraten eignen sich entöltes Sojamehl, entöltes Leinsamenmehl, Weizenkorn, Erdnußmehl, Fischmehl,
Trockenhefe, entrahmte Milch, Kasein, Malzextrakt, Hefeextrakt, Natrium- und Kaliumnitrat usw. Zusätzlich können dem Medium eines oder mehrere anorganische Salze wie KH3PO4, MgSO4, Mn2 (SO4)3, Fe2(SO4J3 CaCO3 u.a. zugesetzt werden. Um das Wachstum des Mikroorganismus zu fördern und die Enzymbildung zu steigern, ist auch der Zusatz von Spurenelementen geeignet.
Trockenhefe, entrahmte Milch, Kasein, Malzextrakt, Hefeextrakt, Natrium- und Kaliumnitrat usw. Zusätzlich können dem Medium eines oder mehrere anorganische Salze wie KH3PO4, MgSO4, Mn2 (SO4)3, Fe2(SO4J3 CaCO3 u.a. zugesetzt werden. Um das Wachstum des Mikroorganismus zu fördern und die Enzymbildung zu steigern, ist auch der Zusatz von Spurenelementen geeignet.
Die Herstellung der STREPTOMYCES Stämme erfolgt in bekannter Weise und unter üblichen Bedingungen, wie sie
im allgemeinen für STREPTOMYCES angewendet werden, so daß sowohl flüssig als auch fest kultiviert werden
kann, obwohl die Kultivierung in flüssiger Phase und
hier insbesondere submers und aerob bevorzugt wird.
50982 2/0966
Erfolgt die Inkubation eines der oben genannten Stämme
bei einer Temperatur von 25 - 37° C und einem pH-Wert im Bereich zwischen schwach sauer und schwäch alkalisch
unter submers-aeroben Bedingungen (Belüften und Rühren), so erreicht die Bildung von Amylase in 3 bis 5 Inkubationstagen ein Maxi-mum.
Für die Gewinnung der erzeugten Amylase wird die Kultur, in der die Inkubation der STREPTOMYCES erfolgt, in bekannter
Weise aufgearbeitet. Durch Filtration wird z.B. der Myzelkuchen abgetrennt und das Filtrat durch Zusatz
eines anorganischen Salzes ausgesalzt. Ein geeignetes Salz ist z.B. Ammoniumsulfat. Oder es wird durch Fällung
mit einem wassermischbaren organischen Lösemittel wie Äthanol, Methanol, Isopropanol, Aceton usw. oder auch
durch ein Adsorptions-Eluierverfahren die Amylase abgetrennt. Anschließend kann sie durch Sprühtrocknung, Heißluft-Trocknung,
Vakuum-Trocknung, Gefriertrocknung oder ähnliche Verfahren in ein rohes Amylasepulver übergeführt
werden.
Eine elektrophoretisch einheitliche und reine Amylase kann durch Reinigung des rohen Pulvers erhalten werden.
Hierzu eignen sich bekannte Methoden, wie sie z.B. in der FR-Patentanmeldung 71-38545 beschrieben sind.
509822/0966
1. Enzymatische Reaktion
Wird ein reines Amylase enthaltendes Produkt aus STREPTOMYCES HYGROSCOPICUS mit Stärke und Amylase
umgesetzt, so werden diese Kohlehydrate hydrolysiert unter Bildung einer kleinen Menge Glukose und einer
größeren Menge von Maltosen:
Relative Menge an Zucker
Substrat
Grad der Hydrolyse
Glukose Maltose
Malto-Obligozucker
Stärke
Amylose
Amylose
74,8 % 78,6 %
3,2 % 0
58,2%
62,8%
62,8%
38,6 % 34,9 %
) Der Hydrolysengrad wurde bestimmt durch Reaktion der
Amylase mit dem Substrat bei pH 5,5 -5,8, 5o C und 2o Std. bei einer Substratkonzentration von 1% (die
Amylase wurde in einer Menge, von 5oo Saccharifizier-Einheiten
per g Substrat zugesetzt), Messung des Gesamtgehalts an reduzierenden Zuckern nach der
Methode von Somogyi, Berechnung des ermittelten Gesamt- Z ucker gehalt als Maltose und anschließend Bestimmung
des Hydrolysegrads nach folgender Gleichung:
-Ίο -
509822/0966
Gesamtmenge an gebildeten reduzierenden Zuckern Hydrolysegrad =.
(berechnet als Maltose) χ
Menge an Stärke (berechnet als Maltose)
Der Begriff "Menge an Stärke berechnet als Maltose" entspricht der vollständigen Substrathydrolyse durch Erhitzen
mit genügend 2N HCL auf dem Dampfbad, Neutralisation des Reaktionsgemisches mit NaOH, Bestimmung der Menge gebildeter
Glukose nach der Titrationsmethode von Somogyi und Berechnung der Glukose als Maltose, d.h. Multiplikation
mit o,95.
++) Die "relative Menge an Zucker" wurde ermittelt durch chromatographische Fraktionierung des hydrolysierten
Substrats, daneben Bestimmung der Menge einer jeden Zuckerverbindung und Ermittlung der Verhältnisse untereinander
in Gew.-%.
2. Substrat-Spezifikation
Beim Umsatz von gereinigter Amyläse von STREPTOMYCES
HYGROSCOPICüS mit verschiedenen Substraten werden folgende Hydrolyseprodukte erhalten:
- 11 -
509822/0966
Substrat | Saccharifiz ier- | Gebildete Zucker |
Grad+) | G1 G2 G3 G4 G5 | |
Lösliche Stärke | 100% | |
Maisstärke. | 92,8% | ± +++ ++ + + |
Glykogen | 45,8% | +++ ++ + + |
Amylose | 1o6,5% | +++ ++ - + |
Dextrin | 91,o% | + +++ ++ + + |
ß-Cyclodextrin | - + | |
a-Cyclodextrin | - + | |
Maltohexaose | ++ + + | |
Maltopentaose | ++ ++ | |
Maltotetraose | + ++ + | |
Maltotriose | - - - - | |
Maltose | - - - - | |
Phenyl-D-Glukoside | — — — — |
) Der "Saccharifiziergrad" ist bestimmt durch den Grad
der Hydrolyse von löslicher Stärke durch die Einwirkung einer bestimmten Menge gereinigter Amyläse bei 1oo %.
)Die "gebildeten Zucker" wurden analysiert durch Bestimmung der Anwesenheit der jeweiligen Zucker nach
der Papier-Chromatographischen Methode im Anschluß an den Umsatz des Enzyms mit dem Substrat bei pH= 5,5,
einer Substratkonzentration von o,8 % und einer Enzymkonzentration von o,ooo17 % bei 4o° C während 6o Min.
509822/0966
- 12 -
In der Tabelle stehen die Buchstaben G.., G„, G3, G., G1-für
(in der Reihenfolge) Glukose, Maltose, Maltotriose, Maltotetraose und Maltopentaose'. Die Mengen sind durch
die Indizes definiert. Es bedeuten: +++ : Ein überwiegender Anteil des jeweiligen Zuckers,
++ : Ein hoher Anteil des jeweiligen Zuckers
+ : Ein erheblicher Anteil des jeweiligen Zuckers
'+ : Nur Spuren des Zuckers nachweisbar
- : Kein Zucker nachweisbar
Die Amylase gemäß vorliegender Anmeldung wurde in ähnlicher
Weise mit anderen Substraten umgesetzt und zwar mit Laminaren (Araban ß-1,3 : ß-1,6 - 7 : 3), Pachyman
(ß-1,3) und Dextran (a-1,6). Dabei zeigte sich, daß diese Glukane durch die Einwirkung der erfindungsgemäßen
Amylase nicht hydrolysiert werden.
3. Optimaler pH, stabiler pH und andere Eigenschaften
Die neue, gereinigte Amylase von STREPTOMYCES HYGROS-COPICUS
zeigt folgende Eigenschaften:
Optimaler pH für Aktivität: 4,5-5,ο
Optimale Aktivitätstemperatur: 5o-6o° C
- 13 509822/0966
pH-Stabilität:
Thermische Stabilität:
Spezifische Aktivität: Elementaranalyse.:
Molekulargewicht:
"UV-Ab sorption: Isoelektrischer Punkt:
Elektrophorese ( in Cellulose-Acetat-Gel):
restliche enzymatisch^ Aktivität nach Behandlung des Enzyms
bei 4o C während 60 Min. bei pH = 4,5 - 9,8, nicht unter 9o% der ursprünglichen Aktivität
restliche enzymatische Aktivität nicht unter 5o% nach 15 Min.
Behandlung bei pH = 6,8 und 3o 95° C
Verflüssigungsstärke: 23100 ,u/mg. N
Saccharifxzierpotential: 59oo ,u/mg. N
C 44,87%
H 6,84%
N 13,84%
H 6,84%
N 13,84%
ca. 35.OOO (bestimmt nach der Gelfiltrationsmethode)
·
1% ' =13,1, bei 280 m,u (pH = 6,
I OiH /
Etwa bei pH = 4,3 (gemessen durch Elektrophorese)
8)
Wanderung von 2,2cm zum positiven Pol während 65 Min. bei einem Strom
von 0,8 mA/cm, gepuffert bei pH = 8,7 durch Tris-HCL Puffer Lösung ( ,u = o,oo5)
Grundlage des neuen Verfahrens ist die Tatsache, daß eine verflüssigte Stärke mit ß-Amylase reagiert, wobei die
Amylose- und Amylopektin-Ketten abgebaut werden. Anschließend
werden weitere Kettenglieder durch den Einfluß der STREPTOMYCES-AMYLASE zu Ende hydrolysiert.
- 14 -
50 98227Ό96
Da die Reaktionsgeschwindigkeit der beiden Amylasetypen
verschieden ist, kann die STREPTOMYCES-AMYLASE gleichzeitig
mit der ß-Amylase oder auch während oder nach der Einwirkung der ß-Amylase zugeführt werden, ohne daß die Gesamtreaktion
hierdurch beeinflußt wird.
Wird eine stark verzweigtkettige Stärke als Substrat verwendet, so kann durch zusätzliche Isoamylase die Saccharifizierung
der Stärke günstig gesteuert werden.
Nachfolgend wird der Verlauf der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung am Beispiel der Bildung von Maltose durch Einwirkung von ß-Amylase und anschließende Behandlung mit STREPTOMYCES-AMYLASE im einzelnen beschrieben.
Nachfolgend wird der Verlauf der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung am Beispiel der Bildung von Maltose durch Einwirkung von ß-Amylase und anschließende Behandlung mit STREPTOMYCES-AMYLASE im einzelnen beschrieben.
Zunächst muß die Stärke verflüssigt werden, da die gewöhnlich infrage kommenden Stärkematerialien für Stärkehydrolysate,
wie Getreidestärke, Kartoffelstärke, Süßkartoffelstärke, Tapiokastärke, Reisstärke, Weizenstärke
sowie deren a-Inversionsprodukte direkt nicht verwendbar
sind. Geeignete Verflüssigungsverfahren sind mechanische Einwirkung zusammen mit Erhitzung sowie übliche
enzymatische Verfahren mit a-Amylase oder STREPTOMYCES-AMYLASE .
Zweckmäßig ist ein Kettenabbau gemäß einem DE-Wert von möglichst unter 4, doch ist ein DE-Wert unter 1o nicht
von entscheidendem negativem Einfluß auf den Verlauf
des Verfahrens.
des Verfahrens.
- 15 -
509822/0966
Nach beendeter Verflüssigung wird die Lösung gekühlt.
Hierbei soll ein Temperaturbereich eingestellt werden/ der bei etwa 45 - 65° C liegt, was für die Reaktivität
von ß-Amylase besonders günstig ist. Dann wird der pH
auf 4,5 - 6,ο eingestellt und die ß-Amylase zugegeben. Die Reaktionszeit richtet sich nach der Menge eingesetzten
Enzyms, der" Reaktionstemperatur und dem pH.
Die Einwirkung der ß-Amylase kann entweder bis zum maximalen
Abbau oder weniger geführt werden. Hierbei stellt sich im allgemeinen ein Maltosegehalt von rund 6o% ein.
Anschließend wird der Abbau der Stärke durch Einwirkung der STREPTOMYCES-AMYLASE fortgesetzt. Dabei kann man die
noch vorhandene ß-Amylase vorher entweder zerstören oder auch in der Lösung belassen.
Im allgemeinen liegt die Menge eingesetzter STREPTOMYCES-AMYLASE
bei 2oo - T5oo Einheiten /g Stärke bei einer Reaktionstemperatur von 45 - 65 C und einem pH von 5,ο - 7,ο.
Die Aktivitätseinheit des Enzyms wird wie folgt bestimmt:
Eine Mischung aus 1 ml Enzymlösung, 2 ml 2%iger Stärkelösung
und 2 ml Mcllvaine-Puffer vom pH- 5,5 wurde während 3 Min. bei 4o° C inkubiert.
Durch überführen von 1 ml der Mischung in Somogyi's
Reagenz wurd die Reaktion gestoppt, die Menge erzeugter reduzierender Zucker nach der Titratiqnsmethode
von Somogyi bestimmt und als Maltose in der
- 16 -
509822/0966
2424333
— I D —
gesamten Lösung von 5 ml berechnet. Eine Einheit
entspricht der Enzymmenge, die in 60 Min. 1 mg Maltose erzeugt.
In der Praxis liegt die Saccharifizierungszeit bei 72 Std.,
nach welcher Zeit ein Umsatz von 8o-9o% Maltose erreicht wird. Nach beendeter Saccharifizierung wird die Lösung
durch Aktivkohle und Ionenaustauscher entfärbt und gereinigt. Anschließend folgt dann die Konzentrierung auf die
gewünschte Stärke.
6 kg Süßkartoffel-Stärke, enthaltend 16 % Wasser, wurden in 11 Liter Wasser suspendiert, d^r pH auf 6,0 eingestellt
und die Stärke bei 87° C mit 1o Einheiten /g Stärke einer
verflüssigenden Amylase behandelt. Nach Inaktivierung der Amylase durch Verkochen lag der DE-Wert bei 3,6.
Die Lösung wurde auf 55 C gekühlt und durch Zugabe von 15 Einheiten ß-Amylase /g Stärke während 4 Std. saccharifiziert.
Dann wurde die teilsaccharifizierte Lösung zwecks Inaktivierung der ß-Amylase gekocht und erneut auf 55° C
abgekühlt. Während der pH der Lösung auf 6,0 gehalten wird, wurden 12oo Einheiten STREPTOMYCES-AMYLASE /g Stärke zugesetzt
und die Saccharifizierung im Verlauf von 7o Std. zu Ende geführt.
- 17 -
50982 2/0366
Danach wurde erneut gekocht, filtiert und mit A-Kohle
bzw. einem Ionenaustauscher entfärbt und gereinigt. Die Zusammensetzung der Zuckeranteile des Produkts,
bestimmt durch Gas-Flüssig-Chromatographie, betrug:
Verfahren | Zusammensetzung | Maltose | des Zuckers |
Glukose | Maltotriose | ||
erfindungsgemäß nach Beispiel 1 | |||
(■15 Einheiten ß-Amylase + 15oo | 83,6 % | ||
Einheiten STREPTOMYES-AMYLASE) | 7,2 % | 4,8% | |
Vergleichsbeispiel | |||
(15oo Einheiten der STREPTOMYCES- | 76,4 | ||
,AMYLASE allein) | 9,4 | 8,8 |
1oo kg Kartoffelstärke mit 18 % Wasser wurden zu einer
3o % igen wässrigen Suspension verrührt, auf pH=6,o eingestellt und durch 2oo Einheiten STREPTOMYCES-AMYLASE
/ g Stärke bei 85 C verflüssigt. Die resultierende Lösung wird zwecks Inaktivierung der Amylase mit Dampf
behandelt und anschließend mit 15 Einheiten ß-Amylase
pro g Stärke während 2 Std. bei pH - 6,ο saccharifiziert. Dabei wurde eine Lösung erhalten, die neben Wasser ca.
62 % Maltose, o,3 % Maltotriose und ?7,7% Dextrin enthielt. Die Lösung wurde auf 55° C gekühlt, mit 15oo Einheiten
STREPTOMYCES-AMYLASE pro g Stärke versetzt und weiter für die Dauer von 48 Std. bei pH- 6,ο saccharifiziert.
Wie in Beispiel 1 angegeben, wurde entfärbt und gereinigt und auf 75 % konzentriert.
509822/0966
Nach der gaschromatographischen Analyse setzt sich der
Zuckergehalt aus 8,0 % Glukose, 84,5 % Maltose und 5,ο %
Maltotriose zusammen.
1,4 kg Kornstärke wurden in· 1,5 Liter Leitungswasser suspendiert,
verflüssigende Amy läse und Ca(OH)2 in Mengen von
o,3 bzw. o,o2 %f bezogen auf die Stärke, zugegeben, die
Lösung auf pH = 6,o eingestellt und in 1,3 Liter heißes Wasser von 9o - 91° C eingegossen. Anschließend wurde
die Lösung während 1o Min. auf 12o C erhitzt und durch
Zugabe von o,o5 % Amyläse erneut verflüssigt. Nach Beendigung
der enzymatischen Reaktion wurde für 5 Min. zwecks Inaktivierung der Amylase auf 1oo° C erhitzt und anschließend
auf 55° C gekühlt. Durch Zugabe von ß-Amylase in einer Menge von o,2 % der Stärke wurde zunächst während
4 Std. und dann in Gegenwart von 800 Einheiten STREPTOMYCES-AMYLASE
pro g. Stärke während 72 Std. zu Ende saccharifiziert,
Die Lösung wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und auf
75 % konzentriert. Die Analyse dieses Endprodukts ergab 4,3 % Glukose, 80,2 % Maltose und 9,5 % Maltotriose.
Das in den Beispielen 1 bis 3 verwendete STREPTOMYCES ENZYM
STREPTOMYCES HYGROSCOPICÜS wurde, wie nachstehend beschrieben, hergestellt:
- 19 -
509822/0966
1oo ml einer Nährkultur aus 2 % Maismehl, 1% Weizenkeim
und o,5 % "Ferma Medium" von pH = 7,o wurde in
einen 5oo ml Kolben gebracht und sterilisiert. Mit Sporen oder Myzelien von STREPTOMYCES HYGROSCOPICUS
wurde geimpft und anschließend bei 28 C unter Schütteln 24 Std. kultiviert.
2o Liter eines Produktionsansatzes, enthaltend 12 %
lösliche Stärke, 3 % Sojamehl und o,2 % KH2PO4 sowie
einen pH von 7,ο wurden daneben in einer 3o Liter
Weithalsflasche sterilisiert, gekühlt und mit der oben bereiteten Impfkultur versetzt. Dann wurden
weitere 9o Std. bei 35° C kultiviert. Das Filtrat der erhaltenen Maische wurde auf 1/5 des ursprünglichen
Volumens konzentriert und mit der zweifachen Menge kaltem Äthylalkohol das Enzym gefällt.
Nach dem Trocknen wurden 77 g Rohenzym, mit 45ooc Einheiten je Gramm, erhalten.
Beipiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch bei einer Saccharifiziertemperatur
von 6o° C und 48 Std. Dauer. Das erhaltene Produkt bestand aus 4,2 % Glukose, 81,4 % Maltose und
9,2 % Maltotriose.
Bespiel 5
Anstelle des gereinigten Enzyms aus STREPTOMYCES HYGROSCOPICUS nach Beispiel 4 wurde im=folgenden Beispiel ein
- 20 -
509822/0966
Enzympräparat aus STREPTOMYCES TOSAENSIS nov. Sp. verwendet.
Dabei wurde ein Produkt erhalten, das 4,5 % Glukose, 8o,6 % Maltose und 9,4 % Maltotriose enthielt.
Das entsprechende Enzym wurde nach folgender Vorschrift hergestellt: Sporen oder Myzelien von Streptomyces
Tosaensis nov. Sp. wurden in- 1oo ml einer Einzelkultur
eingeimpft, die aus 2% Maismehl, 1 % Weizenmehl und o,5 % "Ferma Medium" bestand. Bei einem pH
von 7,ο wurde anschließend in einem 5oo ml Kolben unter Schütteln bei 28° C während 24 Std. mit Belüftung
kultiviert.
Die erhaltene Keimkultur wurde in 2o Liter einer Produktionsmaische eingerührt, die 8,4 % Maismehl,
2 % Polypepton und o,2 % KH2PO4 enthielt und einen
pH von 7,o aufwies.
Kultiviert wurde anschließend bei 28° C während 85 Std. unter Schütteln und Belüften.
Das Filtrat des Nährbodens wurde dann bei einer Temeratur
unter 4o° C und im Vakuum auf 1/5 des ursprünglichen Volumens eingedampft und mit der zweifachen
Menge kaltem Äthylalkohol versetzt. Die erhaltene Amylase wurde getrocknet und schließlich 28 g eines
Rohproduktes gewonnen, das etwa 22.000 Einheiten pro
g enthällt.
- 21 -
509822/0966
In diecem Beispiel wurde STREPTOMYCES ALBUS verwendet.
Erhalten wurde bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel
4 ein Produkt, das 3,9 % Glukose, 81,ο % Maltose
und 9,ο % Maltotriose enthält.
Bedingungen für die Herstellung des Enzyms:
Bedingungen für die Herstellung des Enzyms:
Einzelkultur aus 2 % Maismehl, 1 % Weizenkeim,
und o,5 % "Ferma Medium", pH=7,o. Nach Sterilisation wurde mit STREPTOMYCES-ALBUS-Sporen geimpft und bei 28°/24 Std. unter Schütteln kultiviert.
und o,5 % "Ferma Medium", pH=7,o. Nach Sterilisation wurde mit STREPTOMYCES-ALBUS-Sporen geimpft und bei 28°/24 Std. unter Schütteln kultiviert.
Diese Einzelkur wurde mit 2o Liter einer Stammlösung
vereinigt, die 9,4 % Stärke, 1,3 % Fisch-, mehl und o,2 % KH2PO4 (pH-7,o) enthielt. Bei 35°
9o Std. wurde dann zu Ende kultiviert.
Nach Eindampfen des Filtrats r.uf 1/5 wurde mit der zweifachen Menge kaltem Äthanol gefällt und nach dem
Trocknen 53 g Rohenzym mit 10.000 Einheiten pro g gewonnen.
- 22 -
509822/0966
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Maltose durch enzymatische
Spaltung verflüssigter Stärke, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spaltung durch ß-Amylase und Streptomyces-Amylase
gleichzeitig oder unabhängig voneinander erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amylase erzeugende Streptomyces eine solche aus der
Gruppe Streptomyces Hygroscopicus, Streptomyces Viridochromogenes,
Streptomyces Aureofaciens, Streptomyces
Flavus, Streptomyces Hygroscopicus var. Angustomycetes,
Streptomyces Albus oder Streptomyces Tosaensis nov. Sp. verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als verflüssigte Stärke eine solche verwendet wird, die aus Kartoffel-Stärke, Süßkartoffel-Stärke, Tapioka-Stärke,
Weizenstärke, Reisstärke, deren a-Stärken oder Mischungen dieser Stärken gewonnen wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verflüssigte Stärke durch den gleichzeitigen
Einsatz von ß-Amylase und Streptomyces-Amylase saccharfiziert wird, wobei 2oo bis 15oo Einheiten Streptomyces-Amylase
pro g Stärke verwendet werden.
- 23 -
509822/0966
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Saccharifizierung bei 45 bis 65° C, einem ρ von 4,5
bis 7,ο und einer Reaktionszeit von 72 Std. durchgeführt
wird. ·
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine verflüssigte Stärke mit einem DE-Wert von unter
To, insbesondere unter 4 zum Einsatz kommt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Streptomyces Hygroscopicus, Streptomyces
Tosaensis nov. Sp. oder Streptomyces Albus eine verflüssigte Stärke verwendet wird, die aus Kartoffelstärke
Maisstärke, Süßkartoffelstärke, T?.pickastärke, Weizenstärke,
Reisstärke, deren a-Stärken oder Gemische dieser Stärken gewonnen wurde.
8. Verfahren zur Herstellung von Maltose nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die verflüssigte Stärke zunächst
mit ß-Amylase und anschließend mit 2oo - 15oo Einheiten
Streptomyces-Amyläse pro g Stärke saccharifiziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Saccharifizierung durch ß-Amylase bei einem ρ von
etwa 4,5 - 6,ο und die Saccharifizierung durch Streptomyces-Amylase
bei p„ = 5,ο - 7,ο sowie einer Gesamt-Reaktionszeit
von nicht mehr als 72 Std. erfolgt.
509822/0966
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48056373A JPS5244378B2 (de) | 1973-05-22 | 1973-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424833A1 true DE2424833A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2424833B2 DE2424833B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2424833C3 DE2424833C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=13025440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424833A Expired DE2424833C3 (de) | 1973-05-22 | 1974-05-22 | Verfahren zur Herstellung von Maltose |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3998696A (de) |
JP (1) | JPS5244378B2 (de) |
BE (1) | BE815415A (de) |
CA (1) | CA1017694A (de) |
DE (1) | DE2424833C3 (de) |
FR (1) | FR2230726B1 (de) |
GB (1) | GB1433847A (de) |
IN (1) | IN139775B (de) |
IT (1) | IT1011854B (de) |
NL (1) | NL163563C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5170833A (en) * | 1974-11-30 | 1976-06-18 | Hayashibara Biochem Lab | Denpuntokabutsuno seizohoho |
JPS51138472U (de) * | 1975-04-23 | 1976-11-08 | ||
JPS5577896A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-12 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Preparation of high-purity maltose |
US4428967A (en) | 1979-06-12 | 1984-01-31 | Research And Development Institute, Inc., At Montana State University | Processes for production of waxy barley products |
US4311714A (en) * | 1979-06-12 | 1982-01-19 | Endowment And Research Foundation At Montana State University | Production of products from waxy barley grain |
US4559120A (en) * | 1983-03-23 | 1985-12-17 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Agarose gel electrophoresis technique for the determination of amylase isoenzymes |
US4675293A (en) * | 1984-08-15 | 1987-06-23 | Lonza Inc. | Preparation of maltose and maltitol syrups |
US4814267A (en) * | 1984-09-18 | 1989-03-21 | Michigan Biotechnology Institute | Method for preparing high conversion syrups and other sweeteners |
NL8600937A (nl) * | 1986-04-14 | 1987-11-02 | Avebe Coop Verkoop Prod | Werkwijze voor het vervaardigen en toepassen van beta-grensdextrine bevattende zetmeelhydrolysaten. |
US4925795A (en) * | 1986-12-29 | 1990-05-15 | Agency Of Industrial Science & Technology | Method of using G-4 amylase to produce high maltotetraose and high maltose content starch hydrolysates |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891869A (en) * | 1953-06-03 | 1959-06-23 | Staley Mfg Co A E | Process for preparing starch syrups |
US3549496A (en) * | 1966-10-24 | 1970-12-22 | Cpc International Inc | Process for making high maltose syrup |
IT1050155B (it) * | 1967-06-30 | 1981-03-10 | Hayashibara Co | Procedimento per la produzione di maltosio di elevata purezza |
JPS529739B1 (de) * | 1969-04-09 | 1977-03-18 | ||
JPS491871B1 (de) * | 1970-10-27 | 1974-01-17 | ||
CA973492A (en) * | 1970-10-27 | 1975-08-26 | Jiro Ito | Production of new amylases by cultivation of streptomyces and uses of these new amylases |
-
1973
- 1973-05-22 JP JP48056373A patent/JPS5244378B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-05-17 FR FR7417367A patent/FR2230726B1/fr not_active Expired
- 1974-05-17 US US05/471,137 patent/US3998696A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-21 CA CA200,446A patent/CA1017694A/en not_active Expired
- 1974-05-21 GB GB2274474A patent/GB1433847A/en not_active Expired
- 1974-05-22 DE DE2424833A patent/DE2424833C3/de not_active Expired
- 1974-05-22 NL NL7406921.A patent/NL163563C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-22 IT IT68608/74A patent/IT1011854B/it active
- 1974-05-22 BE BE144642A patent/BE815415A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-28 IN IN1165/CAL/74A patent/IN139775B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424833C3 (de) | 1980-12-04 |
NL7406921A (de) | 1974-11-26 |
BE815415A (fr) | 1974-09-16 |
CA1017694A (en) | 1977-09-20 |
GB1433847A (en) | 1976-04-28 |
IT1011854B (it) | 1977-02-10 |
DE2424833B2 (de) | 1980-03-27 |
FR2230726A1 (de) | 1974-12-20 |
JPS505591A (de) | 1975-01-21 |
NL163563C (nl) | 1980-09-15 |
US3998696A (en) | 1976-12-21 |
IN139775B (de) | 1976-07-31 |
NL163563B (nl) | 1980-04-15 |
FR2230726B1 (de) | 1976-10-15 |
JPS5244378B2 (de) | 1977-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587623T2 (de) | Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose. | |
DE69016012T2 (de) | Neue hyperthermostabile alpha - amylase. | |
DE2935315A1 (de) | Hoch waermebestaendige glucoamylase und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE1567331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt und die dadurch hergestellten Produkte | |
DE2417639B2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von kerniger Stärke ta ein lislickes Hydrolysat | |
DE2108748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Oligoglucosylfruktosen bezeichneten Oligosaccharid-Gemischen | |
DE2507787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse | |
DE2424833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maltose | |
DE3788291T2 (de) | Beta-Amylase-Enzym-Produkt, Herstellung und Verwendung. | |
DE2532005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzuckerten staerkeprodukten | |
DE3882932T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden. | |
DE2500597C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von beta-Amylase und alpha-1,6-Glucosidase | |
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
DE2717333C2 (de) | Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase | |
DE69825926T2 (de) | Gereinigte säurestabile Alpha-Amylase von schimmeliger Herkunft | |
DE2746939A1 (de) | Glucose isomerierendes enzym | |
DE68908253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Itaconsäure. | |
DE2318650C2 (de) | Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C | |
DE2408998A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fructan abbauenden enzyms | |
DE2435247C2 (de) | β-Amylase, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3332639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose | |
DE1957416C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanaseenzym | |
DE2928881A1 (de) | Neutrale glucoamylase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2431297C3 (de) | Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |