DE2424706A1 - Verfahren zum beschichten der innenflaeche von metallrohren mit kleinem durchmesser - Google Patents
Verfahren zum beschichten der innenflaeche von metallrohren mit kleinem durchmesserInfo
- Publication number
- DE2424706A1 DE2424706A1 DE2424706A DE2424706A DE2424706A1 DE 2424706 A1 DE2424706 A1 DE 2424706A1 DE 2424706 A DE2424706 A DE 2424706A DE 2424706 A DE2424706 A DE 2424706A DE 2424706 A1 DE2424706 A1 DE 2424706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- pipe
- coating
- powder
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1036—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/10—Pipe and tube inside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
" Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren
mit kleinem Durchmesser "
Priorität: 21. Mai 1973, Japan, Nr. 56 631/73
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten-der Innenfläche
von Metallrohren mit kleinem Durchmesser mit korrosionsbeständigen Kunstharzüberzügen.
Zur Beschichtung der Innenfläche von Metallrohren mit pulverför-,migen
Kunstharzen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Nach dem Verfahren der US-Patentschriften 3 016 875 und
3 245 824 erfolgt z.B. die Beschichtung durch Einführung einer
langen Düse in das Rohr, wobei der Düsenkopf das pulverförmige
. Kunstharz versprüht. Durch Bewegen der Düse von einem Rohrende zum anderen erhält man einen Kunstharzüberzug auf der Innenfläche
des erhitzten Rohres. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß
.sich die Düse nur schwer in das zu beschichtende Rohr einführen
läßt. Die Schwierigkeiten nehmen hierbei mit abnehmendem Innen-
" durchmesser und zunehmender Länge des Rohres zu. Das Verfahren
409849/0 9 31
läßt sich daher nicht in Fertigungsstraßen anwenden, bei denen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erforderlich ist.
In einem anderen bekannten Verfahren bewegt man das senkrechte, teilweise durch Induktionsheizung oder einen ringförmigen Gasbrenner
erhitzte Rohr in einem Fließbett, während gleichzeitig ein pulverförmiges Kunstharz durch die Wirkung des Fließbetts
im Rohr nach oben geblasen oder nach unten geströmt wird. Hierbei schmilzt das pulverförmige Kunstharz auf der Innenfläche des
Rohrs und bildet so einen Überzug aus; vgl. US-PS 3 074 808 und die JA-OS 9947/60, 5536/61, 15 080/63 und 23 792/68.
In einem weiteren bekannten Verfahren ordnet man ein vorerhitztes Rohr senkrecht in einem Fließbett an und bläst oder saugt ein
pulverförmiges Kunstharz in das Rohr, wobei dieses auf der Innenfläche des Rohres schmilzt und so einen Überzug bildet·
vgl. US-PS 3 063 860 und 3 138 483 sowie JA-OS 14 340/68.
In den geschilderten Verfahren wird das pulverförmige Kunstharz
aus einem Fließbett in das Rohr gesaugt oder gepreßt. Das Rohr kann hierbei nur in senkrechter Stellung bearbeitet werden, da
es senkrecht mit dem Fließbett verbunden ist. Die Behandlung und Handhabung langer Rohre in senkrechter Stellung bereitet jedoch
im industriellen Maßstab beträchtliche Schwierigkeiten. Die genannten Verfahren sind daher zur Massenproduktion nicht geeignet.
In einem weiteren bekannten Verfahren wird das Wirbelbett mit einem unterhalb 18°C gehaltenen Strömungsgas betrieben, während
das innere des unter Vakuum gehaltenen Rohres auf 175 bis 315°C
L -J
409849/0931
Γ ι
"3" 2Α2Α706
vorerhitzt wird. Das gekühlte pulverförmige Kunstharz wird dann aus dem Fließbett in das Rohr gesaugt und bildet so einen Kunstharzüberzug;
vgl. US-PS 3 532 531. Bei diesem Verfahren muß jedoch das gesamte System, einschließlich des zu beschichtenden
Rohres, unter Vakuum gehalten werden, so daß jede Verbindungsstelle
luftdicht sein muß. Ferner verursacht das unterhalb 180C gehaltene Strömungsgas eine unerwünschte Wasserkondensation
auf der Vorrichtung und dem pulverförmigen Kunstharz, so daß der
Ausschluß von Außenluft und die Kontrolle der Luftdichtigkeit in diesem Verfahren sehr wichtig sind. Diese Anforderungen sind
im industriellen Maßstab jedoch nur schwierig zu erfüllen; außerdem liegen die Anlagekosten sehr hoch.
In einigen weiteren bekannten Verfahren leitet man das pulverförmige
Kunstharz mit Hilfe eines Gasstroms (Luft) durch.das Innere des Metallrohrs und bewirkt eine Beschichtung der Innenfläche
durch Vorerhitzen des Rohrs oder durch Induktionsheizung. In der JA-OS 25 152/65 ist z.B. eine Vorrichtung beschrieben,
bei der ein pulverförmiges thermoplastisches Kunstharz zusammen
mit Luft in ein vorerhitztes, in geneigter Anordnung rotierendes Rohr eingepreßt oder gesaugt wird, so daß es an der Innenfläche
des Rohres haften bleibt. Überschüssiges Kunstharzpulver wird dann mit Hilfe von Preßluft aus dem Rohr geblasen. Um nach
diesem Verfahren einen gleichförmigen Überzug auf der Innenfläche des Rohrs zu erzielen, muß dieses während des Einleitens des
Kunstharzpulvers rotiert, werden, Dies beruht darauf, daß die ■Pulverkonzentratiön nur wenige Gramm pro Liter beträgt und der
größte Teil des Pulvers über den unteren Teil der Rohrinnenfläche strömt. Würde man daher das Rohr nicht rotieren, so würden
L J
409849/0931
Γ
beträchtliche Unterschiede in der Schichtdicke des Überzugs im unteren und oberen Teil der Rohrinnenwandung auftreten.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der JA-OS 17856/73 bekannt. Dort wird ein pulverförmiges Kunstharz in einer weit größeren Menge,
als zur Beschichtung erforderlich wäre, zusammen mit einem Gas in ein vorerhitztes Metallrohr eingeleitet, worauf man das Gas
allein in das Metallrohr einleitet und so einen gleichförmigen Kunstharzüberzug auf der Innenfläche des Metallrohrs ausbildet.
Das Kunstharzpulver wird hierbei für eine gewisse Zeit in der 3- bis 20-fachen, zur Ausbildung des Überzugs erforderlichen
Menge angewandt. Dabei beträgt die Pulverkonzentration weniger als einige Gramm/Liter meist weniger als 7,1 g/Liter. Auch
bei diesem Verfahren muß das Rohr rotiert werden; ferner ist es wegen der relativ niedrigen Pulverkoiizentration und der relativ
hohen Pulver-Einströmgeschwindigkeit im Bereich von 12 bis 30 m/sec erforderlich, das zu beschichtende Rohr auf eine Temperatur
weit oberhalb des Kunstharz-Schmelzpunkts vorzuheizen, um das Kunstharzpulver wirksam auf die Innenwandung des Rohrs aufzutragen.
Außerdem sind groß dimensionierte Vorrichtungen erforderlich, um eine hohe Gasgeschwindigkeit zum Transport des Kunstharzpulvers
zu erzielen. Die vollständige Beschichtung eines Rohrs von 5»5 m Länge dauert unter diesen Bedingungen immer
noch etwa 20 Sekunden.
Aus der JA-OS 8789/72 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem ein das Kunstharzpulver enthaltender Gasstrom und ein Kunstharzpulver-freier
Gasstrom unabhängig voneinander geführt werden. Zum Beschichten wird der Kunstharzpulver-haltige Gasstrom durch
409849/0931
das Rohr geleitet, das durch Induktionsheizung und anschließende Wasserkühlung beheizt bzw. gekühlt wird, so daß das Kunstharzpulver
auf die Innenwandung des Rohrs aufschmilzt. Nach beendeter Beschichtung wird der pulverfreie Gasstrom durch Betätigen
eines Umschaltventils durch das Rohr geleitet, so daß das überschüssige Pulver aus dem Rohrinneren geblasen wird. Auch bei
diesem Verfahren ist die Pulverkonzentration des zur Beschichtung durch das Rohrinnere geleiteten Gasstroms niedriger als
einige Gramm pro Liter, so daß man das Rohr rotieren und eine · hohe Strömungsgeschwindigkeit aufrecht -erhalten muß, um einen
gleichförmigen Überzug auf der Innenv/andung des Rohrs zu erzielen. Das Verfahren zeichnet sich durch die Verwendung einer
Induktionsheizung und eine, daran gekoppelten Röhren-Kühlvorrichtung
aus. Die Heizgeschwindigkeit der Induktionsheizung ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen beschränkt, so daß eine groß
dimensionierte, kostspielige Vorrichtung erforderlich ist, um eine genügend große Durchlaufgeschwindigkeit von einigen 10 m/sec
zu gewährleisten. Auch in diesem Verfahren erfordert die vollständige
Beschichtung eines Rohrs von 5,5 m Länge immer noch 30
bis 60 Sekunden. Die Innenflächen-Beschichtung mit Hilfe einer Induktionsheizung ist daher nicht zur Beschichtung langer Röhren
geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren mit kleinem Durchmesser zu
schaffen, das beim Einsatz geringer Mengen eines pulverförmigen ■Kunstharzes in kurzer Zeit einen gleichmäßigen Überzug ergibt
und bei dem die Anordnung des Rohrs keine Rolle spielt, so daß
-I 409 8 49/0931
es nicht erforderlich ist, das zu beschichtende Rohr zu rotieren oder während der Beschichtung senkrecht zu halten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren mit kleinem Durchmesser,
ist/
das dadurch gekennzeichneiyT daß man einen Strom aus einem mit Luft oder einem Inertgas verdünnten, pulverförmigen Kunstharz mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m/sec in das auf 20 bis 700C oberhalb des Schmelz- bzv/. Erweichungspunkts des Kunstharzes vorerhitzte Metallrohr einleitet und die Kunstharzkonzentration im Inneren des Metallrohrs während des Beschichtungs vorgangs bei 5 bis 40 Volumenprozent hält.
das dadurch gekennzeichneiyT daß man einen Strom aus einem mit Luft oder einem Inertgas verdünnten, pulverförmigen Kunstharz mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m/sec in das auf 20 bis 700C oberhalb des Schmelz- bzv/. Erweichungspunkts des Kunstharzes vorerhitzte Metallrohr einleitet und die Kunstharzkonzentration im Inneren des Metallrohrs während des Beschichtungs vorgangs bei 5 bis 40 Volumenprozent hält.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Beschichten
der Innenwandung langer Metallrohre mit kleinem Durchmesser, z.B. Durchmessern unterhalb 5 oder 7,5 cm. Das Kunstharzpulver
bzw. das Gemisch aus dem Kunstharzpulver und einem Trägerstoff wird durch Ansaugen, unter Druck oder auf andere
geeignete ¥eise. durch das horizontal angeordnete Metallrohr geleitet.
Im Verfahren der Erfindung wird das zu beschichtende Metallrohr
zunächst, z.B. unter Verwendung von Luft, vorerhitzt. Das pul-. verförmige Kunstharz wird dann aufgewirbelt'und zusammen mit
Luft oder einem Inertgas in das Metallrohr gepreßt, so daß die·
Kunstharzkonzentration im Bereich von 5 bis 40 Volumenprozent (50 bis 400 cm /Liter) liegt. Die Strömungsgeschwindigkeit des
pulverförmigen Kunstharzes liegt unterhalb 10 ra/sec, vorzugswgji„
se im Bereich von 2 bis 7 m/sec. Die Vorheiztemperatur. des ^^
409849/0931
ORIGINAL INSPECTED
tallrohrs liegt 20 bis 7O°C oberhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes
des verwendeten pulverförmigen Kunstharzes. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt gegenüber bekannten Verfahren
eine wirksame Beschichtung der Innenwandung bereits bei relativ niedrigen Vorheiztemperatüren, da die Konzentration des
durch das Metallrohr strömenden Kunstharzpulvers sehr hoch ist und damit einen wirksamen Kontakt zwischen dem Kunstharzpulver
und der Rohrinnenwandung erlaubt. Außerdem.ist der Wärmetransport zwischen dem Metallrohr und dem Kunstharzpulver sehr wirksam,
da die Strömungsgeschwindigkeit niedrig liegt.
Die niedrige Vorheiztemperatur hat auch den Vorteil, daß nur ein Teil des in das Rohr eingeleiteten Kunstharzpulvers an der
Rohrwandung haften bleibt und einen Überzug ausbildet, während . der größte Teil des durchgeleiteten Kunstharzpulvers· am anderen
Rohrende wieder austritt. Das ausströmende Kunstharzpulver wird wiedergewonnen und erneut zur Beschichtung eingesetzt. Bei
höheren Temperaturen im Rohrinnern.würde sich das durchströmende
Kunstharz zersetzen oder aushärten, so daß seine Eigenschaften bei wiederholter Verwendung verschlechtert würden. Im erfindungsgemäßen
Verfahren wird jedoch die Vorheiztemperatur des Metallrohres
niedrig gehalten, so daß ein unerwünschter Abbau des Kunstharzpulvers unterbleibt.
Im Verfahren der Erfindung wird das Kunstharzpulver mit hoher Konzentration, jedoch niedriger Strömungsgeschwindigkeit von 2
bis 10 m/sec in das vorerhitzte Metallrohr eingeleitet. Dies hat den Vorteil, daß die zur vollständigen Ausbildung des Innenüberzugs
e rf or de rl-i ehe Zeit sehr kurz ist. Unter diesen Bedingungen
L_ -
4098.49/0931
kommt es zu einer wirksamen Wärmeübertragung von der Rohrwandung, so daß bei verringerter Vorheizternperatur die Aufschmelzgeschwindigkeit
des Kunstharzes auf die Rohrwandung erhöht wird. Hierdurch verkürzt sich die zur vollständigen Beschichtung der
Rohrinnenfläche erforderliche Zeit beträchtlich. V/ährend zur Beschichtung eines Rohrs von 5,5 m Länge in bekannten Verfahren
20 bis 60 Sekunden erforderlich sind, erzielt man im erfindungsgemäßen Verfahren eine zufriedenstellende Beschichtung der
Innenfläche bereits nach einigen Sekunden. Das Verfahren der Erfindung ist daher insbesondere zur Massenproduktion geeignet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß selbst lange Rohre ohne Rotation in horizontaler Lage gleichförmig beschichtet werden können. Natürlich lassen
sich auch gute Ergebnisse erzielen, wenn man das Rohr wie in bekannten Verfahren rotiert. Die Innenflächen-Beschichtung von
Rohren erfolgt in bekannten Verfahren vorwiegend in vertikaler Stellung. In horizontaler Lage müssen die Rohre unbedingt gedreht
werden. Während die Handhabung langer Rohre von kleinem Durchmesser in vertikaler Stellung beträchtliche Schwierigkeiten
bereitet, hat die Beschichtung rotierender Rohre in horizontaler Stellung den Nachteil, daß eine spezielle Drehvorrichtung
mit den damit verbundenen Schwierigkeiten erforderlich ist.
Da im erfindungsgemäßen Verfahren das Kunstharzpulver in hoher Konzentration in ein langes Rohr von kleinem Durchmesser eingeleitet
wird, kann die Beschichtung auch ohne Drehen des Rohrs in horizontaler Stellung erfolgen. Das im Rohrinneren strömende
Kunstharzpulver überstreicht nicht nur den unteren Teil der
409849/0931
Rohrwandung, sondern auch in genügend hoher Konzentration den oberen Teil.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können neben geraden Metallrohren auch z.B. gebogene Metallrohre beschichtet werden.
Nach der in kurzer Zeit beendeten Beschichtung leitet man.einen
Luft- oder Inertgasstrom durch das Innere des beschichteten Rohrs, um das nicht auf der Rohrinnenfläche haftende Kunstharzpulver
auszublasen.
Im Verfahren der Erfindung .kann auch eine Doppelbeschichtung
.durchgeführt werden, indem man zwei verschiedene pulverförmige Kunstharze einsetzt. Hierzu verwendet man zwei gleich aufgebaute
Einspeisvorrichtungen, die sich in der Kunstharzbeschickung
unterscheiden. Zunächst wird die Innenoberfläche des Metallrohrs mit dem Kunstharzpulver der ersten Beschickungsvorrichtung
beschichtet, worauf man mit Hilfe eines Umschaltventil^ das andere Kunstharzpulver aus der zweiten Beschickungsvorrichtung
einleitet, das dann den zweiten Überzug ausbildet. Nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich
auf. der Innenfläche von Metallrohren sowohl eine Grixndierung
als auch ein Decküberzug ausbilden, so daß eine feste, korrosionsbeständige Beschichtung entsteht.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
läßt sich die Menge des eingespeisten Kunstharzpulvers dadurch erniedrigen, daß man ein Gemisch aus pulverförmigem
Kunstharz und einem Trägerstoff verwendet. Als Trägerstoffe
409849/0931
eignen sich Substanzen, die durch das Innere des zu beschichtenden
Rohres strömen, ohne an der Beschichtung teilzuhaben. Sie dienen zum Dispergieren und besseren Einleiten des überzugsbildenden
Kunstharzpulvers in das Rohrinnere.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Auffangvorrichtung
für das Kunstharzpulver, wie sie in der Vorrichtung aus Figur 1 vorgesehen ist.
■ Figur 3 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung der Doppelbeschichtung
mit einem oder zwei verschiedenen Kunstharzpulvern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In Figur 4 ist die Beziehung zwischen der Beschichtungszeit und der Kunstharzpulverkonzentration graphisch dargestellt.
In Figur 1 befindet sich das zur Beschichtung verwendete Kunstharzpulver
im Einfülltrichter 1, an dessen unterem Ende eine perforierte Platte angebracht ist. Durch den Gaseinlaß 2 unterhalb
der Lochplatte wird Luft oder ein Inertgas unter niederem Druck eingeblasen, so daß das Kunstharzpulver im unteren Teil
des Einfülltrichters aufgewirbelt wird. Eine durch einen Regelmotor 4 angetriebene Schnecke J5 läuft durch den
unteren Teil des Einfülltrichters, während das andere Ende von der Schneckenführung 5 eingeschlossen-wird. Das Ende des Schnekkengangs
5 ist mit einem Reduzierflansch 6 verbunden, in dem·
durch den Einlaß 7 ein Trägergas einströmt. Der Durchmesser
L- _J
409849/0931
- ι
an der Austrittsseite des Flansches 6 ist an das anschließende Kunstharzpulver-Einleitrohr 8 angepaßt. Durch .das mit einem
Umschaltventil 9 versehene Rohr 8 strömt das Kunstharzpulver in das zu beschichtende Rohr. Am Umschaltventil 9 ist das Rohr 8
in eine Rückführleitung 10, durch die der Kunstharzpulverstrom
in den Einfülltrichter 1 zurückfließt, wenn das Rohr nicht beschichtet wird, und eine Leitung 11 unterteilt, durch die Clfts
Kunstharzpulver in das zu beschichtende Rohr ströme. Am Ende
der Leitung 11 befindet sich eine Rohrmuffe 12, während im mittleren
Teil ein Lufteinlaß 13 angeordnet ist. Das zu beschichten-^ de vorerhitzte Rohr 14 liegt auf dem Traggestell 15 auf und
ist mit einem Ende mit der Muffe 12, mit dem anderen Ende mit
einer ähnlichen Muffe 12' verbunden. Hierdurch wird eine Kreis-,
laufleitung für das Kunstharzpulver geschaffen. An die Rohrmuffe' 12' schließt sich eine Rückführleitung 16 für das Kunstharzpulver
an, wobei in unmittelbarer Nähe der Rohrmuffe 12' ein Kühlgaseinlaß 17 angeordnet ist. Das überschüssige Kunstharzpulver
wird so unter Kühlung in den Einfülütrichter 1 zurückgeführt.
Figur 2 zeigt eine Auffangvorrichtung für das aus dem Inneren
des zu beschichtenden Rohrs strömende überschüssige Kunsthcrzpulver,
das in diesem Fall nicht direkt in den Einfülltrichter 1 zurückgeführt wird. Im Anschluß an die Rohrmuffe 12' führt eine
Auffangleitung 16' zu einem Zyklon 18, wobei im mittleren Teil der Leitung 161 ein Kühlgaseinlaß 17 angeordnet ist. Das in den
.Zyklon 18 eingeleitete Kunstharzpulver wird mit Hilfe einer Gasabziehvorrichtung
18 im Zyklon-Auffanggefäß 20 aufgefangen.
409849/0931
Figur 3 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Doppelbeschichtung
mit zwei verschiedenen Kunstharzpulvern. Das System A dient für das eine Kunstharzpulver, das System B für das
andere. Das Kunstharzpulver aus System A ergibt z.B. den Grundierüberzug, während das Kunstharzpulver aus System B die Deckschicht
ergibt. In den Einfülltrichtern 21 bzw. 41 sind die zur Beschichtung verwendeten Kunstharzpulver enthalten. Durch
die Einlasse 22 bzw. 42 werden Luft oder ein Inertgas eingeleitet.
Die Schnecken 23 bzw. 43 werden durch Regelmotoren
24 bzw. 44 betrieben. An die Schneckenftihrungen 25 bzw. 45 schließen sich Reduzierflänsche 26 bzw. 46 mit Einlaßöffnungen
27 bzw. 47 für ein Trägergas an. Durch die Leitungen 28 bzw. 48 wird der Kunstharzstrom zu dem zu beschichtenden Rohr geführt.
Von den Umschaltventilen 29 bzw. 49 zweigen die Rückführleitungen
30 bzw. 50 und die Zuführleitungen 31 bzw. 51 ab. Die
genannten Einzelelemente haben dieselbe Funktion wie die entsprechenden Teile in Figur 1. Im mittleren Teil der Leitungen
31 und 51 sind Lufteinlaßöffnungen 32 bzw. 52 angeordnet, während sich am Ende der Leitungen 31 und 51 ein Ventil 60 zum
Umschalten auf die Systeme A bzw. B befindet. Die Rückführleitungen 33 bzw. 53 für die aus dem zu beschichtenden Rohr strömenden
Kunstharzpulver führen von einem Umschaltventil 70 auf der Auslaßseite der Beschichtungszone zu den entsprechenden
Einfülltrichtern 21 bzw. 41. An das Umschaltventil 60 auf der Einlaßseite der Beschichtungszone schließt sich eine Leitung
61 an, die über eine Rohrmuffe 62 zu dem zu beschichtenden Rohr 64 führt. Das Rohr 64 liegt auf einem Traggestell 65 auf und
ist an der Auslaßseite mit einer Rohrmuffe 63 verbunden. An die Rohrmuffe 63 schließt sich eine Rückführleitung 66 für das
409849/0.9 31
. - 13 - Π
Kunstharzpulver an, die in unmittelbarer Nähe der Muffe 63 einen Kühlgaseinlaß 67 aufweist. Das nicht an der Rohrwandung
haften gebliebene Kunstharzpulver wird damit gekühlt.und dann über das Umschaltventil 70 und über die Rückführleitungen 33
bzw. 53 in die Einfülltrichter 21 bzw. 41 zurückgeleitet. Der die Beschichtungszone bildende Heizofen 68 dient zum Vorerhitzen
des zu beschichtenden Rohrs bzw. zum Nacherhitzen des beschichteten Rohrs. Er ist mit.einem Infrarotstrahler, einem
Heißluftgebläse, einer elektrischen Heizung oder einer anderen geeigneten Heizvorrichtung ausgerüstet.
Im folgenden wird die Konzentration des Kunstharzpulverstroms in den einzelnen Bereichen der Vorrichtungen der Figuren 1 und
3 behandelt.
Im unteren Teil des Einfülltrichters 1 beträgt die Konzentration
des aufgewirbelten Kunstharzpulvers 20 bis 50 Volumenprozent (200 bis 500 cm /Liter). Der Kunstharzstrom wird dann mit
Hilfe der Schnecke 3 bewegt und mit dem durch den Einlaß 7 einströmenden
Trägergas verdünnt. Beim Eintritt in das zu beschich tende Metallrohr 14 beträgt die Kunstharzpulverkonzentration
5 bis 40 Volumenprozent (50 bis 400 cm /Liter). Bei dieser Konzentration ist die auf die Rohrinnenfläche aufgetragene Kunstharzmenge
vernachlässigbar klein, so daß die Konzentrationen an beiden Enden des Rohrs 14 praktisch gleich sind. Während des
Beschichtungsvorgangs ist somit das Kunstharzpulver im Inneren des Rohrs 14 zu einer weitgehend gleichmäßigen Konzentration
. aufgewirbelt.
40 9849/0931
In Figur 4 ist die Beziehung der zu einer bestimmten Schichtdicke (200 bzw. 400 u) erforderlichen Beschichtungszeit (Sekunden)
und der Konzentration (Volumenprozent) des durch das Rohrinnere strömenden Kunstharzes graphisch wiedergegeben. Die aufgetragenen
Ergebnisse wurden unter folgenden Bedingungen erzielt:
Kunstharz: Pulverförmiges Epoxyharz.
Temperatur des zu beschichtenden Rohrs: 1200C. Länge des Rohrs: 5 500 mm.
Strömungsgeschwindigkeit des Kunstharzpulvers: 4 m/sec.
Temperatur des zu beschichtenden Rohrs: 1200C. Länge des Rohrs: 5 500 mm.
Strömungsgeschwindigkeit des Kunstharzpulvers: 4 m/sec.
Aus Figur 4 geht hervor, daß bei einer Kunstharzkonzentration im Bereich von 5 bis 40 Volumenprozent in kürzester Zeit die gewünschte
Schichtdicke erzielt wird. Im allgemeinen sollte der Überzug auf der Innenfläche des Metallrohrs eine Dicke von mindestens
200 u. besitzen. Bei einer Kunstharzkonzentration unterhalb 1 Volumenprozent sind jedoch mehr als etwa 20 Sekunden erforderlich,
um einen gleichmäßigen Überzug von genügender Dicke zu erzielen. Bei der Massenherstellung im industriellen Maßstab
liegt die geforderte Zeit zur vollständigen Beschichtung eines Metallrohrs der Standardlänge 5»5 m bei etwa 10 Sekunden. Aus
Figur 4 geht hervor, daß zur Erzielung einer Überzugsdicke von 200 bis 400 u innerhalb 10 Sekunden eine Kunstharzpulverkonzentration
von mindestens 5 Volumenprozent erforderlich ist. Bei*
Konzentrationen oberhalb 5 Volumenprozent wird die Beschichtvlieszeit
verkürzt, jedoch sind Kunstharzkonzentrationen oberhalb 40 Volumenprozent aus wirtschaftlichen Gründen nicht bevorzugt.
Bei Konzentrationen oberhalb 40 Volumenprozent, ist keine
liehe Verkürzung der Beschichtungszeit mehV ^zu erwarten,
409849/0931
im Hinblick auf das Aufwirbeln des Kunstharzpulvers ist eine
obere Grenze der Kunstharzkonzentration von 40 Volumenprozent zu beachten. Bei höheren Konzentrationen läßt sich das Kunstharzpulver
im Gasstrom kaum mehr aufwirbeln.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu beschichtende Rohr auf eine Temperatur vorerhitzt, die 20 bis 700C über dera
Schmelz- bzw. Erweichungspunkt des verwendeten Kunstharzpulvers liegt. Liegt die Vorheiztemperatur weniger als 200C über dem
Schmelz- bzw. Erweichungspunkt des Kunstharzpulvers, so ist dieses nur unvollständig geschmolzen bzw. erweicht und haftet
nicht auf der Rohrinnenwandung. Andererseits haftet das Kunstharz bei Temperaturdifferenzen von mehr als 700C wegen der nie-?
■ drigen Strömungsgeschwindigkeit des gleichzeitig hochkonzentrierten Kunstharzpulvers in zu großer Schichtdicke an der
Rohrinnenwandung. In manchen Fällen werden Dicken von mehr als 2000 u erreicht oder . das Rohrinnere wird verstopft.
Im erfindungsgeraäßen Verfahren beträgt die Strömungsgeschwindigkeit
des hochkonzentrierten Kunstharzpulvers 2 bis 10 ir./sec.
Bei Geschwindigkeiten unterhalb 2 m/sec wird der überzug zu
dick, so daß in manchen Fällen die geschilderten nachteiligen Folgen zu beobachten sind. Bei Strömungsgeschwindigkeiten ober-.
halb 10 m/sec haftet das Kunstharzpulver nicht mehr gleichmäßig auf der Rohrinnenwandung.
- Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Kunstharzjjulver
besitzt eine mittlere Teilchengröße von einigen Mikron bis 100 u, vorzugsweise 5 bis 70 u.
409849/0931
.16-
Im erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige hitzehärtbare und thermoplastische Kunstharze eingesetzt v/erden, die üblicherweise
bei der Pulverbeschichtung Anwendung finden. Spezielle Beispiele sind Epoxyharze, Polyesterharze, Acrylharze, Vinylharze,
Polyamidharze, Celluloseharze, Polyolefinharze, Fluorharze, chlorierte Polyätherharze und Gemische aus zwei oder
mehreren dieser Kunstharze. Den Kunstharzen können auch übliche Zusätze einverleibt werden, z.B. organische Farbstoffe, anorganische Pigmente, Flußmittel oder Härter.
Epoxyharze sind üblicherweise hitzehärtbare Kunstharze mit einem
Oxiranring im Molekülgerast.Sie sind z.B. Glycidylpolyäther, die sich aus Erichlorhydrin und Bisphenol A herstellen lassen.
Derartige Epoxyharze besitzen vorzugsweise Molekulargewichte von etwa 1500 bis 4000 und Schmelzpunkte von etwa 65 bis 16O°C.
Im allgemeinen werden fassen aus einem oder mehreren dieser Epoxyharze
und einem Härter, wie Dicyandiamid, BF^/Amin-komplexen,
einem Säureanhydrid, wie Phthalsäure- oder Maleinsäureanhydrid, oder einer Dicarbonsäuren wie Adipin- oder Sebacinsäure, eingesetzt.
Acrylharze sind z.B. Copolymerisate aus zwei oder mehreren Acrylmonomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, ß-Hydroxyäthylacrylat,
ß-Hydroxyäthylin.ethacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylmethacrylat,
Äthylmethacrylat oder n-Butylmethacrylat. Sie besitzen
Molekulargewichte von etwa 2000 bis 5000 und Schmelzpunkte von etwa 70 bis 100 C. Im allgemeinen setzt man den
Acrylharzen ein Vernetzungsmittel zu, z.B. eine Polycarbonsäure,
wie Adipinsäure, ein Säureanhydrid, wie Phthalsäureanhydrid,
409849/0931
ein Melaminharz, wie. Hexamethoxymethylolmelamin, ein durch Umsetzen
von Toluoldiisocyanat mit Phenol oder dergleichen hergestelltes verkapptes Isocyanat oder eine Diepoxyverbindung.
Die Polyesterharze sind hauptsächlich Veresterungsprodukte, die bei der Kondensation einer Polycarbonsäure rait einem Polyalkohol
anfallen. Sie werden unterteilt in hitzehärtbare (ungesättigte) Polyester und thermoplastische (gesättigte) Polyester.
Ein thermoplastischer Polyester ist z.B. Polyäthylen-terephthalat,
das durch Kondensation von Äthylehglykol und Terephthalsäure hergeste3.lt wird. Thermoplastische Polyester entstehen
durch vollständigen oder teilweisen Ersatz der Terephthalsäure durch Isophthalsäure und des Äthylenglykols durch einen PoIyalkohol,
wie Glycerin oder Pentaerythrit. Ein thermoplastisches, pulverförmiges Polyesterharz mit einem Erweichungspunkt von etwa
120 bis 18O0C läßt sich mit Vorteil im erfindungsgemäßen
Verfahren einsetzen. Als hitzehärtbares pulverförmiges Polyesterharz wird vorzugsweise eine Kunstharzmasse eingesetzt, die
man durch Verschmelzen eines gesättigten Polyesters, der einen hohen Hydroxylgehalt auf v/eist und aus den oben genannten Ausgangsmaterialien
für den thermoplastischen Polyester sowie einem Polyalkohol, wie Glycerin oder Pentaerythrit, hergestellt
worden ist, mit einem Vernetzungsmittel, z.B. einem verkapptem . Isocyanat, etwa einer durch Umsetzen eines Isocyanäts mit Phenol,
Kresol oder dergleichen hergestellten Verbindung, erhält. Diese" Kunstharzmasse vernetzt durch Reaktion der Hydroxyl- und
Isocyanatgruppen bei den zur Beschichtung angewandten hohen Temperaturen. Das' Polyesterharz besitzt vorzugsweise einen
Schmelzpunkt von etwa 70 bis 120°C, gemessen am Prepolymerisat.
L _J
4 09849/09 31
Neben dem genannten verkappten Polyisocyanat können euch z.B.
Hexamethoxymethylolmelarain oder ein Polycarbonsäureanhydrid, wie Phtbalsäureanhydrid, als Vernetzungsmittel eingesetzt werden.
Geeignete Vinylharze sind z.B. Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinjrlacetat-Copolymerisate
und Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate. Kunstharze dieser Art mit einem Molekularge- '
wicht von etv/a 50 000 bis 100 000 und einem Schmelzpunkt von etwa 135 bis 1500C v/erden in Pulverform vorzugsweise eingesetzt.
Als Polyaroidharze eignen sich z.B. Polykondensate von Dicarbonsäuren
und Diaminen und Homopolykondensate von £-Aminocapronsäure, Ein spezielles Beispiel ist Nylon, das durch Kondensation
von Adipinsäure und Hexamethylendiamin hergestellt wird. Die bevorzugten Kunstharze dieser Art besitzen Molekulargewichte
von etwa 8000 bis 20 000 und Schmelzpunkte von etwa 150 bis 250°C.
Als Celluloseharz eignet sich z.B. Celluloseacetat-butyrat, wobei Harze mit einem Schmelzpunkt von etv/a 160 bis 190°C bevorzugt
sind.
Geeignete Polyolefine sind z.B. Polyäthylen und Polypropylen, wobei Polyolefine mit einem Molekulargewicht von etwa 8000 bis
80 000 und einem Erweichungspunkt von etwa 100 bis 1800C bevorzugt
sind.
409849/0931
-Der im erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls zusammen mit dem pulverförmigen Kunstharz eingesetzte Trägerstoff schmilzt ■
nicht auf die Innenwandung des Rohrs auf, sondern strömt durch das Rohrinnere und hat eine ähnliche Wirkung wie ein Streckmittel.
Als Trägerstoffe eignen sich körnige Substanzen mit einer mittleren Teilchengröße von 150 μ bis 5 mm, vorzugsweise 200^i
bis 2 mm, und einem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt, der dem des pulverförmigen Kunstharzes entspricht oder höher liegt. Spezielle
Beispiele sind Polystyrolperlen, Polyäthylenteilchen, Polyurethanteilchen,
geschäumte Polyurethanteilchen, Mikrokügelchen und Mikrokapseln aus Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid,
Glas oder Phenol, poröse Teilchen, wie Zeolithe, Glasperlen und •Metallteilchen. Der Trägerstoff hat vorzugsweise ein spezifisches
Gewicht unterhalb 1 und eine Teilchengröße, die 5'bis 100-mal größer ist als die des verwendeten Eunstharzpulvers.
Ein Trägerstoff mit derselben chemischen Zusammensetzung χχηά
demselben Schmelz- bzw. Erweichungspunkt wie das verwendete Kunstharzpulver kann ebenfalls eingesetzt v/erden. In diesem Fall
sind Unterschiede in der Wärmekapazität und. der auf der verschiedenen
Teilchengröße beruhenden kinetischen Energie von Bedeutung, um die Bedingung zu erfüllen, daß nur das Kunstharzpulver
und nicht der Trägerstoff auf die Innenwandung des Metallrohres aufschmilzt. In diesem Fall muß daher der Trägerstoff
eine gegenüber dem Kunstharzpulver mindestens 5-mal größere Teilchengröße aufweisen.
Bei Verwendung eines Trägerstoffs beträgt das Mischungs-Gewichtsverhält-nis
von Kunstharzpulver zu Trägerstoff Vorzüge—
409849/0931
weise 20 : 80 bis 90 : 10. Beim Zumischen von mehr als 80 Gewichtsprozent
Trägerstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kunstharzpulver und Trägerstoff, läßt sich nur schwierig ein
Überzug von annehmbarer Dicke erzielen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Überzug der gewünschten
Dicke (200 bis 400 u) in weniger als 10 Sekunden erzielen. Dies bedeutet eine. Verkürzung der Beschichtungszeit auf
etwa 1/2 bis 1/6 der in bekannten Verfahren erforderlichen Zeit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Das pulverförmxge Kunstharz wird mit Hilfe einer Mono-Pulverpumpe
P 12 (Schneckenförderer der Mono Pumps Ltd., England) eingespeist, wobei die Kunstharzkonzentration in dem zu beschichtenden
Rohr über die Umdrehungszahl des Motors geregelt wird.
Ein Stahlrohr (SGP 15A nach JIS) von 5500 mm Länge wird mit Salzsäure
gewaschen und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt.
Das erhaltene Stahlrohr wird mit pulverförmigera Epoxyharz mit
unterhalb
einer Teilchengröße 105 ρ und einem Schmelzpunkt von 80 bis
einer Teilchengröße 105 ρ und einem Schmelzpunkt von 80 bis
900C beschichtet. Hierzu wird das Rohr in der Stellung 14 von
.; Figur 1 befestigt und mit Hilfe von Teflon-Muffen 12 bzw. 12'
luftdicht gehalten. Die Rohrinnenfläche wird unter folgenden Bedingungen beschichtet:
409849/0931
2A24706
Pulverkonzentration im Wirbel- 46 Volumenprozent bett des Einfülltrienters:
Pulverkonzentration .im zu be- 37,5 Volumenprozent schichtenden Rohr;
Vorheiztemperatur des Rohres: 1200C
Pulver-Strömungsgeschwindigkeit: 3 m/sec
Beschichtungszeit: . 5 Sekunden
Luft-Durchblasgesclrwlndigkeit im
Rohr nach der Beschichtung: · 10 m/sec
Das so beschichtete Rohr wird in einen·Heizofen eingebracht
und. 20 Minuten auf 2200C erhitzt, um den Überzug auf der Rohrinnenfläche
vollständig auszuhärten. Der erhaltene Eboxyharzüberzug besitzt eine gleichmäßige Dicke von 350 +.3Ou und
eine glatte Oberfläche.
Ein Stahlrohr (SGP 2QA nach JIS) von 5500 mm Länge wird mit
Salzsäure gewaschen und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt.
Hierauf leitet man mit Hilfe der Pumpe aus Beispiel 1 als Pulverbeschickungsvorrichtung ein pulverförmiges Epoxyharz
unterhalb
mit einer Teilchengröße / 105 U und einem Schmelzpunkt von 80 bis 900C durch das Rohr. Hierzu wird das zu beschichtende Rohr in Stellung 14 nach Figur 1 befestigt und mit Hilfe von Teflon-Muffen 12 bzw. 12' luftdicht gehalten. Die Innenflächenbeschichtung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
mit einer Teilchengröße / 105 U und einem Schmelzpunkt von 80 bis 900C durch das Rohr. Hierzu wird das zu beschichtende Rohr in Stellung 14 nach Figur 1 befestigt und mit Hilfe von Teflon-Muffen 12 bzw. 12' luftdicht gehalten. Die Innenflächenbeschichtung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Pulverkonzentration im V/irbel- 46 Volumenprozent bett des Einfülltrichters:
Pulverkonzentration im zu beschichtenden Rohr: 20,6 Volumenprozent
Vorheiztemperatur des Rohres: 12O0C
409849/0931
- 22
Pulver-Strömungsgeschwindigkeit: 4 m/sec Beschichtungszeit: 6 Sekunden
Luft-Durchblasgeschwindigkeit im
Rohr nach der Beschichtung: 10 m/sec.
Das so beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und 20 Sekunden auf 220°C erhitzt, um den Überzug auf der Rohrinnenfläche
vollständig auszuhärten. Der erhaltene Epoxyharzüberzug
besitzt eine gleichmäßige Dicke von 300 +_ 30 u und eine glatte
Oberfläche.
Ein Stahlrohr (SGP 15A nach JIS) wird mit Salzsäure gewaschen und hierauf mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt. Hierauf leistet man pulverförmiges Polyäthylenharz mit einer Teilchengröße
unterhalb ·
/ 105 U und einem Erweichungspunkt von 120 bis 125 C durch das
Rohr, das in Stellung 14 nach Figur 1 befestigt ist und mit Hilfe von Teflon-Muffen 12 bzw. 12f luftdicht gehalten wird. Als
Pulver-Einspeisvorrichtung dient der Förderer aus Beispiel 1. Die Innenflächenbeschichtung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Pulverkonzentration im Wirbel- 35,8 Volumenprozent bett des Einfülltrichters:
Pulverkonzentration im zu be- 28,0 Volumenprozent schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 15O0C
Pulver-Strömungsgeschwindigkeit: 4 m/sec Beschichtungszeit: 7 Sekunden
Luft-Durchblasgeschwindigkeit im
Rohr nach der Beschichtung: 7 m/sec.
L _l
409849/0931
- 23 -
Das beschichtete Rohr wird hierauf in einen Heizofen eingebracht und 20 Minuten auf 2000C erhitzt, um den Überzug auf
der Rohrinnenfläche vollständig auszuhärten. Der erhaltene Polyäthylenüberzug besitzt eine gleichmäßige Dicke von 300
+3Ou und eine glatte Oberfläche.
Der Förderer aus Beispiel 1 wird als Pulver-Einspeisvorrichtung verwendet. Die Pulver-Strömungsgeschwindigkeit wird über
die Drehzahl des Motors geregelt, so daß die folgende Pulverkonzentration
im zu beschichtenden Rohr erzielt wird.
Ein Stahlrohr (SGP 2OA nach JIS) wird mit Salzsäure gewaschen und dann mit Zirikphosphat oberflächenbehandelt. Pulverförmiges
unterhalb
Polyäthylenharz mit einer'Teilchengröße / 105 U und einem Erweichungspunkt
von 120 bis 1250C wird durch das Stahlrohr geleitet,
das in Stellung 14 nach Figur 1 befestigt ist und mit Hilfe von Teflon-Muffen 12 und 12' luftdicht gehalten wird. Die
Innenflächenbeschichtuiig erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Pulverkonzentration im Wirbel- 35,8 Volumenprozent • bett des Einfülltrichters:
Pulverkonzentration im zu be- 10,5 Volumenprozent schichtenden Rohr;
Vorheiztemperatur des Rohrs: 1700C
Pulver-Strömungsgeschwindigkeitj 5 m/sec ' Beschichtungszeit: 5 Sekunden
Luft-Durchblasgeschwindigkeit
,im Rohr nach der Beschichtung: 10 m/sec.
,im Rohr nach der Beschichtung: 10 m/sec.
0984 9/0.9 31
242A706
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und
20 Minuten auf 2000C erhitzt. Der erhaltene Polyäthylenüberzug
besitzt eine gleicnmäßige Dicke von 300 + 30 u und eine
platte Oberfläche.
Ein Stahlrohr(SGP 15A nach JIS) wird mit Salzsäure gewaschen
und hierauf mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt. Ein Polyäthylenharz mit einer Teilchengröße unterhalb 43 U und einem
Erweichungspunkt von 120 bis 125°C wird als Beschichtungspulver verwendet. Ein grau gefärbtes Polyäthylenharz derselben Zusammensetzung
und mit demselben Erweichungspunkt, jedoch einer
Teilchengröße oberhalb 221 u wird als Trägerstoff verwendet. 20 Gewichtsteile des Beschichtungspulvers werden mit 80 Gewichtsteilen
des Trägerstoffs vermengt und dann mit Hilfe des Förderers aus, Beispiel 1 unter folgenden Bedingungen in daß
horizontal gelagerte, vorerhitzte Rohr geleitet.
Konzentration des Gemisches aus 25 Volumenprozent Kunstharzpulver und Trägerstoff
im zu beschichtenden Rohr:
im zu beschichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 14O°C
Einströmgeschwindigkeit des 7 m/sec Gemischs:
Beschichtungszeiti 7 Sekunden
Luft-Durchblasgeschwindigkeit ' 10 m/sec.
im Rohr nach der Beschichtung:
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und 20 Minuten auf 2000C erhitzt, um den Überzug auf der Rohrinnenfläche
vollständig auszuhärten. Der erhaltene Überzug ist
409849/0931
r · · π
- 25 -
durchsichtig und besitzt eine gleichmäßige Dicke von 200 +, 30 ^u.
Hieraus geht hervor9 daß nur das farblose Kunstharzpulver und
nicht die Trägerstoffteilchen auf die Rohrinnenfläche aufschmelzen.
Bereits in kurzer Zeit läßt sich ein gleichmäßiger Überzug erzielen, obwohl nur wenig Kunstharzpulver eingeleitet wird.
50 Gewichtsteile des Kunstharzpulvers mit einer Teilchengröße unterhalb 43 U aus Beispiel 1 werden mit 50 Gewichtsteilen Kohlenstoff
kugelchen mit einer Teilchengröße von 250 ji (Handelsname
"Kurekasphere" der Kureha Kagaku) vermengt und gemäß Beispiel
5 zur Innenflächenbeschichtung eingesetzt. Man erhält
einen durchsichtigen Überzug mit einer gleichmäßigen Dicke von etwa 200 u.
Unter Verwendung des Förderers aus Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Epoxyharzes mit
einer mittleren Teilchengröße von 30 p. und einem Schmelzpunkt
von SO bis 900C sowie 20'Gewichtsteilen des Trägerstoffs aus
Beispiel 5 unter folgenden Bedingungen nach der Verfahrensweise der vorstehenden Beispiele zur Innenflächenbeschichtung eingesetzt:
Gemischkonzentration im zu be- 20,6 Volumenprozent schichtenden Elohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 1200C
Einströmgeschwindigkeit des 4 m/sec Gemischs:
BeSchichtungszeit: 6 Sekunden
Luft-Durchströmgeschwindigkeit 10 m/sec. Lim Rohr nach der Beschichtung: _1
409849/0931
Γ ■ -26- "«
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und 20 Minuten auf 2200C erhitzt, wobei ein Innenflächenüberzug mit.
einer gleichmäßigen Dicke von 250 +_ 30 u und glatter Oberfläche
erhalten wird.
Unter Verwendung des Förderers aus Beispiel 1 wird ein Gemisch
aus 60 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Polyäthylenharzes
mit einer mittleren Teilchengröße von 40 u und einem Erweichungspunkt von 120 bis 150°C sowie 40 Gewichtsteilen hohlen Glasperlen
mit einer Teilchengröße von etwa 300 u unter folgenden Bedingungen
nach der Verfahrensweise der vorstehenden Beispiele ■zur Innenflächenbeschichtung eingesetzt:
Geraischkonzentration im zu be- 30 Volumenprozent
schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 140 C '
Einströmgeschwindigkeit des 7 m/sec Gemische
Beschichtungszeit: 7 Sekunden
Luft-Durchblasgeschwindigkeit 10 m/sec. im Rohr nach der Beschichtung:
Das beschichtete Rohr wird 20 Minuten auf 2000C erhitzt, wobei
ein glatter Überzug mit einer gleichmäßigen Dicke von 200 +3Ou erhalten wird.
Ein Stahlrohr (50 A nach JIS) von 2000 mm Länge wird mit Zinkphosphat
oberflächenbehandelt. Ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen
eines Polyäthylenharzes mit einer mittleren Teilchengröße
von 50 μ und einem Erweichungspunkt von 120 bis 125°C sowie L . Γ Λ
409849/0931
- 27 - ■ "·
20 Gewichtsteilen Glasperlen mit einer Teilchengröße von etwa
500 u wird durch das senkrecht aufgestellte Rohr geleitet. Die ·
Beschichtungsbedingungen entsprechen denen aus Beispiel 8. Das beschichtete Rohr wird 20 Minuten auf 2000C erhitzt, wobei ein
glatter Innenüberzug mit einer gleichmäßigen Dicke von 130 +30 u erhalten wird.
•"^^ss- w:=..--^.--r**rB eispieliO
Ein Stahlrohr(SGP 25A nach JIS) von 5500 mm Länge wird mit
Salzsäure gewaschen und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt. Unter Verwendung der Pulver-Einspeisvorrichtung von Beispiel
1 wird ein hitzehärtbares Polyesterharz mit einer Teilchen-
linterhalb
größfe / 105 u und einem Erweichungspunkt von 70 bis 80 C durch das ttöhr geleitet. Die Innenflächenbeschichtung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
größfe / 105 u und einem Erweichungspunkt von 70 bis 80 C durch das ttöhr geleitet. Die Innenflächenbeschichtung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Pulverkonzentration im Wirbel- 40 Volumenprozent
bett des Einfülltrichters:
Pulverkonzentration im zu be- 20 Volumenprozent schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 1200C
Einströmgeschwindigkeit des 3,8 m/sec Pulvers:
Beschichtungszeit: 5 Sekunden
Luft-Durchströmgeschwindigkeit 10 m/sec. im Rohr nach der Beschichtung:
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und
30 Minuten auf 20G0C erhitzt, um den Innenflächenüberzug vollständig
auszuhärten. Es wird ein hitzegehärteter Polyesterüberzug mit einer relativ gleichmäßigen Dicke von 300 +.3Ou und
einer glatten Oberfläche erhalten,
4 09849/0931
- 28 -
Beispiel 11 ·.· ; -
Ein Stahlrohr (SGP 2OA nach JIS) wird mit Salzsäure '-gewäsch en
und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt. Unter Verwendung der Pulver-Einspeisvorrichtung aus Beispiel 1 wird ein
thermoplastisches Polyesterharz mit einer Teilchengröße unterhalb 105 U und einem Erweichungspunkt von 120 Ms .1300C unter folgenden
Bedingungen zur Innenflächenbeschichtung eingesetzt ι
Pulverkonzentration im Wirbelbett 40 Volumenprozent des Einfülltrichter:
Pulverkonzentration im zu be- '18 Volumenprozent schichtenden Rohr*
Vorheiztemperatur des Rohrs; 1500C
Einströmgeschwindigkeit des 5,7 m/sec Pulvers:
Beschichtungszeiti 7 7 Sekunden
Luft-Durchströmgeschwindigkeit 10 m/sec. im Rohr nach der Beschichtung:
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und 10 Minuten auf 23O0C erhitzt. Es wird ein glatter Innenflächenüberzug
aus einem thermoplastischen Polyester mit einer relativ gleichmäßigen Dicke von 280 +,3Ou erhalten.
Unter Verwendung der Vorrichtung aus Figur 3 wird eine Doppelbeschichtung
mit zwei verschiedenen Kunstharzen durchgeführt. Mit
einem Epoxyharzpulver als Grundierung und einem Polyamidpulver als Deckbeschichtung entsteht ein fester, korrosionsbeständiger
Überzug.
409849/0931
Ein Stahlrohr (SGP 2OA nach JIS) von 5500 mm Länge wird mit Salzsäure gewaschen und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt.
Mit Hilfe zweier Teflon-Muffen 62 und 63 befestigt man das Rohr in Stellung 64 nach Figur 3.
Ein Ipoxyharzpulver mit einer Teilchengröße unterhalb 74 u und
einem Schmelzpunkt von 80 bis 9O0C wird als Primer-Kunstharz
in den Trichter 21 eingefüllt. Durch Einblasen von Luft durch den Einlaß 22 wird im unteren Teil des Einfülltrichters ein
Wirbelbett erzeugt. Hierauf stellt man den Motor 24 an und .fördeHs äas Kunstharzpulver mit Hilfe der Schnecke 23. Durch
Einblasen wn Luft al« Trägergas durch den Einlaß 27 wird das
Kunstherapulver bewegt. Der Hahn 29 wird erst in Richtung 31 geöffnet, wenn das Rohr 64 beschichtet werden soll. In Normalstellung
ist der Hahn 29 in Richtung 30 geöffnet, so daß das Kunstharzpulver in den Einfülltrichter 21 zurückgeführt wird.
B#im Öffnen der Umschalthähne 60 und 70 in Richtung des Systems
A wird-das durch 31 eingeleitete Kunstharzpulver durch 61 und
das zu beschichtende Rohr 64 geführt und dann durch die Rückführleitung 33 in den Einfülltrichter 21 zurückgeleitet. Das
Rohr 64 wird mit Hilfe eines Heizofens 68 auf die gewünschte Temperatur vorerhitzt. Während das Kunstharzpulver durch das
Rohr 64 strömt, wird ein Kühlgas mit einer Temperatur unterhalb 0°C durch den Einlaß 67 eingeblasen. Nach beendeter Beschichtung
wird das Ventil 29 umgeschaltet, so daß Preßluft aus dem Einlaß 32 überschüssiges Kunstharzpulver im Leitungssystem
zum Einfülltrichter 21 zurückbläst« Der Epoxyharz-Grundierüberzug
entsteht auf der Innenfläche des Rohrs 64 unter folgenden Bedingungen:
409849/0931
Pulverkonzentration im Wirbelbett 30 Volumenprozent des Einfülltrichter A:
Pulverkonzentration im zu be- 15 Volumenprozent schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 110°C
Einströmgeschwindigkeit des 5 m/sec Pulvers ι
Beschichtungszeit: . , 3 Sekunden .
Luft-Durchströmgeschwindigkeit 10 m/sec im Rohr nach der Beschichtung:
Das so grundierte Rohr wird hierauf auf folgende Weise mit
einem Polyamid-Decküberzug versehen.
Das grundierte Rohr wird in seiner Stellung belassen und inner-,
halb 5 Minuten auf 180°C erhitzt. Diese Temperatur wird während der Beschichtung beibehalten. Die Hähne 60 und 70 werden in
Richtung auf das System B umgeschaltet, so daß das Kunstharzpulver aus 41 einströmt, durch 45, 46, 48, 49, 51, 60, 61, 62,
64, 63, 66, 70 und 53 geleitet wird und schließlich zu 41 zurückströmt.
Ein Polyamidharz mit einer Teilchengröße unterhalb 105 U und einem Erweichungspunkt von 150 bis 1600C wird in den Trichter
41 gefüllt und nach dem Leitungsschema: 41, 45, 46, 48, 49 und
50 wie vorstehend für das Epoxyharz beschrieben, im Kreislauf geführt. Erst zum Beschichten des Rohrs wird der Hahn 49 in
Richtung 51 geöffnet, so daß das aufgewirbelte Kunstharzpulver über das Umschaltventil 60 durch das zu beschichtende Rohr 64
strömt und über den Umschalthahn 70 und die Rückführleitung 53
in den Einfülltrichter 41 zurückströmt. Nach beendeter Beschich- - ■ _j
409849/0931
-31- . tung wird der Hahn 49 wieder in Richtung 50 geöffnet.
Der Polyamid-Decküberzug wird unter folgenden Bedingungen erzeugt:
Pulverkonzentration im Wirbelbett 42 Volumenprozent des Einfülltrichters B:
Pulverkonzentration im zu be- 20 Volumenprozent schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohrs: 180°C
Einströmgeschwindigkeit des 3 m/sec Pulvers?
Beschichtungszeit: 6 Sekunden
Luft-Dufchströmgesehwindigkeit 10 m/sec.
im Rohr nach der Beschichtung:
Das beschichtete Rohr wird 10 Minuten auf 2300C erhitzt, um
den Innenflächenüberzug vollständig auszuhärten. Man erhält einen glatten, relativ gleichmäßigen, zweischichtigen Überzug
aus einer Epoxyharz-Grundschicht von 150 +_ 30 u Dicke und einer
Polyamidharz-Deckschicht von 230 +_ 30 u Dicke.
Ein Gemisch aus 40 Gewichtsteilen Niederdruck-Polyäthylenpulver
mit einer mittleren Teilchengröße von 10u und einem Erwei-,
chungspunkt von 120 bis 125°C und 60 Gewichtsteilen hohlen Glasperlen
mit einer Teilchengröße von 0,8 bis Ί,Ο mm und einem
spezifischen Gewicht von 0,8 wird zur Beschichtung eines Stahlrohrs
von 5500 mm Länge eingesetzt. Die Beschichtung erfolgt
gemäß Beispiel 3. Man erhält einen Innenüberzug von gleichmäßiger Dicke und glatter Oberfläche.
J 409849/0931
γ π
- 32 -
Vergleichsbeispiel
Ein Stahlrohr(SGP 2OA nach JIS) wird mit Salzsäure gewaschen
und dann mit Zinkphosphat oberflächenbehandelt. Ein Epoxyharzpulver mit einer Teilchengröße unterhalb 105 U und einem
Schmelzpunkt von 80 bis 9O0C wird zur Innenbeschichtung des
Rohrs mit der Vorrichtung aus Beispiel 1 eingesetzt. Verringert man die Pulverkonzentration im zu beschichtenden Rohr auf
weniger als 5 Volumenprozent,.so muß die Trägergasmenge erhöht
werden. Obwohl es theoretisch möglich ist, die Pulverkonzentration durch langsamere Drehzahl des Motors abzusenken, kommt es
in diesem Fall zu einer pulsierenden Strömung des Kunstharzes. Um eine gleichmäßige Strömung des Kunstharzpulvers zu erreichen,
muß daher die Drehzahl des Motors über einem bestimmten V/ert gehalten
werden. Es ist daher unvermeidlich, die Trägergasmenge zu erhöhen, wodurch auch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulvers
im zu beschichtenden Rohr vergrößert wird. Bei niedriger Vorheiztemperatur des Rohrs gelingt dabei jedoch kaum ein Aufschmelzen
des Kunstharzpulvers auf die Rohrwandung. Man muß daher das zu beschichtende Rohr auf eine Temperatur vorerhitzen,
die mindestens 7O0C über dem Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt des
Kunstharzpulvers liegt. Die Innenflächenbeschichtung wird unter
folgenden Bedingungen durchgeführt:
Pulverkonzentration im Wirbelbett 15»2 Volumenprozent
des Einfülltrichters:
Pulverkonzentration im zu be- 1,0 Volumenprozent schichtenden Rohr:
Vorheiztemperatur des Rohres: 2000C ■\ Eiriströrageschwindigkeit des Pulvers: 18 m/sec
Beschichtungszeit: . 20 Sekunden
Luft-Durchströmgeschwindigkeit im 18 m/sec. _ Rohr nach der Beschichtung: * -1
409849/0931
Das beschichtete Rohr wird in einen Heizofen eingebracht und
20 Minuten auf 22O0C erhitzt, um den InnenflächenUberzug vollständig
auszuhärten. Man erhält einen Überzug, dessen Dicke gegen die Rohrenden nicht ganz gleichmäßig ist. Auf der Einlaßseite
beträgt die Dicke 200 bis 600 u, während sie auf der
Auslaßseite 50 bis 500 u beträgt. Die Schichtdicke auf der Oberebenfalls
·
und Unterseite ist / sehr verschieden.· Vor allem auf der 'Austrittsseite haftet das Kunstharz sehr schlecht. Die Oberfläche zeigt ein rauhes Orangenschalenmuster und in den dünneren Bereichen ist eine große Anzahl Nadellöcher (pin holes) feststellbar.
und Unterseite ist / sehr verschieden.· Vor allem auf der 'Austrittsseite haftet das Kunstharz sehr schlecht. Die Oberfläche zeigt ein rauhes Orangenschalenmuster und in den dünneren Bereichen ist eine große Anzahl Nadellöcher (pin holes) feststellbar.
Diese unerwünschten Erscheinungen beruhen vermutlich auf fol- ·
genden Ursachen. Da die Kunstharzpulverkonzentration im zu beschichtenden Rohr sehr niedrig ist, kommt das Kunstharzpulver
mit dem oberen bzw, unteren Bereich des Rohrinneren in verschiedenen Ausmaß .in Berührung. Im oberen Flächenbereich ist
der Kontakt wesentlich geringer, so daß auch die Überzugsdicke im oberen Bereich entsprechend kleiner ist. Die 0rangenschaleribildung
auf der Austrittsseite ist darauf zurückzuführen, daß das Rohr auf relativ hohe Temperatur vorerhitzt werden muß.
Das im Fließzustand eingeleitete Kunstharzpulver weist daher beim Austritt aus dem Rohr eine erhöhte Temperatur auf. Berührt
derart erhitztes Kunstharzpulver die Rohrwandung, so schmilzt es sofort und wird in kurzer Zeit niedrig-viskos. Das
so geschmolzene Kunstharz wirkt als Kleber, an dem andere Kunstharzteilchen haften bleiben. Dieser Vorgang wiederholt
sich, so daß die Überzugsdicke stellenweise zunimmt. Auf diese Weise bilden sich vereinzelt auf der Rohrwandung konvexe Be-
A09849/O931
- 34 -
reiche, welche die Strömung stören und so tote Bereiche unterhalb
in Strömungsrichtung schaffen. Mit zunehmendem Wachstum
der konvexen Bereiche wird das Ankleben von Kunstharz teil chen
in den toten Bereichen verhindert, so daß sich auf der Rohrwandung
ausgeprägte Unregelmäßigkeiten ausbilden. In den toten Bereichen treten darüber hinaus pin-holes auf.
Die Ergebnisse zeigen somit, daß im zu beschichtenden Rohr eine hohe Pulverkonzentration im Bereich von 5 bis 40 Volumenprozent
eingehalten werden muß.
409849/093
Claims (8)
- - 35 Patentansprüche1J Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren mit kleinem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Strom aus einem mit Luft oder einem Inertgas verdünnten, pulverförmigen Kunstharz mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m/sec in das auf 20 bis 7O0C oberhalb .des Schmelz- bzw. Erweichungspunkt des Kunstharzes vorerhitzte Metallrohr einleitet und die Kunstharzkonzentration im Innern des Metallrohres während des Beschichtungsvorgangs bei 5 bis 40 Volumenprozent hält,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallrohr in horizontaler Lage hält.
- 3. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharz mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 10Ou verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßV Vman Epoxyharze, Polyesterharze, Acrylharze, Vinylharze, Polyamidharze, Celluloseharze, Polyolefinharze,''Fluorharze und/oder chlorierte Polyätherharze verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit Luft oder einem Inertgas verdünntes-pulverförmiges Gemisch aus 20 bis 90 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Kunstharzes mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 100 u und 80 bis 10 Gewichtsteilen eines Trägerstoffs mit demselben oder409849/0931einem höheren Schmelz- bzw. Erweichungspunkt und einer Teilchengröße von 150 y. bis 5 mm einleitet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Trägerstoff mit einer gegenüber dem Kunstharz 5- bis 100-fachen Teilchengröße verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharzteilchen, geschäumte Kunstharzteilchen, Mikrokügelchen^ poröse Teilchen und/oder Glasperlen als Trägerstoff verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch ti, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst durch Einleiten eines pulverförmigen. Kunstharzes mit einer Teilchengröße von 5 bis 100 u eine Grundierung erzeugt, hierauf durch Einleiten desselben oder eines anderen pulverför-*· migen Kunstharzes mit einer Teilchengröße von 5 bis 100 p.' die Grundierung mit einer Deckschicht überzieht und schließlich die beiden Überzugsschichten durch Erhitzen des Metallrohrs auf dessen Innenfläche aufschmilzt.409849/093
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48056631A JPS5210135B2 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424706A1 true DE2424706A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2424706B2 DE2424706B2 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=13032643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424706 Ceased DE2424706B2 (de) | 1973-05-21 | 1974-05-21 | Verfahren zum beschichten der innenflaeche von metallrohren mit kleinem durchmesser mit einem kunstharz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3982050A (de) |
JP (1) | JPS5210135B2 (de) |
DE (1) | DE2424706B2 (de) |
FR (1) | FR2230506B1 (de) |
GB (1) | GB1461353A (de) |
NL (1) | NL161690C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS588906B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1983-02-18 | ダイイチコウシユウハコウギヨウ カブシキガイシヤ | ライニングホウホウ オヨビ ドウソウチ |
JPS5621471Y2 (de) * | 1976-06-01 | 1981-05-21 | ||
JPS52149229A (en) * | 1976-06-07 | 1977-12-12 | Kobe Steel Ltd | Surface treatment method due to fluid layer system |
US4243699A (en) * | 1977-12-20 | 1981-01-06 | Gibson Jack Edward | Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material |
USRE32921E (en) * | 1976-07-13 | 1989-05-09 | GCB, Inc. | Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material |
US4089998A (en) * | 1976-07-13 | 1978-05-16 | Gibson Jack Edward | Method of powder coating the interior of tubular goods |
US4170194A (en) * | 1976-11-15 | 1979-10-09 | Etlin Vladimir N | Apparatus for electrostatic deposition |
JPS53114850A (en) * | 1977-03-17 | 1978-10-06 | Nippon Steel Corp | Method of coating metal pipe with plastic on the inside surface |
US4254165A (en) * | 1977-11-30 | 1981-03-03 | American Cast Iron Pipe Company | Method of forming a filled polymer coating on an internal cylindrical surface and article produced thereby |
US4816297A (en) * | 1977-12-20 | 1989-03-28 | Gibson Jack Edward | Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material |
DE2849269C2 (de) * | 1978-11-14 | 1980-11-27 | Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung |
US4233335A (en) * | 1979-03-06 | 1980-11-11 | Etlin Vladimir N | Electrostatic coating method |
WO1980002236A1 (en) * | 1979-04-19 | 1980-10-30 | V Etlin | Means and method for electrostatically applying powder coating to an article |
US4327132A (en) * | 1979-10-01 | 1982-04-27 | Kiyonori Shinno | Method for lining of inner surface of a pipe |
US4382421A (en) * | 1980-04-11 | 1983-05-10 | Vetco, Inc. | Tube coating apparatus |
US4721251A (en) * | 1984-07-27 | 1988-01-26 | Nippon Soken, Inc. | Fluid dispersal device |
US4698241A (en) * | 1985-09-19 | 1987-10-06 | Dalton Roberson | Automatic dual action apparatus and method for uniformly coating the inside of tubular extensions |
US4770344A (en) * | 1986-12-08 | 1988-09-13 | Nordson Corporation | Powder spraying system |
JPH0737802B2 (ja) * | 1986-12-17 | 1995-04-26 | 松下電器産業株式会社 | 流体発振素子 |
FR2638466B1 (fr) * | 1988-11-03 | 1993-05-07 | Atochem | Procede pour revetir des substrats metalliques a l'aide d'un primaire en poudre et d'un revetement superficiel applique par trempage, compositions de primaire en poudre utilisees et materiaux composites obtenus |
US5059453A (en) * | 1990-03-08 | 1991-10-22 | Inductametals Corporation | Method and apparatus for metalizing internal surfaces of metal bodies such as tubes and pipes |
US5413638A (en) * | 1990-10-03 | 1995-05-09 | Bernstein, Jr.; Philip | Apparatus for metalizing internal surfaces of tubular metal bodies |
US5202160A (en) * | 1991-05-24 | 1993-04-13 | Inductametals Corporation | Holdback control in apparatus for coating the internal surfaces of metal tubes |
AU7998594A (en) * | 1993-10-26 | 1995-05-22 | Balmoral Group Limited | Coated pipes and methods of making them |
US5618591A (en) * | 1995-05-15 | 1997-04-08 | Fuse Co. | Method of coating an inside of a pipe or tube |
US6102105A (en) * | 1997-08-06 | 2000-08-15 | Framatome Technologies, Inc. | Repair of electrical generator stator leaks, cracks and crevices |
US6019845A (en) * | 1998-04-23 | 2000-02-01 | Nakakoshi; Senkichi | Method for coating inner surfaces of metal tubes with powdery paint and apparatus therefor |
DE10233344A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-12 | Degussa Ag | Polyamid-Wirbelsinterpulver für das Dünnschichtwirbelsintern |
US7824595B2 (en) * | 2004-08-13 | 2010-11-02 | Perma-Pipe, Inc. | Method and system for cast molding a fluid conduit |
US20080072988A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-03-27 | Perma-Pipe, Inc. | Glass Syntactic Polyurethane Insulated Product |
US8367163B2 (en) * | 2008-10-02 | 2013-02-05 | Bock Water Heaters, Inc. | Enamel flow coating process and apparatus |
CA2736966C (en) * | 2008-10-31 | 2013-08-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Highly abrasion-resistant polyolefin pipe |
JP5893961B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-03-23 | 三菱重工業株式会社 | 樹脂被覆層の製造方法及び配管の延命化処理方法 |
US9950332B2 (en) | 2015-04-15 | 2018-04-24 | Joe C. McQueen | Apparatus and method for rotating cylindrical members and coating internal surface of tubulars |
DE102015119649B4 (de) * | 2015-11-13 | 2020-12-17 | Dionex Softron Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumelements mit thermoplastischer Beschichtung |
JP6272443B2 (ja) * | 2016-06-30 | 2018-01-31 | 株式会社クボタ | 管の塗装装置および塗装方法 |
EP3743224A4 (de) | 2017-11-21 | 2021-06-30 | New Mexico Tech University Research Park Corporation | Aerosolverfahren zur beschichtung |
CN108855786A (zh) * | 2018-07-21 | 2018-11-23 | 芜湖启邦电力技术服务有限公司 | 一种用于供应未熔化的热熔胶块装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432326A (en) * | 1956-05-28 | 1969-03-11 | Dow Chemical Co | Method for coating pipe |
US3186860A (en) * | 1956-11-13 | 1965-06-01 | Phillips Petroleum Co | Process for coating surfaces |
US3028251A (en) * | 1956-11-20 | 1962-04-03 | Polymer Corp | Method of coating an article with a powdered resin composition and method of making the composition |
US3338863A (en) * | 1957-12-26 | 1967-08-29 | Polymer Corp | Powdered coating compositions and the method for their application |
US3016875A (en) * | 1958-12-11 | 1962-01-16 | United States Steel Corp | Apparatus for coating pipe |
US3264371A (en) * | 1959-03-13 | 1966-08-02 | Polymer Corp | Fluidized bed coating process and product |
US3074808A (en) * | 1959-10-19 | 1963-01-22 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for coating the interior of a pipe |
NL281753A (de) * | 1961-08-03 | |||
BE623081A (de) * | 1961-10-12 | |||
US3376152A (en) * | 1964-03-04 | 1968-04-02 | Okamoto Tatsumi | Method for forming a resin lining inside a metal pipe |
NL6509968A (de) * | 1965-07-31 | 1967-02-01 | ||
US3532531A (en) * | 1966-06-20 | 1970-10-06 | American Mach & Foundry | Coating method with cooled particles from a fluidized bed |
US3488206A (en) * | 1966-12-29 | 1970-01-06 | Johns Manville | Method of coating the interior surface of a porous pipe |
US3814616A (en) * | 1968-10-08 | 1974-06-04 | Kansai Paint Co Ltd | Method for coating the inner surface of metal pipes |
-
1973
- 1973-05-21 JP JP48056631A patent/JPS5210135B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-05-16 US US05/470,670 patent/US3982050A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-20 GB GB2246974A patent/GB1461353A/en not_active Expired
- 1974-05-21 NL NL7406822.A patent/NL161690C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-21 DE DE19742424706 patent/DE2424706B2/de not_active Ceased
- 1974-05-21 FR FR7417669A patent/FR2230506B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL161690B (nl) | 1979-10-15 |
JPS506644A (de) | 1975-01-23 |
FR2230506A1 (de) | 1974-12-20 |
DE2424706B2 (de) | 1977-12-01 |
NL7406822A (de) | 1974-11-25 |
FR2230506B1 (de) | 1979-01-26 |
US3982050A (en) | 1976-09-21 |
GB1461353A (en) | 1977-01-13 |
NL161690C (nl) | 1980-03-17 |
JPS5210135B2 (de) | 1977-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424706A1 (de) | Verfahren zum beschichten der innenflaeche von metallrohren mit kleinem durchmesser | |
DE102005027311B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers | |
DE1213600B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen | |
DE3112631A1 (de) | Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1671135B1 (de) | Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung | |
CH664551A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln und die damit hergestellten kugeln. | |
DE4338212A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Partikeln | |
EP0993872B1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern | |
DE60313889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffbehälterbeschichtungen | |
EP0597155B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren von Kunststoffgranulat | |
DE2520741C3 (de) | Verfahren zum Sprühbeschichten der Oberfläche von einem zylindrischen Gegenstand, insbesondere einer Flasche | |
DE1427634A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Kunstharzbeschichtung auf die Innenseite eines Rohrs | |
DE1504964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre oder rohrfoermiger oder flacher Filme aus thermoplastischen Massen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3587822T2 (de) | Grundieranstrich-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE4328088A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit organischen Beschichtungsstoffen | |
EP0111057A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkrümmers aus Stahl | |
DE1769541A1 (de) | Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3825370A1 (de) | Schmelzklebstoff sowie dessen verwendung | |
EP2029289B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer nanostrukturierten beschichtung | |
DE69608819T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschmolzenen agglomerierten partikeln | |
EP3505260A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versiegeln eines fügespalts | |
DE2723549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern und Polyamiden durch kontinuierliche Polykondensation in fester Phase | |
EP0680813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formmassen | |
DE2228569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1529784C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Draht mit einem Thermoplast und Vorrichtung hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |