[go: up one dir, main page]

DE2424413A1 - Huelsen mit polygonalem querschnitt, sowie vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Huelsen mit polygonalem querschnitt, sowie vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2424413A1
DE2424413A1 DE2424413A DE2424413A DE2424413A1 DE 2424413 A1 DE2424413 A1 DE 2424413A1 DE 2424413 A DE2424413 A DE 2424413A DE 2424413 A DE2424413 A DE 2424413A DE 2424413 A1 DE2424413 A1 DE 2424413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
grooves
mandrel
winding
creasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424413C3 (de
DE2424413B2 (de
Inventor
Franz J Saul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742424413 external-priority patent/DE2424413C3/de
Priority to DE19742424413 priority Critical patent/DE2424413C3/de
Priority to AT377375A priority patent/AT352518B/de
Priority to BR3931/75A priority patent/BR7503083A/pt
Priority to JP50060112A priority patent/JPS518068A/ja
Priority to FR7515677A priority patent/FR2271987B1/fr
Priority to CH644775A priority patent/CH602327A5/xx
Priority to US05/579,058 priority patent/US4120323A/en
Publication of DE2424413A1 publication Critical patent/DE2424413A1/de
Publication of DE2424413B2 publication Critical patent/DE2424413B2/de
Publication of DE2424413C3 publication Critical patent/DE2424413C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/931,261 priority patent/US4263076A/en
Priority to US05/931,263 priority patent/US4255223A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/93Fold detail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Franz J. Saul
5160 Düren
Patentanwalt 17.5.1974
Drp/.-Cfiem. F. Schrumpf" S 61
516 Düren Koinansfrae· 20
Hülsen mit polygonalem Querschnitt, sowie Vorrichtung
zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Hülsen aus Wickelmaterial wie Papi ,τ, Gewebe, Kunststoff usw., insbesondere spiralgewickelte Hülsen mit polygonalem Querschnitt, sowie eine Vorrichtung mit auswechselbaren Werkzeugen zur kontinuierlichen Herstellung derartiger Hülsen.
Erfindungsgemäß können Hülsen mit polygonalem Querschnitt in folgenden Ausführungen hergestellt werden:
mit einfachen Innenrillungen und zweifachen Außenrillungen und dadurch flachliegend faltbar;
mit zweifachen Innenrillungen und einfachen Außenrillungen und dadurch flachliegend faltbar,-
mit einfachen Innenrillungen und dadurch flachliegend faltbar; oder
mit einfachen Innenrollungen, wodurch abgerundete Ecken entstehen, nicht faltbar.
609849/0040
Bekannt ist bereits das Verfahren zur Herstellung von spiralgewickelten Rundhülsen (Rohren) aus einer Vielzahl von Streifen, die aus vorgeleimtem Wickelmaterial bestehen. Die Streifen werden schraubenförmig um einen feststehenden Dorn gewickelt, wobei jeder Streifen gegenüber dem vorhergehenden Streifen in Längsrichtung der Hülse seitlich, versetzt ist. Zur Herstellung dieser mehrstreifigen Hülse benutzt man eine sog. Hülsenwickelmaschine, bei der die einzelnen Streifen von Rollen abgezogen werden. Vor dem Auflaufen auf den Wickeldorn werden die Wickelstreifen beleimt, und zwar werden sie entweder doppelseitig, im Tauchverfahren durch eine Leimwanne gezogen, oder einseitig, im Einzelbeleimungsverfahren über eine Leimauftragswalze geführt. Die Wandstärke so hergestellter Spiralhülsen ergibt sich aus der Anzahl der übereinander aufgewickelten Streifen und aus dem » Volumen des Streifenmaterials.
Die Fertigung der Hülse geschieht durch einen endlosen Wickelriemen, der durch zwei Drehtürme angetrieben wird. Der Wickelriemen bildet um die auf den Dorn aufgeführten beleimten Streifen eine Schlinge und bewirkt durch seinen Rundlauf das Heranziehen des Wickelmaterials von den Vorratsrollen auf den Dorn, das Anpressen des beleimten Wickelmaterials zur Verklebung und das horizontale Wegschieben der so gebildeten endlosen Rundhülse. Das Abtrennen der Hülse - in der gewünschten Länge - erfolgt dadurch, daß die Hülse gegen einen Anschlag (Teller) läuft, der mittels einer Stange an einer Kreissäge angeschlossen ist. Zunächst läuft die Hülse an der in Ruhestellung stehenden Säge vorbei. Erst beim Auflaufen der Hülse auf den Anschlag wird die Säge horizontal vorgeschoben und über eine Steuerkurve in die Wandung der Hülse geführt. Der Schneidvorgang ist beendet, sobald sich die Hülse einmal um ihre Achse gedreht hat.
509-849/0040
Die so gebildeten Rundhülsen werden heute in großen Mengen für viele Zwecke eingesetzt, z. B. zum Aufwickeln von Papier bei der Papiererzeugung, zum Aufwickeln von Fasern, Folien usw., als Versandhülsen zum Versenden von. Plakaten usw., zum Verpacken von Fertigerzeugnissen, als Rundgefäße zur Aufnahme von Waschpulver usw.
Der Nachteil der Rundhülsen besteht darin, daß sie für Transport und Lagerung einen großen Raum beanspruchen, nur durch seitliches Abstützen stapelbar werden und durch ihre Rolleigenschaft zum Verpacken von Konsumgütern nicht gut geeignet sind.
Deshalb ist es wünschenswert, Hülsen mit mehreckigem Querschnitt herstellen zu können, die durch ihre eckige Formgebung stapelbar und raumsparend sind. Die faltbaren mehreckigen Hülsen sind so raumsparend, daß - im Gegensatz zu Rundhülsen - eine vielfache Menge transportiert und gelagert werden kann. Die faltbare Vieleckhülse gleicht in der Form der sog. Faltschachtel, allerdings mit dem Vorteil, daß die Spiralhülse theoretisch endlos hergestellt werden kann. Deshalb können auch Erzeugnisse von mehreren Metern Länge darin verpackt werden.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herstellen spiralförmig gewickelter Hülsen mit polygonalem Querschnitt bekannt. An der Spiralhülsenwickelmaschine verwendet man anstatt des feststehenden runden Wickeldorns einen drehbaren polygonalen Dorn, auf den - genau wie bei der Herstellung von Rundhülsen - das vorgeleimte Wickelmaterial aufgeführt wird und mit dem endlosen Wickelriemen - wie bereits beschrieben - hergestellt werden. Damit die Hülse über den polygonalen Dorn gleiten kann, sind an den Ecken des Domes langgestreckte horizontale Gleitschienen angebracht, die die Berührungsfläche vermindern. Allerdings müssen die Gleitflächen der Schienen stark gefettet werden, damit die horizontale Fortbewegung der Hülse möglich wird.
509849/0040
-A-
Eine rationelle Fertigung mit hoher Laufgeschwindigkeit ist auf einem drehbaren polygonalem Dorn nicht möglich, weil die Gleitflächenden Vorschub der Hülsen stark mindern und deshalb ein ständiger Rückstau der Hülsenwandung zum Wickelriemen eintritt. Außerdem bewegt sich der Wickelriemen bei dem drehbaren polygonalen Dorn ständig zur Säge hin und wieder zurück. Dieser Vorgang - auch Pumpen genannt - hat zur Folge, daß die Hülsen nur mit geringer Laufgeschwindigkeit gefertigt werden können und lediglich eine polygonale Form bilden, aber nicht faltbar sind.
Da die vorgenannte Fertigung von polygonalen Hülsen nachteilig ist, beschreibt die DT-OS 1 943 097 ein anderes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von spiralgewickelten Hülsen mit polygonalem Querschnitt. Diese Fertigungsart besteht darin, daß auf einen festen Dorn mit kreisförmigem Querschnitt zunächst eine runde Hülse nach dem bekannten, bereits beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Die so produzierte zylindrische Hülse mündet nach 50 - 100 cm Länge in einen ersten Drehkopf. In diesem Drehkopf wird die Hülse zwischen Kaliberwalzen hindurchgeführt und durch Eindrücken auf einen drehbaren Dorn mit polygonalem Querschnitt verformt. Später werden weitere Streifen auf die polygonale Hülse gewickelt, um der Hülse eine gewünschte Wandstärke zu geben. Anschließend wird die durch weitere beleimte Streifen in der Wandung verstärkte Hülsen zwischen Druckwalzen eines zweiten Drehkopfes geführt, bis endlich die fertige Hülse an die Trennvorrichtung herangeführt werden kann. Die so gefertigte - nicht faltbare - Hülse benötigt eine aufwendige Zusatzvorrichtung mit einem eigenen Antrieb, der synchron mit den Antrieb der Hülsenwickelmaschine laufen muß. Da bei diesem Herstellungsverfahren die Hülse ständig über einen langen, polygonalen Dorn und durch zwei Drehköpfe mit^Anpreßdruck geschoben werden muß, wobei noch zusätzliche Streifen aufgeführt werden müssen, tritt eine dauernde Reibung auf dem Dorn mit polygonalem Querschnitt ein, die gleichfalls eine rationelle Fertigung verhindert.
509349/0040
Die nach den zwei vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren herzustellenden polygonalen Spiralhülsen haben sich praktisch nicht durchsetzen können, weil ihre Produktion nicht rationell ist und sie außerdem nicht den Vorteil der Faltbarkeit besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, .Spiralhülsen der eingangs genannten Arten zu erzeugen, die sowohl im Aussehen als auch in ihren Eigenschaften den bekannten polygonalen Spiralhülsen überlegen sind und sich infolge ihrer hohen Laufgeschwindigkeit rationell und dadurch preiswert in polygonaler Form - auch faltbar - herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse mit zwei oder mehr Innenrillungen sov/ie gegebenenfalls diesen radial gegenüberliegenden Außenrillungen, also zwei unterschiedlichen Rill-Nutungen nach innen oder außen versehen ist. Durch den Einsatz von nur zwei Rillwerkzeugen können auch runde Hülsen flachliegend faltbar gemacht und vor Gebrauch durch leichten Druck an den Kanten v/ieder in ihre runde Form gebracht werden.
Die Erfindung will ferner eine Vorrichtung angeben, die ohne großen Kostenaufwand hergestellt werden kann und mit der alleinigen Vorschubkraft des Wickelriemens die zunächst runden Spiralhülsen polygonal verformt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zunächst einen feststehenden, runden Wickeldorn, wie er bei der Erzeugung der runden Spiralhülsen üblich ist. In der Verlängerung dieses feststehenden Wickeldorns ist ein zusätzlicher Dorn eingelagert, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er koaxial leicht drehbar und mit mindestens zwei Reihen von Rill- oder Rollrädern bestückt ist,-die gleichfalls kugelgelagert leicht drehbar sind. Die verlängerte Mittelachse der Rill-oder Rollräder durchschneidet die Mittelachse des Dorns und ist konisch steigend in Laufrichtung der Hülse, ancr^ordnet.
5098A9/00AQ
Die in Laufrichtung der Hülse an Ende des drehbaren Dorns angebrachten Rill- oder Rollräder besitzen über ihren höchsten Punkt geraessen einen polygonalen Umfang, der mit dem Außenumfang des feststehenden Wickeldorns und somit auch mit dem Innenumfang der Hülse fast gleich ist.
Bei der Fertigung der polygonalen Hülse wird zunächst - wie bereits beschrieben - eine Rundhülse erzeugt, die dann auf die Rill- oder Rollräder des zweiten drehbaren Dorns geschoben wird. Die Außenkanten der Rill- oder- Rollräder erfassen die Innenkanten der Hülse, wobei durch die konisch steigende Anordnung der Innenräder die allmähliche Verformung der Rundhülse bis zur polygonalen Form folgt. Die Laufgeschv/indigkeit der Hülsenproduktion wird durch die Rill- und Rollräder nicht gestört, weil sie - da kugelgelagert - mitrollen und keinen Rückstau des Wickelmaterials verursachen.
Als v/eiteres Merkmal der Erfindung ist nach dem drehbaren Dorn mit den Rill- oder Rollrädern - wiederum in Laufrichtung der Hülse - eine Rillstation vorgesehen, mit der durch unterschiedliche Werkzeuge an der bereits polygonal verformten Hülse fortlaufende Innen- oder Außennuten angebracht werden können. Das Anbringen der Rillnuten hat den Zweck, zunächst die Ecken der polygonalen Hülse zu verstärken und zusätzlich die noch leicht gewölbten Seitenflächen der polygonalen Hülse zu straffen und die Hülse faltbar und somit stapelbar zu machen.
Diese Rillnuten können durch unterschiedliche Werkzeuge in zwei Arten angebracht v/erden. Bei der einen Art ist das Innenrillwerkzeug nach innen ausgespart (konkav), damit das schmalere (konvexe) obere Rillwerkzeug das Wickelmaterial in die Aussparung drücken kann, wobei eine Innennute entsteht. Bei der anderen Art ist das schmalere Innenwerkzeug an der Innenseite der Hülse in der Rillstation montiert und drückt das Wickelmaterial in das ausgesparte Oberwerkzeug, wobei eine fortlaufende Außennute gebildet wird.
5098A9/00A0
Mit einer weiteren - bereits bekannten - Vorrichtung, die im Anschluß an die Rill- und Nutstation als Ändruckstation eingesetzt werden kann, ist es möglich, mit bombierten Rollen die Straffung der Seitenflächen der polygonalen Hülse - besonders bei dickwandigen Hülsen - zu unterstützen und gleichzeitig durch Nachpressung des Wickelmaterials den Verklebungsvorgang zu fördern.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die nachstehend an Hand der Zeichnung erklärt wird.
Fig. 1, bestehend aus den Hälften der Fig. 1 a und 1 b, zeigt die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung polygonaler Hülsen nach der Erfindung einschließlich der bereits bekannten Andruckstation.
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte durch den erfindungsgemäßen drehbaren Dorn mit unterschiedlichen Rillwerkzeugen gemäß Fig. 1 a und 1 b im Übergangsbereich aus der runden in die polygonale Form.
Fig. 4 ist ein Querschnitt des drehbaren Doms mit Rollrädern etwa in der Linie C-C, wo die konische Steigung der Rollräder bereits mit dem Innendurchmesser der ursprünglich runden Hülse gleich ist, wobei eine polygonale, nicht faltbare Hülse mit abgerundeten Ecken erzeugt wird.
Fig. 5, 6 und 7 sind Querschnitte der Rill- und Nutstation in der Linie B-B von Fig. 1 b und zeigen die verschiedenen Möglichkeiten der Rillnutungen in polygonaler und runder Form.
Fig. 8 und 9 sind Querschnitte in der Linie A-A von Fig. 1 b und zeigen die Möglichkeit des Anpressens der Hülsenwandung zur Unterstützung des Verklebungsvorgangs.
509849/0 0 40
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet bei der Bildung der Hülsen - auf die Zeichnung bezogen - von rechts nach links. Bei Fig. 1 a ist der feststehende runde Wickeldorn 1 einer herkömmlichen Hülsenwickelmaschine dargestellt, auf den in an sich bekannter Art Wickelmaterialstreifen in mehreren Lagen gestaffelt und parallel zueinander schräg zur Dornachse aufgeführt sind. Durch die Umschlingung des - nicht dargestellten - Wickelriemens werden bei der Hülsenfertigung die vorbeleimten Materialstreifen von den Vorratsrollen abgezogen, unter der Schlinge des Riemens angepreßt und unter ständigem Drehen vorwärts, d. h. nach der Zeichnung nach links, geschoben. Dabei entsteht theoretisch eine endlose Rundhülse 3. Der Verklebungsvorgang des Wickelmaterials, der durch die Streifenspannung und durch das Anpressen des Materials durch die Umschlingung des Wickelriemens eingeleitet wird, vollzieht sich unter ständigem Drehen der Rundhülse bis zur nicht dargestellten Trennvorrichtung bereits so weit, daß ein Abtrennen der Hülse möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch ein drehbarer Dorn am Ende des festen Domes 1 eingelagert, der diesen koaxial verlängert. Das Lager ist bei 5 veranschaulicht. Dieser Dorn 4 trägt mehrere (zwei oder vorzugsweise vier, aber auch drei oder eine beliebige andere Anzahl) Reihen drehbar gelagerter Rollen 6, die derart radial zur Dornachse angeordnet sind, daß die gemeinsame Tangente der Rollen jeder Reihe an der vom Dorn 4 abgewandten Seite angelegt, die Kanten einer regelmäßigen Pyramide bilden, deren Mittellinie mit der Achse des Dornes 4 zusammenfällt. (Sind nur zwei Reihen von Rollen 6 vorgesehen, so liegen diese in einer die Achse des Dornes 4 schneidenen Ebene und sind symmetrisch zueinander und zu dieser von rechts nach links divergierend). Der Winkel, den die Reihen von Rollen 6 mit der Achse des Dornes 4 bilden, beträgt nur so viele Grad, wie zur Verformung der Rundhülse bis zur polygonalen Form notwendig sind.
Der drehbare Dorn 4 braucht nicht ein Vollkegel oder -zylinder zu sein, sondern kann lediglich aus einer Welle mit Halterungen 8 für die Rollen bestehen. Die Rollen 6 sind in den Halterungen 8 konisch hintereinander steigend gelagert.
509849/0040
-Q-
Gelangt nun eine auf dem feststehenden Dorn 1 gewickelte Hülse 3 unter stetigem Vorschub auf den beweglichen Dorn 4, so wird sie auf den Rollen 6 mit ihrer Innenwandung aufliegend weiterbewegt. Da die Rollen 6 frei drehbar gelagert sind, bedarf es hierfür keines besonderen Kraftaufwandes. Wegen der divergierenden Anordnung der Rollenreihen wird die Hülse mit der Vorschubkraft des Wickelriemens allmählich von innen her aufgeweitet und aus der ursprünglich zylindrischen Form in eine Gestalt übergeführt, die der des drehenden Domes 4 bzw. dem Verlauf der äußeren Tangenten der Rollenreihen 6 entspricht. Da die Hülse 3 auf Grund ihres aus dem Klebstoff aufgesogenen Wassergehalts und der deshalb noch für einige Zeit vorhandenen Weichheit des Wickelmaterials mechanisch gut verformbar ist, erhält die Hülse 3 zunächst einen Querschnitt, wie er beispielsweise in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und dann einen Querschnitt etwa gemäß Fig. 4, je nach Art der eingelagerten Rollen.
Da die Rollen nicht nur Transportorgane, sondern zunehmend auch als Vorrillwerkzeuge wirken, bilden sie nach und nach durch Druck auf die Innenwandung der Hülse eine ihrem Profil entsprechende Kante aus, ohne daß eine Schlitzung der Hülseninnenwand eintritt.
Wegen der nur geringen Divergenz der Reihen von Rollen 6 kann das Material der Hülse 3, das, wie bereits gesagt, infolge des eingedrungenen Leims schmiegsam wird, noch innerhalb gewisser Grenzen verformt bzw. in die ihr aufgezwungene Gestalt gebracht werden, auch in ein Rechteck. »
In den Ausführungsformen der Fig. 2, 3 und 4 sind jeweils vier Reihen von Rollen 6 vorgesehen. Das Profil dieser Rollen 6, deren Naben jeweils in ü-förmigen Halterungen gelagert sind, unterscheidet sich jedoch entsprechend der Art der gewünschten Kanten. Nach Fig. 2 bestehen die Rollen 6 aus relativ schmalen Rädchen, die auch ohne Oberwerkzeug eine polygonale Hülse - allerdings ohne Rillnuten - mit scharfen Kanten bilden können.
509849/0040
- so -
Bei Fig. 3 sind die Rollen 6 aus zwei parallelen durch die Nabe 7 in Abstand gehaltenen dünnen Scheiben gebildet, die eine doppelte Rille erzeugen. Mit den balligen, tonnenförmigen Rollen kann - wie bereits erwähnt - ohne Einsatz der Rill- und Nutstation eine Hülse mit abgerundeten Ecken erzeugt werden.
Sind nur drei oder mehr als vier Reihen von Rollen 6 vorgesehen, so gelangt man entsprechend zu einem dreieckigen, fünfeckigen usw. Hülsenquerschnitt. Bei nur zwei Rollenreihen entsteht ein Zweieck, wobei die Krümmung der beiden gebogenen Seiten von der radialen Ausdehnung des drehbaren Domes 4 normal zur Ebene abhängt, in der die Rollen 6 angeordnet sind. Auch bei Hülsen mit drei oder mehr Kanten ist es durch geeignete Formgebung des drehbaren Domes 4 möglich, die Krümmung der zwischen den Kanten liegenden Fläche der Hülse mehr oder weniger zu bewahren, also beispielsweise eine praktisch zylindrische Hülse mit vier Kanten (Fig. 5) erzeugen.
Sobald die Hülse ihre höchste zulässige Dehnung bzw. polygonale Verformung durch die Rollräder 6 des drehbaren Domes 4 erfahren hat, geht der drehbare Dorn 4 in ein Teilstück 41 über, in welchem die Reihen von Rollen 6 parallel verlaufen. Hier in der Linie C-C von Fig. 1 b ist die Endstufe der Verformung von polygonalen Hülsen mit abgerundeten Ecken Fig. 4 durch Rollräder 6 bereits erreicht. Der Einsatz der Andruckstation Fig. 8 ist nur bei dickwandigen Hülsen notwendig, um eine einwandfreie Verklebung des Wickelmaterials zu unterstützen.
Am Ende dieses Teilstückes 41, das zugleich das Ende des drehbaren Domes 4 ist, vkann eine Nut- und Rillstation (B-B in Fig. 1 b, sowie Fig. 5, 6 und 7) eingesetzt werden. Mit dieser Nut- und Rillstation Fig. 1 b B-B können je nach Art der eingesetzten Unter- und Oberwerkzeuge zwei Arten von Nutungen gebildet werden, die - wie bereits erwähnt - die Seitenflächen der Hülse straffen, deren Kanten verstärken und gleichzeitig die Hülse faltbar machen.
5098A9/0040
- It -
Wird mit dem inneren Doppelrad 6 der Fig. 5 und 6 eine doppelte Rillung vollzogen, dann kann mit dem schmaleren Außenrad 10 als Oberwerkzeug eine innenliegende Nute gebildet werden (Fig. 5 und 6). Ist jedoch für die polygonale Verformung ein schmales Innenrad 10 wie bei Fig. 7 eingesetzt, dann wird mit dem Doppelrad Io als Oberwerkzeug eine hochstehende Nute erzeugt.
Die für die*zusätzlichen Außenrillungen erforderlichen justierbaren Rillräder 6 bzw. 10, die die Rillnute erzeugen, sind in einem ringförmigen Support 9 in U-förmigen Halterungen 11' frei oder drehbar gelagert. Dieser Support 9 besteht aus einem zur Dorn- bzw. Hülsenachse koaxialen Ring, der in einer ebenfalls koaxialen ringförmigen Führung 12 auf Rollen 13 und 14 drehbar gelagert ist und somit der Rotation der Hülse folgen kann. Der Ring 12 ist bei 15 auf der Stuhlung der Maschine - nicht dargestellt - befestigt.
Die Andruckstation (A-A von Fig. 1 b bzw. Fig. 8 und 9) kann zwischen dem Ende des drehbaren Dorns 4 bzw. nach der Nut- und Rillstation und der Trennvorrichtung - nicht dargestellt - immer dann eingesetzt werden, wenn es zur Formerhaltung oder Verklebungsunterstützung der Hülse durch leichtes Andrücken mit den Rollen 2O notwendig ist. Die in Fig. 8 und 9 dargestellte konvexe Anpressung dient in der Regel dem vorerwähnten Zweck, kann aber auch für die flache Formgebung der Seitenflächen, insbesondere bei dickwandigen Hülsen 4, ■ mehr oder weniger notwendig sein. Der Aufbau dieser Andruckstation (Fig. 1 b A-A) ist im Aufbau der. Nut- und Rillstation fast gleich. Die Rollen 20 können als mehr oder weniger bombierte Walzen ausgebildet sein, die jedoch nicht a.uf die Rillnuten der bereits erzeugten polygonalen Hülse einwirken, sondern lediglich über die dazwischenliegenden Oberflächen der Hülse 4 abrollen.· Diese mehr oder weniger bombierten Walzen 20 werden in verstellbaren Halterungen 21 in einem frei rotierenden ringförmigen Support 19 gehalten, der seinerseits in einem feststehenden ringförmigen Gehäuse 22 auf Rädern 24 umläuft. Das Gehäuse 22 kann mit einer Halterung 25 an der Trennvorrichtung oder auch zwischen dem Ende des drehbaren Dorns 4 an einem freistehenden Ständer - nicht dargestellt - befestigt werden.
609849/0040
Die Einwölbungen der Hülsenflächen mit den Rollen 20 sind übertrieben dargestellt. Im allgemeinen genügt ein geringer Anpreßdruck, um die leichte Wölbung der Hülsenseitenflächen ebenzudrücken. Deshalb ist die Andruckstation lediglich ein Hilfswerkzeug, das zur Erzeugung einer polygonalen Hülse nach dem beschriebenen Rill- und Nutverfahren nicht unbedingt notwendig ist.
Der Erzeugung polygonaler Hülsen liegt erfindungsgemäß allein das Rill- und Nutverfahren zugrunde, wobei bei den Rillnuten das Gefüge des Wickelmaterials zusätzlich so gebrochen wird, daß das Material seine ursprüngliche Form nicht mehr annimmt und außerdem faltbar wird. Die Faltbarkeit besteht deshalb, weil im Bereich der Riliung eine Biegsamkeit des Materials eintritt, und zwar so, daß die in den Zeichnungen dargestellten Hülsen, deren Rillungen einander paarweise diametral gegenüberliegen, nacheinander jede prismatische Form mit Kantenwinkeln zwischen 180 annehmen können. Mit anderen Worten läßt sich die Hülse sowohl völlig flachlegen als auch in polygonaler Form - bzw. vergleiche Fig. 5 - in annähernd zylindrischer Form wieder aufrichten. Die zylindrische Form läßt sich auch gut mit einer Hülse erreichen, die nur zwei diametral gegenüberliegende Rillnuten aufweist, im Querschnitt also die Form eines Zweiecks mit konvexen oder konkaven Seiten - je nach Art der Rillnuten - hat. Die ursprünglich runde Form der Hülse läßt sich durch Aufstülpen auf einen Wickeldorn oder durch Anbringen von Eindruck- oder Stülpdeckeln wieder fixieren.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten endlosen polygonalen Hülsen können in der Regel mit den bekannten Trennsägen, wie sie bei den Rundhulsenwickelmaschinen im Einsatz sind, in der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Bei größeren Hülsenabmessungen im Querschnitt wird eine Änderung der Sägensteuerkurve notwendig sein.
509849/0040
Das Teilen der flachgefalteten Hülsen in kleine Abschnitte kann mit einem Querschneider oder auch mit einer Brückenstanze erfolgen, mit der gleichfalls mit einfachen Werkzeugen auch ein Hülsenverschiuß, wie er bei Faltschachteln üblich ist, an beiden Enden gestanzt werden kann.
Erfindungsgemäße Hülsen, die in aufgerichtetem Zustand den Querschnitt eines Quadrats oder auch eines Rechtecks aufweisen,, haben nicht nur den Vorteil, flach gefaltet und deshalb mit einem Minimum an Platzaufwand gelagert und transportiert werden zu können, sondern den zusätzlichen Vorteil, im aufgerichteten Zustand nebeneinander- und hintereinanderliegend oder -stehend fast 40 % weniger Platz zu benötigen als Hülsen mit rundem oder ovalem Querschnitt. Sie sind dabei in ihren mechanischen Eigenschaften im Berst- und Stauchwiderstand mit herkömmlichen Hülsen durchaus vergleichbar.
S09849/0Q40

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Μ» Wickelhülse, insbesondere spiralgev/ickelte Hülse, nit polygonalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei oder mehr Innenrillungen sowie gegebenenfalls diesen radial gegenüber liegenden Außenrillungen, also zwei unterschiedlichen Rill-Nutungen nach innen oder außen versehen ist.
  2. 2. Wickelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Paar diametral gegenüberliegende Innenrillungen auf v/eist.
  3. 3. Wickelhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zusätzlich flachliegend faltbar ist.
  4. 4. Wickelhülse - insbesondere Spiralhülse - dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei oder mehr Innenrollungen eine polygonale Form mit abgerundeten Ecken bildet.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung von Wickelhülsen nach einem
    der Ansprüche 1-3, mit festem Wickeldorn, auf dem das Wickelmaterial aufwickelbar und mit Hilfe eines umlaufenden Wickelriemens vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des festen Börnes (1) ein die Hülse (3) aufnehmender koaxial drehbarer Dorn (4) vorgesehen ist, der mit wenigstens zwei Reihen von Rollen (6) besetzt ist, deren verlängerte Mittelebenen die Dornachse schneiden und die mit ihren Außenrand die Innenv/andung der Hülse (3) erfassen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Rollen (6) von Anfang des drehbaren Dornes (4) auf einem ersten Teilstück nach außen divergieren und dann auf einem zweiten Teilstück des Γ örnes (41) parallel verlaufen.
    509849/0040
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) als Rillwerkzeuge oder Rollwerkzeuge ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rillstation (B-B) vorgesehen ist, mit der zusätzlich zu der Innenrillung eine Außenrillung in der Hülse (3) anbringbar ist, die sich in zwei Rillnut-Arten unterscheiden.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückstation (A-A) vorgesehen ist, mit der sich die Flächen der Hülse (3) zwischen den Rillungen oder Rollungen eben bis konkav drücken lassen.
    509849/0 040
    Leerseite
DE19742424413 1974-05-20 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2424413C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424413 DE2424413C3 (de) 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT377375A AT352518B (de) 1974-05-20 1975-05-16 Verfahren zum herstellen einer wickelhuelse
BR3931/75A BR7503083A (pt) 1974-05-20 1975-05-19 Recipientes poligonais de camadas enroladas,bem como processo e dispositivo para sua fabricacao
US05/579,058 US4120323A (en) 1974-05-20 1975-05-20 Polygonally wrapped sleeve, and methods and devices for making same
FR7515677A FR2271987B1 (de) 1974-05-20 1975-05-20
CH644775A CH602327A5 (de) 1974-05-20 1975-05-20
JP50060112A JPS518068A (de) 1974-05-20 1975-05-20
US05/931,261 US4263076A (en) 1974-05-20 1978-08-04 Polygonally wrapped sleeve, and methods and devices for making same
US05/931,263 US4255223A (en) 1974-05-20 1978-08-04 Method and apparatus for producing a collapsibly foldable packaging sleeve having a polygonal cross-section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424413 DE2424413C3 (de) 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424413A1 true DE2424413A1 (de) 1975-12-04
DE2424413B2 DE2424413B2 (de) 1976-04-22
DE2424413C3 DE2424413C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503083A (pt) 1976-04-20
US4255223A (en) 1981-03-10
FR2271987B1 (de) 1982-03-19
CH602327A5 (de) 1978-07-31
FR2271987A1 (de) 1975-12-19
JPS518068A (de) 1976-01-22
ATA377375A (de) 1979-02-15
DE2424413B2 (de) 1976-04-22
US4120323A (en) 1978-10-17
US4263076A (en) 1981-04-21
AT352518B (de) 1979-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241920C2 (de)
DE2633039C3 (de) Aus einem becherförmigen Blechteil geformte Keilriemenscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69013581T2 (de) Verfahren und einrichtung für die ununterbrochene herstellung absorbierender körper.
DE69113425T2 (de) Behälter.
DE112016000469T5 (de) Stator-herstellungs-gerät und stator-herstellungs-verfahren
DE2001677A1 (de) Wicklungsvorrichtung fuer die Staendernuten elektrischer Maschinen
DE1611662B1 (de) Mehrschichtiges konisches Papierbehaeltnis
DE3106806C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicken in der Seitenwand von Metalldosenrümpfen
DE2951427A1 (de) Verpackung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1511085B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kegeliger Tueten aus Papierbahnenmaterial od.dgl.
DE10105973B4 (de) Wickelhülse und Verfahren zur Herstellung einer Wickelhülse
DE2063618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
DE2304113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen zusammengesetzter behaelter
DE3006247C2 (de) Zweigeteilter Dorn zum Wickeln von flachen Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung von flachen Wickelkondensatoren unter Verwendung dieses Dorns
DE2424413A1 (de) Huelsen mit polygonalem querschnitt, sowie vorrichtung zu ihrer herstellung
DE69000485T2 (de) Faltvorrichtung zum einwickeln von zylindrischen koerpern.
DE7514825U (de) Polygonale Wickelhuelse
DE2462023C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wickelhülse
DE891984C (de) Garnipackunig sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihreir Herstellung
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2462603A1 (de) Faltbare wickelhuelse
DE2424413C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
DE7417513U (de) Vorrichtung zur herstellung polygonaler wickelhuelsen
DE744128C (de) Maschine zum Herstellen von Papierhuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee