[go: up one dir, main page]

DE19518147B4 - UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter - Google Patents

UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE19518147B4
DE19518147B4 DE19518147A DE19518147A DE19518147B4 DE 19518147 B4 DE19518147 B4 DE 19518147B4 DE 19518147 A DE19518147 A DE 19518147A DE 19518147 A DE19518147 A DE 19518147A DE 19518147 B4 DE19518147 B4 DE 19518147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
calcium chloride
stable liquid
solution
liquid light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19518147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518147A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nath Guenther Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19518147A priority Critical patent/DE19518147B4/de
Priority to US08/649,269 priority patent/US5737473A/en
Priority to GB9610362A priority patent/GB2300933B/en
Publication of DE19518147A1 publication Critical patent/DE19518147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518147B4 publication Critical patent/DE19518147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen UV-stabilen Flüssigkeitslichtleiter mit einem Mantel aus einem Kunststoffschlauch und einem lichtleitenden Kern, der eine wässrige Chlorid-Salzlösung enthält, die einen pH-Wert von 7 oder höher hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Lichtleiter, der einen Schlauch aus einem Fluor-Kohlenstoff-Polymer, wie Teflon FEP oder PFA (Wz) enthält, welcher mit einer lichtleitenden chloridhaltigen Salzlösung gefüllt und an seinen Enden durch transparente, stopfenartige Fenster verschlossen ist.
  • Bei einem aus der US 4 009 382 A (auch veröffentlicht als DE 2406424 A1 ) bekannten Flüssigkeitslichtleiter dieser Art besteht der flüssige Kern aus einer wässerigen Calciumchloridlösung mit einer solchen Konzentration, dass sich ein Brechungsindex n von ca. 1,435 ergibt. Höhere Brechungsindices wären zwar wünschenswert, sind in der Praxis jedoch nicht tunlich, da bei höheren Salzkonzentrationen die Gefahr besteht, dass das Salz bei niedrigen Temperaturen ausfällt, wodurch der Lichtleiter unbrauchbar wird. Diese Lichtleiter haben sich in der Praxis gut bewährt und werden in großem Umfang in Verbindung mit Entladungslampen, insbesondere Quecksilberhöchstdrucklampen, zur Photopolymerisation von Kunststoffen verwendet, da die Salzlösung auch im ultravioletten Spektralbereich eine hohe Transmission aufweist. Sie sind auch ausreichend stabil, wenn die übertragene Strahlung, z. B. durch ein vorgeschaltetes Filter, auf Wellenlängen im UVA-Bereich und länger beschränkt wird. Werden derartige Lichtleiter jedoch mit Strahlung kürzerer Wellenlängen, wie UVB-Strahlung (ca. 280 bis 330 nm), beaufschlagt, so nimmt die Transmission im gesamten UV-Bereich rapide ab. UVB-Strahlung, insbesondere Hg-Linien bei 330 nm und 313 nm, ist jedoch insbesondere für die Photopolymerisation der Oberfläche von Kleberschichten sehr wirksam.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die UV-Stabilität eines Flüssigkeitslichtleiters der oben angegebenen Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im vorliegenden Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Der pH-Wert der wässerigen Chlorid-Salzlösung wird auf neutral bis basisch, insbesondere 7 und darüber, eingestellt. Bevorzugt wird ein pH-Bereich von 8 bis 9 ggf. bis 10. pH-Werte über etwa 11 oder 12 sind im allgemeinen nicht zweckmäßig, da stärker basische Lösungen dazu neigen, die den Kunststoffschlauch verschließenden Glas- bzw. Quarzglasstopfen mit der Zeit anzugreifen. Eine CaCl2-Lösung mit einem Brechungsindex von etwa 1,435 hat einen pH-Wert von etwa 4. Gemäß der Erfindung wird diese Lösung, deren pH im sauren Bereich liegt, durch Zusatz von Alkali zumindest neutralisiert, vorzugsweise basisch gemacht. Bei der erwähnten Calciumchloridlösung hat sich ein Zusatz von KOH bewährt.
  • Beispiel
  • Zu 2000 ml CaCl2-Lösung mit einer Konzentration, die einen Brechungsindex n = 1,4355 ergibt, wird 1 ml KOH-Lösung aus 12 g KOH·H2O/100 ml H2O zugesetzt. Die resultierende Lösung hat einen pH-Wert von etwa 8. Ein mit dieser basischen CaCl2-Lösung (pH = 8) gefüllter Lichtleiter und ein mit der üblichen CaCl2-Lösung gefüllter Lichtleiter (pH = 4), beide mit einer Länge von 3000 mm und einem Kerndurchmesser von 5 mm, wurden mittels einer 200 W-Quecksilberhöchstdrucklampe mit Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 450 nm beaufschlagt. Die Lichtausgangsleistung betrug in diesem Bereich 3 W. Anfänglich hatten beide Lichtleiter bei der wichtigen Hg-Linie 365 nm eine Transmission von 74%. Nach 100 Stunden war die Transmission des konventionellen Lichtleiters auf 56% abgefallen, die des erfindungsgemäßen Lichtleiters betrug nach wie vor noch 74%.
  • Das obige Beispiel lässt sich z. B. dadurch abwandeln, dass anstelle von KOH ein anderes Alkalihydroxid, insbesondere NaOH, oder irgend eine andere geeignete alkalische Substanz, z. B. Ca(OH)2 verwendet wird. Anstelle von CaCl2 oder zusätzlich zu diesem kann die den Kern des Lichtleiters bildende Lösung auch andere Chloride enthalten.

Claims (5)

  1. Lichtleiter mit einem Mantel aus einem Kunststoffschlauch und einem lichtleitenden Kern aus einer wässerigen Calciumchloridlösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Calciumchloridlösung ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid enthält und dadurch einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 10 hat.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Calciumchloridlösung KOH und/oder NaOH enthält.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzlösung einen Brechungsindex von 1,435 hat.
  4. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Entladungslampe optisch gekoppelt ist.
  5. Lichtleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe eine Quecksilberhöchstdrucklampe ist.
DE19518147A 1995-05-17 1995-05-17 UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter Expired - Lifetime DE19518147B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518147A DE19518147B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter
US08/649,269 US5737473A (en) 1995-05-17 1996-05-17 Light guide having a flexible plastic tube filled with an aqueous salt solution
GB9610362A GB2300933B (en) 1995-05-17 1996-05-17 Light guide having flexible plastics tube containing aqueous halide solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518147A DE19518147B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518147A1 DE19518147A1 (de) 1996-11-21
DE19518147B4 true DE19518147B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=7762179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518147A Expired - Lifetime DE19518147B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5737473A (de)
DE (1) DE19518147B4 (de)
GB (1) GB2300933B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629706A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Guenther Nath Flüssigkeitslichtleiter mit DMSO-Füllung
UA81216C2 (en) * 1999-06-01 2007-12-25 Prevention and treatment of amyloid disease
AU2003267177A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-11 Advance Illumination Technologies, Llc. Light emitting medium illumination system
US7457502B2 (en) * 2004-04-01 2008-11-25 The Boeing Company Systems and methods of cooling a fiber amplifier with an emulsion of phase change material
US7909817B2 (en) 2005-06-08 2011-03-22 Innovaquartz, Inc. (AMS Research Corporation) Lateral laser fiber for high average power and peak pulse energy
US8858542B2 (en) 2007-08-03 2014-10-14 Ams Research Corporation Side-firing fiber delivery device with active cooling cap
US9848952B2 (en) * 2007-10-24 2017-12-26 The Spectranetics Corporation Liquid light guide catheter having biocompatible liquid light guide medium
US9408665B2 (en) * 2008-12-12 2016-08-09 The Spectranetics Corporation Offset catheter
US20120283622A1 (en) * 2009-11-10 2012-11-08 Nath Guenther Dermatological treatment device
EP2765944B1 (de) 2011-10-14 2018-09-05 RA Medical Systems Katheter mit kleinem flexiblem flüssigkern zur laserablation in körperlumen
US9962527B2 (en) 2013-10-16 2018-05-08 Ra Medical Systems, Inc. Methods and devices for treatment of stenosis of arteriovenous fistula shunts
US10555772B2 (en) 2015-11-23 2020-02-11 Ra Medical Systems, Inc. Laser ablation catheters having expanded distal tip windows for efficient tissue ablation
JP2019166289A (ja) 2018-03-22 2019-10-03 ラ メディカル システムズ, インコーポレイテッド オーバージャケットを伴う液体充填アブレーションカテーテル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406424A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433219A1 (de) * 1973-10-19 1976-01-22 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
AR205016A1 (es) * 1974-02-11 1976-03-31 Nath G Dispositivo de iluminacion con un conductor de luz flexible que contiene un tubo flexible
DE3617005A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Hoechst Ag Lichtleiter mit fluessigem kern und einer umhuellung aus fluorkunststoff
US4907133A (en) * 1988-10-26 1990-03-06 Nath Guenther Illumination device with a light guide of a liquid-filled plastic flexible tube
DE4024445C2 (de) * 1990-08-01 2000-06-08 Guenther Nath Beleuchtungseinrichtung zur Übertragung des Lichtes einer Lichtquelle mittels eines Flüssigkeitslichtleiters
ATE239238T1 (de) * 1993-10-29 2003-05-15 Harold Frederick Eastgate Optischer wellenleiter mit flüssigem kern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406424A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Falbe, J., Regitz, M. (Hrsg.): Roempp Chemie Lexikon. A-Cl. 9. Aufl.. Stuttgart : Thieme, 1989. S. 350-351. - ISBN 3-13-734609-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2300933B (en) 1999-01-06
US5737473A (en) 1998-04-07
GB9610362D0 (en) 1996-07-24
DE19518147A1 (de) 1996-11-21
GB2300933A (en) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518147B4 (de) UV-stabiler Flüssigkeitslichtleiter
DE4024445C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Übertragung des Lichtes einer Lichtquelle mittels eines Flüssigkeitslichtleiters
EP1040376B1 (de) Uvc-flüssigkeitslichtleiter
DE3708124C2 (de) Endoskop mit einem hygroskopischen Element
DE2406424C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch-Lichtleiter
DE69513619T2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Rohres und zur Bestimmung mindestens einer Charakteristik dessen Inhalts
DE4425262C1 (de) Atemvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit
DE3526511C2 (de)
EP0963564B1 (de) Biegsamer lichtleiter mit flüssigem kern
DE2536738A1 (de) Flexibler lichtleiter zur uebertragung eines energiereichen laserstrahles
DE19629706A1 (de) Flüssigkeitslichtleiter mit DMSO-Füllung
DE19508752B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit flüssigkeitsgefülltem Lichtleiter
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE69432598T2 (de) Optischer wellenleiter mit flüssigem kern
DE3704872C2 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie
DE2424620A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE4014363C2 (de) UV-Polymerisationsgerät für industrielle Zwecke
DE3529488A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE1284583B (de) Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2'-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit
EP0340558A2 (de) Lichtwellenleiter
EP0977714A1 (de) Glas mit künstlicher isotopenverteilung für lichtwellenleiter
DE3009171A1 (de) Strahlungs-polymerisationsgeraet fuer dentalkunststoffe
DE3785520T2 (de) Kunststoff-Beschichtungszusammensetzung für eine optische Silica- oder Glaskernfaser und so erhaltene optische Silica- oder Glaskernfaser.
EP0557587A1 (de) Bauteil für die Übertragung von energiereichem Licht und Verwendung des Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NATH, GUENTHER, DR., 82041 DEISENHOFEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0006200000

Ipc: G02B0006032000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NATH, GUENTHER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: NATH, GUENTHER, DR., 82031 GRUENWALD, DE

Effective date: 20130424

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

Effective date: 20130424

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20130424

Representative=s name: STREHL, SCHUEBEL-HOPF & PARTNER, DE

Effective date: 20130424

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right