DE2424620A1 - Biegsamer lichtleiter - Google Patents
Biegsamer lichtleiterInfo
- Publication number
- DE2424620A1 DE2424620A1 DE2424620A DE2424620A DE2424620A1 DE 2424620 A1 DE2424620 A1 DE 2424620A1 DE 2424620 A DE2424620 A DE 2424620A DE 2424620 A DE2424620 A DE 2424620A DE 2424620 A1 DE2424620 A1 DE 2424620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- light
- guide according
- teflon
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- -1 polytetra-fluorethylene Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920006356 Teflon™ FEP Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 abstract 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 102000010029 Homer Scaffolding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010077223 Homer Scaffolding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007632 sclerotherapy Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/032—Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00112—Connection or coupling means
- A61B1/00117—Optical cables in or with an endoscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/003—Apparatus for curing resins by radiation
- A61C19/004—Hand-held apparatus, e.g. guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0064—Health, life-saving or fire-fighting equipment
- F21V33/0068—Medical equipment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/262—Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B2018/1807—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using light other than laser radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B2018/206—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the laser light passing along a liquid-filled conduit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Biegsamer Lichtleiter Die vorliegende Erfindung betrifft einen bicgsamen Lichtleiter zur Übertragung von Strahlung im nahen ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich, d.h.
- im Wellenlängenbereich von etwa 0,28 - 0,7 µ. Insbesondere soll dieser Lichtleiter in der Lage Sein, bei mäßigem Übertragungsverlust besonders hohe Strah lungsleistungen zu übertragen, so daß er nicht nur für Beleuchtungszwecke, sondern auch in der Medizin und Technik zur Koagulation, Gowebeverödung und in der Zahnheilkunde sowie anderen medizinischen Bereichen zur Polymerisation von ethacry-lat und ähulichen photosensitiven Kunststoffen verwendet werden kann. Als Strahlungsquelle kann z.B. eine Hg-Hochdruck-Dampflampe, eine Xenon-Hochdruck-Lampe oder auch ein Argon-taser mit Emission bei o,5 P Verwendet werden.
- An einen zur Übertragung intensiver Strahlung im nahen ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich biegsamen I.icht.iLeiter werden in der Praxis eine Reihe von Forderungen gestellt, nämlich: 1) Der Lichtleiter sollte möglichst gut die Emission im nahen UV und sichtbaren Spektralbereich der wichtigsten gebräuchlichen Lichtquellen, n nämlich der Hg-Hochdruck-Lampe, der Xenon-Hochdruck-Lampe sowie der Wolfram-Lampe mit gutem Wii:iUflgsgrad übertragen können.
- 2) Der Lichtleiter muß strahlungsleistungen im Bereich von mehreren Watt stabil, d.h. ohne Zersetzungserscheinungen oder zeitlich abnehmende Transmission übertragen können.
- 3) Der Lichtaufnahmewinkel sollte möglichst groP> sein.
- 4) Der Lichtleiter muß für praktische Anwendungen hinreichend flexibel, technisch einfach gebaut und wirtschaftlich sein.
- Es sind bereits verschiedene Arten von biegsamen Licj leitern bekannt, die jedoch alle in der einen oder anderen Hinsicht zu wünschen übrig lassen. Die nteist gebräuchlichen Lichtleiter bestehen aus Glas- bzw.
- Quarzglas-Faserbündeln. Die Glasfaserbündel haben den Nachteil, daß sie Strahlung im technisch wichs 1-gen nahen ultravioletten Bereich (Polymerlsation) nicht übertragen können. Die mit Kunststoff unmantelten Ouarzfaserbündel können zwar Strahlung im nahen UV übertragen, haben jedoch wegen des geringen Unterschiedes der Brechungsindices von Kern und Ummantelung 3-4 Hundertstel ) nur einen kleinen Aufnahmewinkel 250 ) und sind ausserdem, wegen der notwendigen Verkittung der Faserbündelenden z.B. mit Harzen, nicht in der Lage, intensive Strahlungsleistungen ohne Zerstörung dee Lichtleiters zu übertragen. Allen Faser bündeln ist gemeinsam, daß durch die Faseranordnung bereits ein geometrisch bedingter übertragungsverlust von ca. 40% auftritt. Es sind auch biegsame Lichtleiter bekannt, die aus. einer einzigen dünnen Glas- bzw.
- quarzglasfaser oder aus einer einzigen dünnen Glaskapillare, gefüllt rqit einer Flüsigkeit, bestehen.
- Diese Lichtleiter können nicht: Strahlung von divergenten Flächenstrahlern, wie es z.B. die Hg-Hochdruck-Lampe ist, mit gutem Wikungsgrad übertragen. Als lichtleitende Fbissigkeiten für diese Glaskapi.llaxen-Lichtleiter sind organische Flüssigkeiten wie CCl4, C2 Cl4 und C4 Cl6 beschrioben woden.
- In der DP 2352670.7 wird ein biegsamer Lichtleiter beschrieben, der aus einem Teflon-Schlauch, insbesondere Teflon FEP oder Teflon PFA-Schlauch besteht, der mit einer infrarotdurchlässigen Flüssigkeit gefüllt ist, deren Moleküle sich aus den schweren Atomen C, Si, Cl und F zusammensetzen können. Der Teflon-Schlauch ist an beiden Enden durch infrarotdurchlässige zylindrische Fenster abgeschlossen. Dieser in der DP 2352670.7 beschriebene Lichtleiter eignet sich sehr gut zur Übertragung homer Strahlungsleistungen im nahen infraroten Spektralbereich, etwa im Wellenlängenbereich von o,6 - 3,2 Er ist jedoch nicht geeignet, Strahlung im sichtbaren und nahen ultravioletter Spektralbereich zu übertragen wegen Absorption der Strahlung und photochemischer Zersetzung der Flüssigkeit durch die kurzwellige Strahlung.
- In dem U.S.A. Patent Nr. 3,740,113 vom 19. Juni 1973 wird ebenfalls ein Lichtleiter beschrieben, der aus einem transparenten Plastikschlauch aus einem Polymer oder Kopolymer aus 4-Methylpentene-1 und einer Flüssigkeit aus der Gruppe N.'trobenzol, "Camphor", "Linseed oil", Chlorbenzol, Castor oil und Benzyl-Alkohol besteht. Auch dieser Lichtleiter ist für die Transmission von langwelligem UV ungeeignet, da der Brechungsindex des PlastiJ-unatcrials mit 1,46 zu hoch ist, um eine UV durchlässige Flüssigkeit zur Lichtleitung noch verwenden zu könnens Außerdem hat dieser Lichtleiter keine Langzeitstabilität, da die angegebenen Flüssigkeiten sich durch kurzwellige Strahlung zersetzen und außerdem nach einer gewissen Zeit aus dem Schlauch entweichen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleiter anzugeben, der es gestattet, hohe Stralilungsleistungen im sichtbaren und nahen ultravioletten Spektralbereich mit gutem Wirkungsgrad und ohne Zerstörung des Lichtleiters mit guter Langzeitstabilität zu üiertragen. Dies soll insbesondece bei Verwendung von Strahlungsquellen wie die Hg-Hochdruck-Lampe un dit Xenon-Hochdruck-Lampe im Leistungsbereich von mehreren hundert Watt elektrischer Aufnarimeleistung gelten.
- Gemaß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen biegsamen Lichtleiter gelöst, der dadurch gekerr zeichnet ist, daß der Lichtleiter aus einem Plastikschlauch besteht, der aus einem Polymer der chemischen Elemente C und F oder C, F und 0 oder sonst einem Teflon-Kopolymer besteht, dessen Brechungsindex unterhalb l, liegt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um das Polymer der Zusammensetzung : Es können jedoch auch die Materialien Teflon PFA, Teflon (Dupont) bzw. Hostaflon (Hoeehsü') verwendet werden. Dieser Schlauch ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Brechungsndex etwa um ein Zehntel höher liegt als der von Teflon FEP und ist un beiden Enden durch zylindrische Glas- bzw. Quarzlas-Fensten abgeschlossen, deren Mantelfläche fenergolieit ist und deren Stirnflächen planpoliert sind. Der FEP-Schlauch (n Dt-1,35) kann einen Dinendurchmesser haben, der von 0,3 mm (in Verwendung mit einem Laser) bis 10 mm variieren kann. Die Wandstärke kann 0,2 - 2 mm betragen und de Länge 0,3 - 3 Meter.
- Insbesondere be der Verwendung von Teflon FEP läßt sich beim Herstellunsprozeß eine hohe Transperepz sowie eine weitgehend kratzerfreie Innenfläche des Schlauches erreichen, was für die Transmission der Strahlung vorteilhaft ist. Teflon FEP iind PFA sind im Gegensatz zu Teflon Thermoplaste, die sich heiß extrudieren lasse wobei kein Dorn, sondern ein Heißluftstrahl als inneres Schlauchformteil verwendet werden kann. Dadurch läßt sich die für den errindungsgemäßen Lichtleiter sehr wichtige kratzerfreie Innenflächc errechen.
- Die lichtleitende rlüssigkeit muß folgende Kriterien erfüllen: 1) Die Transparenz im sichtbaren und nahen ultravioletten Spektralbereich muß möglichst hoch sein.
- und der Brechungsindex sollte etwa ein Zehntel über dem Von Teflon FEP liegen, um einen möglichst großen Lichtaufnahmewinkel zu erhalten.
- 2) Die Flüssigkeit soll photochemisch möglichst stabil sein, d.h., sie darf von der kurzwelligen UV-Strahlung, die z.B. von ener Hg-Hochdrucklampe emittiert wird, nicht zersetzt werden.
- 3) Die Flüssigket sollte Teflon nicht benetzen und einen Siedepunkt hatten, der möglichst hoch ist (loo - 200° C).
- Die Nichtbenetzbarkeit von Teilon verhindert die Diffusion von Flüssigkeit in die Kapillaren der Teflon-Schlauchwand, was zu einer Verschmierung der scharfen Brechungsindexgreuze führen würde und somit Transmissionsverluste zur Folge haben würde. Wasser und wasserähnliche Flüssigkeiten erfüllen diese Bedingung wegen der Hydrophobie der Kunststoffe.
- 4) Die Flüssigkeit muß Wasser in beliebiger Menge lösen, sollte hygroskopisch sein und möglichst geringer Dampfdruck haben. Diese Forderung ergibt sich aus der Tatsache, daß der Plastikschlauch für Gase und Dämpfe permeabel ist, was auf die Dauer dazu führen würde, daß die Flüssigkeit atls dem Schlauch allmählich entweicht. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin daß man dan Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre dazu ausnutzt:, daß pro Zeit-und Flächeneinheit mehr Menge Flüssigkeit in Form von Wasserdampf von außen aus der Luftfeuchtigkeit in das Schlauchinnere diffundiert, als aus dem Inneren des Schlauches nach außn diffundiert.
- Da Wasser eine hervorragende UV-Durchlässigkeit besitzt, wird durch das von außen in den Teflon-Schlauch eingedrungene Wasser die UV-Transmission nicht herabgesetzt.
- 5) Die thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizinten bei 20° C von Teflon und der lichtleitenden Flüssig.-keit sollten möglichst gleich sein. Diese Bedingung ist notwendig, damit bei Temperaturschwankungen der Umgebung keine Durck- und samit Transmissionsschwankungen im Lichtleiter auftreten.
- Die Kriterion 1) - 5) gewährleisten die für die Wirtsc'llaftlic1;eit des Lichtlei.ç{.s notwendige Langzeitstabilität. Die möglichen lichtleitenden Flüssigkeiten reduzieren sich somit auf anorganische wässerige ionische Lösungen, insbesondere Salzlösungen und organische wasser ähnliche hygroskopische Flüssigkeiten insbesondere aus der Gruppe der einfachen v d mellr£achen Alkohole, wie Äthylenglykol und Glyzerin. Es ist auch möglich, Mischungen zwischen den ionsschen wässerigen Lösungen und den genannten Alkoholen zu verivenden. Linse rein anorganische wässerige Lösung bietet den Vortei).
- der größten Stabilität gegenüber kurzwelliger UV-Strahlung. Bei Verwendung von Alkoholen ?ls lichtleitende Flüssigkeit muß das kurzwellige UV (d < 3200 durch ein externes Filter abgeblockt werden, da sonst im Laufe der Zeit Zersetzung der Flüssigkeit und Transmission sverlus te auftreten. Als anorganische lichtleitende Flüssigkeit mit besonders guter photochemischer Stabilität hat sich vor allem Wasser bewährt, dessen Bre.chungs.;ldex durch Zugabe von anorganischen Salzen über den Wert von Teflon angehoben wird.
- So hat sich als Zusatz-Salz besonders Ca Cl2 bewährt.
- Dadurch ist es möglich, den Brechungsindex der 112 ° + Ca C12 Lösung auf über X,43 zu steigern. Es ist auch möglich, durch Zugabe von anorganischen Säuren oder Basen diesen Effekt zu erreichen. Diese wässerigen, ionischen Lösungen zeigen im nahen UV und sichtbaren Spektralbereich eine gute Transsion. Die wässerige ionische Lösung als Lichtleitflüssigkeit bietet zusätzlich den Vorteil, daß in ihr geringe Mengen von anorganischen, UV-stabilen Farbstoffen mit bestimmten Filterwirkungen gelöst werden können. So ist es z.B. möglich, in der 112 O/CaCl2 Lösung durch Zugabe von einer geringen Menge Co Cl2 die Transmission des Lichtleiers auf den nahen ultravioletten und blauen Spektralanteil zu beschränken. Dies ist vor allem für die Verwendung des Lichtleiters im Zusammenhang mit einer Hg-Hochdruck-Lampe zur Polymerisation von Vorteil, da im Lichtkasten kein externes Filter mit notwendiger Filterkühlung verwendet werden muß. Der Lichtleiter eliminiert die unerwünschte Strahlung auf einer Lç ge von etwa einem Meter, wodurch sene übermäßige Erwärmung vermieden wird.
- Mit dieser Doppelfunktion des Lichtleiters als Leiter und Filzes entfällt bei einen Anordnung aem. Fig. 1 von Larnpe und T1ichtleter die Notwendigkeit einer relatv teueren Quaz-Linse, welche ilie Strahlung in den Lichtleiter einfokussiert, da das lichteintrittsseitige Fenster des Lichtleiters praktisch bis auf Kontakt mit dem Quarzglaskolben cter flg- bzw.
- Xe-Hochdruck-Lampe gebracht werden kann. Die Einbringung eines gekühlten Filters zwischen Lampe und Lichtlcit.e, eintrittschde be deser einfachen Anordnung ohne Linse würde den Lichtaufnahmewinkel und damit die Ausgangsleistung stark reduzieren Die zylindrischen fenster aus Glas bzw. Quarzglas, welche die Flüssigkeit in dem Teflon FEP-Schlauch abdichten, haben einen Durchmesser, der gleich oder größer als der Innendurchmesser des Schlauchs ist. Dadurch ist es möglich, den an beiden Enden etwas aufgeweiteten Teflon FEP-Schlauch auf die Fenster aufz:uschru,ltpfen. Zusätzlich kann der Schlauch auch noch von außen durch O-Ring-Quetschdichtungen auf die Fenster gedichtet werden. Für den Fall, daß der Durchmesser der Fenster größer ist als der Innendurchmesser ce Teflon FEP-Schlauches, ist es für die Lich.teinkopl.ell günstig, wenn sich die Fenster am jeweils flüssigkeitsseitigen Ende konisch auf den Innendurchmesser des Schlauches hin verjüngen (s. Fig. 3). Für die Einkoppelung des Lampenlichs in den Lichtleiter, falls keine externe Linse verwendet wird, kann es günstig sein, das Lichteintrisfenstcr an dem der Lichtquelle zugewandten Ende konisch zu erweitern, wobei die Lichteintrittsfläche eine kugelflächenförmige Krümmung aufweist.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Lichtleiter erzielbaren Vorteile gegenüber bereits bekannten Lichtleitern, insbesondere den in der Technik bekannten Glas faser- und Ouar'glasfaserbündeln, besteht in folgt:ndaa: Vergleicht man die TRansmission des erfindungsgemäßen Lichtleiters, gefüllt mit H2 O/CaCl2 mit einem auf dem Markt erhältlichen Quarzfaserbündel-Lichtleiter gleicher Länge und gleichen Durchmesers, so zeigt sich, daß die TRansmission des efindungsgemäßen Lichtleiteis bei Verwendung einer Hg-Hochdurck-Lampe als Lichtquelle im nahen UV (# > 3000 Å) und blau-grün-gelben Spektralbereich etwa um 50 bis 100 % höher liegt. Darüber hinaus ist es jedoch möglich, wesentlich Möhere Lichtleistungen durch den erfi.nd gsgemäßen Lichtleiter zu transmittieren, so daß die verfügbare Strahlausgangsleistung um mindestens eine Größenordnung höher sein kann.
- Bei einem entsprechenden Vergleich mit einem Glasfaserbündel erhält man etwa dieselbe Transmission im grün-gelben Spektralbereich für den Fall einer schwachen Lichtquelle Der Vorteil der höheren Leistungskapazität und Wärmeunempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Lichtleiters gilt jedoch auch in diesem Fall Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Lichtleiter durch d.r Möglichkeit des Zusatzes von Filterlösungen beim Anschluß an die Lichtquelle, sowie durch den technischen einfachen und wirtschaftlichen Aufbau weitere entscheidende Vorteile. Die Flexibilität des Lichtle-. ters ist für die meiste Anwendungen ausreichend. Minimale Krümmungsradien von 5-lo cm sind möglich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen mit einer Flüssigkeit (5 gefüllten Plastikschlauch (4), der an beiden Enden auf zylinderförmige Glas-bzw. Quarzglasfenster 93) bzw. (3') aufgeschrumpft ist.
- Außerdem zeigt Fig. 1 die einfachste und billigste Ankoppeilung des Lichtleiters an eine Hg-Hochdruck-Lampe (1) mit Rückspiegel (2), die insbesondere dann zur Anwendung kot wenn das gewünschte Filter in Form einer Salzlösung (Con bereits in der lichtleitenden Flüssigkeit (5) enthalten ist.
- Das Lichteintrittsfenster (3) ist meistens etwas länger als das Austrittsfenster (3'), damit eine übermäßige Erwärmung des Schlauches (4) und der Flüssigkeit (5) vermieden wird.
- Typische Abmessungen sind : Länge des Eintrittsfensters (3) ca. lo cm, Durchmesser des Eintrittsfensters ca. 4 - 6 mm, Länge des Schlauches (4) ca. loo - lSo cm: Innendurchmesser des Schlauches ca 4'- 5 mm, Länge des Austrittsfensters (3) ca. 5 cm, Durchmesser des Austrittsfensters ca. 4 - 6 mm Die Fenster sind vorzugsweise aus Suprasil, ihre Mantelflache ist feuerpoliert und die Stirnflächen sind planpoliert. Der L ileiter kann außerdem mit einem Metallschutzschlauch oder einem Schrumpfschlauch umgeben sein, die hier nicht dargestellt sind. Der Schlauch (4) besteht vorzugsweise aus Teflon FEP, er kann aber auch aus Teflon PFA oder nur Teflon he stehen. Die Innenfläche des Schlauches (4) muß weitestgehend kratzerfrei sein. Die Flüssigkeit (5) besteht worzugsweise aus reinstem leichten oder schweren Wasser mit Zusatz von anorganischen Salzen, vorzugsweise Ca Cl2, Säuren oder Laugen, so daß der Brechungsindex nD der Lösung wesentlich höher als 1,35 ist und im Bereich von 1,38 - 1,45 liogt. Die Verwendung von D2 O statt H2O ermöglicht eine etwas höhere TRansmissies im roten Spcktralbereich.
- Be medizinischen Anwendungen des Liobtleiters (Polymerisation in der Zahnheilkunde in situ) ist es gunstig, eine neutrale wässrige Salzlösung zu verwenden, die bei eventuell auftretendem Kontakt mit Gewebe keinen Schaden erzeugt. In gleicher Weise medisinisch unbedenklich ist die Verwendung von Alko bolen wie Äthylenglykol oder Glycerin.
- Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lichteintrittsfensters des erfindungsgemäßen Lichtleiters mit besonders günstiger Lichteinkoppelung. Dies es Eintritts fenster besitzt vorne eine angeschliffene Kugelfläche (3a) mit Linsenwirkung, ein sich konisch verjüngendes Teil (3b) mit einem anschließend iifl Durchmesser konstanten Teil (3c). Der Enddurchmesser des Teils (3e) ist gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser des Plastikschlauches (4).
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lichtaustrittsfensters, dessen Durchmesser an der Lichtaustrittsfläche (3'c) etwas größer ist als an dem der Flüssigkeit zu gewandten Ende (3'd), wo er etwa gleich ist dem Innendurchmesser des Schlauches (4). Der Schlauch (4) ist am Ende aufgeweitet und auf das Austrittsfenster aufgeschrumpft, so daß er sich der konischen Form des Fepsters anschmiegt.
Claims (1)
- Schatzansprüche1.) Biegsamer Lichtleiter zur Übertragung intensiver Strahlung im nahen ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich bestehend aus einem Plastikschlauch (4), der an beiden Enden durch zylinderförmige Fenster (3, 3') aus dielektrischem Material dicht abgeschlossen ist und eine Flüssigkeit enthält, deren Brechungs@@den höher ist als der des Plastikschlauches (@), dadurch gekennzeichent, daß der Plastikschlauch aus einem Polymer besteht, welches im @@@ unter den Bezeichnungen Teflon, Teflon FEP oder Teflon PFA bekannt ist, oder aus einem anderen Teflon - Kopolymerisat besteht, dessen Brechungsindex kleiner als 1, @@ ist, und daß die lichtleitende Flüssigkeit (5) im wesentlichen aus einer anorganischen, wässrigen ionichen Lösung, oder aus einer organischen wasserähnlichen hygroskopischen Flüssigkeit besteht, in deren Molekülen lediglich die Bindungsgruppen: C - C, C - H und C - OH vorkommen, oder aus einer beliebig zusammengesetzten Mischung aus Wasser, einer ionischen wässrigen Lösung und den genannten organischen wasserähnlichen Flüssigkeiten besteht.2.) Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikschlauch (4) aus Polytetrafluoräthylenhexafluorpropylen besteht. (Handelsübliche Bezeichnung: Teflon FEP) Struckturformel: 3.) Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikschlauch (4) aus Teflon PEA (Dupont) oder einfachem teflon besteht.4.) Lichtleiter nach Anspruch 1 " 3, urqh gekennzeichnet, daß das Schlauchmaterial möglichst transparcht ist und daß die Schlauch-Innenfläche m5glichst k,aL.erfrei ist.5.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (5) aus reinstem leichten oder schweren Wasser besteht, in dem anorganische Salze, Basen oder Säuren in ionischer Form gelöst sind, derart, daß der Brechungsindex der Lösung höher ist Z7 S der des Teflon-Schlauchmaterials.6.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der wässerigen lichtleitenden Flüssigkeit (5) gelösten Salze zur Gruppe der Alkali- bzw. Erdalkalihalogenide gehören, wie z.B. Ca Cl2.7.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende wasserige ionische Lösung in geringer Menge zusätzlich anorganische Salze bzw. Säuren oder Basen mit bestimmter spektraler Filterwirkung cnthält, wie z.B. Co C12, Cu Cl2, Co (NO3)2 oder Cu (NO3)2.8.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Flissi,a,keit (5) aus einem Alkohol, wie Äthylenglykol oder Glycerin, oder einer Mischung verschiedener Alkohole besteht.9.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Flüssigkeit im wesentlichen aus einer Mischung aus der Menge der Flüssigkeiten ; Wasser, einer ionischen wässerigen Lösung, einem Alkohol, wie z.B. Äthylenglykol oder mehreren Alkoholen besteht.10.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (3) und (3') aus Glas bzw. Quarzglas bestehem, zylibdrische Form besitzen und polppolierte Endflächen und einen Durchmesser haben, der gleich oder etwas größer ist als der Innendurchmesser des Teflon-Schlauches (4).11.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (3) und (3') sich an der der Flüssigkeit (5) zugewandten Seite konisch noweit verjüngen, daß ihr Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Schlauches (4) ist.12.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 10, dadurch gakennzeichnet, daß sich das Lichteintrittsfenster (3) an dem der Lichtquelle zugewandten Ende konisch erweitert und daß die Lichteintrittsfläche die Form einer Kugeloberfläche hat oder planpoliert ist.13.) Lichtleiter nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzechnet, daß die Endstücke des Schlauches (4) auf die Fenster (3) und (3') durch Wärmebehandlung aufgeschrumpft sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424620A DE2424620A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Biegsamer lichtleiter |
DE2433218A DE2433218A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-07-11 | Biegsamer lichtleiter |
AR257496A AR205016A1 (es) | 1974-02-11 | 1975-01-01 | Dispositivo de iluminacion con un conductor de luz flexible que contiene un tubo flexible |
US05/546,298 US4009382A (en) | 1974-02-11 | 1975-02-03 | Flexible light guide, particularly for medical/dental use |
CA219,614A CA1027913A (en) | 1974-02-11 | 1975-02-07 | Flexible liquid filled illuminating light guide |
BR825/75A BR7500825A (pt) | 1974-02-11 | 1975-02-07 | Instalacao de iluminacao aperfeicoada |
JP50016798A JPS5922201B2 (ja) | 1974-02-11 | 1975-02-08 | 照明装置 |
IT4810275A IT1029683B (it) | 1974-02-11 | 1975-02-10 | Perfezionamento negli illuminato ri a guida di luce |
GB5652/75A GB1502445A (en) | 1974-02-11 | 1975-02-10 | Flexible light guide |
FR7504147A FR2260746B1 (de) | 1974-02-11 | 1975-02-11 | |
AT311675A AT350296B (de) | 1974-05-21 | 1975-04-23 | Beleuchtungseinrichtung |
SE7504922A SE7504922L (sv) | 1974-05-21 | 1975-04-28 | Belysningsanordning. |
DK220575A DK220575A (da) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Belysningsindretning |
ES438190A ES438190A1 (es) | 1974-05-21 | 1975-05-20 | Dispositivo de iluminacion. |
ZA3294A ZA753294B (en) | 1974-05-21 | 1975-05-21 | An illuminating device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424620A DE2424620A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Biegsamer lichtleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424620A1 true DE2424620A1 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5916137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424620A Pending DE2424620A1 (de) | 1974-02-11 | 1974-05-21 | Biegsamer lichtleiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424620A1 (de) |
ZA (1) | ZA753294B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005280A1 (en) * | 1985-03-01 | 1986-09-12 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Lightpen |
DE3523243A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Nath Guenther | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter |
US4747662A (en) * | 1986-05-21 | 1988-05-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fiber optics having a liquid core and a fluoroplastic cladding |
DE3644839A1 (de) * | 1985-06-28 | 1988-06-30 | Nath Guenther | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter |
US5452395A (en) * | 1993-10-08 | 1995-09-19 | United States Surgical Corporation | Liquid light guide for endoscopic instrumentation |
US5608834A (en) * | 1994-10-07 | 1997-03-04 | United States Surgical Corporation | Liquid Light guide |
US5717807A (en) * | 1995-07-14 | 1998-02-10 | United States Surgical Corporation | Liquid light guide with improved sealing characteristics |
DE19508752B4 (de) * | 1995-03-10 | 2010-06-02 | Nath, Günther, Dr. | Beleuchtungseinrichtung mit flüssigkeitsgefülltem Lichtleiter |
-
1974
- 1974-05-21 DE DE2424620A patent/DE2424620A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-21 ZA ZA3294A patent/ZA753294B/xx unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005280A1 (en) * | 1985-03-01 | 1986-09-12 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Lightpen |
US4802722A (en) * | 1985-03-01 | 1989-02-07 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Lightpen |
DE3523243A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Nath Guenther | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter |
DE3644839A1 (de) * | 1985-06-28 | 1988-06-30 | Nath Guenther | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter |
DE3523243C2 (de) * | 1985-06-28 | 2000-07-06 | Guenther Nath | Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke |
US4747662A (en) * | 1986-05-21 | 1988-05-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fiber optics having a liquid core and a fluoroplastic cladding |
US5452395A (en) * | 1993-10-08 | 1995-09-19 | United States Surgical Corporation | Liquid light guide for endoscopic instrumentation |
US5608834A (en) * | 1994-10-07 | 1997-03-04 | United States Surgical Corporation | Liquid Light guide |
DE19508752B4 (de) * | 1995-03-10 | 2010-06-02 | Nath, Günther, Dr. | Beleuchtungseinrichtung mit flüssigkeitsgefülltem Lichtleiter |
US5717807A (en) * | 1995-07-14 | 1998-02-10 | United States Surgical Corporation | Liquid light guide with improved sealing characteristics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA753294B (en) | 1977-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406424C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch-Lichtleiter | |
EP1040376B1 (de) | Uvc-flüssigkeitslichtleiter | |
DE4024445C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Übertragung des Lichtes einer Lichtquelle mittels eines Flüssigkeitslichtleiters | |
DE10336654B4 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Lichtleiter und Strahlendiffusor | |
DE2536738A1 (de) | Flexibler lichtleiter zur uebertragung eines energiereichen laserstrahles | |
DE2012100A1 (de) | Lichtleiter | |
DE69829170T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen für flüssige lichtleiter | |
DE69432598T2 (de) | Optischer wellenleiter mit flüssigem kern | |
DE4233087B4 (de) | Flüssigkeitslichtleiter | |
DE2424620A1 (de) | Biegsamer lichtleiter | |
DE19508752B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit flüssigkeitsgefülltem Lichtleiter | |
DE19518147B4 (de) | UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter | |
DE102012100375A1 (de) | Lichtleiteranordnung und optisches Bestrahlungsgerät | |
DE3704872C2 (de) | Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie | |
DE19629706A1 (de) | Flüssigkeitslichtleiter mit DMSO-Füllung | |
DE3523243C2 (de) | Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke | |
DE3529488C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter | |
DE2352670A1 (de) | Biegsamer lichtleiter | |
DE2333280C2 (de) | Biegsamer Lichtleiter | |
DE2433218A1 (de) | Biegsamer lichtleiter | |
DE19716869A1 (de) | Glas für Lichtwellenleiter oder dergleichen | |
DE3644839A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter | |
DE9400445U1 (de) | Beleuchtungsgerät mit Flüssigkeitslichtleiter | |
DE3835347C2 (de) | ||
DE2429859C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch |